DE202015101047U1 - Heat insulation and surface heating - Google Patents

Heat insulation and surface heating Download PDF

Info

Publication number
DE202015101047U1
DE202015101047U1 DE202015101047.8U DE202015101047U DE202015101047U1 DE 202015101047 U1 DE202015101047 U1 DE 202015101047U1 DE 202015101047 U DE202015101047 U DE 202015101047U DE 202015101047 U1 DE202015101047 U1 DE 202015101047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat
reflection material
heat reflection
heat insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101047.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101047.8U priority Critical patent/DE202015101047U1/en
Publication of DE202015101047U1 publication Critical patent/DE202015101047U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Wärmeisolations- und Flächenheizsystem, insbesondere für Außenwände (1), welches ein Wärmereflexionsmaterial sowie wenigstens ein Heizelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Außenwand (1) zum Rauminneren betrachtet sich zwischen Außenwand (1) und dem Wärmereflexionsmaterial ein erster Luftraum (L1) befindet und zwischen dem Wärmereflexionsmaterial und einem rauminnenseitigen Wandabschluss (7) ein weiterer zweiter Luftraum (L2) vorhanden ist und zwischen Wärmereflexionsmaterial und Wandabschluss (7) wenigstens ein Heizelement (6) vorhanden ist.Heat insulation and surface heating system, in particular for outer walls (1), which has a heat reflecting material and at least one heating element (6), characterized in that viewed from the outer wall (1) to the interior of the room between the outer wall (1) and the heat reflection material, a first air space ( L1) and between the heat reflection material and a space-inside wall end (7), a second second air space (L2) is present and between the heat reflection material and wall end (7) at least one heating element (6) is present.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeisolations- und Flächenheizsystem und findet bevorzugt für Wände, Decken und Fußböden, insbesondere für Außenwände von Gebäuden im Bauwesen, Anwendung. The invention relates to a heat insulation and Flächenheizsystem and is preferably used for walls, ceilings and floors, especially for outer walls of buildings in construction, application.

Aus der Druckschrift DE 3030933 A1 ist eine Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung, bei der Heizungsrohre auf vorzugsweise mit einer Folie abgedeckten Dämmstoffplatten durch Halter fixiert sind, die die Rohre mindestens an einer von der Dämmstoffplatte abgewandten Mantellinie mit einem Berührungsteil berühren und mit einem abgebogenen Teil in die Dämmstoffplatte eindringen bekannt. Die Heizungsrohre liegen auf einer Dämmstoffplatte auf und reflektieren nicht die Wärmestrahlung. Dies verringert die Leistung der Flächenheizung und lässt hohe Heizkosten entstehen. Eine einfache und kostengünstige nachträgliche Montage ist nicht vorgesehen. From the publication DE 3030933 A1 is a surface heating, in particular underfloor heating, are fixed to the heating pipes on preferably covered with a foil insulation panels by holders that touch the tubes at least on a facing away from the insulation plate surface line with a contact part and penetrate with a bent part in the insulation board known. The heating pipes rest on an insulation board and do not reflect the heat radiation. This reduces the performance of the surface heating and creates high heating costs. A simple and inexpensive subsequent assembly is not provided.

Diese Lösung weist einen komplizierten konstruktiven Aufbau auf und ist wenig energiesparend anzusehen. This solution has a complicated structural design and is less energy-efficient to look at.

In der Druckschrift EP 1344987 A2 wird ein Flächenheiz- und Kühlelement aus einzelnen Gipsplatten und mäanderförmigen Kapillarrohrmatten beschrieben. Die Dämmung besteht aus einzelnen Deckenelementen in einem Verbund einer Gipsplatte mit rückseitig aufgesetzten Abstandshaltern und Arretierungsklötzchen, sowie mehreren zwischen den Abstandshaltern angeordneten Kapillarrohrmatten mit abdeckender Dämmung, wobei die Dämmung mit einer Feuerschutzplatte oder einer PE-Folie abgedeckt ist, die mit den Abstandshaltern fest verbunden sind. Der Plattenverbund weist Durchgangslöcher für Befestigungselemente bei der Deckenmontage auf. Die Abstandshalter sind randbündig mit der Thermoplatte und die Arretierungsklötzchen zur Aufnahme der Rohre für Vor- und Rücklauf und Verbindungsschlauch in die Flächenebene der Thermoplatte eingerückt befestigt. Ein Wärmereflexionsstoff wird nicht verwendet, so dass die Wärmestrahlung nicht reflektiert wird. Daraus resultiert eine erhöhte Heizleistung, die auch einen erhöhten Emissionsausstoß verursacht. Des Weiteren ist auch kein Luftspalt vorhanden, der als Isolator wirkt. In the publication EP 1344987 A2 a Flächenheiz- and cooling element is described from individual gypsum boards and meandering capillary tube mats. The insulation consists of individual ceiling elements in a composite gypsum board with rear-mounted spacers and Arretierungsklötzchen, and arranged between the spacers Kapillarrohrmatten with covering insulation, the insulation is covered with a fire protection plate or a PE film, which are firmly connected to the spacers , The panel assembly has through holes for fasteners for ceiling mounting. The spacers are flush mounted with the thermoplate and the Arretierungsklötzchen for receiving the pipes for flow and return and connecting hose engaged in the surface plane of the thermal plate. A heat reflection material is not used, so that the heat radiation is not reflected. This results in an increased heating capacity, which also causes an increased emission output. Furthermore, there is no air gap, which acts as an insulator.

Die Druckschrift DE 20 2004 014 996 U1 beschreibt ein Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung. Dabei wird eine Frontplatte welche zugleich eine Heizträgerplatte ist verwendet. An der Rückseite dieser Platte sind Nuten für die Heizleitungen vorgesehen. The publication DE 20 2004 014 996 U1 describes a wall panel with an integrated heating cable. In this case, a front plate which at the same time a Heizträgerplatte is used. On the back of this plate grooves are provided for the heating cables.

Diese Lösung reicht jedoch nicht von Boden bis Decke und ermöglicht so das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Innenseite der Außenwand und Reflexionsfolie. Dies kann zu Schimmelbildung im Bereich des Wandpaneels führen. Des Weiteren wird die Nut für die Heizleitung aufwändig gefräst und anschließend mit dem gesamten System mittels spezieller Halterungen an der Wand befestigt. However, this solution does not suffice from floor to ceiling and thus allows the penetration of moisture between the inside of the outer wall and reflective foil. This can lead to mold growth in the area of the wall panel. Furthermore, the groove for the heating cable is milled consuming and then attached to the entire system by means of special brackets on the wall.

Ein Wandelement mit integrierter Heizung ist in der Druckschrift WO 94/14012 beschrieben. Dabei wird ein Wandelement zum Vorbau vor Wände Verwendet. Auch hier wird eine Reflexionsschicht zwischen Wand und Heizung angeordnet. Das Wandelement ist dabei als Formteil hergestellt, welches Nuten zur Aufnahme der Heizleiter aufweist. Auch hier wird die Luft durch einen Luftschacht zwischen Wand und Reflexionsschicht geführt, wobei auch in dieser Ausführung die Gefahr der Feuchtigkeitsablagerung und damit Schimmelbildung einher geht. Des Weiteren ist auch dieses System nicht vom Boden bis zur Decke durchgehend zu gestalten sowie aufwändig in der Herstellung. A wall element with integrated heating is in the document WO 94/14012 described. In this case, a wall element is used to stem in front of walls. Again, a reflective layer between the wall and heating is arranged. The wall element is made as a molded part, which has grooves for receiving the heating element. Again, the air is passed through an air duct between the wall and reflective layer, which in this embodiment, the risk of moisture deposition and thus mold is associated. Furthermore, this system is not designed to be continuous from floor to ceiling as well as consuming in the production.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmeisolations- und Flächenheizsystem zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau besitzt und eine geringe Bauhöhe aufweist und an jedes Heizsystem ohne größeren Aufwand angeschlossen werden kann. Die Erfindung kann maßgeblich zur Reduzierung und schnellen Amortisierung von Energiesparmassnahmen im Bereich effektiver Beheizung von Gebäuden und Räumen beitragen um so eine drastische Senkung des Energiebedarfes und somit Senkung des Primärenergieverbrauches mit der entsprechenden CO2-Einsparung um die Zielvorgaben der Bundesregierung zu erreichen. The object of the invention is to develop a heat insulation and surface heating system, which has a simple structural design and has a low height and can be connected to any heating system without much effort. The invention can significantly contribute to the reduction and rapid amortization of energy-saving measures in the field of effective heating of buildings and rooms in order to achieve a drastic reduction in energy demand and thus reduction of primary energy consumption with the corresponding CO2 savings to the targets of the Federal Government.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. This object is achieved with the characterizing features of the first protection claim.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Das Wärmeisolations- und Flächenheizsystem wird insbesondere für Außenwände verbaut, jedoch besteht ebenfalls die Möglichkeit es an Innenwänden, Decken oder Fußböden zu installieren. Hauptbestandteil des Systems ist ein das Wärmereflexionsmaterial (eine Wärmereflexionsfolie oder ein Wärmereflexionsstoff) sowie wenigstens ein Heizelement, insbesondere in Form eines mäanderförmig verlegten Heizungsrohres, oder eines Flächenheizelementes usw., welche zueinander beabstandet sind. Der Aufbau, von der Außenwand zum Rauminneren gesehen, weist zwischen der Innenseite der Außenwand und dem Wärmereflexionsmaterial einen ersten Luftraum auf. Eine erste Unterkonstruktion, insbesondere aus einem umfangsseitigen Rahmen mit sich dazwischen erstreckenden im Abstand zueinander angeordneten horizontal und/oder vertikal verlaufenden Leisten, bzw. aus nur im Abstand zueinander angeordneten horizontalen Leisten wird an der Innenseite der Außenwand befestigt und stellt die Unterlage des Wärmereflexionsmaterials dar. Die horizontalen Leisten können sich in einem umfangseitigen Rahmen erstrecken. Zwischen den einzelnen Leisten entsteht so der beschriebene erste Luftraum, wobei die Leisten einen Abstand des Wärmereflexionsmaterials zu der Außenwand von 1–10 cm herstellen. Idealerweise liegt dieser Abstand bei 3–5 cm. Unter Umständen kann es bautechnisch erforderlich sein, dass ein zusätzlicher Randdämmstreifen an den Übergangsstellen von Wand/Fußboden – Wand/Decke angebracht werden muss. Das Wärmereflexionsmaterial ist beispielsweise eine Wärmereflexionsfolie oder ein Wärmereflexionsstoff und kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und Luftpolster aufweisen kann. Insbesondere wird ein Wärmereflexionsstoff eingesetzt, der bevorzugt aus mehreren Reflexions- und Luftpolsterfolien besteht, und auf der ersten Unterkonstruktion befestigt wird. Somit bildet sich zwischen der Außenwand und der in Richtung zur Außenwand weisenden Außenfläche des Wärmereflexionsstoffes der erste Luftraum mit einer stehenden Luftschicht mit einem luft- und dampfdichten Abschluss aus. Über dem Wärmereflexionsstoff wird eine zweite Unterkonstruktion, insbesondere in Form von senkrecht verlaufenden Leisten angeordnet, wobei die senkrechten Leisten bevorzugt an den wagerecht verlaufenden Leisten der ersten Unterkonstruktion befestigt werden. Die senkrecht verlaufenden Leisten können mit Halterungen für Heizelemente (z.B. Heizungsrohre) ausgestattet sein. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen Heizungsrohr und Wärmereflexionsstoff. Im Abstand zur zweiten Unterkonstruktion wird eine rauminnenseitige Verkleidung /ein rauminnenseitiger Wandabschluss bevorzugt mittels einer Unterkonstruktion angebracht. Dadurch befindet sich ein zweiter Luftraum zwischen dem Wärmereflexionsstoff und dem rauminnenseitigen Wandabschluss. Darin können Heizelemente mit Abstand zum Wärmereflexionsstoff und dem rauminnenseitigen Wandabschluss angebracht werden. Dieser Wandanschluss besteht vorzugsweise aus einem Ständerwerk aus Profilen, wie sie üblicher Weise für den Trockenbau verwendet werden, sowie darauf befestigten Trockenbauplatten. Dieser zweite Luftraum hat eine Breite von beispielsweise 2–10 cm, idealer Weise von 5,5 cm. Durch diese kompakte Bauform besitzt das Wärmeisolations- und Heizsystem eine flache Bauform und vermeidet unnötigen Raumverlust durch einen zu hohen Aufbau bei vergleichbarer Dämmwirkung. The heat insulation and surface heating system is used in particular for exterior walls, but it is also possible to install it on interior walls, ceilings or floors. The main component of the system is the heat reflection material (a heat reflection film or a heat reflection material) and at least one heating element, in particular in the form of a meandering heating pipe, or a surface heating element, etc., which are spaced from each other. The structure, seen from the outer wall to the interior of the room, has a first air space between the inside of the outer wall and the heat reflecting material. A first substructure, in particular from a peripheral frame with spaced apart horizontally and / or vertically extending strips extending therebetween, or from only at a distance horizontal strips arranged relative to one another are fastened to the inside of the outer wall and constitute the underlay of the heat reflection material. The horizontal strips can extend in a peripheral frame. Between the individual strips so the described first airspace, the strips produce a distance of the heat reflection material to the outer wall of 1-10 cm. Ideally, this distance is 3-5 cm. Under certain circumstances, it may be technically necessary for an additional edge insulation strip to be installed at the transition points between wall / floor - wall / ceiling. The heat reflection material is, for example, a heat reflection film or a heat reflection material and may be formed in one or more layers and may have air cushions. In particular, a heat reflecting material is used, which preferably consists of a plurality of reflection and bubble wrap films, and is mounted on the first substructure. Thus, formed between the outer wall and pointing in the direction of the outer wall outer surface of the heat reflection material of the first air space with a vertical air layer with an airtight and vapor-tight closure. A second substructure, in particular in the form of vertically extending strips, is arranged above the heat reflection material, wherein the vertical strips are preferably fastened to the horizontally extending strips of the first substructure. The vertical strips can be equipped with brackets for heating elements (eg heating pipes). This creates a distance between the heating pipe and heat reflection material. At a distance from the second substructure, a space-inside fairing / a space-inside wall termination is preferably attached by means of a substructure. As a result, there is a second air space between the heat reflection material and the space inside wall finish. In this heating elements can be attached with distance to the heat reflection material and the space inside wall termination. This wall connection preferably consists of a framework of profiles, as they are commonly used for drywall, as well as drywall mounted thereon. This second airspace has a width of, for example, 2-10 cm, ideally 5.5 cm. Due to this compact design, the heat insulation and heating system has a flat design and avoids unnecessary loss of space due to a too high construction with comparable insulation effect.

Vorteilhafter Weise sind sowohl die erste Unterkonstruktion, wie auch die zweite Unterkonstruktion in Form von Holz/Holzleisten ausgeführt, es kann jedoch auch Metall oder Kunststoff verwendet werden. Die so verlegten Unterkonstruktionen ergeben somit ein Raster. Werden Heizelemente in Form von Heizungsrohren oder in Form von elektrischen Heizmatten oder Heizfolien verwendet, erfolgt deren Befestigung bevorzugt über ein Haltesystem an der zweiten Unterkonstruktion. Alternativ ist es möglich ein beliebiges anderes Heizelement/Heizsystem zwischen dem Wärmereflexionsstoff und dem rauminnenseitigen Wandabschluss anzuordnen, durch welches die Temperatur des zweiten Luftraumes auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Dadurch wird der rauminnenseitige Wandabschluss erwärmt bzw. gekühlt und wirkt in Richtung zum Raum somit als Flächenheizung/Kühlung. Advantageously, both the first substructure, as well as the second substructure are designed in the form of wood / wood strips, but it can also be used metal or plastic. The substructures thus laid thus provide a grid. If heating elements in the form of heating pipes or in the form of electric heating mats or heating foils used, their attachment preferably takes place via a holding system on the second substructure. Alternatively, it is possible to arrange any other heating element / heating system between the heat reflection material and the space inside wall termination, by which the temperature of the second air space can be brought to a desired temperature. As a result, the space inside wall end is heated or cooled and acts in the direction of the room thus as surface heating / cooling.

In den zweiten Luftraum zwischen Wärmereflexionsstoff und rauminnenseitigen Wandabschluss können noch Lüftungskanäle für die Be- und Entlüftung des Raumes sowie Zentralstaubsaugeranlagen installiert werden. Als Wandabschluss wird vorzugsweise ein Ständerwerk für Trockenbauwände mit einer oder mehreren einfach oder doppelt beplankten darauf befestigten Gipskartonplatten oder ähnlichem verwendet. Der gesamte Aufbau des Wärmeisolations- und Flächenheizsystems kann in dieser Bauweise mit einer minimalen Aufbaustärke von 11–13 cm realisiert werden, wobei die Aufbaustärke jedoch auch in bestimmten Anwendungsfällen anwendungsspezifisch auf 30cm oder mehr erhöht werden kann. Dies wird möglich, da der ca. 3 cm dicke Wärmereflexionsstoff ca. 40cm eines herkömmlichen Dämmstoffes (mit der Wärmeleitgruppe 040) ersetzen. Es ist möglich, die Energieverluste um bis zu 90% zu verringern. Die Wärmestrahlung wird bis zu 99% durch den Wärmereflexionsstoff/bzw. die Wärmereflexionsfolie reflektiert und zwar sowohl in Richtung zum Raum/zum rauminnenseitigen Wandabschluss als auch in Richtung zur Außenwand. Des Weiteren ist eine Dampfsperre vorgesehen, welche ausgehend vom Wärmereflexionsstoff zum Wandabschluss gezogen wird, wenn in dem Wärmereflexionsstoff bereits eine Dampfsperre integriert ist. Hierdurch kommt es zu einem luftdichten Verschluss des Flächenheizsystems. Der erste und zweite Luftspalt wirken zusätzlich als Isolator. In the second air space between the heat reflection material and the inside of the wall, ventilation ducts for the ventilation of the room as well as central vacuum systems can be installed. As a wall termination is preferably a stand for drywall walls with one or more single or double planked plasterboard or the like attached thereto. The entire construction of the heat insulation and Flächenheizsystems can be realized in this construction with a minimum thickness of 11-13 cm, but the build-up strength can also be increased in certain applications, application-specific to 30cm or more. This is possible because the approx. 3 cm thick heat reflection material replaces approx. 40cm of a conventional insulation material (with the heat conduction group 040). It is possible to reduce energy losses by up to 90%. The heat radiation is up to 99% by the heat reflection material / or. the heat reflection film reflects both in the direction of the space / the space inside wall termination and in the direction of the outer wall. Furthermore, a vapor barrier is provided, which is drawn from the heat reflection material to the wall finish when a vapor barrier is already integrated in the heat reflection material. This leads to an airtight closure of the surface heating system. The first and second air gaps additionally act as insulators.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment and associated drawings.

Es zeigen: Show it:

1 zeigt den Wandaufbau in der Seitenansicht 1 shows the wall structure in the side view

2 zeigt den Wandaufbau in der Vorderansicht ohne Wandabschluss 2 shows the wall structure in the front view without wall finish

In 1 ist ein von oben nach unten verlaufender Längsschnitt des Wandaufbaus dargestellt. Das Wärmeisolations- und Flächenheizsystem ist an einer Außenwand 1 verbaut. Die Innenseite 1.1, d.h. die in den Raum gerichtete Seite der Außenwand 1 weißt eine erste Unterkonstruktion 2 auf, die hier in Form von horizontalen und seitlichen vertikalen Trägern aus Holz ausgeführt ist. Es können jedoch auch andere Werkstoffe verwendet werden. Auf der ersten Unterkonstruktion 2 wird ein Wärmereflexionsstoff 3 befestigt. Dieser mehrschichtige Wärmereflexionsstoff 3 besitzt mehrere Reflexionsfolien und mehrere Luftpolsterfolien 3.1 und besitzt beidseitig eine verspiegelte bzw. hochglänzende Reflexionsfolie. Durch diesen Wärmereflexionsstoff 3 wird der nach außen tretende Wärmestrahlungsanteil geblockt und der nach innen gerichtete Wärmestrahlungsanteil erhöht. Durch die Befestigung des Wärmereflexionsstoffes 3 auf der Unterkonstruktion 2 entsteht ein erster Luftspalt L1 zwischen der Innenseite der Außenwand 1.1 und dem Wärmereflexionsstoff 3. Der Abstand zwischen dem Wärmereflexionsstoff 3 und der Innenseite der Außenwand 1.1 sollte zwischen 2 und 10 cm liegen, optimal sind 3–5 cm. Auf dem Wärmereflexionsstoff 3 wird eine zweite Unterkonstruktion 4 befestigt, die hier als vertikales Trägersystem ausgeführt ist. Auch hier kann Holz, Kunststoff oder Metall verwendet werden. Die erste und zweite Unterkonstruktion 2, 4 liegen zueinander in einem Winkel von ca. 90° und bilden ein Raster in welchem der Wärmereflexionsstoff 3 liegt. Die zweite Unterkonstruktion 4 trägt die durch ein Haltesystem 5 befestigten Heizungsrohre 6. Zwischen den Heizungsrohren 6 und dem Wärmereflexionsstoff 3 besteht ein Abstand A1 von 0,5–5 cm. Die Heizungsrohre 6 sind hier mäanderförmig verlegt, wobei sie eine genau definierte Länge und Lage aufweisen. Die Heizungsrohre 6 sind vorzugsweise als PERT-, PEX oder MVR-Rohr ausgebildet. Den inneren Wandabschluss 7 bildet ein Ständerwerk 7.1 mit daran befestigten Gipskartonplatten 7.2, wobei dieser Wandabschluss 7, im speziellen die Gipskartonplatten 7.2 zu den Heizungsrohren 6 3–10cm, optimal 5,5 cm beabstandet sind. So entsteht ein zweiter Luftraum L2 zwischen dem Wärmereflexionsstoff 3 und dem Wandabschluss 7, wobei sich zwischen dem Wärmereflexionsstoff 3 und dem Wandabschluss 7 die Heizungsrohre 6 mit Abstand zu beiden befinden. Damit wird ein zusätzlicher Durchbohrschutz für die Heizungsrohre 6 erreicht. Um den Anforderungen der Bauphysik Rechnung zu tragen, wird eine Dampfsperre 8 incl. Randanschlusskleber verbaut, die von dem Wärmereflexionsstoff 3 ausgehend bis ins Rauminnere vor die Gipskartonplatten 7.2 gezogen wird. Dies ermöglicht einen Luft- und Dampfabschluss des ersten Luftraums L1 oder des gesamten Systems, wodurch Kondensatbildung an der Innenseite der Außenwand 1.1 vermieden wird.. Die Befestigung der Unterkonstruktionen, des Haltesystems für die Heizungsrohre und des Wandabschlusses wird bevorzugt über Befestigungsmittel 9 in Form von Schrauben umgesetzt. Unter Umständen kann es bautechnisch erforderlich werden, dass ein zusätzlicher Randdämmstreifen 10 an den Übergangsstellen zwischen Wand/Fußboden und/oder Wand/Decke oder komplett umfangsseitig angebracht wird. Dieser reduziert dann zusätzlich die Wärmebrücken an diesen kritischen Stellen und sorgt/sichert für eine stabile Auflage der Trockenbauunterkonstruktion. Dabei sollte der Randdämmstreifen 10 mindestens auf einer Länge von der Innenseite der Außenwand 1.1 bis zu Trockenbauwand 7.2 reichen. In 1 is shown from top to bottom extending longitudinal section of the wall structure. The heat insulation and surface heating system is on an outer wall 1 installed. The inside 1.1 ie the side of the outer wall facing the room 1 know a first substructure 2 which is here in the form of horizontal and lateral wooden vertical supports. However, other materials may be used. On the first substructure 2 becomes a heat reflection material 3 attached. This multilayer heat reflection material 3 has several reflective films and several bubble wrap films 3.1 and has a mirrored or high-gloss reflective foil on both sides. Through this heat reflection material 3 the heat radiative component which leaks to the outside is blocked and the inward heat radiation component is increased. By attaching the heat reflection material 3 on the substructure 2 creates a first air gap L1 between the inside of the outer wall 1.1 and the heat reflective material 3 , The distance between the heat reflection material 3 and the inside of the outside wall 1.1 should be between 2 and 10 cm, optimally 3-5 cm. On the heat reflective fabric 3 becomes a second substructure 4 attached, which is designed here as a vertical support system. Again, wood, plastic or metal can be used. The first and second substructure 2 . 4 lie to each other at an angle of about 90 ° and form a grid in which the heat reflection material 3 lies. The second substructure 4 carries the through a holding system 5 fixed heating pipes 6 , Between the heating pipes 6 and the heat reflective material 3 there is a distance A1 of 0.5-5 cm. The heating pipes 6 Here are meandering laid, where they have a well-defined length and location. The heating pipes 6 are preferably designed as PERT, PEX or MVR tube. The inner wall finish 7 forms a framework 7.1 with attached plasterboard 7.2 , this wall finish 7 , in particular the plasterboard 7.2 to the heating pipes 6 3-10cm, optimally 5.5cm apart. This creates a second air space L2 between the heat reflection material 3 and the wall finish 7 , being between the heat reflection material 3 and the wall finish 7 the heating pipes 6 with distance to both. This is an additional drilling protection for the heating pipes 6 reached. To meet the requirements of building physics, is a vapor barrier 8th including edge connection adhesive installed, that of the heat reflection material 3 starting in the interior of the room in front of the plasterboard 7.2 is pulled. This allows air and vapor termination of the first air space L1 or the entire system, creating condensation on the inside of the outer wall 1.1 The attachment of the substructures, the support system for the heating pipes and the wall termination is preferably via fastening means 9 implemented in the form of screws. Under certain circumstances, it may be technically necessary that an additional edge insulation strip 10 at the transition points between wall / floor and / or wall / ceiling or completely peripherally attached. This then additionally reduces the thermal bridges at these critical points and ensures / ensures a stable support of the drywall substructure. It should be the edge insulation strip 10 at least on a length from the inside of the outer wall 1.1 up to drywall 7.2 pass.

Der gesamte Wandaufbau kann mit einer üblichen Stärke von insbesondere 11–13 cm umgesetzt werden und ersetzt dadurch Isolierungen (in der Wärmeleitgruppe 040) die bis 40cm stark sind. The entire wall structure can be implemented with a usual thickness of 11-13 cm in particular, replacing insulation (in the heat transfer group 040) which are up to 40cm thick.

Durch die von der gesamten Wandfläche in den Raum abgegebene Wärmestrahlung kann die Raumtemperatur verringert werden (dieser Effekt ist bereits hinreichend bekannt), so dass man mit geringeren Raumtemperaturen ein angenehmeres Raumklima schaffen kann. Dies wird durch die gleichmäßige Raumtemperaturverteilung von unten nach oben noch verstärkt, was zusätzlich Energiesparen hilft. Durch das vorliegende System ist eine Beheizung mit sehr niedrigen Vorlauf- und Rücklauftemperaturen von ca. 35°C und kleiner möglich. Das System kann ohne größeren Aufwand an vorhandene Heizkörper- und Flächenheizsysteme angeschlossen werden und eignet sich auch für mögliche zukünftige Kühlfunktionen. Mit diesem System sind auch sehr einfach Raumeinzelmassnahmen möglich (z.B. Renovierung eines einzelnen Raumes). Due to the heat radiation emitted by the entire wall surface into the room, the room temperature can be reduced (this effect is already sufficiently known) so that a lower indoor temperature can create a more pleasant room climate. This is reinforced by the uniform room temperature distribution from bottom to top, which also helps save energy. By the present system, a heating with very low flow and return temperatures of about 35 ° C and less possible. The system can be easily connected to existing radiator and surface heating systems and is also suitable for possible future cooling functions. With this system it is also very easy to carry out individual room measures (eg renovation of a single room).

Auch eine zusätzliche Installation von Be- und Entlüftungskanälen sowie Leitungen oder Zentralstaubsaugeranlagen für die einzelnen Wohnräume sind möglich. An additional installation of ventilation ducts and pipes or central vacuum systems for the individual living spaces are also possible.

Eine Frontalansicht auf das Wärmeisolations- und Flächenheizsystem ist in 2 ohne rauminnenseitigen Wandabschluss dargestellt. Die Heizungsrohre 6 sind mäanderförmig über die gesamte Wand verteilt und werden an einem Haltesystem 5 mittels Clips oder ähnlichem an der zweiten Unterkonstruktion 4 befestigt. Die erste und zweite Unterkonstruktion 2, 4 werden mittels Schrauben 9 befestigt. Die erste Unterkonstruktion 2 weist hier horizontal verlaufende voneinander beabstandete Leisten auf, an denen der Wärmereflexionsstoff 3 befestigt wurde. Über dem Wärmereflexionsstoff 3 ist zweite Unterkonstruktion 4, die hier vertikale zueinander beabstandete Leisten aufweist, an der ersten Unterkonstruktion mittels der Schrauben 9 befestigt. A frontal view of the heat insulation and surface heating system is in 2 shown without room inside wall finish. The heating pipes 6 are distributed meandering over the entire wall and are attached to a holding system 5 by means of clips or the like on the second substructure 4 attached. The first and second substructure 2 . 4 be by means of screws 9 attached. The first substructure 2 here has horizontally extending spaced apart strips on which the heat reflection material 3 was attached. Above the heat reflection material 3 is second substructure 4 here having vertically spaced bars on the first substructure by means of the screws 9 attached.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Außenwand outer wall
1.1 1.1
Innenseite inside
2 2
erste Unterkonstruktion first substructure
3 3
Wärmereflexionsstoff aus Heat reflection material
3.1 3.1
mehrere Reflexions- und Luftpolsterfolien several reflective and bubble wrap films
4 4
zweite Unterkonstruktion second substructure
5 5
Haltesystem holding system
6 6
Heizelement heating element
7 7
Innerer Wandabschluss Inner wall finish
7.1 7.1
Ständerwerk für Trockenbauwand Stand for drywall
7.2 7.2
Trockenbauwand drywall
8 8th
Dampfsperre vapor barrier
9 9
Befestigungsmittel fastener
10 10
Randdämmstreifen Edge insulation strips
11 11
Lüftungskanal ventilation duct
A1A1
Abstand der Heizungsrohre/Heizelement zum Wärmereflexionsstoff  Distance between the heating pipes / heating element and the heat reflection material
L1 L1
Luftraum airspace
L2 L2
Luftraum airspace

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3030933 A1 [0002] DE 3030933 A1 [0002]
  • EP 1344987 A2 [0004] EP 1344987 A2 [0004]
  • DE 202004014996 U1 [0005] DE 202004014996 U1 [0005]
  • WO 94/14012 [0007] WO 94/14012 [0007]

Claims (9)

Wärmeisolations- und Flächenheizsystem, insbesondere für Außenwände (1), welches ein Wärmereflexionsmaterial sowie wenigstens ein Heizelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Außenwand (1) zum Rauminneren betrachtet sich zwischen Außenwand (1) und dem Wärmereflexionsmaterial ein erster Luftraum (L1) befindet und zwischen dem Wärmereflexionsmaterial und einem rauminnenseitigen Wandabschluss (7) ein weiterer zweiter Luftraum (L2) vorhanden ist und zwischen Wärmereflexionsmaterial und Wandabschluss (7) wenigstens ein Heizelement (6) vorhanden ist. Heat insulation and surface heating system, in particular for exterior walls ( 1 ) comprising a heat reflecting material and at least one heating element ( 6 ), characterized in that from the outer wall ( 1 ) to the interior of the room, between the outer wall ( 1 ) and the heat reflection material is a first air space (L1) and between the heat reflection material and a space inside wall termination ( 7 ) a second second air space (L2) is present and between the heat reflection material and wall termination (L2) 7 ) at least one heating element ( 6 ) is available. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmereflexionsmaterial eine Wärmereflexionsfolie oder ein Wärmereflexionsstoff (3) ist und ein- oder mehrlagig ausgebildet ist und Luftpolster (3.1) aufweisen kann. Heat insulation and surface heating system according to claim 1, characterized in that the heat reflection material is a heat reflection film or a heat reflection material ( 3 ) and is formed in one or more layers and air cushion ( 3.1 ). Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (1.1) der Außenwand (1) eine erste Unterkonstruktion (2) angeordnet ist auf welcher der Wärmereflexionsstoff (3) befestigt ist. Heat insulation and surface heating system according to claim 1 and 2, characterized in that on the inside ( 1.1 ) of the outer wall ( 1 ) a first substructure ( 2 ) is arranged on which the heat reflection material ( 3 ) is attached. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Unterkonstruktion (4) auf der zum Rauminneren zeigenden Seite des Wärmereflexionsstoffes (3) an der ersten Unterkonstruktion (2) befestigt ist. Heat insulation and surface heating system according to one of claims 1 to 3, characterized in that a second substructure ( 4 ) on the inside of the room facing side of the heat reflection material ( 3 ) on the first substructure ( 2 ) is attached. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionen (2) und (4) aus voneinander beabstandeten Leisten aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgeführt sind. Heat insulation and surface heating system according to claim 3 or 4, characterized in that the substructures ( 2 ) and ( 4 ) are made of spaced strips of wood, plastic or metal. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement in Form von Heizungsrohren (6) ausgebildet ist und die Heizungsrohre (6) mäanderförmig verlegt und an einem Haltesystem (5) mit der zweiten Unterkonstruktion (4) verbunden sind. Heat insulation and surface heating system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the heating element in the form of heating pipes ( 6 ) is formed and the heating pipes ( 6 ) meandered and attached to a holding system ( 5 ) with the second substructure ( 4 ) are connected. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wandabschluss (7) aus einem Ständerwerk (7.1) mit daran befestigten Trockenbauplatten (7.2) besteht. Heat insulation and surface heating system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner wall ( 7 ) from a stud ( 7.1 ) with drywall panels attached thereto ( 7.2 ) consists. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftraum (L1), zwischen der Innenseite (1.1) der Außenwand (1) und dem Wärmereflexionsstoff (3) liegend eine Breite von mindestens 1 cm, aufweist und dass der zweite Luftraum (L2), zwischen Wärmereflexionsstoff (3) und Trockenbauwand (7.2) eine Breite von mindestens 2 cm aufweist. Heat insulation and surface heating system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first air space (L1), between the inside ( 1.1 ) of the outer wall ( 1 ) and the heat reflection material ( 3 ) lying width of at least 1 cm, and that the second air space (L2), between heat reflecting material ( 3 ) and drywall ( 7.2 ) has a width of at least 2 cm. Wärmeisolations- und Flächenheizsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wandaufbau eine Breite von 4–30 cm besitzt. Heat insulation and surface heating system, according to one of claims 1 to 8, characterized in that the entire wall structure has a width of 4-30 cm.
DE202015101047.8U 2014-03-05 2015-03-04 Heat insulation and surface heating Expired - Lifetime DE202015101047U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101047.8U DE202015101047U1 (en) 2014-03-05 2015-03-04 Heat insulation and surface heating

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100992.2 2014-03-05
DE201420100992 DE202014100992U1 (en) 2014-03-05 2014-03-05 Heat insulation and surface heating system
DE202015101047.8U DE202015101047U1 (en) 2014-03-05 2015-03-04 Heat insulation and surface heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101047U1 true DE202015101047U1 (en) 2015-04-27

Family

ID=51064876

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100992 Expired - Lifetime DE202014100992U1 (en) 2014-03-05 2014-03-05 Heat insulation and surface heating system
DE102015103018.7A Withdrawn DE102015103018A1 (en) 2014-03-05 2015-03-03 Heat insulation and surface heating system
DE202015101047.8U Expired - Lifetime DE202015101047U1 (en) 2014-03-05 2015-03-04 Heat insulation and surface heating

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100992 Expired - Lifetime DE202014100992U1 (en) 2014-03-05 2014-03-05 Heat insulation and surface heating system
DE102015103018.7A Withdrawn DE102015103018A1 (en) 2014-03-05 2015-03-03 Heat insulation and surface heating system

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202014100992U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105990A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Klaus Zeyn Temperature control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030933A1 (en) 1980-08-16 1982-03-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Fixing of heating tube to insulation board - uses wire staple curved and applied by rotation so as to leave underlying board material intact
WO1994014012A1 (en) 1992-12-07 1994-06-23 Rudolf Kurz Gmbh & Co. Wall element with integral heating
EP1344987A2 (en) 2002-03-15 2003-09-17 Klaus Funk Surface heating and cooling element
DE202004014996U1 (en) 2004-09-25 2006-02-02 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wall panel used as wall protection panel in e.g. restaurants has heating guide arranged in at least one groove on back of guard plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030933A1 (en) 1980-08-16 1982-03-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Fixing of heating tube to insulation board - uses wire staple curved and applied by rotation so as to leave underlying board material intact
WO1994014012A1 (en) 1992-12-07 1994-06-23 Rudolf Kurz Gmbh & Co. Wall element with integral heating
EP1344987A2 (en) 2002-03-15 2003-09-17 Klaus Funk Surface heating and cooling element
DE202004014996U1 (en) 2004-09-25 2006-02-02 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wall panel used as wall protection panel in e.g. restaurants has heating guide arranged in at least one groove on back of guard plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105990A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Klaus Zeyn Temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103018A1 (en) 2015-09-10
DE202014100992U1 (en) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009133U1 (en) Velcro fiberboard
EP2006608B1 (en) Wall or ceiling cladding
DE102017118977A1 (en) Heat exchanger element and method for its production
DE1912020A1 (en) Component for radiation, heating, cooling and / or conditioning devices
DE102016120554A1 (en) Multifunctional ceiling construction
DE202005011232U1 (en) Heating radiator/cooling panel for buildings consists of pipe system with flat insulation, and flat heat/cold radiation material
DE202011002049U1 (en) Wärmedämmverbundsystem
EP1688672B1 (en) Supporting construction
EP2210992B1 (en) Thermoactive pre-assembled plate with acoustic absorber
DE202007014565U1 (en) Wärmedämmverbundsystem
DE202015101047U1 (en) Heat insulation and surface heating
EP2960585B2 (en) Wall or ceiling cladding
DE19844617A1 (en) Arrangement for air conditioning rooms
DE102018111136A1 (en) COOLING CEILING ELEMENT
DE202014000971U1 (en) Profile system for glazing
EP2746694A1 (en) Thermal assembly, method for producing a thermal assembly and method for mounting a thermal assembly
EP2404005B1 (en) Ceiling element
DE202020001781U1 (en) Multi-layer insulation system for insulating a building
EP3887728B1 (en) Modular plate element for creating a wall heater and system for modularly creating a wall consisting of wall heating elements
DE202011050169U1 (en) Heat transfer assembly
DE102017007995A1 (en) Modular panel element for creating a wall heater and system for modularly creating a wall of wall heating elements
DE19738172C1 (en) Temperature control for building
DE102016114024B4 (en) Thermocouple
DE202013007528U1 (en) Thermal insulation with flexible reflection material
EP4200492A1 (en) Sealing device for an edge joint and dry wall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years