DE202015006075U1 - grinding wheel - Google Patents

grinding wheel Download PDF

Info

Publication number
DE202015006075U1
DE202015006075U1 DE202015006075.7U DE202015006075U DE202015006075U1 DE 202015006075 U1 DE202015006075 U1 DE 202015006075U1 DE 202015006075 U DE202015006075 U DE 202015006075U DE 202015006075 U1 DE202015006075 U1 DE 202015006075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
recesses
fibonacci spiral
spiral line
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015006075.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202015006075.7U priority Critical patent/DE202015006075U1/en
Publication of DE202015006075U1 publication Critical patent/DE202015006075U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifscheibe zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff oder einem Verbund, mit einem Bearbeitungsbereich (61) zur Bearbeitung der Werkstücke, mit zumindest einem Schleifelement, sowie mit einem Befestigungsbereich (63) zum Befestigen der Schleifscheibe (10) an einer Befestigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine (36), wobei die Schleifscheibe (10) mehrere, die Schleifscheibe durchdringende Ausnehmungen (20, 24, 28) zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, wobei zumindest drei Ausnehmungen (20, 24, 28) entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (20, 24, 28) der Schleifscheibe ein Ausnehmungsmuster bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausnehmungsmuster eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist, wobei n eine natürliche Zahl von zwei bis unendlich ist.Grinding wheel for grinding workpieces, in particular workpieces made of materials such as wood, metal, plastic or a composite, with a machining area (61) for machining the workpieces, with at least one sanding element, and with a fastening area (63) for fastening the grinding wheel (10 ) on a fastening device of a machine tool (36), wherein the grinding wheel (10) has a plurality of grinding wheel penetrating recesses (20, 24, 28) for extracting grinding dust, wherein at least three recesses (20, 24, 28) along at least one Fibonacci Spiral line (22, 26, 30, 32) are arranged, wherein the recesses (20, 24, 28) of the grinding wheel form a recess pattern, characterized in that the recess pattern has an n-fold rotational symmetry, where n is a natural number of two until infinite.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifscheibe zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff oder einem Verbund, mit einem Bearbeitungsbereich zur Bearbeitung der Werkstücke, mit zumindest einem Schleifelement, sowie mit einem Befestigungsbereich zum Befestigen der Schleifscheibe an einer Befestigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, wobei die Schleifscheibe mehrere, die Schleifscheibe durchdringende Ausnehmungen zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, wobei zumindest drei Ausnehmungen entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen der Schleifscheibe ein Ausnehmungsmuster bilden.The invention relates to a grinding wheel for grinding workpieces, in particular workpieces made of materials such as wood, metal, plastic or a composite, with a processing area for machining the workpieces, with at least one grinding element, and with a mounting portion for attaching the grinding wheel to a Fastening device of a machine tool, wherein the grinding wheel has a plurality of grinding wheel penetrating recesses for sucking off grinding dust, wherein at least three recesses are arranged along at least one Fibonacci spiral line, wherein the recesses of the grinding wheel form a recess pattern.

Stand der TechnikState of the art

In der DE 103 37 841 A1 wird eine Schleifscheibe mit einem Lochbild zum Absaugen von Schleifstaub von einer Bearbeitungsfläche, mit zumindest drei Ausnehmungen, die zumindest im Wesentlichen entlang einer ersten Spirallinie angeordnet sind, offenbart. Zumindest drei weiteren Ausnehmungen sind zumindest im Wesentlichen entlang einer zweiten Spirallinie angeordnet. Die zweite Spirallinie schneidet die erste Spirallinie im Bereich zumindest einer Ausnehmung. Die Spirallinie entspricht dabei zumindest annähernd einer Fibonacci-Spirale.In the DE 103 37 841 A1 For example, there is disclosed a grinding wheel having a hole pattern for exhausting grinding dust from a working surface, having at least three recesses disposed at least substantially along a first spiral line. At least three further recesses are arranged at least substantially along a second spiral line. The second spiral line intersects the first spiral line in the region of at least one recess. The spiral line corresponds at least approximately to a Fibonacci spiral.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Schleifscheibe für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, zu verbessern.The invention has for its object to improve with simple constructive measures a grinding wheel for a machine tool, in particular a hand tool.

Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schleifscheibe zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff oder einem Verbund, mit einem Bearbeitungsbereich zur Bearbeitung der Werkstücke, mit zumindest einem Schleifelement, sowie mit einem Befestigungsbereich zum Befestigen der Schleifscheibe an einer Befestigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, wobei die Schleifscheibe mehrere, die Schleifscheibe durchdringende Ausnehmungen zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, wobei zumindest drei Ausnehmungen entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen der Schleifscheibe ein Ausnehmungsmuster bilden. Erfindungsgemäß weist das Ausnehmungsmuster eine n-zählige Drehsymmetrie auf, wobei n eine natürliche Zahl von zwei bis unendlich ist.The object is achieved with a grinding wheel for grinding workpieces, in particular workpieces made of materials such as wood, metal, plastic or a composite, with a machining area for machining the workpieces, with at least one grinding element, as well as with a mounting area for attaching the grinding wheel to a Fastening device of a machine tool, wherein the grinding wheel has a plurality of grinding wheel penetrating recesses for sucking off grinding dust, wherein at least three recesses are arranged along at least one Fibonacci spiral line, wherein the recesses of the grinding wheel form a recess pattern. According to the invention, the recess pattern has an n-fold rotational symmetry, where n is a natural number from two to infinity.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schleifscheibe mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Ausnehmungen kann eine vorteilhafte Verteilung von Ausnehmungen erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass zumindest eine Ausnehmung im Betrieb in Umfangsrichtung zumindest eine weitere vollständig im Windschatten angeordnete Ausnehmung aufweist. Dadurch kann sich die Effizienz verdoppeln indem bei einer Umdrehung der Schleifscheibe mit der ersten Ausnehmung und mit der weiteren Ausnehmung abgesaugt wird.Due to the inventive design of the grinding wheel with the inventive arrangement of the recesses, an advantageous distribution of recesses can be achieved. In particular, it can be achieved that at least one recess has, during operation in the circumferential direction, at least one further recess arranged completely in the slipstream. As a result, the efficiency can double by being sucked off with one revolution of the grinding wheel with the first recess and with the other recess.

Dabei soll unter einer „Schleifscheibe” insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche das Werkzeug einer Schleifmaschine, insbesondere einer Exzenterschleifmaschine, bildet und im Betrieb direkt mit einem Werkstück zum Abtrag von Material in Kontakt steht. Vorzugsweise weist die Einheit einen Befestigungsbereich umfassend beispielsweise zumindest eine Trägerschicht und einen Bearbeitungsbereich umfassend beispielsweise zumindest eine Schleifmittelschicht auf. Die Trägerschicht besteht vorzugsweise aus einem Papier, einer Folie, einem Gewebe, einem Fiber oder aus einer Kombination. Es sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar. Die Schleifmittelschicht weist vorzugsweise eine Körnung auf. Besonders bevorzugt ist die Einheit dazu vorgesehen, über die Trägerschicht mit einem Schleifteller verbunden zu werden.In this case, a "grinding wheel" should be understood to mean in particular a unit which forms the tool of a grinding machine, in particular an eccentric grinding machine, and in use is in direct contact with a workpiece for the removal of material. The unit preferably has a fastening region comprising, for example, at least one carrier layer and a processing region comprising, for example, at least one abrasive layer. The carrier layer is preferably made of a paper, a film, a fabric, a fiber or a combination. However, other materials that appear appropriate to the person skilled in the art are also conceivable. The abrasive layer preferably has a grain. Particularly preferably, the unit is intended to be connected via the carrier layer with a sanding plate.

Die Schleifscheibe kann eine axiale Erstreckung von bis zu 5 mm, insbesondere bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 2 mm, bevorzugt bis zu 1 mm, besonders bevorzugt bis zu 0,5 mm, wie beispielsweise 0,4 mm oder auch weniger, aufweisen.The grinding wheel can have an axial extent of up to 5 mm, in particular up to 3 mm, preferably up to 2 mm, preferably up to 1 mm, particularly preferably up to 0.5 mm, for example 0.4 mm or even less ,

Unter einer „Drehsymmetrie” soll in diesem Zusammenhang eine Symmetrie verstanden werden, bei der Ausnehmungen eines Ausnehmungsmusters, wie beispielsweise Ausnehmungen einer Schleifscheibe, insbesondere bei einer relativen Drehung um einen Mittelpunkt der Schleifscheibe gegenüber einer feststehenden Kopie der Schleifscheibe um 360°, n-mal aufeinander abgebildet werden bzw. zur Deckung kommen. Die Zahl n soll dabei eine natürliche Zahl in einem Bereich von zwei bis unendlich sein.By a "rotational symmetry" in this context is to be understood a symmetry in the recesses of a recess pattern, such as recesses of a grinding wheel, in particular with a relative rotation about a center of the grinding wheel against a fixed copy of the grinding wheel by 360 °, n times be mapped or come to cover. The number n should be a natural number in a range from two to infinity.

Unter einem „Ausnehmungsmuster” sollen mehrere die Schleifscheibe durchdringende Ausnehmungen verstanden werden, die ein Muster bilden. Das Ausnehmungsmuster kann dabei als eine sich um eine Mittelachse der Schleifscheibe wiederholende Ausnehmungsanordnung ausgebildet sein.A "recess pattern" is to be understood as meaning a plurality of recesses which penetrate the grinding wheel and form a pattern. The recess pattern can be designed as a recess arrangement which recurs around a central axis of the grinding wheel.

Die Schleifscheibe kann einen Durchmesser von bis zu 500 mm, insbesondere bis zu 400 mm, vorzugsweise bis zu 300 mm, bevorzugt bis zu 200 mm, besonders bevorzugt bis zu 170 mm, wie beispielsweise 150 mm oder auch weniger, aufweisen.The grinding wheel may have a diameter of up to 500 mm, in particular up to 400 mm, preferably up to 300 mm, preferably up to 200 mm, particularly preferably up to 170 mm, such as 150 mm or less.

Unter einer „Fibonacci-Spirallinie” soll in diesem Zusammenhang eine Spirallinie verstanden werden, die entlang einer Fibonacci-Folge verläuft und insbesondere aus Viertelkreisen zusammengesetzt ist. Vorzugsweise entspricht die Abfolge der Radien der Viertelkreise der Fibonacci-Folge, wobei die Zahlen der Fibonacci-Folge einheitslos zu verstehen sind. Besonders bevorzugt sind die Viertelkreise immer um 90° zueinander verdreht aneinander gesetzt. In this context, a "Fibonacci spiral line" is to be understood as meaning a spiral line which runs along a Fibonacci sequence and is composed, in particular, of quadrant circles. Preferably, the sequence of radii of the quadrants corresponds to the Fibonacci sequence, the numbers of the Fibonacci sequence being understood to be unitless. Particularly preferably, the quarter circles are always set at 90 ° to each other twisted together.

Unter einem „Schleifteller” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit einer Schleifmaschine, insbesondere eines Exzenterschleifers, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, ein Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, aufzunehmen. Vorzugsweise weist der Schleifteller zumindest eine Haupterstreckungsfläche auf, welche als Aufnahmefläche für das Werkzeug dient. Besonders bevorzugt wird der Schleifteller von der Schleifmaschine angetrieben.In this context, a "sanding pad" is to be understood as meaning, in particular, a unit of a grinding machine, in particular an eccentric sander, which is intended to receive a tool, in particular a grinding wheel. Preferably, the sanding pad has at least one main extension surface, which serves as a receiving surface for the tool. Particularly preferably, the sanding pad is driven by the grinding machine.

Unter einer „Ausnehmung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein durchgängiges Loch verstanden werden. Vorzugsweise handelt es sich um ein rundes Loch, es sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lochformen, wie beispielsweise Dreiecke, Rechtecke, Quadrate, Polygone, Sterne oder Kombination aus diesen Lochformen, denkbar. Die Ausnehmung kann einen Durchmesser von bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 7 mm, vorzugsweise bis zu 5 mm, bevorzugt bis zu 4 mm, besonders bevorzugt bis zu 3 mm, wie beispielsweise 2,4 mm oder auch weniger, aufweisen.A "recess" should be understood in this context, in particular a continuous hole. Preferably, it is a round hole, but there are also other, to those skilled appear useful hole shapes, such as triangles, rectangles, squares, polygons, stars or combination of these hole shapes, conceivable. The recess may have a diameter of up to 10 mm, in particular up to 7 mm, preferably up to 5 mm, preferably up to 4 mm, particularly preferably up to 3 mm, such as 2.4 mm or less.

Des Weiteren soll unter einer „Spirallinie” in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kurve verstanden werden, die um eine Spiralachse verläuft. Besonders bevorzugt ist eine Abbildung der Spirallinie in einem Polarkoordinatensystem zumindest einfach stetig differenzierbar.Furthermore, a "spiral line" in this context is to be understood in particular as a curve that runs around a spiral axis. Particularly preferably, an image of the spiral line in a polar coordinate system is at least simply continuously differentiable.

Ferner soll unter „entlang” in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Entfernung von einem vorgegebenen Wert, insbesondere einer vorgegebenen Position, insbesondere weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25% und bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5% eines Durchmessers der Ausnehmung beträgt.Furthermore, "along" in this context should be understood in particular to mean that a distance of a predetermined value, in particular a predetermined position, in particular less than 50%, preferably less than 25% and preferably less than 10%, particularly preferably less than 5% a diameter of the recess is.

Unter einem „Schleifelement” soll in diesem Zusammenhang ein Element verstanden werden, das eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf das zu bearbeitende Werkstück hat. Ein Schleifelement kann durch ein Schneidkorn, das bzw. der insbesondere aus einer mineralischen und/oder aus einem keramischen Werkstoff, wie beispielsweise aus Diamant, aus Korund, aus Siliziumkarbid, aus Bornitrid usw., ausgebildet sein. Das Schneidkorn kann aus einem Hartmetall oder einem anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff ausgebildet sein. Hierbei kann das Schneidkorn jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende geometrische Ausgestaltung, wie beispielsweise eine 2-dimensionale oder 3-dimensionale geometrische Ausgestaltungen aufweisen, die beispielsweise als Dreieck, Rechteck oder Trapez oder als Würfel, Pyramide oder Kegel ausgeführt sind. Ebenso kann ein Schleifelement zumindest teilweise als eine Kante, eine Ecke oder eine Zuspitzung einer Oberflächenstruktur ausgebildet sein, die an dem zu bearbeitenden Werkstück eine erhöhte Reibung und Temperaturentwicklung verursacht, die eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf bzw. in das zu bearbeitende Werkstück aufbringt.In this context, a "grinding element" is to be understood as meaning an element which has a deforming and / or erosive effect on the workpiece to be machined. A grinding element may be formed by a cutting grain, in particular made of a mineral and / or of a ceramic material, such as diamond, corundum, silicon carbide, boron nitride, etc. The cutting grain may be formed of a hard metal or other material that appears appropriate to a person skilled in the art. In this case, the cutting grain can have any geometrical configuration that appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, a 2-dimensional or 3-dimensional geometric configurations, which are embodied, for example, as a triangle, rectangle or trapezoid or as a cube, pyramid or cone. Likewise, a grinding element may be at least partially formed as an edge, a corner or a taper of a surface structure that causes increased friction and temperature development on the workpiece to be machined, which applies a deforming and / or erosive effect on or in the workpiece to be machined ,

Das Schneidkorn kann als ein gebrochenes oder als ein geformtes Schneidkorn ausgeführt sein.The cutting grain may be embodied as a broken or a shaped cutting grain.

Unter einem „Bearbeitungsbereich” soll ein Bereich verstanden werden, der zumindest ein zur Bearbeitung von Werkstücken ausgebildetes Schleifelement aufweist. Unter einem Bereich kann zumindest eine Fläche, die insbesondere durch Kanten begrenzt ist, verstanden werden.A "processing area" is to be understood as an area which has at least one grinding element designed for processing workpieces. A region can be understood to mean at least one surface, which is bounded in particular by edges.

Insbesondere kann das Schleifelement im Bearbeitungsbereich eingebettet sein. Unter „eingebettet” soll in diesem Zusammenhang ein zumindest teilweises Umhüllen des Schleifelements verstanden werden, dabei werden zwischen der Schleifmittelschicht und zumindest einem Teil des Schleifelements ein Formschluss und/oder ein Stoffschluss ausgebildet. Das Schleifelement kann im Herstellprozess vorteilhaft direkt in die Schleifmittelschicht eingebettet werden, indem ein Bindemittel beispielsweise um das zumindest eine Schleifelement herum ausgebildet wird.In particular, the grinding element can be embedded in the processing area. In this context, "embedded" is to be understood as meaning at least partial encasing of the grinding element, in which case a positive connection and / or a material connection are formed between the abrasive layer and at least one part of the grinding element. The abrasive element can advantageously be embedded directly in the abrasive layer in the manufacturing process, for example, by forming a binder around the at least one abrasive element.

Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schleifscheibe an.The dependent claims indicate expedient developments of the grinding wheel according to the invention.

Es kann zweckmäßig sein, dass das Ausnehmungsmuster eine drei-zählige Drehsymmetrie aufweist. Insbesondere kann das Ausnehmungsmuster eine vier-zählige Drehsymmetrie aufweisen. Vorzugsweise kann das Ausnehmungsmuster eine fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun-, zehn-, elf- oder zwölf-zählige Drehsymmetrie aufweisen, wobei n eine natürliche Zahl in einem Bereich von fünf bis n, wie beispielsweise sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf oder mehr, ist. Hierdurch kann die Absaugleistung der Schleifscheibe optimiert werden, indem eine Ausnehmung im Betrieb in Umfangsrichtung mehrere vollständig im Windschatten angeordnete Ausnehmungen aufweist.It may be expedient that the recess pattern has a three-fold rotational symmetry. In particular, the recess pattern may have a fourfold rotational symmetry. Preferably, the recess pattern may have five, six, seven, eight, nine, ten, eleven or twelve fold rotational symmetry, where n is a natural number in a range of five to n, such as six, seven , eight, nine, ten, eleven, twelve or more. In this way, the suction power of the grinding wheel can be optimized by having a recess in operation in the circumferential direction a plurality of fully arranged in the slipstream recesses.

Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass zumindest vier Ausnehmungen entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind. Hierdurch werden die Ausnehmungen auf der Schleifscheibe optimal verteilt.Furthermore, it may be appropriate that at least four recesses along at least one Fibonacci spiral line are arranged. As a result, the recesses are optimally distributed on the grinding wheel.

Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Schleifscheibe (10) zumindest zwei Abschnitte aufweist, die für sich rotationsinvariant sind. Insbesondere kann die Schleifscheibe zumindest einen ersten Abschnitt und zumindest einen zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt mehr Ausnehmungen als der zweite Abschnitt aufweist. Dadurch können Abschnitte vorgesehen sein, die vorzugsweise in einem Innenbereich der Schleifscheibe eine bessere Absaugperformance aufweisen.Furthermore, it may be appropriate that the grinding wheel ( 10 ) has at least two sections that are intrinsically rotationally variable. In particular, the grinding wheel may comprise at least a first portion and at least a second portion, wherein the first portion has more recesses than the second portion. As a result, portions may be provided which preferably have a better Absaugperformance in an inner region of the grinding wheel.

Ferner kann es zweckmäßig sein, dass der Abschnitt als Kreisausschnitt ausgebildet ist. Insbesondere kann der Abschnitt als Halbkreis ausgebildet sein. Bevorzugt kann der Abschnitt als Viertelkreis ausgebildet sein. Dadurch können vorteilhaft mehrere Ausnehmungen in Umfangsrichtung hintereinander positioniert werden, sodass die jeweiligen Ausnehmungen einen festen Abstand zu einem Mittelpunkt der Schleifscheibe haben.Furthermore, it may be expedient that the section is formed as a circular cutout. In particular, the section may be formed as a semicircle. Preferably, the section may be formed as a quarter circle. As a result, advantageously a plurality of recesses can be positioned one behind the other in the circumferential direction, so that the respective recesses have a fixed distance to a center of the grinding wheel.

Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe zumindest einen ersten Abschnitt und zumindest einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt mehr Ausnehmungen als der zweite Abschnitt aufweist. Dadurch kann eine vorteilhafte Trennung der Funktionen erreicht werden, indem ein Abschnitt beispielsweise mehr Material vom zu bearbeitenden Werkstück abträgt und ein weiterer Abschnitt beispielsweise mehr Material absaugt.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel has at least a first portion and at least a second portion, wherein the first portion has more recesses than the second portion. As a result, an advantageous separation of the functions can be achieved in that one section, for example, removes more material from the workpiece to be machined and a further section, for example, sucks up more material.

Es kann zweckmäßig sein, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie bezogen auf eine Mittelachse der Schleifscheibe im Uhrzeigersinn verläuft.It may be appropriate for the at least one Fibonacci spiral line to run clockwise relative to a center axis of the grinding wheel.

Insbesondere kann die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie bezogen auf eine Mittelachse der Schleifscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen. Hierdurch können die Ausnehmungen vorteilhaft nach dem Vorbild der Natur an den Schnittpunkten zwischen den in dem Uhrzeigersinn und den entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Spirallinien angeordnet sein. Insbesondere können zumindest zwei Spirallinien zueinander gegenläufig verlaufen.In particular, the at least one Fibonacci spiral line can run counterclockwise relative to a center axis of the grinding wheel. As a result, the recesses can advantageously be arranged on the model of nature at the intersections between the clockwise and counterclockwise spiral lines. In particular, at least two spiral lines can run counter to one another in relation to one another.

Ferner soll in diesem Zusammenhang unter „gegenläufig” insbesondere verstanden werden, dass die Spirallinien in entgegengesetzte Richtungen um ihre Spiralachsen von den jeweiligen Startpunkten weg bzw. zu den jeweiligen Startpunkten hin verlaufen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Verteilung der Ausnehmungen erreicht werden.Furthermore, in this context, "in opposite directions" should be understood in particular to mean that the spiral lines run in opposite directions about their spiral axes away from the respective starting points or towards the respective starting points. As a result, a particularly advantageous distribution of the recesses can be achieved.

Ferner kann es zweckmäßig sein, dass zumindest eine Ausnehmung entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie angeordnet ist, jedoch nicht auf einem Schnittpunkt von zumindest zwei Fibonacci-Spirallinien angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine gleichmäßige Flächenausnutzung erreicht werden.Furthermore, it may be expedient that at least one recess is arranged along the at least one Fibonacci spiral line, but is not arranged on an intersection of at least two Fibonacci spiral lines. This can advantageously be achieved a uniform area utilization.

Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie einen Ursprung aufweist, der auf der Mittelachse der Schleifscheibe liegt, wodurch eine gezielte Staubabsaugung um die Mittelachse ermöglicht wird.It is proposed that the at least one Fibonacci spiral line has an origin lying on the center axis of the grinding wheel, thereby enabling targeted dust extraction around the central axis.

Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie einen Ursprung aufweist, der beabstandet zu der Mittelachse der Schleifscheibe angeordnet ist, wodurch eine bessere Verteilung der Ausnehmungen der Schleifscheibe ermöglicht wird.It is further suggested that the at least one Fibonacci spiral line has an origin spaced from the center axis of the grinding wheel, thereby enabling a better distribution of the recesses of the grinding wheel.

Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass mindestens 50% der Ausnehmungen entlang einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind. Insbesondere können mindestens 75% der Ausnehmungen entlang einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sein. Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass mindestens 50% der Ausnehmungen entlang mehr als einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind. Insbesondere können mindestens 75% der Ausnehmungen entlang mehr als einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sein. Durch die Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Flächenausnutzung erreicht werden. Ferner kann eine gleichmäßige Verteilung erreicht werden.It is further proposed that at least 50% of the recesses are arranged along a Fibonacci spiral line. In particular, at least 75% of the recesses may be arranged along a Fibonacci spiral line. It is further suggested that at least 50% of the recesses are arranged along more than one Fibonacci spiral line. In particular, at least 75% of the recesses may be arranged along more than one Fibonacci spiral line. Due to the configuration, an advantageous area utilization can be achieved. Furthermore, a uniform distribution can be achieved.

Es kann zweckmäßig sein, dass die entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie angeordneten Ausnehmungen in einem innenliegenden Bereich der Schleifscheibe angeordnet sind, der sich ausgehend von der Mittelachse der Schleifscheibe in radialer Richtung in einem Bereich von 0% bis zu 50% eines maximalen Radius der Schleifscheibe erstreckt. Es kann zweckmäßig sein, dass die entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie angeordneten Ausnehmungen in einem außenliegenden Bereich der Schleifscheibe angeordnet sind, der sich ausgehend von der Mittelachse der Schleifscheibe in radialer Richtung in einem Bereich von 50% bis zu 100% eines maximalen Radius der Schleifscheibe erstreckt. Dadurch kann eine individuell an eine Drehgeschwindigkeit und an einen Werkstoff angepasste optimale Anordnung der Ausnehmungen eine optimaler Schleifstaubtransport gewährleistet werden.It may be expedient for the recesses arranged along the at least one Fibonacci spiral line to be arranged in an inner region of the grinding wheel, which extends from the center axis of the grinding wheel in the radial direction in a range from 0% to 50% of a maximum radius Grinding wheel extends. It may be expedient for the recesses arranged along the at least one Fibonacci spiral line to be arranged in an outer region of the grinding wheel, which extends from the central axis of the grinding wheel in the radial direction in a range from 50% to 100% of a maximum radius Grinding wheel extends. As a result, an optimal arrangement of the recesses optimally adapted to a rotational speed and a material can be ensured.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der gleichläufigen Spirallinien und/oder die Anzahl der gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien einer Zahl der Fibonacci-Folge entsprechen. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Zahl der Fibonacci-Folge” insbesondere eine beliebige, positive Zahl verstanden werden, welche ein Teil der allgemeinen Fibonacci-Folge (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...) ist. Die Folge beginnt mit den Zahlen 0 und 1, wobei sich alle weiteren Zahlen durch die Addition der beiden vorhergehenden Zahlen ergeben. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Zahl der Fibonacci-Folge größer/gleich drei verstanden werden. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Zahl der Fibonacci-Folge größer/gleich acht verstanden werden.In addition, it is proposed that the number of co-rotating spiral lines and / or the number of opposing Fibonacci spiral lines correspond to a number of the Fibonacci sequence. In this context, under a "number of Fibonacci sequence" in particular any positive number which is part of the general Fibonacci sequence (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...). The sequence begins with the numbers 0 and 1, with all other numbers resulting from the addition of the two preceding numbers. Preferably, this should be understood in particular a number of Fibonacci sequence greater than / equal to three. Particularly preferred is to be understood in particular a number of Fibonacci sequence greater than / equal to eight.

Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien und die Anzahl der gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien zweier aufeinander folgender Zahlen der Fibonacci-Folge entsprechen. Besonders bevorzugt entspricht das Verhältnis der beiden Anzahlen zueinander zumindest annähernd dem goldenen Schnitt. Dabei soll unter „zumindest annähernd” in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% und besonders bevorzugt weniger als 2% beträgt. Ferner soll in diesem Zusammenhanunter dem „oldenen Schnitt” insbesondere ein Verhältnis Φ verstanden. Das Verhältnis Φ ist gegeben durch Φ

Figure DE202015006075U1_0002
Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Ausnehmungen gleichmäßig auf der Fläche verteilt sind und es kann verhindert werden, dass Ausnehmungen in radialer Richtung direkt hintereinander liegen.In particular, it is proposed that the number of corotating Fibonacci spirals and the number of opposing Fibonacci spirals correspond to two consecutive numbers of the Fibonacci sequence. Particularly preferably, the ratio of the two numbers to each other at least approximately corresponds to the golden section. In this context, "at least approximately" in this context should be understood in particular to mean that a deviation from a predefined value is in particular less than 10%, preferably less than 5% and particularly preferably less than 2%. Furthermore, in this context, the "golden section" should be understood to mean in particular a ratio Φ. The ratio Φ is given by Φ
Figure DE202015006075U1_0002
This can advantageously be achieved that the recesses are evenly distributed on the surface and it can be prevented that recesses lie in the radial direction directly behind each other.

Unter „im Windschatten” soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass zumindest eine Ausnehmung der Schleifscheibe in Umfangsrichtung direkt im Schatten, d. h. auf gleichem Radius bezogen auf den Mittelpunkt bzw. die Mittelachse der Schleifscheibe, einer weiteren Ausnehmung liegt.By "in the slipstream" is to be understood in this context that at least one recess of the grinding wheel in the circumferential direction directly in the shadow, d. H. at the same radius relative to the center or the central axis of the grinding wheel, a further recess is located.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Werkzeugsystem mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Schleifwerkzeugmaschine, einem Schleifteller und zumindest einer Schleifscheibe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.A further aspect of the invention relates to a tool system with a machine tool, in particular a grinding machine tool, a grinding disc and at least one grinding wheel according to at least one of the preceding claims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigen:Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations. Hereby show:

1 eine schematische Ansicht auf eine Handwerkzeugmaschine mit einer Schleifscheibe und 1 a schematic view of a hand tool with a grinding wheel and

2 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schleifscheibe aus 1. 2 a schematic view of a grinding wheel according to the invention from 1 ,

In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the following figures, the same components are provided with the same reference numerals.

Die Figuren beziehen sich jeweils auf eine Schleifscheibe zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen, von Werkstücken. Die erfindungsgemäße Schleifscheibe ist universell einsetzbar und eignet sich insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem Verbund. Alternativ kann sich die Schleifscheibe aber auch zum Bearbeiten von mineralischen Werkstoffen beispielsweise Gestein eignen.The figures each relate to a grinding wheel for machining, in particular grinding, of workpieces. The grinding wheel according to the invention is universally applicable and is particularly suitable for machining workpieces made of wood, metal, plastic or a composite. Alternatively, the grinding wheel can also be used for processing mineral materials such as rock.

Die Schleifscheibe ist zur lösbaren Aufnahme an drehangetriebenen handelsüblichen Werkzeugmaschinen vorgesehen. Die Schleifscheibe kann in einer einem Fachmann bereits bekannten und zur Aufnahme der Schleifscheibe ausgebildeten Aufnahmevorrichtung einer Werkzeugmaschine aufgenommen werden. Üblicherweise wird die Schleifscheibe jedoch mittels Stoffschluss, wie beispielsweise einer adhäsiven stoffschlüssigen Verbindung, und/oder mittels Klettschluss, wie beispielsweise einer Haken-Schlingen-Verbindung, an der Werkzeugmaschine, insbesondere einem Schleifteller bzw. einem Stützteller der Werkzeugmaschine, lösbar verbunden.The grinding wheel is provided for releasably receiving on rotary-driven commercial machine tools. The grinding wheel can be received in a receiving device of a machine tool already known to a person skilled in the art and designed to receive the grinding wheel. Usually, however, the grinding wheel is detachably connected to the machine tool, in particular a sanding pad or a backing pad of the machine tool, by means of a material connection, such as an adhesive cohesive connection, and / or by means of hook and loop fasteners, for example a hook-and-loop connection.

Die Schleifscheibe wirkt mit einer rotatorischen und/oder translatorischen Relativbewegung auf ein zu bearbeitendes Werkstück ein. Dabei wird insbesondere ein translatorischer Vorschub in das Werkzeug eingebracht in dem der Bediener der Werkzeugmaschine eine Kraft auf die Werkzeugmaschine, insbesondere ein Werkzeugmaschinengehäuse, aufbringt.The grinding wheel acts with a rotational and / or translational relative movement on a workpiece to be machined. In particular, a translatory feed is introduced into the tool in which the operator of the machine tool applies a force to the machine tool, in particular a machine tool housing.

Als Werkzeugmaschine eignet sich sowohl eine stationäre Werkzeugmaschine wie beispielsweise eine Bandschleifmaschine, eine Rundschleifmaschine oder ein Schleifroboterarm, als auch eine nicht-stationäre Werkzeugmaschine wie beispielsweise ein Tellerschleifer, Winkelschleifer oder ein Bandschleifer. Alternativ eignet sich auch eine handgeführte Handwerkzeugmaschine.As a machine tool, both a stationary machine tool such as a belt grinder, a cylindrical grinder or a grinding robot arm, as well as a non-stationary machine tool such as a disc sander, angle grinder or a belt grinder are suitable. Alternatively, a hand-held power tool is also suitable.

In der 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schleifscheibe 10 und eine einen Schleifteller 14 aufweisende Handwerkzeugmaschine 36 mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 38. Die Handwerkzeugmaschine 36 ist als eine Schleifwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 36 ist als ein Exzenterschleifer ausgebildet.In the 1 shows a grinding wheel according to the invention 10 and a sanding plate 14 having hand tool machine 36 with a hand tool housing 38 , The hand tool machine 36 is designed as a grinding machine tool. The hand tool machine 36 is designed as an eccentric grinder.

Die Schleifscheibe 10 weist einen von der Handwerkzeugmaschine 36 weisenden Bearbeitungsbereich 61 und einen dem Bearbeitungsbereich 61 gegenüberliegenden und mit dem Schleifteller 14 der Handwerkzeugmaschine 36 verbundenen Befestigungsbereich 63 auf. Der Bearbeitungsbereich 61 weist eine Bearbeitungsfläche 40 auf. Der Befestigungsbereich 61 weist eine parallel zu der Bearbeitungsfläche 40 ausgebildete Befestigungsfläche 42 auf. Die Befestigungsflächen 42 und die Bearbeitungsflächen 40 begrenzen eine axiale Erstreckung der Schleifscheibe 10. Die Befestigungsfläche 42 ist mit einer nicht weiter ausgeführten Aufnahmefläche des Schleiftellers 14 verbunden. The grinding wheel 10 has one of the power tool 36 pointing editing area 61 and one the editing area 61 opposite and with the sanding plate 14 the hand tool machine 36 connected mounting area 63 on. The editing area 61 has a working surface 40 on. The attachment area 61 has a parallel to the working surface 40 trained attachment surface 42 on. The attachment surfaces 42 and the working surfaces 40 limit an axial extent of the grinding wheel 10 , The mounting surface 42 is with a not further carried out receiving surface of the sanding plate 14 connected.

Der Befestigungsbereich 63 weist mehrere nicht weiter ausgeführte als Schneidkörner ausgebildete Schleifelemente zum Bearbeiten von Werkstücken auf.The attachment area 63 has several non-running designed as cutting grains grinding elements for machining workpieces.

Der Schleifteller ist direkt mit einer nicht weiter sichtbaren Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine 36 verbunden. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine alternative Verbindung zwischen dem Schleifteller 14 und einer nicht weiter sichtbaren Antriebseinheit des Exzenterschleifers 36 denkbar. Die Schleifscheibe 10 und der Schleifteller 14 sind über nicht weiter sichtbare Verbindungselemente formschlüssig wie beispielsweise einem Klettverschluss bzw. einer Haken-Schlaufen-Verbindung oder/stoffschlüssig wie beispielsweise einer Klebeverbindung bzw. einer Adhäsionsverbindung verbunden.The sanding pad is directly with a not visible drive shaft of the power tool 36 connected. In principle, however, would also be an alternative connection between the sanding pad 14 and a not visible drive unit of the eccentric grinder 36 conceivable. The grinding wheel 10 and the sanding plate 14 are positively connected via non-visible fasteners such as a hook and loop fastener or a hook-loop connection or / cohesively such as an adhesive connection or an adhesive connection.

Der Schleifteller weist nicht weiter dargestellte Absaugkanäle oder Absaugöffnungen zum Absaugen von Schleifstaub beim Betreiben des Schleiftellers auf.The sanding pad has suction channels or suction openings (not shown) for sucking off sanding dust during operation of the sanding pad.

2 zeigt eine schematische Ansicht auf die erfindungsgemäße Schleifscheibe 10 aus 1. Die Schleifscheibe 10 ist flach ausgeführt und erstreckt sich zumindest im Wesentlichen kreisförmig um einen Mittelpunkt 34. Der Mittelpunkt 34 liegt dabei auf einer Achse um die die Schleifscheibe 10 im Betrieb rotierend antreibbar ist. 2 shows a schematic view of the grinding wheel according to the invention 10 out 1 , The grinding wheel 10 is made flat and extends at least substantially circular around a center 34 , The middle-point 34 lies on an axis around the grinding wheel 10 can be driven in rotation during operation.

Die Schleifscheibe 10 ist in zwei Abschnitte 51, 53 unterteilt. In weiteren Ausführungsformen kann die Schleifscheibe 10 auch in drei, vier, fünf oder sechs Abschnitte 51, 53 unterteilt sein. In weiteren Ausführungsformen kann die Schleifscheibe 10 in mehr als sechs, wie beispielsweise sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn oder mehr, Abschnitte 51, 53 unterteilt sein. Die Abschnitte 51, 53 sind als Kreisausschnitte ausgeführt. In dieser Ausführungsform weist ein erster Abschnitt 51 einen Kreisausschnitt mit einem Winkel von 180° auf und ein zweiter Abschnitt 53 einen Kreisausschnitt mit einem Winkel von 180° auf. der erste Abschnitt 51 und der zweite Abschnitt 53 sind als Halbkreise ausgeführt. Der erste Abschnitt 51 und der zweite Abschnitt 53 sind einander identisch. Der zweite Abschnitt 53 ist gegenüber dem ersten Abschnitt 51 um 180° verdreht und an den ersten Abschnitt 51 gesetzt. Der zweite Abschnitt 53 ist gegenüber dem ersten Abschnitt 51 drehsymmetrischen versetzt ausgeführt.The grinding wheel 10 is in two sections 51 . 53 divided. In further embodiments, the grinding wheel 10 also in three, four, five or six sections 51 . 53 be divided. In further embodiments, the grinding wheel 10 in more than six, such as seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, or more, sections 51 . 53 be divided. The sections 51 . 53 are executed as circular sections. In this embodiment, a first section 51 a circular section with an angle of 180 ° and a second section 53 a circle with an angle of 180 °. the first paragraph 51 and the second section 53 are executed as semicircles. The first paragraph 51 and the second section 53 are identical to each other. The second section 53 is opposite the first section 51 twisted by 180 ° and to the first section 51 set. The second section 53 is opposite the first section 51 rotationally symmetrical offset executed.

Die Schleifscheibe 10 weist mehrere, die Schleifscheibe 10 durchdringende Ausnehmungen 20, 24, 28 zum Absaugen von Schleifstaub auf. Die Ausnehmungen 20, 24, 28 der Schleifscheibe 10 bilden dabei ein Ausnehmungsmuster. Das Ausnehmungsmuster weist eine zwei-zählige Drehsymmetrie um eine Mittelachse der Schleifscheibe auf.The grinding wheel 10 has several, the grinding wheel 10 penetrating recesses 20 . 24 . 28 for sucking off sanding dust. The recesses 20 . 24 . 28 the grinding wheel 10 form a recess pattern. The recess pattern has a two-fold rotational symmetry about a central axis of the grinding wheel.

Die Abschnitte 51, 53 der Schleifscheibe 10 weisen mehrere als Absaugöffnungen ausgebildete Ausnehmungen 20, 24, 28 zum Absaugen von Schleifstaub beim Betreiben der Schleifscheibe 10 auf. Die Abschnitte 51, 53 weisen einander identisch angeordnete Ausnehmungen 20, 24, 28 auf.The sections 51 . 53 the grinding wheel 10 have several recesses formed as suction openings 20 . 24 . 28 for extracting grinding dust when operating the grinding wheel 10 on. The sections 51 . 53 have identically arranged recesses 20 . 24 . 28 on.

Die Ausnehmungen 20, 24, 28 erstrecken sich axial durch die gesamte Schleifscheibe 10. Die Ausnehmungen 20, 24, 28 sind entlang mehrerer ersten Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 und mehrerer zweiten Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 angeordnet. Dabei schneiden die ersten Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 die zweiten Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 im Bereich einer Ausnehmung 20, 24, 28. Die Ausnehmungen 20, 24, 28 sind als runde Löcher ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können die Ausnehmungen 20, 24, 28 zumindest teilweise als weitere geometrische Formen, wie beispielsweise Schlitze, Polygone, Ellipsen oder Bögen, ausgebildet sein.The recesses 20 . 24 . 28 extend axially through the entire grinding wheel 10 , The recesses 20 . 24 . 28 are along several first Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 and several second Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 arranged. It cut the first Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 the second Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 in the region of a recess 20 . 24 . 28 , The recesses 20 . 24 . 28 are formed as round holes. Alternatively or additionally, the recesses 20 . 24 . 28 be at least partially as further geometric shapes, such as slots, polygons, ellipses or arches formed.

Die Absaugkanäle oder die Absaugöffnungen des Schleiftellers aus 1 sind entsprechend den Ausnehmungen 20, 24, 28 der Schleifscheibe 10 angeordnet. Die Ausnehmungen 20, 24, 28 der Schleifscheibe 10 liegen vorzugsweise exakt auf den Absaugkanälen oder den Absaugöffnungen des Schleiftellers. Grundsätzlich kann jedoch durch die Anordnung der Ausnehmungen 20, 24, 28 auf der Schleifscheibe 10 unabhängig von einer Winkelposition der Schleifscheibe 10 auf dem Schleifteller eine vorteilhafte Überdeckung der Ausnehmungen 20, 24, 28 erreicht werden. Insbesondere kann der Schleifteller Absaugkanäle oder Absaugöffnungen aufweisen, die mehrere Ausnehmungen 20, 24, 28 der Schleifscheibe 10 umfassen bzw. überdecken.The suction channels or the suction openings of the sanding plate off 1 are according to the recesses 20 . 24 . 28 the grinding wheel 10 arranged. The recesses 20 . 24 . 28 the grinding wheel 10 are preferably exactly on the suction channels or the suction openings of the sanding plate. In principle, however, by the arrangement of the recesses 20 . 24 . 28 on the grinding wheel 10 regardless of an angular position of the grinding wheel 10 on the sanding pad an advantageous coverage of the recesses 20 . 24 . 28 be achieved. In particular, the sanding pad may have suction channels or suction openings, which have a plurality of recesses 20 . 24 . 28 the grinding wheel 10 cover or cover.

Alle Ausnehmungen 20, 24, 28 der Abschnitte 51, 53 sind entlang Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 angeordnet. Die Ausnehmungen 20, 24, 28 der Schleifscheibe 10 sind auf Schnittpunkten der Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 angeordnet. Die Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 weisen jeweils eine differierende Ausrichtung auf. Die Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 weisen jeweils einen nicht weiter sichtbaren Ursprung auf, der jeweils versetzt zu einem Mittelpunkt 34 der Schleifscheibe 10 angeordnet ist. Die Ursprünge der Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 sind annähernd auf einem nicht weiter sichtbaren elliptischen Ring angeordnet, dessen Mittelpunkt 34 versetzt zu dem Mittelpunkt 34 der Schleifscheibe 10 angeordnet ist. Alternativ können alle Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 genau einen Ursprung aufweisen. Der Ursprung der Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 kann dabei der Mittelpunkt 34 der Schleifscheibe 10 oder versetzt zu dem Mittelpunkt 34 der Abschnitte 51, 53 ausgeführt sein.All recesses 20 . 24 . 28 the sections 51 . 53 are along Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 arranged. The recesses 20 . 24 . 28 the grinding wheel 10 are at intersections of the Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 arranged. The Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 each one a different orientation. The Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 each have a not further visible origin, each offset to a center 34 the grinding wheel 10 is arranged. The origins of the Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 are arranged approximately on a not further visible elliptical ring whose center 34 offset to the center 34 the grinding wheel 10 is arranged. Alternatively, all Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 have exactly one origin. The origin of the Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 can be the center 34 the grinding wheel 10 or offset to the midpoint 34 the sections 51 . 53 be executed.

Die Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 sind bezogen auf eine nicht weiter sichtbare Spiralachse der Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 zueinander gegenläufig. Ein Teil der Fibonacci-Spirallinien 26, 32 verlaufen im Vergleichen zu einem Rest der Fibonacci-Spirallinien 22, 30 in entgegengesetzte Richtungen um ihre Spiralachsen von den jeweiligen Ursprüngen weg bzw. zu den jeweiligen Ursprüngen hin.The Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 are related to a not further visible spiral axis of the Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 in opposite directions. Part of the Fibonacci spiral lines 26 . 32 run in comparison to a remainder of the Fibonacci spiral lines 22 . 30 in opposite directions about their spiral axes from the respective origins away or to the respective origins.

Die Entfernungen von jeweils zwei Ausnehmungen 20, 24, 28, welche entlang einer Fibonacci-Spirallinie 22, 26, 30, 32 direkt aufeinanderfolgen, variieren bei den Ausnehmungen 20, 24, 28 um weniger als 50% von der größten Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 20, 24, 28.The distances of two recesses each 20 . 24 . 28 along a Fibonacci spiral line 22 . 26 . 30 . 32 follow each other directly, vary in the recesses 20 . 24 . 28 less than 50% of the greatest distance between two successive recesses 20 . 24 . 28 ,

Die Ausnehmungen 20, 24, 28, welche entlang derselben Fibonacci-Spirallinie 22, 26, 30, 32 angeordnet sind, sind jeweils in einem Winkelbereich von weniger als 180° entlang der jeweiligen Fibonacci-Spirallinie 22, 26, 30, 32 angeordnet.The recesses 20 . 24 . 28 along the same Fibonacci spiral line 22 . 26 . 30 . 32 are each in an angular range of less than 180 ° along the respective Fibonacci spiral line 22 . 26 . 30 . 32 arranged.

Eine Anzahl der Fibonacci-Spirallinien 22, 30, welche jeweils bezüglich ihrer eigenen Ausrichtung in die gleiche Richtung laufen, differiert gegenüber einer Anzahl von Fibonacci-Spirallinien 26, 32, welche demgegenüber in eine entgegengesetzte Richtung verlaufen.A number of Fibonacci spiral lines 22 . 30 , which each run in the same direction with respect to their own orientation, differs from a number of Fibonacci spiral lines 26 . 32 which run in the opposite direction.

Die Anzahl der gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 30 und die Anzahl der gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien 26, 32 kann einer Zahl der Fibonacci-Folge entsprechen. Insbesondere können je nach Ausführungsform und entsprechendem Grad bzw. Zähligkeit der Drehsymmetrie die Anzahl der gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 und die Anzahl der gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 einer Fibonacci-Folge multipliziert mit dem Grad bzw. der Zähligkeit der Drehsymmetrie entsprechen. Die Anzahl der gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 beträgt 34, wenn der Abschnitt 51 einen gedachten Winkelbereich von 360° einnimmt. Die Anzahl der gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 beträgt 21, wenn der Abschnitt 51 einen gedachten Winkelbereich von 360° einnimmt. Die Anzahlen der Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 entsprechen aufeinander folgenden Zahlen der Fibonacci-Folge. Das Verhältnis der beiden Anzahlen stellt damit eine Annäherung an den goldenen Schnitt dar.The number of co-rotating Fibonacci spiral lines 22 . 30 and the number of opposing Fibonacci spiral lines 26 . 32 can correspond to a number of the Fibonacci sequence. In particular, depending on the embodiment and the corresponding degree or degree of rotational symmetry, the number of corotating Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 and the number of opposing Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 correspond to a Fibonacci sequence multiplied by the degree or the degree of rotational symmetry. The number of co-rotating Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 is 34 if the section 51 assumes an imaginary angular range of 360 °. The number of opposing Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 is 21 if the section 51 assumes an imaginary angular range of 360 °. The numbers of Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 correspond to consecutive numbers of the Fibonacci sequence. The ratio of the two numbers thus represents an approximation to the golden section.

Die Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 entsprechen Fibonacci-Spiralen. Die gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 30 und die gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien 26, 32 sind jeweils verdreht und versetzt zueinander angeordnet. Die gleichläufigen Fibonacci-Spirallinien 22, 30 sind jeweils versetzt zueinander angeordnet und aufeinander folgende Fibonacci-Spirallinien 22, 30 sind jeweils um annähernd 10,59° verdreht. Ferner sind die gegenläufigen Fibonacci-Spirallinien 26, 32 jeweils versetzt zueinander angeordnet und aufeinander folgende Fibonacci-Spirallinien 26, 32 sind jeweils um annähernd 17,14° verdreht.The Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 correspond to Fibonacci spirals. The co-rotating Fibonacci spiral lines 22 . 30 and the opposing Fibonacci spiral lines 26 . 32 are each twisted and offset from each other. The co-rotating Fibonacci spiral lines 22 . 30 are each offset from each other and successive Fibonacci spiral lines 22 . 30 are each twisted by approximately 10.59 °. Further, the opposing Fibonacci spiral lines 26 . 32 each offset from each other and successive Fibonacci spiral lines 26 . 32 are each twisted by approximately 17.14 °.

Die Ausnehmungen 20, 24, 28, die entlang einer Fibonacci-Spirallinie 22, 26, 30, 32 angeordnet sind, weisen jeweils einen kleinsten Abstand zu dem Mittelpunkt 34 auf, der sich von allen kleinsten Abständen zu dem Mittelpunkt 34 von Ausnehmungen 20, 24, 28, die entlang der beiden benachbarten gleich gerichteten Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 angeordnet sind, unterscheiden. Es gibt demnach in Umfangsrichtung um den Mittelpunkt 34 der Schleifscheibe 10 betrachtet keine Ausnehmung 20, 24, 28 des Abschnitts 51, 53, welche direkt im Schatten einer anderen Ausnehmung 20, 24, 28 liegt. Nach jeder Ausnehmung 20, 24, 28 ist in Umfangsrichtung betrachtet auf der darauf folgenden Fibonacci-Spirallinie 22, 26, 30, 32 eine Leerstelle. Ferner ist nach einem Großteil der Ausnehmungen 20, 24, 28 in Umfangsrichtung betrachtet auf den beiden darauffolgenden Fibonacci-Spirallinien 22, 26, 30, 32 eine Leerstelle.The recesses 20 . 24 . 28 running along a Fibonacci spiral line 22 . 26 . 30 . 32 are arranged, each have a smallest distance to the center 34 up, moving from the smallest distances to the center 34 of recesses 20 . 24 . 28 along the two adjacent equi-directional Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 are arranged to differ. There are therefore circumferentially around the center 34 the grinding wheel 10 does not consider a recess 20 . 24 . 28 of the section 51 . 53 which directly in the shadow of another recess 20 . 24 . 28 lies. After each recess 20 . 24 . 28 is viewed in the circumferential direction on the subsequent Fibonacci spiral line 22 . 26 . 30 . 32 a blank space. Furthermore, after a large part of the recesses 20 . 24 . 28 viewed in the circumferential direction on the two subsequent Fibonacci spiral lines 22 . 26 . 30 . 32 a blank space.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10337841 A1 [0002] DE 10337841 A1 [0002]

Claims (19)

Schleifscheibe zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff oder einem Verbund, mit einem Bearbeitungsbereich (61) zur Bearbeitung der Werkstücke, mit zumindest einem Schleifelement, sowie mit einem Befestigungsbereich (63) zum Befestigen der Schleifscheibe (10) an einer Befestigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine (36), wobei die Schleifscheibe (10) mehrere, die Schleifscheibe durchdringende Ausnehmungen (20, 24, 28) zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, wobei zumindest drei Ausnehmungen (20, 24, 28) entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (20, 24, 28) der Schleifscheibe ein Ausnehmungsmuster bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausnehmungsmuster eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist, wobei n eine natürliche Zahl von zwei bis unendlich ist.Grinding wheel for grinding workpieces, in particular workpieces made of materials such as wood, metal, plastic or a composite, with a processing area ( 61 ) for machining the workpieces, with at least one sanding element, as well as with a fastening area ( 63 ) for fixing the grinding wheel ( 10 ) on a fastening device of a machine tool ( 36 ), whereby the grinding wheel ( 10 ) several, the grinding wheel penetrating recesses ( 20 . 24 . 28 ) for sucking off sanding dust, wherein at least three recesses ( 20 . 24 . 28 ) along at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) are arranged, wherein the recesses ( 20 . 24 . 28 ) of the grinding wheel form a recess pattern, characterized in that the recess pattern has an n-fold rotational symmetry, where n is a natural number from two to infinity. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausnehmungsmuster eine drei-zählige Drehsymmetrie aufweist.Grinding wheel according to claim 1, characterized in that the recess pattern has a three-fold rotational symmetry. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausnehmungsmuster eine vier-zählige Drehsymmetrie aufweist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the recess pattern has a fourfold rotational symmetry. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausnehmungsmuster eine fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun-, zehn-, elf- oder zwölf-zählige Drehsymmetrie aufweist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the recess pattern has a five, six, seven, eight, nine, ten, eleven or twelve-fold rotational symmetry. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Ausnehmungen (20, 24, 28) entlang zumindest einer Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least four recesses ( 20 . 24 . 28 ) along at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) are arranged. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (10) zumindest zwei Abschnitte (51, 53) aufweist, die für sich rotationsinvariant sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel ( 10 ) at least two sections ( 51 . 53 ), which are rotationally invariant in their own right. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (10) zumindest einen ersten Abschnitt (51) und zumindest einen zweiten Abschnitt (53) aufweist, wobei der erste Abschnitt (51) mehr Ausnehmungen (20, 24, 28) als der zweite Abschnitt (53) aufweist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel ( 10 ) at least a first section ( 51 ) and at least a second section ( 53 ), the first section ( 51 ) more recesses ( 20 . 24 . 28 ) as the second section ( 53 ) having. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) bezogen auf eine Mittelachse der Schleifscheibe im Uhrzeigersinn verläuft.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) runs clockwise relative to a center axis of the grinding wheel. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) bezogen auf eine Mittelachse der Schleifscheibe entgegen einem Uhrzeigersinn verläuft.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) runs counterclockwise relative to a center axis of the grinding wheel. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (20, 24, 28) entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet ist, jedoch nicht auf einem Schnittpunkt von zumindest zwei Fibonacci-Spirallinien (22, 26, 30, 32) angeordnet ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least one recess ( 20 . 24 . 28 ) along the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ), but not at an intersection of at least two Fibonacci spiral lines ( 22 . 26 . 30 . 32 ) is arranged. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) einen Ursprung aufweist, der auf der Mittelachse der Schleifscheibe liegt.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) has an origin lying on the center axis of the grinding wheel. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) einen Ursprung aufweist, der beabstandet zu der Mittelachse der Schleifscheibe angeordnet ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) has an origin spaced from the central axis of the grinding wheel. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Ausnehmungen entlang einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least 50% of the recesses are arranged along a Fibonacci spiral line. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75% der Ausnehmungen entlang einer Fibonacci-Spirallinie angeordnet sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least 75% of the recesses are arranged along a Fibonacci spiral line. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Ausnehmungen (20, 24, 28) entlang mehr als einer Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least 50% of the recesses ( 20 . 24 . 28 ) along more than one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) are arranged. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75% der Ausnehmungen (20, 24, 28) entlang mehr als einer Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordnet sind.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least 75% of the recesses ( 20 . 24 . 28 ) along more than one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) are arranged. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordneten Ausnehmungen (20, 24, 28) in einem innenliegenden Bereich der Schleifscheibe (10) angeordnet sind, der sich ausgehend von der Mittelachse der Schleifscheibe in radialer Richtung in einem Bereich von 0% bis zu 50% eines maximalen Radius der Schleifscheibe (10) erstreckt.Grinding wheel according to one of claims 13 or 16, characterized in that along the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) arranged recesses ( 20 . 24 . 28 ) in an inner region of the grinding wheel ( 10 are arranged, starting from the center axis of the grinding wheel in the radial direction in a range of 0% up to 50% of a maximum radius of the grinding wheel ( 10 ). Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der zumindest einen Fibonacci-Spirallinie (22, 26, 30, 32) angeordneten Ausnehmungen (20, 24, 28) in einem außenliegenden Bereich der Schleifscheibe (10) angeordnet sind, der sich ausgehend von der Mittelachse der Schleifscheibe in radialer Richtung in einem Bereich von 50% bis zu 100% eines maximalen Radius der Schleifscheibe (10) erstreckt.Grinding wheel according to one of claims 13 or 16, characterized in that along the at least one Fibonacci spiral line ( 22 . 26 . 30 . 32 ) arranged recesses ( 20 . 24 . 28 ) in an outer area of the grinding wheel ( 10 are arranged, starting from the center axis of the grinding wheel in the radial direction in a range of 50% to 100% of a maximum radius of the grinding wheel ( 10 ). Werkzeugsystem mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Schleifwerkzeugmaschine, einem Schleifteller und zumindest einer Schleifscheibe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.Tool system with a machine tool, in particular a grinding machine tool, a grinding disc and at least one grinding wheel according to at least one of the preceding claims.
DE202015006075.7U 2015-09-24 2015-09-24 grinding wheel Active DE202015006075U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006075.7U DE202015006075U1 (en) 2015-09-24 2015-09-24 grinding wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006075.7U DE202015006075U1 (en) 2015-09-24 2015-09-24 grinding wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006075U1 true DE202015006075U1 (en) 2015-10-29

Family

ID=54549150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006075.7U Active DE202015006075U1 (en) 2015-09-24 2015-09-24 grinding wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006075U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337841A1 (en) 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Tool for machine tool with cutting disk has cutting disk fixed to base body at least in places by locally applied heating process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337841A1 (en) 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Tool for machine tool with cutting disk has cutting disk fixed to base body at least in places by locally applied heating process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795301B1 (en) Grinding disc with quick mount-and-release mechanism and disc grinder with such a grinding disc
DE102013212598A1 (en) Holding device for an abrasive
DE19959348A1 (en) Grinding wheel for use in a grinder
EP2611573B1 (en) Grinding wheel unit for a rotary grinding machine
DE19845166B4 (en) Rotary tool in the embodiment of a ring disc for surface processing
DE102011108859A1 (en) Rotationally symmetric tool for machining material surfaces and method for producing such a tool
DE202012101515U1 (en) Abrasive and grinding tool
DE102012201329A1 (en) unit
DE19945060B4 (en) Sander machine
CH709496B1 (en) Grinding wheel, in particular polishing wheel.
EP2440371B1 (en) Grinding and/or polishing tool, and production method
EP1142673B1 (en) Grinding flap and Grinding disc having a plurality of such flaps
DE202015006075U1 (en) grinding wheel
EP3038795A1 (en) Vulcanized fiber grinding tool
DE102008025554A1 (en) Lamella grinding wheel for e.g. rotary working grinding machine, has wheel rim formed with grinding lamellas comprising circular sectioned outer edge, where cutting takes place when grinding lamellas is joined to wheel rim
DE102015209914A1 (en) cutting wheel
DE102010028123A1 (en) Sharpening plate device for hand-guided grinder, has sand paper arranged on bottom side of sharpening plate, and hook-and-loop fastener whose sections are extended to sharpening plate over partial flange of bottom side of sharpening plate
DE102008027141A1 (en) Abrasive wheel for use in machine tool for grinding workpiece, has abrasive free regions arranged between adjacent abrasive segments, and extending from central opening to outer edge of wheel, and carrier made of flexible material
DE102009054812A1 (en) Tool for a hand tool
EP2335877A2 (en) Compartment grinding machine for use with stationary grinding machines
WO2023126271A1 (en) Grinding means
DE102021215120A1 (en) abrasives
DE102021215121A1 (en) abrasives
DE102012214382A1 (en) Changeable abrasive for a grinder with suction device
DE202018102754U1 (en) cutting wheel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years