DE202015101038U1 - Separation device with evasive blow-out unit - Google Patents

Separation device with evasive blow-out unit Download PDF

Info

Publication number
DE202015101038U1
DE202015101038U1 DE202015101038.9U DE202015101038U DE202015101038U1 DE 202015101038 U1 DE202015101038 U1 DE 202015101038U1 DE 202015101038 U DE202015101038 U DE 202015101038U DE 202015101038 U1 DE202015101038 U1 DE 202015101038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
separation device
cover
conveyor belt
out unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101038.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRO MASCHB GmbH
IMRO MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
IMRO MASCHB GmbH
IMRO MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRO MASCHB GmbH, IMRO MASCHINENBAU GmbH filed Critical IMRO MASCHB GmbH
Priority to DE202015101038.9U priority Critical patent/DE202015101038U1/en
Publication of DE202015101038U1 publication Critical patent/DE202015101038U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Separationsvorrichtung (S) mit einem Fördergurt (S2) für einen Partikelstrom (M), wobei der Fördergurt (S2) in einer Gurtumlenkzone (S23) um eine Gurttrommel (S1) so herumgeführt ist, dass der Partikelstrom (M) in Förderrichtung (M1) hinter der Gurttrommel (S1) in eine Abwurfzone (S22) eintritt und die Abwurfbahn (M2, M3) ausgewählter Partikel (M3a, M3c, M3e) über eine Düsenleiste (4) mit einer Ausblasströmung (B) verändert werden kann, mit a) einer streifenförmigen Abdeckung (2), welche in der Abwurfzone (S22) quer zur Förderrichtung (M1) zwischen Gurttrommel (S1) und Düsenleiste (4) sowie oberhalb der Gurtumlenkzone (S23) und unterhalb der Abwurfbahn (M2, M3) angeordnet ist, und wobei b) die streifenförmige Abdeckung (2) federnd gelagert ist, sodass diese im Falle des Eindringens eines Partikels in die Gurtumlenkzone (S23) zwischen Gurttrommel (S1) und Abdeckung (2) von einer Ausgangslage vorübergehend in Förderrichtung (M1) ausweichen kann.Separation device (S) with a conveyor belt (S2) for a particle flow (M), wherein the conveyor belt (S2) in a Gurtumlenkzone (S23) is guided around a belt drum (S1) so that the particle flow (M) in the conveying direction (M1) behind the belt drum (S1) in a discharge zone (S22) enters and the discharge path (M2, M3) of selected particles (M3a, M3c, M3e) via a nozzle bar (4) with a blow-out flow (B) can be changed, with a) a strip-shaped cover (2), which in the discharge zone (S22) transversely to the conveying direction (M1) between the belt drum (S1) and nozzle bar (4) and above the Gurtumlenkzone (S23) and below the discharge path (M2, M3) is arranged, and wherein b) the strip-shaped cover (2) is resiliently mounted, so that in the case of penetration of a particle in the Gurtumlenkzone (S23) between the belt drum (S1) and cover (2) from a starting position temporarily in the conveying direction (M1) can escape.

Description

Die Erfindung betrifft eine Separationsvorrichtung mit einem Fördergurt für einen Partikelstrom, wobei der Fördergurt in einer Gurtumlenkzone um eine Gurttrommel so herumgeführt ist, dass der Partikelstrom in Förderrichtung hinter der Gurttrommel in eine Abwurfzone eintritt und die Abwurfbahn ausgewählter Partikel über eine Düsenleiste mit einer Ausblasströmung verändert werden kann und wobei die Separationsvorrichtung eine streifenförmige Abdeckung aufweist, welche in der Abwurfzone quer zur Förderrichtung zwischen Gurttrommel und Düsenleiste sowie oberhalb der Gurtumlenkzone und unterhalb der Abwurfbahn angeordnet ist. The invention relates to a separation device with a conveyor belt for a particle flow, wherein the conveyor belt is guided around a belt drum in a Gurtumlenkzone so that the particle flow in the conveying direction behind the belt drum enters a discharge zone and the discharge path of selected particles are changed via a nozzle bar with a Ausblasströmung can and wherein the separation device comprises a strip-shaped cover, which is arranged in the discharge zone transversely to the conveying direction between the belt drum and nozzle bar and above the Gurtumlenkzone and below the discharge path.

Nach dem Gebrauch von Produkten wird Wert auf die Rückgewinnung von ausgewählten Rohstoffen gelegt, die beim Aufbau des Produktes eingesetzt wurden. Als ein Beispiel hierfür sollen die metallischen Bestandteile in industriellen Produkten genannt werden, die z.B. in Haushalten weltweit in sehr großen Stückzahlen genutzt werden. Dabei ist besonders eine möglichst sortenreine Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen gewünscht, wie z.B. die Nichteisenmetalle Kupfer und Aluminium, sodass diese einer Neuverwendung zugeführt werden können. After the use of products, emphasis is placed on the recovery of selected raw materials used in the construction of the product. As an example of this, mention is made of the metallic constituents in industrial products, e.g. be used in households worldwide in very large quantities. It is particularly desirable to obtain as pure as possible a recovery of valuable raw materials, such. the non-ferrous metals copper and aluminum, so that they can be reused.

Da die manuelle Demontage und werkstofftechnische Trennung von Produkten und deren Baugruppen nicht wirtschaftlich durchführbar sind, werden diese als Ganzes in industriellen Recycling-Anlagen durch Schreddern mechanisch zerkleinert. Hierdurch entsteht Schreddergut, dessen Partikel möglichst überwiegend aus einem einzigen Werkstoff bestehen sollen, d.h. möglichst sortenrein sein sollen. Anschließend wird eine Trennung der Partikel des Schreddergutes in einzelne Werkstofffraktionen vorgenommen. Since the manual disassembly and material separation of products and their assemblies are not economically feasible, they are shredded as a whole in industrial recycling plants by shredding mechanically. This results in shredded material whose particles are to be as predominantly of a single material, i. should be as pure as possible. Subsequently, a separation of the particles of the shredded material is made in individual material fractions.

Hierzu werden die Schredderpartikel vereinzelt und als Partikelstrom z.B. in einer sensorgestützten Separationsvorrichtung an Messeinrichtungen vorbeigeführt, welche die Partikel bezüglich ausgewählter physikalischer und werkstofftechnischer Parameter analysieren, z.B. nach Größe, Form, Gewicht, Werkstoff und Dichte. Nach der Detektion können ausgewählte Partikel, die gewünschte Parameter aufweisen, aus dem Partikelstrom aussortiert werden. For this purpose, the shredder particles are separated and as a particle stream, for. in a sensor-based separation device, past measuring devices which analyze the particles with respect to selected physical and material parameters, e.g. according to size, shape, weight, material and density. After detection, selected particles having desired parameters can be sorted out of the particle stream.

Dies kann durch steuerbare Druckluftdüsen erfolgen, die am Ende einer Separationsvorrichtung in einer Abwurfzone zeilenartig angeordnet sind. Diese blasen die ausgewählten Partikel gezielt mit einem Druckluftstoß so an, dass die Partikel in der Abwurfzone im Vergleich zum restlichen Partikelstrom eine andere Bewegungsrichtung einnehmen und somit abgetrennt zum Erliegen kommen können, insbesondere in gesonderten Materialgutbehältern. Dieser Vorgang wird auch als Ausblasen bezeichnet. Separationseinrichtungen weisen hierfür neben einer Sensoreinheit und einer Ausblaseinheit Mittel zur Förderung des Partikelstroms auf. In der Praxis kommt hierfür häufig ein biegbarer, ringförmig geschlossener Fördergurt zum Einsatz. Dieser ist um mindestens zwei Gurttrommeln so geführt, dass auf der Oberseite des Fördergurts eine Förderfläche gebildet wird. Auf dieser wird der Partikelstrom möglichst stark vereinzelt aufgebracht und den Druckluftdüsen in einer Abwurfzone zugeführt. This can be done by controllable compressed air nozzles, which are arranged like a line in the end of a separation device in a discharge zone. These selectively blow the selected particles with a blast of compressed air in such a way that the particles in the discharge zone occupy a different direction of movement compared to the rest of the particle flow and thus can come to a standstill, especially in separate material containers. This process is also referred to as purging. Separation devices have for this purpose in addition to a sensor unit and a blow-out means for promoting the particle flow. In practice, a flexible, annularly closed conveyor belt is often used for this purpose. This is performed by at least two belt drums so that on the top of the conveyor belt a conveyor surface is formed. On this, the particle flow is applied as isolated as possible and fed to the compressed air nozzles in a discharge zone.

Der Fördergurt ist bei derartigen Separationsvorrichtungen ein besonders stark belastetes Bauteil. Dieser besteht aus einem gummiartigen Material, um an den Gurttrommeln mit möglichst geringem Widerstand biegeelastisch umgelenkt werden zu können. Besonders die im Vergleich zu den Partikeln weiche Oberfläche eines Fördergurtes ist anfällig für Beschädigungen insbesondere durch scharfkantige Schredderpartikel. Insbesondere in der Abwurfzone im Bereich zwischen Gurttrommel und der streifenförmigen Abdeckung können sich Partikel verklemmen bzw. vom Fördergurt sogar an der Ausblaseinheit vorbei in die Gurtumlenkzone gezogen werden. Hierdurch können klumpenartige Rückstauungen im Spalt zwischen Gurttrommel und Abdeckung auftreten. Diese verursachen erhebliche Verunreinigungen, Störungen im Separationsablauf und Druckstellen bzw. Schnitte im Gurtmaterial. The conveyor belt is a particularly heavily loaded component in such separation devices. This consists of a rubber-like material in order to be deflected bending elastically on the belt drums with the least possible resistance. In particular, the surface of a conveyor belt, which is soft compared to the particles, is susceptible to damage, in particular due to sharp-edged shredder particles. In particular, in the discharge zone in the region between the belt drum and the strip-shaped cover, particles can jam or be pulled by the conveyor belt even past the blow-out unit into the belt deflection zone. As a result, lumpy backwater can occur in the gap between the belt drum and cover. These cause considerable contamination, disruptions in the separation process and pressure points or cuts in the belt material.

Hierdurch wird der Fördergurt kontinuierlich geschädigt und muss nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden. Ein solcher Tausch ist mit großem Aufwand verbunden, da der Fördergurt eine zentrale Komponente darstellt. Zur Durchführung eines Gurtwechsels sind Demontagen von Teilen der Separationsvorrichtung erforderlich. As a result, the conveyor belt is continuously damaged and must be replaced after a certain time. Such an exchange is associated with great effort, since the conveyor belt is a key component. To carry out a belt change disassembly of parts of the separation device are required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Separationsvorrichtung so weiterzubilden, dass die Gefahr von Verklemmungen von Partikeln im Spalt zwischen Fördergurt und Abdeckungen reduziert wird. The invention is based on the object to further develop a separation device so that the risk of jamming of particles in the gap between the conveyor belt and covers is reduced.

Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. The object is achieved with the device specified in claim 1. Advantageous further embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Zur Lösung der Aufgabe ist die streifenförmige Abdeckung erfindungsgemäß federnd gelagert, sodass diese im Falle des Eindringens eines Partikels in die Gurtumlenkzone zwischen Gurttrommel und Abdeckung von einer Ausgangslage vorübergehend in Förderrichtung ausweichen kann. To solve the problem, the strip-shaped cover according to the invention is resiliently mounted, so that in the case of penetration of a particle in the Gurtumlenkzone between the belt drum and cover can temporarily escape from a starting position in the conveying direction.

Die streifenförmige Abdeckung reicht nahezu bis an die Gurttrommel und den aufgelegten Fördergurt an. Diese verdeckt die Gurtumlenkzone und verhindert bei normalen Betriebsbedingungen ein Eindringen von Partikeln in die Gurtumlenkzone. Partikel, deren Größe die Breite des Spaltes zwischen Fördergurt und der streifenförmigen Abdeckung merklich überschreitet, werden von auf der Oberfläche der Abdeckung zurückgehalten und am Eindringen in die Gurtumlenkzone gehindert. The strip-shaped cover extends almost to the belt drum and the launched Conveyor belt on. This covers the belt deflection zone and prevents particles from entering the belt deflection zone under normal operating conditions. Particles whose size significantly exceeds the width of the gap between the conveyor belt and the strip-shaped cover are retained on the surface of the cover and prevented from entering the belt deflection zone.

Wird jedoch ein Partikel beim Eintritt in die Abwurfzone z.B. abgelenkt oder zwischen weiteren Partikeln verklemmt, so wird dieser nicht ordnungsgemäß abgeworfen. Besonders kleine Partikel, deren Abmessungen z.B. der ein- bis zweifachen Breite des Spalts zwischen Fördergurt und streifenförmiger Abdeckung entsprechen, können in einem solchen Falle vom Fördergurt mitgezogen werden und mit der Vorderkante der Abdeckung kollidieren. Aufgrund des geringfügigen Übermaßes der Partikel zum Spalt werden diese von der Abdeckung nicht abgestreift. Diese können dann entweder Aufstauungen von Partikeln im Spalt verursachen, oder vom Fördergurt mitgerissen und durch den Spalt gezwängt werden. Aufgrund des Übermaßes solcher Partikel können Beschädigungen der Oberseite des Fördergurtes und Verformungen der streifenförmigen Abdeckung nicht ausgeschlossen werden. However, if a particle enters the dump zone, e.g. deflected or jammed between other particles, it is not thrown properly. Especially small particles whose dimensions are e.g. correspond to one to two times the width of the gap between the conveyor belt and strip-shaped cover, can be pulled in such a case by the conveyor belt and collide with the front edge of the cover. Due to the slight excess of the particles to the gap they are not stripped from the cover. These can then either cause accumulation of particles in the gap, or be entrained by the conveyor belt and forced through the gap. Due to the excess of such particles damage to the top of the conveyor belt and deformations of the strip-shaped cover can not be excluded.

Erfindungsgemäß ist die streifenförmige Abdeckung federnd gelagert, sodass die Breite des Spaltes kurzzeitig durch ein Ausweichen der Abdeckung vergrößert werden kann. So kann ein vom Fördergurt durch den Spalt gezogener Partikel diesen durchqueren, indem dabei die streifenförmige Abdeckung quasi kurzzeitig gegen die Federwirkung zur Seite gedrückt wird. Hierdurch wird die Herumführung des Fördergurtes um die Gurttrommel nicht behindert sowie Beschädigungen an Fördergurt und Abdeckung möglichst vermieden. According to the strip-shaped cover is resiliently mounted, so that the width of the gap can be briefly increased by dodging the cover. Thus, a particle drawn by the conveyor belt through the gap can traverse this by the strip-shaped cover is quasi-temporarily pressed against the spring action to the side. As a result, the circulation of the conveyor belt around the belt drum is not hindered and damage to the conveyor belt and cover as possible avoided.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Abdeckung translatorisch verschiebbar gelagert sein. Ein Ausweichen der Abdeckung, das durch die jeweilige Partikelübergröße hervorgerufen wird, kann vorteilhaft z.B. von einer Spiralfeder als federndes Rückstellelement aufgenommen werden. Plastische Verformungen der Abdeckung und des Fördergurts werden verhindert. Nach Abschluss der Durchquerung eines eingedrungenen Partikels wird die Abdeckung vom federnden Rückstellelement wieder in die ursprüngliche Stellung zum Fördergurt gebracht. In a further advantageous embodiment of the invention, the cover can be mounted translationally displaceable. Dodging of the cover, which is caused by the respective particle oversize, may be advantageous, e.g. be absorbed by a coil spring as a resilient return element. Plastic deformation of the cover and the conveyor belt are prevented. After completion of the traversal of a penetrated particle, the cover is returned by the resilient return element in the original position to the conveyor belt.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung bilden Abdeckung und Düsenleiste eine Baueinheit, nachfolgend Ausblaseinheit genannt. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Komponenten eine feste, nicht veränderliche Lage zueinander einnehmen. Die von der Düsenleiste abgegebene Ausblasströmung kann somit auch in einem Ausweichmoment der Abdeckung uneingeschränkt auf auszublasende Partikel einwirken, und wird nicht versehentlich durch eine Auslenkung der Abdeckung behindert oder sogar abgedeckt. Zudem wird durch eine Verbindung beider Komponenten die Stabilität der Separationsvorrichtung im Bereich der Abwurfzone verbessert. Beide Komponenten stützen sich gegenseitig, sodass die Gefahr einer kollisionsbedingten Schädigung der Komponenten besonders bei einer Kollision mit großen schweren Partikeln reduziert wird. In a further advantageous embodiment of the invention cover and nozzle bar form a structural unit, hereinafter called Ausblaseinheit. This has the advantage that the two components occupy a fixed, non-variable position to each other. The exhaust flow emitted by the nozzle rail can thus also act unrestrictedly on particles to be exhausted in an evasion moment of the cover, and is not inadvertently obstructed or even covered by a deflection of the cover. In addition, the stability of the separation device in the region of the discharge zone is improved by a combination of the two components. Both components support each other so that the risk of collision-induced damage to the components is reduced, especially in the event of a collision with large, heavy particles.

In einer bevorzugten weiteren Ausführung ist die Ausblaseinheit kippbar gelagert. Hierzu kann diese vorteilhaft an einem Aufhängepunkt drehbar gehalten sein. Hierdurch wird die Ausweichbewegung der Abdeckung in eine Drehbewegung der Ausblaseinheit umgewandelt, wenn ein Partikel in den Spalt eingezogen wird. Die Ausblaseinheit wird hierbei um einen Winkel verkippt, welcher den Spalt zum Fördergurt und Abdeckung so weit vergrößert, dass der Partikel den Spalt passieren kann. Ausweich- und Rückstellbewegungen der Ausblaseinheit können durch die bei einer Rotation vorliegende geringer Trägheit schnell und erschütterungsarm ablaufen. In a preferred further embodiment, the blow-out unit is tiltably mounted. For this purpose, this can be advantageously held rotatably on a suspension point. As a result, the deflection movement of the cover is converted into a rotary movement of the blow-out unit when a particle is drawn into the gap. In this case, the blow-out unit is tilted by an angle which increases the gap to the conveyor belt and cover so far that the particle can pass through the gap. Dodge and return movements of the blow-out unit can take place quickly and with little vibration due to the low inertia present during a rotation.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ausblaseinheit über eine Drehachse gelagert, die zwischen Abdeckung und Fördergurt unterhalb des Schwerpunktes der Ausblaseinheit angeordnet ist. Hierdurch nimmt diese eine instabile Lagerposition mit einem Ungleichgewicht ein, so dass die Abdeckung ohne das Rückstellelement aufgrund der Schwerkraft vom Fördergurt wegkippen würde. Da sich das Kippmoment der Ausblaseinheit und das Rückstellmoment des Rückstellelements weitgehend ausgleichen, trägt nahezu die gesamte Kraft, welche durch einen eingedrungenen Partikel auf die Abdeckung ausgeübt wird, zur Auslenkung der Ausblaseinheit bei. In a further, particularly preferred embodiment of the invention, the blow-out unit is mounted via an axis of rotation which is arranged between the cover and the conveyor belt below the center of gravity of the blow-out unit. As a result, this assumes an unstable bearing position with an imbalance, so that the cover would tilt away from the conveyor belt without the return element due to gravity. Since the tilting moment of the blow-off unit and the restoring moment of the restoring element largely balance each other, almost all of the force which is exerted on the cover by an infiltrated particle contributes to the deflection of the blow-off unit.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Ausblaseinheit schwimmend gelagert. Hierzu weist die Separationsvorrichtung vorteilhaft gummielastische Lagermittel an der Unterseite der Ausblaseinheit auf. Die gummielastischen Lagermittel können vorteilhaft als kombinierte Metall-Gummi Schwingungsdämpferelemente ausgeführt sein. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Ausblaseinheit nicht nur ausschließlich in Förderrichtung ausweichen kann, d.h. parallel zur Gurttrommel. Vielmehr sind auch einseitig schräge Auslenkungen relativ zur Gurttrommel möglich. Somit kann die Ausblaseinheit leichter ausgelenkt werden, selbst wenn ein Partikel weit außerhalb der Mitte der Gurttrommel in den Spalt eindringt. Dies hat eine nur einseitige Auslenkung der Ausblaseinheit zur Folge, wobei der Spalt vorübergehend nur keilförmig aufgeweitet wird. Nachdem dieser den Spalt durchquert hat, muss die Ausblaseinheit weitgehend nur auf der ausgelenkten Seite in die Ruheposition zurückkehren. Zur schwimmenden Lagerung ruht die Ausblaseinheit vorteilhaft auf kombinierten Metall-Gummi Schwingungsdämpferelementen. According to a further advantageous embodiment, the blow-out unit is floatingly mounted. For this purpose, the separation device advantageously comprises rubber-elastic bearing means on the underside of the blow-out unit. The rubber-elastic bearing means may advantageously be designed as a combined metal-rubber vibration damping elements. This arrangement offers the advantage that the blow-out unit can not only escape only in the conveying direction, ie parallel to the belt drum. Rather, one-sided oblique deflections are possible relative to the belt drum. Thus, the blow-out unit can be more easily deflected even if a particle penetrates into the gap far outside the center of the reel drum. This results in only one-sided deflection of the blow-out unit, with the gap being widened only wedge-shaped temporarily. After this has crossed the gap, the blow-out largely only on the deflected Return to the rest position. For floating storage, the blow-out unit rests advantageously on combined metal-rubber vibration damping elements.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Separationsvorrichtung weist diese einen Sensor auf, welcher die Ausgangslage der Abdeckung überwacht. Mit einem solchen Sensor kann z.B. die Häufigkeit des Auftretens von Auslenkungen der Abdeckung messtechnisch erfasst werden, d.h. wie oft ein Partikel in einer an sich unerwünschten Weise vom Fördergurt mitgerissen wird und in den Spalt zwischen Abdeckung und Gurttrommel eindringt. Auf diese Weise wird es einem Bediener möglich gemacht, bei einem zu häufigen Auslenken Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um langfristig Beschädigungen insbesondere des Fördergurts der Separationsvorrichtung vorzubeugen. Hierbei können z.B. Justagen an der Vorrichtung vorgenommen werden, z.B. Verstellungen an der Abdeckung, wie z.B. eine Verkleinerung des Spalts zwischen Abdeckung und Gurttrommel. Falls es möglich ist, kann auch die Art des jeweils zugeführten Partikelstroms angepasst werden. Die Sensoren können mit unterschiedlichen Messgebern ausgestattet sein, z.B. Lichtschranken, Kontaktgebern usw.. In a further advantageous embodiment of the separation device, this has a sensor which monitors the initial position of the cover. With such a sensor, e.g. the frequency of occurrence of deflections of the cover are detected metrologically, i. How often a particle is entrained in an undesirable manner in itself by the conveyor belt and penetrates into the gap between the cover and the belt drum. In this way, it is made possible for an operator to take countermeasures in the event of too frequent deflection in order to prevent long-term damage, in particular of the conveyor belt of the separation device. Here, e.g. Adjustments are made to the device, e.g. Adjustments to the cover, such as a reduction of the gap between the cover and the belt drum. If it is possible, the type of the respectively supplied particle flow can also be adapted. The sensors may be equipped with different encoders, e.g. Photocells, contactors, etc.

Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführung weist die Separationsvorrichtung eine Steuervorrichtung auf, welche zumindest den Fördergurt stillsetzt, wenn vom Sensor nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums weiterhin eine Abweichung der Abdeckung von der Ausgangslage erfasst wird. Ein von einem solchen Sensor erzeugtes Steuersignal kann z.B. von einer Steuerung verwendet werden, um die Separationsvorrichtung zumindest teilweise stillzusetzen, wenn die Abdeckung nicht in die Ausgangslage zurückkehrt. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn ein Partikel im Spalt zwischen Fördergurt und Abdeckung unlösbar stecken geblieben ist. Nach Ablauf eines gewünschten Zeitintervalls, in dem der Sensor kein Signal über ein erfolgreiches Rückstellen der Abdeckung übermittelt, kann eine Steuerung beispielhaft den Antrieb der Gurttrommel anhalten. So wird eine Beschädigung des Fördergurts durch ein Schaben am steckengebliebenen Partikel verhindert. Da der Partikelstrom unterbrochen und somit die Zuführung von weiteren Partikeln angehalten ist, können auch keine weiteren Partikel in den offen stehenden, vergrößerten Spalt eindringen. According to a further preferred embodiment, the separation device has a control device which shuts down at least the conveyor belt if the sensor continues to detect a deviation of the cover from the starting position after a predetermined period of time has elapsed. A control signal generated by such a sensor may e.g. be used by a controller to at least partially shut down the separation device when the cover does not return to the starting position. This case may e.g. occur when a particle in the gap between the conveyor belt and cover has become stuck insoluble. After expiration of a desired time interval in which the sensor does not transmit a signal about a successful resetting of the cover, a controller may, for example, stop the drive of the belt drum. Damage to the conveyor belt is prevented by cockroaches on the stuck particles. Since the particle flow is interrupted and thus the supply of further particles is stopped, no further particles can penetrate into the open, enlarged gap.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand eines in denen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt The invention and further advantageous embodiments thereof will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in those figures. It shows

1 eine erste beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Separationsvorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei zum Zwecke der erfindungsgemäßen federnden Lagerung zumindest der streifenförmigen Abdeckung vorteilhaft die gesamte Ausblaseinheit kippbar gelagert ist, 1 a first exemplary, executed according to the invention separation device in a lateral sectional view, wherein for the purpose of the inventive resilient mounting of at least the strip-shaped cover advantageously the entire blow-out is tiltably mounted,

2 die beispielhafte Separationsvorrichtung von 1 im ausgelenkten Zustand der Ausblaseinheit, und 2 the exemplary separation device of 1 in the deflected state of the blow-out unit, and

3 eine zweite beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Separationsvorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei zum Zwecke der erfindungsgemäßen federnden Lagerung zumindest der streifenförmigen Abdeckung vorteilhaft die gesamte Ausblaseinheit schwimmend gelagert ist. 3 a second exemplary, executed according to the invention separation device in a lateral sectional view, wherein for the purpose of the inventive resilient mounting of at least the strip-shaped cover advantageously the entire blow-out is floating.

1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten beispielhaften, gemäß der Erfindung ausgeführten Separationsvorrichtung S in einer seitlichen Schnittansicht. Diese enthält einen ringförmig geschlossenen Fördergurt S2, auf dessen Förderfläche S21 ein Partikelstrom M in einer Förderrichtung M1 bis zum Erreichen einer Abwurfzone S22 transportiert wird. Dort wird der Fördergurt S2 in einer Gurtumlenkzone S23 am Kopfende der Separationsvorrichtung S um eine Gurttrommel S1 herumgeführt, auf der Unterseite der Separationsvorrichtung bis zu einer zweiten Gurttrommel zurückgeführt und wieder umlenkt. Dieser Bereich der Separationsvorrichtung S schließt sich im Beispiel der 1 an der linken Seite an und ist in den Figuren aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Eine Sensoreinheit ist in den Ausschnitten der Figuren ebenfalls nicht dargestellt. Hiermit werden ausgewählte physikalische bzw. werkstofftechnische Eigenschaften der zugeführten Partikel auf dem Fördergurt S2 erfasst. Werden Partikel detektiert, die gewünschte Eigenschaften aufweisen, so wird für solche ausgewählte Partikel eine Ausblasentscheidung getroffen und eine Ausblaseinheit A mit einer Düsenleiste 4 angesteuert. 1 shows a section of a first exemplary, carried out according to the invention separation device S in a sectional side view. This contains an annularly closed conveyor belt S2, on the conveying surface S21 a particle flow M is transported in a conveying direction M1 until reaching a discharge zone S22. There, the conveyor belt S2 is guided around a belt drum S1 in a Gurtumlenkzone S23 at the head end of the separation device S, returned on the underside of the separation device to a second belt drum and deflected again. This area of the separation device S closes in the example of 1 on the left side and is not shown in the figures for reasons of clarity. A sensor unit is also not shown in the sections of the figures. Hereby selected physical or material properties of the supplied particles are detected on the conveyor belt S2. If particles are detected which have desired properties, a blow-out decision is made for such selected particles and a blow-out unit A with a nozzle bar 4 driven.

Der auf den Fördergurt S2 aufgebrachte Partikelstrom M weist sowohl Partikel auf, welche aufgrund der Eigenschaften nicht ausgeblasen werden sollen, in den Figuren z.B. die Partikel M2a, M2c, als auch ausgewählte Partikel, welche aufgrund der sensorisch ermittelten Eigenschaften aus dem Partikelstrom M gezielt aussortiert werden sollen, in den Figuren z.B. die Partikel M3a, M3c, M3e. Hierzu wird der gesamte Partikelstrom M in einer Gurtumlenkzone S23 am Ende des Fördergurtes S2 abgeworfen, sodass die Partikel auf einer parabelförmigen Abwurfbahn M2 in eine Abwurfzone S22 eintreten. Die Partikel M3a, M3c, M3e werden von einer hinter der Abwurfzone S22 positionierten Ausblaseinheit A ausgeblasen. Diese stellt bevorzugt eine Baueinheit dar, welche zumindest die Abdeckung 2 und die Düsenleiste 4 umfasst. Gemäß den Darstellungen in den Figuren kann die Ausblaseinheit A bevorzugt ein Düsengehäuse 1, eine Düsenaufnahmeleiste 3 und eine Aufhängung 5 umfassen. The particle flow M applied to the conveyor belt S2 has both particles which, due to the properties, are not intended to be blown off, in the figures for example the particles M2a, M2c, as well as selected particles which are selectively sorted out of the particle flow M on the basis of the sensory properties in the figures, for example, the particles M3a, M3c, M3e. For this purpose, the entire particle flow M is dropped in a Gurtumlenkzone S23 at the end of the conveyor belt S2, so that the particles enter on a parabolic discharge track M2 in a discharge zone S22. The particles M3a, M3c, M3e are blown out by a blow-out unit A positioned behind the discharge zone S22. This preferably represents a structural unit, which at least the cover 2 and the nozzle bar 4 includes. As shown in the figures, the blow-out unit A may preferably be a nozzle housing 1 , a nozzle intake bar 3 and a suspension 5 include.

Wird die Ausblaseinheit A vom abgeworfenen Partikelstrom M überflogen, können ausgewählte Partikel M3a, M3c, M3e gezielt von unten mit einer stoßartig zugeschalteten Ausblasströmung B beaufschlagt werden. Durch den hierdurch übertragenen Impuls werden die Partikel M3a, M3c, M3e von der ursprünglichen Abwurfbahn M2 des Partikelstroms abgelenkt und nehmen stattdessen eine Flugbahn in Richtung der Abwurfbahn M3 ein. Diese Partikel kommen dann abseits nicht ausgeblasener Partikel M2a, M2c zum Liegen. If the blow-out unit A is overflown by the discarded particle flow M, selected particles M3a, M3c, M3e can be acted upon from below with a blow-by-flow blow-by flow B. As a result of the pulse thus transmitted, the particles M3a, M3c, M3e are deflected by the original discharge path M2 of the particle flow and instead take up a trajectory in the direction of the discharge path M3. These particles then come to lie outside the non-blown-out particles M2a, M2c.

Die erfindungsgemäße Ausblaseinheit A weist eine Düsenleiste 4 zur gezielten Ausblasung ausgewählter Partikel auf, die sich bevorzugt über die gesamte Breite des Fördergurtes S2 erstrecken. So ist im Beispiel der Figuren eine Düsenplatte über eine Düsenaufnahmeleiste 3 im Kopfbereich 11 des Düsengehäuses 1 mit der Ausblaseinheit A verbunden. Im Beispiel der 1 ist hierzu eine Grundplatte 413 zur Fixierung der Düsenleiste 4 auf einer Auflagefläche 32 der Düsenaufnahmeleiste 3 gezeigt. Zur Beaufschlagung der Partikel mit einer Ausblasströmung B weist die Düsenplatte 41 eine Vielzahl von Düsenöffnungen auf, die entsprechend der Partikelgröße einzeln oder gruppiert zu- und abgeschaltet werden können. So weist beispielhaft der Blaskopf 411 der Düsenplatte 41 eine Düsenöffnung 412 auf, welche über einen Druckluftkanal 31 in der Düsenaufnahmeleiste 3 mit Druckluftanschluss D gespeist wird. The blow-out unit A according to the invention has a nozzle bar 4 for selectively blowing selected particles, which preferably extend over the entire width of the conveyor belt S2. Thus, in the example of the figures, a nozzle plate via a nozzle receiving bar 3 in the head area 11 of the nozzle housing 1 connected to the blow-out unit A. In the example of 1 this is a base plate 413 for fixing the nozzle bar 4 on a support surface 32 the nozzle receiving bar 3 shown. For loading the particles with a blow-out flow B, the nozzle plate 41 a plurality of nozzle openings, which can be switched on and off individually or grouped according to the particle size. For example, the Blaskopf 411 the nozzle plate 41 a nozzle opening 412 on, which via a compressed air channel 31 in the nozzle receiving bar 3 is supplied with compressed air connection D.

Zwischen Abwurfzone S22 und Gurtumlenkzone S23 sowie zwischen Gurttrommel S1 und Düsenleiste 4 ist erfindungsgemäß eine streifenförmige Abdeckung 2 angeordnet. Vorteilhaft erstreckt sich diese über die gesamte Breite des Fördergurtes S2 quer zur Förderrichtung M1 und verhindert das Eindringen von Partikeln in die Gurtumlenkzone S23. Hierzu weist die Abdeckung 2 im Beispiel der Figuren ein Abweisblech 21 auf, welches bevorzugt möglichst knapp unterhalb der erwarteten Abwurfbahn M2 des Partikelstroms vor der Düsenzeile angeordnet ist. Bevorzugt kann die Form des Abweisblechs 21 an die gekrümmte Flugbahn abgeworfener Partikel angepasst sein. Between discharge zone S22 and Gurtumlenkzone S23 and between the belt drum S1 and nozzle bar 4 is a strip-shaped cover according to the invention 2 arranged. Advantageously, this extends across the entire width of the conveyor belt S2 transversely to the conveying direction M1 and prevents the penetration of particles into the Gurtumlenkzone S23. For this purpose, the cover 2 in the example of the figures a deflector 21 which is preferably arranged as close as possible below the expected discharge path M2 of the particle flow in front of the nozzle line. Preferably, the shape of the Abweisblechs 21 be adapted to the curved trajectory of dropped particles.

Vorteilhaft ist die streifenförmige Abdeckung 2 zudem so dimensioniert und angeordnet, dass ein Spalt zwischen einer Vorderkante derselben und dem Fördergurt S2 möglichst gering ist. Entsprechend ist im Beispiel der 1 insbesondere das Abweisblech 21 der streifenförmigen Abdeckung 2 so dimensioniert und angeordnet, dass der Spalt 215 zwischen dessen Vorderkante 211 und dem Fördergurt S2 klein ist. Hierdurch wird die Gurtumlenkzone S23 nahezu vollständig abgedeckt und möglichst alle Partikel in der Abwurfzone S22 zurückgehalten, ohne dass die Umlenkung des Fördergurts S2 unter der streifenförmigen Abdeckung 2 beeinträchtigt wird. Vorteilhaft wird das Abweisblech 21 über ein Stützblech 24 unterhalb der Abwurfzone S22 gehalten. Advantageously, the strip-shaped cover 2 also dimensioned and arranged so that a gap between a front edge thereof and the conveyor belt S2 is as small as possible. Accordingly, in the example of 1 especially the deflector 21 the strip-shaped cover 2 so dimensioned and arranged that the gap 215 between its front edge 211 and the conveyor belt S2 is small. As a result, the Gurtumlenkzone S23 is almost completely covered and retained as possible all particles in the discharge zone S22, without the deflection of the conveyor belt S2 under the strip-shaped cover 2 is impaired. Advantageous is the deflector 21 over a support plate 24 held below the discharge zone S22.

Erfindungsgemäß ist die streifenförmige Abdeckung 2 federnd gelagert, sodass diese im Falle des Eindringens eines Partikels in die Gurtumlenkzone S23 zwischen Gurttrommel S1 und Abdeckung 2 von einer Ausgangslage vorübergehend in Förderrichtung M1 ausweichen kann. So wird die beispielhafte Separationsvorrichtung S in 1 in einer Ausgangslage und in 2 im ausgelenkten Zustand gezeigt. Diese Auslenkung wird in 2 beispielhaft durch einen Partikel M2c hervorgerufen, welcher im Spalt 215 zwischen Abdeckung 2 und Gurttrommel S1 stecken geblieben ist. Das Eindringen des Partikels M2c führt zu einer Vergrößerung des Spaltes 215, sodass die Ausblaseinheit A vorrübergehend ausgelenkt wird. Nachdem der Partikel M2c den Spalt 215 passiert hat und in die Gurtumlenkzone S23 gefallen ist, geht die Abdeckung 2 wieder in die Ausgangslage von 1 zurück. According to the invention, the strip-shaped cover 2 spring-mounted, so that in the case of penetration of a particle in the Gurtumlenkzone S23 between the belt drum S1 and cover 2 temporarily can escape from a starting position in the direction M1. Thus, the exemplary separation device S in 1 in a starting position and in 2 shown in the deflected state. This deflection is in 2 for example, caused by a particle M2c, which in the gap 215 between cover 2 and belt drum S1 got stuck. The penetration of the particle M2c leads to an enlargement of the gap 215 so that the blow-out unit A is temporarily deflected. After the particle M2c the gap 215 has happened and fallen into the Gurtumlenkzone S23, the cover goes 2 back to the starting position of 1 back.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Abdeckung 2 zur Auslenkung kippbar gelagert sein. Im Beispiel der Figuren sind die Abdeckung 2 und die Düsenleiste 4 im Kopfbereich 11 des Düsengehäuses 1 der Ausblaseinheit A angeordnet und bilden eine Baueinheit. Die Ausblaseinheit A ist gemäß der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführung der Erfindung kippbar gelagert. Der Bodenbereich 12 des Düsengehäuses 1 weist hierzu eine Aufhängung 5 mit einem Drehlager 51 auf. Das Düsengehäuse 1 ist mittels eines Schenkels 511 so an der Separationsvorrichtung S befestigt, dass die Ausblaseinheit A um eine Drehachse 512 kippbar ist. Gemäß der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die Drehachse 512 zwischen Fördergurt S2 und der Ausblaseinheit A unterhalb der Förderfläche S21 angeordnet. In a further advantageous embodiment, the cover 2 be tilted for deflection. In the example of the figures are the cover 2 and the nozzle bar 4 in the head area 11 of the nozzle housing 1 arranged the exhaust unit A and form a structural unit. The blow-out unit A is tiltably mounted according to the advantageous embodiment of the invention shown in FIGS. The floor area 12 of the nozzle housing 1 has a suspension for this purpose 5 with a pivot bearing 51 on. The nozzle housing 1 is by means of a thigh 511 attached to the separation device S, that the blow-out unit A about an axis of rotation 512 is tiltable. According to the advantageous embodiment shown in the figures, the axis of rotation 512 between the conveyor belt S2 and the blow-out unit A below the conveying surface S21.

Die Aufhängung 5 weist weiterhin ein Rückstellelement 53 auf. Dieses hält die Ausblaseinheit an einem Anschlag 52, der z.B. mit einem Dämpfungselement ausgestattet sein kann. Der Anschlag 52 gibt eine Ausgangs- bzw. Ruhelage der Ausblasvorrichtung A im nicht ausgelenkten Zustand vor. Im Ausführungsbeispiel ist das Rückstellelement 53 als eine Spiralfeder ausgeführt und in den Figuren symbolhaft dargestellt. In weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungen der Erfindung kann das Rückstellelement z.B. auch als ein Gasdruckzylinder, Torsionsbalken oder eine Blattfeder ausgeführt sein. The suspension 5 also has a reset element 53 on. This holds the blower unit to a stop 52 , which can be equipped with a damping element, for example. The stop 52 indicates an initial or rest position of the blower A in the non-deflected state. In the embodiment, the return element 53 executed as a coil spring and shown symbolically in the figures. In other, not shown in the figures embodiments of the invention, the restoring element may for example be designed as a gas cylinder, torsion bar or a leaf spring.

Vorteilhaft weist die Aufhängung 5 zusätzlich einen Sensor 54 auf, der die Ausgangs- bzw. Ruhelage der Ausblaseinheit A überwacht. Dieser kann beispielhaft mit einem mechanischen, optischen oder induktiven Endschalter ausgestattet sein, und ist vorteilhaft am Anschlag 52 angeordnet. Mit diesem wird z.B. ein aktives Signal erzeugt, wenn die Ausblaseinheit A die Ausgangsposition verlässt, d.h. wenn ein Partikel in den Spalt 215 eingedrungen ist. Advantageously, the suspension 5 additionally a sensor 54 on, which monitors the initial or rest position of the blow-out unit A. This can be equipped with a mechanical, optical or inductive limit switch, for example, and is advantageous at the stop 52 arranged. With this example, an active signal is generated when the blow-out unit A leaves the starting position, ie when a particle in the gap 215 has penetrated.

2 zeigt die Separationsvorrichtung von 1, ebenfalls in einer seitlichen Schnittdarstellung, mit ausgelenkter Ausblaseinheit A und einem beispielhaften Partikel M2c, welcher im Spalt 215 zwischen Abdeckung 2 und Gurttrommel S1 stecken geblieben ist. 2 shows the separation device of 1 , also in a lateral sectional view, with deflected blow-out unit A and an exemplary particle M2c, which is in the gap 215 between cover 2 and belt drum S1 got stuck.

Das Eindringen des Partikels M2c führt zu einer Vergrößerung des Spaltes 215, sodass die Ausblaseinheit A um das Drehzentrum 512 verkippt wird. Dies hat zur Folge, dass das Düsengehäuse 1 vom Anschlag 52 abgekippt und das Rückstellelement 53 gedehnt wird. Hierdurch wird vom Sensor 54 ein Signal erzeugt, welches vorteilhaft von einer zusätzlichen Steuervorrichtung verarbeitet werden kann. So kann diese beispielhaft zumindest den Fördergurt S2 stillsetzen, wenn vom Sensor 54 nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums weiterhin eine Abweichung der Abdeckung 2 von der Ausgangslage erfasst wird. Ein solcher Fall kann z.B. auftreten, wenn ein Partikel unlösbar im Spalt 215 eingeklemmt ist. Durch das Stillsetzen des Antriebs der Gurttrommel werden Beschädigungen am Fördergurt S2 und der Abdeckung 2 vermieden und ein manuelles Entfernen des Partikels M2c ermöglicht. The penetration of the particle M2c leads to an enlargement of the gap 215 so that the blow-out unit A around the center of rotation 512 is tilted. This has the consequence that the nozzle housing 1 from the stop 52 tilted and the return element 53 is stretched. This is from the sensor 54 generates a signal which can be advantageously processed by an additional control device. So this example can shut down at least the conveyor belt S2, if by the sensor 54 after expiry of a given period, the coverage remains deviated 2 is recorded from the starting position. Such a case can occur, for example, if a particle is insoluble in the gap 215 is trapped. By stopping the drive of the belt drum damage to the conveyor belt S2 and the cover 2 avoided and allows a manual removal of the particle M2c.

3 zeigt eine zweite beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Separationsvorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung. Dabei ist zum Zwecke der erfindungsgemäßen federnden Lagerung zumindest der streifenförmigen Abdeckung vorteilhaft die gesamte Ausblaseinheit schwimmend gelagert. Hierzu weist die Ausblaseinheit A des Düsengehäuses gummielastische Lagermittel auf. So ist im Ausführungsbeispiel der 3 ein erstes gummielastisches Lagermittel 55 an einem Lagerschenkel 511 und ein zweites gummielastisches Lagermittel 56 unmittelbar an der Unterseite 13 des Düsengehäuses A angeordnet und auf einer Unterlage abgestützt. Im Falle einer Auslenkung kann die Ausblaseinheit eine Ausweichbewegung annähernd entlang des strichlierten Doppelpfeils ausführen. Anschließend wird die Abdeckung von den gummielastischen Lagermitteln selbstständig wieder in die Ruheposition zurückgezogen. Vorteilhaft wird dabei ein mögliches Überschwingen entgegen der Förderrichtung M1 durch einen Anschlag 52 begrenzt, und damit eine versehentliche Kollision des Abweisblechs 21 mit dem Fördergurt S2 verhindert. 3 shows a second exemplary, executed according to the invention separation device in a side sectional view. It is advantageous for the purpose of the inventive resilient mounting of at least the strip-shaped cover, the entire blow-out floatingly mounted. For this purpose, the blow-out unit A of the nozzle housing on rubber-elastic bearing means. Thus, in the embodiment of 3 a first rubber-elastic bearing means 55 on a bearing leg 511 and a second rubber-elastic bearing means 56 immediately at the bottom 13 arranged the nozzle housing A and supported on a base. In the case of a deflection, the blow-out unit can perform an evasive movement approximately along the dashed double-headed arrow. Subsequently, the cover is automatically withdrawn by the rubber-elastic bearing means back to the rest position. Advantageous is a possible overshoot against the conveying direction M1 by a stop 52 limited, and thus an accidental collision of the Abweisblechs 21 prevented with the conveyor belt S2.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

S S
Separationsvorrichtung separation device
S1 S1
Gurttrommel reel shaft
S2 S2
Fördergurt conveyor belt
S21 S21
Förderfläche conveying surface
S22 S22
Abwurfzone drop zone
S23 S23
Gurtumlenkzone Gurtumlenkzone
M M
Partikelstrom particle stream
M1 M1
Förderrichtung conveying direction
M2 M2
Abwurfbahn des Partikelstroms vor der Düsenzeile, sowie der nicht ausgeblasenen Partikel nach der Düsenzeile Discharge path of the particle stream in front of the nozzle line, as well as the non-blown particles after the nozzle line
M2a, M2cM2a, M2c
nicht auszublasende Partikel, z.B. mineralische Partikel  non-bleed particles, e.g. mineral particles
M3 M3
Abwurfbahn der ausgewählten, ausgeblasenen Partikel Shedding path of the selected, blown particles
M3a, M3c, M3e M3a, M3c, M3e
auszublasende Partikel, z.B. metallische Partikel particles to be discharged, e.g. metallic particles
A A
Ausblaseinheit exhaust unit
1 1
Düsengehäuse nozzle housing
11 11
Kopfbereich für Düsenleiste Header area for nozzle bar
12 12
Bodenbereich für Aufhängung Floor area for suspension
13 13
Unterseite der Ausblaseinheit Bottom of the blow-out unit
2 2
Abdeckung, streifenförmig unter der Abwurfzone Cover, strip-shaped under the discharge zone
21 21
Abweisblech deflector
211 211
Vorderkante leading edge
24 24
Stützblech gusset
3 3
Düsenaufnahmeleiste Nozzle receiving bar
31 31
Druckluftkanal Compressed air duct
32 32
Auflagefläche bearing surface
4 4
Düsenleiste nozzle bar
41 41
Düsenplatte nozzle plate
411 411
Blaskopf blow head
412 412
Düsenöffnung nozzle opening
413 413
Grundplatte baseplate
5 5
Aufhängung suspension
51 51
Drehlager pivot bearing
511 511
Schenkel leg
512 512
Drehachse axis of rotation
52 52
Anschlag attack
53 53
Rückstellelement, z.B. Spiralfeder Return element, e.g. spiral spring
54 54
Sensor sensor
55, 56 55, 56
erstes, zweites gummielastisches Lagermittel first, second rubber-elastic bearing means
D D
Druckluftanschluss Compressed air connection
B B
Ausblasströmung Ausblasströmung

Claims (9)

Separationsvorrichtung (S) mit einem Fördergurt (S2) für einen Partikelstrom (M), wobei der Fördergurt (S2) in einer Gurtumlenkzone (S23) um eine Gurttrommel (S1) so herumgeführt ist, dass der Partikelstrom (M) in Förderrichtung (M1) hinter der Gurttrommel (S1) in eine Abwurfzone (S22) eintritt und die Abwurfbahn (M2, M3) ausgewählter Partikel (M3a, M3c, M3e) über eine Düsenleiste (4) mit einer Ausblasströmung (B) verändert werden kann, mit a) einer streifenförmigen Abdeckung (2), welche in der Abwurfzone (S22) quer zur Förderrichtung (M1) zwischen Gurttrommel (S1) und Düsenleiste (4) sowie oberhalb der Gurtumlenkzone (S23) und unterhalb der Abwurfbahn (M2, M3) angeordnet ist, und wobei b) die streifenförmige Abdeckung (2) federnd gelagert ist, sodass diese im Falle des Eindringens eines Partikels in die Gurtumlenkzone (S23) zwischen Gurttrommel (S1) und Abdeckung (2) von einer Ausgangslage vorübergehend in Förderrichtung (M1) ausweichen kann. Separation device (S) with a conveyor belt (S2) for a particle flow (M), wherein the conveyor belt (S2) in a Gurtumlenkzone (S23) is guided around a belt drum (S1) so that the particle flow (M) in the conveying direction (M1) behind the belt drum (S1) enters a discharge zone (S22) and the discharge path (M2, M3) of selected particles (M3a, M3c, M3e) via a nozzle strip ( 4 ) with a blow-out flow (B) can be changed, with a) a strip-shaped cover ( 2 ), which in the discharge zone (S22) transverse to the conveying direction (M1) between the belt drum (S1) and nozzle bar ( 4 ) and above the Gurtumlenkzone (S23) and below the discharge path (M2, M3) is arranged, and wherein b) the strip-shaped cover ( 2 ) is resiliently mounted, so that in the case of penetration of a particle in the Gurtumlenkzone (S23) between the belt drum (S1) and cover ( 2 ) can temporarily escape from a starting position in the conveying direction (M1). Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (2) translatorisch verschiebbar gelagert ist. Separation device (S) according to claim 1, wherein the cover ( 2 ) is mounted translationally displaceable. Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 1, wobei Abdeckung (2) und Düsenleiste (4) eine Ausblaseinheit (A) bilden. Separation device (S) according to claim 1, wherein cover ( 2 ) and nozzle bar ( 4 ) form a blow-out unit (A). Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 3, wobei die Ausblaseinheit (A) kippbar gelagert ist.  Separation device (S) according to claim 3, wherein the blow-out unit (A) is tiltably mounted. Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 3, wobei die Ausblaseinheit (A) schwimmend gelagert ist.  Separation device (S) according to claim 3, wherein the blow-out unit (A) is mounted floating. Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 5, mit gummielastischen Lagermitteln (55, 56) an der Unterseite (13) der Ausblaseinheit (A). Separation device (S) according to claim 5, with rubber-elastic bearing means ( 55 . 56 ) on the bottom ( 13 ) of the blow-out unit (A). Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 6, mit kombinierten Metall-Gummi Schwingungsdämpferelementen als gummielastische Lagermittel.  Separation device (S) according to claim 6, with combined metal-rubber vibration damping elements as rubber-elastic bearing means. Separationsvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Sensor (54), welcher die Ausgangslage der Abdeckung (2) überwacht. Separation device (S) according to one of the preceding claims, with a sensor ( 54 ), which the initial position of the cover ( 2 ) supervised. Separationsvorrichtung (S) nach Anspruch 8, mit einer Steuervorrichtung, welche zumindest den Fördergurt (S2) stillsetzt, wenn vom Sensor (54) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums eine andauernde Abweichung der Abdeckung (2) von der Ausgangslage erfasst wird. Separation device (S) according to claim 8, having a control device which shuts down at least the conveyor belt (S2) when removed from the sensor ( 54 ) after a given period of time, a permanent deviation of the cover ( 2 ) is recorded from the starting position.
DE202015101038.9U 2015-03-04 2015-03-04 Separation device with evasive blow-out unit Expired - Lifetime DE202015101038U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101038.9U DE202015101038U1 (en) 2015-03-04 2015-03-04 Separation device with evasive blow-out unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101038.9U DE202015101038U1 (en) 2015-03-04 2015-03-04 Separation device with evasive blow-out unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101038U1 true DE202015101038U1 (en) 2016-03-07

Family

ID=55644442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101038.9U Expired - Lifetime DE202015101038U1 (en) 2015-03-04 2015-03-04 Separation device with evasive blow-out unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101038U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064842A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Sphere Investments Limited Material sorting
US5518124A (en) * 1990-10-29 1996-05-21 National Recovery Technologies, Inc. Method and apparatus for the separation of materials using penetrating electromagnetic radiation
DE102004014084A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-21 Hanse-Chemie Handelsgesellschaft mbH für Chemie und Kunststoffprodukte Condition monitoring systems for a belt conveyor system, has data acquisition unit coupled to diagnostic processor to provide output to control belt cleaning units
JP2005059996A (en) * 2003-08-08 2005-03-10 Noda Tec:Kk Cleaner device for conveyer belt
US7938250B2 (en) * 2008-04-10 2011-05-10 Mcbride Belting & Hose Ltd. Conveyor belt scraper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064842A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Sphere Investments Limited Material sorting
US5518124A (en) * 1990-10-29 1996-05-21 National Recovery Technologies, Inc. Method and apparatus for the separation of materials using penetrating electromagnetic radiation
DE102004014084A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-21 Hanse-Chemie Handelsgesellschaft mbH für Chemie und Kunststoffprodukte Condition monitoring systems for a belt conveyor system, has data acquisition unit coupled to diagnostic processor to provide output to control belt cleaning units
JP2005059996A (en) * 2003-08-08 2005-03-10 Noda Tec:Kk Cleaner device for conveyer belt
US7938250B2 (en) * 2008-04-10 2011-05-10 Mcbride Belting & Hose Ltd. Conveyor belt scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004024331A1 (en) Comminuting device
WO2014053295A1 (en) Device and method for sizing polydisperse feedstock
DE202008017748U1 (en) Blow-out device for the selective blowing out of items to be conveyed from a Fördergutstrom and sorting device with such a blow-out device
EP0546442B1 (en) Device for separating a mixture of materials with different specific gravity
EP3898462A1 (en) Cross-conveyor sorter with clearing apparatus, and method for removing items misplaced on a cross-conveyor sorter
WO2001000512A1 (en) Device for monitoring a conveyor system
DE1432577B1 (en) Device for stripping tobacco leaves and sifting the tobacco
DE10141375C1 (en) Device for separating mail items in thickness classes
EP0139783A1 (en) Device for processing scrap, waste or the like
EP3208001B1 (en) Air classifier with triple separation
EP3630361B1 (en) Processing system
DE102016218554B3 (en) Device and method for influencing the movement of a Siebguts in at least one drum segment of a drum screen and their use
DE4217946A1 (en) Device for separating and conveying elastic rings
DE202015101038U1 (en) Separation device with evasive blow-out unit
DE102013010894A1 (en) Mobile sorting plant for bulk materials
EP3403731A1 (en) Device for homogenizing and separating mixtures of particles
DE202023100831U1 (en) powder cutting machine
DE19542688A1 (en) Method and device for separating a good consisting of solid particles of different shape, size and / or density into at least two components
DE102013107973B3 (en) Device for wet or dry fine classifying of pourable bulk material i.e. metal ores, has fabric tensioned by clamping device, so that fabric rests on contact bar by contact strip that is mounted on support panel on drive bridge
DE19618621C2 (en) Conveyor for lumpy goods
DE102008058998B4 (en) Process for the screening or classification of cut, vegetable bulk material, in particular tobacco, and apparatus for carrying out the process
DE102017113840A1 (en) Device for sorting nuts or other particles
DE112017008210T5 (en) Vibrating screen
EP4295963A1 (en) Clearing device for clearing a cutting edge of a bulk material sorting installation
DE856402C (en) Process to increase the separation sharpness of a vertical sifter and vertical sifter to carry out the process

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years