DE202015008621U1 - Führungselement - Google Patents

Führungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202015008621U1
DE202015008621U1 DE202015008621.7U DE202015008621U DE202015008621U1 DE 202015008621 U1 DE202015008621 U1 DE 202015008621U1 DE 202015008621 U DE202015008621 U DE 202015008621U DE 202015008621 U1 DE202015008621 U1 DE 202015008621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
shaped guide
element according
rod
drilling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008621.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREISAL GmbH
Original Assignee
STREISAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREISAL GmbH filed Critical STREISAL GmbH
Priority to DE202015008621.7U priority Critical patent/DE202015008621U1/de
Publication of DE202015008621U1 publication Critical patent/DE202015008621U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Stangenförmiges Führungselement zum vorzugsweise etwa vertikalen Einbau beispielsweise in befüllte oder teilbefüllte Mischbehälter, an dem bei Betrieb beispielsweise ein untergetauchtes Aggregat auf- und ab bewegt sowie um die Längsachse verschwenkt werden kann, mit einer Längsachse, die vorzugsweise von einem Profilrohr umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement am unteren Ende mit einem Bohrwerkzeug und am oberen Ende vorzugsweise zum Einbau mit einer Antriebseinrichtung drehfest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stangenförmiges, vorzugsweise annähernd vertikal einzubauendes Führungselement für Mischbehälter, beispielsweise Güllebehälter, Klärbecken oder Fermenter für Biogasanlagen, das unter anderem so gestaltet ist, dass es auch in befüllte oder teilbefüllte Behälter eingesetzt werden kann. Dadurch erübrigt sich das vollständige oder teilweise Entleeren mit meist erforderlichem nachfolgendem aufwändigem und zeitintensivem Reinigen, das durch den dadurch bedingten längeren Produktionsausfall zusätzlich mit hohen Kosten verbunden ist. Das Führungselement ist nach dem Einbau beispielsweise verwendbar zum Auf- und Abbewegen eines untergetaucht arbeitenden Aggregats wie z. B. eines Tauchrührwerks oder einer Tauchpumpe, an der dieses Aggregat in der Höhe verstellt und um die Längsachse des Führungselementes schwenkbar gehalten werden kann.
  • Stand der Technik
  • Solche Führungselemente sind bekannt. So wird beispielsweise in der DE 3941724 eine Mischeinrichtung beschrieben, die mit einem lotrecht auf dem Boden stehenden Führungsrohr ausgestattet und an dem das Rührwerk in der Höhe gleitend geführt ist, wobei das Führungselement mit einer massiven Bodenplatte fest verbunden ist, die auf dem Beckenboden aufliegt und nachträglich auch in befüllte Behälter eingesetzt werden kann. Diese Bodenplatte muss gewichtsbehaftet gestaltet sein, um ein Verschieben während des Betriebes durch Vibrationen und Schubkräfte zu verhindern. Der Nachteil dieser Ausführung ist die notwendigerweise große Dimension der Bodenplatte, die eine erhebliche dauerhafte Störung der Rührwerkströmung im bodennahen Bereich mit sich bringen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass solche groß dimensionierten Bodenplatten mit dem verbundenen Führungselement sehr sperrig und nur aufwändig einsetzbar sind.
  • Stand der Technik ist es auch, bei teilbefüllten Behältern um die Einbaustelle zur trockenen Montage eine Barriere zu errichten, die anschließend leer gesaugt oder gepumpt wird, um so eine annähernd trockene Montage des Bodenlagers für das Führungselement zu ermöglichen.
  • Bei befüllten Behältern ist weiterhin bekannt, diese Barriere als großes über den Flüssigkeitsspiegel ragendes Rohr auszubilden und vor der Montage des Bodenlagers leer zu saugen.
  • Nachteilig sind bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungen und insbesondere bei der Rohrausführung der beengte Raum und das Arbeiten unter Vollatemschutz für die Mitarbeiter. Das sperrige Rohr muss für diese Montage aufwendig zur Baustelle transportiert werden und ist nur mit einem großen Kran einsetzbar.
  • Weiters sind beispielsweise aus dem Bereich Güllebehälter Führungselemente zum Einbau in volle oder teilbefüllte Behälter bekannt, bei denen am unteren Ende ein einige cm langer zylindrischer Meißel mit einer Spitze am freien Ende angebracht ist. Das Führungselement, meistens als Vierkantschiene ausgebildet, wird durch eine am oberen Ende vorgesehene Schlagplatte durch abwechslungsweise schwere Hammerschläge und ständiges Weiterdrehen von Hand in den Beckenboden eingetrieben. Die Schiene kann dann in Arbeitsstellung um die vertikale Achse verschwenkt werden, der Meißel soll dann die durch das Rührwerk entstehenden Kräfte aufnehmen.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass die Länge und der Durchmesser des Meißels klein gehalten werden muss, um ein Eintreiben überhaupt zu ermöglichen. Dadurch können nur Tauchrührwerke geringerer Leistung eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass immer dann, wenn beim Einschlagen auf Bewehrung gestoßen wird, die Schiene aufwändig aus dem befüllten Becken herausgezogen und umgesetzt werden muss, bis eine entsprechende Stelle ohne Bewährung gefunden wird. Jetzt kann wieder neu mit dem Einschlagen begonnen werden, mit der nicht auszuschließenden Möglichkeit, nochmals wieder von vorne beginnen zu müssen.
  • Stand der Technik ist es auch, gegenständliche Führungselemente unter dem Flüssigkeitsspiegel mittels Taucher zu montieren. Da es sich bei den Flüssigkeiten häufig um Klärschlämme auf Kläranlagen, Substrate in Biogasfermentern usw. handelt, ist diese Montageart besonders aufwändig und schwierig, da die Sichtweiten meistens nicht einmal bis zur Hand des Tauchers reichen und die Montage deshalb oft nur durch Tasten und Fühlen erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Hinblick auf die zuvor genannten Nachteile verbessertes Führungselement bereitzustellen, das bei vollem oder teilbefüllten Behälter einfach und sicher eingebaut werden kann und später beim Regelbetrieb in der Lage ist, beispielsweise die Reaktionskräfte des Propellerschubes auch bei schweren Tauchrührwerken problemlos aufzunehmen. Ebenenfalls soll der Nachteil einer dauerhaften großflächigen Störung der Strömung im Bodenbereich, wie zuvor bei den bekannten Führungselementen mit Bodenplatte geschildert, vermieden werden.
  • Weiters soll die erfindungsgemäße Ausführung in der Lage sein, ein einfaches Einsetzen bei befülltem Behälter gerade auch bei stark bewehrtem Beton zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am unteren Ende des Führungselementes ein vorzugsweise wenigstens temporär drehfest mit diesem verbundenes Bohrwerkzeug angebracht ist, das beispielsweise mit einer Diamantkrone bestückt und über eine am oberen Führungsschienen-Ende kuppelbare Antriebseinheit motorisch angetrieben sich mühelos auch in bewehrten Stahl einarbeitet.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung ist zwischen dem Bohrwerkzeug und dem Führungselement eine Scheibe angeordnet, deren dem Behälterboden zugewandte Seite beispielsweise mit radialen Schaufeln bestückt ist, die eine radiale Schleuderwirkung auf die unterhalb der Scheibe befindliche Flüssigkeit bewirkt und vor der Auflage der Frässcheibe auf der Behältersohle Fremdkörper, die eine ebene Auflage verhindern könnten, aus dem Auflagebereich entfernt. Beim Auftreffen der Scheibe auf der Behältersohle dreht die Scheibe noch mit dem Führungselement mit und fräst mit den Kanten der radialen Schaufeln die Auflage eben. Nach dem vollständigen Aufliegen der Scheibe auf der eben gefrästen Betonsohle und dem Stillstand muss das Führungselement um seine Längsachse in späterer Arbeitsstellung auf der Oberseite der Scheibe gleitend in beide Richtungen um die Längsachse verschwenkt werden können. Dies wird lediglich durch eine Anschlagmitnahme der Frässcheibe ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im Nachfolgenden anhand der Figuren erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsachse des Führungselementes
    2
    Führungselement
    3
    Bohrwerkzeug
    4
    Behältersohle
    5
    Behälterwand
    6
    Obere Abstützung
    7
    Antriebseinheit
    8
    Spülwasserleitung
    9
    Bodenscheibe
    10
    Frässcheibe
    11
    Kernbohrer
    12
    Vollbohrer
    13
    Tauchrührwerk
    14
    Höhenverstelleinrichtung
    15
    Hilfskonsole
    16
    Drehdurchführung
    17
    Bohrkrone
    18
    Bohrspalt
    19
    Anschlag
    20
    Anschlagnut
    21
    Bohrernuten
    22
    unterer Abschluss des Führungselementes
  • Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen
  • Fig. 1
  • Die 1 zeigt ein Beispiel für die Verwendung nach dem Einbau als Führungselement für ein Tauchrührwerk mit dem Führungselement (2), der Längsachse des Führungselements (1), dem um die Längsachse schwenkbaren Tauchrührwerk (13), dem als Bodenlager dienenden Bohrwerkzeug (3), der Bodenscheibe (9), der Oberen Abstützung (6) mit der Höhenverstelleinrichtung (14).
  • Fig. 2
  • Die 2 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Führungselement (2) in der Einbauphase mit dem Bohrwerkzeug (3), der Hilfskonsole (15) mit der für den Einbau vorgesehenen Antriebseinheit (7), der Drehdurchführung (16) und der Spülwasserleitung (8).
  • Fig. 3
  • Die 3 zeigt im vergrößerten Maßstab eine mögliche Ausführung des Bohrwerkzeuges als Kernbohrer (11). Das Führungselement ist dabei von einer Drehdurchführung (16) für Spülwasser bis zur Bohrkrone (17) durchgängig hohl und ermöglicht das Ausspülen des Bohrkleins aus dem Bohrspalt (18), womit eine Blockierung des Bohrwerkzeugs verhindert wird.
  • Fig. 4
  • Die 4 zeigt in ebenfalls vergrößertem Maßstab eine weitere Ausführung des Bohrwerkzeugs als Vollbohrer (12), der vorzugsweise mit hartmetallbestückten Schneiden ausgeführt ist. Der Bohrerschaft verfügt über eine oder mehrere wendelförmige Nuten (21), die bis in den Hohlraum des Führungselementes reichen und den Spülwasserzutritt in den Bohrspalt (18) ermöglichen.
  • Fig. 5
  • Die 5 zeigt den Schnitt A-A durch den Vollbohrer im Bereich des unteren Abschlusses (22) des Führungselementes.
  • Fig. 6
  • Die 6 zeigt die Hauptansicht einer beispielhaften Ausgestaltung der Bodenscheibe und einer Anschlagmitnahme in vergrößerter Ansicht. In diesem Beispiel ist der Anschlag (19) als nach unten überstehender, fest mit dem Führungselement (2) verbundener Bolzen ausgeführt, der in eine meist nicht ganz umlaufende Anschlagnut (20) eingreift. Beim Bohren des Führungselementes steht der Anschlagbolzen am Umfangsende der Anschlagnut an und nimmt die Frässcheibe (10) in Drehrichtung mit. Nach dem Aufliegen der Frässcheibe auf dem Behälterboden kann das Führungselement mit der verbundenen Bodenscheibe (9) bei stillstehender Frässcheibe im Bereich der Anschlagnut zurück verschwenkt werden.
  • Fig. 7
  • Die 7 zeigt den Schnitt A-A aus der 6. Dargestellt ist die mit dem eigentlichen Führungselement (2) verbundene Bodenscheibe (9) mit dem Anschlag (19), der in der nicht ganz umlaufenden Anschlagnut (20) gleitet.
  • Fig. 8
  • Die 8 zeigt den Schnitt B-B aus der 6 mit einer möglichen Ausgestaltung der radialen Rippen der Frässcheibe (10).
  • Alle in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3941724 [0002]

Claims (9)

  1. Stangenförmiges Führungselement zum vorzugsweise etwa vertikalen Einbau beispielsweise in befüllte oder teilbefüllte Mischbehälter, an dem bei Betrieb beispielsweise ein untergetauchtes Aggregat auf- und ab bewegt sowie um die Längsachse verschwenkt werden kann, mit einer Längsachse, die vorzugsweise von einem Profilrohr umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement am unteren Ende mit einem Bohrwerkzeug und am oberen Ende vorzugsweise zum Einbau mit einer Antriebseinrichtung drehfest verbunden ist.
  2. Stangenförmiges Führungselement nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug als Bohrrohr mit einer am unteren Ende angebrachten diamantbestückten Bohrkrone ausgebildet ist.
  3. Stangenförmiges Führungselement nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement von der unteren Bohrkrone bis zum oberen Drehantrieb mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist.
  4. Stangenförmiges Führungselement nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die an das obere Ende kuppelbare Antriebseinheit mit einer hohlgebohrten Antriebswelle versehen ist, beispielsweise einem Flachgetriebe mit Hohlwelle.
  5. Stangenförmiges Führungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Hohlwelle eine Drehdurchführung vorgesehen ist, die einen Spülwasseranschluss zum Spülen des Bohrwerkzeugs ermöglicht.
  6. Stangenförmiges Führungselement nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug als Vollbohrer ausgeführt ist.
  7. Stangenförmiges Führungselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der um den Bohrerschaft wendelförmig verlaufenden Nuten freien Durchgang bis zum Hohlraum des Führungselementes aufweist.
  8. Stangenförmiges Führungselement nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Profilrohr, beispielsweise Vierkantrohr, ausgeführt ist.
  9. Stangenförmiges Führungselement nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement und dem Bohrwerkzeug eine Scheibe angeordnet ist, die auf der der Sohle zugewandten Seite mit annähernd radialen Schaufeln ausgestattet ist und die Mitnahme der Scheibe über mindestens einen Anschlag erfolgt, der ein zurückschwenken des Führungselementes um die vertikale Achse im Normalbetrieb ermöglicht.
DE202015008621.7U 2015-12-17 2015-12-17 Führungselement Active DE202015008621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008621.7U DE202015008621U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Führungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008621.7U DE202015008621U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Führungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008621U1 true DE202015008621U1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55486203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008621.7U Active DE202015008621U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Führungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008621U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941724A1 (de) 1989-01-11 1991-06-20 Flygt Pumpen Gmbh Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941724A1 (de) 1989-01-11 1991-06-20 Flygt Pumpen Gmbh Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657893A5 (de) In ein im felshaltigen gestein vorzutreibendes bohrloch absenkbare bohrvorrichtung und verwendung der bohrvorrichtung zur herstellung eines bohrloches.
EP2322724A1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE19621914C1 (de) Fermenter
EP2328676B1 (de) Rührwerksständer
EP2914709B1 (de) Fermenter einer biogasanlage
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
DE202015008621U1 (de) Führungselement
DE3931918A1 (de) Tauchruehrwerk
DE3941724C2 (de) Tauchmotorrührwerk für Misch- und Belebungsbecken
EP2461017A1 (de) Archimedische Wasserschraubenanlage und Aufstellungsverfahren
EP0819819A1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
CN113585230B (zh) 一种深层地基的处理方法及该方法形成的地基加固设备
DE2653791A1 (de) Vorrichtung fuer kreisfoermige behaelter
EP0123790A2 (de) Rührvorrichtung
DE3900630A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE3136345A1 (de) Ruehrwerk zum einbau in das schlamm-silo eines klaerwerkes
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE4112511A1 (de) Tauchmotorruehrwerk zum umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser in belebungsgraeben
CN215715129U (zh) 一种用于水环境污染防治服务的岸边拦污围挡
DE202006013508U1 (de) Auffangvorrichtung für Bohrabfälle
CN220166922U (zh) 一种水泥搅拌桩机喷搅装置
DE2156061A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Vorbohren von Löchern und Setzen von Pfählen
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
CN218933099U (zh) 一种软土地基用双轴搅拌桩
DE2847145C2 (de) Vorrichtung zum Klären, Lagern und Abfördern von mineralischen Schlamm, insbesondere von Zementschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years