DE202015004236U1 - Bituminous waterproofing membrane - Google Patents

Bituminous waterproofing membrane Download PDF

Info

Publication number
DE202015004236U1
DE202015004236U1 DE202015004236.8U DE202015004236U DE202015004236U1 DE 202015004236 U1 DE202015004236 U1 DE 202015004236U1 DE 202015004236 U DE202015004236 U DE 202015004236U DE 202015004236 U1 DE202015004236 U1 DE 202015004236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
layer
roofing membrane
self
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015004236.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icopal GmbH
Original Assignee
Icopal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icopal GmbH filed Critical Icopal GmbH
Priority to DE202015004236.8U priority Critical patent/DE202015004236U1/en
Publication of DE202015004236U1 publication Critical patent/DE202015004236U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Dachabdichtungsbahn (I, II) mit einer unterseitigen Trennlage (1), einer ersten Lage (2) aus Bitumen, einer Trägereinlage (3) aus einem zugfesten Vlies oder Gewebe, einer zweiten Lage (4) aus Bitumen, eine oberseitige Trennlage (5) mit einem Randbereich (A), der verschweißbar mit der ersten Lage (2) des überlappenden Randbereichs (B) einer anschließenden, gleichartigen Dachabdichtungsbahn (I, II) ist, einem im Randbereich (A, B) der unterseitigen und/oder der oberseitigen Trennlage (1, 5) angeordneten, in kaltem Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen (6, 7), der vor der Verlegung vorzugsweise mit einer Abziehfolie (6a, 7a) abgedeckt ist, wobei der untere, selbst- oder kaltselbstklebende Bitumenstreifen (7) gegenüber dem Rand der Bahn (I, II) nach innen versetzt ist, um zu verhindern, dass während des Verschweißens des Überlappungsbereichs (A, B) dieser Bahn (II) mit dem der zuvor verlegten Bahn (I) ein Spalt entsteht, durch den die zum Verschweißen benutzte Gasflamme hindurch auf eine Unterkonstruktion durchschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitige Trennlage (1) mit Ausnahme eines Randbereichs (B) mit einem mineralischen, gekörnten Material oder einem Polymer gebildet ist.Roofing membrane (I, II) having a lower-side separating layer (1), a first layer (2) of bitumen, a carrier layer (3) of a tensile nonwoven or woven fabric, a second layer (4) of bitumen, a top-side separating layer (5) with an edge region (A), which is weldable with the first layer (2) of the overlapping edge region (B) of a subsequent, similar roofing membrane (I, II), one in the edge region (A, B) of the lower side and / or the upper side separating layer (1, 5) arranged, in the cold state self-adhesive bitumen strip (6, 7), which is preferably covered with a release liner (6a, 7a) prior to laying, wherein the lower, self- or Kaltselbstklebende bitumen strip (7) relative to the edge of Web (I, II) is offset inwardly to prevent, during the welding of the overlapping region (A, B) of this web (II) with the previously laid web (I), a gap is formed by which used for welding Gas flame through can penetrate a substructure, characterized in that the underside separating layer (1) with the exception of an edge region (B) is formed with a mineral, granular material or a polymer.

Description

Die Erfindung betrifft eine bituminöse Dachabdichtungsbahn mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a bituminous roofing membrane with the features specified in the preamble of claim 1.

Dachabdichtungsbahnen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen für Steildächer oder Flachdächer bekannt. Zumindest auf Holzdächern oder auf Dachunterkonstruktionen aus Holz oder anderen brennbaren Materialien wird bei fachmännischer Verlegung zuerst eine Trenn- und Schutzlage, z. B. eine mit mineralischem Material grob abgestreute Glasvliesbitumenbahn verlegt und mechanisch an der Dachunterkonstruktionen befestigt. Auf dieser Schutzlage werden dann die bekannten Dachabdichtungsbahnen verlegt, in der Regel in der Weise, daß die erste Bahn auf die Trenn- und Schutzlage geschweißt oder in dem Bereich, in dem sie anschließend von der zweiten Bahn überlappt wird, mechanisch, z. B. durch Nägel, befestigt wird. Die zweite Bahn wird dann im Überlappungsbereich mit der ersten Bahn verschweißt, in der Regel unter Verwendung eines Gasbrenners, mit dessen Flamme die Bitumenschichten der Bahnen im Überlappungsbereich zum Schmelzen gebracht werden. Die Schutzlage verhindert dabei, dass die zum Aufschmelzen und Verschweißen benutzte Flamme auf die Unterkonstruktion durchschlägt und diese beschädigt oder entflammt. Anschließend werden nach dem gleichen Prinzip die weiteren Bahnen verlegt.Roofing membranes are known in different embodiments for pitched roofs or flat roofs. At least on wooden roofs or on roof substructures made of wood or other combustible materials, a separation and protective layer, for example. B. laid with a mineral material coarsely scattered Glasvliesbitumenbahn and mechanically attached to the roof substructures. On this protective layer then the known roofing membranes are laid, usually in such a way that the first web welded to the release and protective layer or in the area in which it is then overlapped by the second path, mechanically, for. B. by nails, is attached. The second web is then fused in the overlap area to the first web, typically using a gas burner whose flame melts the bitumen layers of the webs in the overlap area. The protective layer prevents the flame used for melting and welding from striking the substructure and damaging or igniting it. Subsequently, the other tracks are laid on the same principle.

Aus der EP1063083B1 ist eine bituminöse Dachabdichtungsbahn mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt, mit der im Überlappungsbereich von überlappende verlegten Bahnen ein Durchschlagen der Flamme verhindert werden kannFrom the EP1063083B1 is a bituminous roof waterproofing membrane with the features of the preamble of claim 1 is known, with the overlap in the overlapping of laid tracks a penetration of the flame can be prevented

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine bituminöse Dachabdichtungsbahn zu schaffen, welche die Ausbildung einer Dachabdichtung auf Unterkonstruktionen aus Holz oder anderen brennbaren Tragunterlagen weiter vereinfacht.It is the object of the invention to provide a bituminous roofing membrane, which further simplifies the formation of a roof seal on substructures made of wood or other combustible supporting documents.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Dachabdichtungsbahn mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved by a roofing membrane with the features specified in claim 1.

Die erfindungsgemäße Dachabdichtungsbahn besitzt demnach eine unterseitige Trennlage, eine erste Lage aus Bitumen, eine Trägereinlage aus einem zugfesten Vlies oder Gewebe, eine zweite Lage aus Bitumen, eine oberseitige Trennlage mit einem Randbereich, der verschweißbar mit der ersten Lage des überlappenden Randbereichs einer anschließenden, gleichartigen Dachabdichtungsbahn ist, einen im Randbereich der unterseitigen und/oder der oberseitigen Trennlage angeordneten, in kaltem Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen, der vor der Verlegung vorzugsweise mit einer Abziehfolie abgedeckt ist, wobei der untere, selbst- oder kaltselbstklebende Bitumenstreifen gegenüber dem Rand der Bahn nach innen versetzt ist, um zu verhindern, dass während des Verschweißens des Überlappungsbereichs dieser Bahn mit dem der zuvor verlegten Bahn ein Spalt entsteht, durch den die zum Verschweißen benutzte Gasflamme hindurch auf eine Unterkonstruktion durchschlagen kann, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die unterseitige Trennlage mit Ausnahme eines Randbereichs mit einem mineralischen, gekörnten Material oder einem Polymer gebildet ist.The roof waterproofing membrane according to the invention therefore has a lower side release layer, a first layer of bitumen, a carrier insert of a tensile non-woven or fabric, a second layer of bitumen, a top side release liner with a peripheral region, which can be welded to the first layer of the overlapping edge region of a subsequent, similar Roofing membrane is a, in the edge region of the lower and / or the upper side release layer arranged in the cold state self-adhesive bitumen strip, which is preferably covered with a release liner before laying, the lower self-adhesive or self-adhesive bitumen strip offset from the edge of the web inwards in order to prevent a gap being created during the welding of the overlapping area of this track with that of the previously laid track, through which the gas flame used for welding can penetrate through to a substructure, and characterized in that the underlayer is formed with the exception of one edge region with a mineral, granular material or a polymer.

Die so ausgebildete Dachabdichtungsbahn kann im Prinzip wie eine Dachabdichtungsbahn nach dem Stand der Technik verlegt werden, ohne dass eine zusätzliche Trenn- und Schutzlage erforderlich ist.The thus formed roofing membrane can be laid in principle as a roofing membrane according to the prior art, without an additional separation and protective layer is required.

Bei der erfindungsgemäßen Dachabdichtungsbahn sorgt mindestens ein selbstklebender Bitumenstreifen dafür, daß die bei Verlegung im Längsnahtbereich überlappende ”zweite” Bahn, nötigenfalls nach Andrücken, sofort nach dem Verlegen an dem Randbereich der überlappten ”ersten” Bahn haftet und eine Art ”Tasche” bildet. Deshalb kann nun mittels eines Gasbrenners das Bitumen im noch nicht verklebten Überlappungsbereich beider Bahnen angeschmolzen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Flamme zwischen dem Rand der ”ersten” Bahn und dem überlappenden Teil der ”zweiten” Bahn durchschlägt. Während des Anschmelzens des Bitumens im Überlappungsbereich schmelzen wie üblich die oberseitige Trennlage der zuerst verlegten ”ersten” Bahn oder eine an dieser Bahn in dem Überlappungsbereich vorgesehene Kunststofffolie bzw. ein Kunststoffvlies sowie die Kunststofffolie bzw. das Kunststoffvlies der unterseitigen Lage der ”zweiten” Bahn. Nach ausreichender Erwärmung des Bitumens beider Bahnen wird der überlappende Randbereich der ”zweiten” Bahn auf den entsprechenden Randbereich der ”ersten” Bahn aufgedrückt.In the roof waterproofing membrane according to the invention, at least one self-adhesive bitumen strip ensures that the "second" web overlapping when laid in the longitudinal seam region adheres, if necessary after pressing, to the edge region of the overlapped "first" web immediately after installation and forms a kind of "pocket". Therefore, by means of a gas burner, the bitumen can be melted in the not yet glued overlap region of both webs, without the risk that the flame breaks through between the edge of the "first" web and the overlapping part of the "second" web. During the melting of the bitumen in the overlapping area, as usual, the top-side separating layer of the first laid "first" web or a plastic film provided on this web in the overlapping area or a plastic fleece and the plastic film or the plastic fleece melt the lower side layer of the "second" web. After sufficient heating of the bitumen of both webs, the overlapping edge region of the "second" web is pressed onto the corresponding edge region of the "first" web.

Es genügt, den im kalten Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen nur unterseitig oder nur oberseitig anzubringen, wenn die oberseitige Trennlage bzw. die unterseitige Lage der betreffenden Bahn (bei Verlegung also die entsprechende Lage der jeweils anschließenden, überlappenden Bahn) von Hause aus ein hinreichendes Haftvermögen hat. Vorzugsweise ist jedoch sowohl die unterseitige Lage als auch die oberseitige Lage der Bahn mit dem im kalten Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen versehen.It is sufficient to affix the self-adhesive bitumen strips in the cold state only on the underside or only on the upper side, if the top side release layer or the bottom layer of the relevant web (when laying so the corresponding position of each subsequent, overlapping web) from home has sufficient adhesion. Preferably, however, both the lower-side layer and the upper-side layer of the web are provided with the self-adhesive bitumen strip in the cold state.

Dabei befindet sich der in der unterseitigen Lage vorgesehene, selbstklebende Bitumenstreifen in einem etwa der Überlappungsbreite entsprechenden Abstand von dem betreffenden Rand, während der in der oberseitigen Lage angeordnete, selbstklebende Bitumenstreifen zweckmäßig gleichzeitig den Rand der Bahn bildet.In this case, provided in the lower side layer, self-adhesive bitumen strip in an approximately the overlap width corresponding distance from the edge in question, while the arranged in the top layer, self-adhesive bitumen strips expediently forms the edge of the web at the same time.

Erfindungsgemäß ist die unterseitige Trennlage mit Ausnahme eines für die Überlappung vorgesehenen Randbereichs, in dem sich ggf. der selbstklebende Bitumenstreifen befindet, mit einem mineralischen gekörnten Material oder einem Polymer gebildet, also z. B. mit Sand oder Schiefer abgestreut oder mit einer während der Produktion flüssig aufgetragenen Schicht bzw. Dispersion aus einem Polymer, z. B. einem Acrylat oder Latex, das dann aushärtet, versehen. Die Trennlage aus dem mineralischen gekörnten Material oder dem Polymer gewährleistet eine sichere Trennung der Dachabdichtungsbahn von der Unterkonstruktion und macht die Verlegung einer separaten Trenn- und Schutzlage zwischen der Unterkonstruktion, beispielsweise aus Holz oder einem anderen brennbaren Material wie Polystyrol, und der Dachabdichtungsbahn unnötig. Obwohl der im kalten Zustand selbstklebende im Randbereich der unterseitigen und/oder der oberseitigen Lage der Dachabdichtungsbahn angeordnete Bitumenstreifen bereits beim Verlegen zu der schnellen ”taschenartigen” Verklebung im Überlappungsbereich führt, die das Durchschlagen der offenen Flamme eines Gasbrenners beim Verschweißen der Bahnen verhindert, indem nämlich wie erläutert die vorläufige Kaltverklebung der einander überlappenden Bahnen noch vor deren Verschweißung verhindert, daß sich während des Verschweißens ein Spalt zwischen den Bahnen bildet, durch den die Gasbrennerflamme auf die Holzunterkonstruktion oder die Unterseite der Bahn durchschlagen könnte, führt das mineralische Material oder das Polymer der Trennlage im Anschluss an den zum Verschweißen verwendeten Randbereich ohne weitere Hilfsmittel und ohne spezielle Verarbeitungskenntnisse zu einer weiteren Abschirmung der Wärme bei der Verschweißung und verhindert ein Ankleben der Bahn an der Unterkonstruktion, gewährleistet also eine sichere Trennung der Dachabdichtungsbahn von der Unterkonstruktion. Dadurch ist die Herstellung und Ausbildung einer Dachabdichtung weiter vereinfacht.According to the invention, the underside separating layer is formed with a mineral granular material or a polymer, with the exception of one intended for the overlap edge region in which, where appropriate, the self-adhesive bituminous strip, or z. B. sprinkled with sand or slate or with a liquid applied during production layer or dispersion of a polymer, eg. As an acrylate or latex, which then hardens provided. The separating layer of the mineral granular material or polymer ensures safe separation of the roofing membrane from the substructure and eliminates the need for a separate separation and protection layer between the substructure, for example of wood or other combustible material such as polystyrene, and the roofing membrane. Although the self-adhesive in the cold state in the edge region of the bottom and / or the top layer of the roof waterproofing membrane disposed bitumen strip already leads to the rapid "pocket-like" bonding in the overlapping area when laying, which prevents the penetration of the open flame of a gas burner in the welding of the webs, namely as explained, the preliminary cold bonding of the overlapping webs prior to their welding prevents the formation of a gap between the webs during welding which would allow the gas burner flame to penetrate the wood substructure or the underside of the web, the mineral material or polymer Separation layer following the edge area used for welding without further aids and without special knowledge of processing to a further shielding of the heat during welding and prevents sticking of the web to the subsoil nstruction, thus ensuring a safe separation of the roof waterproofing membrane from the substructure. As a result, the production and training of a roofing is further simplified.

Es hat sich gezeigt, daß die Breite der selbstklebenden Bitumenstreifen vorzugsweise im Bereich von etwa 2 cm liegen sollte (Anspruch 2).It has been found that the width of the self-adhesive bitumen strips should preferably be in the range of about 2 cm (claim 2).

Eine ausreichende Verankerung der im kalten Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen in der Bahn erhält man insbesondere dann, wenn der selbstklebende Bitumenstreifen in der ersten bzw. zweiten Lage und/oder auf der Trägerlage angeordnet ist (Anspruch 3 und 4). Die selbstklebenden Bitumenstreifen können also an dieser Stelle das schmelzbare Bitumen bzw. Elastomerbitumen der ersten bzw. der zweiten Lage ersetzen.Sufficient anchoring of the self-adhesive in the cold state bitumen strip in the web is obtained in particular when the self-adhesive bitumen strip in the first or second layer and / or on the carrier layer is arranged (claim 3 and 4). The self-adhesive bitumen strips can therefore replace the fusible bitumen or elastomer bitumen of the first or the second layer at this point.

Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Dachabdichtungsbahn ist auch die oberseitige Trennlage mit Ausnahme eines für die Überlappung vorgesehenen Randbereichs, in dem sich ggf. der selbstklebende Bitumenstreifen befindet, mit einem mineralischen gekörnten Material oder einem Polymer gebildet, also z. B. ähnlich wie die unterseitige Trennlage mit Sand oder Schiefer abgestreut (Ansprüche 5 und 6). Die oberseitige Trennlage aus dem mineralischen gekörnten Material gewährleistet einen sicheren Schutz vor Ausrutschen durch die Verarbeiter, insbesondere bei Steildächern oder bei Nässe, und bietet einen sicheren Schutz der Dacheindeckung vor Umgebungseinflüssen wie UV-Strahlung und mechanischen Beschädigungen.According to a further particularly preferred embodiment of the proposed roof waterproofing membrane and the top side release layer is also formed with a mineral granular material or a polymer, with the exception of a provided for the overlap edge region in which, if necessary, the self-adhesive bitumen strip, ie z. B. similar to the underside separating layer sprinkled with sand or slate (claims 5 and 6). The top layer of mineral-grained material ensures safe protection against slipping by the installer, especially on pitched roofs or in wet conditions, and provides reliable protection of the roof covering from environmental influences such as UV radiation and mechanical damage.

Vorzugsweise ist das Polymer eine ausgehärtete Polymerdispersion, insbesondere ein Acrylat oder Latex.Preferably, the polymer is a cured polymer dispersion, especially an acrylate or latex.

Vorzugsweise ist das mineralische, körnige Material oder das Polymer vollflächig, punktförmig, streifenförmig oder in beliebigen Mustern aufgebracht.Preferably, the mineral, granular material or the polymer over the entire surface, punctiform, strip-shaped or applied in any pattern.

Vorzugsweise weist die erste und/oder die zweite Lage der Dachabdichtungsbahn ein Elastomer- oder ein Plastomer-Bitumen auf. Dabei weist die erste und/oder die zweite Lage aus Bitumen der Dachabdichtungsbahn vorzugsweise eine Beimischung von APP (ataktisches Polypropylen) auf (Ansprüche 8 und 9).Preferably, the first and / or the second layer of the roof sealing sheet comprises an elastomer or a plastomer bitumen. In this case, the first and / or the second layer of bitumen of the roofing membrane preferably comprises an admixture of APP (atactic polypropylene) (claims 8 and 9).

In der Zeichnung ist eine Dachabdichtungsbahn nach der Erfindung beispielhaft und vereinfacht im Schnitt dargestellt. Es zeigt:In the drawing, a roof waterproofing membrane according to the invention by way of example and simplified in section. It shows:

1: den rechten Teil der Dachabdichtungsbahn; 1 : the right part of the roof waterproofing membrane;

2: den linken Teil der Dachabdichtungsbahn; und 2 : the left part of the roof waterproofing membrane; and

3: zwei gleichartige Bahnen während des Verlegens. 3 : two similar tracks during the laying.

Die in den Figuren dargestellten Dicken der verschiedenen Schichten sind aus Veranschaulichungsgründen teilweise übertrieben gezeichnet und definieren keine absoluten und relativen Dicken der Schichten zueinander.The thicknesses of the various layers shown in the figures are partially exaggerated for illustrative purposes and do not define absolute and relative thicknesses of the layers to each other.

Die 1 und 2 zeigen lediglich die jeweiligen in Abrollrichtung seitlich liegenden Randbereiche der vorgeschlagenen Dachabdichtungsbahn und damit einen Schnitt quer zur Längsrichtung der Bahn. Diese hat eine unterseitige Trennlage 1, die mit Ausnahme des streifenartigen Randbereichs B, der für eine Überlappung und Verschweissung mit einer angrenzenden gleichartigen Bahn vorgesehen ist, mit einem mineralischen, körnigen Material oder einem Polymer gebildet ist. Das mineralische, körnige Material bzw. das Polymer kann vollflächig, punktförmig, streifenförmig oder in beliebigen Mustern, vorzugsweise als Abstreuung mit Sand oder Schiefer oder Mischungen daraus oder als eine ausgehärtete Polymerdispersion, insbesondere ein Acrylat oder Latex, ggf. mit weiteren funktionalen Zuschlägen einschließlich farbgebenden Materialien gebildet sein.The 1 and 2 only show the respective edge regions lying in the rolling direction of the proposed roof sealing sheet and thus a section transverse to the longitudinal direction of the web. This has a bottom side separating layer 1 , with the exception of the strip-like edge region B, which for an overlap and welding with a contiguous similar web is provided, formed with a mineral, granular material or a polymer. The mineral, granular material or the polymer may be full-surface, punctiform, strip-shaped or in any desired patterns, preferably as a sand or shale screeding or mixtures thereof or as a cured polymer dispersion, in particular an acrylate or latex, optionally with further functional additives including coloring Be made of materials.

Auf diese Trennlage 1 folgt in der Richtung der Dicke der Bahn eine erste Lage 2 aus Bitumen, insbesondere Elastomer- oder Plastomerbitumen. Die Lage 2 haftet an einer Trägereinlage 3, die eine genügende Nagelausreißfestigkeit hat. In Betracht kommen hierfür insbesondere Glasvlies, Glasgewebe, Polyestervlies, Polyestergewebe, entsprechende Gitter oder Kombinationen daraus. Auf der Trägereinlage 3 befindet sich eine zweite Lage 4 aus Bitumen, ebenfalls insbesondere Elastomer oder Plastomerbitumen, wobei sowohl die erste Lage 2 als auch die zweite Lage 4 aus Bitumen eine Beimischung von APP (ataktisches Polypropylen) aufweisen können. Die zweite Lage 4 aus Bitumen ist wiederum von einer oberseitigen Trennlage 5 abgedeckt.On this separation layer 1 A first layer follows in the direction of the thickness of the web 2 of bitumen, in particular elastomer or plastomer bitumen. The location 2 adheres to a carrier insert 3 Having a sufficient nail tear resistance. For this purpose, in particular glass fleece, glass fabric, polyester fleece, polyester fabric, corresponding grid or combinations thereof come into consideration. On the liner insert 3 there is a second location 4 from bitumen, also in particular elastomer or plastomer bitumen, both the first layer 2 as well as the second location 4 from bitumen may have an admixture of APP (atactic polypropylene). The second location 4 Bitumen is in turn from a top-side release liner 5 covered.

Bei der oberseitigen Trennlage 5 kann es sich, muss es sich aber nicht, ebenfalls um eine Abstreuung aus einem mineralischen, körnigen Material, z. B. Schiefer oder Sand, um ein Kunststoffvlies oder um eine Kunststofffolie oder um eine Polymerschicht handeln. Sofern diese oberseitige Trägereinlage 5 nicht mittels einer Gasflamme schmelzbar ist (also z. B. im Falle der Abstreuung mit mineralischem Material), erstreckt sie sich, wie in 1 dargestellt, nicht bis zum rechtsseitigen Rand der Bahn, sondern endet in einem Abstand hiervon, der der vorgesehenen Überlappungsbreite mit einer angrenzenden Bahn entspricht, so dass in diesem Fall die oberseitige Trennlage 5 mit Ausnahme des Randbereichs A mit dem mineralischen gekörnten Material gebildet ist. Das mineralische, körnige Material bzw. das Polymer kann auch hier vollflächig, punktförmig, streifenförmig oder in beliebigen Mustern aufgebracht sein. Gegebenenfalls kann bei solchen Mustern, die Bitumen an der Oberfläche freilassen, auch noch eine das Verkleben beim Aufrollen der Bahn verhindernde Schutzlage aus Kunststoff oder auf Papierbasis vorgesehen werden.At the top side separating layer 5 It may, but it must not, also to a scattering of a mineral, granular material, eg. Slate or sand, a plastic nonwoven or a plastic film or a polymer layer. Provided this topside liner insert 5 is not fusible by means of a gas flame (ie, for example, in the case of shedding with mineral material), it extends as in 1 shown, not to the right-hand edge of the web, but ends at a distance thereof, which corresponds to the intended overlap width with an adjacent track, so that in this case the upper-side separation layer 5 is formed with the exception of the edge region A with the mineral granular material. The mineral, granular material or the polymer can also be applied over the entire surface, punctiform, strip-shaped or in any desired patterns. Optionally, in such patterns which leave bitumen free on the surface, a protective layer of plastic or paper-based which prevents sticking during the rolling up of the web may also be provided.

Den rechtsseitigen Rand der Bahn bildet ein im kalten Zustand selbstklebender Bitumenstreifen 6, der vorzugsweise von einer Abziehfolie 6a abgedeckt ist. In dem verbleibenden Teil des für die Überlappung vorgesehenen Endbereich A bis zum Beginn der oberseitigen Trennlage 5 ist das Bitumen der zweiten Lage 4 mittels einer schmelzbaren Kunststofffolie 5a abgedeckt. Der selbstklebende Bitumenstreifen 6 kann innerhalb des Randes der Bahn, den er bildet, auch etwas nach Innen versetzt sein, um ggf. einen Bereich zum Festnageln der Bahn an einem Untergrund vorzusehen.The right-hand edge of the web forms a self-adhesive bitumen strip when cold 6 , preferably from a release liner 6a is covered. In the remaining part of the overlapping provided end portion A to the beginning of the top side release liner 5 is the bitumen of the second layer 4 by means of a fusible plastic film 5a covered. The self-adhesive bitumen strip 6 may also be slightly offset inwardly within the edge of the web that it forms to possibly provide an area for nailing the web to a substrate.

Wie 2 zeigt, ist der linksseitige Rand der gleichen Bahn anders ausgestaltet. Während sich die oberseitige Trennlage 5 bis zum linksseitigen Rand erstreckt, ist unterseitig in einem Randbereich B, der für die Überlappung und Verschweißung mit der angrenzenden Bahn vorgesehen ist, in einem entsprechendem Abstand von dem linksseitigen Rand ein in kaltem Zustand selbstklebender Bitumenstreifen 7 vorgesehen und vorzugsweise mit einer Abziehfolie 7a abgedeckt. Der selbstklebende Bitumenstreifen 7 unterbricht die erste Lage 2 aus Bitumen und sitzt, wie der selbstklebende Bitumenstreifen 6 an der Oberseite, vorzugsweise unmittelbar auf der Trägereinlage 3. Wie dargestellt bildet der selbstklebende Bitumenstreifen 7 den rechten Abschnitt des für die Überlappung vorgesehenen Randbereichs B.As 2 shows, the left-side edge of the same path is designed differently. While the top side release liner 5 extends to the left-hand edge, is in a peripheral region B, which is intended for overlapping and welding with the adjacent web, at a corresponding distance from the left-hand edge of a self-adhesive bitumen strip in the cold state 7 provided and preferably with a release liner 7a covered. The self-adhesive bitumen strip 7 interrupts the first situation 2 made of bitumen and sits like the self-adhesive bitumen strip 6 at the top, preferably directly on the carrier insert 3 , As shown forms the self-adhesive bitumen strip 7 the right portion of the overlapping edge area B.

Die selbstklebenden Bitumenstreifen 6 und 7 könnten jedoch auch lediglich einen Teil der Schichtdicke der jeweiligen Lage 2 bzw. 4 aus Bitumen bilden. Die unterseitige Trennlage 1 ist aus bzw. mit mineralischem, gekörntem Material oder einem Polymer gebildet und reicht nur bis zum selbstklebenden Bitumenstreifen 7, so dass in diesem Fall die unterseitige Trennlage 1 mit Ausnahme des Randbereichs B mit dem mineralischen gekörnten Material bzw. dem Polymer gebildet ist. Der an den selbstklebenden Bitumenstreifen 7 anschließende bzw. wenn dieser nicht vorgesehen ist der ganze, den Überlappungsbereich bildende streifenartige Randbereich kann dann, wie in 2 gezeichnet, aus einer leicht schmelzbaren Folie 1a bestehen, bei der es sich um dasselbe Material wie das der Folie 5a an der Oberseite der Bahn handeln kann.The self-adhesive bitumen strips 6 and 7 However, only a part of the layer thickness of the respective layer could 2 respectively. 4 form bitumen. The underside separating layer 1 is made of or with mineral, granular material or a polymer and only extends to the self-adhesive bitumen strip 7 , so that in this case the bottom side release liner 1 is formed with the exception of the edge region B with the mineral granular material or the polymer. The one on the self-adhesive bitumen strip 7 subsequent or if this is not provided the whole, the overlap region forming strip-like edge region can then, as in 2 drawn, made of a fusible foil 1a consist of the same material as that of the film 5a can act at the top of the web.

Die 3 zeigt sehr schematisch den Überlappungsbereich zwischen zwei miteinander seitlich zu verbindenden gleichartigen Dachabdichtungsbahnen I und II. Bereits beim Auflegen der Bahn II auf die Bahn I entsteht die symbolisch dargestellte Verklebung 9 zwischen den beiden selbstklebenden Bitumenstreifen 6 und 7 bzw. nur jeweils einem dieser Bitumenstreifen und der jeweiligen Gegenfläche der anderen Bahn. Der verbleibende Überlappungsbereich der Bahn II kann dann taschenartig hochgeklappt werden, so dass der Verschweißungsbereich zwischen den Bahnen I und II für die Flamme eines symbolisch mit dem Bezugszeichen 10 dargestellten Gasbrenners zugänglich wird. Wegen der Verklebung der Bahnen I und II über die selbstklebenden Bitumenstreifen 6 und 7 kann die Flamme nun nicht mehr über den rechtsseitigen Rand der Bahn I und unter der Bahn II auf die nicht dargestellte Unterkonstruktion durchschlagen. Damit wird die bisher notwendige Trenn- und Schutzschicht unter den Bahnen I und II auch dann überflüssig, wenn die Unterkonstruktion aus Holz oder aus einem hitzeempfindlichem Material wie etwa Dämmstoff aus Polystyrolschaumstoff besteht. Die mit dem mineralischen, gekörnten Material oder dem Polymer gebildete unterseitige Trennlage 1 verbessert dabei die Abschirmung einer solchen Unterkonstruktion gegenüber der zum Verschweißen eingebrachten Wärme.The 3 shows very schematically the overlap region between two similar to each other to be connected roof waterproofing membranes I and II. Already when placing the web II on the web I, the symbolically shown bonding 9 between the two self-adhesive bituminous strips 6 and 7 or only one of each bitumen strips and the respective mating surface of the other web. The remaining overlap region of the web II can then be folded up pocket-like, so that the welding region between the webs I and II for the flame of a symbolic by the reference numeral 10 shown gas burner is accessible. Because of the bonding of the webs I and II over the self-adhesive bitumen strips 6 and 7 the flame can no longer penetrate beyond the right-hand edge of the web I and under the web II on the substructure, not shown. Thus, the previously necessary separation and protective layer under the tracks I and II is also unnecessary if the Substructure made of wood or of a heat-sensitive material such as insulation made of polystyrene foam. The underside separating layer formed with the mineral, granular material or the polymer 1 improves the shielding of such a substructure against the heat introduced for welding.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1063083 B1 [0003] EP 1063083 B1 [0003]

Claims (10)

Dachabdichtungsbahn (I, II) mit einer unterseitigen Trennlage (1), einer ersten Lage (2) aus Bitumen, einer Trägereinlage (3) aus einem zugfesten Vlies oder Gewebe, einer zweiten Lage (4) aus Bitumen, eine oberseitige Trennlage (5) mit einem Randbereich (A), der verschweißbar mit der ersten Lage (2) des überlappenden Randbereichs (B) einer anschließenden, gleichartigen Dachabdichtungsbahn (I, II) ist, einem im Randbereich (A, B) der unterseitigen und/oder der oberseitigen Trennlage (1, 5) angeordneten, in kaltem Zustand selbstklebenden Bitumenstreifen (6, 7), der vor der Verlegung vorzugsweise mit einer Abziehfolie (6a, 7a) abgedeckt ist, wobei der untere, selbst- oder kaltselbstklebende Bitumenstreifen (7) gegenüber dem Rand der Bahn (I, II) nach innen versetzt ist, um zu verhindern, dass während des Verschweißens des Überlappungsbereichs (A, B) dieser Bahn (II) mit dem der zuvor verlegten Bahn (I) ein Spalt entsteht, durch den die zum Verschweißen benutzte Gasflamme hindurch auf eine Unterkonstruktion durchschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitige Trennlage (1) mit Ausnahme eines Randbereichs (B) mit einem mineralischen, gekörnten Material oder einem Polymer gebildet ist.Roofing membrane (I, II) with a lower-side separating layer ( 1 ), a first location ( 2 ) made of bitumen, a liner ( 3 ) of a tensile non-woven or woven fabric, a second layer ( 4 ) made of bitumen, a top-side separating layer ( 5 ) with an edge region (A), which can be welded to the first layer (A) 2 ) of the overlapping edge region (B) of a subsequent, similar roofing membrane (I, II), one in the edge region (A, B) of the lower-side and / or the upper-side release layer ( 1 . 5 ), in cold condition self-adhesive bitumen strips ( 6 . 7 ), which before laying preferably with a release liner ( 6a . 7a ), wherein the lower self-adhesive or self-adhesive bitumen strip ( 7 ) is offset inwardly from the edge of the web (I, II) to prevent a gap from being created during welding of the overlapping region (A, B) of that web (II) with the previously laid web (I) which can penetrate the gas flame used for welding through to a substructure, characterized in that the underside separating layer ( 1 ) is formed with the exception of a border region (B) with a mineral, granular material or a polymer. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach Anspruch 1, wobei die Breite des im kalten Zustand selbstklebenden Bitumenstreifens (6, 7) im Bereich von 2 cm liegt.A roof waterproofing membrane (I, II) according to claim 1, wherein the width of the bitumen strip self-adhesive in the cold state ( 6 . 7 ) is in the range of 2 cm. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der im kalten Zustand selbstklebende Bitumenstreifen (6, 7) in der ersten bzw. der zweiten Lage (2, 4) angeordnet ist.Roofing membrane (I, II) according to claim 1 or 2, wherein the cold-state self-adhesive bitumen strip ( 6 . 7 ) in the first and the second position ( 2 . 4 ) is arranged. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der im kalten Zustand selbstklebende Bitumenstreifen (6, 7) auf der Trägereinlage (3) angeordnet ist.Roofing membrane (I, II) according to claim 1, 2 or 3, wherein the cold-state self-adhesive bitumen strip ( 6 . 7 ) on the carrier insert ( 3 ) is arranged. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die oberseitige Trennlage (5) mit Ausnahme des Randbereichs (A) mit einem mineralischen gekörnten Material oder einem Polymer gebildet ist.Roofing membrane (I, II) according to one of the preceding claims, wherein the top-side separating layer ( 5 ) with the exception of the edge region (A) is formed with a mineral granular material or a polymer. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mineralische gekörnte Material eine Abstreuung mit Sand und/oder Schiefer ist.A roofing membrane (I, II) as claimed in any one of the preceding claims, wherein the mineralized granular material is a sand and / or shale sanding. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymer eine ausgehärtete Polymerdispersion, insbesondere ein Acrylat oder Latex ist.Roofing membrane (I, II) according to one of claims 1 to 4, wherein the polymer is a cured polymer dispersion, in particular an acrylate or latex. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mineralische, körnige Material oder das Polymer vollflächig, punktförmig, streifenförmig oder in beliebigen Mustern aufgebracht ist.Roofing membrane (I, II) according to any one of the preceding claims, wherein the mineral, granular material or the polymer is applied over the entire surface, punctiform, strip-shaped or in any desired patterns. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste (2) und/oder die zweite Lage (4) der Dachabdichtungsbahn (I, II) ein Elastomer- oder ein Plastomer-Bitumen aufweist.Roofing membrane (I, II) according to one of the preceding claims, wherein the first ( 2 ) and / or the second layer ( 4 ) of the roofing membrane (I, II) comprises an elastomer or a plastomer bitumen. Dachabdichtungsbahn (I, II) nach Anspruch 9, wobei die erste (2) und/oder die zweite Lage (4) aus Bitumen eine Beimischung von APP (ataktisches Polypropylen) aufweist.Roofing membrane (I, II) according to claim 9, wherein the first ( 2 ) and / or the second layer ( 4 ) has an admixture of APP (atactic polypropylene) from bitumen.
DE202015004236.8U 2015-06-15 2015-06-15 Bituminous waterproofing membrane Active DE202015004236U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004236.8U DE202015004236U1 (en) 2015-06-15 2015-06-15 Bituminous waterproofing membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004236.8U DE202015004236U1 (en) 2015-06-15 2015-06-15 Bituminous waterproofing membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004236U1 true DE202015004236U1 (en) 2015-07-17

Family

ID=53782858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004236.8U Active DE202015004236U1 (en) 2015-06-15 2015-06-15 Bituminous waterproofing membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004236U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114958228A (en) * 2022-06-02 2022-08-30 北京宇阳泽丽防水材料有限责任公司 Haze-removing and odor-removing type exposed modified asphalt waterproof coiled material and preparation method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063083B1 (en) 1999-06-25 2005-07-27 ICOPAL GmbH Bituminous roofing material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063083B1 (en) 1999-06-25 2005-07-27 ICOPAL GmbH Bituminous roofing material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114958228A (en) * 2022-06-02 2022-08-30 北京宇阳泽丽防水材料有限责任公司 Haze-removing and odor-removing type exposed modified asphalt waterproof coiled material and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063083B1 (en) Bituminous roofing material
EP1382768B1 (en) Sealing or insulating sheeting made of (polymer-)bitumen
DE2225358A1 (en) Prefabricated sheet or sheet material
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
DE3110283A1 (en) SEALING RAIL WITH AN INTEGRATED SEMI-INDEPENDENT LOCATION AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP2256266B1 (en) Roof underlay for a sloping roof
EP0201884B1 (en) Weldable polymer-bitumen web
DE202015004236U1 (en) Bituminous waterproofing membrane
DE4022338C2 (en)
DE102005017161A1 (en) With on opposite edge regions in each case arranged on another broadside adhesive coatings roof underlayment
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
EP2527530B2 (en) Bituminous roofing sheet
WO2001090506A1 (en) Roof sealing web
DE19851808B4 (en) Bitumen sheet
DE102018006401A1 (en) Under roofing
EP0968338B1 (en) Device for sealing off concrete bases provided with a layer of bitumen
DE3922911A1 (en) Flat roof covering - uses cold self-adhesives to allow cladding to be peeled off to take bitumen roof layer on laminate of thermal insulation and sealing layers
DE19956835B4 (en) Method for bonding sealing strips
EP0979906B1 (en) Vapour barrier sheet
DE2752490A1 (en) Roof covering layer - with upper elastomer and lower fibre mat reinforced thermoplastic layer
EP0151465A2 (en) Waterproof membrane and sealing realised thereby
DE10037298A1 (en) Roof cover comprises a bitument layer, a carrier element below the bitumen layer, and a flame resistant metal foil serving as the bottom layer of the roof cover
DE202023104515U1 (en) Moisture barrier for sealing a building
DE2221237C3 (en) Ethylene copolymer bituminous geomembrane used for the production of waterproof and acid-resistant coverings
EP1074672B1 (en) Process and device for laying cold self-adhesive impermeable roofing strips

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years