DE202015100855U1 - actuator - Google Patents

actuator Download PDF

Info

Publication number
DE202015100855U1
DE202015100855U1 DE201520100855 DE202015100855U DE202015100855U1 DE 202015100855 U1 DE202015100855 U1 DE 202015100855U1 DE 201520100855 DE201520100855 DE 201520100855 DE 202015100855 U DE202015100855 U DE 202015100855U DE 202015100855 U1 DE202015100855 U1 DE 202015100855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
shaft
probe
connection element
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520100855
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steute Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG filed Critical Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE201520100855 priority Critical patent/DE202015100855U1/en
Publication of DE202015100855U1 publication Critical patent/DE202015100855U1/en
Priority to PCT/EP2016/053769 priority patent/WO2016135141A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • H01H17/02Details
    • H01H17/06Movable parts
    • H01H17/08Operating part, e.g. cord
    • H01H17/12Operating part, e.g. cord adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/168Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift operated by movement in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Betätiger (1) eines Positionsschalters, wobei der Betätiger (1) länglich und im Wesentlichen stabförmig ausgestaltet ist, und federelastisch radial zu seiner Längsachse verformbar ist, derart, dass er auch nach längerer Betätigung selbständig im Wesentlichen seine Ausgangsform wieder einnimmt, und wobei der Betätiger (1) an einem ersten Ende einen Tastkopf (4) aufweist, und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende ein Wirkverbindungselement (3), welches auf ein Schaltelement des Positionsschalters einwirkt, und zwischen dem Tastkopf (4) und dem Wirkverbindungselement (3) einen Schaft (2), der im Wesentlichen über seine gesamte Länge verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) ausschließlich aus Kunststoff besteht.Actuator (1) of a position switch, wherein the actuator (1) is elongate and substantially rod-shaped, and elastically deformable radially to its longitudinal axis, such that it automatically assumes its original shape even after prolonged operation independently, and wherein the actuator (1) at a first end of a probe (4), and at its opposite second end an active connection element (3) which acts on a switching element of the position switch, and between the probe (4) and the active connection element (3) has a shaft ( 2), which is deformable substantially over its entire length, characterized in that the actuator (1) consists exclusively of plastic.

Description

Die Neuerung betrifft einen Betätiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The innovation relates to an actuator according to the preamble of claim 1.

Gattungsgemäße Betätiger sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen dazu, die Position eines Bauteils zu erfassen und in Abhängigkeit von dieser Position ein Schaltelement zu beaufschlagen, so dass das Schaltelement eine von beispielsweise zwei unterschiedlichen Schaltstellungen einnimmt. Beispielsweise werden Positionsschalter mit einem gattungsgemäßen Betätiger ausgerüstet, wenn die Position einer Klappe, eines Silodeckels o. dgl. erfasst werden soll. Befindet sich die Klappe, der Silodeckel oder ein vergleichbares Bauelement in seiner Schließstellung bzw. Normalstellung, so ist der Betätiger nicht verformt und sein Wirkverbindungselement drängt das Schaltelement des Positionsschalters nicht in eine bestimmte Schaltstellung. Wird das entsprechende Bauelement jedoch bewegt, beispielsweise die Klappe oder der Silodeckel geöffnet, so gerät dieses Bauelement gegen den Tastkopf des Betätigers. Der stabförmig längliche Betätiger wird dementsprechend verbogen und beaufschlagt dabei mit seinem Wirkverbindungselement das Schaltelement des Positionsschalters, so dass der Positionsschalter nun umschaltet und eine zweite Schaltstellung einnimmt. Im Unterschied zu präzise einzustellenden Endschaltern o. dgl. ist ein Positionsschalter mit einem gattungsgemäßen Betätiger ein sehr robustes und fehlertolerantes Element, welches nicht hochpräzise an das zu überwachende Element angebaut werden muss, sondern vielmehr aufgrund der Verformbarkeit seines Betätigers einen großen Toleranzspielraum ermöglicht. Generic actuators are known from practice. They serve to detect the position of a component and to apply a switching element as a function of this position, so that the switching element assumes one of, for example, two different switching positions. For example, position switches are equipped with a generic actuator when the position of a flap, a silo lid o. The like. Should be detected. If the flap, the silo lid or a comparable component is in its closed position or normal position, then the actuator is not deformed and its operative connection element does not urge the switching element of the position switch into a specific switching position. However, if the corresponding component is moved, for example, the flap or the silo lid open, then this device is against the probe head of the actuator. The rod-shaped elongated actuator is bent accordingly and acts with its active connection element, the switching element of the position switch, so that the position switch now switches and occupies a second switching position. In contrast to precisely adjusted limit switches o. The like. Is a position switch with a generic actuator is a very robust and fault-tolerant element, which does not have to be highly precise to be monitored element to be monitored, but rather due to the deformability of its actuator allows a large margin of tolerance.

Die gattungsgemäßen Betätiger bestehen üblicherweise aus einer metallischen Wendel. Der Tastkopf als ein zweites Element ist an das eine Ende dieser metallischen Wendel angebaut und erstreckt sich beispielsweise mit einem Zapfen in das Innere der Wendel, so dass der Tastkopf auf diese Weise klemmend an dem einen Ende der Wendel festgelegt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist das Wirkverbindungselement als drittes Bauteil des Betätigers vorgesehen. Auch das Wirkverbindungselement kann sich mit einem zapfenförmigen Vorsprung in die metallische Wendel des Schaftes erstrecken und auf diese Weise am Schaft festgelegt sein. The generic actuator usually consist of a metallic coil. The probe as a second element is attached to one end of this metallic helix and extends, for example with a pin in the interior of the helix, so that the probe is fixed in this manner by clamping at one end of the helix. At the opposite end of the active connection element is provided as a third component of the actuator. Also, the active connection element may extend with a pin-shaped projection in the metallic coil of the shaft and be fixed in this way on the shaft.

Bei der Verformung des Schaftes öffnet sich die Wendel, so dass Verunreinigungen in das Innere der Wendel eindringen können. Die Herstellung des Betätigers erfordert die Montage zumindest der drei erwähnten Bauelemente, wobei insbesondere im Übergangsbereich vom Tastkopf zum Schaft auch zusätzliche Bauteile vorgesehen sein können, um eine besonders sichere Festlegung des Tastkopfes am Schaft sicherzustellen. When the shaft is deformed, the helix opens so that contaminants can penetrate into the interior of the helix. The production of the actuator requires the assembly of at least the three mentioned components, wherein in particular in the transition region from the probe to the shaft, additional components may be provided to ensure a particularly secure fixing of the probe on the shaft.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Betätiger dahingehend zu verbessern, dass dieser bei der Neugestaltung eines Positionsschalters oder auch im Austausch gegen vorhandene Betätiger verwendbar ist, hohen Hygienestandards entspricht und preiswert herstellbar ist. The novelty is based on the object to improve a generic actuator to the effect that it can be used in the redesign of a position switch or in exchange for existing actuator, high hygienic standards and is inexpensive to produce.

Diese Aufgabe wird durch einen Betätiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. This object is achieved by an actuator with the features of claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass der Betätiger ausschließlich aus Kunststoff besteht. Obwohl Kunststoffe seit Jahrzehnten praxisübliche Materialien für eine Vielzahl von Anwendungsfeldern sind, ergeben sich in geradezu überraschenderweise Vorteile beim Einsatz als Betätiger eines Positionsschalters, die in den vergangenen Jahrzehnten die Fachwelt noch nicht aufgegriffen hat:
Durch die Vermeidung metallischer Bauteile, die hier elektrostatisch aufladen können und deren Ableitung je nach Anwendungsfall sehr schwierig sein kann, kann ein vorschlagsgemäß ausgestalteter Betätiger problemlos auch bei explosionsgeschützten Anwendungen Verwendung finden. Die Herstellung ist aufgrund der verwendeten Materialien erheblich preisgünstiger als die Herstellung eines gattungsgemäßen, eine Metallwendel verwendenden Betätigers. Insbesondere wenn vorteilhaft der Betätiger einstückig ausgestaltet ist, also keine Montage mehrerer unterschiedlicher Bauelemente erfordert, können die Herstellungskosten des Betätigers besonders vorteilhaft niedrig gehalten werden. Wenn der Betätiger vorteilhaft eine geschlossene Oberfläche aufweist, kann er unter Einhaltung hoher Hygienestandards verwendet werden. Eine geschlossene Oberfläche kann beispielsweise auch dann vorliegen, wenn der Betätiger mit einer Querbohrung o. dgl. versehen ist, denn auch in diesem Fall kann eine Reinigung des Betätigers auf einfache Weise, z. B. im Wasserstrahl, erfolgen, im Unterschied beispielsweise zu dem Innenraum eines Schaftes, eines gattungsgemäßen Betätigers, bei welchem der Schaft durch eine Wendel gebildet ist, deren Inneres nur schwer zugänglich ist. Unter hygienischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft kann die geschlossene Oberfläche eines vorschlagsgemäßen Betätigers allerdings vollkommen geschlossen ausgestaltet sein, also auch ohne Durchgangsöffnungen, die den Betätiger durchsetzen.
The innovation suggests in other words that the actuator is made entirely of plastic. Although plastics have been used in practice for decades in a variety of fields of application, there are surprisingly advantages in use as actuators of a position switch, which has not yet been taken up by the experts in recent decades:
By avoiding metallic components that can charge electrostatically here and their derivation can be very difficult depending on the application, a proposed according ausgestalteter actuator can easily be found in explosion-proof applications use. The production is considerably cheaper than the production of a generic, using a metal coil actuator due to the materials used. In particular, if advantageously the actuator is designed in one piece, that does not require mounting a plurality of different components, the manufacturing cost of the actuator can be kept particularly advantageous low. If the actuator advantageously has a closed surface, it can be used in compliance with high hygienic standards. A closed surface can for example be present even if the actuator with a transverse bore o. The like. Is provided, because even in this case, a cleaning of the actuator in a simple manner, eg. B. in the water jet, in contrast, for example, to the interior of a shaft, a generic actuator, wherein the shaft is formed by a helix whose interior is difficult to access. From a hygienic point of view, however, the closed surface of a proposed actuator can be designed to be completely closed, that is to say even without through openings that pass through the actuator.

Für die Verwendung als Positionsschalter ist wesentlich, dass der verwendete Kunststoff ein hohes Rückstellungsvermögen aufweist, auch wenn er stundenlang, tagelang, wochenlang und ggf. monatelang verformt war. Je nach Anwendungsgebiet kann beispielsweise eine Klappe, ein Deckel o. dgl. in Anpassung an einen Sommerbetrieb und einen Winterbetrieb der betreffenden Einrichtung über einen derartig langen Zeitraum geöffnet verbleiben, so dass der Positionsschalter während dieser gesamten Zeit betätigt und sein Betätiger verformt wird. Die anschließende Rückverformung des Betätigers in seine ursprüngliche Form muss nicht innerhalb von Sekunden, aber doch in vergleichsweise kurzer Zeit, verglichen mit seiner Verformung, erfolgen und zwar zu einem möglichst hohen Maß. Auch bei gattungsgemäßen Betätigern ist es bekannt, dass die metallischen Wendeln, wenn sie über mehrere Wochen oder Monate verformt waren, ggf. nicht vollständig in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, beispielsweise nicht vollständig geradlinig bzw. zylinderförmig werden. Ein Kunststoff, der die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich seiner elastischen Verformbarkeit und seines Rückstellungsvermögens aufweist, ist ein aliphatisches Polyketon, welches kurz als Polyketon bezeichnet wird, so dass ein solcher Polyketon-Kunststoff vorteilhaft bei einem vorschlagsgemäßen Betätiger verwendet werden kann. For use as a position switch is essential that the plastic used has a high recovery capacity, even if it was hours, days, weeks and possibly months deformed. Depending on the application, for example, a flap, a lid o. The like. In adaptation to a summer operation and a Winter operation of the device concerned remain open over such a long period of time, so that the position switch is operated during this entire time and its actuator is deformed. The subsequent reshaping of the actuator to its original shape does not have to take place within seconds, but in a comparatively short time compared to its deformation, and to the highest possible degree. Even with generic actuators, it is known that the metallic coils, if they were deformed over several weeks or months, may not completely return to their original shape, for example, not completely straight or cylindrical. A plastic having the requisite elastic resilience and recovery properties is an aliphatic polyketone, which is referred to as a polyketone for short, so that such a polyketone resin can be advantageously used in a proposed actuator.

Der Betätiger kann Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffen aufweisen. Beispielsweise kann der Schaft über seine Länge ein oder mehrere Gelenke aufweisen, die aus einem entsprechend verformbaren und rückstellfähigen Kunststoff bestehen, und zwischen diesen Gelenken einen anderen Kunststoff aufweisen. Vorteilhaft jedoch ist der Schaft über seine gesamte Länge möglichst gleich ausgestaltet, auch durch Verwendung des durchgängig gleichen Werkstoffs, so dass sich die Verformung über die gesamte Länge des Schafts verteilen kann und dementsprechend die Belastung des Kunststoffmaterials an allen Stellen möglichst gering gehalten werden kann, ohne einzelne Stellen zu schaffen, die einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind. Dies betrifft insbesondere den Schaft als den am stärksten verformten Abschnitt des Betätigers. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es vorteilhaft sein, nicht nur den Schaft, sondern den gesamten Betätiger durchgängig aus dem gleichen Werkstoff herzustellen. The actuator may have sections of different plastics. For example, the shaft over its length may have one or more joints, which consist of a suitably deformable and resilient plastic, and have a different plastic between these joints. Advantageously, however, the shaft over its entire length is designed as equal as possible, even by using the same material throughout, so that the deformation over the entire length of the shaft can be distributed and, accordingly, the burden of plastic material can be kept as low as possible without any to create individual jobs that are exposed to a particularly high load. This particularly concerns the shank as the most deformed portion of the actuator. For economic reasons, it may be advantageous to produce not only the shaft, but the entire actuator throughout of the same material.

Die Verwendung von Abschnitten aus unterschiedlichem Kunststoff kann aber beispielsweise dazu dienen, den Tastkopf und/ oder das Wirkverbindungselement besonders formstabil auszugestalten, so dass beispielsweise das Wirkverbindungselement aus einem härteren Kunststoff bestehen kann als der Schaft, so dass die Auslösung des Schaltelements am Positionsschalter nicht ungewollt durch eine zu leichte Verformbarkeit des Wirkverbindungselements selbst erschwert wird. Auch am Tastkopf kann ein härterer, insbesondere verschleißfester Kunststoff vorgesehen sein, weil der Tastkopf regelmäßig in Kontakt mit dem zu überwachenden Bauelement kommt, so dass hier ein unerwünschter bzw. vorzeitig starker Abrieb des Betätigers vermieden werden kann. However, the use of sections of different plastic can serve, for example, to design the probe and / or the active connection element particularly dimensionally stable, so that, for example, the active connection element may consist of a harder plastic than the shaft, so that the triggering of the switching element on the position switch is not unintentionally too easy deformability of the active connection element itself is difficult. A harder, in particular wear-resistant plastic can also be provided on the probe, because the probe regularly comes in contact with the component to be monitored, so that an undesirable or prematurely strong abrasion of the actuator can be avoided here.

Der Betätiger kann in diesem Fall vorteilhaft als Mehrkomponentenspritzgussteil hergestellt sein, wie dies von der Verarbeitung von 2K-Kunststoffbauteilen bekannt ist, so dass auch bei Verwendung mehrerer Kunststoffe bei ein und demselben Betätiger der Betätiger letztlich einstückig aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann und eine Montage mehrerer Elemente zur Beschaffung des Betätigers nicht erforderlich ist. The actuator can be advantageously prepared in this case as a multi-component injection molded part, as is known from the processing of 2K plastic components, so that even when using multiple plastics in one and the same actuator, the actuator can ultimately be removed in one piece from the mold and an assembly of several Elements for obtaining the actuator is not required.

Wenn der Betätiger als Spritzgussteil hergestellt wird, kann vorteilhaft vorgesehen sein, eine Plakette bei der Herstellung des Betätigers an diesen anzuspritzen. Die Plakette kann beispielsweise durch eine profilierte Oberfläche mit einer Beschriftung, Symbolbildern o. dgl. versehen sein, so dass der Betätiger nach seiner Entnahme aus dem Spritzgusswerkzeug unmittelbar versandfertig bzw. einsatzfertig ist und beispielsweise keine Aufkleber auf dem Betätiger angebracht werden müssen. Aber auch bei der Verwendung von Aufklebern schafft die Plakette eine optimal lesbare, ebene Fläche, so dass die auf einem Aufkleber vorhandenen Hinweise optimal erkennbar sind. Diese Hinweise können sich beispielsweise auf Einschränkungen bzw. Grenzwerte beziehen, die für den Betrieb des Betätigers zu beachten sind, beispielsweise maximal zulässige Verformungswinkel, maximal zulässige Einsatztemperaturen oder den Hinweis darauf, ob der mit dem Betätiger ausgestaltete Positionsschalter für explosionssichere Anwendungen geeignet ist oder nicht. If the actuator is manufactured as an injection molded part, it may be advantageous to inject a badge in the manufacture of the actuator to this. The badge may for example be provided by a profiled surface with a label, symbol images o. The like., So that the actuator after its removal from the injection mold is ready to ship or ready for use and, for example, no stickers must be mounted on the actuator. But even with the use of stickers, the badge creates an optimally readable, flat surface, so that the information present on a sticker optimally recognizable. For example, these references may refer to limitations or limits that must be considered when operating the actuator, such as maximum allowable deformation angles, maximum allowable service temperatures, or whether the position switch configured with the actuator is suitable for explosion-proof applications or not.

Die erwähnte Plakette kann vorteilhaft mittels einer Schwächungslinie an dem übrigen Betätiger anschließen, also an den Schaft, dem Tastkopf oder das Wirkverbindungselement, so dass die Plakette bei Bedarf werkzeuglos entfernt werden kann, indem sie entlang der Schwächungslinie abgebrochen wird und somit beim späteren Einsatz des Betätigers nicht hinderlich im Wege ist. The aforementioned badge can advantageously connect by means of a weakening line to the rest of the actuator, ie to the shaft, the probe or the active connection element, so that the badge can be removed without tools if necessary, by breaking along the line of weakness and thus during later use of the actuator is not a hindrance in the way.

Herkömmliche Betätiger weisen einen zylindrischen Schaft auf, da die verwendeten wendelförmigen Metallfedern wirtschaftlich erhältlich sind. Falls jedoch der Betätiger – oder zumindest der Schaft – auf andere Weise, nämlich z. B. als Spritzgussteil hergestellt wird, kann problemlos eine andere als eine zylindrische Formgebung für den Schaft gewählt werden. Beispielsweise kann der Schaftdurchmesser eine vom Kreisrund abweichende Querschnittsform aufweisen. Oder der Schaftdurchmesser kann zu einem Ende des Schafts hin zunehmen, falls an diesem Ende eine höhere Biegebeanspruchung auftritt, um so an diesem Ende eine Überbeanspruchung zu vermeiden und auch nach längerer Verformung eine Rückstellung innerhalb der gewünschten Zeit sicherzustellen. Conventional actuators have a cylindrical shaft because the helical metal springs used are economically available. However, if the actuator - or at least the shaft - in another way, namely z. B. is produced as an injection molded part, can be easily selected other than a cylindrical shape for the shaft. For example, the shaft diameter may have a deviating from the circular cross-sectional shape. Or the shank diameter may increase toward one end of the shank if a higher bending stress occurs at that end so as to avoid overstressing at that end and to ensure recovery within the desired time even after prolonged deformation.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt An embodiment of the innovation will be explained in more detail below with reference to the purely schematic representations. It shows

1 einen vorschlagsgemäßen Betätiger in perspektivischer Darstellung, und 1 a proposed actuator in perspective, and

2 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Betätiger. 2 a longitudinal section through a conventional actuator.

In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 insgesamt ein Betätiger gekennzeichnet, wobei der Betätiger 1 jeweils einen länglichen Schaft 2 aufweist, der an seinem einen Ende mit einem Wirkverbindungselement 3 an seinem gegenüberliegenden anderen Ende mit einem Tastkopf 4 versehen ist. In the drawings is each with 1 a total of an actuator characterized, wherein the actuator 1 each an elongated shaft 2 having, at its one end with an operative connection element 3 at its opposite other end with a probe 4 is provided.

Bei dem gattungsgemäßen, in 2 dargestellten Betätiger 1 ist der Schaft 2 durch eine metallische Wendel gebildet, in welche das Wirkverbindungselement 3 und der Tastkopf 4 mit entsprechenden Fortsätzen eingesteckt sind. In the generic, in 2 illustrated actuator 1 is the shaft 2 formed by a metallic helix into which the active connection element 3 and the probe 4 are plugged in with appropriate extensions.

Der in 1 dargestellte vorschlagsgemäße Betätiger 1 ist einstückig aus einem einzigen Kunststoffwerkstoff, nämlich einem Polyketon, hergestellt und weist eine ringsum geschlossene äußere Oberfläche ohne Durchbrüche, Hohlräume o. dgl. auf. An seinen Schaft 2 ist eine Plakette 5 angeformt, die eingeprägte Hinweise enthält, welche die Verwendung des Betätigers 1 betreffen. Auch in den Tastkopf 4 sind Hinweise eingeprägt, beispielsweise eine Artikelbezeichnung o. dgl. Die Plakette 5 schließt über eine Schwächungslinie 6 an den Schaft 2 an, so dass die Plakette 5 werkzeuglos vom Schaft 2 abgeknickt oder abgeschert werden kann. The in 1 illustrated proposed actuator 1 is integrally made of a single plastic material, namely a polyketone, and has a closed round outer surface without openings, cavities o. The like. On. On his shaft 2 is a plaque 5 formed, which contains impressed instructions, which the use of the actuator 1 affect. Also in the probe 4 Notes are impressed, for example, an item description o. The like. The badge 5 closes over a line of weakness 6 to the shaft 2 on, leaving the badge 5 tool-free from the shaft 2 can be bent or sheared off.

Claims (10)

Betätiger (1) eines Positionsschalters, wobei der Betätiger (1) länglich und im Wesentlichen stabförmig ausgestaltet ist, und federelastisch radial zu seiner Längsachse verformbar ist, derart, dass er auch nach längerer Betätigung selbständig im Wesentlichen seine Ausgangsform wieder einnimmt, und wobei der Betätiger (1) an einem ersten Ende einen Tastkopf (4) aufweist, und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende ein Wirkverbindungselement (3), welches auf ein Schaltelement des Positionsschalters einwirkt, und zwischen dem Tastkopf (4) und dem Wirkverbindungselement (3) einen Schaft (2), der im Wesentlichen über seine gesamte Länge verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) ausschließlich aus Kunststoff besteht. Actuator ( 1 ) of a position switch, wherein the actuator ( 1 ) is elongated and substantially rod-shaped, and is elastically deformable radially to its longitudinal axis, such that it autonomously resumes its original shape even after prolonged operation, and wherein the actuator ( 1 ) at a first end a probe ( 4 ), and at its opposite second end an operative connection element ( 3 ), which acts on a switching element of the position switch, and between the probe ( 4 ) and the active connection element ( 3 ) a shaft ( 2 ), which is deformable over substantially its entire length, characterized in that the actuator ( 1 ) consists exclusively of plastic. Betätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) ein Polyketon aufweist. Actuator according to Claim 1, characterized in that the actuator ( 1 ) has a polyketone. Betätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffen aufweist. Actuator according to claim 1 or 2, characterized in that the actuator ( 1 ) Has sections made of different plastics. Betätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf (4) und / oder das Wirkverbindungselement (3) aus einem härteren, weniger elastischen Kunststoff bestehen als der Schaft (2). Actuator according to claim 3, characterized in that the probe head ( 4 ) and / or the active connection element ( 3 ) consist of a harder, less elastic plastic than the shaft ( 2 ). Betätiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt ist. Actuator according to claim 3 or 4, characterized in that the actuator ( 1 ) is produced as a multi-component injection molded part. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) als ein Spritzgussteil hergestellt ist, und eine angespritzte Plakette (5) aufweist. Actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator ( 1 ) is produced as an injection-molded part, and a molded-on plaque ( 5 ) having. Betätiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plakette (5) mittels einer Schwächungslinie (6) an den Schaft (2), den Tastkopf (4) oder das Wirkverbindungselement (3) anschließt. Actuator according to claim 6, characterized in that the badge ( 5 ) by means of a weakening line ( 6 ) to the shaft ( 2 ), the probe ( 4 ) or the active connection element ( 3 ). Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) eine geschlossene Oberfläche aufweist. Actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator ( 1 ) has a closed surface. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) einstückig ausgestaltet ist. Actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator ( 1 ) is designed in one piece. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schafts (2) über die Länge des Schafts (2) unterschiedlich ausgestaltet ist. Actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the shaft ( 2 ) over the length of the shaft ( 2 ) is designed differently.
DE201520100855 2015-02-23 2015-02-23 actuator Active DE202015100855U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100855 DE202015100855U1 (en) 2015-02-23 2015-02-23 actuator
PCT/EP2016/053769 WO2016135141A1 (en) 2015-02-23 2016-02-23 Position switch actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100855 DE202015100855U1 (en) 2015-02-23 2015-02-23 actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100855U1 true DE202015100855U1 (en) 2015-03-26

Family

ID=52830120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100855 Active DE202015100855U1 (en) 2015-02-23 2015-02-23 actuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015100855U1 (en)
WO (1) WO2016135141A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293296B (en) * 1965-06-15 1969-04-24 Siemens Ag Drive head equipped with a swiveling switch rod for slide-operated limit switches
CH467508A (en) * 1968-02-21 1969-01-15 Ramstetter Otto Elektro Microswitch with operating device
JP2005116347A (en) * 2003-10-08 2005-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Switch
ITVI20060211A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-08 Pizzato Elettrica Srl RESET DEVICE FOR LIMIT SWITCH AND LIMIT SWITCH INCLUDING THIS DEVICE
FR2940505B1 (en) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle CONTROL DEVICE HAVING SWITCH, CONTROL DEVICE HOUSING, AND SWITCH FOR CONTROL DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016135141A1 (en) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201496B4 (en) Tolerance compensation device and method for producing a tolerance compensation device
WO1999013525A1 (en) Device for fixing a distance sensor to an automobile
DE2517234A1 (en) FLEXIBLE COMPONENT FOR EYEGLASSES
EP1600590A2 (en) Stop buffer
EP3721097A1 (en) Fastening arrangement with angular compensation function
EP3146242B1 (en) Retaining device, and pin to be placed in a retaining device of said type
EP2910801B1 (en) Blind rivet fastener
DE202015006861U1 (en) Protection Profile System
DE1816835A1 (en) Elastic joint for articulating a linkage, especially for windshield wipers
DE102013207745A1 (en) Ball Screw
DE202015100855U1 (en) actuator
DE102009020658A1 (en) Coupling device for steering shaft of vehicle, has outer shaft enclosing inner shaft along axial direction in sections, and damping element molded into inner shaft and formed in external polygon and/or hexagon head shape
DE4136598C2 (en) Rubber-metal spring element
DE102016219188A1 (en) Screw and fixing tool for a screw
DE102013200873A1 (en) Ball screw nut has holding element for fixing deflecting body in threaded sleeve, which has two mutually opposite pins, whose free ends protruding from deflecting body engage into recesses of threaded sleeve
DE102017127404A1 (en) Ball Screw
EP2818735A1 (en) Fastening element
DE102006019108B4 (en) Bump stop for the exact positioning of a position-adjustable element
EP1507984A1 (en) Housing comprising a locking device for fixing the same to a carrier plate
DE102017110472A1 (en) Joystick for controlling vehicle, machine or plant functions
DE102020101185A1 (en) FIXING UNIT FOR FIXING AN INSERT TO BE MOLDED WITH A CASTING MATERIAL IN A CASTING TOOL
DE102018220499A1 (en) Device for fixing to at least one component
DE102016223878A1 (en) Threaded nut for a ball screw drive
DE102011005742A1 (en) Electromechanical control device e.g. potentiometer used in industrial field, has collet element having outer portion, inner portion and fastening element, which is torsion-fitted in actuating element
DE102007044668A1 (en) Bearing shell for ball joint, particularly axial ball joint, has section which is tapered before assembly and bearing shell is manufactured by injection molding method

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years