DE202015101409U1 - Entry and exit ramp for a vehicle - Google Patents

Entry and exit ramp for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202015101409U1
DE202015101409U1 DE201520101409 DE202015101409U DE202015101409U1 DE 202015101409 U1 DE202015101409 U1 DE 202015101409U1 DE 201520101409 DE201520101409 DE 201520101409 DE 202015101409 U DE202015101409 U DE 202015101409U DE 202015101409 U1 DE202015101409 U1 DE 202015101409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
entry
vehicle
exit
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520101409
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Mobility & Co Kg De GmbH
Original Assignee
JELSCHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JELSCHEN GmbH filed Critical JELSCHEN GmbH
Priority to DE201520101409 priority Critical patent/DE202015101409U1/en
Publication of DE202015101409U1 publication Critical patent/DE202015101409U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the loading floor or a part thereof being movable to form the ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/438Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle with means for balancing the weight of the ramp between use and non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein- und ausklappbare Ein- und Ausfahrrampe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug (1) mit einem Laderaum (2), auf welche Rampe (7, 19, 28) zum erleichterten Verstellen derselben die Kraft zumindest eines Rückstellkraftunterstützungsgliedes wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rückstellkraftunterstützungsglied ein auf Torsion beanspruchbares Federelement (15, 15.1; 22, 22.1) ist.Foldable and retractable ramp for a vehicle, in particular a passenger vehicle (1) with a loading space (2), on which ramp (7, 19, 28) for facilitating adjusting the same acts the force of at least one restoring force support member, characterized in that the at least one restoring force supporting member is a torsion-claimable spring element (15, 15.1, 22, 22.1).

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine ein- und ausklappbare Ein- und Ausfahrrampe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einem Laderaum, auf welche Rampe zum erleichterten Verstellen derselben die Kraft zumindest eines Rückstellkraftunterstützungsgliedes wirkt. The invention relates to a retractable and retractable entry and exit ramp for a vehicle, in particular a passenger vehicle with a loading space on which ramp to facilitate the same adjustment of the force acts at least one restoring force support member.

Wenn Fahrzeuge als Behindertenfahrzeuge ausgelegt sind, verfügen diese oftmals über einen Laderaum, in dem ein oder auch mehrere Rollstühle in einer Nebeneinanderanordnung oder auch einer Hintereinanderanordnung mit jeweils einer darauf sitzenden Person platziert werden können. Behindertenfahrzeuge dieser Art können auch ausgelegt sein, damit in dem Laderaum ein einziger Rollstuhl transportiert werden kann. Zum Einfahren eines Rollstuhles in den Laderaum und aus diesem heraus ist ein solches Fahrzeug in aller Regel mit einer schwenkbar am Chassis angelenkten Rampe ausgerüstet. Die Rampe kann je nach Konzeption des Fahrzeuges ein- oder auch mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer mehrteiligen Ausführung sind die Rampenteile quer zur Fahrtrichtung gelenkig miteinander verbunden. Dieses dient dem Zweck, Rampen einsetzen zu können, deren Länge die Höhe des Fahrzeuges übersteigt. Derartige Fahrzeuge sind typischerweise als Heckeinsteiger konzipiert. In ihrer Nicht-Benutzungsstellung befindet sich die aufgeklappte Rampe innenseitig bezüglich einer Heckklappe oder einer Hecktüre des Fahrzeuges. Dasselbe gilt auch für andere, mit einem Laderaum ausgestattete Fahrzeuge, wenn in diese ein Transportwagen, ein Rollcontainer oder dergleichen eingefahren bzw. herausgefahren werden sollen. When vehicles are designed as vehicles for the disabled, they often have a loading space in which one or more wheelchairs can be placed in a side-by-side arrangement or also in a series arrangement, each with a person sitting thereon. Disabled vehicles of this type can also be designed so that a single wheelchair can be transported in the hold. For driving a wheelchair into and out of the cargo compartment, such a vehicle is generally equipped with a ramp which is pivotably mounted on the chassis. Depending on the design of the vehicle, the ramp can be designed as one or more parts. In a multi-part design, the ramp parts are hinged together transversely to the direction of travel. This serves the purpose of being able to use ramps whose length exceeds the height of the vehicle. Such vehicles are typically designed as rear-entry. In its non-use position, the unfolded ramp is inside with respect to a tailgate or a rear door of the vehicle. The same applies to other, equipped with a cargo space vehicles, if in this a trolley, a roll container or the like to retract or be moved out.

Rampen dieser Art müssen hinreichend stabil ausgelegt sein, um dem darauf einwirkenden Gewicht beim Ein- bzw. Ausfahren eines Rollstuhles mit Rollstuhlfahrer und einer diesen gegebenenfalls schiebenden Person standhalten zu können. Die Folge ist, dass derartige Rampen, obwohl typischerweise aus Leichtmetall hergestellt, ein mitunter nicht unbeträchtliches Gewicht aufweisen. Um ein Ausklappen und Einklappen einer solchen Rampe bezüglich des handzuhabenden Gewichtes zu erleichtern, werden neben hydraulischen und elektrischen Betätigungseinrichtungen, mit denen die Rampe selbsttätig aus- und eingeklappt werden kann, Gasdruckfedern als Rückstellkraftunterstützungsglieder eingesetzt. Auf Gasdruckfedern wird regelmäßig dann zurückgegriffen, wenn hydraulische oder elektrische Systeme sich bei dem jeweiligen Fahrzeug nicht einsetzen lassen oder eine solche Ausrüstung schlichtweg zu kostenträchtig ist. Ramps of this type must be sufficiently stable designed to withstand the weight acting on it when driving in or out of a wheelchair with wheelchair users and a possibly this pushing person. The result is that such ramps, although typically made of light metal, have a sometimes not inconsiderable weight. In order to facilitate unfolding and folding of such a ramp with respect to the weight to be handled, in addition to hydraulic and electrical actuators with which the ramp can be folded out and folded in automatically, gas pressure springs are used as Rückstellkraftunterstützungsglieder. On gas springs is then used regularly when hydraulic or electrical systems can not be used in the respective vehicle or such equipment is simply too costly.

Ausgehend von einer Nicht-Benutzungsstellung der Rampe, d. h.: Wenn diese in ihrer aufrechten Stellung eingeklappt ist, wird diese manuell gegen die Rückstellkraft der eingesetzten Gasdruckfeder bzw. der eingesetzten Gasdruckfedern ausgeschwenkt. Angeordnet sind die Gasdruckfedern in derselben Art und Weise, wie dieses von Fahrzeugen zur erleichterten Bewegung von Heckklappen oder Kofferraumdeckel bekannt ist. Von Vorteil hierbei ist, dass nicht nur die Einklappbewegung kraftunterstützt ist und somit von einem Benutzer nur eine geringere Kraft zum Einklappen der Rampe aufgewendet werden muss, sondern, dass zudem ein Ausklappen durch diese Rückstellkraftunterstützungsglieder gedämpft ist. Starting from a non-use position of the ramp, d. h .: If this is folded in its upright position, this is manually swung against the restoring force of the gas spring used or the gas springs used. Arranged are the gas springs in the same manner as is known by vehicles for facilitated movement of tailgates or trunk lid. The advantage here is that not only the Einklappbewegung is power assisted and thus only a smaller force for folding the ramp must be spent by a user, but also that an unfolding is damped by these restoring force support members.

Angeschlossen sind die als Rückstellkraftunterstützungsglieder eingesetzten Gasdruckfedern mit ihrem einen Ende chassisseitig und mit ihrem anderen Ende an den seitlichen Längsträgern der Rampe, und zwar mit dem benötigten Abstand zur Schwenkachse, um die gewünschte Hebelwirkung zu erreichen. Dieses bedeutet, dass sich in der ausgeklappten Benutzungsstellung der Rampe die Gasdruckfedern oberhalb der Ebene der Rampe befinden und dadurch ein Einfahren eines Rollstuhles oder auch ein Rangieren des Rollstuhles im chassisseitigen Endabschnitt der Rampe eingeschränkt ist. Zudem ist nachteilig, dass bei Anbringung einer solchen Gasdruckfeder unterhalb der Rampe diese einer Verschmutzung ausgesetzt ist, zumal in der eingeklappten Stellung die ausgezogene Kolbenstange offen liegt. Zudem ist bei einer Verwendung von Gasdruckfedern zu berücksichtigten, dass für unterschiedlich konzipierte Rampen aufgrund ihres unterschiedlichen Gewichtes hinsichtlich ihrer Federkennlinie unterschiedliche Gasdruckfedern verwendet werden müssen. Dieses bedeutet für den Fahrzeugbauer, für jede, sich bezüglich ihres Gewichtes unterschiedliche Rampe spezielle Gasdruckfedern einsetzen zu müssen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen eine solche Fahrzeug-Umrüstung, d. h.: die Umrüstung eines Serienfahrzeuges in ein Fahrzeug mit einer Rampe, wie vorbeschrieben, individuell erfolgt. Connected with the gas pressure springs used as Rückstellkraftunterstützungsglieder are one end chassisseitig and with its other end to the side rails of the ramp, with the required distance to the pivot axis in order to achieve the desired leverage. This means that in the unfolded position of use of the ramp, the gas springs are above the plane of the ramp and thereby a retraction of a wheelchair or a maneuvering of the wheelchair in the chassis side end portion of the ramp is limited. In addition, it is disadvantageous that when mounting such a gas spring below the ramp this is exposed to contamination, especially in the retracted position, the extended piston rod is open. In addition, when using gas springs, it should be taken into account that different gas springs must be used for differently designed ramps due to their different weight with respect to their spring characteristic. For the vehicle manufacturer, this means having to use special gas springs for each different ramp with respect to their weight. It should be noted that in many cases such a vehicle conversion, d. h .: the conversion of a production vehicle into a vehicle with a ramp, as described above, individually.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Ein- und Ausfahrrampe für ein Fahrzeug dergestalt weiterzubilden, dass nicht nur die Konzeption des Rückstellkraftunterstützungsgliedes vereinfacht ist, sondern dass eine Anpassung derselben an bezüglich ihres Gewichtes unterschiedliche Rampen problemlos und ohne nennenswerte Mehrkosten möglich ist. Based on this discussed prior art, the invention is therefore the object of developing an input and Ausfahrrampe for a vehicle mentioned above, that not only the concept of Rückstellkraftunterstützungsgliedes is simplified, but that an adaptation of the same with respect to their weight different ramps easily and without significant additional costs is possible.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Ein- und Ausfahrrampe, bei der das wenigstens eine Rückstellkraftunterstützungsglied ein auf Torsion beanspruchbares Federelement ist. This object is achieved according to the invention by an initially mentioned, generic entry and exit ramp, in which the at least one restoring force support member is a torsion-claimable spring element.

Bei dieser Ein- und Ausfahrrampe befindet sich das zumindest eine Rückstellkraftunterstützungsglied im Bereich der Schwenkachse der Rampe. Typischerweise fluchtet das zumindest eine als Rückstellkraftunterstützungsglied dienende Federelement mit seiner Längsachse mit der Schwenkachse der Rampe. Folglich tritt ein solches Rückstellkraftunterstützungsglied auf bzw. an der Nutzoberfläche der Rampe nicht in Erscheinung und behindert mithin ein Ein- und Ausfahren und/oder Rangieren darauf nicht. Die Anordnung des zumindest einen auf Torsion beanspruchbaren Federelementes als Rückstellkraftunterstützungsglied im Bereich der Schwenkachse erlaubt eine Auslegung, dass ohne Weiteres mehrere derartige Federelemente eingesetzt werden können, ohne dass besondere bauliche Anpassungen vorgenommen werden müssten. Auf diese Weise kann durch eine bei unterschiedlichen Rampen unterschiedliche Anzahl und/oder unterschiedliche Dimensionierung an eingesetzten Federelementen auf einfache Weise ein unterschiedliches Rampengewicht kompensiert werden. In this entry and exit ramp, the at least one restoring force support member is in the region of the pivot axis of the ramp. Typically, the at least one serving as a restoring force support member spring element aligned with its longitudinal axis with the pivot axis of the ramp. Consequently, such a restoring force supporting member does not appear on the surface of use of the ramp and thus does not hinder retraction and / or maneuvering thereon. The arrangement of the at least one torsion-claimable spring element as Rückstellkraftunterstützungsglied in the region of the pivot axis allows a design that readily several such spring elements can be used without special structural adjustments would have to be made. In this way, a different ramp weight can be compensated for in a simple manner by a different number of different ramps and / or different dimensioning of spring elements used.

Der Einsatz von einer oder typischerweise mehreren, auf Torsion beanspruchbarer Federelementen als Rückstellkraftunterstützungsglieder hat zudem den Vorteil, dass diese verglichen mit Gasdruckfedern deutlich kostengünstiger sind, was sich kostenreduzierend auf die Gesamtkosten einer solcher Einrichtung auswirkt. Schließlich können für diese Zwecke beispielsweise handelsübliche Schenkelfedern oder auch Drehstabfedern eingesetzt werden. The use of one or more, torsion claimable spring elements as Rückstellkraftunterstützungsglieder also has the advantage that they are significantly cheaper compared with gas springs, which has a cost-reducing effect on the total cost of such a device. Finally, for example, commercial torsion springs or torsion bars can be used for these purposes.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung dient eine Schenkelfeder als auf Torsion beanspruchbares Federelement zum Ausbilden des zumindest einen Rückstellkraftunterstützungsgliedes. Bei einem solchermaßen ausgerüsteten Fahrzeug sitzt die Rampe auf einer Achse, beispielsweise einem Schwenkrohr, das zum Halten bzw. Lagern des wenigstens einen Rückstellkraftunterstützungsgliedes einen hierfür vorgesehenen Lagerabschnitt aufweist. Die zumindest eine Schenkelfeder sitzt auf dem hierfür vorgesehenen Lagerabschnitt und damit mit seiner Längsachse mit der Längsachse der Schwenkachse der Rampe fluchtend oder zumindest annähernd fluchtend. Typischerweise sitzt die Schenkelfeder zugleich konzentrisch oder annähernd konzentrisch zur Schwenkachse der Rampe auf dem Lagerabschnitt des beispielsweise als Schwenkachse dienenden Schwenkrohrs. Weist eine solche Schwenkachse mehrere Lagerabschnitte auf, können in Abhängigkeit von der darauf gelagerten Rampe ein, zwei oder auch mehrere Schenkelfedern als Rückstellkraftunterstützungsglieder eingesetzt werden, um die gewünschte Rückstellkraftunterstützung bereitzustellen. Jede der eingesetzten Schenkelfedern stützt sich mit einem ersten Arm an der Rampe und mit dem zweiten Arm an einem ortsfesten Widerlager ab, wobei diese Abstützung unter Vorspannung erfolgt. Die Vorspannung wirkt in Einklapprichtung der Rampe. Das ortsfeste Widerlager kann beispielsweise das Chassis des Fahrzeuges sein. Ebenso ist es möglich, die Ein- und Ausfahrrampe schwenkbar an einem Fahrzeugeinsatz anzuordnen, der in einem Bodenausschnitt des Fahrzeuges eingesetzt wird. Dieser Einsatz gehört sodann ebenso zum Chassis. In one embodiment of the invention serves a leg spring as torsion claimable spring element for forming the at least one restoring force support member. In a thus equipped vehicle, the ramp sits on an axle, for example a pivot tube, which has a bearing section provided for holding or supporting the at least one restoring force support member. The at least one leg spring is seated on the bearing section provided for this purpose and thus with its longitudinal axis aligned with the longitudinal axis of the pivot axis of the ramp or at least approximately aligned. Typically, the leg spring sits at the same time concentric or approximately concentric with the pivot axis of the ramp on the bearing portion of the example serving as a pivot axis pivot tube. If such a pivot axis has a plurality of bearing sections, depending on the ramp supported thereon, one, two or even more leg springs can be used as restoring force support members in order to provide the desired restoring force assistance. Each of the leg springs used is supported by a first arm on the ramp and the second arm on a fixed abutment, this support is under bias. The pretension acts in the folding direction of the ramp. The stationary abutment may be, for example, the chassis of the vehicle. It is also possible to arrange the entry and exit ramp pivotally mounted on a vehicle, which is used in a bottom section of the vehicle. This insert is then also part of the chassis.

Durch die Möglichkeit, eine unterschiedliche Anzahl an Schenkelfedern einsetzen zu können, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, zum Kompensieren unterschiedlicher Rampengewichte unterschiedliche Schenkelfedern einsetzen zu müssen. Kompensiert wird dieses durch einen Einsatz einer unterschiedlichen Anzahl ein und derselben Schenkelfedern. Due to the ability to use a different number of leg springs, it is generally not necessary to use different torsion springs to compensate for different ramp weights. This is compensated by using a different number of one and the same torsion spring.

Als Schwenkachse für die Rampe dient bei einer solchen Ausgestaltung vorzugsweise ein Schwenkrohr, welches chassisseitig gehalten ist. Auch der Einsatz eines Schwenkstabes ist grundsätzlich möglich. When pivot axis for the ramp is preferably used in such a configuration, a pivot tube which is held on the chassis side. The use of a pivoting rod is possible in principle.

Bei einer solchermaßen konzipierten Schwenkachse kann vorgesehen sein, dass diese eine größere Länge aufweist als die Breite der Rampe, sodass prinzipiell an beiden Seiten der Rampe zwischen der jeweiligen Anbindung der Schwenkachse an das Chassis und der Rampe eine Schenkelfeder als Rückstellkraftunterstützungsglied angeordnet werden kann. Anstelle oder auch in Ergänzung zu einer solchen Auslegung des Haltens der zumindest einen Schenkelfeder kann vorgesehen sein, dass die Rampe über zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Lageraugen verfügt. Zwischen jeweils zwei Lageraugen ist die Schwenkachse in Bezug auf die Rampe freiliegend. Daher sind diese, zwischen zwei Lageraugen befindliche Abschnitte einer solchen Schwenkachse, beispielsweise eines Schwenkrohres ebenfalls als Lagerabschnitte zum Halten einer oder mehrerer Schenkelfedern nutzbar. Steht nur eine beschränkte Breite zum Anordnen der Schwenkachse am Chassis zur Verfügung, wird man diese unmittelbar benachbart zu dem seitlichen Abschluss der Rampe chassisseitig festlegen und die als Rückstellkraftunterstützungsglieder eingesetzten Schenkelfedern zwischen zumindest zwei Lageraugen, wie vorbeschrieben, anordnen. In such a designed pivot axis can be provided that this has a greater length than the width of the ramp, so that in principle a leg spring can be arranged as Rückstellkraftunterstützungsglied on both sides of the ramp between the respective connection of the pivot axis of the chassis and the ramp. Instead of or in addition to such a design of holding the at least one leg spring can be provided that the ramp has at least two spaced-apart bearing eyes. Between each two bearing eyes, the pivot axis is exposed with respect to the ramp. Therefore, these, located between two bearing lugs portions of such a pivot axis, for example, a pivot tube are also used as a bearing portions for holding one or more torsion springs. If only a limited width is available for arranging the swivel axis on the chassis, it will be fixed on the chassis side immediately adjacent to the lateral end of the ramp and the leg springs inserted as restoring force supporting members will be arranged between at least two bearing eyes as described above.

Wenn gewünscht, kann eine solche als Rückstellkraftunterstützungsglied eingesetzte Schenkelfeder von einer Schutzummantelung umgeben sein. Aus dieser ragen die beiden für die Abstützung notwendigen Arme heraus. Eine solche Ummantelung kann nach Art eine Faltenbalges ausgeführt sein, dann typischerweise aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial hergestellt. If desired, such a leg spring used as a restoring force support member may be surrounded by a protective casing. Out of this protrude the two necessary for the support arms out. Such a sheath may be made in the manner of a bellows, then typically made of a rubber or plastic material.

In vielen Fällen wird man versuchen, die Auffahrthöhe, die durch die Rampe überwunden werden muss, dadurch zu reduzieren, dass man die Rampe in einem Bodenausschnitt des Chassis hinsichtlich ihrer schwenkbaren Anlenkung integriert. Eine Reduzierung der zu überwindenden Höhe hat auch eine Reduzierung in der notwendigen Länge der Rampe zur Folge. Ein solcher Bodenausschnitt lässt sich am einfachsten im Heck des Fahrzeuges realisieren. Ein derartiges als Behindertenfahrzeug konzipiertes Fahrzeug wird aus diesem Grunde auch als Heckeinsteiger angesprochen. In many cases, one will try to get the ride height, which will be overcome by the ramp must be reduced by integrating the ramp in a bottom section of the chassis with regard to its pivotable linkage. A reduction in the height to be overcome also results in a reduction in the necessary length of the ramp. Such a bottom cutout can be realized most easily in the rear of the vehicle. Such a designed as a disabled vehicle vehicle is addressed for this reason as a rear beginner.

Die Schwenkachse selbst ist dann typischerweise an den hinteren Querträger angeschlossen, der im Bereich der vorgesehenen Einfahrt einen Ausschnitt aufweist. The pivot axis itself is then typically connected to the rear cross member, which has a cutout in the area of the intended entrance.

In vielen Fällen wird sich die Rampe innerhalb des Fahrzeuginneren befinden und ist somit in ihrer eingeklappten Stellung durch die Heckklappe oder die Hecktüre des Fahrzeuges gegenüber Einwirkungen von außen abgeschlossen. In many cases, the ramp will be located inside the vehicle and is thus closed in its folded position by the tailgate or the rear door of the vehicle to external events.

In Ergänzung oder auch anstelle der vorstehenden beschriebenen, auf Torsion beanspruchbaren Federelemente – den Schenkelfedern – als Rückstellkraftunterstützungsglieder kann auch zumindest eine Drehstabfeder als Rückstellkraftunterstützungsglied vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung dient die zumindest eine Drehstabfeder zum Anschließen der Rampe im Bereich ihrer Schwenkachse an ein chassisseitig gehaltenes Lager. Die Längsachse einer solchen Drehstabfeder fluchtet mit der Schwenkachse der Rampe. Zum chassisseitigen Halten ist eine solche Drehstabfeder in einem chassisseitig festgelegten Lagerrohr festgesetzt. Mit seinem anderen Endabschnitt ist eine solche Drehstabfeder drehmomentschlüssig mit der Rampe verbunden. In addition to or instead of the above-described, on torsion claimable spring elements - the torsion springs - as Rückstellkraftunterstützungsglieder can also be provided as Rückstellkraftunterstützungsglied at least one torsion spring. In such an embodiment, the at least one torsion bar spring serves to connect the ramp in the region of its pivot axis to a bearing held on the chassis side. The longitudinal axis of such a torsion spring is aligned with the pivot axis of the ramp. For chassis-side holding such a torsion bar is fixed in a chassis side fixed bearing tube. With its other end portion such a torsion spring is torque-locking connected to the ramp.

Sollte die gewünschte Rückstellkraft einer solchen Drehstabfeder nicht ausreichen, kann das Lagerrohr genutzt werden, um darauf eine Schenkelfeder anzuordnen, wie dieses zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dargelegt ist. If the desired restoring force of such a torsion spring is not sufficient, the bearing tube can be used to arrange thereon a leg spring, as set forth in the embodiment described above.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen: The invention is described below by means of embodiments with reference to the accompanying figures. Show it:

1: Eine schematisierte Ansicht auf das Heck eines als Behindertenfahrzeug ausgerüsteten Kraftfahrzeuges mit geöffneter Heckklappe und ausgeschwenkter Ein- und Ausfahrrampe gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, 1 A schematized view of the rear of a vehicle equipped as a disabled vehicle with open tailgate and swung-in entry and exit ramp according to a first embodiment of the invention,

2: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung zum Darstellen der Anlenkung der Rampe in ihrer eingeschwenkten Nicht-Benutzungsstellung an einem chassisseitig gehaltenen Schwenkrohr mit der Rampe in ihrer eingeschwenkten Nicht-Benutzungsstellung und 2 : An enlarged partial sectional view for illustrating the articulation of the ramp in its pivoted non-use position on a chassis side held pivot tube with the ramp in its pivoted non-use position and

3: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung zum Darstellen der Anlenkung der Rampe an einem chassisseitig gehaltenen Schwenkrohr mit der Rampe in ihrer ausgeschwenkten Benutzungsstellung und 3 : An enlarged partial sectional view for illustrating the articulation of the ramp on a chassis side held pivot tube with the ramp in its swung-use position and

4: eine schematisierte Unteransicht auf die Rampe, wenn in ihrer Nicht-Benutzungsstellung, jedoch ohne das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug, 4 : a schematic bottom view of the ramp when in its non-use position, but without the in 1 shown motor vehicle,

5: eine schematisierte Unteransicht auf eine Rampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wenn in ihrer Nicht-Benutzungsstellung, 5 FIG. 4 is a schematic bottom view of a ramp according to another embodiment, when in its non-use position, FIG.

6: eine Draufsicht auf eine weitere Ein- und Ausfahrrampe gemäß der Erfindung, 6 FIG. 4 is a plan view of a further entry and exit ramp according to the invention, FIG.

7: eine Seitenansicht der geöffneten Rampe der 6, 7 : a side view of the open ramp of the 6 .

8: die Ein- und Ausfahrrampe der 7 in einer ersten Einklappstellung, 8th : the entry and exit ramp of the 7 in a first Einklappstellung,

9: eine Rückseitenansicht in die in ihrer ersten Einklappstellung befindliche Rampe der 8 und 9 a rear view into the ramp located in its first Einklappstellung the 8th and

10: die Ein- und Ausfahrrampe in einer Seitenansicht entsprechend derjenigen der 8 mit vollständig eingeklappter Rampe. 10 : the entry and exit ramp in a side view corresponding to those of 8th with completely folded in ramp.

Ein Personenkraftfahrzeug 1 ist als Behindertenfahrzeug umgerüstet. Das Personenkraftfahrzeug 1 verfügt über einen Laderaum 2, der durch eine Heckklappe 3 zugänglich ist. 1 zeigt die Heckklappe 3 in ihrer geöffneten Stellung. Gehalten ist die Heckklappe 3 in der in 1 gezeigten Stellung durch zwei, in den Figuren nicht dargestellte Gasdruckfedern. Das Chassis des Fahrzeuges 1 verfügt über einen Bodeneinschnitt 4, durch den die grundsätzlich zur Verfügung stehende Ladefläche 5 abgesenkt ist. Die Breite des Bodeneinschnittes 4 ist ausreichend bemessen, damit darin ein Rollstuhl in seiner Breite aufgenommen werden kann. Zum erleichterten Einfahren eines Rollstuhles auf die durch den Bodeneinschnitt 4 bereitgestellte Rollstuhlstellfläche 6 dient eine schwenkbar am Chassis des Personenkraftfahrzeuges 1 angelenkte Ein- und Ausfahrrampe 7. Die Rampe 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist zweiteilig aufgebaut. Das innere Rampenteil 8 ist dasjenige, welches am Chassis des Kraftfahrzeuges 1 angelenkt ist. Das äußere Rampenteil 9 ist gegenüber dem inneren Rampenteil 8 verschwenkbar, um die in der ausgeklappten Stellung vorhandene Gesamtlänge der Rampe 7 in die Heckklappenöffnung einpassen zu können, wenn die Rampe 7 in ihrer Nicht-Benutzungsstellung eingeklappt ist. A passenger vehicle 1 is converted as a disabled vehicle. The passenger vehicle 1 has a loading space 2 by a tailgate 3 is accessible. 1 shows the tailgate 3 in her open position. Held the tailgate 3 in the in 1 shown position by two, not shown in the figures, gas pressure springs. The chassis of the vehicle 1 has a bottom cut 4 through which the basically available loading area 5 is lowered. The width of the bottom incision 4 is sufficiently sized so that a wheelchair can be accommodated in its width. To facilitate the entry of a wheelchair on the through the bottom incision 4 provided wheelchair footprint 6 One serves pivotally on the chassis of the passenger vehicle 1 hinged entry and exit ramp 7 , The ramp 7 The illustrated embodiment is constructed in two parts. The inner ramp part 8th is the one which on the chassis of the motor vehicle 1 is articulated. The outer ramp part 9 is opposite the inner ramp part 8th pivoted to the existing in the unfolded position total length of the ramp 7 to fit into the tailgate opening when the ramp 7 is folded in its non-use position.

Das Absenken der Rampe 7 aus ihrer aufgerichteten Stellung in ihre in 1 gezeigte, ausgeklappte Benutzungsstellung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel gegen die Kraft von zwei Rückstellkraftunterstützungsgliedern, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch jeweils eine Schenkelfeder bereitgestellt ist. Lowering the ramp 7 from her upright position to her in 1 shown, unfolded use position takes place in this embodiment against the force of two restoring force support members, which is provided in the illustrated embodiment by a respective leg spring.

2 zeigt in einem schematisierten Schnitt den Anschluss des Rampenteils 8 an das Chassis des Kraftfahrzeuges 1. Als Teil des Chassis 1 ist in 2 ein Querträger 10 gezeigt. Die beispielhaft gewählte Form ist als Winkelprofil ausgeführt. Anstelle dieser Geometrie kann der Querträger 10 letztendlich jedwede Querschnittsgeometrie aufweisen. In den Querträger 10 ist der Bodeneinschnitt 4 eingebracht. Angeschweißt an die Rückseite des Querträgers 10 ist ein Schwenkrohr 11. Dieses dient als Achse zum Lagern der Rampe 7 bzw. seines Rampenteils 8. Zu diesem Zweck sind in das Rampenteil 8 Lageraugen 12 eingebracht, durch die das Schwenkrohr 11 geführt ist. Das Schwenkrohr 11 ist an dem Querträger 10 angeschweißt. Die Schweißraupen sind mit den Bezugszeichen 13, 13.1 in dieser Figur kenntlich gemacht. Die Schweißraupen 13, 13.1, die der Anbindung des Schwenkrohrs 11 an das Chassis des Fahrzeuges 1 dienen, sind von der die Lageraugen 12 des Rampenteils 9 bildenden Seitenfläche 14 beabstandet. Zwischen den Schweißungen des Schwenkrohrs 11 und der Seitenfläche 14 befindet sich ein freiliegender Abschnitt des Schwenkrohrs 11, der einen Lagerabschnitt bildet. Auf diesen Lagerabschnitt ist an jeder Seite des Rampenteils 8 eine Schenkelfeder 15 angeordnet. Mit ihrem ersten Arm 16 stützt sich die Schenkelfeder 15 an der Außenseite bzw. in der Benutzungsstellung der Unterseite des Rampenteils 8 ab. Der zweite Arm 17 stützt sich chassisseitig, hier: an der Unterseite des Querträgers 10 ab. Beide Arme 16, 17 liegen unter Vorspannung stehend an ihrem jeweiligen Ort der Abstützung an. Die Vorspannung wirkt, wie aus 2 ersichtlich, in Richtung der eingeklappten Nicht-Benutzungsstellung der Rampe 7. 2 shows in a schematic section the connection of the ramp part 8th to the chassis of the motor vehicle 1 , As part of the chassis 1 is in 2 a crossbeam 10 shown. The exemplified shape is designed as an angle profile. Instead of this geometry, the cross member 10 ultimately have any cross-sectional geometry. In the cross member 10 is the bottom incision 4 brought in. Welded to the back of the cross member 10 is a swivel tube 11 , This serves as an axle for supporting the ramp 7 or its ramp part 8th , For this purpose are in the ramp section 8th bearing eyes 12 introduced, through which the pivot tube 11 is guided. The swivel tube 11 is on the cross member 10 welded. The weld beads are denoted by the reference numerals 13 . 13.1 indicated in this figure. The welding beads 13 . 13.1 that the connection of the swivel tube 11 to the chassis of the vehicle 1 serve are of the bearing eyes 12 of the ramp part 9 forming side surface 14 spaced. Between the welds of the swivel tube 11 and the side surface 14 there is an exposed portion of the pivot tube 11 forming a storage section. On this bearing section is on each side of the ramp part 8th a thigh spring 15 arranged. With her first arm 16 supports the leg spring 15 on the outside or in the use position of the underside of the ramp part 8th from. The second arm 17 is supported on the chassis side, here: on the underside of the crossbeam 10 from. Both arms 16 . 17 are biased at their respective location of the support. The bias affects how out 2 seen in the direction of the folded non-use position of the ramp 7 ,

Zum Ausklappen der Rampe 7 wird diese, wie in 2 durch den Pfeil angedeutet, gegen die Rückstellkraft der Schenkelfedern 15 ausgeklappt, bis diese sich in ihrer in 1 gezeigten Benutzungsstellung befindet. Ein der Darstellung der 2 entsprechende Darstellung des Rampenteils 8 in seiner ausgeklappten Stellung ist in 3 gezeigt. Erkennbar ist, dass durch die Schenkelfedern 15 nunmehr unter eine größere Vorspannung gestellt sind, und zwar durch die damit einhergehende Torsionsbeanspruchung derselben. Hierdurch wird die Rückstellkraftunterstützung bereitgestellt. Es versteht sich, dass die durch die Schenkelfedern 15 bereitgestellte Rückstellkraft auf das anzuhebende Gewicht der Rampe 7 abgestimmt ist, und zwar derart, dass zum Anheben der Rampe 7, um diese aus ihrer ausgeklappten Benutzungsstellung in ihre eingeklappte Nicht-Benutzungsstellung zu bringen, nur eine relativ geringe zusätzlich manuell aufzubringende Kraft, beispielsweise nur wenige N benötigt wird. To unfold the ramp 7 will this, as in 2 indicated by the arrow, against the restoring force of the torsion springs 15 unfolded until these are in their in 1 shown usage position is. A representation of the 2 corresponding representation of the ramp part 8th in its unfolded position is in 3 shown. Visible is that through the torsion springs 15 now be placed under a larger bias, by the concomitant torsional stress of the same. As a result, the restoring force assistance is provided. It is understood that by the torsion springs 15 Provided restoring force on the weight of the ramp to be lifted 7 is tuned, in such a way that for raising the ramp 7 In order to bring these from their unfolded position of use in their folded non-use position, only a relatively small additional manually applied force, for example, only a few N is needed.

Die Anordnung der als Rückstellkraftunterstützungsglieder dieses Ausführungsbeispiels dienenden Schenkelfedern 15, 15.1 bezüglich des Rampenteils 8 ist aus der Darstellung der 4 ersichtlich. Jeweils stützten sich die beiden Schenkelfedern 15, 15.1 als Rückstellkraftunterstützungsglieder mit ihrem ersten Arm 16, 16.1 an der Außenseite bzw. Unterseite des Rampenteils 8 ab. Der chassisseitig abgestützte Arm 17 der beiden Schenkelfedern 15, 15.1 ist in der Perspektive der 4 nicht sichtbar. The arrangement of serving as restoring force support members of this embodiment, torsion springs 15 . 15.1 with respect to the ramp part 8th is from the representation of 4 seen. Each supported the two torso feathers 15 . 15.1 as restoring force supporting members with their first arm 16 . 16.1 on the outside or bottom of the ramp part 8th from. The chassisseitig supported arm 17 the two thigh springs 15 . 15.1 is in the perspective of 4 not visible.

Die Anbindungsstellen des Schwenkrohres 11 an den Querträger 10 befinden sich jeweils außenseitig bezüglich der beiden Schenkelfedern 15, 15.1. The connection points of the swivel tube 11 to the cross member 10 are each outside on the two torsion springs 15 . 15.1 ,

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Rampenteil 8 über zwei Lageraugen 12. Hierbei handelt es sich um diejenigen Abschnitte, durch die die das Schwenkrohr 11 geführt ist und in denen das Schwenkrohr 11 nicht freiliegt. Dieses hat zur Folge, dass in einem mittleren Bereich 18 des anschlussseitigen Endes des Rampenteils 8 das Schwenkrohr 11 wiederum frei liegt. Auch dieser freiliegende Abschnitt des Schwenkrohrs 11 kann, wenn gewünscht, genutzt werden, um an dieser Stelle ein oder zwei weitere Schenkelfedern als zusätzliche Rückstellkraftunterstützungsglieder anzuordnen, sollte die durch die Schenkelfedern 15, 15.1 bereitgestellte Rückstellkraft nicht ausreichen, um das Gewicht der Rampe 7 in dem gewünschten Maße kompensieren zu können. In the illustrated embodiment, the ramp part has 8th over two bearing eyes 12 , These are those sections through which the pivot tube 11 is guided and in which the swivel tube 11 not exposed. This has the consequence that in a middle range 18 the connection-side end of the ramp part 8th the swivel tube 11 again free. Also this exposed section of the pivot tube 11 can, if desired, be used to place at this point one or two more torsion springs as additional restoring force support members, which should be provided by the torsion springs 15 . 15.1 provided restoring force is insufficient to the weight of the ramp 7 to be able to compensate to the desired extent.

In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an das Chassis eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Rampe 19 in einer Darstellung entsprechend derjenige der 4 gezeigt. Die gezeigte Rampe 19 befindet sich somit ebenfalls in ihrer Nicht-Benutzungsstellung. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, bei dem die Rampe 7 gegenüber dem chassisseitig festgelegten Schwenkrohr 11 verschwenkbar ist, ist die Rampe 19 drehmomentschlüssig an das Schwenkrohr 20 angeschlossen. Das Schwenkrohr 20 selbst ist in zwei chassisseitig benachbart zu der Rampe 19 gehaltenen Lagerhülsen 21, 21.1 gelagert. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der 5 werden zwei Rückstellkraftunterstützungsglieder eingesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen als Rückstellkraftunterstützungsglieder zwei Drehstabfedern 22, 22.1. Nachfolgend ist die Drehstabfeder 22 beschrieben. Dieselben Ausführungen gelten gleichermaßen für die Drehstabfeder 22.1. Die Drehstabfeder 22 ist in dem Schwenkrohr 20 angeordnet und mit seinem inneren Ende 23, welches zu diesem Zweck einen Kopf 24 aufweist, drehmomentschlüssig mit dem Schwenkrohr 20 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die drehmomentschlüssige Verbindung mittels eines das Schwenkrohr 20 und den darin befindlichen Kopf 24 der Drehstabfeder 22 durchgreifenden Splint 25. Das andere Ende der Drehstabfeder 22 ist, wie aus 5 erkennbar, abgewinkelt. Die Abwinkelung ist in der Figur mit den Bezugszeichen 26 kenntlich gemacht. Dieser Endabschnitt der Drehstabfeder 22 befindet sich außerhalb des Schwenkrohrs 20. Die Abwinkelung 26 dient zum drehmomentschlüssigen Festlegen dieses Endes der Drehstabfeder 20 an der Lagerhülse 21. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagerhülse 21 über das Ende des Schwenkrohrs 20 vorspringend vorgesehen und weist zur Aufnahme der Abwinkelung 26 eine U-förmige Arretierausnehmung 27 auf. In dieser sitzt die Abwinkelung 26 der Drehstabfeder 22, wodurch dieses Ende drehmomentschlüssig an der Lagerhülse 21 gehalten ist. Der Splint 25 sichert zugleich auch die eingreifende Anordnung der Abwinkelung 26 in der Arretierausnehmung 27. In 5 is another embodiment of a ramp connected to the chassis of a motor vehicle 19 in a representation corresponding to that of 4 shown. The ramp shown 19 is thus also in its non-use position. In contrast to the embodiment of 1 to 4 in which the ramp 7 opposite the chassis side fixed pivot tube 11 is pivotable, is the ramp 19 torque-locking to the pivot tube 20 connected. The swivel tube 20 itself is in two chassisseitig adjacent to the ramp 19 held bearing sleeves 21 . 21.1 stored. Also in the embodiment of 5 two restoring force support members are used. In this embodiment, serve as Rückstellkraftunterstützungsglieder two torsion springs 22 . 22.1 , The following is the torsion bar spring 22 described. The same designs apply equally to the torsion bar spring 22.1 , The torsion bar spring 22 is in the swivel tube 20 arranged and with its inner end 23 , which for this purpose a head 24 has, torque-locking with the pivot tube 20 connected. In the illustrated Embodiment takes place the torque-locking connection by means of a pivot tube 20 and the head inside 24 the torsion bar spring 22 sweeping sapwood 25 , The other end of the torsion bar 22 is how out 5 recognizable, angled. The bend is in the figure with the reference numerals 26 indicated. This end portion of the torsion bar 22 located outside the swivel tube 20 , The angulation 26 serves for the torque-locking fixing of this end of the torsion bar spring 20 on the bearing sleeve 21 , In this embodiment, the bearing sleeve 21 over the end of the swivel tube 20 projecting provided and has to accommodate the angulation 26 a U-shaped locking recess 27 on. In this sits the angulation 26 the torsion bar spring 22 , whereby this end torque-locking on the bearing sleeve 21 is held. The sapwood 25 at the same time ensures the intervening arrangement of the angulation 26 in the locking recess 27 ,

In der in 5 gezeigten Nicht-Benutzungsstellung der Rampe 19 bleibt die Drehstabfeder 22 durch einen die Stellung sichernden Anschlag unter einer gewissen Vorspannung. Beim Ausklappen der Rampe 19 wird die Drehstabfeder 22 auf Torsion beansprucht, wodurch die auf die Rampe 19 wirkende Rückstellkraft erhöht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Drehstabfedern 22, 22.1 in der Summe ihrer Rückstellkraft so ausgelegt, dass diese die ausgeschwenkte Rampe 19 nicht selbsttätig anzuheben vermögen, sondern, dass ein Benutzer ohne größere Kraftanstrengung diese aus der Benutzungsstellung in die Nicht-Benutzungsstellung einklappen kann. In the in 5 shown non-use position of the ramp 19 remains the torsion bar 22 by a position securing stop under a certain bias. When unfolding the ramp 19 becomes the torsion bar 22 subjected to torsion, causing the ramp 19 acting restoring force increased. Also in this embodiment, the torsion springs 22 . 22.1 in the sum of their restoring force designed so that this is the swung ramp 19 can not raise automatically, but that a user without great effort can fold them from the use position in the non-use position.

Die Beschreibung des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels macht deutlich, dass sich auch bei dieser Ausgestaltung dieselben Vorteile einstellen, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4. The description of in 5 shown embodiment makes it clear that adjust the same advantages in this embodiment, as in the embodiment of 1 to 4 ,

6 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ein- und Ausfahrrampe 28. Die Rampe 28 ist prinzipiell aufgebaut wie die Ein- und Ausfahrrampe 7 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Rampe 28 ist an einen Fahrzeugeinsatz 29 angeschlossen. Der Fahrzeugeinsatz 29 ist konzipiert, um in einen Bodenausschnitt eines Fahrzeuges eingesetzt zu werden. Der Fahrzeugeinsatz 29 verfügt über einen in Richtung zu der eigentlichen Rampe 28 geneigten Boden 30, der durch zwei Seitenwangen 31, 32 eingefasst ist. Ist der Fahrzeugeinsatz 29 in einen zuvor in die Ladefläche eines Fahrzeuges eingebrachten Bodenausschnitt eingesetzt, bildet der Boden 30 mit seinen beiden Seitenwangen 31, 32 den eigentlichen Fahrzeugboden aus. Die Rampe 28 ist schwenkbar an die Seitenwangen 31, 32 des Fahrzeugeinsatzes 29 angeschlossen. Die Schwenkachse ist in 6 strichpunktiert eingetragen und mit dem Bezugszeichen S1 kenntlich gemacht. Die Rampe 28 ist in der zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Art und Weise schwenkbar gegenüber dem Fahrzeugeinsatz 29 unter Einsatz von zwei Schenkelfedern als Rückstellkraftunterstützungsglieder angeschlossen, durch die die Hochklappbewegung der Rampe 28 unterstützt wird. Zudem erfolgt eine Entlastung beim Entklappen der Rampe 28. 6 to 10 show a further embodiment of an entry and exit ramp 28 , The ramp 28 is basically structured like the entry and exit ramp 7 of the first embodiment. The ramp 28 is to a vehicle use 29 connected. The vehicle use 29 It is designed to be inserted in a floor panel of a vehicle. The vehicle use 29 has one towards the actual ramp 28 inclined ground 30 that by two side cheeks 31 . 32 is enclosed. Is the vehicle use 29 used in a previously introduced in the back of a vehicle floor cutout forms the bottom 30 with his two side cheeks 31 . 32 the actual vehicle floor. The ramp 28 is pivotable on the sidewalls 31 . 32 of the vehicle use 29 connected. The pivot axis is in 6 dash-dotted registered and identified by the reference symbol S 1 . The ramp 28 is pivotable relative to the vehicle insert in the manner described in the preceding embodiments 29 connected by use of two torsion springs as restoring force support members, through which the folding up of the ramp 28 is supported. In addition, there is a relief when unfolding the ramp 28 ,

Die Ein- und Ausfahrrampe 28 dieses Ausführungsbeispiels ist zweigeteilt aufgebaut und umfasst ein erstes Rampenteil 33 und ein zweites Rampenteil 34. Schwenkbar an den Fahrzeugeinsatz 29 ist das erste Rampenteil 33 der Rampe 28 angeschlossen. Das weitere Rampenteil – das Rampenteil 34 – ist schwenkbar an das erste Rampenteil 33 angeschlossen. Diese Schwenkachse ist in 6 ebenfalls strichpunktiert gezeichnet und trägt das Bezugszeichen S2. Aufgrund dieser schwenkbaren Anordnung kann das äußere zweite Rampenteil 34 gegenüber dem innenliegenden ersten Rampenteil 33 verschwenkt werden. In der geöffneten Stellung der Rampe 28 sind die beiden Rampenteile 33, 34 gegeneinander verriegelt und bilden eine starre Einheit aus. The entry and exit ramp 28 This embodiment is constructed in two parts and comprises a first ramp part 33 and a second ramp part 34 , Swiveling to the vehicle insert 29 is the first ramp part 33 the ramp 28 connected. The other part of the ramp - the ramp part 34 - Is pivotable on the first ramp part 33 connected. This pivot axis is in 6 also drawn in phantom and bears the reference S 2 . Due to this pivotable arrangement, the outer second ramp part 34 opposite the inner first ramp part 33 be pivoted. In the open position of the ramp 28 are the two ramp parts 33 . 34 locked against each other and form a rigid entity.

Die geneigte Ausbildung des Bodens 30 des Fahrzeugeinsatzes 29 ist aus der Seitenansicht der 7 erkennbar. 7 zeigt zudem eine Verriegelungseinrichtung 35, durch die die beiden Rampenteile 33, 34 miteinander verriegelt sind. Erkennbar ist in dieser Darstellung ebenfalls eine Federstärkeneinstellung 36, mit der die auf die Rampe 28 wirkende Rückstellkraft der an jeder Seite sitzenden Schenkelfeder eingestellt werden kann. The inclined formation of the soil 30 of the vehicle use 29 is from the side view of 7 recognizable. 7 also shows a locking device 35 through which the two ramp parts 33 . 34 are locked together. Recognizable in this illustration is also a spring strength adjustment 36 with which the on the ramp 28 acting restoring force of sitting on each side leg spring can be adjusted.

Zum Einklappen der Rampe 28 aus ihrer in den 6 und 7 gezeigten geöffneten Stellung, in der diese zum Ein- und Ausfahren genutzt werden kann, wird zunächst die Rampe 28 um die Schwenkachse S1 aufgeschwenkt, welche Aufschwenkbewegung durch die beiden Schenkelfedern kraftunterstützt erfolgt. Diese Aufschwenkbewegung zum Einklappen der Rampe 28 führt aufgrund der Verriegelungseinrichtung 35 in der in 8 gezeigten aufgerichteten Stellung zu einer selbsttätigen Verriegelung des ersten Rampenteils 33 an jeder Seitenwange 31, 32 des Fahrzeugeinsatzes 29. Zum Zwecke der vorgenannten Verriegelung verfügt die Verriegelungseinrichtung 35 über zwei unter Federvorspannung vorstehende Riegel, die in der geöffneten Stellung der Rampe seitlich etwas vorstehen. Diese Riegel verfügen über eine zu den Stirnseiten der Seitenwangen 31, 32 gerichtete Stellschräge, so dass diese gegen die Kraft eines Rückstellelementes beim Aufschwenken der Rampe 28 eingedrückt werden, bis diese selbsttätig in jeweils eine Riegelöffnung der Seitenwangen 31 bzw. 32 einschnappen. For folding in the ramp 28 from her to the 6 and 7 shown opened position, in which this can be used for retracting and retracting, first the ramp 28 pivoted about the pivot axis S 1 , which pivoting movement is supported by the two torsion springs. This Aufschwenkbewegung for folding the ramp 28 leads due to the locking device 35 in the in 8th shown erected position to an automatic locking of the first ramp part 33 on each side wall 31 . 32 of the vehicle use 29 , For the purpose of the aforementioned locking has the locking device 35 two preloaded bolt, which protrude slightly laterally in the open position of the ramp. These bars have one to the end faces of the side cheeks 31 . 32 directed skew, so this against the force of a return element when swinging the ramp 28 be pressed until it automatically in each case a latch opening of the side cheeks 31 respectively. 32 snap.

9 zeigt die aufgerichtete Rampe 28 mit ihren beiden Rampenteilen 33, 34 in der in 8 gezeigten Stellung in einer Rückansicht. Die in dieser Stellung in die Seitenwangen 31, 32 eingreifenden Riegel sind in jeweils einem Riegelgehäuse 37 geführt. Der Verriegelungseinrichtung 35 zugehörig ist ein Stellorgan 38, mit dem die Verriegelung zwischen den beiden Rampenteilen 33, 34 aufgehoben werden kann. Ist diese Verriegelung zwischen den beiden Rampenteilen 33, 34 aufgehoben, kann das zweite Rampenteil 34 um die Schwenkachse S2 weiter eingeklappt werden, während das erste Rampenteil 33 in seiner gegenüber den Seitenwangen 31, 32 verriegelten Stellung verbleibt. Eine Entriegelung erfolgt durch Drehen des Stellorgans 38. Die weitere Einklappbewegung des zweiten Rampenteils 34 ist beendet, wenn dieses Rampenteil 34 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine horizontale oder annähernd horizontale Position erreicht hat. Dann bildet die Rückseite des Rampenteils 34, die in dieser Stellung die Oberseite des Einsatzes 29 darstellt, eine horizontale Fläche mit dem fahrzeugseitigen Boden. 9 shows the erected ramp 28 with their two ramp parts 33 . 34 in the in 8th shown position in a rear view. The in this position in the side cheeks 31 . 32 engaging latch are each in a latch housing 37 guided. The locking device 35 belonging to an actuator 38 with which the interlock between the two ramp parts 33 . 34 can be lifted. Is this lock between the two ramp parts 33 . 34 lifted, the second ramp part can 34 be folded further about the pivot axis S 2 , while the first ramp part 33 in his opposite the side cheeks 31 . 32 locked position remains. An unlocking is done by turning the actuator 38 , The further Einklappbewegung the second ramp part 34 is finished when this ramp part 34 has reached a horizontal or approximately horizontal position in the illustrated embodiment. Then form the back of the ramp part 34 in this position, the top of the insert 29 represents a horizontal surface with the vehicle-side floor.

Die Einschwenkbewegung des zweiten Rampenteils 34 gegenüber dem ersten Rampenteil 33 kann gegen die Kraft eines oder mehrerer Rückstellkraftunterstützungsglieder erfolgen. Diese können genauso konzipiert sein, wie diejenigen, die die Einschwenkbewegung der Ein- und Ausfahrrampe 28 aus ihrer ausgeklappten Benutzungsstellung in ihre in den 8 und 9 gezeigte erste Nichtbenutzungsstellung unterstützen. Dieses hat zum Vorteil, dass dann ein Aufschwenken des zweiten Rampenteils 34 gegenüber dem ersten Rampenteil 33 zum Ausbilden der aus den beiden Rampenteilen 33 und 34 gebildeten Auffahrrampe ebenfalls kraftunterstützt erfolgt. Das Aufschwenken des zweiten Rampenteils 34 gegenüber dem ersten Rampenteil 33 endet mit einer selbsttätigen Verriegelung dieser beiden Rampenteile 33, 34 in der aufgerichteten Stellung des zweiten Rampenteils 34, also in der Stellung dieses Rampenteils 34, wie in den 8 und 9 gezeigt. Zum weiteren Ausklappen der Rampe 28 wird mittels des Stellorgans die Verriegelung des ersten Rampenteils 33 an den beiden Seitenwangen 31, 32 gelöst. Anschließend kann die Rampe 28 ausgeschwenkt werden. The Einschwenkbewegung the second ramp part 34 opposite the first ramp part 33 can take place against the force of one or more restoring force support members. These can be designed in exactly the same way as those that control the swing-in movement of the entry and exit ramps 28 from its unfolded usage position into its in the 8th and 9 support shown first non-use position. This has the advantage that then a pivoting of the second ramp part 34 opposite the first ramp part 33 for forming the from the two ramp parts 33 and 34 formed Auffahrrampe also done power assisted. The swinging up of the second ramp part 34 opposite the first ramp part 33 ends with an automatic locking of these two ramp parts 33 . 34 in the erected position of the second ramp part 34 , ie in the position of this ramp part 34 as in the 8th and 9 shown. To further unfold the ramp 28 is by means of the actuator, the locking of the first ramp part 33 on the two side cheeks 31 . 32 solved. Then the ramp can 28 be swung out.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Personenkraftwagen Passenger cars
2 2
Laderaum hold
3 3
Heckklappe tailgate
4 4
Bodeneinschnitt floor incision
5 5
Ladefläche load area
6 6
Rollstuhlstellfläche Wheelchair footprint
7 7
Ein- und Ausfahrrampe Entry and exit ramp
8 8th
Rampenteil ramp portion
9 9
Rampenteil ramp portion
10 10
Querträger crossbeam
11 11
Schwenkrohr swing pipe
12 12
Lagerauge bearing eye
13, 13.1 13, 13.1
Schweißraupe bead
14 14
Seitenfläche side surface
15, 15.1 15, 15.1
Schenkelfeder Leg spring
16 16
Erster Arm First arm
17 17
Zweiter Arm Second arm
18 18
Bereich Area
19 19
Ein- und Ausfahrrampe Entry and exit ramp
20 20
Schwenkrohr swing pipe
21, 21.1 21, 21.1
Lagerhülse bearing sleeve
22, 22.1 22, 22.1
Stabfeder bar spring
23 23
Ende The End
24 24
Kopf head
25 25
Splint cotter
26 26
Abwinkelung angulation
27 27
Arretierausnehmung locking recess
28 28
Ein- und Ausfahrrampe Entry and exit ramp
29 29
Fahrzeugeinsatz vehicle use
30 30
Boden ground
31 31
Seitenwange side cheek
32 32
Seitenwange side cheek
33 33
erstes Rampenteil first ramp part
34 34
zweites Rampenteil second ramp part
35 35
Verriegelungseinrichtung locking device
36 36
Federkrafteinstellung Tension adjustment
37 37
Riegelgehäuse bolt housing
38 38
Stellorgan actuator
S1 S 1
Schwenkachse swivel axis
S2 S 2
Schwenkachse swivel axis

Claims (16)

Ein- und ausklappbare Ein- und Ausfahrrampe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug (1) mit einem Laderaum (2), auf welche Rampe (7, 19, 28) zum erleichterten Verstellen derselben die Kraft zumindest eines Rückstellkraftunterstützungsgliedes wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rückstellkraftunterstützungsglied ein auf Torsion beanspruchbares Federelement (15, 15.1; 22, 22.1) ist. Foldable entry and exit ramp for a vehicle, in particular a passenger vehicle ( 1 ) with a loading space ( 2 ), on which ramp ( 7 . 19 . 28 ) for easier adjustment of the same acts the force of at least one restoring force support member, characterized in that the at least one restoring force support member is a torsionally claimable spring element ( 15 . 15.1 ; 22 . 22.1 ). Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (7, 19, 28) auf einer Achse (11) gelagert ist, die wenigstens einen Lagerabschnitt aufweist, auf dem als Rückstellkraftunterstützungsglied eine mit ihrer Längsachse fluchtend oder annähernd fluchtend mit der Schwenkachse der Rampe (7, 19, 28) angeordnete Schenkelfeder (15, 15.1) vorgesehen ist, deren erster Arm (16, 16.1) an der Rampe (7, 19, 28) und deren zweiter Arm (17) an einem ortsfesten Widerlager, etwa am Chassis des Fahrzeuges unter Vorspannung abgestützt sind, wobei die Vorspannung des zumindest einen Rückstellkraftunterstützungsgliedes in dieser Abstützanordnung in Richtung der Einklappbewegung der Rampe (7, 19, 28) wirkt. Entry and exit ramp according to claim 1, characterized in that the ramp ( 7 . 19 . 28 ) on one axis ( 11 ) which has at least one bearing section, on which, as a restoring force support member, one with its longitudinal axis is aligned or approximately in alignment with the pivot axis of the ramp ( 7 . 19 . 28 ) arranged leg spring ( 15 . 15.1 ) whose first arm ( 16 . 16.1 ) on the ramp ( 7 . 19 . 28 ) and its second arm ( 17 ) are supported on a fixed abutment, such as on the chassis of the vehicle under pretension, wherein the bias of the at least one restoring force support member in this support arrangement in the direction of the folding movement of the ramp ( 7 . 19 . 28 ) acts. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11), an der die Rampe (7, 19, 28) gelagert ist, mehrere jeweils eine Schenkelfeder (15, 15.1) als Rückstellkraftunterstützungsglied tragende Lagerabschnitte aufweist, wobei jede Schenkelfeder (15, 15.1) mit einem Arm (16, 16.1) an der Rampe (7, 19, 28) und mit dem anderen Arm (17) an einem ortsfesten Widerlager, beispielsweise am Chassis des Fahrzeuges abgestützt ist. Entry and exit ramp according to claim 2, characterized in that the axis ( 11 ) at which the ramp ( 7 . 19 . 28 ) is stored, several each one leg spring ( 15 . 15.1 ) bearing as Rückstellkraftunterstützungsglied bearing sections, each leg spring ( 15 . 15.1 ) with one arm ( 16 . 16.1 ) on the ramp ( 7 . 19 . 28 ) and with the other arm ( 17 ) is supported on a stationary abutment, for example on the chassis of the vehicle. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Achse, auf der die Rampe (7) gelagert ist, wenigstens ein fahrzeugseitig gehaltenes Schwenkrohr (11, 20) vorgesehen ist. Entry and exit ramp according to claim 2 or 3, characterized in that as an axis on which the ramp ( 7 ) is mounted, at least one vehicle-mounted pivot tube ( 11 . 20 ) is provided. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (7, 19, 28) zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Lageraugen aufweist, damit zwischen zwei Lageraugen ein Lagerabschnitt zum Anordnen zumindest einer Schenkelfeder als Rückstellkraftunterstützungsglied auf dem Schwenkrohr (11) bereitgestellt ist. Entry and exit ramp according to claim 4, characterized in that the ramp ( 7 . 19 . 28 ) has at least two spaced apart bearing eyes, so that between two bearing eyes a bearing portion for arranging at least one leg spring as Rückstellkraftunterstützungsglied on the pivot tube ( 11 ). Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Lagerabschnitt zum Halten einer Schenkelfeder (15, 15.1) als Rückstellkraftunterstützungsglied zwischen der fahrzeugseitigen Anbindung des Schwenkrohrs (11) und der Rampe (7) befindet. Entry and exit ramp according to claim 4 or 5, characterized in that at least one bearing section for holding a leg spring ( 15 . 15.1 ) as Rückstellkraftunterstützungsglied between the vehicle-side connection of the pivot tube ( 11 ) and the ramp ( 7 ) is located. Ein- und Ausfahrrampe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schenkelfeder in einer Schutzummantelung sitzt, aus der die beiden Arme herausragen. Input and exit ramp according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the at least one leg spring is seated in a protective sheath, from which protrude the two arms. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung nach Art eines Balges konzipiert und als Gummi- oder Kunststoffummantelung ausgeführt ist. Entry and exit ramp according to claim 7, characterized in that the sheath designed in the manner of a bellows and is designed as a rubber or plastic sheath. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das zumindest eine Rückstellkraftunterstützungsglied eine Drehstabfeder (22, 22.1) vorgesehen ist, deren Längsachse mit der Schwenkachse der Rampe (19) fluchtet oder zumindest weitestgehend mit dieser fluchtet, wobei der eine Endabschnitt der Drehstabfeder (22, 22.1) drehmomentschlüssig an die Schwenkbewegung der Rampe (19) angeschlossen und der andere Endabschnitt an einem ortsfesten Widerlager, beispielsweise am Chassis des Fahrzeuges festgelegt ist. Entry and exit ramp according to claim 1, characterized in that as the at least one restoring force support member a torsion bar ( 22 . 22.1 ) is provided, whose longitudinal axis with the pivot axis of the ramp ( 19 ) is aligned or at least substantially aligned therewith, wherein the one end portion of the torsion spring ( 22 . 22.1 ) torque-locking to the pivoting movement of the ramp ( 19 ) and the other end portion is fixed to a stationary abutment, for example on the chassis of the vehicle. Ein- und Ausfahrrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Rampe (7) in einem Bodenausschnitt (4) des Fahrzeuges (1) angeordnet ist. Entry and exit ramp according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pivot axis of the ramp ( 7 ) in a bottom section ( 4 ) of the vehicle ( 1 ) is arranged. Ein- und Ausfahrrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese schwenkbar an einen Fahrzeugchassiseinsatz (29) angeschlossen ist, welcher Einsatz (29) in einen Bodenausschnitt des Fahrzeuges einsetzbar ist. Entry and exit ramp according to one of claims 1 to 10, characterized in that this pivotally connected to a vehicle chassis insert ( 29 ), which insert ( 29 ) Can be used in a bottom section of the vehicle. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die ausgeklappte Rampe (28) anschließende Boden (30) des Einsatzes (29) in Richtung der Rampe (28) geneigt ist. Entry and exit ramp according to claim 10 or 11, characterized in that it adjoins the deployed ramp ( 28 ) subsequent soil ( 30 ) of the mission ( 29 ) in the direction of the ramp ( 28 ) is inclined. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- und ausklappbare Rampe (28) zweigeteilt ist, wobei ein erster Rampenteil (33) an die Schwenkachse angeschlossen ist und eine Höhe aufweist, die etwa der Höhe der durch die Neigung des Bodens (30) bewirkten Bodenerniedrigung entspricht, und der weitere Rampenteil (34) schwenkbar an den ersten Rampenteil (33) angeschlossen ist. Entry and exit ramp according to claim 12, characterized in that the retractable and retractable ramp ( 28 ) is divided into two parts, wherein a first ramp part ( 33 ) is connected to the pivot axis and has a height which is about the height of the by the inclination of the soil ( 30 ), and the further ramp part ( 34 ) pivotally to the first ramp part ( 33 ) connected. Ein- und Ausfahrrampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rampenteil (34) gegenüber dem ersten Rampenteil (33) lösbar verriegelbar ist, welche Verriegelung gelöst werden kann, wenn der weitere Rampenteil (34) über den geneigten Boden (30) geklappt werden soll, während das erste Rampenteil (33) in seiner aufrechten Stellung verbleibt. Entry and exit ramp according to claim 13, characterized in that the further ramp part ( 34 ) opposite the first ramp part ( 33 ) is releasably lockable, which lock can be released when the further ramp part ( 34 ) over the inclined floor ( 30 ), while the first ramp part ( 33 ) remains in its upright position. Fahrzeug mit einer ein- und ausklappbaren Ein- und Ausfahrrampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausfahrrampe (7, 19, 28) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 ausgeführt ist. Vehicle with an extendable and retractable entry and exit ramp, characterized in that the entry and exit ramp ( 7 . 19 . 28 ) is carried out according to one or more of claims 1 to 14. Ein- und Ausfahrrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) mit seiner Rampe (7) als Heckeinsteiger ausgelegt ist. Entry and exit ramp according to one of claims 1 to 15, characterized in that the vehicle ( 1 ) with its ramp ( 7 ) is designed as a rear beginner.
DE201520101409 2014-03-20 2015-03-19 Entry and exit ramp for a vehicle Expired - Lifetime DE202015101409U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101409 DE202015101409U1 (en) 2014-03-20 2015-03-19 Entry and exit ramp for a vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101281 DE202014101281U1 (en) 2014-03-20 2014-03-20 vehicle
DE202014101281.8 2014-03-20
DE201520101409 DE202015101409U1 (en) 2014-03-20 2015-03-19 Entry and exit ramp for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101409U1 true DE202015101409U1 (en) 2015-04-02

Family

ID=50556489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101281 Expired - Lifetime DE202014101281U1 (en) 2014-03-20 2014-03-20 vehicle
DE201520101409 Expired - Lifetime DE202015101409U1 (en) 2014-03-20 2015-03-19 Entry and exit ramp for a vehicle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101281 Expired - Lifetime DE202014101281U1 (en) 2014-03-20 2014-03-20 vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101281U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190176710A1 (en) * 2016-09-01 2019-06-13 Jaguar Land Rover Limited Control system for a deployable platform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210039B4 (en) 2017-06-14 2020-11-19 Ford Global Technologies, Llc Docking station and motor vehicle and push car
GB2609402B (en) * 2021-07-28 2023-09-20 S G Technical Systems Ltd Improved deployment mechanism for a bariatric ramp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190176710A1 (en) * 2016-09-01 2019-06-13 Jaguar Land Rover Limited Control system for a deployable platform
US11661011B2 (en) * 2016-09-01 2023-05-30 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle compartment platform that is selectively moveable into multiple positions

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101281U1 (en) 2014-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103575U1 (en) Truck bed extension formed by a retractable tailgate step and handles
DE202017103329U1 (en) Retractable truck bed extension with removable carrier
DE202017105575U1 (en) Vehicle tailgate with integrated sawhorse
DE3719730A1 (en) FOLDING SEAT
EP3141455B1 (en) Device for transporting piece goods
EP0893302A2 (en) Extendable loading platform for a vehicle
DE202014101200U1 (en) Collapsible stroller or doll carriage frame
DE202015101409U1 (en) Entry and exit ramp for a vehicle
EP2601073A1 (en) Fixing device for a vehicle seat and vehicle seat
DE102007063565A1 (en) Foldable seat arrangement for motor vehicle e.g. van, has carrier structure pivotably attached to another structure, and set of sliding or guiding elements and support structure movable relative to each other by pivoting support structure
DE102010046562B4 (en) Seat or seat system for a motor vehicle and in particular a delivery van
DE3823639A1 (en) TRUCK OR PENDANT
EP3173286B1 (en) Transport vehicle for piece goods
DE202010008627U1 (en) Shopping venture
DE2705979C3 (en) Truck with a loading floor section that can be moved in its longitudinal direction
EP2676824A2 (en) Superstructure for conveying goods
DE102014211284B4 (en) electric car
DE3327755A1 (en) Movable cover device for vehicles, in particular lorries
WO2020089413A1 (en) Trolley with a foldable chassis
DE19812119A1 (en) Transport device with shopping basket and chassis
DE19942530B4 (en) Table for a vehicle
DE102015004394B3 (en) System for receiving objects
EP3560756A1 (en) Means of transport
DE202011000961U1 (en) Vehicle trailer with hinged side wall
DE102009033795A1 (en) Folding bed with ladder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20150513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIRCHHOFF MOBILITY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JELSCHEN GMBH, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE