DE202015004192U1 - Rolloanordnung - Google Patents

Rolloanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015004192U1
DE202015004192U1 DE202015004192.2U DE202015004192U DE202015004192U1 DE 202015004192 U1 DE202015004192 U1 DE 202015004192U1 DE 202015004192 U DE202015004192 U DE 202015004192U DE 202015004192 U1 DE202015004192 U1 DE 202015004192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fabric
fabric web
roller blind
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004192.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015004192.2U priority Critical patent/DE202015004192U1/de
Publication of DE202015004192U1 publication Critical patent/DE202015004192U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolloanordnung für Gebäudeöffnungen mit einer Gewebebahn (1) zwei Führungsprofilen (9) und einer Wickelwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn (1) durch zwei Führungsstangen (6), die sich innerhalb der Gewebeschlaufen (7) befinden, geführt werden und dass der lineare Antrieb über Federn (3) erfolgt, die in einem Federgehäuse (5) aufgewickelt sind und die Leiste (11) verschieben, wenn sich die Wickelwelle (2) dreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für Gebäudeöffnungen zur Verwendung als Sonnen- oder Insektenschutz. Mit solchen Anordnungen werden Gewebe oder Gaze (nachfolgend Gewebebahn genannt) nach Bedarf auf- oder abgerollt. Das kann von Hand oder motorisch betätigt erfolgen. Einfache Rollos verwenden nur eine Wickelwelle. Das Gewebe ist dabei meist am unteren Ende beschwert und hängt ohne seitliche Führung herunter. Höherwertige Rollos verwenden eine seitliche Führung, die das Gewebe gegen die Gebäudeöffnung abschließt. Aus dem Stand der Technik sind dazu verschiedene konstruktive Ausführungen bekannt. Es sind Rolloanordnungen mit dem Markennamen zipSCREEN® bekannt. Hier ist an beiden senkrechten Seiten der Gewebebahn eine biegsame Wulst in Form einer Reißverschlusshälfte angearbeitet. Die biegsame Wulst ist in einer Nut geführt und kann sich mit der Gewebebahn aufwickeln. Diese Anordnung hat einige Nachteile. Zum Herablassen wird eine Gewicht benötigt. Das ist einerseits ein schweres Bauteil und beschränkt zugleich den Gebrauch auf die vertikale Richtung ein. Beim Aufrollen rollt die Gewebebahn über der Wulst relativ dick auf. Bei Wind neigt diese Anordnung zum Flattern der Gewebebahn. In der CH455231A wird ein Rollo mit seitlichen Führungsschienen beschrieben, wobei die Kanten der Gewebebahn eine Schlaufe bilden. In den Schlaufen führt ein Führungsstab die Gewebebahn. Die sonst effektive Art der Führung ist aber ohne weitere Baugruppen nicht für einen Antrieb vorgesehen. In der DE 10 2005 024 657 B4 wird eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug beschrieben. Hier ist eine flache Feder mit Rand der Gewebebahn verbunden. Die Feder hat u. a. die Funktion des Antriebes zum Vor- und Zurückschieben des Gewebes und ist im Verbund mit dem Gewebe in einer Nut geführt. Nachteilig ist hier, dass beim Aufwickeln im Randbereich Gewebelagen und Feder übereinander liegen und damit den Wickeldurchmesser auftragen.
  • Um die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung für eine Rolloanordnung zu finden, die in allen Einbaulagen funktionsfähig ist. Dabei soll sie mit motorischen Antrieb oder Handbetätigung ausgeführt werden können. Eine weitere Aufgabe ist eine stabile seitliche Führung, die ein Flattern der Gewebebahn bei Wind verhindert. Dabei soll beim Aufrollen der Gewebebahn der Gewebewickel nicht stark auftragen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche 2 bis 4.
  • Die Erfindungsgedanke lässt sich so zusammenfassen: Bei der erfindungsgemäßen Rolloanordnung wird zur Führung der Gewebebahn das Prinzip Gewebeschlaufe mit Führungsstange verwendet. Die Funktion des Verschiebens wird durch eine aufgewickelte Spiralfeder mit Federgehäuse realisiert. Durch Drehen der Wickelwelle verschiebt die Feder eine Leiste am unteren Ende der Gewebebahn.
  • Dazu zeigen:
  • 1 Vereinfachtes Wirkprinzip der Rolloanordnung
  • 2 Einzelheit A aus 1
  • 3 Vereinfachte konstruktive Ausführung der Rolloanordnung
  • 4 Schnitt A-A aus 3
  • 5 Schnitt B-B aus 3
  • 1 ist als Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktion der Rolloanordnung aufzufassen. Von der symmetrische Anordnung ist nur eine Hälfte zeichnerisch dargestellt. Auf der Wickelwelle 2 wird die Gewebebahn 1 auf- und abgewickelt. Ebenso ist auf der Wickelwelle 2 eine Feder 3 befestigt. Bevorzugt wird ein Blattfeder verwendet. Es sind aber auch stabförmige Federn denkbar. Die gerade Feder 3 läuft in ein Federgehäuse 5 ein und wickelt sich dort von außen nach innen auf. Der Einlauf der Feder 3 in das Federgehäuse 5 erfolgt am Außendurchmesser im Federgehäuses 5. Es besteht beim Einlauf in der Feder 3 immer ein Kontakt zum Außendurchmesser des Federgehäuses 5 und damit eine Reibung. Es ist denkbar, die Reibung durch eine reibungsarme Beschichtung der Feder 3 und/oder des Federgehäuses 5 zu verringern. Ebenso ist es denkbar, die Peripherie des Federgehäuses 5 mit kleinen Rollen zu versehen. An beiden Seiten der Gewebebahn 1 sind Gewebeschlaufen 7 mittels einer Naht 8 ausgebildet. Diese sind in 2 als Einzelheit dargestellt. Innerhalb der Gewebeschlaufen 7 befindet sich die Führungsstange 6 zur Führung der Gewebebahn 1. Die Feder 3 ist in einer Federführung 4 gegen Ausknicken gekammert und kann damit eine schiebende Kraft auf eine Leiste 11 ausüben. Diese Anordnung kann motorisch durch Drehen der Wickelwelle 2 erfolgen. Der Antrieb ist hier nicht zeichnerisch dargestellt. Eine Handbetätigung durch Verschieben der Leiste 11 ist ebenfalls möglich. Da die Gewebebahn 1 und Feder 3 auf verschiedenen Durchmessern wickeln erfolgt die Dimensionierung der Durchmesser so, dass die Gewebebahn 1 in der unteren Position straff ist. Durch den etwas größeren Wickeldurchmesser der Feder 3 rollt sich die Gewebebahn locker auf.
  • 3 bis 5 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel. Es ist jedoch zu beachten, dass die angehängten Zeichnungen nur eine typische Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen und daher nicht einschränkend zu betrachten sind, da die Erfindung andere, ebenso wirksame Ausführungsformen zulassen kann. Die Zeichnungen sind auf das Wesentliche beschränkt und sollen den Erfindungsgedanken unabhängig von Konstruktionsdetails zeigen. In 3 wird ein Wickelgehäuse 10 und ein Federgehäuse 5 gezeigt. Sie bilden am oberen Ende die äußere Hülle der Rolloanordnung. Das Führungsprofil 9 ist einstückig als stranggepresstes Hohlprofil dargestellt. Es ist aber denkbar, dass es aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt wird. Die dargestellte Kontur kann zur Funktionsoptimierung in den Maßen variiert werden. Das Führungsprofil 9 erfüllt verschiedenen Funktionen. Im Führungsprofil 9 gleitet die Leiste 11, die an beiden Enden an die Innenkontur des Führungsprofils 9 angepaßt ist. Das notwendige Spiel für ein Gleiten ist in 4 und 5 zeichnerisch nicht dargestellt. Die Feder 3 wird in der Kammer gegen Ausknicken geführt. Die Gewebeschlaufe 7 mit der Führungsstange 6 werden durch Wülste 12 im Führungsprofil 6 in Position gehalten. Die Leiste 11 hat eine Bohrung zur Führung der Führungsstange 6. Das Ende der Feder 3 ist mit der Leiste 11 fest verbunden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist eine feste flatterarme Einspannung der Gewebebahn durch die Führung der Gewebeschlaufen 7 über die Führungsstangen 6. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gewebebahn 1 beim Aufrollen nicht dick aufträgt, da am Rand nur jeweils zwei Gewebedicken gerollt werden müssen. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Rolloanordnung in allen Richtungen benutzt werden kann. Auf ein schweres Gewicht am unteren Ende der Gewebebahn kann verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewebebahn
    2
    Wickelwelle
    3
    Feder
    4
    Federführung
    5
    Federgehäuse
    6
    Führungsstange
    7
    Gewebeschlaufe
    8
    Naht
    9
    Führungsprofil
    10
    Wickelgehäuse
    11
    Leiste
    12
    Wulst
  • Zusammenfassung
  • Rolloanordnung
  • Hauptanspruch: Rolloanordnung für Gebäudeöffnungen mit einer Gewebebahn (1) zwei Führungsprofilen (9) und einer Wickelwelle (2), dadurch gekennzeichnet dass die Gewebebahn (1) durch zwei Führungsstangen (6), die sich innerhalb der Gewebeschlaufen (7) befinden, geführt werden und dass der lineare Antrieb über Federn (3) erfolgt, die in einem Federgehäuse (5) aufgewickelt sind und die Leiste (11) verschieben, wenn sich die Wickelwelle (2) dreht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 455231 A [0001]
    • DE 102005024657 B4 [0001]

Claims (4)

  1. Rolloanordnung für Gebäudeöffnungen mit einer Gewebebahn (1) zwei Führungsprofilen (9) und einer Wickelwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn (1) durch zwei Führungsstangen (6), die sich innerhalb der Gewebeschlaufen (7) befinden, geführt werden und dass der lineare Antrieb über Federn (3) erfolgt, die in einem Federgehäuse (5) aufgewickelt sind und die Leiste (11) verschieben, wenn sich die Wickelwelle (2) dreht.
  2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) eine Blattfeder ist.
  3. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) und/oder das Federgehäuse (5) reibungsarm beschichtet sind.
  4. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Federgehäuses (5) zur Reibungsverminderung mit kleinen Rollen zu versehen ist.
DE202015004192.2U 2015-06-11 2015-06-11 Rolloanordnung Expired - Lifetime DE202015004192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004192.2U DE202015004192U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rolloanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004192.2U DE202015004192U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rolloanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004192U1 true DE202015004192U1 (de) 2015-07-24

Family

ID=53801640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004192.2U Expired - Lifetime DE202015004192U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rolloanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004192U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184712A3 (de) * 2015-08-11 2017-10-04 Martin Lichtman Einziehbares jalousiesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455231A (de) 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Storeführung
DE102005024657B4 (de) 2004-11-19 2008-06-19 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455231A (de) 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Storeführung
DE102005024657B4 (de) 2004-11-19 2008-06-19 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184712A3 (de) * 2015-08-11 2017-10-04 Martin Lichtman Einziehbares jalousiesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP1900560B1 (de) Rollosystem für ein Schiebedach
EP1584509A2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE212013000289U1 (de) Rollblendenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE102015015499A1 (de) Rolltor
DE202007005531U1 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Schiebedach
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
EP2529965A1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE102016103099A1 (de) Schnurwickelmechanismus für eine schnurlose Jalousie
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE102015113395B4 (de) Einrichtung mit Mitteln zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE202015004192U1 (de) Rolloanordnung
DE202012003928U1 (de) Türschließer
DE102014215153A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008008941A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE202013012570U1 (de) Rollo
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE19651067C2 (de) Gliedertor
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
DE102005057385B4 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years