DE202015009185U1 - Rohrbündelwärmetauscher - Google Patents

Rohrbündelwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202015009185U1
DE202015009185U1 DE202015009185.7U DE202015009185U DE202015009185U1 DE 202015009185 U1 DE202015009185 U1 DE 202015009185U1 DE 202015009185 U DE202015009185 U DE 202015009185U DE 202015009185 U1 DE202015009185 U1 DE 202015009185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
heat exchange
subsequent
exchange tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009185.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015009185.7U priority Critical patent/DE202015009185U1/de
Publication of DE202015009185U1 publication Critical patent/DE202015009185U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/30Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohrbündelwärmetauscher, der aus einem Mantel, der mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Heizmediums versehen ist, aus Deckeln mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Wärmetauschermediums und einem Bündel von Wärmetauschröhren besteht, die in Vertiefungen von Rohrböden fixiert sind, die aus einer Innen- und nachfolgenden Lochplatte mit einem Dichtungsmaterial dazwischen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrboden mit mindestens einer zusätzlichen, nachfolgenden Lochplatte ausgestattet ist, dass der Mantel mit Innenausnehmungen an Stirnflächen ausgeführt ist, dass die Innen- und nachfolgenden Platten der Rohrböden mit Deckeln in Ausnehmungen des Mantels eingespannt sind und dass die Wärmetauscherröhren mit Bandagen ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung ist im Bereich der Wärmeenergiewirtschaft einsetzbar, und zwar in Rohrbündelwärmetauschern für einen Wärmeaustausch von flüssigen und gasförmigen Medien in der Energie-, Gas- und Chemieindustrie und anderen Industriezweigen.
  • Es sind Rohrbündelwärmetauscher mit verschiedenen Rohrbefestigungsarten in Rohrböden bekannt, aber die Befestigungsart jedes Rohrs im Einzelnen mit Hilfe einer Stopfbuchsenabdichtung ist nicht allgemein verbreitet, da sie kompliziert und teuer ist und die Röhre in einem dichten Bündel nicht verbinden kann (vgl. J. I. Dytnerskyi "Prozessy i apparaty chimitscheskoj technologii" M, Chimija, 1995, Tschast' 1, S. 334–339).
  • Ein Nachteil von bekannten Wärmetauschern mit Rohrböden ist ein hoher Aufwand bei der Rohrbefestigung in diesen Rohrböden und die Notwendigkeit der Kompensation von Temperaturspannungen. Infolge der Unmöglichkeit der Verkleinerung der Rohrteilung ist der Durchgangsquerschnitt des Rohrzwischenraums 2–3 mal größer als der Durchgangsquerschnitt in den Röhren. Deswegen ist die Geschwindigkeit des Wärmeübertragers bei gleichen Wärmeträgerdurchsätzen, die gleiche Formarten haben, niedriger, und die Wärmedurchgangszahlen sind auf der Oberfläche des Rohrzwischenraums nicht groß, was die Wärmedurchgangszahl im Gerät senkt. Für die Steigerung der Wärmedurchgangszahl in bekannten Wärmetauschern erhöht man die Geschwindigkeit des Wärmeübertragers im Rohrzwischenraum durch Quer- und Längswände, die keine wesentlichen Ergebnisse bringen, weil Wände den Durchfließwiderstand ebenso erhöhen und Totzonen im Rohrzwischenraum bilden.
  • Bekannt ist auch ein Rohrbündelwärmetauscher, dessen Rohrböden mit einem polymeren Klebfüllstoff gebündelt werden und Ringe an den Wärmetauschröhren zum Schutz vor deren Durchsenkung bei Ausführung von Geräten mit einer größeren Länge haben. Eine solche Ausführungsart des Wärmetauschers erlaubt, die Werte des Wärmetausches bei der Senkung von Massenwerten und Hauptabmessungen durch Verwendung von profilierten, besonders dünnwandigen Wärmetauschröhren in einem dichten Bündel zu erhöhen (Patent RF Nr. 2038890, IPK B21D 53/06, 1995).
  • Dieser bekannte Wärmetauscher ist aber für hohe Nenngrößen nicht ausbaufähig. Er kann nicht für Medien mit hohen thermodynamischen Belastungen verwendet werden, die Rohrböden zerstören können, die mit einem polymeren Klebfüllstoff gebündelt werden. Der Wärmetauscher hat eine wesentlich größere lineare Wärmeausdehnungszahl als die Metalle, die bei der Herstellung von Wärmetauschröhren und Gehäusen verwendet werden. Außerdem verlieren die polymeren Stoffe bei der Temperaturerhöhung die Stärke, indem sie erweichen, und Ringe an den Wärmetauschröhren für den Schutz vor deren Durchsenkung erhöhen den Durchflusswiderstand. Ein wesentlicher Nachteil dieses Wärmetauschers ist die Unmöglichkeit einer Zerlegung des Bündels in einzelne Wärmetauschröhren für deren Ersatz oder Reinigung von Innen- und Außenrohroberflächen.
  • Am ähnlichsten dem angebotenen Wärmetauscher nach technischen Werten ist ein Rohrbündelwärmetauscher, der als Prototyp ausgewählt wurde und einen Zylindermantel mit Stutzen für den Ein- und Ausgang des Wärmeübertragers, einen Deckel mit Stutzen für den Ein- und Ausgang des Heizmediums und ein Bündel von Wärmetauschröhren hat. Die Wärmetauschröhren sind in Öffnungen von Rohrböden fixiert, die aus einer Innen- und nachträglichen Lochplatte mit einem wärmefesten Dichtungsmittel dazwischen bestehen und die zwischen Deckeln und dem Mantel eingespannt sind. In der nachfolgenden Platte jedes Rohrbodens sind zusätzliche Vertiefungen ausgeführt, die sich unter den Rohrlöchern befinden. Bei der Montage dieses bekannten Wärmetauschers füllt das Dichtungsmittel die Lücken zwischen den Platten, den Röhren und dem Mantel aus. Dabei bilden die Überschüsse des Dichtungsmittels, die durch zusätzliche Öffnungen durchfließen, Niete, die die Platten der Rohrböden zusätzlich verbinden (Urheberschein UdSSR Nr. 1758381, IPK F28D 7/00, 1992).
  • Die Nachteile des ausgewählten Prototyps sind zusätzliche Löcher in den nachfolgenden Platten für Niete, die den Rohrzwischenraum wesentlich dadurch vergrößern, dass sie nicht erlauben, die Wärmetauschröhren dicht zu bündeln und somit die Massenwerte und die Hauptabmessungen erhöhen. Außerdem erschweren die angegebenen Niete die Demontage des bekannten Wärmetauschers in Teile für deren Ersatz oder Reinigung der Innen- und Außenoberflächen.
  • Die CH 303792 A beschreibt einen Wärmetauscher mit einem zylinderförmigen Gehäuse und einem Rohrbündel. Das Rohrbündel oder die Rohre werden mit einem Drahtwickel versehen, um den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Die EP 1491 842 A2 offenbart einen Wärmetauscher, der ein zylinderförmiges Gehäuse aufweist, das beiderseits mit Deckeln abgeschlossen ist und ein Rohrbündel aufnimmt. Die Rohre des Rohrbündels sind unter Abdichtung in Bodenplatten festgelegt. Auf die Bodenplatte ist eine zweite Platte, eine Halteplatte, und auf dieser eine dritte Platte, eine Abdichtungsplatte, aufgesetzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rohrbündelwärmetauscher ohne Durchmesser- und Längenbegrenzungen zu entwickeln mit einer festen und zuverlässigen Befestigung der Wärmetauschröhren sowohl im Bündel als auch in Rohrböden, die die Verwendung von verfügbaren Arten der Wärmeaustauschintensivierung und der Durchflusswiderstandsabnahme bei der Verkleinerung von Massen- und Gewichtswerten und eine Verbesserung der Reparierbarkeit ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies ist dadurch erreicht, dass jeder Rohrboden im Rohrbündelwärmetauscher aus einem Mantel, der mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Heizmediums versehen ist, aus Deckeln mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Wärmetauschermediums und aus einem Bündel von Wärmetauschröhren besteht, die in Öffnungen von Rohrböden fixiert sind, die aus einer Innen- und nachfolgenden Lochplatte mit einem Dichtungsmaterial dazwischen bestehen. Nach der Erfindung ist jeder Rohrboden mit mindestens einer zusätzlichen nachfolgenden Lochplatte ausgestattet und der Mantel mit Innenausnehmungen an Stirnflächen ausgeführt. Die Innen- und nachfolgenden Platten der Rohrböden sind durch Deckel in Ausnehmungen des Mantels eingespannt, und die Wärmetauschröhren sind mit Bandagen versehen.
  • Die gestellte Aufgabe lässt sich auch dadurch lösen, dass Rohrlöcher der nachfolgenden Platte des Rohrbodens an der Seite des Stutzens für den Ausgang des Heizmediums mit einem Durchmesser ausgeführt sein können, der gleich dem Innendurchmesser der Wärmetauschröhre ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass Bandagen der Wärmetauschröhren in Form einer spiralen Drahtwicklung ausgeführt sein können.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass die Wärmetauschröhren mit einem Bügel oder Wickeldraht gebündelt sein können.
  • Die gestellte Aufgabe lässt sich auch dadurch lösen, dass der Mantel an die Stutzen für den Ein- und Ausgang des Wärmeübertragers ausgedehnt wird und in der erweiterten Zone mit Ausnehmung ausgeführt sein kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass der Mantel die Form eines sechseckigen Prismas haben kann.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen eines Rohrbündelwärmetauschers näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen angebotenen Rohrbündelwärmetauscher und
  • 2 eine Variante des angebotenen Rohrbündelwärmetauschers mit einem erweiterten Mantel.
  • Der angebotene Rohrbündelwärmetauscher hat einen Mantel 1, der mit Stutzen 2, 3 für den Ein- und Ausgang des Wärmeträgers versehen und mit Innenausnehmungen 4 an Stirnflächen ausgeführt ist, einen Deckel 5 mit Stutzen 6, 7 für den Ein- und Ausgang des Heizmediums und ein Bündel von Wärmetauschröhren 8, die in Vertiefungen von Rohrböden fixiert sind, die aus einer Innen- und nachfolgenden Lochplatte 9, 10 mit einem Dichtmaterial 11 dazwischen bestehen. Die Innen- und nachfolgenden Platten 9, 10 von Rohrböden sind mit Deckeln 5 in Ausnehmung 4 des Mantels 1 eingespannt, und die Wärmetauschröhren 8 sind mit Bandagen versehen. Die Wärmetauschröhren 8 der nachfolgenden Platte 10 des Rohrbodens können an der Seite des Stutzens 7 für den Ausgang des Heizmediums mit einem Durchmesser ausgeführt sein, der gleich dem Innendurchmesser der Wärmetauschröhre 8 ist. Somit mündet die Wärmetauschröhre 8 in eine nachfolgende Lochplatte 10, was ihr Ausrutschen aus den Rohrböden unter Wirkung von Kräften in axialer Richtung vom Eingang zum Ausgang ausschließt, die durch den Durchflusswiderstand in den Wärmetauschröhren und den Druckunterschied zwischen dem Ein- und Ausgang bedingt sind. Die Bandagen der Wärmetauschröhren 8 können in Form eines Spiraldrahtwickels 12 (2) ausgeführt sein, der den Durchfluss zwischen den Röhren wirbeln, die fixierte Lücke zwischen den Röhren einstellen und die Reibung der Wärmetauschröhren 8 ausschließen lässt. Die Wärmetauschröhren 8 können durch Bügel (nicht dargestellt) oder einen Wickeldraht 13 gebündelt werden, der sie fest und zuverlässig in einem Bündel befestigt, was eine Durchsenkung und Vibration der Wärmetauschröhren 8 ausschließt und den Verzicht auf Stützen und Trennwände ermöglicht und dadurch den Durchflusswiderstand mit dem realisierbaren reinen Gegenstrom von Wärmetauschmedien bei höheren Geschwindigkeiten senken kann. In der Variante für die Senkung der Einzeldurchflusswiderstände und eine Ausschließung der Bildung von Totzonen kann der Mantel 1 an den Stutzen 2, 3 für den Ein- und Ausgang des Wärmeübertragers ausgedehnt und in der erweiterten Zone 14 mit einer Ausnehmung 4 ausgeführt werden und die Form eines sechseckigen Prismas (nicht dargestellt) für ein dichteres Rohrbündel haben.
  • Bei der Montage des angebotenen Wärmetauschers wird ein Rohrbündel 8 in den Mantel 1 eingesetzt. Danach wird eine Innenlochplatte 9 an der Seite des Eingangs des Heizmediums in die Ausnehmung 4 eingeschoben. Dabei werden die Wärmetauschröhren 8 in Vertiefungen der Innenlochplatte 9 durchgezogen. Auf die Innenlochplatte 9 wird ein Dichtungsmaterial 11 aufgelegt, das den Raum zwischen den Wärmetauschröhren 8 und dem Mantel 1 auffüllt. Danach wird eine nachfolgende Lochplatte 10 in die Ausnehmung 4 eingeschoben. Dabei werden die Wärmetauschröhren 8 in die Vertiefungen der nachfolgenden Lochplatte 10 durchgezogen. Auf die nachfolgende Lochplatte 10 wird ebenfalls Dichtungsmaterial 11 aufgelegt. Für die Erhöhung der Abdichtungszuverlässigkeit von hocherhitzten Wärmetauschermedien bei großen Druckdifferenzen wird mindestens eine zusätzliche nachfolgende Lochplatte 10 in die Ausnehmung 4 eingeschoben. Dabei werden die Wärmetauschröhren 8 ebenfalls in die Vertiefungen der zusätzlichen nachfolgenden Lochplatte 10 durchgezogen. Somit wird die Steigerung von Druckdifferenzen zwischen den hocherhitzten Wärmetauschermedien durch eine einfache Vergrößerung der Zahl von nachfolgenden Lochplatten 10 zuverlässig gelöst. Der zusammengebaute Stopfbuchsenrohrboden wird nachher durch den Deckel 2 eingeklemmt. Unter Druck füllen die Überschüsse des Dichtungsmaterials 11 die Lücken zwischen den Wärmetauschröhren 8, den Lochplatten 9, 10, den Böden und dem Mantel 1 auf. Analog dazu wird der Rohrboden an der Seite des Ausgangs des Heizmediums aus dem Rohrraum mit einer kleineren Öffnungsweite in der nachfolgenden Lochplatte 10 bis hin zu den Innendurchmessern der Wärmetauschröhren 8 montiert.
  • Der zu beschreibende Wärmetauscher funktioniert auf folgende Weise:
    Der Wärmeübertrager wird über den Stutzen 2 in den Mantel 1 herangeführt, füllt den Rohrzwischenraum auf und wird durch den Stutzen 3 herausgeführt. Durch den Stutzen 6 im Deckel 5 wird das Heizmedium zugeführt, das durch den Stutzen 7 herausgeführt wird. Demzufolge wird der Wärmeaustausch des Wärmeübertragers und des Mediums verwirklicht.
  • Zwecks Verwendung von verfügbaren Methoden der Wärmetauschintensivierung unter Beachtung von physikochemischen Eigenschaften der Wärmetauschermedien ermöglicht die Ausführung des Rohrbündelwärmetauschers gemäß der Erfindung Folgendes:
    • – beliebige Stoffe für die Herstellung von Wärmetauschröhren zu benutzen, sowohl metallische als auch nicht metallische;
    • – Wärmetauschröhren mit beliebigem Durchmesser und beliebiger Wandstärke zu verwenden. Es ist bekannt, dass je kleiner der Rohrdurchmesser und die Wandstärke sindm, desto höher der Nutzungsgrad der Masse und des Volumens des Wärmetauschers ist;
    • – sowohl Glattröhre als auch Wellröhre (Faltenröhre) zu verwenden;
    • – Wärmetauschröhren jeder Form sowie mit der Rollung von Kreis- und Spiralnuten zu verwenden, die Durchflüsse auf der Innen- und Außenrohroberfläche wirbeln, die den Wärmeaustausch intensivieren;
    • – den Durchflusswiderstand zu senken, indem man auf Quer- und Längswände verzichtet;
    • – die Reparierbarkeit mit der Möglichkeit einer kompletten Demontage in einzelne Wärmetauschröhren und Teile für deren Ersatz oder der Reinigung von Innen- und Außenoberflächen zu verbessern;
    • – auf die Verblockung mit parallelen und seriell-parallelen Schaltungen von Routen einzelner Rohrbündelwärmetauscher bei einer fehlenden Wärmetauschoberfläche für große Wärmeströme oder bei großen Druckverlusten zu verzichten, weil der vorliegende Rohrbündelwärmetauscher keine Längen- und Durchmesserbegrenzungen und demzufolge keine Größenbegrenzung für die Wärmeströme bei geringen Druckverlusten hat.
  • Die Erfindungsrealisierung wird somit erlauben, eine erforderliche Reparierbarkeit sowie eine Einfachheit und eine Zuverlässigkeit des Wärmetauschers zu gewährleisten, ohne dabei die Verwendung von etablierten Methoden der Wärmetauschintensivierung ohne eine schnellere Erhöhung des Durchflusswiderstands zu begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 303792 A [0008]
    • EP 1491842 A2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. I. Dytnerskyi ”Prozessy i apparaty chimitscheskoj technologii” M, Chimija, 1995, Tschast' 1, S. 334–339 [0002]

Claims (6)

  1. Rohrbündelwärmetauscher, der aus einem Mantel, der mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Heizmediums versehen ist, aus Deckeln mit einem Stutzen für den Ein- und Ausgang des Wärmetauschermediums und einem Bündel von Wärmetauschröhren besteht, die in Vertiefungen von Rohrböden fixiert sind, die aus einer Innen- und nachfolgenden Lochplatte mit einem Dichtungsmaterial dazwischen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrboden mit mindestens einer zusätzlichen, nachfolgenden Lochplatte ausgestattet ist, dass der Mantel mit Innenausnehmungen an Stirnflächen ausgeführt ist, dass die Innen- und nachfolgenden Platten der Rohrböden mit Deckeln in Ausnehmungen des Mantels eingespannt sind und dass die Wärmetauscherröhren mit Bandagen ausgestattet sind.
  2. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmetauschröhren der nachfolgenden Platte des Rohrbodens seitens des Stutzens für den Ausgang des Wärmetauschermediums mit einem Durchmesser ausgeführt sind, der gleich dem Innendurchmesser der Wärmetauschröhre ist.
  3. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bandagen der Wärmetauschröhren in Form einer spiralen Drahtwicklung ausgeführt sind.
  4. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschröhren durch Bügel oder einen Wickeldraht gebündelt sind.
  5. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel an Stutzen für den Ein- und Ausgang des Heizmediums erweitert und in der erweiterten Zone mit einer Ausnehmung ausgeführt ist.
  6. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er sich durch die Form eines sechseckigen Prismas unterscheidet.
DE202015009185.7U 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmetauscher Expired - Lifetime DE202015009185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009185.7U DE202015009185U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009185.7U DE202015009185U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmetauscher
DE102015114130.2A DE102015114130A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009185U1 true DE202015009185U1 (de) 2016-11-11

Family

ID=59381999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009185.7U Expired - Lifetime DE202015009185U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmetauscher
DE102015114130.2A Withdrawn DE102015114130A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmeaustauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114130.2A Withdrawn DE102015114130A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Rohrbündelwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009185U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206201A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Abgasrückführkühler für eine Brennkraftmaschine
CN114608359A (zh) * 2022-03-11 2022-06-10 河南恒天久大实业有限公司 一种具有复合管板的换热器
CN117387402A (zh) * 2023-10-30 2024-01-12 杭州杭氧换热设备有限公司 间隔式蒸汽再生加热器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001548A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Sgl Carbon Se Rohrbündelwärmeaustauscher sowie Rohrboden und Verfahren zum Abdichten desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303792A (de) 1949-09-19 1954-12-15 Svenska Maskinverken Ab Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern sowie mittels dieses Verfahrens hergestellter Wärmeaustauscher.
EP1491842A2 (de) 2003-06-24 2004-12-29 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Rohrbündelwärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708696A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Deggendorfer Werft Eisenbau Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher
FR2744205B1 (fr) * 1996-01-26 1998-04-17 Anjou Piscine Service Echangeur de chaleur et machine pour le montage d'un tel echangeur
US7854254B2 (en) * 2005-10-03 2010-12-21 Taper-Lok Corporation Systems and methods for making seals in heat exchangers
RU2543094C1 (ru) * 2013-12-24 2015-02-27 Петр Михайлович Трофимов Кожухотрубный теплообменник

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303792A (de) 1949-09-19 1954-12-15 Svenska Maskinverken Ab Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern sowie mittels dieses Verfahrens hergestellter Wärmeaustauscher.
EP1491842A2 (de) 2003-06-24 2004-12-29 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Rohrbündelwärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. I. Dytnerskyi "Prozessy i apparaty chimitscheskoj technologii" M, Chimija, 1995, Tschast' 1, S. 334–339

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206201A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Abgasrückführkühler für eine Brennkraftmaschine
US10415515B2 (en) 2016-10-13 2019-09-17 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
CN114608359A (zh) * 2022-03-11 2022-06-10 河南恒天久大实业有限公司 一种具有复合管板的换热器
CN114608359B (zh) * 2022-03-11 2024-03-26 河南恒天久大实业有限公司 一种具有复合管板的换热器
CN117387402A (zh) * 2023-10-30 2024-01-12 杭州杭氧换热设备有限公司 间隔式蒸汽再生加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114130A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009185U1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
EP1938036A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager
WO2013139507A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE202007017283U1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE102012013755A1 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2013092601A2 (de) Modularer wärmetauscher
DE102012222019A1 (de) Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter Bauweise
EP1985956B1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE102007027517B4 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
EP2085732A1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
WO2019201720A1 (de) Wärmetauscherelement, wärmetauschermodul und wärmetauschersystem
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
EP3006887B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE8337506U1 (de) Wärmeaustauscher aus thermoplastischen fluoreszierten Werkstoffen
DE102012010837A1 (de) Wärmeübertrager mit Vorkammern in mehrgängigen Prozessverfahren
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
EP3430342A1 (de) Vollflächige verbindung von wärmeübertragerblöcken durch hydraulisches aufweiten von rohren zwischen profilen
DE102006038982B4 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Latentwärme von Abgasen
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher
DE19501467C2 (de) Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
DE102014213088A1 (de) Flachrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years