DE202015009417U1 - Hi-Fi audio tube amplifier - Google Patents

Hi-Fi audio tube amplifier Download PDF

Info

Publication number
DE202015009417U1
DE202015009417U1 DE202015009417.1U DE202015009417U DE202015009417U1 DE 202015009417 U1 DE202015009417 U1 DE 202015009417U1 DE 202015009417 U DE202015009417 U DE 202015009417U DE 202015009417 U1 DE202015009417 U1 DE 202015009417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
unit
audio amplifier
auricle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009417.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Consumer Hearing GmbH
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE202015009417.1U priority Critical patent/DE202015009417U1/en
Publication of DE202015009417U1 publication Critical patent/DE202015009417U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1033Cables or cables storage, e.g. cable reels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

HiFi-Audio-Verstärker (1000), mit einem Gehäuse (500) und einer an dem Gehäuse (500) integrierten Aufbewahrungsbox (400) für einen Kopfhöher (700), wobei die Aufbewahrungsbox (400) einen Deckel (410) und ein hochfahrbares Inlay (430) zur Aufnahme des Kopfhörers (700) aufweist, wobei das Inlay durch Öffnen des Deckels freigebbar ist.A hi-fi audio amplifier (1000) comprising a housing (500) and a head-end storage box (400) integrated with the housing (500), the storage box (400) having a lid (410) and a lift-up inlay (430) for receiving the headset (700), wherein the inlay is releasable by opening the lid.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen HiFi-Audio-Röhrenverstärker. The present invention relates to a hi-fi audio tube amplifier.

Audioverstärker mit Röhren werden heutzutage lediglich in Gitarrenverstärkern oder HiFi-Verstärkern verwendet. Die Röhren dienen dabei der Verstärkung der als elektrische Signale vorliegenden Audiosignale. Audio amplifiers with tubes are nowadays only used in guitar amplifiers or hi-fi amplifiers. The tubes serve to amplify the present as electrical signals audio signals.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen HiFi-Röhrenverstärker vorzusehen, welcher eine verbesserte Verstärkung eines Audiosignals ermöglicht. It is an object of the present invention to provide a hi-fi tube amplifier which enables an improved amplification of an audio signal.

Diese Aufgabe wird durch einen HiFi-Audio-Röhrenverstärker nach Anspruch 1 gelöst. This object is achieved by a hi-fi audio tube amplifier according to claim 1.

Somit wird ein HiFi-Audio-Röhrenverstärker mit einer Mehrzahl von Röhren zur Verstärkung von Audiosignalen und einer Mehrzahl von Hülleinheiten vorgesehen, welche jeweils eine der Röhren umgeben. Die Hülleinheiten sind zylindrisch ausgestaltet und umgeben jeweils eine Röhre. Die Röhren sind dadurch insbesondere staubdicht eingeschlossen. Thus, there is provided a hi-fi audio tube amplifier having a plurality of tubes for amplifying audio signals and a plurality of sheath units each surrounding one of the tubes. The sheath units are cylindrical and each surround a tube. The tubes are thus enclosed in particular dust-tight.

Die Hülleinheit kann einen zylindrischen Mantel aus Quarzglas oder Glas aufweisen. Optional wird ein Ende der Hülleinheit in oder an einem Gehäuse befestigt. Dies kann beispielsweise durch einen Schraub- oder Bajonettverschluss erfolgen. Optional kann an diesem Ende der Hülleinheit eine Dichtung vorgesehen werden. The shell unit may have a cylindrical shell of quartz glass or glass. Optionally, one end of the sheath unit is mounted in or on a housing. This can be done for example by a screw or bayonet lock. Optionally, a seal may be provided at this end of the casing unit.

Gemäß der Erfindung verschließt die Hülleinheit die Röhre somit staubdicht. Damit kann eine Entkopplung von Umgebungsgeräuschen auf die Röhren erreicht werden. Durch die Hülleinheit kann insbesondere ein Luftschall, welcher durch die Umgebungsgeräusche erzeugt wird, von den Röhren ferngehalten werden. Damit kann auf die Mikrofonieanfälligkeit der Röhren eingegangen werden. Eine Mikrofonieanfälligkeit einer Röhre bewirkt, dass eine mechanische Erschütterung der Röhre einen unerwünschten Effekt auf das elektrische Ausgangssignal der Röhre aufweist. According to the invention, the casing unit closes the tube thus dustproof. Thus, a decoupling of environmental noise can be achieved on the tubes. In particular, an airborne sound, which is generated by the ambient noise, can be kept away from the tubes by the casing unit. This can be used to address the microphone susceptibility of the tubes. Microphone susceptibility of a tube causes mechanical vibration of the tube to have an undesirable effect on the electrical output of the tube.

Gemäß der Erfindung wird ein Röhrenverstärker mit einer Mehrzahl von Hülleinheiten vorgesehen, welche einen zylindrischen Mantel aus Glas oder Quarz, einen Deckel (z. B. aus Metall) an einem Ende sowie ein offenes Ende aufweist, welches in oder an einem Gehäuse eines Verstärkers befestigt werden kann, so dass die Hülleinheit die Röhre komplett umgibt und von Außengeräuschen entkoppelt. According to the invention there is provided a tube amplifier having a plurality of sheath units comprising a cylindrical shell of glass or quartz, a lid (e.g., of metal) at one end and an open end fixed in or on a housing of an amplifier can be so that the shell unit completely surrounds the tube and decoupled from external noise.

Optional kann der Deckel aus Metall hergestellt werden, um die Abwärme der Röhre ableiten zu können. Dies erfolgt durch Konvektion. Optional kann der Deckel aus Messing hergestellt werden. Optionally, the lid can be made of metal to dissipate the waste heat of the tube can. This is done by convection. Optionally, the lid can be made of brass.

Mit dem erfindungsgemäßen HiFi-Audio-Röhrenverstärker werden hochqualitative Quarzkolben vorgesehen, welche die (Vakuum-)Röhren umgeben und somit jeglichen Schalleinfluss, der über die Luft übertragen wird, eliminieren. The hi-fi audio tube amplifier of the present invention provides high quality quartz pistons which surround the (vacuum) tubes and thus eliminate any sound effect transmitted through the air.

Der erfindungsgemäße Röhrenverstärker weist 99,9% versilberte Kupferkabel auf, welche für eine optimale Leitfähigkeit sorgen, um das Signal beispielsweise an einen Kopfhörer zu übertragen. The tube amplifier according to the invention has 99.9% silver-plated copper cable, which provide optimum conductivity to transmit the signal, for example, to a headphone.

Der Kopfhörer, welcher optional mit dem Röhrenverstärker verbunden ist, weist eine Verstärkerstufe innerhalb des Kopfhörers auf, um eine ultrahohe Impulstreue und eine – im Vergleich zu anderen derzeit erhältlichen Kopfhörern zur Klangwiedergabe – um 200 % höhere Effizienz auf. The headset, which is optionally connected to the tube amp, has an amplifier stage within the headphone for ultra-high fidelity and 200% more efficiency compared to other currently available headsets for sound reproduction.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Advantages and embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing.

1 bis 3 zeigt jeweils eine Ansicht auf einen HiFi-Audio-Röhrenverstärker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1 to 3 each shows a view of a hi-fi audio tube amplifier according to a first embodiment,

4 und 5 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 4 and 5 each show a perspective view of a hi-fi audio tube amplifier according to a second embodiment,

6 zeigt eine weitere Ansicht des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, 6 shows another view of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment,

7 und 8 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 7 and 8th each show a perspective view of a hi-fi audio tube amplifier according to a second embodiment,

9 zeigt eine schematische Darstellung eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß der Erfindung, 9 shows a schematic representation of a hi-fi audio tube amplifier according to the invention,

10 zeigt eine schematische Darstellung eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß der Erfindung, 10 shows a schematic representation of a hi-fi audio tube amplifier according to the invention,

11 zeigt eine Explosionszeichnung einer Röhre und einer Hülleinheit gemäß der Erfindung, 11 shows an exploded view of a tube and a casing unit according to the invention,

12A bis 12F zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Kopfhörers gemäß der Erfindung, 12A to 12F show different views of a headphone according to the invention,

13A zeigt eine schematische Darstellung des Hörers von 12A bis 12F, 13A shows a schematic representation of the listener of 12A to 12F .

13B zeigt eine Detailansicht einer Aufhängung der Gabel an dem Kopfbügel, und 13B shows a detailed view of a suspension of the fork on the headband, and

13C zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der Ohrmuschel. 13C shows a schematic representation of a part of the auricle.

1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Hifi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 1 shows a schematic front view of a hi-fi audio tube amplifier according to a first embodiment.

2 zeigt eine Ansicht von oben auf den HiFi-Audio-Röhrenverstärker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 2 shows a top view of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment.

3 zeigt eine Rückansicht des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 3 shows a rear view of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment.

Der HiFi-Audio-Röhrenverstärker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 500 mit mehreren Bedienelementen 610640, einen Röhrengehäuseabschnitt 300 sowie eine Aufbewahrungsbox 400 für einen Kopfhörer auf. Das Gehäuse 500 weist einen Sockel 530 für den Röhrengehäuseabschnitt 300 sowie einen zweiten Sockel 540 für die Aufbewahrungsbox 400 auf. The hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment has a housing 500 with several controls 610 - 640 , a tubular housing section 300 as well as a storage box 400 for a headphone on. The housing 500 has a pedestal 530 for the tube housing section 300 and a second socket 540 for the storage box 400 on.

Der Röhrengehäuseabschnitt 300 weist eine Mehrzahl von Hülleinheiten 200 zur Aufnahme von (Vakuum-)Röhren 100 auf. Diese Hülleinheiten 200 und die (Vakuum-)Röhren 100 sind versenkbar in der Röhrenaufnahmeeinheit 300 vorgesehen. The tube housing section 300 has a plurality of sheath units 200 for holding (vacuum) tubes 100 on. These sheath units 200 and the (vacuum) tubes 100 are retractable in the tube receiving unit 300 intended.

Auf der Rückseite des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers ist eine Klappe 510 vorgesehen, welche über einen Magneten 511 gehalten werden kann. Hinter der Klappe 510 können technische Kennzeichnungen versteckt werden. Auf der Rückseite sind ferner eine Mehrzahl von Anschlüssen 520 vorgesehen. There is a flap on the back of the hi-fi audio tube amp 510 which is provided by a magnet 511 can be held. Behind the flap 510 Technical labels can be hidden. On the back are also a plurality of terminals 520 intended.

Die Aufbewahrungsbox 400 weist ein Gehäuse 420 sowie einen Deckel 410 auf. The storage box 400 has a housing 420 as well as a lid 410 on.

4 zeigt eine perspektivische Ansicht des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 4 shows a perspective view of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment.

5 zeigt eine perspektivische Ansicht des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers von 4, wobei die Hülleinheiten 200 mit den sich darin befindlichen Röhren 100 ausgefahren sind. Die Hülleinheiten 200 mit den sich darin befindlichen Röhren 100 werden zur Kühlung aus dem Gehäuseabschnitt 300 hochgefahren. 5 shows a perspective view of the hi-fi audio tube amplifier of 4 wherein the sheath units 200 with the tubes inside 100 are extended. The sheath units 200 with the tubes inside 100 are for cooling from the housing section 300 booted.

6 zeigt eine perspektivische Ansicht des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 6 ist insbesondere eine Betriebsposition des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers 1000 gezeigt. Beispielsweise durch Betätigung der Bedieneinheit 610 kann der Röhrenverstärker 1000 eingeschaltet werden. Beim Einschalten des Röhrenverstärkers fahren Bedienelemente 610640 heraus. Ferner fahren die Hüllelemente 200 mit den sich darin befindlichen Röhren 100 aus dem Gehäuseabschnitt 300 heraus. Desweiteren wird der Deckel 420 der Aufbewahrungsbox geöffnet. 6 shows a perspective view of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment. In 6 is in particular an operating position of the hi-fi audio tube amplifier 1000 shown. For example, by pressing the control unit 610 can the tube amplifier 1000 be turned on. When you turn on the tube amplifier controls operate 610 - 640 out. Furthermore, the enveloping elements drive 200 with the tubes inside 100 from the housing section 300 out. Furthermore, the lid 420 opened in the storage box.

Innerhalb der Aufbewahrungsbox ist ein Inlay 430 zur Aufnahme eines Kopfhörers 700 vorgesehen. Beim Einschalten des Verstärkers beispielsweise durch das Bedienelement 610 wird das Inlay von einer Ruheposition in eine Betriebsposition verfahren. Hierbei kann das Inlay 430 insbesondere nach oben gekippt werden. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, weil somit ein sich in dem Inlay befindlicher Kopfhörer in der Betriebsposition leichter aus der Aufbewahrungsbox 400 entnommen werden kann. In der Aufbewahrungsbox 400 kann ferner eine Anschlussbuchseneinheit 440 mit einer Anschlussbuchse 441 vorgesehen sein. Die Anschlussbuchse 441 dient zur Aufnahme eines Steckers eines Kopfhörers, welcher in dem Inlay 430 platziert werden kann. Inside the storage box is an inlay 430 to record a headphone 700 intended. When switching on the amplifier, for example, by the control 610 the inlay is moved from a rest position to an operating position. Here, the inlay 430 be tilted in particular upwards. This is particularly advantageous because thus a headset located in the inlay in the operating position easier from the storage box 400 can be removed. In the storage box 400 Furthermore, a connection socket unit 440 with a connection socket 441 be provided. The connection socket 441 serves to accommodate a plug of a headset, which in the inlay 430 can be placed.

Gemäß der Erfindung wird die Buchseneinheit 440 nicht beim Betrieb bzw. beim Einschalten verfahren. According to the invention, the socket unit 440 Do not operate during operation or when switching on.

7 zeigt eine schematische Darstellung des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 7 ist der Deckel 410 aufgeklappt und das Inlay 430 ist in die Betriebsposition verfahren worden. In dem Inlay 430 ist ein Kopfhörer 700 mit einem Kopfbügel 710 und zwei Ohrmuscheln 720 platziert. Durch das Hochfahren des Inlays 430 in die Betriebsposition wird der sich darin befindliche Kopfhörer 700 nach oben verfahren, so dass ein Teil des Kopfhörers über den Rand der Aufbewahrungsbox 400 hinausragt. Somit kann der Kopfhörer besser aus der Aufbewahrungsbox 400 entnommen werden. 7 shows a schematic representation of the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment. In 7 is the lid 410 unfolded and the inlay 430 has been moved to the operating position. In the inlay 430 is a headphone 700 with a headband 710 and two earcups 720 placed. By raising the inlay 430 in the operating position is the headphone located therein 700 move upwards, leaving part of the headset over the edge of the storage box 400 protrudes. Thus, the headset better from the storage box 400 be removed.

8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 8 ist der Deckel 410 nicht dargestellt und das Inlay 430 befindet sich in der Ruheposition. Ein sich in dem Inlay befindlicher Kopfhörer 700 wird somit dann komplett in der Aufbewahrungsbox aufgenommen. 8th shows a perspective view of a hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment. In 8th is the lid 410 not shown and the inlay 430 is in the resting position. An earphone in the inlay 700 is thus completely absorbed in the storage box.

Der HiFi-Audio-Röhrenverstärker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist somit eine in dem Gehäuse integrierte Aufbewahrungsbox 400 für einen Kopfhörer 700 auf. In der Aufbewahrungsbox 400 ist ein Inlay 430 zur Aufnahme eines Kopfhörers 700 vorgesehen. Das Inlay 430 kann zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition verfahren werden. In der Ruheposition des Inlays 430 ist ein Hörer 700 komplett in der Aufbewahrungsbox 400 aufgenommen. In der Betriebsposition wird das Inlay 430 hochgefahren bzw. hochgekippt, so dass ein Hörer 700 leichter entnommen werden kann, weil der Hörer in der Betriebsposition des Inlays 430 über einen oberen Rand der Aufbewahrungsbox hinausragt. The hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment thus has a storage box integrated in the housing 400 for a headphone 700 on. In the storage box 400 is an inlay 430 to record a headphone 700 intended. The inlay 430 can be between a rest position and an operating position be moved. In the resting position of the inlay 430 is a listener 700 completely in the storage box 400 added. In the operating position, the inlay 430 raised or tipped up, leaving a listener 700 can be taken more easily because the handset in the operating position of the inlay 430 protrudes beyond an upper edge of the storage box.

Der Kopfhörer weist ein Kabel auf, welches in die Buchse 441 eingesteckt ist. Da die Buchse 441 innerhalb der Aufbewahrungsbox 400 vorgesehen ist, kann der Hörer samt des Kabels komplett in der Aufbewahrungsbox verbleiben und ist somit dort geschützt. Über das Kabel kann sowohl das wiederzugebende Audiosignal als auch eine Versorgungsspannung übertragen werden. The headphone has a cable which goes into the socket 441 is plugged in. Because the jack 441 inside the storage box 400 is provided, the handset complete with the cable can remain in the storage box and is thus protected there. Both the audio signal to be played and a supply voltage can be transmitted via the cable.

Der Deckel 410 der Aufbewahrungsbox kann ein getönter Glasdeckel mit einem UV-Schutz darstellen, so dass der Hörer sicher, aber gegen Alterung, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, geschützt in der Aufbewahrungsbox 400 gelagert werden kann. The lid 410 The storage box can be a tinted glass lid with a UV protection, so that the listener safe, but against aging, such as sunlight, protected in the storage box 400 can be stored.

Beim Einschalten des HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden Bedienelemente 610640 rausgefahren, die Hüllelemente 210 der Röhren werden aus dem Gehäuseelement 300 rausgefahren und der Deckel 410 der Aufbewahrungsbox 400 wird hochgeklappt. Gleichzeitig wird das Inlay 430 in die Betriebsposition verfahren. When the hi-fi audio tube amplifier according to the first embodiment is turned on, controls become 610 - 640 driven out, the envelope elements 210 the tubes are removed from the housing element 300 drove out and the lid 410 the storage box 400 is folded up. At the same time, the inlay 430 moved to the operating position.

Gemäß der Erfindung werden die Hüllelemente 200 der (Vakuum-)Röhren 100 bei Einschalten des Gerätes rausgefahren, um eine bessere Kühlleistung gewähren zu können und bei Ausschalten des Gerätes werden die Hüllelemente wieder in das Gehäuseelement 300 eingefahren, was zum besseren Schutz der Hüllelemente dient. According to the invention, the enveloping elements 200 the (vacuum) tubes 100 when switching on the device drove out to give a better cooling performance and when switching off the device, the enveloping elements are back in the housing element 300 retracted, which serves to better protect the Hüllelemente.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die sich in den Hüllelementen 200 befindlichen (Vakuum-)Röhren 100 bei Einschalten des Gerätes (durch Betätigung des Bedienelementes 610) und beim Hochfahren der Hüllelemente bereits aufgeheizt. Die Röhren werden ferner auch bereits beim Herausfahren der Bedienelemente, beim Herausfahren der Röhren und beim Öffnen des Deckels und des Herausfahrens des Inlays 430 aufgeheizt. Wenn das Inlay 430 in die Betriebsposition verfahren ist, dann sind auch die (Vakuum-)Röhren entsprechend aufgeheizt und der Röhrenverstärker ist vollbetriebsbereit. In accordance with one aspect of the present invention, these are defined in the shell elements 200 located (vacuum) tubes 100 when switching on the device (by pressing the operating element 610 ) and already heated when booting the Hüllelemente. The tubes are also already when moving out of the controls, when moving out of the tubes and when opening the lid and driving out of the inlay 430 heated. If the inlay 430 moved into the operating position, then the (vacuum) tubes are heated accordingly and the tube amplifier is fully operational.

Der Röhrenverstärker gemäß der Erfindung wird durch Betätigen des Bedienelementes 610 eingeschaltet. Nach Einschalten des Röhrenverstärkers werden optional zunächst die Bedienelemente 610640 aus dem Gehäuse 500 herausgefahren. Anschließend werden die Hüllelemente 200 mit den sich darin befindlichen Röhren aus dem Gehäuseelement 300 herausgefahren. Wenn die Hüllelemente 200 der (Vakuum-)Röhren ausgefahren sind, dann wird der Deckel 410 geöffnet und das Inlay 430 wird von der Ruheposition in die Betriebsposition verfahren, so dass ein sich in dem Inlay befindlicher Kopfhörer leicht entnommen werden kann. Während des Einschaltvorganges werden die (Vakuum-)Röhren aufgeheizt und sind, nachdem das Inlay 430 in die Betriebsposition verfahren ist, vollständig aufgeheizt. The tube amplifier according to the invention is operated by operating the control element 610 switched on. After switching on the tube amplifier, the control elements are optionally available 610 - 640 out of the case 500 moved out. Subsequently, the enveloping elements 200 with the tubes located therein from the housing element 300 moved out. When the enveloping elements 200 the (vacuum) tubes are extended, then the lid 410 opened and the inlay 430 is moved from the rest position to the operating position, so that a located in the inlay headphones can be easily removed. During the switch-on process, the (vacuum) tubes are heated and are, after the inlay 430 moved to the operating position, fully heated.

Das Gehäuse 500 kann aus einem Naturstein wie beispielsweise einem Marmorblock gefertigt werden. The housing 500 can be made from a natural stone such as a marble block.

Der Röhrenverstärker gemäß der Erfindung weist 8 Röhren auf. The tube amplifier according to the invention has 8 tubes.

Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse 500 federnd gelagert, um die Mikrofonieempfindlichkeit der (Vakuum-)Röhren zu reduzieren. Damit kann eine Schwingungsentkoppelung erreicht werden. According to the invention, the housing 500 spring-mounted to reduce the microphone sensitivity of the (vacuum) tubes. This vibration decoupling can be achieved.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Bedienelement 610 als ein Volume-Knopf ausgestaltet sein. Bei Betätigung dieses Bedienelementes 610 wird der Verstärker eingeschaltet. Alternativ dazu kann dies über eine Fernbedienung erfolgen. Hierbei werden zunächst die vier Bedienelemente 610640 ausgefahren. Dies kann beispielsweise 6s benötigen. Das Ausfahren der Röhren dauert ca. 7s, d.h. die Röhren sind nach ca. 13s nach der Betätigung des Bedienelementes 610 ausgefahren. Das Öffnen des Deckels dauert ca. 12s, d.h. der Deckel ist ca. 25s nach Betätigung des Bedienelementes 610 ausgefahren. Das Anheben des Inlays erfolgt gleichzeitig zum Öffnen des Deckels. Anschließend können die weiteren Bedienelemente 620640 automatisch in eine Wunschposition verdreht werden. Dies kann beispielsweise 4s benötigen. Der gesamte Einschaltvorgang kann somit ca. 29s benötigen, d.h. das Gerät ist nach 29s nach Einschalten betriebsbereit. Eine genaue Einhaltung dieser Zeitintervalle ist jedoch nicht erforderlich, für jedes Zeitintervall kann eine Abweichung von +/– 50% vorhanden sein. Gemäß der Erfindung wird die gesamte Einschaltzeitdauer von beispielsweise 29s verwendet, um die Röhren aufzuheizen, so dass die Röhren sich nach dem Einschaltvorgang im Betriebszustand befinden. According to one aspect of the present invention, the operating element 610 be designed as a volume button. Upon actuation of this control element 610 the amplifier is switched on. Alternatively, this can be done via a remote control. Here are the first four controls 610 - 640 extended. This may, for example, require 6s. The extension of the tubes takes about 7s, ie the tubes are after about 13s after the operation of the control element 610 extended. The opening of the lid lasts approx. 12s, ie the lid is approx. 25s after actuation of the operating element 610 extended. Lifting the inlay is done at the same time to open the lid. Subsequently, the other controls 620 - 640 automatically be turned into a desired position. This may, for example, require 4s. The entire switch-on process may therefore take about 29 seconds, ie the device is ready for operation after 29 seconds after switching on. However, it is not necessary to strictly adhere to these time intervals; there may be a deviation of +/- 50% for each time interval. According to the invention, the total turn-on time of, for example, 29 seconds is used to heat the tubes so that the tubes are in the operating state after the turn-on operation.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Bedienelement 610 als ein Volume- und Einschaltknopf und die Bedienelemente 620640 als ein Input-Select-Knopf, als Cross-Feed-Knopf und als Output-Knopf ausgestaltet. Damit ist das Bedienelement 620 ein Input-Select-Knopf und kann beispielsweise 5 Stellungen aufweisen, nämlich „Blanced analog Input“, „Unbalanced analog Input“, „USB-Input (digital)“, „Coaxial-Input (digital)“ und „Optischer Input (digital)“. Das Bedienelement 630 (der zweite Knopf) weist 3 Stellungen auf, nämlich „off“, „low“ und „high“. „Cross Feed“ bedeutet, dass die beiden Signale (z.B. stereo L und R) jeweils mit verringerter Lautstärke in das Signal für das jeweils andere Ohr hinzugemischt werden. Auf diese Weise wird der Höreindruck erzeugt, der sich beim Anhören eines Stereosignals über Lautsprecher ergeben würde. According to one aspect of the present invention, the operating element 610 as a volume and power button and the controls 620 - 640 configured as an input select button, as a cross-feed button and as an output button. This is the operating element 620 For example, an input select button may have 5 positions, namely "Blended analog input", "Unbalanced analog input", "USB input (digital)", "Coaxial input (digital)" and "Optical Input (digital) ". The operating element 630 (the second button) has 3 positions, namely "off", "low" and "high". "Cross Feed" means that the two signals (eg stereo L and R) are mixed into the signal for the other ear at a reduced volume. In this way, the auditory impression that would arise when listening to a stereo signal through speakers.

Das Bedienelement 640 stellt dann das Bedienelement für den „Output“ dar und kann 3 Stellungen aufweisen, nämlich „Kopfhörer (Standardbetrieb)“, „Mute (Ausgabe unterdrücken)“ und „Line (Es wird nur der Verstärker verwendet und sein Signal wird über eine hinten am Gehäuse angebrachte Buchse ausgegeben. Dies kann z.B. einer Lautsprecheranlage zugeführt werden. Der Hörer wird dann nicht genutzt.)“. The operating element 640 then represents the "Output" control and can have 3 positions, namely "Headphone (Standard)", "Mute (Output Suppress)" and "Line (Only the amplifier is used and its signal is transmitted to the back of the case This can eg be supplied to a public address system, the handset will not be used.) ".

Um den Verstärker auszuschalten, kann der Nutzer im Betrieb auf das Bedienelement 610 (Volume-Knopf) oder auf die Fernbedienung drücken. Dann werden alle Elemente (Bedienelemente, Röhren, Inlay und Deckel) wieder in ihre Ruheposition zurückgefahren. Die Bedienelemente können dabei in eine Standardeinstellung verfahren werden, so dass sie im ausgeschalteten Zustand immer an der gleichen Stelle stehen. Der Verstärker kann eine Speicherfunktion aufweisen. Hierbei wird der zuletzt gewählte Betriebszustand für die 4 Bedienelemente 610640 gespeichert und nach einem erneuten Einschalten werden alle 4 Bedienelemente in die zuletzt gewählte Position gebracht. To turn off the amplifier, the user can operate on the control element 610 (Volume knob) or press the remote control. Then all elements (controls, tubes, inlay and lid) are moved back to their rest position. The controls can be moved to a standard setting, so that they are always in the same position when switched off. The amplifier may have a memory function. This is the last selected operating state for the 4 controls 610 - 640 stored and after a restart, all 4 controls are brought into the last selected position.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Bedienelemente 620640, d.h. die kleineren Drehknöpfe, jeweils Raststellungen für die beschriebenen Funktionen auf. Bei direkter Bedienung dieser Knöpfe sollen die Raststellungen haptisch erfassbar sein. Daher ist ein Mechanismus mit einer Feder vorgesehen, die eine kugelförmige Oberfläche bei den Rastpositionen in dafür vorgesehene Vertiefungen drückt. Wird stattdessen von der Fernbedienung aus eine andere Stellung gewählt, so kann die neue Position des Bedienelementes ohne hörbares Rasten in eine neue Betriebsposition gefahren bzw. verfahren werden. Neben einem Motor zum Drehen des jeweiligen Bedienelementes ist deshalb die Feder mit einem elektrischen Rücknahme-Mechanismus versehen. Die kugelförmige Oberfläche wird dadurch aus der Vertiefung herausgezogen, dann wird das Bedienelement von dem Motor in eine neue Position gedreht und dann der Rücknahme-Mechanismus deaktiviert, so dass die Feder die kugelförmige Oberfläche dann in die zur neuen Position gehörige Vertiefung drückt. According to one aspect of the present invention, the controls 620 - 640 , ie the smaller knobs, each detent positions for the functions described. With direct operation of these buttons, the detent positions should be detectable haptic. Therefore, a mechanism is provided with a spring which presses a spherical surface at the locking positions in recesses provided for this purpose. If a different position is selected instead from the remote control, the new position of the operating element can be moved or moved to a new operating position without audible detents. In addition to a motor for rotating the respective control element, therefore, the spring is provided with an electric return mechanism. The spherical surface is thereby pulled out of the recess, then the operating element is rotated by the motor to a new position and then deactivated the return mechanism, so that the spring then presses the spherical surface in the recess belonging to the new position.

9 zeigt eine schematische Darstellung eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers gemäß der Erfindung. Der Röhrenverstärker weist ein Gehäuse 500, eine Bodenfläche 550 mit Füßen 551, mit mindestens zwei Federn 560 auf, welche das Gehäuse 500 tragen. Somit ist das Gehäuse 500 federnd gelagert. Die Federn tragen das schwere Gehäuse 500 (z.B. im Wesentlichen aus Marmor). Ein Stoß an einen Tisch oder eine Fläche führt dann zu einer kurzen Auslenkung der Federn. Das Gehäuse wird seine Position während der großen Masse aber kaum verändern, so dass Erschütterungen der Unterlage zu einer sehr viel geringeren Auslenkung des Gehäuses führen. Das Gehäuse weist einen Röhrengehäuseabschnitt 300 mit einer Mehrzahl von Röhren auf (diese Röhren sind mikrofonieanfällig). Durch die Verwendung der Federn 560 wird somit ein weiterer Erschütterungsschutz vorgesehen, der eine Reduzierung von Störungen am Ausgangssignal sicher stellen kann. 9 shows a schematic representation of a hi-fi audio tube amplifier according to the invention. The tube amplifier has a housing 500 , a floor area 550 with feet 551 , with at least two springs 560 on which the case 500 wear. Thus, the housing 500 spring-mounted. The springs carry the heavy housing 500 (eg essentially marble). A shock to a table or a surface then leads to a short deflection of the springs. However, the housing will hardly change its position during the large mass, so that vibrations of the base lead to a much smaller deflection of the housing. The housing has a tube housing section 300 with a plurality of tubes (these tubes are micro-susceptible). By using the springs 560 Thus, a further vibration protection is provided, which can ensure a reduction of interference on the output signal.

10 zeigt eine schematische Darstellung eines HiFi-Audio-Röhrenverstärkers 10 gemäß der Erfindung. Der HiFi-Röhrenverstärker 10 weist ein Gehäuse 300 mit einer Mehrzahl von (Vakuum-)Röhren 100 zur Verstärkung des Audiosignals auf. Um jede Vakuum-Röhre 100 ist eine Hülleinheit 200 vorgesehen. Die Hülleinheit 200 weist einen zylinderförmigen Mantel 240 aus Glas oder Quarz, einen Deckel 210 z. B. aus Metall sowie an seinem offenen Ende eine Befestigungseinheit 220 zur Befestigung der Hülleinheit 200 an einem Gehäuse 300 des Verstärkers auf. Die Befestigungseinheit 220 kann einen Schraubverschluss oder einen Bajonettverschluss darstellen. Optional kann eine Dichtung 230 im Bereich der Befestigungseinheit 220 vorgesehen werden. 10 shows a schematic representation of a hi-fi audio tube amplifier 10 according to the invention. The hi-fi tube amplifier 10 has a housing 300 with a plurality of (vacuum) tubes 100 to amplify the audio signal. To every vacuum tube 100 is a shell unit 200 intended. The shell unit 200 has a cylindrical shell 240 made of glass or quartz, a lid 210 z. B. metal and at its open end a fastening unit 220 for fastening the casing unit 200 on a housing 300 of the amplifier. The fastening unit 220 can be a screw cap or a bayonet lock. Optionally, a seal 230 in the area of the fastening unit 220 be provided.

Damit ist die Vakuum-Röhre 100 komplett an drei Seiten von der Hülleinheit 200 umgeben. Wenn die Hülleinheit 200 mittels der Befestigungseinheit 220 in oder an dem Gehäuse befestigt ist, dann ist die Röhre 100 staubdicht innerhalb der Hülleinheit 200 verschlossen. This is the vacuum tube 100 completely on three sides of the cover unit 200 surround. When the hull unit 200 by means of the fastening unit 220 is fixed in or on the housing, then the tube 100 Dustproof inside the cover unit 200 locked.

11 zeigt eine Explosionszeichnung einer Röhre und einer Hülleinheit gemäß der Erfindung. Die Röhre 100 weist einen Röhrensockel 110 auf und wird auf einer Platine in dem Gehäuse 300 des Audioverstärkers befestigt. Über der Röhre 100 wird eine Hülleinheit 200 platziert. Die Hülleinheit 200 weist einen zylindrischen Mantel 240 aus Quarz oder Glas und einen Deckel 110 beispielsweise aus Metall auf. Ferner weist die Hülleinheit 200 eine Befestigungseinheit 220 auf, welche in einer Bajonetteinheit 310 in dem Gehäuse befestigt werden kann. 11 shows an exploded view of a tube and a casing unit according to the invention. The tube 100 has a tube socket 110 on and on a circuit board in the case 300 attached to the audio amplifier. Above the tube 100 becomes a shell unit 200 placed. The shell unit 200 has a cylindrical shell 240 made of quartz or glass and a lid 110 for example, made of metal. Furthermore, the casing unit 200 a fixing unit 220 on which in a bayonet unit 310 can be mounted in the housing.

Die Erfindung betrifft einen Audioverstärker, insbesondere einen Kopfhörerverstärker mit einer Mehrzahl von Röhren als Teil der Verstärkerschaltung. Mittels der Hülleinheit 200 können die Röhren vor Umgebungsschall abgeschirmt werden, um Störungen durch Mikrofonie zu reduzieren. The invention relates to an audio amplifier, in particular a headphone amplifier with a plurality of tubes as part of the amplifier circuit. By means of the hull unit 200 For example, the tubes can be shielded from ambient noise to reduce microphone noise.

Optional kann der Deckel 210 auf dem Mantel 240 verklebt werden. Optionally, the lid 210 on the coat 240 be glued.

Der Deckel 210 dient dabei als Kühleinheit, um Wärme, welche durch den Betrieb der Röhre innerhalb der Hülleinheit 200 entsteht, abzuleiten. The lid 210 serves as a cooling unit to heat, which by the operation of the tube within the casing unit 200 arises, deduce.

Durch die Hülleinheit können die mechanischen Erschütterungen der Röhre, welche durch Umgebungsgeräusche bedingt werden, erheblich reduziert werden. By the casing unit, the mechanical vibrations of the tube, which are caused by ambient noise, can be significantly reduced.

12A bis 12F zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Kopfhörers gemäß der Erfindung. Der Kopfhörer 700 kann beispielsweise zusammen mit dem HiFi-Audio-Röhrenverstärker nach einem der 1 bis 11 verwendet werden. Insbesondere kann der Kopfhörer 700 in dem Inlay 430 platziert werden. Der Kopfhörer 700 weist einen Kopfbügel 710 mit zwei Gabeln 711 an seinen Enden auf, welche zur Aufnahme der Ohrmuschelgehäuse 720 dient. An den Ohrmuschelgehäusen ist eine Kühleinheit 730 beispielsweise in Form von Kühlrippen 731 vorgesehen. Das Material, aus welchem die Ohrmuschelgehäuse 720 hergestellt wird, ist Aluminium. Vorzugsweise ist das Ohrmuschelgehäuse inklusive der Kühlrippen aus einem Stück Aluminium gefertigt. 12A to 12F show respectively different views of a headphone according to the invention. The headphone 700 can, for example, together with the hi-fi audio tube amplifier to one of 1 to 11 be used. In particular, the headphone 700 in the inlay 430 to be placed. The headphone 700 has a headband 710 with two forks 711 at its ends, which for receiving the auricle housing 720 serves. At the auricle housings is a cooling unit 730 for example in the form of cooling fins 731 intended. The material from which the auricle housing 720 is made of aluminum. Preferably, the auricle housing including the cooling fins is made of one piece of aluminum.

Wie beispielsweise in 12C zu sehen, erstreckt sich die Kühleinheit 730 mit den Kühlrippen 731 im Wesentlichen an einer Seite der Ohrmuschel 720. Such as in 12C to see, extends the cooling unit 730 with the cooling fins 731 essentially on one side of the auricle 720 ,

Wie in 12E zu sehen, ist das Ohrmuschelgehäuse 720 an einer Seite 721 schmaler als an der gegenüberliegenden Seite 722, an welcher die Kühleinheit 730 mit den Kühlrippen 731 vorgesehen ist. Somit kann auch ein sich innerhalb des Ohrmuschelgehäuses 720 befindlicher Wandler schräg angeordnet sein. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, weil der schräg angestellte Wandler dann parallel zu der Ohrmuschel ist. As in 12E to see is the auricle housing 720 on one side 721 narrower than on the opposite side 722 at which the cooling unit 730 with the cooling fins 731 is provided. Thus, also within the auricle housing 720 located transducer to be arranged obliquely. This is advantageous, for example, because the obliquely placed transducer is then parallel to the auricle.

In dem Gehäuse der Ohrmuschel kann ein elektrostatischer Gegentaktwandler mit integriertem Verstärker vorgesehen sein. Die Kühleinheit 730 dient dazu, die am Hörer entstehende Abwärme nach außen abzuführen. In the housing of the auricle, an electrostatic push-pull converter with integrated amplifier can be provided. The cooling unit 730 serves to dissipate the heat generated at the listener to the outside.

Der elektrostatische Gegentaktwandler kann eine durch eine angelegte Polarisationsspannung elektrisch aufgeladene Membran, zwei von hochverstärkten Signalspannungen beaufschlage Gegenelektroden aufweisen, zwischen denen die Membran schwingungsfähig gelagert ist. Die Gegenelektroden werden von hochverstärkten Signalspannungen beaufschlagt. Ferner kann durch eine Stromversorgung betriebener Hochspannungsverstärker für die an den beiden Gegenelektroden wirksam werdenden hochverstärkten Signalspannungen vorgesehen sein. Der Hochspannungsverstärker kann in dem Kopfhörer integriert sein. Die Gegenelektroden können aus Keramik hergestellt sein, um Resonanzen oder Eigenschwingungen zu reduzieren, so dass wenige Verzerrungen auftreten. The electrostatic push-pull converter may have a membrane electrically charged by an applied polarization voltage, two counterelectrodes acted upon by highly amplified signal voltages, between which the membrane is mounted so that it can oscillate. The counter electrodes are acted upon by highly amplified signal voltages. Furthermore, high voltage amplifiers operated by a power supply can be provided for the highly amplified signal voltages which become effective at the two counterelectrodes. The high voltage amplifier may be integrated in the headphone. The counter electrodes may be made of ceramic to reduce resonances or natural oscillations, so that few distortions occur.

Der Schallwandler gemäß der Erfindung kann beispielsweise einem Schallwandler entsprechen, der in DE 43 29 991 B4 beschrieben worden ist. The sound transducer according to the invention may for example correspond to a sound transducer, which in DE 43 29 991 B4 has been described.

Die über die Kühleinheit 730 abzuführende Leistung ist pro Ohrmuschel kleiner als 1 Watt, beispielsweise 0,4 Watt. Die dafür vorgesehenen Kühlkörper 731 sind für eine derart geringe Leistung zwar überdimensioniert, aber somit kann eine Erwärmung der Ohrmuschel oder der Kühleinheit soweit vermieden werden, dass diese Erwärmung nicht spürbar ist. The over the cooling unit 730 dissipated power per ear is less than 1 watt, for example, 0.4 watts. The heat sinks provided for this purpose 731 Although oversized for such a low power, but thus heating of the auricle or the cooling unit can be avoided so far that this warming is not noticeable.

Gemäß der Erfindung sind die Schallwandler in dem Ohrmuschelgehäuse 720 derart angeordnet, dass sie in etwa parallel zu einer Ohrmuschel eines Hörers sind, wenn der Kopfhörer auf die Ohren des Hörers platziert wird. Damit ergibt sich hinter den Ohren ein breiterer Bereich 722 als vor den Ohren 721 (wenn der Nutzer den Kopfhörer trägt). Die Kühleinheit 730 wird insbesondere in dem breiteren Bereich 722 vorgesehen. According to the invention, the sound transducers are in the auricle housing 720 arranged such that they are approximately parallel to an earpiece of a listener, when the earphone is placed on the ears of the listener. This results in a wider area behind the ears 722 as in front of the ears 721 (if the user wears the headphones). The cooling unit 730 especially in the broader field 722 intended.

13A zeigt eine schematische Darstellung des Hörers von 12A bis 12F. Die Ohrmuschel 720 kann sich rotatorisch um die Achsen A und B bewegen. Um die Achse A kann die Ohrmuschel zusammen mit der Gabel 711 verschwenkt werden. Die Ohrmuschel ist an den Enden der Gabel 711 drehbar um die Achse B befestigt. 13A shows a schematic representation of the listener of 12A to 12F , The auricle 720 can rotate about axes A and B Around the axis A can the auricle together with the fork 711 be pivoted. The auricle is at the ends of the fork 711 rotatably mounted about the axis B.

13B zeigt eine Detailansicht einer Aufhängung 740 der Gabel 711 an dem Kopfbügel 710. Hierzu wird eine Feder 741 vorgesehen, deren Enden in Löcher eines Kunststoffteils 743 platziert sind. Der Federdraht 741 wird zwischen vier Domen 742 eingeklemmt. Wirkt ein Drehmoment zwischen den Bügelendstücken des Kopfbügels und den Gabeln, so wird die Feder 741 gespannt, der Kopfhörer wird auf den Kopf gesetzt und passt sich an die Kopfform an. Wenn jedoch kein äußeres Drehmoment zwischen Kopfbügel und Ohrmuschel wirkt, entspannt sich die Feder und zieht die Muschel wieder in eine Mittelstellung. Gemäß der Erfindung wird somit vorgesehen, dass die Ohrmuscheln 720 sich in einer Mittelstellung befinden, wenn der Kopfhörer nicht getragen wird. Ferner können Klappergeräusche der Ohrmuscheln in den Rotationsanschlägen vermieden werden. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Ohrmuschel um die Achsen A und B sind bei +/– 10° bis +/– 20° eingeschränkt. Die Rückstellung der Ohrmuschel in die Mittelposition wird durch die Feder 741 realisiert. 13B shows a detailed view of a suspension 740 the fork 711 on the headband 710 , This is a spring 741 provided, the ends of which are in holes of a plastic part 743 are placed. The spring wire 741 will be between four domes 742 trapped. Actuates a torque between the temple end pieces of the headband and the forks, so the spring 741 strained, the headset is turned upside down and adapts to the head shape. However, if there is no external torque between the headband and the auricle, the spring relaxes and pulls the shell back into a middle position. According to the invention it is thus provided that the auricles 720 are in a middle position when the headset is not worn. Furthermore, rattling noises of the earpieces can be avoided in the rotation stops. The rotation or pivoting movement of the auricle about the axes A and B are limited at +/- 10 ° to +/- 20 °. The provision of the auricle in the middle position is determined by the spring 741 realized.

13C zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der Ohrmuschel 720 und der Gabel 711, wobei die Ohrmuschel um die Achse B verschwenkbar ist. In 13C ist ein vergrößerter Ausschnitt gezeigt, wobei insbesondere die Federeinheit 750 gezeigt ist. Die Federeinheit 750 weist einen Federdraht 752, eine Gabelachse 753 und zwei Befestigungsmöglichkeiten 751 in der Muschel auf. In der Gabelachse 753 ist ein Loch 753a vorgesehen, durch welcher der Federdraht 752 geführt werden kann, so dass die Enden des Federdrahts 752 in den Befestigungseinheiten 751 an der Ohrmuschel befestigt werden können. Der Federdraht 752 ist insbesondere als ein gerader Federstab vorgesehen, der durch die Gabelachse 753 geschoben wird. Bei einer Drehbewegung der Muschel aus der Mittelstellung heraus wird die Feder 752 gespannt. Wenn jedoch keine Kraft auf die Muschel von außen einwirkt, bringt die Feder 752 die Ohrmuschel 720 wieder in eine Mittelstellung. 13C shows a schematic representation of a part of the auricle 720 and the fork 711 . wherein the auricle is pivotable about the axis B. In 13C an enlarged section is shown, in particular the spring unit 750 is shown. The spring unit 750 has a spring wire 752 , a fork axle 753 and two mounting options 751 in the shell. In the fork axle 753 is a hole 753a provided by which the spring wire 752 can be performed so that the ends of the spring wire 752 in the fastening units 751 can be attached to the auricle. The spring wire 752 is especially provided as a straight spring bar, which through the fork axis 753 is pushed. During a rotary movement of the shell from the center position out the spring 752 curious; excited. However, if no force acts on the shell from the outside, brings the spring 752 the auricle 720 back to a middle position.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4329991 B4 [0068] DE 4329991 B4 [0068]

Claims (12)

HiFi-Audio-Verstärker (1000), mit einem Gehäuse (500) und einer an dem Gehäuse (500) integrierten Aufbewahrungsbox (400) für einen Kopfhöher (700), wobei die Aufbewahrungsbox (400) einen Deckel (410) und ein hochfahrbares Inlay (430) zur Aufnahme des Kopfhörers (700) aufweist, wobei das Inlay durch Öffnen des Deckels freigebbar ist. HiFi audio amplifier ( 1000 ), with a housing ( 500 ) and one on the housing ( 500 ) integrated storage box ( 400 ) for a headphone ( 700 ), the storage box ( 400 ) a lid ( 410 ) and a lift-up inlay ( 430 ) for recording the headphones ( 700 ), wherein the inlay is releasable by opening the lid. HiFi-Audio-Verstärker nach Anspruch 1, ferner mit einem Röhrengehäuseabschnitt (300), wobei der Röhrengehäuseabschnitt (300) eine Mehrzahl von Röhren (100) aufweist. A hi-fi audio amplifier according to claim 1, further comprising a tube housing section ( 300 ), wherein the tubular housing section ( 300 ) a plurality of tubes ( 100 ) having. HiFi-Audio-Verstärker (1000) nach Anspruch 2, ferner mit mindestens einem Bedienelement (610 bis 640) zum Ein- und Ausschalten des Verstärkers (1000), wobei beim Einschalten des Verstärkers (1000) das mindestens eine Bedienelement (610640) aus dem Gehäuse (500) herausfährt, die mindestens eine Röhre (100) aus dem Röhrengehäuseabschnitt herausfährt, der Deckel (410) geöffnet wird und das Inlay (430) hochgefahren wird. HiFi audio amplifier ( 1000 ) according to claim 2, further comprising at least one operating element ( 610 to 640 ) to turn the amplifier on and off ( 1000 ), when switching on the amplifier ( 1000 ) the at least one operating element ( 610 - 640 ) out of the housing ( 500 ), which has at least one tube ( 100 ) moves out of the tube housing section, the lid ( 410 ) and the inlay ( 430 ) is raised. HiFi-Audio-Verstärker (1000) nach Anspruch 3, wobei zuerst das mindestens eine Bedienelement (610640) aus dem Gehäuse (500) herausfährt, dann die mindestens eine Röhre (100) aus dem Röhrengehäuseabschnitt herausfährt, und das Inlay (430) hochgefahren wird, wenn der Deckel (410) geöffnet wird. HiFi audio amplifier ( 1000 ) according to claim 3, wherein first the at least one operating element ( 610 - 640 ) out of the housing ( 500 ), then the at least one tube ( 100 ) moves out of the tube housing section, and the inlay ( 430 ) is raised when the lid ( 410 ) is opened. HiFi-Audio-Verstärker (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckel (410) durchsichtig ist und einen UV-Schutz aufweist. HiFi audio amplifier ( 1000 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the lid ( 410 ) is transparent and has UV protection. HiFi-Audio-Verstärker (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufbewahrungsbox (400) in ihrem Inneren eine Anschlussbuchseneinheit (440) zur Aufnahme eines Steckers eines Kopfhörers (700) aufweist, wobei die Anschlussbuchseneinheit (440) nicht verfahrbar ist. HiFi audio amplifier ( 1000 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the storage box ( 400 ) in its interior a socket unit ( 440 ) for receiving a plug of a headphone ( 700 ), wherein the connection socket unit ( 440 ) is not movable. HiFi-Audio-Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Mehrzahl von Röhren (100) zur Verstärkung von Audiosignalen, und einer Mehrzahl von Hülleinheiten (200), welche die Röhren (100) an drei Seiten umgeben. HiFi audio amplifier according to one of claims 1 to 6, comprising a plurality of tubes ( 100 ) for amplifying audio signals, and a plurality of envelope units ( 200 ), which the tubes ( 100 ) surrounded on three sides. HiFi-Audio-Verstärker nach Anspruch 7, wobei die Hülleinheiten (200) einen zylinderförmigen Mantel (240) aus Glas oder Quarz, einen Deckel (210) aus Metall, und eine Befestigungseinheit (220) zur Befestigung der Hülleinheit (200) in oder an einem Gehäuse (300) des HiFi-Audio-Verstärkers (10) aufweisen. A hi-fi audio amplifier according to claim 7, wherein the envelope units ( 200 ) a cylindrical shell ( 240 ) made of glass or quartz, a lid ( 210 ) made of metal, and a fastening unit ( 220 ) for fastening the casing unit ( 200 ) in or on a housing ( 300 ) of the hi-fi audio amplifier ( 10 ) exhibit. HiFi-Audio-Verstärker nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit einem Dichtring (230) im Bereich der Befestigungseinheit (220) der Hülleinheit (200). HiFi audio amplifier according to claim 7 or 8, further comprising a sealing ring ( 230 ) in the area of the fastening unit ( 220 ) of the casing unit ( 200 ). Kopfhörer für einen HiFi-Audio-Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Kopfbügel (710) mit zwei Gabeln (711), zwei Ohrmuschelgehäusen (720), welche jeweils an einer der Gabeln (711) befestigt sind, zwei elektrostatischen Wandlern, welche jeweils in den Ohrmuschelgehäusen (720) vorgesehen sind, und mindestens einer Kühleinheit (730) außen an mindestens einem der Ohrmuschelgehäuse (720) zum Abführen von Abwärme des elektrostatischen Wandlers. Headphone for a hi-fi audio amplifier according to one of claims 1 to 9, with a headband ( 710 ) with two forks ( 711 ), two auricle housings ( 720 ), which are each attached to one of the forks ( 711 ), two electrostatic transducers, each in the auricle housings ( 720 ) are provided, and at least one cooling unit ( 730 ) outside at least one of the auricle housing ( 720 ) for removing waste heat of the electrostatic transducer. Kopfhörer für einen HiFi-Audio-Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Kopfbügel (710) mit zwei Gabeln (711), zwei Ohrmuschelgehäusen (720), welche jeweils an einer der Gabeln (711) befestigt sind, wobei die Gabeln (711) um eine erste Drehachse (A) an den Enden des Kopfbügels (710) drehbar gelagert sind, und einer ersten Federeinheit (740) zum Zurückführen der Ohrmuschelgehäuse (720) in eine Mittelstellung, wobei die erste Federeinheit (740) einen Federdraht (741), dessen Enden an Halteelementen (743) an der Gabel (710) gehalten werden, und vier Domen (742) aufweist, welche jeweils einen Teil des Federdrahtes (741) einklemmen. Headphone for a hi-fi audio amplifier according to one of claims 1 to 9, with a headband ( 710 ) with two forks ( 711 ), two auricle housings ( 720 ), which are each attached to one of the forks ( 711 ), the forks ( 711 ) about a first axis of rotation (A) at the ends of the headband ( 710 ) are rotatably mounted, and a first spring unit ( 740 ) for returning the auricle housing ( 720 ) in a middle position, wherein the first spring unit ( 740 ) a spring wire ( 741 ), whose ends are attached to holding elements ( 743 ) on the fork ( 710 ) and four domes ( 742 ), which in each case a part of the spring wire ( 741 ). Kopfhörer für einen HiFi-Audio-Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Kopfbügel (710) mit zwei Gabeln (711), zwei Ohrmuschelgehäusen (720), welche jeweils an einer der Gabeln (711) befestigt sind und um eine zweite Drehachse (B) drehbar gelagert sind, und einer zweiten Federeinheit (750) im Bereich der zweiten Drehachse (B) zum Zurückführen der Ohrmuschelgehäuse (720) in eine Mittelstellung, wobei die zweite Federeinheit (750) einen Federdraht (752) aufweist, dessen Enden jeweils an einer Befestigungseinheit (751) an dem Ohrmuschelgehäuse (720) befestigt sind und der durch eine Öffnung (753a) in einer Gabelachseinheit (753) geführt ist. Headphone for a hi-fi audio amplifier according to one of claims 1 to 9, with a headband ( 710 ) with two forks ( 711 ), two auricle housings ( 720 ), which are each attached to one of the forks ( 711 ) are mounted and about a second axis of rotation (B) are rotatably mounted, and a second spring unit ( 750 ) in the region of the second axis of rotation (B) for returning the auricle housing ( 720 ) in a middle position, wherein the second spring unit ( 750 ) a spring wire ( 752 ), whose ends are each attached to a fixing unit ( 751 ) on the auricle housing ( 720 ) and which pass through an opening ( 753a ) in a fork axle unit ( 753 ) is guided.
DE202015009417.1U 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier Active DE202015009417U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009417.1U DE202015009417U1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009417.1U DE202015009417U1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier
DE102015118820.1A DE102015118820A1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009417U1 true DE202015009417U1 (en) 2017-07-07

Family

ID=57226971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118820.1A Pending DE102015118820A1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier
DE202015009417.1U Active DE202015009417U1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118820.1A Pending DE102015118820A1 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Hi-Fi audio tube amplifier

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015118820A1 (en)
WO (1) WO2017076860A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329991B4 (en) 1993-09-04 2005-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphones with electrostatic push-pull converter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705950A (en) * 1996-02-15 1998-01-06 Butler; Brent K. Hybrid solid state/vacuum tube audio amplifier
JP4222479B2 (en) * 2003-09-19 2009-02-12 パナソニック株式会社 Headphone device
JP4165902B1 (en) * 2008-04-11 2008-10-15 元章 清水 Master volume
US10219066B2 (en) * 2013-09-23 2019-02-26 Plantronics, Inc. Interchangeable wearing modes for a headset

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329991B4 (en) 1993-09-04 2005-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphones with electrostatic push-pull converter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076860A1 (en) 2017-05-11
DE102015118820A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007809A1 (en) Speaker device
DE102010004312A1 (en) Speaker and system for active noise cancellation
DE102019108423A1 (en) Loudspeaker box and speakers
DE102017128117A1 (en) Modular hearing aid
DE102017105767A1 (en) Earphones with separate microphones for binaural recordings and to telephone
EP0117487A1 (en) Television apparatus with an internal bass speaker
DE202015009417U1 (en) Hi-Fi audio tube amplifier
DE102006003830B4 (en) Ambient lighting device
US2812382A (en) High fidelity amplifying apparatus
DE2461322A1 (en) SPEAKER UNIT
DE4422500A1 (en) Decorative column for accommodating a subwoofer system
EP0987922A2 (en) Multi-resonant panel
EP2280556B1 (en) Speaker
DE102014207945A1 (en) receiver
DE102005005759A1 (en) Surround sound headphones with maximum listening frequency boost
WO2021013306A1 (en) Electrodynamic loudspeaker set
EP1142448B1 (en) Motor vehicle audio system
DE3926535C2 (en)
DE102022103596A1 (en) earpiece
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE3242722A1 (en) Loudspeaker enclosure
DE102021101516B4 (en) microphone setup
DE2902819B1 (en) Loudspeaker arrangement and circuit for generating surround sound
EP1142445A2 (en) Low-frequency diaphragm speaker
DE2829589A1 (en) Loudspeaker array for high quality sound reproduction - has number of electrodynamic speakers distributed over surface of baffle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SONOVA CONSUMER HEARING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 30900 WEDEMARK, DE

Owner name: SENNHEISER CONSUMER AUDIO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 30900 WEDEMARK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SONOVA CONSUMER HEARING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENNHEISER CONSUMER AUDIO GMBH, 30900 WEDEMARK, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years