DE202015010002U1 - Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung - Google Patents

Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE202015010002U1
DE202015010002U1 DE202015010002.3U DE202015010002U DE202015010002U1 DE 202015010002 U1 DE202015010002 U1 DE 202015010002U1 DE 202015010002 U DE202015010002 U DE 202015010002U DE 202015010002 U1 DE202015010002 U1 DE 202015010002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
control device
user
glucose
sensor control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015010002.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Diabetes Care Inc
Original Assignee
Abbott Diabetes Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54554699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015010002(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abbott Diabetes Care Inc filed Critical Abbott Diabetes Care Inc
Publication of DE202015010002U1 publication Critical patent/DE202015010002U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0807Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using tickets, e.g. Kerberos
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/08Sensors provided with means for identification, e.g. barcodes or memory chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • A61B5/7495User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick using a reader or scanner device, e.g. barcode scanner

Abstract

In-vivo-Glucoseüberwachungssystem, aufweisend:
eine Lesevorrichtung;
eine erste Sensorsteuervorrichtung, die konfiguriert ist, betrieben und auf der Haut eines Anwenders angeordnet zu sein, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung einen ersten Glucosesensor, einen ersten Prozessor und eine erste drahtlose Kommunikationsschaltung umfasst,
wobei ein erster Abschnitt des ersten Glucosesensors konfiguriert ist, unter der Haut und in Kontakt mit der interstitiellen Flüssigkeit des Anwenders positioniert zu sein, wobei der erste Abschnitt des ersten Glucosesensors ein erstes auf Glucose reagierendes Enzym und eine erste Arbeitselektrode umfasst, und
wobei ein zweiter Abschnitt des ersten Glucosesensors elektrisch mit einer Glucoseüberwachungsschaltung der ersten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist; und
eine zweite Sensorsteuervorrichtung, die konfiguriert ist, betrieben und auf der Haut des Anwenders angeordnet zu sein während die erste Sensorsteuervorrichtung ebenfalls auf der Haut angeordnet ist, wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung einen zweiten Glucosesensor, einen zweiten Prozessor und eine zweite drahtlose Kommunikationsschaltung umfasst,
wobei ein erster Abschnitt des zweiten Glucosesensors konfiguriert ist, unter der Haut und in Kontakt mit der interstitiellen Flüssigkeit des Anwenders positioniert zu sein, wobei der erste Abschnitt des zweiten Glucosesensors ein zweites auf Glucose reagierendes Enzym und eine zweite Arbeitselektrode umfasst, und
wobei ein zweiter Abschnitt des zweiten Glucosesensors elektrisch mit einer Glucoseüberwachungsschaltung der zweiten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist,
wobei das erste auf Glucose ansprechende Enzym und das zweite auf Glucose ansprechende Enzym beide Glucoseoxidase sind,
wobei die erste Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, in eine Aufwärmphase der ersten Sensorsteuervorrichtung einzutreten, und wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, nach Verlassen der Aufwärmphase der ersten Sensorsteuervorrichtung erste Glucosespiegel-Daten des Anwenders von der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen, wobei die ersten Glucosespiegel-Daten des Anwenders einen ersten aktuellen Glucosespiegel enthalten, und
wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, in eine Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung einzutreten, und wobei die Lesevorrichtung ferner konfiguriert ist, während der Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung zweite Glucosespiegel-Daten des Anwenders von der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen, wobei die zweiten Glucosespiegel-Daten des Anwenders einen zweiten aktuellen Glucosespiegel umfassen.

Description

  • GEBIET
  • Der hier beschriebene Gegenstand bezieht sich im Allgemeinen auf das Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung.
  • HINTERGRUND
  • Die Detektion und/oder das Überwachen von Analytspiegeln wie z. B. Glucose, Ketone, Laktat, Sauerstoff, Hämoglobin A1C oder dergleichen kann für die Gesundheit einer Person mit Diabetes lebenswichtig sein. Diabetiker überwachen im Allgemeinen ihren Glucosespiegel, um sicherzustellen, dass er in einem klinisch sicheren Bereich gehalten wird, und verwenden diese Informationen auch, um zu bestimmen, ob und/oder wann Insulin benötigt wird, um den Glucosespiegel im Körper zu senken, oder wann zusätzliche Glucose benötigt wird, um den Glucosespiegel im Körper zu erhöhen.
  • Zunehmende klinische Daten zeigen eine starke Korrelation zwischen der Häufigkeit der Glucoseüberwachung und der glykämischen Kontrolle. Trotz einer solchen Korrelation überwachen viele Diabetiker ihren Glucosespiegel aufgrund einer Kombination von Faktoren, die Bequemlichkeit, Diskretion bei der Durchführung von Tests, mit der Glucosemessung verbundene Schmerzen und Kosten umfassen, nicht so häufig, wie sie es sollten. Aus diesen und anderen Gründen besteht ein Bedarf an verbesserten Systemen, Vorrichtungen und Verfahren zur Analytüberwachung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wurde eine Anzahl von Systemen für die automatische Überwachung von Analyten wie z. B. Glucose in einem Körperfluid eines Anwenders, z. B. im Blut, in der interstitiellen Flüssigkeit („ISF“), in der Hautflüssigkeit oder in einem anderen biologischen Fluid entwickelt. Einige dieser Systeme enthalten einen Sensor, der wenigstens teilweise „in vivo“ in dem Anwender positioniert werden kann, z. B. transkutan, subkutan oder dermal, um mit der Körperflüssigkeit des Anwenders in Kontakt zu kommen und die darin enthaltenen Analytspiegel zu erfassen. Diese Systeme werden daher als In-vivo-Analytüberwachungssysteme bezeichnet.
  • Der Sensor ist im Allgemeinen Teil eine Sensorsteuervorrichtung, die sich am (oder im) Körper des Anwenders befindet, und enthält die Elektronik und die Stromversorgung, die das Erfassen des Analyten ermöglichen und steuern. Die Sensorsteuervorrichtung und Variationen davon können als „Sensorsteuereinheit“, „Körperelektronik“-Vorrichtung oder -Einheit, „Körper-‟Vorrichtung oder -Einheit oder „Sensordatenkommunikations“-Vorrichtung oder -Einheit bezeichnet werden, um nur einige zu nennen.
  • Die mit der Sensorsteuervorrichtung erfassten Analytdaten können an eine separate Vorrichtung kommuniziert werden, die diese erfassten Analytdaten in einer beliebigen Anzahl von Formen verarbeiten und/oder dem Anwender anzeigen kann. Diese Vorrichtung und Variationen davon können als „Lesevorrichtung“ (oder einfach „Lesegerät“), „Handgerät-Elektronik“ (oder Handgerät), „tragbare Datenverarbeitungs“-Vorrichtung oder -Einheit, „Datenempfänger“, „Empfänger“-Vorrichtung (oder einfach „Empfänger“) oder „entfernte“ Vorrichtung oder Einheit bezeichnet werden, um nur einige zu nennen.
  • In-vivo-Analytüberwachungssysteme können basierend auf der Art der Datenkommunikation zwischen der Lesevorrichtung und der Sensorsteuervorrichtung grob klassifiziert werden. Ein Typ eines In-vivo-Systems ist ein System zur „kontinuierlichen Analytüberwachung“ (oder ein System zur „kontinuierlichen Glucoseüberwachung“), bei dem die Daten von der Sensorsteuervorrichtung kontinuierlich und ohne Aufforderung an das Lesegerät rundgesendet werden können, z. B. automatisch gemäß einem Rundsendeplan. Ein weiterer Typ von In-vivo-Systemen ist ein „Flash-Analytüberwachungs“-System (oder „Flash-Glucoseüberwachungs“-System oder einfach „Flash“-System), bei dem Daten von der Sensorsteuervorrichtung als Reaktion auf einen Scan oder eine Datenanforderung durch die Lesevorrichtung übertragen werden können, wie z. B. mit einem Nahfeldkommunikations-(NFC-) oder Hochfrequenzidentifizierung- (RFID-) Protokoll.
  • Beispielausführungsformen von Systemen, Vorrichtungen und Verfahren sind beschrieben, die das Management mehrerer Sensorsteuervorrichtungen und/oder Lesevorrichtungen in einer Analytüberwachungsumgebung ermöglichen. Einige dieser Beispielausführungsformen betreffen das Management mehrerer Lesevorrichtungen bei der Sammlung von Analytdaten von einer einzigen Sensorsteuervorrichtung, während andere Beispielausführungsformen das Management von Analytdaten betreffen, die durch eine einzige Lesevorrichtung von mehreren Sensorsteuervorrichtungen gesammelt werden, wobei die mehreren Sensorsteuervorrichtungen zu einem oder zu mehreren Anwendern gehören. Diese und andere Beispielausführungsformen können auf eine große Vielzahl von Situationen angewandt werden, die ein komplexes Zusammenspiel zwischen Vorrichtungen und Anwendern erfordern, wie z. B. Situationen, in denen mehrere Anwender anwesend sind, die jeweils eine oder mehrere Sensorsteuervorrichtungen besitzen, und in denen eine oder mehrere Lesevorrichtungen verwendet werden, um die Analytdaten von einer dieser oder allen Sensorsteuervorrichtungen zu sammeln. Beschrieben sind auch Beispielausführungsformen, die in der Lage sind, Konflikte zwischen Analytdaten, die auf mehreren Sensorsteuervorrichtungen für einen einzelnen Benutzer gesammelt wurden, aufzulösen. Außerdem sind hier Beispielausführungsformen zum Managen von Problemen beschrieben, die das Schätzen von Zeiten, das Auflösen von Zeitkonflikten und das Bestimmen, dass Zeitereignisse stattgefunden haben, betreffen. Obwohl sie nicht darauf beschränkt sind, sind die hier beschriebenen Ausführungsformen insbesondere für Umgebungen geeignet, in denen die Lesevorrichtung ein Smartphone ist.
  • Andere Systeme, Vorrichtungen, Verfahren, Merkmale und Vorteile des hier beschriebenen Gegenstands sind oder werden für einen Fachmann bei Betrachtung der folgenden Figuren und der ausführlichen Beschreibung offensichtlich. Es ist beabsichtigt, dass alle diese zusätzlichen Systeme, Vorrichtungen, Verfahren, Merkmale und Vorteile, die in dieser Beschreibung enthalten sind, in den Schutzbereich des hier beschriebenen Gegenstands fallen und durch die beigefügten Ansprüche geschützt sind. Die Merkmale der Beispielausführungsformen sind keinesfalls als Einschränkung der beigefügten Ansprüche zu verstehen, es sei denn, diese Merkmale sind in den Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Die Einzelheiten des hier dargelegten Gegenstands, sowohl hinsichtlich seiner Struktur als auch seiner Funktionsweise, sind aus den beigefügten Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen, ersichtlich. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, die Betonung liegt vielmehr auf der Darstellung der Prinzipien des Gegenstands. Außerdem sollen alle Abbildungen Konzepte vermitteln, wobei relative Größen, Formen und andere detaillierte Attribute eher schematisch als wörtlich oder präzise dargestellt sein können.
    • 1A ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beispielausführungsform für ein In-vivo-Analytüberwachungssystem, das eine Sensorsteuervorrichtung aufweist, die mit mehreren Lesevorrichtungen kommuniziert, abbildet.
    • 1B ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beispielausführungsform für ein In-vivo-Analytüberwachungssystem, das mehrere Sensorsteuervorrichtungen aufweist, die mit einer einzigen Lesevorrichtung kommunizieren, abbildet.
    • 1C ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beispielausführungsform für ein In-vivo-Analytüberwachungssystem, das mehrere Sensorsteuervorrichtungen aufweist, die mit mehreren Lesevorrichtungen kommunizieren, abbildet.
    • 1D ist eine Tabelle, die die Fähigkeiten von Beispielausführungsformen für Lesevorrichtungen beschreibt.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Beispielausführungsform für ein Verfahren zum Verbinden einer Lesevorrichtung mit einer bereits aktivierten Sensorsteuervorrichtung abbildet.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Beispielausführungsform eines Verfahrens zum Verwenden einer Lesevorrichtung zum Sammeln von Analytdaten von mehreren Anwendern, wobei die Daten jedes Anwenders einer Anwenderkennung zugeordnet sind, abbildet.
    • 4A bildet eine Beispielausführungsform eines In-vivo-Analytüberwachungssystems ab, wobei eine erste Lesevorrichtung verwendet wird, um eine Sensorsteuervorrichtung am Körper eines Anwenders zu aktivieren.
    • 4B bildet eine Beispielsituation ab, in der Unterschiede zwischen den Zeitstempeln einer ersten Lesevorrichtung und den Zeitstempeln einer zweiten Lesevorrichtung, die einer Sequenz von Sensorproben entsprechen, auftreten.
    • 5A ist ein Beispiel für ein Analytdaten-versus-Zeit-Diagramm, auf dem ein Zeitänderungssymbol vorhanden ist.
    • 5B ist ein Ablaufplan, der eine Beispielausführungsform eines Verfahrens zum Bestimmen, ob eine Zeitänderung in einer Lesevorrichtung stattgefunden hat, abbildet.
    • 6A ist ein Übersichtsdiagramm, das eine Beispielausführungsform für ein Analytüberwachungssystem zur Echtzeitmessung von Analyten (z. B. Glucose), Datenerfassung und/oder Verarbeitung abbildet.
    • 6B ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielausführungsform einer als ein Smartphone konfigurierten Lesevorrichtung abbildet.
    • 6C ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielausführungsform einer Sensorsteuervorrichtung abbildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Der vorliegende Gegenstand ist nicht auf die beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, da diese nur Beispiele sind und natürlich variieren können. Ebenso dient die hier verwendete Terminologie nur der Beschreibung spezieller Ausführungsformen und ist nicht als einschränkend gedacht, da der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nur durch die beigefügten Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Der Gegenstand dieser Beschreibung bezieht sich im Allgemeinen auf das Management mehrerer Sensorsteuervorrichtungen und/oder mehrerer Lesevorrichtungen in einer Analytüberwachungsumgebung. In typischen In-vivo-Überwachungssystemen darf jede Sensorsteuervorrichtung eine Schnittstelle mit nur einer Lesevorrichtung aufweisen, um den Zugriff auf die Daten des Anwenders einzuschränken. Die Lesevorrichtung ist typischerweise eine Vorrichtung für eine dedizierte Verwendung, d. h. eine Vorrichtung, die zu dem primären Zweck konstruiert ist, eine Schnittstelle mit einer Sensorsteuervorrichtung, typischerweise einer Sensorsteuervorrichtung, die durch denselben Hersteller wie den der Sensorsteuervorrichtung hergestellt ist, zu bilden. Eine Lesevorrichtung kann jedoch auch in Form einer Allzweck-Mobilkommunikationsvorrichtung sein, wie z. B. ein Smartphone. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smartphones ist es wünschenswert, dass jeder Anwender die Option besitzt, sein Smartphone zusätzlich zu oder anstelle einer dedizierten Lesevorrichtung als Schnittstelle mit der Sensorsteuervorrichtung zu verwenden.
  • Die medizinischen Daten des Anwenders sind privater Natur und sollten vor Mithörern, manchmal auch als „Schnüffler“ bezeichnet, geschützt sein. Die Kennung einer Lesevorrichtung, die zum Sammeln von Daten von einer Sensorsteuervorrichtung verwendet wird, sollte deshalb vor dem Senden von Daten an diese Lesevorrichtung verifiziert werden. Hier beschriebene Beispielausführungsformen stellen eine Art und Weise bereit, in der eine Sensorsteuervorrichtung auf sichere Weise eine Schnittstelle mit mehreren Lesevorrichtungen bilden kann. Eine solche Situation ist in Bezug auf das In-vivo-Analytüberwachungssystem 100 von 1A abgebildet, bei dem ein Anwender 130 eine erste Lesevorrichtung 120-1 und eine zweite Lesevorrichtung 120-2 verwendet, um drahtlos eine Schnittstelle mit einer Sensorsteuervorrichtung 102, die die Analytspiegel dieses Anwenders überwacht, zu bilden.
  • Sensorsteuervorrichtungen 102 weisen typischerweise eine begrenzte Nutzungsdauer auf, und es ist wünschenswert, dass jede Lesevorrichtung 120 weiß, wann diese Nutzungsdauer abläuft, um keine Analytdaten nach Ablauf der Nutzungsdauer zu sammeln. Falls jedoch beispielsweise die Lesevorrichtung 120-2 nicht dasselbe ist, die zur Aktivierung der Sensorsteuervorrichtung 102 verwendet wurde, kann die Lesevorrichtung 120-2 möglicherweise keine Daten besitzen, die angeben, wie viel von der Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung 102 bereits vergangen ist. Die hier beschriebenen Beispielausführungsformen auch eine Art und Weise dafür bereit, die verbleibende Nutzungsdauer einer Sensorsteuervorrichtung 102 zu schätzen (oder zu ermitteln).
  • Es ist auch wünschenswert, eine Lesevorrichtung 120 zu haben, eine Schnittstelle mit mehreren Sensorsteuervorrichtungen 102 bilden kann. Aufgrund ihrer begrenzten Nutzungsdauer, die typischerweise viel kürzer ist als die der Lesevorrichtung 120, muss jede Sensorsteuervorrichtung 102 periodisch durch den Anwender ersetzt werden, was typischerweise bedeutet, dass die abgelaufene Sensorsteuervorrichtung 102 vom Körper des Anwenders entfernt und durch eine neu aktivierte Sensorsteuervorrichtung 102 ersetzt wird. Beispielsweise kann ein Ersatz mehrmals im Laufe eines Jahres stattfinden. In einigen Fällen möchte ein Anwender, der eine erste Sensorsteuervorrichtung 102 am Körper trägt, eine zweite Sensorsteuervorrichtung 102 vor Ablauf des ersten aktivieren, um keine Daten während der „Aufwärmzeitspanne“ der zweiten Sensorsteuervorrichtung (die hier näher diskutiert ist) zu verlieren. Dementsprechend werden hier Ausführungsformen von Lesevorrichtungen 120 beschrieben, die mit mehreren Sensorsteuervorrichtungen 102 in überlappender Weise eine Schnittstelle bilden können. 1B bildet ein Beispiel für das System 100 ab, bei dem der Anwender 130 zwei aktivierte Sensorsteuervorrichtungen 102-1 und 102-2 am Körper trägt und eine einzige Lesevorrichtung 120 verwendet, um mit beiden in einer überlappenden und gleichzeitigen Art und Weise (z. B. gleichzeitig oder in einer Rückwärts-und-Vorwärts-Weise) eine Schnittstelle zu bilden.
  • Noch komplexere Umgebungen sind hier in Erwägung gezogen. 1C bildet ein Beispiel für eine solche Umgebung ab, die ein System 100 mit vier verschiedenen Sensorsteuervorrichtungen 102-1 bis 102-4 aufweist, die jeweils von einem anderen Anwender 130-1 bis 130-4 am Körper getragen werden und drahtlos mit einer oder mehreren Lesevorrichtungen 120-1 bis 120-6 eine Schnittstelle bilden. 1D bildet eine Tabelle ab, die die Typen von Lesevorrichtungen 120-1 bis 120-6 beschreibt und ihre Fähigkeiten zum Vergleich zusammenfasst. Sofern nicht anders angegeben, können die Lesevorrichtungen 120, die in Bezug auf alle Ausführungsformen hier beschrieben sind, jeweils in irgendeiner mit Bezug auf 1C und/oder 1D beschriebenen Betriebskonfigurationen der Lesevorrichtungen implementiert sein.
  • In 1C sind die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-4 Vorrichtungen zum dedizierten Gebrauch, die jeweils nur Analytdaten von einer einzigen Sensorsteuervorrichtung 102 empfangen, während diese Sensorsteuervorrichtung 102 aktiv ist. Das ist durch „Eins“ in der Spalte „Anwender“ und in der Spalte „Sensorsteuervorrichtungen“ in 1D angegeben.
  • Die Lesevorrichtungen 102-1 und 120-4 können eine Sensorsteuervorrichtung 102 in Betrieb nehmen oder aktivieren, wie in der Spalte „Aktivierungsfähigkeit“ von 1D durch „Ja“ angegeben ist. Um Analytdaten von der Sensorsteuervorrichtung 102 zu empfangen, müssen sich die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-4 zunächst mit der Sensorkontrolleinrichtung 102 koppeln, wie durch die Angabe „Ja“ in der Spalte „Koppeln erforderlich?“ in 1D angegeben ist. Hier aktiviert die Lesevorrichtung 120-1 die Sensorsteuervorrichtung 102-1 und koppelt sich dann mit ihr, und die Lesevorrichtung 120-4 aktiviert die Sensorsteuervorrichtung 102-3 und koppelt sich dann mit ihr (siehe 1C). Zum Koppeln wird eine Lesevorrichtung 120 beispielsweise eine Kennung (z. B. eine Seriennummer) von der Sensorsteuervorrichtung 102 erhalten und sie in ihrem Speicher speichern, so dass sie diese Sensorsteuervorrichtung 102 während späterer Kommunikationen (bei denen die Sensorsteuervorrichtung 102 erneut ihre Kennung sendet) erkennen kann. Das kann sicherstellen, dass die Lesevorrichtung 120 nur mit einer einzigen Sensorsteuervorrichtung 102 kommuniziert, bis der Anwender eine zweite Sensorsteuervorrichtung 102 (die dann die erste ersetzt) aktiviert und koppelt.
  • Die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-4 sind so programmiert, dass sie neueste Analytdaten für jeden Anwender sammeln und anzeigen (siehe das „Ja“ in der Spalte „neuester“ „Verlauf‟ in 1D), jedoch nicht den vollständigen Verlauf der Analysedaten für jeden Anwender sammeln und anzeigen (siehe das „Nein“ in der benachbarten Spalte „Vollständig“ „Verlauf“). Der neueste Verlauf kann ein Verlauf über den vergangenen Tag, die vergangenen 12 Stunden, vergangenen 8 Stunden usw. sein. Die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-4 sind in einer Initialisierungszeitspanne, die nachstehend näher beschrieben ist, daran gehindert, mit einer zweiten Sensorsteuervorrichtung 102 zu überlappen (siehe das „Nein“ in der Spalte „Überlappung“). Die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-4 sind auch daran gehindert, in eine Kommunikation mit einer Sensorsteuervorrichtung 102, die durch eine weitere Lesevorrichtung 120 aktiviert wurde, einzutreten (siehe das „Nein“ in der Spalte „Bestätigte Verbindung“).
  • Die weitere Beschreibung wird sich auf diejenigen Aspekte und Fähigkeiten anderer Lesevorrichtungen 120, die sich von dem gerade beschriebenen Konfigurationsbeispiel unterscheiden, konzentrieren.
  • Die Lesevorrichtungen 120-3 und 120-5 sind keine Vorrichtungen zum dedizierten Gebrauch, sondern eher Smartphones, die jeweils eine Einzelanwender-Software-Implementierung besitzen, die die Kommunikation mit nur denjenigen Sensorsteuervorrichtungen 102 ermöglicht, die einem einzelnen Anwender zugeordnet sind (wie in der Spalte „Anwender“ in 1D angegeben). In 1C kommuniziert die Lesevorrichtung 120-3 mit der Sensorsteuervorrichtung 102-2 des Anwenders 130-2, und die Lesevorrichtung 120-5 kommuniziert mit der Sensorsteuervorrichtung 102-3 des Anwenders 130-3. Diese Lesevorrichtungen 120-3 und 120-5 sind jedoch so programmiert, dass sie die Aktivierung einer neuen Sensorsteuervorrichtung 102 für denselben Anwender 130 ermöglichen und dennoch die Kommunikation mit der älteren Sensorsteuervorrichtung 102 unter eingeschränkten Bedingungen aufrechterhalten, beispielsweise während sich die neue Sensorsteuervorrichtung 102 in einer Initialisierungszeitspanne befindet (siehe die Beschreibung der überlappenden Kommunikation hier). Dies ist in 1D als Betrieb, der mit „mehreren“ Sensorsteuervorrichtungen aufgrund der erlaubten „Überlappungs“-Fähigkeit gezeigt.
  • Wie in 1C gezeigt ist, kann die Lesevorrichtung 120-5 in die Kommunikation (z. B. durch Koppeln) mit einer Sensorsteuervorrichtung 102-3, die bereits durch eine andere Lesevorrichtung 120-4 aktiviert worden ist, eintreten, solange diese Sensorsteuervorrichtung 102-3 zu demselben Anwender 130-3 wie alle anderen Sensorsteuervorrichtungen 102, mit denen die Lesevorrichtung 120-5 gekoppelt ist, gehört. Nach dem Eintreten in die Kommunikation kann die Lesevorrichtung 120-5 nur mit dieser Sensorsteuervorrichtung 1023 kommunizieren (in der Spalte „Sensorsteuervorrichtung“ in 1D durch „Eins“ angegeben). Die gleiche Fähigkeit ist für die Lesevorrichtung 120-3 vorhanden.
  • Weiter zum nächsten Beispiel ist die Lesevorrichtung 120-2 keine Vorrichtung zum dedizierten Gebrauch, sondern ein Smartphone, das z. B. von einem Elternteil mehrerer Kinder, die jeweils eine Analytüberwachung benötigen, verwendet werden kann. Das Smartphone 120-2 besitzt Mehranwender-Software-Implementierung, die die Kommunikation mit den Sensorsteuervorrichtungen 102-1 und 102-2, die zu verschiedenen kindlichen Trägern 130-1 bzw. 130-2 gehören, ermöglicht. Diese Fähigkeiten sind in der Spalte „Anwender“ und „Sensorsteuervorrichtungen“ in 1D durch „Mehrere“ angegeben. In diesem Beispiel sind die übrigen Fähigkeiten von 1D die gleichen wie bei den Lesevorrichtungen 120-3 und 120-5.
  • Die Lesevorrichtung 120-6 ist ein Beispiel für eine Lesevorrichtung, die für eine klinische Einstellung, in der der Bediener medizinisches Fachpersonal ist, konfiguriert ist. Die Lesevorrichtung 120-6 kann ein beliebiger Typ sein (z. B. zum dedizierten Gebrauch, ein Smartphone usw.) und kann konfiguriert sein, abhängig von der speziellen Situation in einer Reihe unterschiedlicher Betriebsarten zu arbeiten.
  • Die erste Betriebsart ist auf Situationen anwendbar, in denen ein seltener persönlicher Kontakt mit dem Anwender/Träger 130 stattfindet (z. B. einmal pro Woche, einmal alle zwei Wochen, einmal pro Monat usw.). In diesen Situationen ist der Gesundheitsdienstleister primär an den aktuellen Analysewerten des Anwenders 130 interessiert. Es gibt eine Reihe von Einstellungen dieser Art. So kann beispielsweise ein Physiotherapeut mehrere Patienten (persönlich) nur selten sehen und deren Analytspiegel vor Beginn der Therapie bewerten wollen. Die erste Betriebsart eignet sich besonders für Sensorsteuervorrichtungen 102, die noch nicht abgelaufen sind (d. h. vor dem Ablauf). In dieser ersten Betriebsart kann die Lesevorrichtung 120-6 eine beliebige Anzahl von Sensorsteuervorrichtungen 102, die zu einer beliebigen Anzahl von Anwendern 130 gehören, aktivieren und mit ihnen eine Schnittstelle bilden, und es ist nicht erforderlich, sich mit diesen Sensorsteuervorrichtungen 102 zu koppeln, um den aktuellen Analytspiegel für jeden Anwender 130 zu berechnen und anzuzeigen. Ohne das Koppeln ist die Lesevorrichtung 120-6 im Allgemeinen nicht in der Lage, die Sensorsteuervorrichtungen 102 einem speziellen Anwender zuzuordnen, so dass die Lesevorrichtung 120-6 weder den neuesten Verlauf noch den vollständigen Verlauf aufzeichnet.
  • Die zweite Betriebsart ist auf Situationen anwendbar, in denen ein häufiger persönlicher Kontakt mit dem Anwender 130 stattfindet (z. B. periodisch während des Tages). Es gibt eine Reihe von Einstellungen dieser Art, beispielsweise im Fall eines Anbieters häuslicher Pflege. Diese Betriebsart ist ähnlich dem Beispiel für die Lesevorrichtung 120-2, die mit einem Elternteil mehrerer Kindern verwendet wird. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für Sensorsteuervorrichtungen 102, die noch nicht abgelaufen sind. In dieser Betriebsart kann die Lesevorrichtung 120-6 eine beliebige Anzahl von Sensorsteuervorrichtungen 102, die zu einer beliebigen Anzahl von Anwendern 130 gehören, aktivieren und mit ihnen eine Schnittstelle bilden. In diesem Beispiel muss die Lesevorrichtung 120-6 gekoppelt werden, um einen Anwender der Sensorsteuervorrichtung 102 zuzuordnen. Die Lesevorrichtung 102-6 protokolliert den neuesten Verlauf, so dass er für jeden Anwender 130 eingesehen werden kann. Das Herunterladen der gesamten Verlaufsdaten ist nicht erlaubt, da dies ein langwieriger Prozess sein kann, der die Energiequelle der Sensorsteuervorrichtung 102 erschöpft, insbesondere wenn die Lesevorrichtung 120-6 den gesamten Verlauf auf einmal herunterlädt.
  • Die dritte Betriebsart eignet sich für einen geplanten persönlichen Kontakt mit dem Anwender 130 (z. B. gewöhnlich selten, jedoch auch häufig). Der Gesundheitsdienstleister ist sowohl an den aktuellen Analytspiegel als auch am Verlauf der Analytspiegel interessiert. Es gibt eine Reihe von Einstellungen dieser Art, beispielsweise für einen Hausarzt oder einen Gesundheits- und Wellness-Coach. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für Sensorsteuervorrichtungen 102, die noch nicht abgelaufen sind. In dieser Betriebsart kann die Lesevorrichtung 120-6 eine beliebige Anzahl von Sensorsteuervorrichtungen 102, die zu einer beliebigen Anzahl von Anwendern 130 gehören, aktivieren und mit ihnen eine Schnittstelle bilden. Die Lesevorrichtung 120-6 koppelt sich, um einen Anwender 130 der Sensorsteuervorrichtung 102 zuzuordnen. Die Lesevorrichtung 120-6 protokolliert den aktuellen Verlauf, so dass er für jeden Anwender 130 eingesehen werden kann. Die Lesevorrichtung 120-6 lädt auch die vollständigen Verlaufsdaten herunter, um bei der Bewertung und Beratung des Anwenders 130 so viele Informationen über den Verlauf wie möglich zu besitzen.
  • Die vierte Betriebsart erfordert keinen persönlichen Kontakt mit dem Anwender 130. Da der Anwender 130 nicht anwesend ist, ist der Gesundheitsdienstleister nur an dem Verlauf der Analytspiegel interessiert. Es gibt eine Reihe von Einstellungen dieser Art, beispielsweise für einen Postrücksendedienst. Die Sensorsteuervorrichtung 102 ist normalerweise abgelaufen, wenn diese Betriebsart verwendet wird. In dieser Betriebsart ist es auch nicht notwendig, die Sensorsteuervorrichtungen 102 zu aktivieren oder sich mit ihnen zu koppeln, so dass diese Funktionen nicht vorhanden sind. Der neueste Verlauf ist ebenfalls nicht notwendig, da er in dem vollständigen Verlauf dupliziert ist. Die Lesevorrichtung 120-6 lädt den gesamten Verlauf herunter.
  • Die Fähigkeiten der Sensorsteuervorrichtung steuert einige der Betriebsartunterscheidungsmerkmale an. Beispielsweise besitzt eine kostengünstige Sensorsteuervorrichtung 102 möglicherweise keine Fähigkeit für einen vollständigen Verlauf. Eine Lesevorrichtung 120 kann abhängig von dem Typ der Sensorsteuervorrichtung 102 mehr als eine Betriebsart enthalten. Beispielsweise kann eine Lesevorrichtung 120 die zweite Betriebsart mit einer kostengünstigen Sensorsteuervorrichtung 102 einsetzen und kann die dritte Betriebsart mit einer Sensorsteuervorrichtung 102 mit der Fähigkeit für einen vollständigen Verlauf einsetzen.
  • Wie bereits erwähnt, können sich spezielle Smartphone-Lesevorrichtungen 120 mit einer Sensorsteuervorrichtung 102, die bereits durch eine andere Lesevorrichtung 120 aktiviert worden ist, verbinden. Siehe beispielsweise 1C, wo die Smartphone-Lesevorrichtung 120-2 in eine Kommunikation mit der Sensorsteuervorrichtung 102-1 eintritt, nachdem sie bereits durch die Lesevorrichtung 120-1 zum dedizierten Gebrauch aktiviert worden ist.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Beispielausführungsform für ein Verfahren 200 zum Verbinden einer Lesevorrichtung 120 mit einer bereits aktivierten Sensorsteuervorrichtung 102 abbildet. Obwohl sie nicht darauf beschränkt ist, ist in diesem Beispiel die sich verbindende Lesevorrichtung 120 ein Smartphone. Bei 262 wird das sich verbindende Smartphone 120 mit einem Zugangstoken ausgestattet, das durch die Sensorsteuervorrichtung 102 verwendet werden kann, um zu verifizieren, ob das Smartphone 120 eine autorisierte Lesevorrichtung ist, z. B. eine Lesevorrichtung 120, die dem Träger der Sensorsteuervorrichtung 102 zugeordnet ist. Das Zugangstoken kann eine beliebige Zeichenfolge sein, die sich als Zugangscode eignet. Das Zugangstoken kann zufällig oder pseudozufällig sein und aus Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen bestehen. Das Zugangstoken kann durch den Hersteller der Sensorsteuervorrichtung bereitgestellt oder durch den Anwender eingestellt werden.
  • Falls das Zugangstoken durch den Anwender eingestellt wird, ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, dies zu erledigen, wenn die Sensorsteuervorrichtung 102 ursprünglich aktiviert wird. Nach dem Einschalten der Sensorsteuervorrichtung 102 würde der Anwender die gewählte Zeichenfolge (die als Zugangstoken agieren soll) in die sich aktivierende Lesevorrichtung 120 eingeben (z. B. unter Verwendung einer der Benutzerschnittstellenfunktionen der Lesevorrichtung). Das gewählte Zugangstoken kann dann gehasht, in dem Smartphone 120 gespeichert und an die Sensorsteuervorrichtung 102 gesendet werden, die das Token in einem beschreibbaren bordeigenen Speicher (z. B. dem unter Bezugnahme auf 6C beschriebenen Speicher 253) speichern kann. Alle weiteren Kommunikationen von der sich aktivierenden Lesevorrichtung 120, wie z. B. eine Anforderung gemessener Analytdaten (manchmal auch als ein „Scan“ bezeichnet), können das gehashte Zugangstoken enthalten. Nach dem Empfang kann die Sensorsteuervorrichtung 102 das empfangene Zugangstoken mit dem in dem Speicher gespeicherten vergleichen, und falls die beiden Zugangstoken übereinstimmen kann die Sensorsteuervorrichtung 102 entsprechend reagieren, indem sie z. B. die gemessenen Analytdaten des Anwenders oder irgendwelche anderen angeforderten vertraulichen Daten an die sich aktivierende Lesevorrichtung 120 sendet.
  • Da der Anwender das ausgewählten Zugangstoken kennt, kann der Anwender dann das in Schritt 262 gewählte Zugangstoken in eine zweite Lesevorrichtung 120, die in eine Kommunikation mit der bereits aktivierten Sensorsteuervorrichtung 102 eintritt, eingeben.
  • Falls das Zugangstoken durch den Hersteller (oder eine ähnliche Entität) bereitgestellt wird, ist es wünschenswert, dass das Zugangstoken zum Zeitpunkt der Herstellung in einem beschreibbaren oder schreibgeschützten Speicher der Sensorsteuervorrichtung 102 gespeichert wird.
  • Dasselbe Zugangstoken ist dann auch dem Smartphone 120 in 262 auf eine beliebige Weise zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann das Zugangstoken auf der Verpackung für eine Komponente des In-vivo-Analytüberwachungssystems 100 aufgedruckt sein. Das Zugangstoken kann in einer für einen Menschen lesbaren Form gedruckt sein, z. B. auf einem holografischen Etikett, so dass der Anwender das Zugangstoken in Schritt 262 direkt in das Smartphone 120 eingeben kann. Dies kann beispielsweise als Reaktion auf eine Aufforderung durch eine Benutzerschnittstellenanwendung, die auf dem Smartphone 120 läuft, erfolgen.
  • Das Zugangstoken kann auch in maschinenlesbarer Form, wie z. B. in Form eines Strichcodes, aufgedruckt sein. Der Strichcode kann ein eindimensionaler Strichcode, ein zweidimensionaler Strichcode oder ein dreidimensionaler Strichcode sein und ein beliebiges Format aufweisen (QR-Code, Datenmatrix, Maxicode, Aztec-Code, QR-Code usw.). Es können auch andere gedruckte Angaben, die keine Strichcodes sind, verwendet werden. In einem solchen Beispiel kann ein optischer Scanner (z. B. eine Kamera) der Lesevorrichtung den Barcode optisch abtasten, um der Lesevorrichtung in Schritt 262 das Zugangstoken zur Verfügung zu stellen.
  • In einem weiteren Beispiel ist das Zugangstoken in einem RFID- (oder NFC) Etikett oder Identifizierungskennzeichen, das der Verpackung beiliegt und mit einem RFID- (oder NFC-) Scanner, der Teil des Smartphones 120 ist, gelesen werden kann, gespeichert. Andere maschinenlesbare Formate können verwendet werden, um das Zugangstoken von der Verpackung zu erhalten. Die Verpackung selbst kann ein Behälter für irgendeinen Teil des Systems 100 sein, das an den Benutzer geliefert wird. Die Verpackung kann beispielsweise ein Behälter für die Sensorsteuervorrichtung 102 allein, ein Behälter für mehrere Sensorsteuervorrichtungen 102 (z. B. eine Mehrfachpackung), ein Behälter für die Sensorsteuervorrichtung 102 in Kombination mit einem Einsatz 150 (siehe 6A hier), ein Behälter für den Einsatz 150 allein sein. Die „Verpackung“ kann sich auch auf Einsätze, Etiketten, Anweisungen, Handbücher oder dergleichen beziehen, die in dem System 100 enthalten sind oder mit diesem ausgeliefert werden.
  • In noch einem weiteren Beispiel kann das Zugangstoken in dem Speicher der aktivierenden Lesevorrichtung 120 gespeichert und entweder dem Anwender angezeigt werden (so dass der Anwender das Zugangstoken dann manuell in das sich verbindende Smartphone 120 eingeben kann) oder elektronisch an das sich verbindende Smartphone 120 kommuniziert werden, und zwar über eine drahtgebundene Verbindung (z. B. USB) oder eine drahtlose Verbindung (z. B. Bluetooth, Bluetooth Low Energy, NFC, RFID oder eine Internet- oder eine andere Verbindung mit hoher Bandbreite).
  • In allen diesen Ausführungsformen kann die Bereitstellung des Zugangstokens für das Smartphone 120 zu einem durch den Anwender gewählten Zeitpunkt oder in Reaktion auf eine entsprechende Aufforderung durch die Lesevorrichtung 120 erfolgen.
  • Zurück zu 2 kann das sich verbindende Smartphone 120 jetzt, nachdem es das Zugangstoken bei 262 empfangen hat, bei 264 eine Anforderung an die Sensorsteuervorrichtung 102 senden, in eine Kommunikation mit dieser Vorrichtung 102 einzutreten. Diese Anforderung kann zweckspezifisch sein, d. h. für den primären Zweck der Verbindung mit der Sensorsteuervorrichtung 102 erzeugt werden, oder die Anforderung kann eine Standarddatenanforderung sein (z. B. eine Anforderung von gemessenes Analytdaten), die durch die Steuervorrichtung 102 nicht nur als eine Anforderung der Daten, sondern auch als eine Anforderung zum Eintreten in die Kommunikation interpretiert wird. Die Anforderung kann das gehashte Zugangstoken enthalten. Nach dem Empfang der Anforderung kann die Sensorsteuerungsvorrichtung 102 das im Speicher gespeicherte Zugangstoken mit dem empfangenen Zugangstoken vergleichen, um zu bestimmen, ob es gültig ist. Falls die beiden Zugangstoken übereinstimmen, kann die Sensorsteuervorrichtung 102 bei 268 dem Smartphone 120 bestätigen, dass ihm die Verbindung erlaubt worden ist, oder es kann die gemessenen Analytdaten des Anwenders oder andere angeforderte vertrauliche Daten an das Smartphone 120 senden, oder auf andere Weise. Falls die beiden Token nicht übereinstimmen, kann die Sensorsteuervorrichtung 102 eine entsprechende Meldung darüber an die Lesevorrichtung 120 senden und verweigern, mit den angeforderten Daten zu antworten.
  • In einigen Ausführungsformen enthält jede durch eine Lesevorrichtung 120 an eine Sensorsteuervorrichtung 102 gesendete Kommunikation nicht nur das Zugangstoken, sondern auch eine eindeutige Kennung dieser Lesevorrichtung 120. Die Sensorsteuervorrichtung 102 kann eine Liste der zugelassenen Lesevorrichtungen 120 führen und kann auch programmiert sein, die Kommunikation mit nur einer begrenzten Anzahl von Lesevorrichtungen 120 zu einer Zeit zu erlauben, z. B. als Schutz gegen mehrfache betrügerische Verbindungen, falls das Zugangstoken öffentlich wird. In anderen Ausführungsformen antwortet die Sensorsteuervorrichtung 102 auf jede Datenanforderung von einer Lesevorrichtung 120, solange diese Anforderung das richtige Zugangstoken enthält, unabhängig von der Identität der anfordernden Vorrichtung 120 und unabhängig von der Anzahl der Vorrichtungen 120, an die die Sensorsteuervorrichtung 102 bereits vertrauliche Daten gesendet hat.
  • Die Nutzungsdauer einer Sensorsteuervorrichtung 102 basiert typischerweise auf dem maximalen Zeitraum, für den der Sensor 104 im Körper des Anwenders verbleiben und weiterhin genaue Messungen bereitstellen kann. In einigen Ausführungsformen weist die Sensorsteuervorrichtung 102 einen im Speicher gespeicherten Zählwert für das Lebensende (CMAX) auf. Die Sensorsteuervorrichtung 102 kann einen bordeigenen Zähler während ihrer Lebensdauer regelmäßig inkrementieren und ihren Betrieb beenden, sobald der Zähler den Grenzwert CMAX erreicht. Der Grenzwert CMAX kann den ungünstigsten Fall eines Taktfehlers und eines Temperaturdriftszenarios annehmen, um sicherzustellen, dass die Sensorsteuervorrichtung 102 nicht über die vorgesehene Nutzungsdauer hinaus arbeitet. Falls die aktivierende Lesevorrichtung 120 einen zuverlässigen Takt besitzt und die Aktivierungszeit der Sensorsteuervorrichtung 102 aufzeichnet, kann in einigen Ausführungsformen der Takt der Lesevorrichtung 120 verwendet werden, um die Zeitdauer, in der die Sensorsteuervorrichtung 102 aktiv gewesen ist, zu überwachen und die Beendigung Sensorsteuervorrichtung 102 zu veranlassen, wenn die volle Lebensdauer erreicht ist. Falls keine Lesevorrichtung 120 die Beendigung veranlasst, wird die Sensorsteuervorrichtung 102 dies selbst tun, sobald sie CMAX erreicht.
  • Es kann erlaubt sein, dass Lesevorrichtungen 120 jederzeit während der Lebensdauer der Sensorsteuervorrichtung 102 in die Kommunikation mit der Sensorsteuervorrichtung 102 eintreten können. In speziellen Ausführungsformen kann es jedoch sein, dass Lesevorrichtungen 120 nur während einer vorbestimmten Zeitspanne nach der initialen Aktivierung der Sensorsteuervorrichtung 102 (z. B. einer Zeit, die deutlich kürzer als die Nutzungsdauer ist) in die Kommunikation mit einer Sensorsteuervorrichtung 102 eintreten dürfen. Der Zeitpunkt, an dem die initiale Aktivierung stattfindet, ist die „Aktivierungszeit“ und bezieht sich im Allgemeinen auf den Zeitpunkt, an dem die Sensorsteuervorrichtung 102 eingeschaltet wird (oder einen Stromspar- oder Ruhezustand verlässt) und mit der Initialisierung zum Messen der Analytdaten des Trägers beginnt. Die Erlaubnis, sich innerhalb dieser vorbestimmten Zeitspanne zu verbinden, erhöht die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Verbinden autorisiert ist, und schützt vor „Schnüffeln“. Die Verwendung der vorbestimmten Zeitspanne kann auch sicherstellen, dass die sich verbindende Lesevorrichtung 120 zu einem frühen Zeitpunkt in der Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung 102 gekoppelt wird, so dass die sich verbindende Lesevorrichtung 120 eine genauere Schätzung der Aktivierungszeit der Vorrichtung 102 besitzt (z. B. kennt typischerweise nur die aktivierende Lesevorrichtung 120 die tatsächliche Aktivierungszeit). Wie bereits erwähnt, kann die Lesevorrichtung 120 so programmiert sein, dass sie keine Analytdaten von einer Sensorsteuervorrichtung 102 anfordert oder annimmt, nachdem diese Vorrichtung 102 ihre Nutzungsdauer überschritten hat.
  • In einigen dieser Ausführungsformen ist die vorbestimmte Zeitspanne gleich einer Initialisierungszeitspanne, die manchmal auch als „Aufwärm“-Zeitspanne für die Sensorsteuervorrichtung 102 bezeichnet wird. Die Initialisierungszeitspanne kann es der Chemie des Sensors 140 ermöglichen, ein Gleichgewicht zu erreichen und sich nach der Aktivierung zu stabilisieren. Die Anzeige der Echtzeit-Glucosewerten wird bis nach dieser initialen Zeitspanne der Instabilität verzögert.
  • Die Initialisierungszeitspanne ist kürzer als die Nutzungsdauer der Vorrichtung 102 und ist in vielen Ausführungsformen wesentlich kürzer als die Nutzungsdauer. Die vorbestimmte Zeitspanne kann beispielsweise 15 % der Nutzungsdauer, 10 % der Nutzungsdauer, 5 % der Nutzungsdauer oder 1 % der Nutzungsdauer sein. In einem Beispiel besitzt die Sensorsteuervorrichtung 102 eine Nutzungsdauer von 14 Tagen, und die vorbestimmte Zeitspanne ist eine (1) Stunde.
  • Die Lesevorrichtung 120 kann eine Softwareprogrammierung zum Schätzen der Aktivierungszeit der Sensorsteuervorrichtung 102 enthalten. Nachstehend folgt ein Beispiel für eine Formel (1) für diese Schätzung. T E S T = T C U R [ C * I * ( L F C / L S T D ) * D ]
    Figure DE202015010002U1_0001
  • Hier ist TEST die geschätzte Aktivierungszeit der Sensorsteuervorrichtung, 102 und TCUR ist die aktuelle Zeit der Lesevorrichtung 120. C ist der aktuelle Zählwert der Sensorsteuervorrichtung 102, der der Wert eines sequenziellen Zählers sein kann, der nach Ablauf eines Zählzeitintervalls (I) aktualisiert wird. Das Intervall (I) kann ein festes oder eingestelltes Zeitintervall zwischen den Zählerinkrementen sein, oder es kann unter Verwendung eines sich regelmäßig wiederholenden oder pseudoregelmäßig wiederholenden Datensammlungsintervalls, das innerhalb der Sensorsteuervorrichtung 102 auftritt, realisiert sein. Es können auch andere Herangehensweisen verwendet sein.
  • In vielen Ausführungsformen kann der Takt jedoch eine geringere Genauigkeit aufweisen und kann driften, wie z. B. aufgrund der Temperatur. In diesen Fällen kann das Zählintervall für jede Sensorsteuervorrichtung 102 durch den Hersteller gemessen werden, um einen vorrichtungsspezifischen Korrekturwert (LFC) zu erreichen, z. B. eine gemessene Taktfrequenz der speziellen Sensorsteuervorrichtung 102. Der Taktversatz kann unter Verwendung des Korrekturwerts zusammen mit einem Idealwert (LSTD) für diese Klasse oder dieses Modell der Sensorsteuervorrichtung 102, z. B. der Standardtaktfrequenz, korrigiert werden.
  • D ist ein Faktor, der der maximalen (oder ungünstigsten) Drift des Takts der Sensorsteuervorrichtung 102 entspricht. In einer idealen Situation würde die Sensorsteuervorrichtung 102 an der gleichen Temperatur bleiben wie dann, als LFC berechnet wurde. Falls jedoch beispielsweise die Temperatur als LFC berechnet wurde höher war, muss Oszillator langsam laufen, und C wird die tatsächliche Anzahl der verstrichenen Minuten als zu gering repräsentieren. D wird durch die Takteigenschaften der Sensorsteuervorrichtung bestimmt und ist typischerweise ein wenig größer als Eins (1,00), um sicherzustellen, dass die Zeit seit der Aktivierung nicht unterschätzt wird. In einigen Ausführungsformen können Temperaturmessungen in Echtzeit vorgenommen werden und darauf vertraut werden, um D so zu skalieren (zu verkleinern oder zu vergrößern), dass es die von der Sensorsteuervorrichtung 102 wahrgenommenen Bedingungen genauer widerspiegelt, und somit eine genauere Schätzung zu produzieren.
  • In speziellen Ausführungsformen wird C etwa jede Minute erhöht, wie durch einen Taktgeber (z. B. einen Quarzoszillator oder einen RC-Oszillator) der Sensorsteuervorrichtung 102 bestimmt wird. In Ausführungsformen, in denen die Taktgenauigkeit sehr gut ist und nur minimalen Variationen unterliegt, ist TEST gleich TCUR minus der Anzahl der Sensorzählwerte (C) mal dem Zählintervall (I) (z. B. eine Minute, zwei Minuten usw.).
  • Nach dem Verbinden kommuniziert die Sensorsteuervorrichtung 102 die vorstehend genannten Informationen (z. B. C, LFC, LSTD), die die Lesevorrichtung 120 benötigt, um die Aktivierungszeitschätzung auszuführen. Diese Zeitschätzung (oder ein geschätzter Zeitraum, der seit der Aktivierung vergangen ist) kann dann verwendet werden, um die verbleibende Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung 102 zu bestimmen. Falls der Takt der Sensorsteuervorrichtung perfekt ist und die Temperatur konstant bleibt, wird Gleichung (1) zu der nachstehenden Gleichung (2) vereinfacht. T E S T = T C U R * [ C * I ]
    Figure DE202015010002U1_0002
  • Falls die Lesevorrichtung 120 die Sensorsteuervorrichtung 102 nach dem Ende der vollen Lebensdauer, jedoch vor CMAX scannt, verwendet die Lesevorrichtung 120 die Analytdaten nur bis zum Ende der Nutzungsdauer, wie sie durch die tatsächliche Aktivierungszeit oder die früher geschätzte Aktivierungszeit bestimmt ist.
  • Die Verwendung von Gleichung (1) zum Schätzen der verbleibenden Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung 102 kann das ungünstigste Szenario für die Taktdrift (wie vorstehend beschrieben) einbeziehen, wobei in diesem Fall die geschätzte Beendigung wahrscheinlich verfrüht oder vorzeitig sein wird, unter der Annahme, dass die Sensorsteuervorrichtung 102 nicht tatsächlich ungünstigsten Bedingungen ausgesetzt ist. In speziellen Ausführungsformen wird der maximale Fehler (TEST - TACT) durch die nachstehende Formel (3) geschätzt. MaximalFehler = T E S T T A C T = S * ( L F C / L S T D ) * ( D 1 )
    Figure DE202015010002U1_0003
  • Tabelle 2 zeigt Fehlerwerte basierend auf einer Nutzungsdauer von 14 Tagen. Die Werte in Tabelle 2 sind Maximalwerte und werden in der Praxis typischerweise etwa die Hälfte (oder weniger) dieser Maximalwerte sein. Wie hier zu sehen ist, wird der maximale Fehler umso größer, je länger man in der Nutzungsdauer mit der Verbindung der Lesevorrichtung 120 mit der Steuervorrichtung 102 wartet, und desto kürzer wird die Nutzungsdauer, wenn davor schützen möchte, dass die Vorrichtung 102 versehentlich nach ihrem Ablauf benutzt wird. Nichtsdestotrotz ist, selbst wenn die Lesevorrichtung 120 14 Tage in den Betrieb der Sensorsteuervorrichtung 102 verbindet, die vorzeitige Beendigung der Vorrichtung nur etwa 155,7 Minuten oder weniger als drei Stunden. TABELLE 2
    Alter (Tage) der Sensorsteuervor- Probennummer früher Ablauf (Minuten)
    0 0 0,0
    1 1440 11,1
    2 2880 22,2
    3 4320 33,4
    4 5760 44,5
    5 7200 55,6
    6 8640 66,7
    7 10080 77,8
    8 11520 89
    9 12960 100,1
    10 14400 111,2
    11 15840 122,4
    12 17280 133,5
    13 18720 144,6
    14 20160 155,7
  • Als eine Alternative zur Schätzung unter Verwendung von Gleichung (1) kann die aktivierende Lesevorrichtung 120 die tatsächliche Aktivierungszeit (oder die aktuelle Nutzungsdauer) an die nicht aktivierende Lesevorrichtung 120 über eine drahtlose oder drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung kommunizieren.
  • Zurück zu der Initialisierungszeitspanne kann es, wie bereits erwähnt, für einen Anwender wünschenswert sein, weiterhin Daten von einer älteren Sensorsteuervorrichtung 102 zu sammeln, während eine neuere Sensorsteuervorrichtung 102 initialisiert wird. Das ermöglicht es dem Anwender, seinen Analytspiegel weiterhin mit der älteren Sensorsteuervorrichtung 102 überwachen, während die neuere Sensorsteuervorrichtung 102 die Initialisierungszeitspanne durchläuft (z. B. „aufwärmt“). In diesen Fällen kann die Lesevorrichtung 120, die zum Aktivieren der älteren Sensorsteuervorrichtung 102 verwendet wurde, auch zum Aktivieren der neueren Sensorsteuervorrichtung 102 verwendet werden und muss möglicherweise die Kommunikation mit beiden Geräten 102 „überlappen“ (ähnlich wie in der Situation von 1B).
  • In einigen Ausführungsformen behandelt die Software der Lesevorrichtung 120 die ältere Sensorsteuervorrichtung 102 als primäre Sensorsteuervorrichtung. Die primäre Sensorsteuervorrichtung wird dem Anwender auf der Anzeigevorrichtung der Lesevorrichtung als die „aktive“ Steuervorrichtung 102 oder als die Sensorsteuervorrichtung 102, auf die derzeit vertraut wird, um Analytdaten für den Anwender bereitzustellen, angezeigt. Die Lesevorrichtung 120 kann die neuere Sensorsteuervorrichtung 102 als primäre Sensorsteuervorrichtung auswählen, sobald die Lesevorrichtung 120 Daten empfängt, die den aktuellen Analytspiegel des Anwenders nach Verlassen der Initialisierungszeitspanne angeben. Beispielsweise wird die Lesevorrichtung 120 beim ersten Mal, wenn der Anwender die neue Sensorsteuervorrichtung 102 scannt, nachdem diese Sensorsteuervorrichtung 102 die Initialisierungs- oder Aufwärmzeitspanne verlassen hat, die neue Sensorsteuervorrichtung 102 als die primäre Sensorsteuervorrichtung auswählen und sie so diesem dem Anwender anzeigen.
  • Analytdaten, die von der älteren Sensorsteuervorrichtung 102 gesammelt werden, können von Analytdaten, die von der neueren Sensorsteuervorrichtung 102 gesammelt werden, basierend auf einer Kennung, die für jede Sensorsteuervorrichtung 102 eindeutig ist und mit den Analytdaten dieser Sensorsteuervorrichtung kommuniziert wird, unterscheiden. Die Kennung, die hier als Sensor-ID bezeichnet ist, kann eine beliebige Zeichenfolge (z. B. Zahlen, Buchstaben oder Symbole) sein, die die zugeordnete Sensorsteuervorrichtung 102 im System 100 eindeutig identifiziert. Obwohl die Sensor-ID eindeutig in einem absoluten Sinn sein kann, ist es ausreichend, wenn die Sensor-ID im Wesentlichen in der Menge der Sensorsteuervorrichtungen 102, die mit den Lesevorrichtungen 120 des Anwenders verwendet werden können, eindeutig ist.
  • In vielen Ausführungsformen ist es wünschenswert, dass eine Lesevorrichtung 120 Analytdaten von mehreren Anwendern sammelt, beispielsweise bei einem Gesundheitsdienstleister, der die Analytspiegel für ältere Menschen überwacht, oder einem Elternteil, das die Analytspiegel für mehrere Kinder überwacht. In diesen Ausführungsformen werden durch den Betreiber der Lesevorrichtung für jeden Anwender gesammelten Daten diesem Anwender mit einer Anwenderkennung oder einer Anwender-ID zugeordnet. Die Anwenderkennung kann eine beliebige Zeichenfolge sein, die den Anwender eindeutig identifiziert. Die Anwenderkennung kann nicht zufällig, zufällig oder pseudozufällig sein und aus Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen bestehen. Wie bei der Sensor-ID kann die Anwenderkennung in einem absoluten Sinn eindeutig sein, ist es ausreichend, wenn die Sensor-ID in im Wesentlichen der Menge der Sensorsteuervorrichtungen 102, die mit den Lesevorrichtungen 120 des Anwenders verwendet werden können, eindeutig ist.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Beispielausführungsform eines Verfahrens 300 zum Verwenden einer Lesevorrichtung 120 zum Sammeln von Analytdaten von mehreren Anwendern abbildet, wobei die Daten jedes Anwenders einer Anwenderkennung zugeordnet sind. In diesem Beispiel ist die Lesevorrichtung 120 ein Smartphone. Bei 302 initiiert das Smartphone 120 die Kommunikation mit der Sensorsteuervorrichtung 102. Dies kann eine Anforderung zum Koppeln mit der Sensorsteuervorrichtung 102 oder eine Anforderung von Analytdaten von der Sensorsteuervorrichtung 102 sein. Bei 304 stellt die Sensorsteuervorrichtung 102 ihre Sensor-ID für das Smartphone 120 bereit. Bei 306 fordert das Smartphone 120 an, dass der Anwender eine Anwender-ID für alle Analytdaten, die von der Sensorsteuervorrichtung 102 gesammelt werden, zuweist. Dies würde durch eine Aufforderung geschehen, die dem Anwender auf einer Anzeigevorrichtung 122 (siehe 6A) des Smartphones 120 angezeigt wird, könnte aber auch auf Initiative des Anwenders ausgeführt werden. Bei 308 bestimmt die Software des Smartphones 120, ob der Anwender eine Anwender-ID für die Sensorsteuervorrichtung 102 eingegeben hat, und wenn dies der Fall ist, fährt das Smartphone 120 bei 310 fort, alle gesammelten Analytdaten von der Sensorsteuervorrichtung 102, z. B. basierend auf der Sensor-ID, in einer Weise, die sie der Anwender-ID zuordnet, zu speichern.
  • Falls der Anwender keine Anwender-ID eingibt, kann dann bei 312 eine Warnung auf dem Smartphone 120 angezeigt werden, dass die normale Verarbeitung der Analytdaten nicht stattfinden wird und das Smartphone 120 diese entsprechende Maßnahme ergreifen wird. Dies kann das Verweigern der Anzeige der aktuellen Analytdaten für den Anwender, die das Verweigern des Speicherns der Analytdaten auf dem Smartphone 120 (was auch die Anzeige des Verlaufs der Analytdaten verhindern würde), beide vorgenannten Aktionen oder andere Aktionen enthalten.
  • Bei 314 kann das Smartphone 120 zusätzliche Analytdaten von dieser Sensorsteuervorrichtung 102 oder von einer zweiten Sensorsteuervorrichtung 102 sammeln. Falls das Smartphone 120 keine Anwender-ID, die der zweiten Sensorsteuervorrichtung 102 zugeordnet ist, besitzt, kann das Smartphone 120 dann nach dem Initiieren der Kommunikation mit der zweiten Sensorsteuervorrichtung 102 die Schritte 304 bis 308 je nach Bedarf für diese zweite Sensorsteuervorrichtung 102 wiederholen mit den Ergebnissen 310 oder 312. Dieser Prozess kann für beliebig viele nachfolgende Sensorsteuervorrichtungen 102 wiederholt werden.
  • In Fällen, in denen eine Lesevorrichtung 120 mit mehreren Sensorsteuervorrichtungen 102 kommuniziert und Analytdaten von diesen sammelt, besitzt die Smartphone-Software die Fähigkeit, eine Liste aller aktiven und inaktiven Sensorsteuervorrichtungen mit den zugehörigen Aktivierungszeiten, Ablaufzeiten und Zeiten, zu denen die Sensorsteuervorrichtung den Initialisierungszeitraum verlässt, abzurufen. In einigen Ausführungsformen kann eine API eine Suche (z. B. SQL), die die Ergebnisse in einer Datenstruktur (z. B. Liste, Tabelle, Array usw.) zurückgibt, ausführen.
  • In Fällen, in denen eine Lesevorrichtung 120-2 Daten von einer Sensorsteuervorrichtung 102, die ursprünglich durch eine andere Lesevorrichtung 120-1 aktiviert wurde, sammelt, kann diese Datensammlungsfunktion unabhängig erlaubt oder verhindert werden. Mit anderen Worten kann die Fähigkeit der Lesevorrichtung 120-2, Daten von der bereits aktiven Sensorsteuervorrichtung zu lesen, durch den Anwender als zulässig oder nicht zulässig konfiguriert werden.
  • Auf jeder Lesevorrichtung 120 kann eine Informatiksoftware gespeichert sein, die die Anzeige des Verlaufs der Analytdaten ermöglicht und Funktionen oder Werkzeuge zur Unterstützung bei der Analyse des Verlaufs der Analytdaten enthält. Die Informatiksoftware könnte auch auf einem entfernten Endgerät 170 (wie nachstehend in Bezug auf 6A beschrieben), z.B. einem Personalcomputer oder einem Tablet, installiert sein oder von einem vertrauenswürdigen Netz (nicht gezeigt), wie z. B. einem Internet-Server oder einem anderen Computersystem, gehostet sein. In diesen Beispielen würde der Anwender die Analytdaten von dem/den sammelnden Lesevorrichtung(en) 120 auf das entfernte Endgerät 170 oder einen vertrauenswürdigen Server hochladen, bevor er auf diesen Daten mit der Informatiksoftware arbeitet. Ein Beispiel für ein Informatiksoftwareprogramm ist die kommerziell erhältliche Anwendung GLOOKO.
  • Unabhängig davon, wo die Informatiksoftware installiert ist, kann ein Anwender in den hier beschriebenen Ausführungsformen Analytdaten von einer einzigen Sensorsteuervorrichtung 102 unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Lesevorrichtungen 120 sammeln, was zu Konflikten bei der Bereitstellung der Daten an die Informatiksoftware führen kann. 4A bildet eine Beispielausführungsform eines Systems 100 ab, in dem eine erste Lesevorrichtung 120-1 verwendet wird, um eine Sensorsteuervorrichtung 102 am Körper eines Anwenders 130 zu aktivieren. Diese Lesevorrichtung 120-1 wird verwendet, um Analytdaten von der Sensorsteuervorrichtung 102 zu sammeln. Der Anwender 130 verwendet auch eine zweite Lesevorrichtung 120-2, um Analytdaten von der Sensorsteuervorrichtung 102 zu sammeln. Die gesammelten Analytdaten werden auf der Lesevorrichtung 120-1 als Datenkompilierung (oder Datensatz) 402-1 und auf der Lesevorrichtung 120-2 als Datenkompilierung 402-2 gespeichert. Beide Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 werden der Informatiksoftware 404 in einer Weise zur Verfügung gestellt (z. B. hochgeladen), die sie der Sensor-ID und der Anwender-ID 403 zuordnet. (Obwohl es möglich ist, die Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 nur der Sensor-ID zuzuordnen, ermöglicht das nicht, dass die Verlaufsdaten des Anwenders von mehreren Sensorsteuervorrichtungen 102 analysiert werden.) Die Anwender-ID kann in einer Datendatei getrennt von den Analytrohdaten und dem Sensor-ID-Wert gespeichert und übertragen werden, was die HIPAA-Konformität unterstützen kann und die Erzeugung einer Abbildung von Anwender-IDs auf Sensor-ID-Dateien durch die Software 404 unterstützen kann.
  • Die Software 404 führt dann die Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 in eine zusammengeführte Datenkompilierung 406 zusammen, die auch einen Verlauf von Analytdaten für den Anwender enthalten kann, der von anderen Sensorsteuervorrichtungen 102 stammt, wobei alle diese Daten über die Anwender-ID miteinander verknüpft sind.
  • Da unterschiedliche Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 verwendet wurden, ist es möglich, dass ein oder mehrere Konflikte zwischen den Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 existieren, was wiederum den Zusammenführungsprozess erschweren kann. Ein solcher Konflikt kann sich aus nicht synchronisierten Takten ergeben, d. h. die Zeiteinstellung der Lesevorrichtung 120-1 stimmt möglicherweise nicht mit der Zeiteinstellung der Lesevorrichtung 120-2 überein. Beispielsweise kann die Zeiteinstellung für die Lesevorrichtung 120-1 durch den Anwender eingestellt worden sein, während die Zeiteinstellung für die Lesevorrichtung 120-2 aus einem Telekommunikationsnetz stammen kann, es kann eine Phasenverschiebung mit dem Takt einer der Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 vorhanden sein, oder die beiden Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 können aufgrund von Reisen auf unterschiedliche Zeitzonen eingestellt sein, und so weiter. Die Sensor-ID und der Sensorzählwert (oder die Sensorprobennummer) stammen von der Sensorsteuervorrichtung 102 selbst und können verwendet werden, um die beiden Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 auszurichten oder anderweitig zu überlagern. Es können jedoch Konflikte bei den Zeitstempeln entstehen, die die beiden Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 begleiten, da sie durch die Lesevorrichtungen 120-1 bzw. 120-2 erzeugt sind.
  • 4B bildet eine Beispielsituation ab, in der Unterschiede zwischen den Zeitstempeln 411 der Lesevorrichtung 120-1 und den Zeitstempeln 412 der Lesevorrichtung 120-2 für eine Folge von Sensorproben 414 auftreten. Eine erste Zeitdifferenz erscheint bei Probennummer 422, wo diese Lesevorrichtung 120-1 der Lesevorrichtung 120-2 um eine Minute voraus ist. Dieser Versatz von einer Minute gilt auch für die übrigen gezeigten Probennummern, doch wird bei Probennummer 424 ein weiterer Unterschied eingeführt, wenn an der Lesevorrichtung 120-2 eine Änderung der Ortszeit auftritt.
  • Konflikte können auch bei der Zusammenführung der Daten auftreten, falls die durch die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 ausgeführten Filter- oder Glättungsfunktionen unterschiedlich sind. In einigen Ausführungsformen können unterschiedliche Lesevorrichtungen 120 unterschiedliche Ergebnisse für eine spezielle, durch eine Sensorsteuervorrichtung 102 aufgezeichnete Analytrohdatenprobe berechnen und aufzeichnen. Spezielle Filteralgorithmen, die durch eine Lesevorrichtung 120 ausgeführt werden, können andere Analytmessungen verwenden, die vor und/oder nach der speziellen Datenprobe auftreten, um zusätzlichen Kontext, mit dem der beste Analytwert für die spezielle Datenprobe bestimmt werden kann, bereitzustellen.
  • Zurück zu 4B haben beide Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 die Rohdaten für die Probennummern 420-425 gesammelt, jedoch die Lesevorrichtung 120-1 hat nur die Rohdaten für die Probennummer 426 und nicht für die Probennummer 427 gesammelt. Umgekehrt hat die Lesevorrichtung 120-2 nur die Rohdaten für die Probennummer 427 und nicht für die Probennummer 426 gesammelt. Falls bei der Bestimmung des Analytwerts, der den Rohdaten der Probe 425 entspricht, jede Lesevorrichtung 120-1 und 120-2 Proben verwendet, die sowohl vor als auch nach der Probe 425 auftreten, dann arbeiten die Lesevorrichtungen 120-1 und 120-2 mit unterschiedlichen Daten, da die Lesevorrichtung 120-1 nicht die Probe 427 besitzt und die Lesevorrichtung 120-2 nicht die Probe 426 besitzt. Die Filteralgorithmen auf jeder Lesevorrichtung 120 können die Probe 425 unterschiedlich interpretieren, wenn sie z. B. in den aktuellen Analytwert oder die aktuelle Änderungsrate des Analyten umsetzen.
  • Die Software 406 kann diese Konflikte (z. B. Zeit, Filtern) auf verschiedene Weise in Einklang bringen. In einigen Ausführungsformen kann die Software 406 den Anwender auffordern zu identifizieren, welche Lesevorrichtung 120 als „Master“ für die Konfliktlösung verwendet werden soll. Falls beispielsweise ein Konflikt zwischen den Datenkompilierungen 402-1 und 402-2 vorhanden ist, kann der Anwender entweder die Lesevorrichtung 120-1 oder die Lesevorrichtung 120-2 auswählen, um als Master zu agieren, wobei in diesem Fall alle Konflikte zugunsten des Masters gelöst werden. Beispielsweise kann die Zeiteinstellung des Masters anstelle der Zeiteinstellung des Nicht-Masters verwendet werden; die gefilterten Daten oder geglätteten Daten des Masters können anstelle der Daten des Nicht-Masters verwendet werden; der Filteralgorithmus oder Glättungsalgorithmus des Masters kann auf die Daten der Nicht-Master-Vorrichtung angewendet werden, um neue Daten zu erzeugen; oder alle Kombinationen davon. In anderen Ausführungsformen kann die Software 406 standardmäßig ein eine spezielle Klasse einer Lesevorrichtung 120 als die Master-Vorrichtung verwenden. Falls beispielsweise nur eine Smartphone-Lesevorrichtung 120 verwendet wurde, wird diese Smartphone-Vorrichtung standardmäßig als der Master bezeichnet, da sie einen über das Netz synchronisierten Takt besitzt. In alternativen Ausführungsformen kann die Software 406 standardmä-ßig die aktivierende Lesevorrichtung 120 als die Master-Vorrichtung verwenden. In noch weiteren Ausführungsformen kann eine Aktivierungsvorrichtung zur dedizierten Verwendung, die mit einem lokalen Netztakt synchronisiert werden kann, als der Master dienen. Die Festlegung dieses Vorrichtungstyps (oder eines Smartphones) als Master kann besonders nützlich sein, wenn die andere Lesevorrichtung 120 eine Vorrichtung ist, die nicht mit einem Netztakt synchronisiert worden ist (z. B. Vorrichtungen von einem Typ zur dedizierten Verwendung).
  • Die aktuellen Zeiteinstellungen variieren häufig zwischen den Vorrichtungen aufgrund von Taktdrift, Änderungen durch den Anwender, z. B. als Ergebnis von Reisen zwischen Zeitzonen, Sommerzeit, Korrigieren einer ungenauen Zeit und dergleichen. Aufgrund dieser Varianzen treten häufig Konflikte bei der aufgezeichneten Zeit in einem Analytdatensatz auf. Diese Konflikte können entstehen, wenn mehrere Lesevorrichtungen 120 Daten von einer einzigen Sensorsteuervorrichtung 102 erfassen oder eine einzige Lesevorrichtung 120 Daten von mehreren Sensorsteuervorrichtungen 102 erfasst, und sie können auch auftreten, wenn eine einzige Lesevorrichtung 120 Daten von einer einzigen Sensorsteuervorrichtung 102 erfasst.
  • Wenn beispielsweise eine Smartphone-Lesevorrichtung 120 Daten, die einen Analytspiegel angeben, von der Sensorsteuervorrichtung 102 empfängt (z. B. nach dem Ausführen eines Scans), kann die Lesevorrichtung 120 diese Daten unter Verwendung des von der Uhr der Lesevorrichtung erhaltenen aktuellen Zeit mit einem Zeitstempel versehen, wobei es sich um die Uhr desselben Smartphone-Systems handeln kann, das die aktuelle Zeit für die Anzeige an den Anwender bereitstellt oder erzeugt. Falls der Anwender unmittelbar nach einem Scan die Zeitzone wechselt und die Systemuhr entsprechend geändert wird, ist es möglich, dass der nächste Sensor-Scan durch die Smartphone-Lesevorrichtung 120 zu Daten mit demselben oder einem früheren Zeitstempel (unabhängig von der Zeitzone) führt.
  • Es ist angenommen, dass ein Anwender von New York nach Los Angeles fliegt und während des Fluges die Sensorsteuervorrichtung 102 um 7 Uhr, 8 Uhr, 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr Eastern Standard Time (EST) scannt. Eine Smartphone-Lesevorrichtung 120, die die gesammelten Analytdaten ohne Bezug auf die Zeitzone mit einem Zeitstempel versieht, zeigt die Datensammlungen zu diesen Zeiten an, ohne jedoch EST zu vermerken. Kurz nach der Landung wird die Zeit auf der Smartphone-Lesevorrichtung 120 auf 10 Uhr Pacific Standard time (PST) korrigiert, und der Anwender führt danach einen Scan zum Sammeln von Analytdaten zu jeder vollen Stunde aus, was zu Analytdaten mit den Zeitstempeln 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr usw. führt. Die resultierenden Analytdaten überlappen, und es sind zwei Werte für 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr vorhanden.
  • Die überlappende Anzeige dieser Analytdaten in einem Diagramm oder Logbuch für den Anwender kann verwirrend sein, wenn nicht angegeben wird, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat. 5A ist ein Beispielbildschirm 420, der die Analytdaten (Y-Achse) in Abhängigkeit von der Zeit (X-Achse) grafisch darstellt und auf der Anzeigevorrichtung 122 der Lesevorrichtung 120 (Smartphone, dedizierte Verwendung oder anderweitig) angezeigt werden kann. Hier kommt es von etwa 20:00 Uhr bis 20:45 Uhr zu einer Überlappung zwischen den Analytspiegelkurven 422 und 424. Die Lesevorrichtung 120 macht den Anwender durch die Anzeige eines Zeitänderungssymbols 426 darauf aufmerksam, was den Anwender informiert, dass die Überlappung auf geänderte Uhrzeiteinstellungen zurückzuführen ist.
  • Die automatische Detektion der Zeitänderung durch eine Smartphone-Lesevorrichtung 120 kann schwierig sein. Zum einen wird eine Anwendung zur Glucoseüberwachung, die auf dem Betriebssystem (OS), z. B. Windows, Mac OSX, Android, iOS, des Smartphones läuft, nicht direkt informiert, wenn die Systemzeit geändert wird. Die Systembetriebszeit ist zwar verfügbar, aber es handelt sich nicht um eine echte monotone Uhr (d. h. eine Uhr, die sich ständig vorwärts bewegt und nicht stehen bleibt oder zurückgesetzt wird), da sie jedes Mal zurückgesetzt wird, wenn das Smartphone neu gestartet oder ausgeschaltet wird, die Stromversorgung ausfällt usw. Darüber hinaus darf, selbst wenn Zeitänderungen detektiert werden, die Glucoseüberwachungs-Software nur solche Zeitänderungen mit einem Zeitänderungssymbol oder einem anderen Zeitänderungskennzeichen Identifizieren, die für den Zweck der Datenpräsentation von Bedeutung sind.
  • Es sind hier Ausführungsformen bereitgestellt, die mehrere Uhrzeitdatenquellen konsultieren, um zuverlässig und automatisch signifikante Zeitänderungsereignisse zu detektieren. 5B ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 500 zum Detektieren von Zeitänderungen in der Systemuhr (z.B. siehe Uhr 219 in 6B) einer Lesevorrichtung 120, die in dieser Ausführungsform ein Smartphone ist, darstellt. Bei 501 erhält die Smartphone-Lesevorrichtung 120 eine Referenzzeit von der Sensorsteuervorrichtung 102. Das kann ein Zeitstempel von kürzlich gesammelten Analytdaten sein, die von der Sensorsteuervorrichtung 102 empfangen wurden, oder der Zeitpunkt der Aktivierung der Sensorsteuervorrichtung oder irgendeine andere Zeit, die durch die Smartphone-Lesevorrichtung 120 als Referenzpunkt verwendet werden kann, um die Zeit der Sensorsteuervorrichtung mit der Zeit des Smartphones zu korrelieren.
  • Bei 502 empfängt die Smartphone-Lesevorrichtung 120 von der Sensorsteuerungsvorrichtung 102 (z. B. als Ergebnis eines NFC-Scans) Daten, die einen Analytspiegel eines Anwenders angeben. Die Smartphone-Lesevorrichtung 120 empfängt auch einen Zeitstempel für die Analytdaten, der durch eine Uhr der Sensorsteuervorrichtung 102 erzeugt wird (siehe z. B. Uhr 255 in 6C) und angibt, wann die Analytdaten erfasst oder gesammelt wurden. Falls ein Scan ausgeführt wird, werden die Analytdaten mit einem Zeitstempel versehen, der im Wesentlichen der aktuellen Zeit entspricht. Falls jedoch eine erhebliche Verzögerung zwischen der Datensammlung und der Übertragung auftritt, z. B. 5 Minuten oder mehr, dann kann die Sensorsteuervorrichtung 102 auch einen aktuellen Zeitwert senden. Wie in der Beschreibung von 6C erwähnt, kann dieser Zeitstempel ein tatsächlicher Zeitwert oder ein ganzzahliger Wert sein, der die Zeitdauer angibt, die seit der Aktivierung der Sensorsteuervorrichtung vergangen ist (z. B. die Anzahl der Sekunden oder die Anzahl der Minuten).
  • Bei 504 vergleicht die Smartphone-Lesevorrichtung 120 den Zeitstempel der von der Sensorsteuervorrichtung 102 empfangenen Analytdaten (oder die aktuelle Zeit oder einen anderen Zeitwert) mit der von der Sensorsteuervorrichtung 102 in Schritt 501 erhaltenen Referenzzeit, um die Differenz, d. h. das Sensor-Delta, zu bestimmen. Die Smartphone-Lesevorrichtung 120 vergleicht auch die Zeit auf der Smartphone-Uhr, zu der die Analytdaten empfangen wurden, (oder die aktuelle Zeit oder einen anderen Zeitwert) mit der Zeit auf der Smartphone-Uhr, die mit der in Schritt 501 erhaltenen Referenzzeit korreliert, um die Differenz, d. h. das Lesevorrichtungs-Delta, zu bestimmen. Bei 505 kann durch einen Vergleich des Sensor-Deltas mit einem Mindestschwellenwert für die Zeitänderung bestimmt werden, ob das Sensor-Delta groß genug ist, um eine Zeitänderungsanalyse zu rechtfertigen. Falls das Sensor-Delta zu klein ist, z. B. weniger als 5 Minuten, weniger als 10 Minuten, weniger als 15 Minuten usw., lohnt es sich für das System möglicherweise nicht, eine Zeitänderungsauswertung auszuführen. Das System kann zum Beispiel einen Mindestschwellenwert besitzen, der die Anzeige von Daten, die zeitlich zu dicht beieinander liegen, verhindert. Wenn das Sensor-Delta ausreichend groß ist, kann der Prozess zu 506 fortfahren. Andernfalls kann der Prozess enden.
  • In 506 werden das Sensor-Delta und das Lesevorrichtungs-Delta verglichen. Falls in der Zeit zwischen den Schritten 501 und 502 keine Zeitänderung stattgefunden hat, sind das Sensor-Delta und das Lesevorrichtungs-Delta gleich, und der Prozess 500 endet. Falls die beiden Deltas nicht übereinstimmen, ist es möglich, dass eine durch den Anwender initiierte Zeitänderung stattgefunden hat, und der Prozess fährt zu 508 fort.
  • Bei 508 analysiert die Smartphone-Lesevorrichtung 120, ob die Änderung auf eine Drift oder andere Ursachen als eine Änderung durch einen Anwender, der die Uhr verstellt, zurückzuführen ist. So kann beispielsweise eine maximale Drift unter Berücksichtigung der Fehlertoleranzen der beiden Uhren (z. B. 219 und 255) bestimmt werden. Die Uhrentoleranzen sind je nach Implementierung unterschiedlich. In einigen Ausführungsformen kann die Toleranz für die Uhren der Sensorsteuervorrichtung und der Lesevorrichtung gleich oder unterschiedlich sein und kann +/-1 %, 2 %, 3 % und so weiter sein, kann jedoch auch viel kleiner sein.
  • Falls der Unterschied der Deltas kleiner ist als die maximale Drift, dann wird die Smartphone-Lesevorrichtung 120 die mögliche Zeitänderung nicht der Anwenderaktion, sondern der Drift zuschreiben und den Prozess beenden. Wenn der Unterschied der Deltas größer ist als die maximale Drift, kann der Prozess 500 zu dem Schluss kommen, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat, und zu 512 fortfahren. Alternativ kann auch getrennt bestimmt werden, ob das Sensor-Delta innerhalb der maximalen Drift für die Uhr der Sensorsteuervorrichtung ist und ob das Lesevorrichtungs-Delta innerhalb der maximalen Drift für die Uhr des Smartphones ist, und falls eines oder beide außerhalb der jeweiligen Maximalwerte sind, kann daraus geschlossen werden, dass eine Zeitänderung möglich ist, und es kann fortgefahren werden.
  • Der Prozess 500 kann auch beurteilen, ob die Zeitänderung für die Anwendung bedeutend genug ist, indem er die Zeitänderung mit einem Mindestschwellenwert bei 510 vergleicht. Der Schwellenwert kann beispielsweise eine oder zwei Minuten sein oder ein beliebiger anderer Wert, der Zeitänderungen, die für die Anwendung unbedeutend wären, herausfiltert. Eine übermäßige Anzeige von Zeitänderungssymbolen, selbst wenn nur ein geringes oder gar kein Überlappungsrisiko vorhanden ist, kann unerwünscht sein.
  • Falls die Zeitänderung kleiner ist als der Schwellenwert, z. B. nur in der Größenordnung von ein oder zwei Minuten, kann der Prozess 500 enden. Falls die Zeitänderung größer ist als der Schwellenwert, kann der Prozess 500 zu dem Schluss kommen, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat, und bei 512 den Datensatz als mit einer Zeitänderung markieren oder auf andere Weise die Anzeige eines Zeitänderungssymbols 426 in allen Analytgraphen (Glucosewert, Änderungsrate, Glucosetrends usw.) veranlassen) und/oder die Anzeige eines ähnlichen Symbols oder Anmerkung in einem Protokoll oder einer Logbuchfunktion (wie z. B. einer Liste, Tabelle oder Kalkulationstabelle) veranlassen. Das Markieren des Datensatzes kann das Senden einer Benachrichtigung von einer Sensorschnittstellenanwendung, die für die Schnittstelle mit der Sensorsteuervorrichtung 102 zuständig ist, über eine API an eine Anwenderschnittstellenanwendung, die für die Erzeugung der Anzeigen für den Anwender zuständig ist, enthalten.
  • Wie ein normaler Fachmann nach dem Lesen dieser Offenbarung erkennen wird, können angesichts der Art des Prozesses 500 Schritte in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden (z. B. kann Schritt 505 zu irgendeiner Zeit ausgeführt werden), und einige Schritte können weggelassen werden, wenn sie für die tatsächliche Implementierung nicht erwünscht sind, was die Schritte 505, 512 und 514 enthält, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • 6A ist eine erläuternde Ansicht, die eine Beispielausführungsform für ein In-vivo-Analytüberwachungssystem 100, mit dem die bisher beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können, abbildet. Das System 100 ist hier mit einer einzige Sensorsteuervorrichtung 102 und einer einzigen Lesevorrichtung 120 abgebildet, es können jedoch wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mehrere Iterationen von jedem vorhanden sein. Die Sensorsteuervorrichtung 102 und die Lesevorrichtung 120 können über einen lokalen Kommunikationspfad (oder eine Verbindungsstrecke) 140, der drahtgebunden oder drahtlos und unidirektional oder bidirektional sein kann, miteinander kommunizieren. In Ausführungsformen, in denen der Pfad 140 drahtlos ist, kann ein Nahfeldkommunikations-Protokoll (NFC-Protokoll), ein RFID-Protokoll, ein Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Protokoll, ein Wi-Fi-Protokoll, ein proprietäres Protokoll oder dergleichen verwendet werden. Die Lesevorrichtung 120 ist auch zu drahtgebundener, drahtloser oder kombinierter Kommunikation über die Kommunikationspfade (oder Verbindungsstrecken) 141 und 142 mit anderen Systemen oder Vorrichtungen, wie z. B. einem Computersystem 170 (z. B. einem Server für eine Website, einem Personalcomputer, einem Tablet und dergleichen) oder einem Cloud-basierten Speicher 190 in der Lage. Die Kommunikationspfade 141 und 14 können Teil eines Telekommunikationsnetzes wie z. B. des Internet, eines Wi-Fi-Netzes, eines lokalen Netzes (LAN), eines Weitbereichsnetzes (WAN) oder eines anderen Datennetzes sein.
  • Varianten der Vorrichtungen 102 und 120 sowie andere Komponenten eines in-vivo-basierten Analytüberwachungssystems, die zur Verwendung mit den hier dargelegten System-, Vorrichtungs- und Verfahrensausführungsformen geeignet sind, sind in der US-Patentanmeldung Publ.-Nr. 2011/0213225 (der Publikation '225) beschrieben, die hier vollständig für alle Zwecke durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die Sensorsteuervorrichtung 102 kann ein Gehäuse 103 enthalten, das eine In-vivo-Analytüberwachungsschaltungsanordnung und eine Stromquelle enthält (in 2B gezeigt). Die In-vivo-Analytüberwachungsschaltungsanordnung ist elektrisch mit einem Analytsensor 104 gekoppelt, der sich durch ein Pflaster 105 erstreckt und aus dem Gehäuse 103 hervorsteht. Eine Klebeschicht (nicht gezeigt) kann an der Unterseite des Pflasters 105 angebracht sein, um es an der Hautoberfläche des Körpers des Anwenders zu befestigen. Zusätzlich zu einem oder anstelle eines Klebemittels können auch andere Formen der Befestigung an dem Körper verwendet werden. Der Sensor 104 ist so ausgelegt, dass er wenigstens teilweise in den Körper des Anwenders eingeführt werden kann, wo er mit dem Körperfluid des Anwenders in Kontakt kommen kann und, sobald er aktiviert ist, zusammen mit der In-vivo-Analytüberwachungsschaltungsanordnung verwendet werden kann, um analytbezogene Daten des Anwenders zu messen und zu sammeln. Im Allgemeinen können die Sensorsteuervorrichtung 102 und ihre Komponenten mit einem mechanischen Applikator 150 in einem oder mehreren Schritten auf den Körper aufgebracht werden, wie in der aufgenommenen Publikation '225 beschrieben, oder auf jede andere gewünschte Weise.
  • Nach der Aktivierung kann die Sensorsteuervorrichtung 102 die gesammelten Analytdaten (wie z. B. Daten, die dem überwachten Analytspiegel und/oder den überwachten Temperaturdaten entsprechen, und/oder gespeicherte auf den Analyten bezogenen Verlaufsdaten) drahtlos an die Lesevorrichtung 120 kommunizieren, wo sie in speziellen Ausführungsformen algorithmisch zu Daten, die für den Analytspiegel des Anwenders repräsentativ sind, verarbeitet werden können und dann dem Anwender angezeigt und/oder anderweitig in ein Diabetesüberwachungsregime integriert werden.
  • Wie in 6A gezeigt, enthält die Lesevorrichtung 120 eine Anzeigevorrichtung 122 zum Ausgeben von Informationen an den Anwender und/oder zum Annehmen von Eingaben von dem Anwender (z. B. falls sie als ein berührungssensitiver Bildschirm konfiguriert ist) und eine optionale Anwenderschnittstellenkomponente 121 (oder mehrere), wie z. B. eine Taste, einen Aktor, einen berührungssensitiven Schalter, einen kapazitiven Schalter, einen druckempfindlichen Schalter, ein Jogwheel oder dergleichen. Die Lesevorrichtung 120 kann auch einen oder mehrere Datenkommunikationsanschlüsse 123 zur drahtgebundenen Datenkommunikation mit externen Vorrichtungen wie z. B. dem Computersystem 170 (nachstehend beschrieben) enthalten. Die Lesevorrichtung 120 kann auch ein integriertes oder anschließbares In-vitro-Messgerät enthalten, das einen In-vitro-Teststreifeneingang (nicht gezeigt) zur Aufnahme eines In-vitro-Analytteststreifens zum Ausführen von In-vitro-Blutanalytmessungen enthält.
  • Das Computersystem 170 kann durch den Anwender oder eine medizinische Fachkraft verwendet werden, um die gesammelten Analytdaten mit einem Informatik-Softwareprogramm anzuzeigen und/oder zu analysieren. Das Computersystem 170 kann ein Personalcomputer, ein Server-Endgerät, ein Laptop-Computer, ein Tablet oder eine andere geeignete Datenverarbeitungsvorrichtung sein und kann Software für Datenmanagement und -analyse und die Kommunikation mit den Komponenten des Analytüberwachungssystems 100 sein (oder enthalten).
  • Die Verarbeitung von Daten und die Ausführung von Software in dem System 100 kann durch einen oder mehrere Prozessoren der Lesevorrichtung 120, des Computersystems 170 und/oder der Sensorsteuervorrichtung 102 ausgeführt werden. Beispielsweise können die durch den Sensor 104 gemessenen Rohdaten algorithmisch in einen Wert verarbeitet werden, der den Analytspiegel repräsentiert und zur Anzeige für den Anwender geeignet ist, und das kann in der Sensorsteuervorrichtung 102, in der Lesevorrichtung 120 oder in dem Computersystem 170 stattfinden. Diese und alle anderen aus den Rohdaten abgeleiteten Informationen können auf irgendeine der vorstehend (in Bezug auf die Anzeigevorrichtung 122) beschriebenen Arten auf einer beliebigen Anzeigevorrichtung irgendeines aus der Sensorsteuervorrichtung 102, der Lesevorrichtung 120 oder dem Computersystem 170 angezeigt werden. Die Informationen können durch den Anwender benutzt werden, um alle notwendigen Korrekturmaßnahmen zu bestimmen, um sicherzustellen, dass der Analytspiegel in einem zulässigen und/oder klinisch sicheren Bereich bleibt.
  • Wie vorstehend diskutiert, kann die Lesevorrichtung 120 eine Mobilkommunikationsvorrichtung sein, wie z. B. ein Wi-Fi- oder Internet-fähiges Smartphone, ein Tablet oder ein persönlicher digitaler Assistent (PDA). Beispiele für Smartphones können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Telefone, die auf einem WINDOWS-Betriebssystem, ANDROID-Betriebssystem, IPHONE-Betriebssystem, PALM WEBOS, BLACKBERRY-Betriebssystem oder SYMBIAN-Betriebssystem basieren, mit Netzkonnektivität zur Datenkommunikation über das Internet oder ein lokales Netzwerk (LAN) enthalten.
  • Die Lesevorrichtung 120 kann auch als mobile, intelligente, am Körper tragbare Elektronikanordnung konfiguriert sein, wie z. B. eine optische Anordnung, die über oder neben dem Auge des Anwenders getragen wird (z. B. ein intelligentes Glas oder eine intelligente Brille, wie z. B. GOOGLE GLASSES). Diese optische Anordnung kann eine lichtdurchlässige Anzeigevorrichtung aufweisen, die dem Anwender Informationen über den Analytspiegel des Anwenders (wie hier beschrieben) anzeigt, während der Anwender gleichzeitig durch die Anzeigevorrichtung hindurchsehen kann, so dass die Gesamtsicht des Anwenders nur minimal behindert wird. Die optische Anordnung kann ähnlich einem Smartphone zur Drahtloskommunikation fähig sein. Andere Beispiele für an Körper tragbare Elektronik sind Vorrichtungen, die um das Handgelenk (z. B. eine Uhr usw.), den Hals (z. B. eine Halskette usw.), den Kopf (z. B. ein Stirnband, ein Hut usw.), die Brust oder dergleichen getragen werden.
  • 6B ist ein Blockdiagramm einer Beispielausführungsform einer Lesevorrichtung 120 in Form eines Smartphones. Hier enthält die Lesevorrichtung 120 eine Eingabekomponente 121, eine Anzeigevorrichtung 122 und eine Verarbeitungshardware 206, die einen oder mehrere Prozessoren, Mikroprozessoren, Steuereinheiten und/oder Mikrosteuereinheiten enthalten kann, die jeweils ein diskreter Chip sein kann oder auf eine Anzahl verschiedener Chips (und einen Abschnitt davon) verteilt sein kann. Die Verarbeitungshardware 206 kann einen Kommunikationsprozessor 202 mit integriertem Speicher 203 und einen Anwendungsprozessor 204 mit integriertem Speicher 205 enthalten. Zusätzliche Prozessoren können und werden wahrscheinlich vorhanden sein. Die Lesevorrichtung 120 enthält ferner einen HF-Sender/Empfänger 208, der mit einer HF-Antenne 209 gekoppelt ist, einen Speicher 210, eine multifunktionale Schaltungsanordnung 212 mit einer oder mehreren zugeordneten Antennen 214, eine Stromversorgung 216 und eine Leistungsmanagementschaltungsanordnung 218. 6B ist eine verkürzte Repräsentation der internen Komponenten eines Smartphones, wobei natürlich auch andere Hardware und Funktionen (z. B. Codecs, Treiber, Glue-Logik usw.) enthalten sein können.
  • Der Kommunikationsprozessor 202 kann eine Schnittstelle zum HF-Sender/Empfänger 208 bilden und Analog/Digital-Umsetzungen, Codieren und Decodieren, digitale Signalverarbeitung und andere Funktionen ausführen, die die Umsetzung von Sprach-, Video- und Datensignalen in ein Format (z. B. Inphase und Quadratur), das für zum Bereitstellen für den HF-Sender/Empfänger geeignet ist, der die Signale dann drahtlos übertragen kann, erleichtern. Der Kommunikationsprozessor 202 kann auch eine Schnittstelle mit dem HF-Sender/Empfänger 208 bilden, um die umgekehrten Funktionen, die zum Empfangen einer drahtlosen Übertragung und deren Umsetzung in digitale Daten, Sprache und Video erforderlich sind, auszuführen.
  • Der Anwendungsprozessor 204 kann dazu ausgelegt sein, das Betriebssystem und alle Softwareanwendungen, die sich auf dem Lesegerät 120 befinden, auszuführen, Videos und Grafiken zu verarbeiten und die anderen Funktionen, die nicht mit der Verarbeitung der über die HF-Antenne 209 gesendeten und empfangenen Kommunikation zusammenhängen, auszuführen. Auf der Lesevorrichtung 120 kann eine beliebige Anzahl von Anwendungen gleichzeitig ablaufen, die typischerweise eine oder mehrere Anwendungen, die mit einem Diabetes-Überwachungsregime zusammenhängen, zusätzlich zu den anderen gewöhnlich verwendeten Anwendungen, die nicht zu einem solchen Regime gehören, z. B. E-Mail, Kalender, Wetter usw., enthalten.
  • Der Speicher 210 kann von einer oder mehreren der verschiedenen in der Lesevorrichtung 120 vorhandenen Funktionseinheiten gemeinsam verwendet werden oder auf zwei oder mehr von ihnen verteilt sein (z. B. als separate Speicher, die in verschiedenen Chips vorhanden sind). Der Speicher 210 kann auch ein separater, eigener Chip sein. Der Speicher 210 ist nicht-transitorisch und kann ein flüchtiger (z. B. RAM usw.) und/oder nichtflüchtiger Speicher (z. B. ROM, Flash-Speicher, F-RAM usw.) sein.
  • Die multifunktionale Schaltungsanordnung 212 kann als ein oder mehrere Chips und/oder Komponenten, die eine Kommunikationsschaltungsanordnung enthalten, implementiert sein, die andere Funktionen wie z. B. lokale Drahtloskommunikation (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, Bluetooth Low Energy) und das Bestimmen der geografischen Position der Lesevorrichtung 120 (z. B. die Hardware des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS)) ausführen. Eine oder mehrere andere Antennen 214 sind je nach Bedarf den beiden funktionellen Schaltungsanordnungen 212 zugeordnet.
  • Die Stromversorgung 216 kann eine oder mehrere Batterien, die wiederaufladbar oder Einwegbatterien sein können, enthalten. Die Leistungsmanagementschaltungsanordnung 218 kann das Laden der Batterie und die Stromversorgungs-Überwachung regulieren, die Leistung erhöhen, Gleichstromumsetzungen ausführen und dergleichen. Wie bereits erwähnt, kann die Lesevorrichtung 120 auch einen oder mehrere Datenkommunikationsanschlüsse enthalten, wie z. B. einen USB-Anschluss (oder Verbindungselement) oder RS-232-Anschluss (oder andere drahtgebundene Kommunikationsanschlüsse) zur Datenkommunikation mit einem entfernten Endgerät 170 oder einer Sensorsteuervorrichtung 102, um nur einige zu nennen. Es ist auch eine Netzsynchronisationsuhr 219 vorhanden, die die Systemzeit bereitstellen kann und beispielsweise einen RC- oder Quarzoszillator sowie zugehörige Taktpuffer und Verteilungsschaltungsanordnungen enthalten kann.
  • 6C ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Beispielausführungsform der Sensorsteuervorrichtung 102 abbildet, die einen Analytsensor 104 und eine Sensorelektronik 250 (die eine Analytüberwachungsschaltungsanordnung enthält) aufweist. Obwohl eine beliebige Anzahl von Chips verwendet sein kann, ist hier der Großteil der Sensorelektronik 250 auf einem einzigen Halbleiterchip 251 integriert, der z. B. eine angepasste anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) sein kann. In der ASIC 201 sind mehrere Funktionseinheiten auf hoher Ebene abgebildet, die ein analoges Frontend (AFE) 252, einen Leistungsmanagementschaltungsanordnung 254, einen Prozessor 256 und eine Kommunikationsschaltungsanordnung 258 (die je nach Kommunikationsprotokoll als Sender, Empfänger, Sender/Empfänger, passive Schaltung oder auf andere Weise implementiert sein kann) enthalten. In dieser Ausführungsform sind sowohl das AFE 252 als auch der Prozessor 256 als Analytüberwachungsschaltungsanordnung verwendet, in anderen Ausführungsformen kann jedoch eine der Schaltungen die Analytüberwachungsfunktion ausführen. Der Prozessor 256 kann einen oder mehrere Prozessoren, Mikroprozessoren, Steuereinheiten und/oder Mikrosteuereinheiten enthalten.
  • Ein nicht-transitorischer Speicher 253 ist ebenfalls in der ASIC 251 enthalten und kann von den verschiedenen in der ASIC 251 enthaltenen Funktionseinheiten gemeinsam verwendet werden oder kann auf zwei oder mehr von ihnen verteilt sein. Der Speicher 253 kann ein flüchtiger und/oder nichtflüchtiger Speicher sein. In dieser Ausführungsform ist die ASIC 251 mit der Stromquelle 260, die eine Knopfzellenbatterie oder dergleichen sein kann, gekoppelt. Das AFE 252 besitzt eine Schnittstelle mit dem In-vivo-Analysesensor 104 und empfängt Messdaten von diesem und gibt die Daten in digitaler Form an den Prozessor 256 aus, der wiederum die Daten verarbeitet, um das Endergebnis diskreter Analyt- und Trendwerte usw. zu erreichen. Diese Daten können dann für die Kommunikationsschaltungsanordnung 258 zur Verfügung gestellt werden, um mit Hilfe der Antenne 261 an die Lesevorrichtung 120 (nicht gezeigt) gesendet zu werden, wo eine weitere Verarbeitung, z. B. durch die Sensorschnittstellenanwendung, ausgeführt werden kann.
  • Außerdem ist eine Uhr 255 vorhanden, die beispielsweise ein RC- oder Quarzoszillator sein kann. Die Uhr 255 kann eine monotone Uhr sein, die sich mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts bewegt (abhängig von der Umgebungsdrift) und während der gesamten Lebensdauer des Sensors ohne Unterbrechung weiterläuft. In einigen Ausführungsformen kann die Sensorsteuervorrichtung 102 die Zeit durch Erzeugen einer Unterbrechung nach einer vorbestimmten Anzahl von Sekunden (z. B. jede Sekunde oder jede Minute usw.) halten, wobei die Unterbrechung einen Software- oder Hardwarezähler inkrementiert. Der Zählerwert spiegelt die Anzahl der vorbestimmten Zeitspannen wider, die seit der Aktivierung des Sensors vergangen sind. Falls die Unterbrechung beispielsweise jede Minute erzeugt wird, spiegelt der Zählerwert dann die Anzahl der Minuten wider, die seit der Aktivierung der Sensorsteuervorrichtung 102 vergangen sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die funktionalen Komponenten der ASIC 251 auch auf zwei oder mehr diskrete Halbleiterchips verteilt sein können.
  • Sensorkonfigurationen
  • Zu den Analyten, die mit dem System 100 überwacht werden können, gehören unter anderem Acetylcholin, Amylase, Bilirubin, Cholesterin, Choriongonadotropin, glykosyliertes Hämoglobin (HbAlc), Kreatinkinase (z. B. CK-MB), Kreatin, Kreatinin, DNA, Fruktosamin, Glucose, Glucosederivate, Glutamin, Wachstumshormone, Hormone, Ketone, Ketonkörper, Laktat, Sauerstoff, Peroxid, prostataspezifisches Antigen, Prothrombin, RNA, thyroid-stimulierendes Hormon und Troponin. Die Konzentration von Arzneimitteln, wie z. B. Antibiotika (z. B. Gentamicin, Vancomycin und dergleichen), Digitoxin, Digoxin, Drogen aus Missbrauch, Theophyllin und Warfarin, kann ebenfalls überwacht werden. In Ausführungsformen, die mehr als einen Analyten überwachen, können die Analyten zur gleichen oder zu unterschiedlichen Zeiten mit einem einzigen Sensor oder mit mehreren Sensoren, die dieselbe Elektronik (z. B. gleichzeitig) oder unterschiedliche Elektronik der Sensorsteuerungsvorrichtung 102 verwenden können, überwacht werden.
  • Der Analytsensor 104 kann ein auf den Analyten reagierendes Enzym enthalten, um ein Sensorelement bereitzustellen. Einige Analyten, wie z. B. Sauerstoff, können direkt an dem Sensor 104, und insbesondere wenigstens an einer Arbeitselektrode (nicht gezeigt) eines Sensors 104, elektrooxidiert oder elektroreduziert werden. Andere Analyten, wie z. B. Glucose und Laktat, erfordern die Anwesenheit wenigstens eines Elektronenübertragungsmittels und/oder wenigstens eines Katalysators, um die Elektrooxidation oder Elektroreduktion des Analyten zu erleichtern. Katalysatoren können auch für Analyten wie z. B. Sauerstoff, die direkt an der Arbeitselektrode elektrooxidiert oder elektroreduziert werden können, verwendet werden. Für diese Analyten enthält jede Arbeitselektrode ein Erfassungselement in der Nähe oder auf einer Oberfläche einer Arbeitselektrode. In vielen Ausführungsformen ist ein Erfassungselement in der Nähe eines oder auf nur einem kleinen Abschnitt wenigstens einer Arbeitselektrode gebildet.
  • Jedes Erfassungselement enthält eine oder mehrere Komponenten, die so konstruiert sind, dass sie die elektrochemische Oxidation oder Reduktion des Analyten erleichtern. Das Sensorelement kann beispielsweise einen Katalysator zum Katalysieren einer Reaktion des Analyten und Produzieren einer Reaktion an der Arbeitselektrode, ein Elektronenübertragungsmittel zum Übertragen von Elektronen zwischen dem Analyten und der Arbeitselektrode (oder einer anderen Komponente) oder beides enthalten.
  • Elektronenübertragungsmittel, die eingesetzt werden können, sind elektroreduzierbare und elektrooxidierbare Ionen oder Moleküle, deren Redoxpotential einige hundert Millivolt oberhalb oder unterhalb des Redoxpotential der Standard-Kalomelelektrode (SCE) ist. Das Elektronenübertragungsmittel kann organisch, metallorganisch oder anorganisch sein. Beispiele für organische Redox-Spezies sind Chinone und Spezies, die in ihrem oxidierten Zustand chinoide Strukturen aufweisen, wie z. B. Nilblau und Indophenol. Beispiele für metallorganische Redox-Spezies sind Metallocene, die Ferrocen enthalten. Beispiele für anorganische Redox-Spezies sind Hexacyanoferrat (III), Rutheniumhexamin usw. Weitere Beispiele sind die in den US-Patenten Nr. 6,736,957 , 7,501,053 und 7,754,093 beschriebenen, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme vollständig aufgenommen sind.
  • In speziellen Ausführungsformen besitzen die Elektronenübertragungsmittel Strukturen oder Ladungen, die den Diffusionsverlust des Elektronenübertragungsmittels während der Zeitspanne, in der die Probe analysiert wird, verhindern oder wesentlich verringern. Die Elektronenübertragungsmittel enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, beispielsweise Redox-Spezies, die z. B. an ein Polymer gebunden sind, das wiederum auf der oder in der Nähe der Arbeitselektrode angeordnet sein kann. Die Bindung zwischen der Redox-Spezies und dem Polymer kann kovalent, koordinativ oder ionisch sein. Obwohl eine beliebige organische, metallorganische oder anorganische Redox-Spezies an ein Polymer gebunden und als Elektronenübertragungsmittel verwendet werden kann, ist die Redox-Spezies in speziellen Ausführungsformen ein/e Übergangsmetall-Verbindung oder -Komplex, z. B. Osmium-, Ruthenium-, Eisen- und Kobalt-Verbindungen oder -Komplexe. Es ist zu verstehen, dass viele Redox-Spezies, die für die Verwendung mit einer polymeren Komponente beschrieben sind, auch ohne eine polymere Komponente verwendet werden können.
  • Ausführungsformen mit polymeren Elektronenübertragungsmitteln können eine Redox-Spezies enthalten, die kovalent in einer Polymerzusammensetzung gebunden ist. Ein Beispiel für diesen Typ eines Vermittlers ist Poly(Vinylferrocen). Eine andere Art von Elektronenübertragungsmitteln enthält eine ionisch gebundene Redox-Spezies. Dieser Typ eines Vermittlers kann ein geladenes Polymer enthalten, das an eine entgegengesetzt geladene Redox-Spezies gekoppelt ist. Beispiele für diesen Typ eines Vermittlers enthalten negativ geladene Polymere, die an eine positiv geladene Redox-Spezies wie z. B. ein Osmium- oder Ruthenium-Polypyridylkation gekoppelt sind.
  • Ein weiteres Beispiel für einen ionisch gebundenen Vermittler ist ein positiv geladenes Polymer, das quaternisiertes Poly(4-vinylpyridin) oder Poly(1 -vinylimidazol), das an eine negativ geladene Redox-Spezies wie z. B. Ferricyanid oder Ferrocyanid gekoppelt ist, enthält. In anderen Ausführungsformen enthalten die Elektronenübertragungsmittel eine Redox-Spezies, die koordinativ an ein Polymer gebunden ist. Der Vermittler kann beispielsweise durch Koordination eines Osmium- oder Kobalt-2,2'-Bipyridyl-Komplexes an Poly(1-vinylimidazol) oder Poly(4-vinylpyridin) gebildet sein.
  • Geeignete Elektronenübertragungsmittel sind Osmium-Übergangsmetallkomplexe mit einem oder mehreren Liganden, wobei jeder Ligand einen stickstoffhaltigen Heterocyclus wie z. B. 2,2'-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin, 1-Methyl, 2-Pyridylbiimidazol oder Derivate davon aufweist. Die Elektronenübertragungsmittel können auch einen oder mehrere Liganden aufweisen, die kovalent in einem Polymer gebunden sind, wobei jeder Ligand wenigstens einen stickstoffhaltigen Heterocyclus wie z. B. Pyridin, Imidazol oder Derivate davon aufweist. Ein Beispiel für ein Elektronenübertragungsmittel enthält (a) ein Polymer oder Copolymer mit funktionellen Pyridin- oder Imidazolgruppen und (b) Osmiumkationen, die mit zwei Liganden komplexiert sind, wobei jeder Ligand 2,2'-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin oder Derivate davon enthält, wobei die beiden Liganden nicht notwendigerweise gleich sind. Einige Derivate von 2,2'-Bipyridin für die Komplexierung mit dem Osmiumkation enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, 4,4'-Dimethyl-2,2'-Bipyridin und Mono-, Di- und Polyalkoxy-2,2'-Bipyridin, die 4,4'-Dimethoxy-2,2'-Bipyridin. Derivate von 1,10-Phenanthrolin für die Komplexierung mit dem Osmiumkation enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, 4,7-Dimethyl-1,10-Phenanthrolin und Mono-, Di- und Polyalkoxy-1,10-Phenanthroline, wie z. B. 4,7-Dimethoxy-1,10-phenanthrolin. Polymere für die Komplexierung mit dem Osmiumkation eignen, enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Polymere und Copolymere von Poly(1-Vinylimidazol) (als „PVI“ bezeichnet) und Poly(4-Vinylpyridin) (als „PVP“ bezeichnet‟). Geeignete Copolymersubstituenten von Poly(1-Vinylimidazol) enthalten Acrylnitril, Acrylamid und substituiertes oder quaternisiertes N-Vinylimidazol, z. B. Elektronenübertragungsmittel mit Osmium, das an ein Polymer oder Copolymer von Poly(1-Vinylimidazol) komplexiert ist.
  • Ausführungsformen können Elektronenübertragungsmittel einsetzen, die ein Redoxpotential im Bereich von etwa -200 mV bis etwa +200 mV gegenüber der Standard-Kalomelelektrode (SCE) aufweisen. Die Erfassungselemente können auch einen Katalysator enthalten, der in der Lage ist, eine Reaktion des Analyten zu katalysieren. In einigen Ausführungsformen kann der Katalysator auch als Elektronenübertragungsmittel agieren. Ein Beispiel für einen geeigneten Katalysator ist ein Enzym, das eine Reaktion des Analyten katalysiert. Beispielsweise kann ein Katalysator, der eine Glucoseoxidase, Glucosedehydrogenase (z. B. Pyrrolochinolinchinon- (PQQ-) abhängige Glucosedehydrogenase, Flavin-Adenin-Dinukleotid-(FAD-) abhängige Glucosedehydrogenase oder Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-(NAD-) abhängige Glucosedehydrogenase) enthält, verwendet werden, wenn der interessierende Analyt Glucose ist. Eine Laktatoxidase oder Laktatdehydrogenase kann verwendet werden, wenn der interessierende Analyt Laktat ist. Laccase kann verwendet werden, wenn der interessierende Analyt Sauerstoff ist oder wenn Sauerstoff in Reaktion auf eine Reaktion des Analyten erzeugt oder verbraucht wird.
  • In speziellen Ausführungsformen kann ein Katalysator an ein Polymer angelagert sein, wobei der Katalysator mit einem anderen Elektronenübertragungsmittel querverbunden ist, das, wie vorstehend beschrieben, ein Polymer sein kann. In speziellen Ausführungsformen kann auch ein zweiter Katalysator verwendet werden. Dieser zweite Katalysator kann verwendet werden, um eine Reaktion einer Produktverbindung, die aus der katalysierten Reaktion des Analyten resultiert, zu katalysieren. Der zweite Katalysator kann mit einem Elektronenübertragungsmittel arbeiten, um die Produktverbindung zu elektrolysieren, um ein Signal an der Arbeitselektrode zu erzeugen. Alternativ kann ein zweiter Katalysator in einer Schicht zur Beseitigung von Störstoffen vorgesehen sein, um Reaktionen, die Störstoffe entfernen, zu katalysieren.
  • In speziellen Ausführungsformen arbeitet der Sensor bei einem niedrigen Oxidationspotential, z.B. bei einem Potential von etwa +40 mV gegen Ag/AgCI. Diese Erfassungselemente verwenden beispielsweise einen auf Osmium (Os) basierenden Vermittler, der für den Betrieb auf niedrigem Potenzial konstruiert ist. Dementsprechend sind in speziellen Ausführungsformen die Erfassungselemente redoxaktive Komponenten, die Folgendes enthalten: (1) Vermittlermoleküle auf Osmiumbasis, die (Bidente-) Liganden enthalten, und (2) Glucoseoxidase-Enzymmoleküle. Diese beiden Bestandteile sind in den Erfassungselementen des Sensors kombiniert.
  • Eine Reihe von Ausführungsformen von Sensorkonfigurationen, die in dem System 100 verwendet werden können, sind in der internationalen Publikation Nr. WO 2012/174538 mit dem Titel „Connectors for Making Connections between Analyte Sensors and Other Devices“ und auch in dem US-Patent Nr. 8,435,682 mit dem Titel „Biological Fuel Cell and Methods“ beschrieben, die hier beide durch Bezugnahme vollständig für alle Zwecke mit aufgenommen sind. Es wird insbesondere auf die Absätze 121-145 der Publikation '528 verwiesen, von denen einige hier wiedergegeben sind.
  • Der hier beschriebene Gegenstand wurde in erster Linie im Kontext von In-vivo-Analytüberwachungssystemen behandelt. In-vivo-Systeme können von „In-vitro“-Systemen unterschieden werden, die mit einer biologischen Probe außerhalb des Körpers (oder „ex vivo“) in Kontakt kommen und die typischerweise eine Messvorrichtung enthalten, die einen Eingang zum Aufnehmen eines Analytteststreifens mit der biologischen Probe des Anwenders aufweist, die analysiert werden kann, um den Blutzuckerspiegel des Anwenders zu bestimmen. Viele In-vitro-Systeme erfordern einen „Fingerstich“ zum Erhalten der biologischen Probe. In-vivo-Analysenüberwachungssysteme können jedoch ohne die Notwendigkeit einer Kalibrierung mit einem Fingerstich arbeiten.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen können mit In-vivo-Analytüberwachungssystemen verwendet werden, die auch In-vitro-Funktionen enthalten, sowie mit reinen In-vitro- oder Ex-vivo-Analytüberwachungssystemen. Darüber hinaus können die hier beschriebenen Ausführungsformen in Systemen, Vorrichtungen und Verfahren außerhalb des Gebiets der Analytüberwachung verwendet werden, entweder in anderen Bereichen der Medizintechnik oder in jedem anderen Bereich, in dem der hier beschriebene Gegenstand von Nutzen sein kann.
  • Alle Merkmale, Elemente, Komponenten, Funktionen und Schritte, die in Bezug auf eine der hier bereitgestelltem Ausführungsformen beschrieben sind, sind so vorgesehen, dass sie frei kombinierbar sind und durch diejenigen aus anderen Ausführungsformen ersetzbar sind. Falls ein/e spezielle/s/r Merkmal, Element, Komponente, Funktion oder Schritt in Bezug auf nur eine Ausführungsform beschrieben wird, so ist zu verstehen, dass diese/s/r Merkmal, Element, Komponente, Funktion oder Schritt mit jeder anderen hier beschriebenen Ausführungsform verwendet werden kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Dieser Absatz dient deshalb als vorangehende Basis und schriftliche Unterstützung für die Einführung von Ansprüchen zu jeder Zeit, die Merkmale, Elemente, Komponenten, Funktionen und Schritte aus verschiedenen Ausführungsformen kombinieren oder die Merkmale, Elemente, Komponenten, Funktionen und Schritte einer Ausführungsform durch die einer anderen ersetzen, selbst wenn die folgende Beschreibung das nicht ausdrücklich angibt, in einem speziellen Fall, in dem solche Kombinationen oder Ersetzungen möglich sind. Die ausdrückliche Aufzählung aller möglichen Kombinationen und Ersetzungen ist zu aufwändig, insbesondere angesichts dessen, dass die Zulässigkeit jeder einzelnen solcher Kombinationen und Ersetzungen von Fachleuten beim Lesen dieser Beschreibung ohne weiteres erkannt werden kann.
  • Wie hier und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, schließen die Singularformen „ein“, „der/die/das“ Bezugnahmen auf den Plural ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Obwohl die Ausführungsformen verschiedene Modifikationen und alternative Formen annehmen können, sind spezifische Beispiele davon in den Zeichnungen gezeigt und hier im Einzelnen beschrieben worden. Es ist jedoch zu verstehen, dass diese Ausführungsformen nicht auf die spezielle offenbarte Form beschränkt sind, sondern im Gegenteil diese Ausführungsformen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die mit dem Geist der Offenbarung übereinstimmen, abdecken sollen. Darüber hinaus können alle Merkmale, Funktionen, Schritte oder Elemente der Ausführungsformen in den Ansprüchen aufgeführt oder den Ansprüchen hinzugefügt sein, ebenso wie negative Einschränkungen, die den erfindungsgemä-ßen Schutzbereich der Ansprüche durch Merkmale, Funktionen, Schritte oder Elemente, die nicht innerhalb dieses Schutzbereichs sind, definieren.
  • Beispiele
  • 1. Verfahren zum Koppeln von Vorrichtungen in einer In-vivo-Analytüberwachungsumgebung, wobei das Verfahren umfasst:
    • Senden durch eine zweite Lesevorrichtung einer ersten Kommunikation, die ein Token umfasst, an eine Sensorsteuervorrichtung, die bereits mit einer ersten Lesevorrichtung kommuniziert hat, wobei die Sensorsteuervorrichtung zur In-vivo-Analyterfassung ausgelegt ist;
    • falls das Token für die Sensorsteuervorrichtung gültig ist, dann Senden durch die Sensorsteuervorrichtung von Daten, die einen erfassten Analytspiegel angeben, an die zweite Lesevorrichtung; und
    • falls das Token für die Sensorsteuervorrichtung nicht gültig ist, dann Senden durch die Sensorsteuervorrichtung einer Kommunikation, die angibt, dass das Token nicht gültig ist, an die zweite Lesevorrichtung.
  • 2. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die zweite Lesevorrichtung ein Smartphone ist.
  • 3. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die erste Kommunikation ferner eine Anforderung von Daten, die den Analytspiegel des Anwenders angeben, umfasst.
  • 4. Verfahren nach Beispiel 1, das ferner umfasst:
    • Kommunizieren des Tokens an die zweite Lesevorrichtung vor dem Senden des Tokens an die Sensorsteuervorrichtung.
  • 5. Verfahren nach Beispiel 4, wobei das Token an die zweite Lesevorrichtung kommuniziert wird, indem das Token manuell in die zweite Lesevorrichtung eingegeben wird.
  • 6. Verfahren nach Beispiel 5, wobei das Token auf der Verpackung der Sensorsteuervorrichtung aufgedruckt ist.
  • 7. Verfahren nach Beispiel 5, wobei das Token durch die erste Lesevorrichtung angezeigt wird.
  • 8. Verfahren nach Beispiel 4, wobei das Token automatisch an die zweite Lesevorrichtung kommuniziert wird.
  • 9. Verfahren nach Beispiel 8, wobei das Token in Form eines Strichcodes ist und automatisch an die zweite Lesevorrichtung unter Verwendung eines optischen Scanners der zweiten Lesevorrichtung kommuniziert wird.
  • 10. Verfahren nach Beispiel 8, wobei das Token drahtlos unter Verwendung eines Nahfeldkommunikations- oder Bluetooth-Protokolls an die Lesevorrichtung kommuniziert wird.
  • 11. Verfahren nach Beispiel 1, das ferner umfasst:
    • Aktivieren der Sensorsteuervorrichtung mit der ersten Lesevorrichtung; Eingeben des Tokens in die erste Lesevorrichtung; und
    • Senden des Tokens von der ersten Lesevorrichtung an die Sensorsteuervorrichtung, so dass die Sensorsteuervorrichtung das Token zur späteren Verwendung speichern kann.
  • 12. Verfahren nach Beispiel 11, das ferner umfasst:
    • Senden von der ersten Lesevorrichtung einer Anforderung von Daten, die den Analytspiegel des Anwenders angeben, an die Sensorsteuervorrichtung, wobei die Anforderung das Token enthält.
  • 13. Verfahren nach Beispiel 12, das ferner umfasst:
    • Bestimmen durch die Sensorsteuervorrichtung, ob das in der Anforderung von der ersten Lesevorrichtung enthaltene Token gültig ist; und
    • falls das Token gültig ist, dann Senden der Daten, die den Analytspiegel des Anwenders angeben, an die erste Lesevorrichtung.
  • 14. Verfahren nach Beispiel 13, das ferner umfasst:
    • Kommunizieren des Token an die zweite Lesevorrichtung vor dem Senden durch die zweite Lesevorrichtung der ersten Kommunikation, die das Token umfasst, an die Sensorsteuervorrichtung.
  • 15. Verfahren nach Beispiel 13, wobei die Sensorsteuervorrichtung programmiert ist, auf eine Anforderung von Daten, die den Analytspiegel angeben, von einer beliebigen aus drei oder mehr Lesevorrichtungen zu antworten, unter der Voraussetzung, dass die Lesevorrichtung, die die Anforderung sendet, auch das Token an die Sensorsteuervorrichtung kommuniziert und die Sensorsteuervorrichtung bestimmt, dass das Token gültig ist.
  • 16. Verfahren nach Beispiel 11, das ferner umfasst:
    • Schätzen durch die zweite Lesevorrichtung entweder eines Zeitpunkts, zu dem die Sensorsteuervorrichtung durch die erste Lesevorrichtung aktiviert wurde, oder einer Zeitdauer, während der die Sensorsteuervorrichtung aktiv gewesen ist.
  • 17. Verfahren nach Beispiel 11, das ferner umfasst:
    • Empfangen durch die zweite Lesevorrichtung einer Kommunikation von der ersten Lesevorrichtung, die entweder einen Zeitpunkt, zu dem die Sensorsteuervorrichtung durch die erste Lesevorrichtung aktiviert wurde, oder eine Zeitdauer, während der die Sensorsteuervorrichtung aktiv gewesen ist, umfasst.
  • 18. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die Sensorsteuervorrichtung programmiert ist, das Koppeln jederzeit während einer Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung zu erlauben.
  • 19. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die Sensorsteuervorrichtung eine erste Sensorsteuervorrichtung ist und das Verfahren ferner das Koppeln der zweiten Lesevorrichtung mit einer zweiten Sensorsteuervorrichtung, während die erste Sensorsteuervorrichtung aktiv bleibt, umfasst
  • 20. Verfahren nach Beispiel 19, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung und die zweite Sensorsteuervorrichtung dazu dienen, Analytspiegel desselben Anwenders zu erfassen.
  • 21. Verfahren nach Beispiel 19, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung dazu dient, einen Analytspiegel eines ersten Anwenders zu erfassen und die zweite Sensorsteuervorrichtung dazu dient, einen Analytspiegel eines zweiten Anwenders zu erfassen.
  • 22. Verfahren nach Beispiel 1, wobei der Analyt Glucose ist.
  • 23. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die zweite Lesevorrichtung eine intelligente, am Körper tragbare Elektronikanordnung ist.
  • 24. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die Sensorsteuervorrichtung mit der ersten Lesevorrichtung gekoppelt wird und die zweite Lesevorrichtung mit der Sensorsteuervorrichtung gekoppelt wird, bevor die erste Kommunikation, die das Token umfasst, an die Sensorsteuervorrichtung gesendet wird.
  • 25. Verfahren nach Beispiel 24, wobei die zweite Lesevorrichtung mit dem Sensor gekoppelt wird, indem eine Kennung von der Sensorsteuervorrichtung empfangen und die Kennung in einem nicht-transitorischen Speicher der zweiten Lesevorrichtung gespeichert wird.
  • 26. Verfahren nach Beispiel 1, wobei nach dem Empfangen der Kommunikation, die angibt, dass das Token ungültig ist, die zweite Lesevorrichtung dem Anwender eine Meldung darüber anzeigt.
  • 27. Mobilkommunikationsvorrichtung, die umfasst:
    • einen nicht-transitorischen Speicher, auf dem Software gespeichert ist;
    • eine Kommunikationsschaltungsanordnung, die ausgelegt ist, Drahtlosdaten von einer Sensorsteuervorrichtung, die zur In-vivo-Analyterfassung ausgelegt ist, zu empfangen; und
    • wenigstens einen Prozessor, der kommunikationstechnisch mit dem nicht-transitorischen Speicher und der Kommunikationsschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Prozessor ausgelegt ist, die Software auszuführen, die Anweisungen umfasst zum:
      • Erzeugen einer ersten Kommunikation, die an die Sensorsteuervorrichtung zu senden ist, wenn sie bereits mit einer Lesevorrichtung gekoppelt ist, und die anfordert, dass sich die Sensorsteuervorrichtung mit der Mobilkommunikationsvorrichtung koppelt, wobei die Kommunikation ein Token umfasst; und
      • Interpretieren einer Antwort von der Sensorsteuervorrichtung, die angibt, ob sich die Sensorsteuervorrichtung mit der Mobilkommunikationsvorrichtung koppeln wird.
  • 28. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Interpretieren von Daten, die einen Analytspiegel des Anwenders angeben und die durch die Mobilkommunikationsvorrichtung von der Sensorsteuervorrichtung empfangen werden.
  • 29. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei der Analyt Glucose ist.
  • 30. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Mobilkommunikationsvorrichtung ein Smartphone ist.
  • 31. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die erste Kommunikation ferner eine Anforderung von Daten, die den Analytspiegel des Anwenders angeben, umfasst.
  • 32. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen umfasst, eine Anforderung für einen Anwender zu erzeugen, das Token an die Mobilkommunikationsvorrichtung zu kommunizieren, bevor die erste Kommunikation erzeugt wird.
  • 33. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 32, wobei die Software Anweisungen umfasst, eine Anforderung für den Anwender zu erzeugen, das Token an die Mobilkommunikationsvorrichtung zu kommunizieren, indem er das Token manuell in die Kommunikationsvorrichtung eingibt.
  • 34. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen zum Extrahieren des Tokens aus einem optischen Scan eines Strichcodes umfasst.
  • 35. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen zum Extrahieren des Tokens aus einer von einer Lesevorrichtung empfangenen Drahtloskommunikation umfasst.
  • 36. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 35, wobei die Kommunikationsschaltungsanordnung eine Nahfeldkommunikations- oder Bluetooth-Schaltungsanordnung umfasst und wobei die Drahtloskommunikation eine Nahfeldkommunikation oder Bluetooth-Kommunikation ist.
  • 37. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen zum Schätzen einer Zeit, zu der die Sensorsteuervorrichtung ursprünglich durch die Lesevorrichtung aktiviert wurde, oder einer Zeitdauer, seit der der In-vivo-Sensor ursprünglich durch die Lesevorrichtung aktiviert wurde, umfasst.
  • 38. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Anweisungen zum Schätzen wenigstens teilweise auf einer Anforderung basieren, dass sich die Mobilkommunikationsvorrichtung mit der Sensorsteuervorrichtung innerhalb einer Initialisierungszeitspanne, die kürzer ist als eine Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung, koppelt.
  • 39. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 38, wobei die Initialisierungszeitspanne wesentlich kürzer ist als die Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung.
  • 40. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 38, wobei die Initialisierungszeitspanne kürzer als fünf Prozent der Nutzungsdauer der Sensorsteuervorrichtung ist.
  • 41. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen zum Interpretieren einer Kommunikation von der Lesevorrichtung umfasst, die eine Zeit, zu der die Sensorsteuervorrichtung durch die Lesevorrichtung aktiviert wurde, oder eine Zeitdauer seit die Sensorsteuervorrichtung durch die Lesevorrichtung aktiviert wurde, umfasst.
  • 42. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Software Anweisungen zum Interpretieren einer Kommunikation von einer Lesevorrichtung umfasst, die eine Zeitdauer, während der die Sensorsteuervorrichtung aktiv war, umfasst.
  • 43. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 27, wobei die Sensorsteuervorrichtung eine erste Sensorsteuervorrichtung ist und wobei die Software Anweisungen zum Koppeln mit einer zweiten Sensorsteuervorrichtung, während die erste Sensorsteuervorrichtung aktiv bleibt, umfasst.
  • 44. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 43, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Zuordnen von Analytdaten, die von der ersten und der zweiten Sensorsteuervorrichtung empfangen werden, zu einem ersten Anwender.
  • 45. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 43, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Zuordnen von Analytdaten, die von der ersten Sensorsteuervorrichtung empfangen werden, zu einem ersten Anwender; und
    • Zuordnen von Analytdaten, die von der zweiten Sensorsteuervorrichtung empfangen werden, zu einem zweiten, von dem ersten Anwender verschiedenen, Anwender.
  • 46. Verfahren zum Koppeln einer Lesevorrichtung mit mehreren Sensorsteuervorrichtungen, wobei das Verfahren umfasst:
    • Aktivieren einer ersten Sensorsteuervorrichtung für einen ersten Anwender;
    • Aktivieren einer zweiten Sensorsteuervorrichtung für den ersten Anwender, wobei die erste und die zweite Sensorsteuervorrichtung zur In-vivo-Analyterfassung ausgelegt sind; und
    • Koppeln der zweiten Sensorsteuervorrichtung mit der Lesevorrichtung, während die erste Sensorsteuervorrichtung aktiv und mit der Lesevorrichtung gekoppelt bleibt; und
    • Auslesen von Daten, die einen aktuellen Analytspiegel des ersten Anwenders angeben, aus der ersten Sensorsteuervorrichtung mit der Lesevorrichtung, nachdem die zweite Sensorsteuervorrichtung mit der Lesevorrichtung gekoppelt worden ist.
  • 47. Verfahren nach Beispiel 46, wobei die Lesevorrichtung programmiert ist, Daten, die den aktuellen Analytspiegel des ersten Anwenders angeben, nur dann von der ersten Sensorsteuervorrichtung auszulesen, nachdem die zweite Sensorsteuervorrichtung mit der Lesevorrichtung gekoppelt worden ist, wenn die zweite Sensorsteuervorrichtung in einer Initialisierungszeitspanne ist.
  • 48. Verfahren nach Beispiel 47, wobei die Initialisierungszeitspanne kürzer ist als eine Nutzungsdauer der zweiten Sensorsteuervorrichtung.
  • 49. Verfahren nach Beispiel 47, wobei die Initialisierungszeitspanne wesentlich kürzer ist als eine Nutzungsdauer der zweiten Sensorsteuervorrichtung.
  • 50. Verfahren nach Beispiel 46, wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, die zweite Sensorsteuervorrichtung als die primäre Sensorsteuervorrichtung auszuwählen, nachdem die zweite Sensorsteuervorrichtung nach Verlassen einer Initialisierungszeitspanne der zweiten Sensorsteuervorrichtung erstmals Daten, die den aktuellen Analytspiegel des ersten Anwenders angeben, bereitstellt.
  • 51. Mobilkommunikationsvorrichtung, die umfasst:
    • einen nicht-transitorischen Speicher, auf dem Software gespeichert ist;
    • eine Kommunikationsschaltungsanordnung, die ausgelegt ist, Drahtlosdaten von einer ersten Sensorsteuervorrichtung und einer zweiten Sensorsteuervorrichtung zu empfangen, wobei sowohl die erste als auch die zweite Sensorsteuervorrichtung für die In-vivo-Erfassung von Analytdaten eines ersten Anwenders ausgelegt sind; und
    • wenigstens einen Prozessor, der kommunikationstechnisch mit dem nicht-transitorischen Speicher und der Kommunikationsschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Prozessor ausgelegt ist, die Software auszuführen, die Anweisungen umfasst zum:
      • Koppeln der Mobilkommunikationsvorrichtung mit der zweiten Sensorsteuervorrichtung, während die Mobilkommunikationsvorrichtung mit der ersten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist; und
      • Auslesen von Analytdaten des ersten Anwenders aus der ersten Sensorsteuervorrichtung, nachdem die Mobilkommunikationsvorrichtung mit der zweiten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt worden ist.
  • 52. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 51, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Bestimmen, ob die zweite Sensorsteuervorrichtung in einer Initialisierungszeitspanne ist; und
    • Auslesen von Analytdaten des ersten Anwenders aus der ersten Sensorsteuervorrichtung, nachdem die Mobilkommunikationsvorrichtung mit der zweiten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt worden ist, nur dann, wenn die zweite Sensorsteuervorrichtung in der Initialisierungszeitspanne ist.
  • 53. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 52, wobei die Initialisierungszeitspanne kürzer ist als eine Nutzungsdauer der zweiten Sensorsteuervorrichtung.
  • 54. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 52, wobei die Initialisierungszeitspanne wesentlich kürzer ist als eine Nutzungsdauer der zweiten Sensorsteuervorrichtung.
  • 55. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 52, wobei die Initialisierungszeitspanne kürzer ist als fünf Prozent einer Nutzungsdauer der zweiten Sensorsteuervorrichtung.
  • 56. Verfahren zum Koppeln einer Lesevorrichtung mit mehreren Sensorsteuervorrichtungen, wobei das Verfahren umfasst:
    • Koppeln einer Lesevorrichtung mit einer ersten Sensorsteuervorrichtung, die einem ersten Anwender zugeordnet ist;
    • Koppeln der Lesevorrichtung mit einer zweiten Sensorsteuervorrichtung, die einem zweiten Anwender zugeordnet ist, während die Lesevorrichtung mit der ersten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die erste und die zweite Sensorsteuervorrichtung zur In-vivo-Analyterfassung ausgelegt sind;
    • Empfangen von der ersten Sensorsteuervorrichtung erster Analytdaten, die einen aktuellen Analytspiegel des ersten Anwenders angeben, und Speichern der ersten Analytdaten in einem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung auf eine Weise, die die ersten Analytdaten dem ersten Anwender zuordnet; und
    • Empfangen von der zweiten Sensorsteuervorrichtung zweiter Analytdaten, die einen aktuellen Analytspiegel des zweiten Anwenders angeben, und Speichern der zweiten Analytdaten in einem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung auf eine Weise, die die zweiten Analytdaten dem zweiten Anwender zuordnet.
  • 57. Verfahren nach Beispiel 56, wobei die ersten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung in einer Weise gespeichert werden, die die ersten Analytdaten einer ersten Anwenderkennung zuordnet, die dem ersten Anwender eindeutig zugeordnet ist, und wobei die zweiten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung in einer Weise gespeichert werden, die die zweiten Analytdaten einer zweiten Anwenderkennung zuordnet, die dem zweiten Anwender eindeutig zugeordnet ist.
  • 58. Verfahren nach Beispiel 57, wobei die ersten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung in einer Weise gespeichert werden, die die ersten Analytdaten einer ersten Sensorkennung zuordnet, die der ersten Sensorsteuervorrichtung eindeutig zugeordnet ist, und wobei die zweiten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher der Lesevorrichtung in einer Weise gespeichert werden, die die zweiten Analytdaten einer zweiten Sensorkennung zuordnet, die der zweiten Sensorsteuervorrichtung eindeutig zugeordnet ist.
  • 59. Verfahren nach Beispiel 57, das außerdem die folgenden durch die Lesevorrichtung ausgeführten Schritte umfasst:
    • Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung; und
    • Auffordern zur Eingabe der zweiten Anwenderkennung.
  • 60. Verfahren nach Beispiel 59, wobei das Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung vor dem Speichern der ersten Analytdaten stattfindet.
  • 61. Verfahren nach Beispiel 59, das ferner das Anzeigen einer Warnung auf der Lesevorrichtung, falls keine Antwort auf das Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung eingegeben wird, umfasst.
  • 62. Verfahren nach Beispiel 61, wobei die Warnung angibt, dass die ersten Analytdaten durch die Lesevorrichtung nicht angezeigt werden.
  • 63. Verfahren nach Beispiel 57, das ferner umfasst:
    • Hochladen der ersten und der zweiten Analytdaten auf einen Computer mit der ersten und der zweiten Anwenderkennung und der ersten und der zweiten Sensorkennung, wobei die erste und die zweite Anwenderkennung in einer von der ersten und der zweiten Sensorkennung getrennten Datei gehalten werden.
  • 64. Mobilkommunikationsvorrichtung, die umfasst:
    • einen nicht-transitorischen Speicher, auf dem Software gespeichert ist;
    • eine Kommunikationsschaltungsanordnung, die ausgelegt ist, Drahtlosdaten von einer ersten Sensorsteuervorrichtung und einer zweiten Sensorsteuervorrichtung zu empfangen, wobei die erste und die zweite Sensorsteuerungsvorrichtung zur In-vivo-Analyterfassung ausgelegt sind; und
    • wenigstens einen Prozessor, der kommunikationstechnisch mit dem nicht-transitorischen Speicher und der Kommunikationsschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Prozessor ausgelegt ist, die Software auszuführen, die Anweisungen umfasst zum:
      • Koppeln der Mobilkommunikationsvorrichtung mit der ersten Sensorsteuervorrichtung, die einem ersten Anwender zugeordnet ist;
      • Koppeln der Mobilkommunikationsvorrichtung mit einer zweiten Sensorsteuervorrichtung, die einem zweiten Anwender zugeordnet ist, während die Lesevorrichtung mit der ersten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist;
      • Auslesen aus der ersten Sensorsteuervorrichtung erster Analytdaten, die einen aktuellen Analytspiegel des ersten Anwenders angeben, und Speichern der ersten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die ersten Analytdaten dem ersten Anwender zuordnet; und
      • Auslesen aus der zweiten Sensorsteuervorrichtung zweiter Analytdaten, die einen aktuellen Analytspiegel des zweiten Anwenders angeben, und Speichern der zweiten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die zweiten Analytdaten dem zweiten Anwender zuordnet.
  • 65. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 64, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Speichern der ersten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die ersten Analytdaten einer ersten Anwenderkennung zuordnet, die dem ersten Anwender eindeutig zugeordnet ist; und
    • Speichern der zweiten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die zweiten Analytdaten einer zweiten Anwenderkennung zuordnet, die dem zweiten Anwender eindeutig zugeordnet ist.
  • 66. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 65, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Speichern der ersten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die ersten Analytdaten einer ersten Sensorkennung zuordnet, die der ersten Sensorsteuervorrichtung eindeutig zugeordnet ist; und
    • Speichern der zweiten Analytdaten in dem nicht-transitorischen Speicher auf eine Weise, die die zweiten Analytdaten einer zweiten Sensorkennung zuordnet, die der zweiten Sensorsteuervorrichtung eindeutig zugeordnet ist.
  • 67. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 65, wobei die Software Anweisungen umfasst zum:
    • Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung; und
    • Auffordern zur Eingabe der zweiten Anwenderkennung.
  • 68. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 67, wobei die Software Anweisungen zum Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung vor dem Speichern der ersten Analytdaten umfasst.
  • 69. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 68, wobei die Software Anweisungen zum Anzeigen einer Warnung auf der Lesevorrichtung, falls keine Antwort auf das Auffordern zur Eingabe der ersten Anwenderkennung eingegeben wird, umfasst.
  • 70. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 69, wobei die Warnung angibt, dass die ersten Analytdaten durch die Lesevorrichtung nicht angezeigt werden.
  • 71. Mobilkommunikationsvorrichtung nach Beispiel 65, wobei die Software Anweisungen zum Hochladen der ersten und der zweiten Analytdaten auf einen Computer mit der ersten und der zweiten Anwenderkennung in einer ersten Datei und der ersten und der zweiten Sensorkennung in einer zweiten, separaten Datei umfasst.
  • 72. Verfahren zum Zusammenführen von Analytdaten eines Anwenders, die auf mehreren Lesevorrichtungen gesammelt wurden, zur Anzeige auf einer Computer-Anzeigevorrichtung, das umfasst:
    • Empfangen durch ein elektronisches System erster Analytdaten von einer ersten Lesevorrichtung, wobei die ersten Analytdaten von einer an einem Anwender angebrachten Sensorsteuervorrichtung elektronisch gesammelt worden sind;
    • Empfangen durch das elektronische System zweiter Analytdaten von einer zweiten Lesevorrichtung, wobei die zweiten Analytdaten von derselben an demselben Anwender angebrachten Sensorsteuervorrichtung elektronisch gesammelt worden sind, wobei wenigstens ein Konflikt zwischen den ersten Analytdaten und den zweiten Analytdaten existiert;
    • Zusammenführen durch das elektronische System der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zu einem zusammengeführten Datensatz, wobei die ersten Analytdaten ein Master sind und die zweiten Analytdaten so überarbeitet werden, dass sie mit den ersten Analytdaten konsistent sind, um den wenigstens einen Konflikt zu beseitigen; und
    • Anzeigen des zusammengeführten Datensatzes auf einer Computer-Anzeigevorrichtung.
  • 73. Verfahren nach Beispiel 72, wobei der wenigstens eine Konflikt zwischen einer ersten Zeiteinstellung der ersten Lesevorrichtung und einer zweiten Zeiteinstellung der zweiten Lesevorrichtung besteht, und wobei das Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten in den zusammengeführten Datensatz das Verwenden der ersten Zeiteinstellung für die zweiten Analytdaten umfasst.
  • 74. Verfahren nach Beispiel 72, wobei der wenigstens eine Konflikt zwischen einer ersten Filtereinstellung der ersten Lesevorrichtung und einer zweiten Filtereinstellung der zweiten Lesevorrichtung besteht, und wobei das Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten in den zusammengeführten Datensatz das Verwenden der ersten Filtereinstellung für die zweiten Analytdaten umfasst.
  • 75. Verfahren nach Beispiel 72, das ferner umfasst:
    • Identifizieren durch das elektronische System, dass die erste Lesevorrichtung verwendet wurde, um die Sensorsteuervorrichtung ursprünglich zu aktivieren, und auf dieser Basis Identifizieren der ersten Analytdaten als den Master vor dem Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten.
  • 76. Verfahren nach Beispiel 72, das ferner umfasst:
    • vor dem Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten Empfangen durch das elektronische System einer Anweisung, die ersten Analytdaten als den Master zu verwenden.
  • 77. Verfahren nach Beispiel 72, das ferner umfasst:
    • vor dem Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten Auffordern eines Systembedieners durch das elektronische System, den Master zu identifizieren; und
    • Empfangen in dem elektronischen System einer Identifizierung von dem Systembediener, die ersten Analytdaten als den Master zu verwenden.
  • 78. Verfahren nach Beispiel 77, wobei der Systembediener der Anwender ist.
  • 79. Verfahren nach Beispiel 72, wobei die erste Lesevorrichtung eine netzsynchronisierte Uhr aufweist.
  • 80. Verfahren nach Beispiel 72, wobei die ersten Analytdaten und die zweiten Analytdaten jeweils wenigstens einen Sensorsequenzzählwert enthalten, und wobei das Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten in den zusammengeführten Datensatz Folgendes umfasst:
    • Verwenden des wenigstens einen Sensorsequenzzählwerts der ersten Analytdaten und des wenigstens einen Sensorsequenzzählwerts der zweiten Analytdaten, um den zusammengeführten Datensatz in einer sequenziell geordneten Form zu erzeugen.
  • 81. Verfahren nach Beispiel 72, wobei die erste Lesevorrichtung eine dedizierte Lesevorrichtung ist.
  • 82. Verfahren nach Beispiel 81, wobei die zweite Lesevorrichtung ein Smartphone ist.
  • 83. Verfahren nach Beispiel 72, wobei die erste und die zweite Lesevorrichtung Smartphones sind.
  • 84. Verfahren nach Beispiel 72, wobei das elektronische System ein Personalcomputer ist, auf dem eine Analyt-Informatiksoftware installiert ist.
  • 85. Verfahren nach Beispiel 72, wobei das elektronische System ein Internet-Server ist.
  • 86. Verfahren nach Beispiel 72, wobei der wenigstens eine Konflikt zwischen ersten gefilterten Daten der ersten Lesevorrichtung und zweiten gefilterten Daten der zweiten Lesevorrichtung besteht, und wobei das Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten in den zusammengeführten Datensatz das Verwenden der ersten Filterdaten für die zweiten gefilterten Daten umfasst.
  • 87. Elektronisches System, das umfasst:
    • eine nicht-transitorischen Speicher, in dem Informatiksoftware gespeichert ist;
    • eine Kommunikationsschaltungsanordnung; und
    • wenigstens einen Prozessor, der kommunikationstechnisch mit dem nicht-transitorischen Speicher und der Kommunikationsschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Prozessor ausgelegt ist, die Informatiksoftware auszuführen, wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
      • Auslesen erster Analytdaten aus einer ersten Lesevorrichtung, wobei die ersten Analytdaten von einer an einem Anwender angebrachten Sensorsteuervorrichtung elektronisch gesammelt worden sind;
      • Auslesen zweiter Analytdaten aus einer zweiten Lesevorrichtung, wobei die zweiten Analytdaten von derselben an demselben Anwender angebrachten Sensorsteuervorrichtung elektronisch gesammelt worden sind, wobei wenigstens ein Konflikt zwischen den ersten Analytdaten und den zweiten Analytdaten existiert;
      • Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zu einem zusammengeführten Datensatz, wobei die ersten Analytdaten ein Master sind und die zweiten Analytdaten so überarbeitet werden, dass sie mit den ersten Analytdaten konsistent sind, um den wenigstens einen Konflikt zu beseitigen; und
      • Veranlassen, dass der zusammengeführte Datensatz auf einer Computer-Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • 88. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei der wenigstens eine Konflikt zwischen einer ersten Zeiteinstellung der ersten Lesevorrichtung und einer zweiten Zeiteinstellung der zweiten Lesevorrichtung besteht, und wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zu dem zusammengeführten Datensatz unter Verwendung der ersten Zeiteinstellung für die zweiten Analytdaten.
  • 89. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei der wenigstens eine Konflikt zwischen einer ersten Filtereinstellung der ersten Lesevorrichtung und einer zweiten Filtereinstellung der zweiten Lesevorrichtung besteht, und wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zu dem zusammengeführten Datensatz unter Verwendung der ersten Filtereinstellung für die zweiten Analytdaten.
  • 90. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Identifizieren, dass die erste Lesevorrichtung verwendet wurde, um die Sensorsteuervorrichtung ursprünglich zu aktivieren, und auf dieser Basis Identifizieren der ersten Analytdaten als den Master vor dem Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten.
  • 91. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Verwenden der ersten Analytdaten als den Master, bevor die ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zusammengeführt werden.
  • 92. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Auffordern eines Systembedieners, den Master zu identifizieren, vor dem Zusammenführen der ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten; und
    • Lesen einer Identifizierung von dem Systembediener, die ersten Analytdaten als den Master zu verwenden.
  • 93. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Verwenden der ersten Analytdaten als den Master, falls die erste Lesevorrichtung eine netzsynchronisierte Uhr aufweist, bevor die ersten Analytdaten mit den zweiten Analytdaten zusammengeführt werden.
  • 94. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die ersten Analytdaten und die zweiten Analytdaten jeweils wenigstens einen Sensorsequenzzählwert enthalten, und wobei die Informatiksoftware Anweisungen umfasst zum:
    • Verwenden des wenigstens einen Sensorsequenzzählwerts der ersten Analytdaten und des wenigstens einen Sensorsequenzzählwerts der zweiten Analytdaten, um den zusammengeführten Datensatz in einer sequenziell geordneten Form zu erzeugen.
  • 95. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die erste Lesevorrichtung eine dedizierte Lesevorrichtung ist.
  • 96. Elektronisches System nach Beispiel 95, wobei die zweite Lesevorrichtung ein Smartphone ist.
  • 97. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei die erste und die zweite Lesevorrichtung Smartphones sind.
  • 98. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei das elektronische System ein Personalcomputer ist.
  • 99. Elektronisches System nach Beispiel 87, wobei das elektronische System ein Internet-Server ist
  • 100. Verfahren nach Beispiel 1, wobei die Sensorsteuervorrichtung eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst, die ein Enzym umfassen, wobei die erste und/oder die zweite Elektrode einen chemisch an ein Polymer gebundenen Vermittler umfasst.
  • 101. Verfahren nach Beispiel 100, wobei das Enzym ein auf Glucose reagierendes Enzym ist.
  • 102. Verfahren nach Beispiel 101, wobei das auf Glucose reagierende Enzym Glucoseoxidase oder Glucosedehydrogenase ist.
  • 103. Verfahren nach Beispiel 101, wobei das auf Glucose reagierende Enzym ferner einen Enzym-Cofaktor umfasst.
  • 104. Verfahren nach Beispiel 103, wobei der Enzym-Cofaktor Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist.
  • 105. Verfahren nach Beispiel 100, wobei der Vermittler einen Übergangsmetallkomplex umfasst.
  • 106. Verfahren nach Beispiel 105, wobei der Übergangsmetallkomplex Ruthenium oder Osmium umfasst.
  • 107. Verfahren nach Beispiel 100, wobei das Polymer wenigstens einen heterozyklischen stickstoffhaltigen Rest umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pyridin, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyrazol und beliebigen Derivaten davon besteht.
  • 108. Verfahren nach Beispiel 100, wobei der Vermittler kovalent an das Polymer gebunden ist.
  • 109. Verfahren nach Beispiel 108, wobei der Vermittler eine oder mehrere kovalente Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Metall-Kohlenstoff-Bindungen mit dem Polymer bildet.
  • 110. Verfahren nach Beispiel 108, wobei der Vermittler über einen oder mehrere Liganden des Vermittlers kovalent an das Polymer gebunden ist.
  • 111. Verfahren nach Beispiel 110, wobei der eine oder die mehreren Liganden einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen stickstoffhaltigen Rest umfassen.
  • 112. Verfahren nach Beispiel 100, wobei das Polymer querverbunden ist.
  • 113. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Zeitänderung in einer Lesevorrichtung aufgetreten ist, das umfasst:
    • Empfangen einer Referenzzeit von einer Sensorsteuervorrichtung und Korrelieren der Referenzzeit mit einer ersten Zeit auf der Lesevorrichtung;
    • Empfangen von Daten, die einen Analytspiegel angeben, von der Sensorsteuervorrichtung, wobei die Daten einen ihnen zugeordneten Zeitstempel aufweisen;
    • Korrelieren des Zeitstempels mit einer zweiten Zeit auf der Lesevorrichtung;
    • Bestimmen der Differenz zwischen dem Zeitstempel und der Referenzzeit, um ein Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung zu erreichen;
    • Bestimmen der Differenz zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, um ein Zeit-Delta für die Lesevorrichtung zu erreichen; und
    • wenn das Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung nicht mit dem Zeit-Delta für die Lesevorrichtung übereinstimmt, Bestimmen, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat.
  • 114. Verfahren nach Beispiel 113, das ferner umfasst:
    • vor dem Bestimmen, dass die Zeitänderung stattgefunden hat, Bestimmen, dass die Differenz zwischen dem Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung und dem Zeit-Delta für die Lesevorrichtung größer ist als eine maximale Drift.
  • 115. Verfahren nach Beispiel 114, das ferner umfasst:
    • Bestimmen, dass das Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung einen Mindestvergleichszeitschwellenwert übersteigt.
  • 116. Verfahren nach Beispiel 115, das ferner umfasst:
    • Anzeigen eines Zeitänderungssymbols auf einer grafischen Anzeige von Analytdaten, falls bestimmt wurde, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat.
  • 117. Lesevorrichtung zur Verwendung in einem In-vivo-Analytüberwachungssystem, die umfasst:
    • eine Uhr;
    • eine Kommunikationsschaltungsanordnung, die zur Drahtloskommunikation mit einer Sensorsteuervorrichtung ausgelegt ist;
    • einen Speicher, der mehrere Anweisungen speichert;
    • einen Prozessor, der programmiert ist, die mehreren Anweisungen auszuführen, wobei die mehreren Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen zum:
      • Korrelieren einer von einer Sensorsteuervorrichtung empfangenen Referenzzeit mit einer ersten Zeit der Lesevorrichtung, wobei die erste Zeit durch die Uhr bereitgestellt wird;
      • Korrelieren eines Zeitstempels mit einer zweiten Zeit der Lesevorrichtung, wobei die zweite Zeit durch die Uhr bereitgestellt wird und wobei der Zeitstempel Daten zugeordnet ist, die einen von der Sensorsteuervorrichtung empfangenen Analytspiegel angeben;
      • Bestimmen der Differenz zwischen dem Zeitstempel und der Referenzzeit, um ein Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung zu erreichen;
      • Bestimmen der Differenz zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, um ein Zeit-Delta für die Lesevorrichtung zu erreichen; und
      • falls das Zeit-Delta für die Sensorsteuervorrichtung nicht mit dem Zeit-Delta für die Lesevorrichtung übereinstimmt, Bestimmen, dass eine Zeitänderung stattgefunden hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20110213225 [0088]
    • US 6736957 B [0109]
    • US 7501053 B [0109]
    • US 7754093 B [0109]
    • WO 2012174538 A [0117]
    • US 8435682 B [0117]

Claims (12)

  1. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem, aufweisend: eine Lesevorrichtung; eine erste Sensorsteuervorrichtung, die konfiguriert ist, betrieben und auf der Haut eines Anwenders angeordnet zu sein, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung einen ersten Glucosesensor, einen ersten Prozessor und eine erste drahtlose Kommunikationsschaltung umfasst, wobei ein erster Abschnitt des ersten Glucosesensors konfiguriert ist, unter der Haut und in Kontakt mit der interstitiellen Flüssigkeit des Anwenders positioniert zu sein, wobei der erste Abschnitt des ersten Glucosesensors ein erstes auf Glucose reagierendes Enzym und eine erste Arbeitselektrode umfasst, und wobei ein zweiter Abschnitt des ersten Glucosesensors elektrisch mit einer Glucoseüberwachungsschaltung der ersten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist; und eine zweite Sensorsteuervorrichtung, die konfiguriert ist, betrieben und auf der Haut des Anwenders angeordnet zu sein während die erste Sensorsteuervorrichtung ebenfalls auf der Haut angeordnet ist, wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung einen zweiten Glucosesensor, einen zweiten Prozessor und eine zweite drahtlose Kommunikationsschaltung umfasst, wobei ein erster Abschnitt des zweiten Glucosesensors konfiguriert ist, unter der Haut und in Kontakt mit der interstitiellen Flüssigkeit des Anwenders positioniert zu sein, wobei der erste Abschnitt des zweiten Glucosesensors ein zweites auf Glucose reagierendes Enzym und eine zweite Arbeitselektrode umfasst, und wobei ein zweiter Abschnitt des zweiten Glucosesensors elektrisch mit einer Glucoseüberwachungsschaltung der zweiten Sensorsteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei das erste auf Glucose ansprechende Enzym und das zweite auf Glucose ansprechende Enzym beide Glucoseoxidase sind, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, in eine Aufwärmphase der ersten Sensorsteuervorrichtung einzutreten, und wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, nach Verlassen der Aufwärmphase der ersten Sensorsteuervorrichtung erste Glucosespiegel-Daten des Anwenders von der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen, wobei die ersten Glucosespiegel-Daten des Anwenders einen ersten aktuellen Glucosespiegel enthalten, und wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, in eine Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung einzutreten, und wobei die Lesevorrichtung ferner konfiguriert ist, während der Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung zweite Glucosespiegel-Daten des Anwenders von der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen, wobei die zweiten Glucosespiegel-Daten des Anwenders einen zweiten aktuellen Glucosespiegel umfassen.
  2. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei die Lesevorrichtung ferner konfiguriert ist, nach dem Verlassen der Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung dritte Glucosespiegel-Daten des Anwenders anzuzeigen, wobei die dritten Glucosespiegel-Daten des Anwenders einen dritten aktuellen Glucosespiegel enthalten.
  3. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, die zweiten Glucosespiegel-Daten des Anwenders von der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen, nachdem die zweite Sensorsteuervorrichtung eingeschaltet und auf der Haut des Anwenders angeordnet ist.
  4. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, nur solange mit der ersten Sensorsteuervorrichtung zu kommunizieren bis die zweite Sensorsteuervorrichtung die Aufwärmphase beendet hat.
  5. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung konfiguriert ist, auf der Haut des Anwenders angebracht zu werden, bevor eine Betriebsdauer der ersten Sensorsteuervorrichtung abgelaufen ist.
  6. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Betrieb der ersten Sensorsteuervorrichtung konfiguriert ist, dass er nach Verlassen der Aufwärmphase der zweiten Sensorsteuervorrichtung beendet wird.
  7. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach Anspruch 5, wobei der Betrieb der ersten Sensorsteuervorrichtung konfiguriert ist, dass er beendet wird, nachdem die Betriebsdauer der ersten Sensorsteuervorrichtung abgelaufen ist.
  8. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach Anspruch 2, wobei die erste Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, zusammen mit den ersten Glucosespiegel-Daten und den zweiten Glucosespiegel-Daten des Anwenders eine erste Sensor-ID an die Lesevorrichtung zu übermitteln, und wobei die zweite Sensorsteuervorrichtung ferner konfiguriert ist, zusammen mit den dritten Glucosespiegel-Daten des Anwenders eine zweite Sensor-ID an die Lesevorrichtung zu übermitteln.
  9. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lesevorrichtung konfiguriert ist, eine Liste aktiver und inaktiver Sensorsteuervorrichtungen anzuzeigen.
  10. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lesevorrichtung einen Speicher umfasst, der mit einem oder mehreren Prozessoren der Lesevorrichtung gekoppelt ist, wobei der Speicher Software speichert, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren der Lesevorrichtung ausgeführt wird, den einen oder die mehreren Prozessoren der Lesevorrichtung veranlassen, eine Aktivierungszeit der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen.
  11. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach Anspruch 10, wobei die im Speicher der Lesevorrichtung gespeicherte Software, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren der Lesevorrichtung ausgeführt wird, ferner den einen oder die mehreren Prozessoren der Lesevorrichtung veranlassen, eine Ablaufzeit der ersten Sensorsteuervorrichtung anzuzeigen.
  12. In-vivo-Glucoseüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lesevorrichtung ein Smartphone ist.
DE202015010002.3U 2014-05-21 2015-05-20 Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung Active DE202015010002U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462001343P 2014-05-21 2014-05-21
US62/001,343 2014-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015010002U1 true DE202015010002U1 (de) 2022-12-12

Family

ID=54554699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015010002.3U Active DE202015010002U1 (de) 2014-05-21 2015-05-20 Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung

Country Status (4)

Country Link
US (5) US9723082B2 (de)
EP (2) EP3146746B1 (de)
DE (1) DE202015010002U1 (de)
WO (1) WO2015179526A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2840642C (en) * 2011-12-11 2022-01-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor devices, connections, and methods
US10114939B1 (en) * 2014-09-22 2018-10-30 Symantec Corporation Systems and methods for secure communications between devices
WO2017007775A2 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for episode detection and evaluation
US10888272B2 (en) 2015-07-10 2021-01-12 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for meal information collection, meal assessment, and analyte data correlation
US9880039B1 (en) * 2016-07-20 2018-01-30 Sensus USA, Inc. Method and apparatus for collecting and providing sensor data
EP3558117A1 (de) * 2016-12-20 2019-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur drahtlosen kommunikation in analytüberwachungsvorrichtungen
JP7079245B2 (ja) * 2016-12-27 2022-06-01 デックスコム・インコーポレーテッド Hcp固有のデバイスを使う患者モニタリングのためのシステムおよび方法
US11363025B2 (en) 2017-10-30 2022-06-14 Dexcom, Inc. Diabetes management partner interface for wireless communication of analyte data
CN114025662A (zh) * 2019-04-18 2022-02-08 雅培糖尿病护理公司 用于在分析物监测环境中处理无线通信的系统、设备和方法
KR20220044434A (ko) * 2019-05-02 2022-04-08 시그넌트 헬스 오와이 휴대용 디지털 기록 디바이스들의 시간 추적 및 검증
US20210226944A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-22 Cisco Technology, Inc. Method to bind a user and its devices: context fusion
US20210327574A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Pacesetter, Inc. Method and device for managing processing activity patterns
USD957438S1 (en) 2020-07-29 2022-07-12 Abbott Diabetes Care Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736957B1 (en) 1997-10-16 2004-05-18 Abbott Laboratories Biosensor electrode mediators for regeneration of cofactors and process for using
US7501053B2 (en) 2002-10-23 2009-03-10 Abbott Laboratories Biosensor having improved hematocrit and oxygen biases
US20110213225A1 (en) 2009-08-31 2011-09-01 Abbott Diabetes Care Inc. Medical devices and methods
WO2012174538A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Connectors for making connections between analyte sensors and other devices
US8435682B2 (en) 1998-06-17 2013-05-07 Abbott Diabetes Care Inc. Biological fuel cell and methods

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736678A1 (de) 1987-10-29 1989-05-11 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben und kalibrieren mehrerer fuehler fuer biologische oder physiologische messwerte
US5077476A (en) 1990-06-27 1991-12-31 Futrex, Inc. Instrument for non-invasive measurement of blood glucose
US5593852A (en) 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
US20020013538A1 (en) * 1997-09-30 2002-01-31 David Teller Method and apparatus for health signs monitoring
US6558320B1 (en) 2000-01-20 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Handheld personal data assistant (PDA) with a medical device and method of using the same
US6248067B1 (en) 1999-02-05 2001-06-19 Minimed Inc. Analyte sensor and holter-type monitor system and method of using the same
CA2388689A1 (en) 1999-06-17 2000-12-28 Medtronic Minimed, Inc. Characteristic monitor system for use with analyte sensor
US6895263B2 (en) 2000-02-23 2005-05-17 Medtronic Minimed, Inc. Real time self-adjusting calibration algorithm
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US20020152411A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Olsen Ronald D. Timing multiple events with a single timer
US20030014779A1 (en) 2001-06-05 2003-01-16 Drotning William D. Control of equipment using credentials
JP2004234625A (ja) * 2003-01-09 2004-08-19 Seiko Epson Corp アクセス制御システム、被アクセス端末、アクセス端末および端末用プログラム、並びにアクセス制御方法
US20130059541A1 (en) 2003-06-10 2013-03-07 Abbott Diabetes Care Inc. Wireless Communication Authentication for Medical Monitoring Device
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US7342895B2 (en) * 2004-01-30 2008-03-11 Mark Serpa Method and system for peer-to-peer wireless communication over unlicensed communication spectrum
EP1788930A1 (de) 2004-09-03 2007-05-30 Novo Nordisk A/S Verfahren zur kalibrierung eines systems zur messung der konzentration von substanzen im körper und gerät zur durchführung des verfahrens
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US20060166629A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Therasense, Inc. Method and apparatus for providing EMC Class-B compliant RF transmitter for data monitoring an detection systems
US7545272B2 (en) * 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
US20090030293A1 (en) * 2005-02-11 2009-01-29 The University Court Of The University Of Glasgow Sensing device, apparatus and system, and method for operating the same
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US8346335B2 (en) * 2008-03-28 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US8126728B2 (en) * 2006-10-24 2012-02-28 Medapps, Inc. Systems and methods for processing and transmittal of medical data through an intermediary device
WO2008057578A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 T2 Biosystems, Inc. Nmr systems for in vivo detection of analytes
US8123686B2 (en) * 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US7742995B2 (en) * 2007-03-23 2010-06-22 Mastercard International, Inc. Pre-authenticated identification token
US8461985B2 (en) * 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) * 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US20080312845A1 (en) * 2007-05-14 2008-12-18 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
EP2254461A4 (de) * 2008-03-19 2012-12-26 Ericsson Telefon Ab L M Nfc-kommunikationen für implantierte geräte zur erfassung von medizinischen daten
CN102548467A (zh) * 2008-07-18 2012-07-04 生命扫描有限公司 分析物测量和管理装置及相关方法
EP2166360A3 (de) * 2008-09-22 2011-11-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyttestsysteme
US8883054B2 (en) * 2009-06-18 2014-11-11 Progressive Components International Corporation Mold monitoring
US8744351B2 (en) * 2009-07-24 2014-06-03 Broadcom Corporation Method and system for reducing burden on a bluetooth low power end-point device
US8351437B2 (en) * 2009-11-12 2013-01-08 Sony Mobile Communications Ab Stereo bit clock tuning
US9042954B2 (en) * 2009-11-24 2015-05-26 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors comprising hydrogel membranes
WO2011112753A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
WO2011128796A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical body area network (mban) with key-based control of spectrum usage
US8907782B2 (en) * 2010-06-30 2014-12-09 Welch Allyn, Inc. Medical devices with proximity detection
JP5964835B2 (ja) * 2010-09-28 2016-08-03 ライフスキャン・スコットランド・リミテッド エラー検出を有するグルコースの電気化学的測定法
US10231653B2 (en) 2010-09-29 2019-03-19 Dexcom, Inc. Advanced continuous analyte monitoring system
US10136845B2 (en) * 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
US8575993B2 (en) * 2011-08-17 2013-11-05 Broadcom Corporation Integrated circuit with pre-heating for reduced subthreshold leakage
EP3888551A1 (de) * 2011-09-23 2021-10-06 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur verarbeitung und übertragung von sensordaten
EP2791782B1 (de) * 2011-12-15 2018-10-03 Becton, Dickinson and Company Nahfeldtelemetrieverbindung zur weitergabe eines gemeinsamen geheimnisses zum aufbau einer sicheren funkfrequenzkommunikationsverbindung in einem überwachungssystem für physiologische zustände
US9414184B2 (en) * 2012-02-15 2016-08-09 Maxlinear Inc. Method and system for broadband near-field communication (BNC) utilizing full spectrum capture (FSC) supporting bridging across wall
US20140133656A1 (en) * 2012-02-22 2014-05-15 Qualcomm Incorporated Preserving Security by Synchronizing a Nonce or Counter Between Systems
WO2014009876A2 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Debiotech S.A. Communication secured between a medical device and its remote device
WO2014043649A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification in analyte monitoring systems
WO2014070471A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Abbott Diabetes Care Inc. Wireless communication authentication for medical monitoring device
US9264905B2 (en) * 2013-02-21 2016-02-16 Digi International Inc. Establishing secure connection between mobile computing device and wireless hub using security credentials obtained from remote security credential server
US20140275876A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Covidien Lp Systems and methods for locating and/or identifying a wireless sensor associated with a patient monitor
WO2014145001A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device data processing and communication methods and systems
US20150079562A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Sony Corporation Presenting audio based on biometrics parameters
US9779226B2 (en) * 2013-12-18 2017-10-03 Medtronic Minimed, Inc. Fingerprint enhanced authentication for medical devices in wireless networks
US9996712B2 (en) * 2015-09-02 2018-06-12 Endotronix, Inc. Self test device and method for wireless sensor reader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736957B1 (en) 1997-10-16 2004-05-18 Abbott Laboratories Biosensor electrode mediators for regeneration of cofactors and process for using
US8435682B2 (en) 1998-06-17 2013-05-07 Abbott Diabetes Care Inc. Biological fuel cell and methods
US7501053B2 (en) 2002-10-23 2009-03-10 Abbott Laboratories Biosensor having improved hematocrit and oxygen biases
US7754093B2 (en) 2002-10-23 2010-07-13 Abbott Diabetes Care Inc. Biosensor having improved hematocrit and oxygen biases
US20110213225A1 (en) 2009-08-31 2011-09-01 Abbott Diabetes Care Inc. Medical devices and methods
WO2012174538A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Connectors for making connections between analyte sensors and other devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20190364111A1 (en) 2019-11-28
EP3146746A4 (de) 2017-12-20
EP3146746B1 (de) 2019-07-03
EP3624475A1 (de) 2020-03-18
EP3146746A1 (de) 2017-03-29
EP3624475B1 (de) 2024-03-20
US20230199069A1 (en) 2023-06-22
US9723082B2 (en) 2017-08-01
US11563812B2 (en) 2023-01-24
US20220263905A1 (en) 2022-08-18
US11159621B2 (en) 2021-10-26
US20150341438A1 (en) 2015-11-26
WO2015179526A1 (en) 2015-11-26
US20180007139A1 (en) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015010002U1 (de) Management mehrerer Vorrichtungen innerhalb einer Analytüberwachungsumgebung
DE202014011533U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zur Authentifizierung in einer Analytüberwachungsumgebung
DE202014011590U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zur energieeffizienten Aktivierung elektrischer Vorrichtungen
CN107847140B (zh) 用于症状发作检测和评估的系统、装置和方法
DE202018006591U1 (de) Systeme und Vorrichtungen betreffend die individualisierte Kalibrierung und/oder Herstellung von medizinischen Vorrichtungen
US11576593B2 (en) Methods, devices, and systems related to analyte monitoring
US20120130646A1 (en) Analyte testing method and system with high and low analyte trends notification
US20100331654A1 (en) Systems for diabetes management and methods
DE202009019053U1 (de) Nahbereichs-Kommunikationseinrichtung
US20210219885A1 (en) Sensor array systems and methods for detecting multiple analytes
CN106413551A (zh) 支持上下文数据过滤的血糖仪
US20190246357A1 (en) Systems, devices, and methods for power-efficient wireless communications between electronic devices
CN113261065A (zh) 用于改进分析物监测系统中膳食和治疗接口的系统、装置和方法
Banerjee et al. Flexible battery-less wireless glucose monitoring system
TW201740231A (zh) 生理數據校時方法、系統、非暫態電腦可讀取媒體及電腦程式產品
US20220167135A1 (en) Test sensor systems and methods using the same

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R165 Request for cancellation or ruling filed