DE202015004026U1 - Wärmeübertrager mit Themogenerator - Google Patents

Wärmeübertrager mit Themogenerator Download PDF

Info

Publication number
DE202015004026U1
DE202015004026U1 DE202015004026.8U DE202015004026U DE202015004026U1 DE 202015004026 U1 DE202015004026 U1 DE 202015004026U1 DE 202015004026 U DE202015004026 U DE 202015004026U DE 202015004026 U1 DE202015004026 U1 DE 202015004026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow channels
thermal
thermogenerator
hot exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004026.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silber Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Silber Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silber Anlagentechnik GmbH filed Critical Silber Anlagentechnik GmbH
Priority to DE202015004026.8U priority Critical patent/DE202015004026U1/de
Publication of DE202015004026U1 publication Critical patent/DE202015004026U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Wärmeübertrager mit Thermogenerator zur Wandlung der in Abgasen eines Verbrennungsapparates enthaltenen thermischen Energie in elektrische Energie, ein zur Längsachse (L) des Wärmetauschers koaxial angeordnetes Bündel zylindrischer Strömungskanäle (2; 3) aufweisend, wobei die Strömungskanäle (2; 3) jeweils abwechselnd als heißer Abgaskanal oder als kalter Zuluftkanal ausgebildet sind und Thermomodule (4) an der Außenseite der heißen Abgaskanäle angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit Thermogenerator zur Wandlung der in Abgasen eines Verbrennungsapparates enthaltenen thermischen Energie in elektrische Energie.
  • Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Anwendung von thermoelektrischen Generatoren, in der Regel kurz Thermogeneratoren genannt, zur Nutzung der in Abgasen von Verbrennungsapparaten wie Automobilmotoren und Heizungsanlagen vorhandenen thermischen Energie besteht aus einer Vielzahl von Lösungsvorschlägen.
  • So weist ein thermoelektrischer Generator nach DE 10 2010 034 708 A1 mindestens ein thermoelektrisches Modul aus thermoelektrischem Material auf. Thermoelektrische Materialien sind so beschaffen, dass sie thermische Energie effektiv in elektrische Energie umwandeln können. Diese Verhaltensweise wird Seebeck-Effekt genannt. Derartige thermoelektrische Module weisen bevorzugt eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen auf, die zwischen einer sogenannten Heißseite und einer sogenannten Kaltseite energieenthaltende Abgase führender Maschinenelemente positioniert sind.
  • Thermoelektrische Elemente umfassen wenigstens zwei Halbleiterelemente (p-dotiert und n-dotiert), die auf ihrer Oberseite und Unterseite hin zur Heißseite bzw. zur Kaltseite wechselseitig mit elektrisch leitenden Brücken versehen sind. Keramikplatten bzw. Keramikbeschichtungen und/oder ähnliche Materialien dienen zur Isolierung der elektrisch leitenden Brücken gegenüber einem das thermoelektrische Modul umschließenden Gehäuse und sind somit bevorzugt zwischen diesen elektrisch leitenden Brücken angeordnet, so dass die Halbleiterelemente gegenüber dem Gehäuse eines thermoelektrischen Moduls bzw. gegeneinander isoliert sind.
  • Wird ein Temperaturgefälle beidseits der Halbleiterelemente bereitgestellt, so bildet sich zwischen den Enden des Halbleiterelements eine elektrische Spannung aus.
  • In einem thermoelektrischen Modul sind zahlreiche Halbleiterelemente elektrisch in Reihe geschaltet. Damit sich die generierten Spannungen der seriellen Halbleiterelemente nicht gegenseitig aufheben, sind stets wechselweise Halbleiterelemente mit unterschiedlichen Majoritätsladungsträgern (n-dotiert und p-dotiert) in direkten elektrischen Kontakt gebracht. Mittels eines angeschlossenen Lastwiderstands kann der Stromkreis geschlossen und somit elektrische Leistung abgegriffen werden.
  • Im Lösungsvorschlag der die vorangestellte Funktionserläuterung enthaltenden Druckschrift DE 10 2010 034 708 A1 sind eine Vielzahl der erläuterten thermo-elektrisch wirksamen Halbleitermodule zu ringförmigen, zueinander in Reihe geschalteten Blöcken verbunden, von denen mehrere wiederum als barrenförmige Elemente auf der Heißseite eines abgasführenden Rohres angeordnet sind.
  • Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist der aus der vielfachen Einzelanordnung der barrenförmigen Blöcke sich ergebende Herstellungsaufwand der jeweiligen Abgasführungsbauteile.
  • Die DE 10 2011 008 378 A1 schlägt zur Kompensation von Wärmeausdehnungen innerhalb von Thermogeneratoranordnungen in abgasführenden Bauteilen zwischen deren Außen- und Innenrohr auf streifenförmigen Strukturen angeordnete thermoelektrische Generatorelemente vor. Deren Fertigung ist ebenfalls sehr aufwändig und es entsteht der zusätzliche Nachteil verminderter Durchströmungsmöglichkeit des Zwischenraums zwischen Außen- und Innenrohr des abgasführenden Bauteils, da die streifenförmigen Strukturen im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der Abgase angeordnet sind.
  • Nach dem Lösungsvorschlag der DE 10 2008 022 802 wird bei einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors das von den Abgasen durchströmte Rohr als doppelwandiges Rohr ausgeführt, wobei im Spalt zwischen innerer und äußerer Rohrwand des Doppelwandrohrs die Thermogeneratoren positioniert sind. Dabei dient die innere Rohrwand des Doppelwandrohrs als Hochtemperaturquelle und die äußere Rohrwand des Doppelwandrohrs als Niedertemperaturquelle für die Thermogeneratoren. In dem doppelwandigen Abgasrohr steht ein zur Stromerzeugung durch den thermoelektrischen Generator geeigneter Temperaturgradient zur Verfügung. Durch den Wärmeaustausch zwischen der inneren Rohrwand und dem thermoelektrischen Generator über einen dazwischen liegenden Luftspalt hinweg ist eine ausreichende Wärmeübertragung gewährleistet und es können bei dieser Bauweise Thermogeneratoren auch im Hochtemperaturbereich eines Abgaskrümmers eingesetzt werden, ohne dass diese für diesen Temperaturbereich ausgelegt sein müssen.
  • Dennoch bleibt eine aufwändige Fertigung solcher Anordnungen durch die notwendige Montage der Thermogeneratoren in den Zwischenraum eines Doppelwandrohres als Nachteil bestehen.
  • Eine weitere Lösung für die Anordnung der Thermogeneratoren in einem abgasführenden Bauteil wird in der DE 10 2009 013 535 A1 vorgeschlagen. Hier werden einzelne Thermomodule sandwichartig in einer Haltestruktur innerhalb einer kastenartigen Hülle angeordnet, wobei die kastenartige Hülle vom Abgas durchströmt wird. Nachteilig sind bei dieser Lösung wieder die Notwendigkeit einer aufwändig zu montierenden Haltekonstruktion sowie der Umstand, dass mit der die Haltekonstruktion der Module tragenden Hülle ein zusätzliches Bauelement existiert. Dadurch wird der Fertigungsaufwand weiter erhöht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Wärmeübetrager mit Thermogenerator zu entwickeln, der mit geringem Fertigungsaufwand herzustellen ist und keine zusätzlichen Haltekonstruktionen für die Anordnung der Thermomodule aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeübetrager mit Thermogenerator mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Anspruch 2 beinhaltet eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit Thermogenerator.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Wärmeübertrager mit Thermogenerator durch seine Ausgestaltung als zur Hauptachse des Wärmetauschers koaxial angeordnetes Bündel zylindrischer Strömungskanäle eine einfach und strömungstechnisch günstige Möglichkeit bietet, die zugehörigen Thermomodule gleichzeitig wärmeübertragungstechnisch vorteilhaft an der jeweils heißen Außenseite der als Abgaskanal dienenden Strömungskanäle anzuordnen und sich auf diese Weise gleichzeitig innerhalb des kalten Zuluftkanals zu befinden. Hierdurch ist das notwendige Temperaturgefälle zur Energiegeneration innerhalb der Thermomodule gegeben. Zusätzlich erfolgt eine vor zu hoher Temperatureinwirkung im direkten Abgaskanal geschützte Anbringung der Thermomodule. Überdies bedarf die Anordnung der Thermomodule keiner zusätzlichen Haltekonstruktion und ist deshalb fertigungstechnisch einfach zu realisieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit Thermogenerator im Schnitt und
  • 2: ein Detail der Anordnung der Thermomodule im Wärmeübetrager mit Thermogenerator ebenfalls im Schnitt.
  • 1 zeigt einen Wärmeübertrager mit Thermogenerator, der eine Übertragerhülle 1 aufweist und in dieser ein zur Hauptachse L des Wärmetauschers koaxial angeordnetes Bündel zylindrischer Strömungskanäle 2 und 3 enthält. Dabei führen die Strömungskanäle 2 das heiße Abgas eines Verbrennungsapparates, während die Strömungskanäle 3 als Zuluftkanäle für kalte Luft dienen.
  • 2 mit dem Detail A zeigt an der jeweils heißen Außenseite der als Abgaskanäle dienenden Strömungskanäle 2 angeordnete Thermomodule 4. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Außenseiten der Strömungskanäle 2 und der in den Strömungskanälen 3 strömenden kalten Zuluft bietet für die Thermomodule 4 die Basis ihrer Funktion gemäß des Seebeck-Effektes, d. h. der Generation einer sich als Thermospannung zeigenden Potenzialdifferenz.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Thermomodule 4 an zylindrischen Strömungskanalwandungen des Wärmeübertragers besteht in der parallelen Beströmung der Thermomodule 4 mit der kalten Zuluft, ohne dass deren Anordnung an den Strömungskanalwandungen zusätzlicher Haltekonstruktionen bedarf, die einen die Strömung behindernden Strömungswiderstand erzeugt hätten. Die Thermomodule 4 können an den erfindungsgemäßen Anordnungsorten parallel zur Längsachse des Wärmeübertragers in vorteilhafter Streifenform angebracht sein, wobei die Streifen nahezu die Gesamtlänge des Wärmeübertragers ausfüllen können.
  • Die schaltungstechnische Verbindung der einzelnen Thermomodule zu einem Thermogenerator sowie die Heran- und Abführung von Abgas und Zuluft zum Wärmeübertrager geschieht mittels bekannter Maßnahmen des Standes der Technik und wird hier nicht näher erläutert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034708 A1 [0003, 0007]
    • DE 102011008378 A1 [0009]
    • DE 102008022802 [0010]
    • DE 102009013535 A1 [0012]

Claims (2)

  1. Wärmeübertrager mit Thermogenerator zur Wandlung der in Abgasen eines Verbrennungsapparates enthaltenen thermischen Energie in elektrische Energie, ein zur Längsachse (L) des Wärmetauschers koaxial angeordnetes Bündel zylindrischer Strömungskanäle (2; 3) aufweisend, wobei die Strömungskanäle (2; 3) jeweils abwechselnd als heißer Abgaskanal oder als kalter Zuluftkanal ausgebildet sind und Thermomodule (4) an der Außenseite der heißen Abgaskanäle angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager mit Thermogenerator nach Anspruch 1, bei dem die Thermomodule (4) in paralleler Streifenanordnung an der Außenseite der heißen Abgaskanäle angeordnet sind.
DE202015004026.8U 2015-06-09 2015-06-09 Wärmeübertrager mit Themogenerator Expired - Lifetime DE202015004026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004026.8U DE202015004026U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Wärmeübertrager mit Themogenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004026.8U DE202015004026U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Wärmeübertrager mit Themogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004026U1 true DE202015004026U1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54262119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004026.8U Expired - Lifetime DE202015004026U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Wärmeübertrager mit Themogenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004026U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109732A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalenstruktur mit thermoelektrischer Einrichtung, Brennkammervorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines nutzbaren elektrischen Stroms
DE102019116478B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 DAROTHEM GmbH Wärmeübertrager mit Thermogenerator und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragern mit Thermogeneratoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022802A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102009013535A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung
DE102010034708A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Rohrförmiges thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008378A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul mit Mitteln zur Kompensation einer Wärmeausdehnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022802A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102009013535A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung
DE102010034708A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Rohrförmiges thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008378A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches Modul mit Mitteln zur Kompensation einer Wärmeausdehnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109732A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalenstruktur mit thermoelektrischer Einrichtung, Brennkammervorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines nutzbaren elektrischen Stroms
DE102017109732B4 (de) * 2017-05-05 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalenstruktur mit thermoelektrischer Einrichtung, Brennkammervorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines nutzbaren elektrischen Stroms
DE102019116478B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 DAROTHEM GmbH Wärmeübertrager mit Thermogenerator und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragern mit Thermogeneratoren
WO2020253913A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 DAROTHEM GmbH Wärmeübertrager mit thermogenerator und verfahren zur herstellung von wärmeübertragern mit thermogeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361441B1 (de) Modul für einem thermoelektrischen generator und ein thermoelektrischer generator
DE102008022802A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP2865023B1 (de) Thermoelektrisches modul, wärmetauscher, abgasanlage und brennkraftmaschine
EP2454456A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
EP2606516B1 (de) Rohrförmiges thermoelektrisches modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009013692A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE112010000933T5 (de) Temperatur- und Strömungssteuerung von Abgas für thermoelektrische Einheiten
DE102010044803A1 (de) Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeugs mit einem Dichtelement
EP1915266B1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung
DE112013004906T5 (de) Thermoelektrische Anordnung unter Verwendung einer Kartuschenhalterung
DE102013112911A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung
EP3290819A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE202015004026U1 (de) Wärmeübertrager mit Themogenerator
EP2700795A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013100396A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2522040B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem wärmeleitenden material
DE202016106782U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2630671B1 (de) Halbleiterelemente bestehend aus thermoelektrischem material zum einsatz in einem thermoelektrischen modul
DE102012217215B4 (de) Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator
DE102008022934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors und Verfahren zur Temperaturregelung
DE102017201808A1 (de) Turbine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102019116478B3 (de) Wärmeübertrager mit Thermogenerator und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragern mit Thermogeneratoren
DE102016220672B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmenutzvorrichtung
DE102007041401A1 (de) Verwendung von Halbleiterblockelementen zur Vorbeziehungsweise Erwärmung von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years