DE202015008781U1 - Mülltonne mit Wiegeachse - Google Patents

Mülltonne mit Wiegeachse Download PDF

Info

Publication number
DE202015008781U1
DE202015008781U1 DE202015008781.7U DE202015008781U DE202015008781U1 DE 202015008781 U1 DE202015008781 U1 DE 202015008781U1 DE 202015008781 U DE202015008781 U DE 202015008781U DE 202015008781 U1 DE202015008781 U1 DE 202015008781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage bin
garbage
communication device
sensor
weight measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008781.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority to DE202015008781.7U priority Critical patent/DE202015008781U1/de
Priority to EP16189607.1A priority patent/EP3184467A1/de
Publication of DE202015008781U1 publication Critical patent/DE202015008781U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Mülltonne (1) mit einem Sensor (2) zur Gewichtsmessung und mit einer Kommunikationseinrichtung (3) zur Übertragung der vom Sensor (2) gemessenen Werte an eine externe Kommunikationseinrichtung (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mülltonne mit wenigstens einem Sensor zur Gewichtsmessung und mit wenigstens einer Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der vom Sensor gemessenen Werte an wenigstens eine externe Kommunikationseinrichtung.
  • Zur Abfallsammlung wird bekanntermaßen der anfallende Abfall in Haushalten oder in Betrieben in Mülltonnen gesammelt und zu festgelegten Zeiten zur Abholung in den Mülltonnen bereitgestellt bzw. von Mitarbeitern des entsprechenden Entsorgungsunternehmens zu einem Abfallsammelfahrzeug (ASF) gebracht und in das ASF eingebracht.
  • Das ASF nimmt dabei den Inhalt der entleerten Mülltonnen in einem Sammelbehälter auf und verpresst ihn darin. Dadurch wird der eingesammelte Müll möglichst platzsparend gelagert und es kann eine möglichst große Menge Müll in einer Sammeltour des ASF eingesammelt werden. Problematisch bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist dabei, dass das Abfallsammelfahrzeug in der Regel mit einer verhältnismäßig großen Kraft bzw. verhältnismäßig häufig den eingesammelten Abfall verpresst und dabei nicht berücksichtigt, ob in der aktuellen Sammeltour nicht beispielsweise eine geringere Kraft bzw. weniger häufiges Verpressen zum Komprimieren des gesamten in der Sammeltour anfallenden Abfalls hinreichend wäre. Hiermit werden unter Umständen übermäßig große Kräfte bzw. zu häufige Pressvorgänge zum Verpressen des Mülls eingesetzt, was mit einem entsprechend nachteilig hohen Energieverbrauch einhergeht. Für eine bessere Planung der Sammeltour des ASF bzw. die dabei durchzuführenden Verpressvorgänge wäre es daher wünschenswert, die Masse des bereitgestellten bzw. abzuholenden Abfalls im Voraus zu kennen. Dadurch könnte bereits zu Beginn einer Sammeltour der für die Gesamtmasse erforderliche Einsatz des Verdichtungsmechanismus optimal energiesparend und materialschonend eingestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mülltonne bereitzustellen, die das Gewicht des in ihr enthaltenen Abfalls ermittelt und beispielsweise an eine Einsatzzentrale des Entsorgungsunternehmens oder einen anderen sinnvollen Empfänger senden kann, so dass der Einsatz des Verdichtermechanismus des ASF optimal auf die bei einer Sammeltour anfallende Abfallmenge eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mülltonne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, mit wenigstens einem Sensor zur Gewichtsmessung bzw. mit wenigstens einem Gewichtsmessungssensor und mit wenigstens einer Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der vom Sensor gemessenen Werte an eine externe Kommunikationseinrichtung. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Sensor muss dabei lediglich mittelbar oder unmittelbar das Gewicht des in der Mülltonne befindlichen Abfalls messen zu können. Er kann in oder an der Mülltonne vorgesehen sein und ggf. mittels entsprechender Einrichtungen das Gewicht des Abfalls und/oder der gesamten Mülltonne samt Abfall erfassen. Entsprechende Sensoren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass der Fachmann ohne Weiteres einen passenden Sensor zur Ausführung der Erfindung auswählen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Mülltonne zur Gewichtsmessung während eines Bewegens der Mülltonnen und/oder während einer Schräglage der Mülltonne ausgelegt ist. Zum Erkennen einer Schräglage oder eines Bewegens der Mülltonne können entsprechend zusätzliche Sensoren vorgesehen sein. Erfolgt die Gewichtsmessung während eines Bewegens der Mülltonnen so kann dies beispielsweise während des Bewegens der Mülltonne von einem Stellplatz zu einem Abholplatz beispielsweise am Straßenrand erfolgen. Damit wäre sichergestellt, dass die Gewichtsmessung dann erfolgt, wenn die Mülltonne kurz vor der Entleerung bzw. maximal gefüllt ist. Entsprechendes gilt für die Gewichtsmessung während einer Schräglage der Mülltonne. Bekannte Mülltonnen sind dazu ausgelegt, in einem stationären Zustand vertikal angeordnet zu sein, während sie zum Verfahren bzw. Bewegen in eine Schräglage gebracht werden können und dann beispielsweise über zwei Rollen abgerollt werden. Daher ermöglicht die Gewichtsmessung während einer Schräglage der Mülltonne wie auch die Gewichtsmessung während eines Bewegens der Mülltonne eine Erfassung des Mülltonnengewichts kurz vor der Entleerung der Mülltonne bzw. in einem maximal gefüllten Zustand der Mülltonne.
  • Es ist denkbar, dass die Mülltonne wenigstens zwei Räder und/oder wenigstens eine Achse umfasst, und/oder dass ein Energiespeicher vorgesehen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann dabei vorgesehen sein, dass der Sensor an der Achse vorgesehen ist. Der Sensor kann dabei die Biegung der Achse erfassen, welcher direkt abhängig vom Gewicht der Mülltonne und damit von der Menge des darin befindlichen Mülls ist. Wird der Sensor dabei so beispielsweise an der Achse angeordnet, dass er bei einer Drehung der Achse während des Verfahrens der Mülltonne der achsentypischen zyklischen Belastung der Achse ausgesetzt ist, so kann der gleiche Sensor, der zur Gewichtsmessung verwendet wird auch zur insbesondere gleichzeitigen Erfassung der Drehung der Achse genutzt werden. Damit kann vorteilhaft die Verwendung mehrerer unabhängiger Sensoren zur Messung des Gewichts und zur Feststellung des Verfahrens der Mülltonne oder einer Schräglage der Mülltonne mit den damit einhergehenden Kostennachteilen entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann dabei vorgesehen sein, dass der Sensor einen Dehnungsmessstreifen umfasst. Dieser kann beispielsweise auf die Oberfläche der Achse angebracht werden, insbesondere in einem axial mittleren Bereich der Achse und dazu eingerichtet sein, das Gewicht der Mülltonne in Abhängigkeit von der Durchbiegung der Achse zu ermitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass eine Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung des Sensors und/oder der Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist. In besonders bevorzugter Ausführung kann die Energieversorgungseinrichtung dabei einen Generator umfassen, der mit den Rädern der Mülltonne zur Energieumwandlung gekoppelt ist. Damit kann die Mülltonne unabhängig von äußeren Energiequellen betrieben werden, indem die Räder der Mülltonne in Drehung versetzt werden, was wiederum den Generator dreht und zur Stromerzeugung führt. Dies ist beispielsweise beim Verfahren der Mülltonne zum Abholplatz der Fall. Da wie oben geschildert die Mülltonne in der Regel in einem gefüllten Zustand zum Abholplatz verfahren wird, kann so auch sichergestellt werden, dass die Gewichtsmessung in einem möglichst maximal gefüllten Zustand der Mülltonne erfolgt und somit möglichst genaue bzw. aktuelle Informationen über den Füllstand der Mülltonne übermittelt werden. Zur genaueren Erfassung des Füllstands der Mülltonne kann daher bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung Daten während oder nach der Energieumwandlung des Generators überträgt und/oder dass die Kommunikationseinrichtung Daten während oder vor dem Annähern eines Abfallsammelfahrzeugs an die Mülltonne überträgt. Damit kann möglichst einfach sichergestellt werden, dass das Abfallsammelfahrzeug korrekte bzw. aktuelle Informationen zu den Füllständen der von ihm eingesammelten Mülltonnen erhält. Die Kommunikationseinrichtung der Mülltonne kann hierbei Informationen darüber empfangen oder enthalten, wann sich ein Abfallsammelfahrzeug zur Entleerung der Mülltonne nähert. Die Kommunikationseinrichtung kann hierzu entsprechende Datenspeicher und/oder Regler umfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung Daten an die externe Kommunikationseinrichtung wenigstens einer zweiten Mülltonne überträgt. Damit können mehrere Mülltonnen miteinander kommunizieren und ein entsprechendes Kommunikationsnetz bilden, wodurch insbesondere in Gebieten mit großer Mülltonnendichte die Kommunikation zwischen den einzelnen Mülltonnen bzw. anderen sinnvollen Empfängern vereinfacht ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile sind anhand der einzelnen 1 dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt dabei eine Mülltonne 1 mit einem Sensor 2 zur Gewichtsmessung und mit einer Kommunikationseinrichtung 3 zur Übertragung der vom Sensor 2 gemessenen Werte an eine nicht gezeigte externe Kommunikationseinrichtung 6, welche an einer anderen Mülltonne, einem Abfallsammelfahrzeug oder einem sonstigen externe Objekt vorgesehen sein kann. Der sich aus der Gewichtsmessung ergebende Wert kann über die externe Kommunikationseinrichtung 6 oder auch direkt von der Kommunikationseinrichtung 2 an eine dazu geeignete Empfangsstelle beispielsweise bei einem Entsorgungsunternehmen gesendet werden. Die Verbindung kann hierbei über Mobilfunk, CB-Funk, Bluetooth oder einen anderen drahtlosen Kommunikationsweg erfolgen.
  • Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die gemessenen Messwerte bzw. der gemessene Messwert auch an die jeweils örtlich nächstgelegene bzw. nahestehende Mülltonne 1 übermittelt werden. Dazu können die Mülltonnen 1 nach Art eines elektronischen Schwarms organisiert sein, indem die Bereitstellung der Daten von Mülltonne 1 zu Mülltonne 1 automatisch organisiert wird und indem nur eine Mülltonne 1 in diesem Schwarm alle gesammelten Messwerte an die Empfangsstelle des Entsorgungsunternehmens sendet.
  • Zur Energieversorgung der elektronischen Einrichtungen an den einzelnen Mülltonnen 1 kann an einem oder mehreren der Räder 11 der Mülltonne 1 eine Energieversorgungseinrichtung 4 mit einem Dynamo bzw. einem Generator 5 vorgesehen sein, der jede Drehbewegung des Rades 11 bzw. der Räder 11 zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzt. Zusätzlich kann auch ein geeigneter Energiespeicher z. B. ein Kondensator vorgesehen sein.
  • Die Daten bzw. Messwerte können entweder selbständig übertragen werden, wenn die Mülltonne 1 bewegt worden ist und dadurch ausreichend Energie verfügbar ist oder die Daten können auch zu einem günstigen Zeitpunkt von der Empfangsstelle angefordert werden.

Claims (9)

  1. Mülltonne (1) mit einem Sensor (2) zur Gewichtsmessung und mit einer Kommunikationseinrichtung (3) zur Übertragung der vom Sensor (2) gemessenen Werte an eine externe Kommunikationseinrichtung (6).
  2. Mülltonne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülltonne (1) zur Gewichtsmessung während eines Bewegens der Mülltonne (1) und/oder während einer Schräglage der Mülltonne (1) ausgelegt ist.
  3. Mülltonne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülltonne (1) wenigstens zwei Räder (11) und/oder wenigstens eine Achse (12) umfasst, und/oder dass ein Energiespeicher (7) vorgesehen ist.
  4. Mülltonne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) an der Achse (12) vorgesehen ist.
  5. Mülltonne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) einen Dehnungsmessstreifen umfasst.
  6. Mülltonne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgungseinrichtung (4) zur Energieversorgung des Sensors (2) und/oder der Kommunikationseinrichtung (3) vorgesehen ist.
  7. Mülltonne (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (4) einen Generator (5) umfasst, der mit den Rädern (11) der Mülltonne (1) zur Energieumwandlung gekoppelt ist.
  8. Mülltonne (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) Daten während oder nach der Energieumwandlung des Generators (5) überträgt und/oder dass die Kommunikationseinrichtung (3) Daten während oder vor dem Annähern eines Abfallsammelfahrzeugs an die Mülltonne (1) überträgt.
  9. Mülltonne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (3) Daten an die externe Kommunikationseinrichtung (6) einer zweiten Mülltonne (1) überträgt.
DE202015008781.7U 2015-12-23 2015-12-23 Mülltonne mit Wiegeachse Expired - Lifetime DE202015008781U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008781.7U DE202015008781U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Mülltonne mit Wiegeachse
EP16189607.1A EP3184467A1 (de) 2015-12-23 2016-09-20 Mülltonne mit wiegeachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008781.7U DE202015008781U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Mülltonne mit Wiegeachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008781U1 true DE202015008781U1 (de) 2017-03-24

Family

ID=56979409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008781.7U Expired - Lifetime DE202015008781U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Mülltonne mit Wiegeachse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3184467A1 (de)
DE (1) DE202015008781U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045807A (zh) * 2017-12-31 2018-05-18 贵州大学 一种活动杆垃圾箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321754A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-23 Deutsche Aerospace Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE20210495U1 (de) * 2002-07-06 2003-11-20 Scheuermann Frank Einrichtung zur Identifikation und Ermittlung des Gewichts- und/oder Volumens des Inhalts von Sammelbehältern, wie Hausmülltonnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536318B4 (de) * 1995-09-29 2004-05-06 Pts Jena Gmbh Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter
DE19835762A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Meisener Nachrichtentechnik Gm Müllcontainer
ES2403682T3 (es) * 2010-04-13 2013-05-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Contenedor de residuos con transmisión de datos por radio a un vehículo de recogida de residuos
US10152737B2 (en) * 2014-04-25 2018-12-11 Vivint, Inc. Automated waste management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321754A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-23 Deutsche Aerospace Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE20210495U1 (de) * 2002-07-06 2003-11-20 Scheuermann Frank Einrichtung zur Identifikation und Ermittlung des Gewichts- und/oder Volumens des Inhalts von Sammelbehältern, wie Hausmülltonnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045807A (zh) * 2017-12-31 2018-05-18 贵州大学 一种活动杆垃圾箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3184467A1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321754C3 (de) Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007040340B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radelektronik, Radelektronik und Reifenkontrollsystem
EP3445607A1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102008012301A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Position eines Arbeitsarmes einer Arbeitsmaschine und Vorrichutng zur Durchführung des Verfahrens
DE102011011685B4 (de) Messvorrichtung zur Messung der Spannkraft einer Werkzeugspannvorrichtung
EP3187836A1 (de) Signallaufzeit-füllstandsensor mit langzeit-energiespeicher
DE202015008781U1 (de) Mülltonne mit Wiegeachse
EP2787330B1 (de) Wiegesystem und Verfahren zum Wiegen einer Ladung eines Kippsattelzugs
EP2456594B1 (de) Elektromechanisches fügemodul mit kraftaufnehmer
WO2021176137A1 (en) Electronic device, compacting device, waste management system and method for monitoring
EP2720009A1 (de) Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung
WO2017054810A2 (de) Sensorsatz für lager und lageranordnung
DE19604770A1 (de) Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
DE102004040407B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von maschinentechnischen Einrichtungen
WO2023186761A1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines füllstandes eines presscontainers, presscontainer, computerprogramm und computerlesbares medium
DE3929154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak
AT522384B1 (de) Arbeitsgerät und verfahren zur erfassung eines arbeitsgeräts
EP3670293A1 (de) System zum selbst-checkout
DE102021115999A1 (de) 3D Körperscanner zum Erstellen von 3D Körpermodellen
DE102012217318A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Ultraschallgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019007765B4 (de) Verfahren und System zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP3117190B1 (de) Transport von einsatzstoff einer hüttentechnischen anlage
DE102022118543A1 (de) Betonverdichtungssystem mit Rückmeldung über Verdichtungszustand
DE102013114726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Reifendruckkontrolleinrichtung
WO2023094147A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und weitergeben von sensorsignalen, elektronisches bremssystem, telematiksystem und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years