DE202015003014U1 - Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern - Google Patents

Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern Download PDF

Info

Publication number
DE202015003014U1
DE202015003014U1 DE202015003014.9U DE202015003014U DE202015003014U1 DE 202015003014 U1 DE202015003014 U1 DE 202015003014U1 DE 202015003014 U DE202015003014 U DE 202015003014U DE 202015003014 U1 DE202015003014 U1 DE 202015003014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emulsion
energy
oil
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003014.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003014.9U priority Critical patent/DE202015003014U1/de
Publication of DE202015003014U1 publication Critical patent/DE202015003014U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung, Förderung der Herstellung, Stabilisierung und/oder Aufrechterhaltung einer Emulsionsbildung von Öl jeder Art und Wasser zum Betrieb eines Verbrennungsmotors oder einer anderen Vorrichtung zur Energieerzeugung bzw. Energieumwandlung, wobei entweder zur Emulsionsbildung entgastes oder teilentgastes Wasser verwendet wird, und/oder zur Emulsionsbildung in das Gemisch aus Öl und Wasser (bzw. die Emulsion) ein Gegenstand mit kapillaren Öffnungen (z. B. Membran, Mikroporenfilter) eingebracht wird und eine Spannung angelegt wird, die ein elektroosmotisches Fließen zumindest von Teilen des Gemisches oder der Emulsion durch die Kapillaren bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem mit der Emulsion betriebenen Verbrennungsmotor oder der anderen Vorrichtung zur Energieerzeugung bzw. Energieumwandlung erzeugte oder umgewandelte Energie (zumindest auch) an externe, vorzugsweise bewegliche Nutzer oder Verbraucher abgegeben werden soll.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur (vorbekannten) Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen ohne oder mit verringerter Zugabe von Emulgatoren, insbesondere für schadstoffarm und effizient verbrennende Kraftstoffe, wobei neu ist die verbesserte Möglichkeit der Anwendung für externe Nutzer aller Art, insbesondere Fahrzeuge. Das Problem besteht darin, daß die (vorbekannten) optimierten Vorrichtungen zur Herstellung bzw. Aufrechterhaltung der Emulsion für viele kleinere oder bewegliche Nutzer oder Verbraucher in der Praxis zu aufwendig oder kostenintensiv sein können.
  • Stand der Technik
    • A. Es ist bekannt, daß die Beimischung von Wasser zu (öligen) Kraftstoffen, insbesondere zu Dieselkraftstoff, zu einer Verminderung des Schadstoffausstoßes und einer Erhöhung der Effizienz insbesondere von Kraftstoffen führt. Die Streckung von z. B. Dieselkraftstoff mit Wasser hat eine deutliche Verringerung der Schadstoffe (Stickoxide und Ruß) in der Verbrennung zur Folge. Dies entlastet die Umwelt. Die geringere Verbrennungstemperatur des Gemisches steigert die Effizienz des Kraftstoffs. Trotz Streckung mit Wasser bleibt die Leistung daher weitgehend erhalten.
  • Handelsübliche Dieselmotoren zünden auch selbst bei 50 Prozent Wasseranteil problemlos. Entsprechende Ergebnisse wurden beispielsweise von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Reinhard Strey, Universität zu Köln, vorgelegt. Nach Nawrath et al., "Rußfreie Verbrennung von Diesel als Mikroemulsion" (Sonderdruck Universität zu Köln, 2005) kann hierdurch der Ausstoß von Ruß um bis zu 90%, von NOx um bis zu 60% gesenkt werden. Es tritt zudem kein signifikanter Leistungsverlust ein. Außerdem sinkt das Motorengeräusch.
  • Voraussetzung ist ein ”Hilfsmittel”, um die von Natur aus nicht mischfähigen Komponenten bipolares Wasser und unpolares Öl ausreichend zu mischen. Der Stand der Technik benennt zahlreiche Lösungsvorschläge, um die Wasserbeimischung in Kraftstoffe (insbesondere solche aus Erdöl) zu ermöglichen.
  • Aus der Luftfahrtgeschichte ist die Wassereinspritzung in Kolbenmotoren bei Kampfflugzeugen schon im 2. Weltkrieg (1939–1945) dokumentiert, die vor allem durch gleichzeitige Beigabe von Methanol (CH3-OH) erreicht wurde. Hiermit waren kurzfristig deutliche Leistungssteigerungen der Triebwerke erzielbar. Möglich waren je nach Flughöhe über 400 PS Zusatzleistung pro Motor für 10–20 min. mit der sog. MW-50-Anlage, die ein Gemisch aus 49,5% Methanol, 0,5% Schutzöl und 50% Wasser in den Treibstoff bei 4 bar einspritzte (Beispiel: Junkers V-12 flüssigkeitsgekühlter Flugmotor Jumo 213A-1 im Mehrzweckkampfflugzeug Junkers Ju 188A-2: Bodenleistung je Motor 1.776 h. p. und Höhenleistung in ca. 5–6 km Höhe 1.600 h. p., mit MW 50 Bodenleistung 2.240 h. p. und Höhenleistung 1.880 h. p., Daten nach den beiden führenden Standardwerken von William Green, Warplanes of the Third Reich, 2. Aufl. London 1982, S. 488, und von J. R. Smith und Anthony Kay, German Aircraft of the Second World War, 3. Aufl. London 1978, S. 427). Es gab seltener auch die MW-30-Anlage mit 30% Methanol.
  • Methanol ist ein primärer Alkohol, der wegen seiner polaren OH-Gruppe mit Wasser in praktisch jedem Verhältnis mischbar ist und zudem auch selbst als Kraftstoff genutzt werden kann. Methanol wurde etwa als Raketenbrennstoff verwendet und wird noch heute z. B. für die Biodiesel-Herstellung aus Rapsöl benutzt. Ähnliche Ansätze wurden auch mit anderen Alkoholen, z. B. dem ”eigentlichen” Alkohol (Ethanol, C2H5-OH), verfolgt (ebenfalls bei vorgenannten Flugzeugen, mit sog. EW-Anlagen, jedoch weniger häufig). Auch nach dem Krieg befassen sich diverse teils auch patentierte Vorschläge (z. B. EP 0475620 , US 4.002.435 ) mit derartigen vorwiegend alkoholbasierten Konzepten.
  • Nachteilig sind hier die für praktische Anwendungen die nach heutigen Maßstäben völlig inakzeptabel hohen Mengen an Alkoholen. Trotzjahrzehntelanger Forschung konnten zudem keine für den serienmäßigen Dauerbetrieb brauchbaren Realisierungen entwickelt werden. Das heutige Ziel der Kraftstoffe sind auch nicht kurzfristige Höchstleistungen ohne Rücksicht auf Aufwand und Motorschäden (z. B. deutliche Verschleißerhöhung der Zündkerzen im Falle der Wasser-Methanol-Einspritzung), sondern Schadstoffsenkungen und erhöhte Wirtschaftlichkeit im Dauerbetrieb.
  • Davon ausgehend wurden in großer Vielzahl Lösungen mit Emulgatoren vorgeschlagen, teils nur mit einem Tensid, teils mit mehreren Tensiden und Cotensiden, in oft sehr aufwendiger Mischung. Versuche mit Markenkraftstoffen (z. B. Elf ”Aquazole” seit 1999 in Europa, Shell ”Aquadiesel” seit 2002 in Australien) wurden durchgeführt, blieben aber auf experimentelle oder ganz spezielle Anwendungen (Unter-Tage-Verwendung) begrenzt. Besonders bekannt wurde aus der Gruppe der auf Tenside aufgebauten Konzepte in Deutschland durch zahlreiche Presseveröffentlichungen der Gegenstand der DE 103 34 897 A1 (Strey et al., 2005). Hier wird eine auf nicht abschließend definierte Weise ”optimiert” gemischte amphiphile Komponente vorgeschlagen, die in aufwendiger individueller Anpassung diverser chemischer Bestandteile die Bildung einer bikontinuierlichen Mikroemulsion ermöglichen soll.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch die von jedem Einsatzzweck und Motorentyp individuell abhängige, komplexe Anforderung an das genaue Mischverhältnis zahlreicher, zudem kostenaufwendiger Bestandteile. Mangels hinreichender Stabilität und aufgrund der jeweiligen Anpassungsnotwendigkeiten müßten für jeden Motor spezifische, aufwendige Zusatzeinrichtungen entwickelt, zertifiziert und eingebaut werden, was zu erheblichen Vorbehalten der Industrie führt. Zudem benötigen moderne Dieseleinspritzsysteme eine Temperaturstabilität bis deutlich über 100°C, die mit der vorgenannten Erfindung nicht realisiert werden konnte (P. Trechow, "Forscher strecken Diesel mit Wasser", VDI-Nachrichten 30.09.2005). In der DE 103 34 897 werden sogar nur 70°C als dem erzielbaren Höchstwert angegeben.
  • Typischerweise müssen heute für Wasserdiesel oder Wasserbeimischungen in andere Kraftstoffe noch enorme Mengen von Emulgatoren zugesetzt werden. Alkoholbasierte Lösungen brauchen oft sogar höhere prozentuale Anteile an Zusätzen als an Wasser und eigentlichem Treibstoff verwendet werden. Üblich sind jedenfalls wenigstens 20% Alkohol. Bei den Tensiden werden immer noch Mengen im Prozentbereich (meist 2%–10%) benötigt, wobei heute 5% als ”üblich” gelten. Ganz wenige Lösungen kommen angeblich unter besten Bedingungen mit 1% Tensiden aus ( US 4.158.551 ; US 4.465.494 ). Selbst die derzeit wohl aufwendigste Form ( DE 103 34 897 ) spricht nur von ”5% oder deutlich weniger”, also einem Wert jedenfalls im Prozentbereich, wobei in der zugehörigen Publikation Nawrath et. al. (aaO. unter "Verbrennungs-Experimente") eine Tensidbeimischung von doch wiederum 10% eingeräumt wird.
    • B. Aus der DE 20 2004 010 305 U1 (Vitt) ist nun bekannt, die notwendige Herstellung der Emulsion statt durch chemische Zusätze durch Entgasung des Wassers zu erreichen. Zur Herstellung der Entgasung stehen handelsübliche mechanische Vorrichtungen zur Verfügung, z. B. durch Vakuumerzeugung und/oder Erhitzung. Temperaturstabilität über 100°C ist gewährleistet. Zudem wird die Leistung nicht beeinträchtigt, sondern durch die geringere Verbrennungstemperatur sogar u. U. um bis zu etwa 10% erhöht (was im übrigen bereits das beabsichtigte Ergebnis der ursprünglichen alkoholgemischten Wassereinspritzung in militärischer Verwendung war). Dies wird bei größeren Mengen von Emulgatoren ebenfalls nicht erreicht; hier ist eine Leistungsneutralität zumindest im insoweit relevanten oberen Leistungsspektrum bereits das maximal mögliche Resultat (Nawrath aaO.).
  • Die DE 20 2004 010 305 U1 (Vitt) lehrt nun die Herstellung einer stabilen Emulsion von Wasser und Öl durch Entgasung des Wassers. Damit steigt dessen Emulsionsfähigkeit. Bereits die etwa 97%ige Entgasung durch eine einfache Wasserstrahlpumpe stellt ein Wasser zur Verfügung, das sich mit Ölen aller Art problemlos mischt. Weitere Entgasung ist durch Verwendung eines höheren Vakuums möglich. Hierfür stehen handelsübliche Produkte, etwa aus der Getränkeindustrie, zur Verfügung. Entgastes Wasser ist damit in großen Mengen verfügbar.
  • Entgaste Wasserproben aller Art mischen sich in jedem Verhältnis spontan mit hydrophoben Flüssigkeiten wie Ölen (Pashley, R. M., J Phys Chem B 2003, 107, 1714–1720). Diese Mischungen bleiben auch stabil. Wenn die Emulsion einmal hergestellt ist, kann sie auch wieder Gasen wie etwa Luft ausgesetzt werden, ohne daß nachteilige Änderungen eintreten (aaO.).
  • Der Effekt, der bei Entgasung des Wassers die Mischbarkeit mit Ölen herbeiführt, ist elektromagnetischer Natur (siehe DE 20 2007 001 960 – Vitt II). Er hängt nur mit der zeitabhängigen Varianz des Interferenzfeldes der Wassermoleküle untereinander zusammen, weshalb die Dicke der hydrophoben Schicht auch durch die Entgasung nicht abnimmt.
  • Das ist heute anerkannt, gilt aber mangels der vorgenannten Erklärung noch als überraschend. Denn selbst in neuen Untersuchungen wird davon ausgegangen, daß gelöste Gase angeblich auf die hydrophoben Effekte des Öls keinerlei Auswirkung haben sollen, da sie die Größe des hydrophoben Spalts nicht verändern und daher unpolare Gase auch nicht die früher dort angenommenen ”Mikrobläschen” bilden würden (Mezger et al., High-resolution in situ x-ray study of the hydrophobic gap at the water – octadecyl-trichlorsilane interface, Pressemeldung Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart v. 11.12.2006, www.chemie.de/news/d/60008).
  • Ein besonderer Vorteil der Nutzung entgasten Wassers ist die freie Wählbarkeit des Wasseranteils, je nach verwendetem Öl und Motor optimiert. Aufwendige Zusätze von Emulgatoren wie z. B. Tensiden entfallen.
    • C. Die DE 20 2007 001 960 (Vitt II) ergänzt die vorgenannte Lösung durch eine bevorzugte Ausführungsform, in der eine feine lokale Emulsionsherstellung bewirkt wird durch Mikroporen, die heute in vielfacher Form handelsüblich erhältlich sind. Die DE 20 2007 002 851 (Vitt III) lehrt eine Verwendung von optimiert teilentgastem Wasser.
    • D. Die DE 20 2011 107 729 (Vitt IV) beschreibt die Verwendung von Elektro-Osmose zur Emulsionsherstellung und Stabilisierung, die alternativ oder ergänzend mit der vorbeschriebenen Entgasungsmethode angewandt werden kann, um eine vorteilhafte Mischung oder von Wasser und Öl mit geringer Emulgatorenverwendung zu erzielen.
    • E. Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diesen Ansatz weiter zu verbessern und effektiver zu machen, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung bei vielen, kleineren und beweglichen Nutzern der Technologie, bei denen eine Einzelanwendung aufwendig oder unwirtschaftlich sein könnte.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, für externe Nutzer oder Verbraucher eine oder mehrere davon getrennte Stellen zu schaffen, an der die vorteilhafte Verwendung der Wasser-Öl-Emulsion stattfindet, und zwar dort, wo die Umsetzung technisch und wirtschaftlich vorteilhafter ist als beim eigentlichen Nutzer, und diesen eigentlichen Nutzer dann von dort aus indirekt mit der so gewonnenen Energie zu versorgen.
  • Die bevorzugte Ausführungsform, auf die das Schutzrecht jedoch nicht beschränkt ist, besteht z. B. darin, für Fahrzeuge statt jeweils eines Einbaus einer eigenen Antriebsvorrichtung, die selbst Emulsionen nutzt, einen Antrieb vorzusehen, der mit einer extern durch die vorteilhafte Emulsion hergestellten Energieform betrieben wird.
  • Möglich ist es also insbesondere, elektrischen Strom mit einem Generator (z. B. lokal an einer ”Tankstation”) herzustellen, wobei dieser mit der umweltfreundlichen Wasser-Öl-Emulsion betrieben wird, und dort damit Fahrzeuge mit Elektroantrieb direkt mit Strom zu versorgen. Selbstverständlich ist auch eine Zwischenspeicherung in einer Batterie am Generator möglich.
  • Denkbar ist auch die Versorgung aus einem größeren Kraftwerk, das mit der Emulsions-Technik betrieben wird, doch die bevorzugte Ausführung wäre eine dezentrale Variante mit einem oder einer Vielzahl von lokalen Versorgern, etwa an ”Tankstellen”, die deshalb vorteilhaft ist, weil sie keine weitere Inanspruchnahme oder Belastung von Fernstromnetzen mit ihren Leistungsverlusten, ökologischen Folgeschäden und Kosten erfordert wie eine Stromentnahme aus dem allgemeinen Netz für eine wachsende Zahl von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
  • Dabei kommt der Emulsionstechnik zugute, daß sie zwar im Einzelfall insbesondere für preisgünstige Kleinwagen in individueller Ausrüstung zu aufwendig sein kann, aber auch keinesfalls zur Erreichung ihrer Vorteile eine Großvorrichtung wie in einem Kraftwerk erforderlich ist. Eine lokale Generatoren-Anlage, wie sie z. B. auch einen Wohnblock, eine Fabrik oder ein größeres Fahrzeug (z. B. LKW, Diesellok, Schiff) versorgen könnte, ist ausreichend. Diese Größenordnung kann sich auch als lokale Ladestation eignen. Zudem lassen sich Synergie-Effekte erzielen: Der gleiche Generator, der eine stationäre Anlage wie Gebäude oder Fabrikationseinrichtungen oder sonstige fest verbundene Verbraucher versorgt, kann auch den Strom für dort aufzuladende Elektrofahrzeuge bereit stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0475620 [0005]
    • US 4002435 [0005]
    • DE 10334897 A1 [0007]
    • DE 10334897 [0008, 0009]
    • US 4158551 [0009]
    • US 4465494 [0009]
    • DE 202004010305 U1 [0009, 0010]
    • DE 202007001960 [0012, 0014]
    • DE 202007002851 [0014]
    • DE 202011107729 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Prof. Reinhard Strey, Universität zu Köln, vorgelegt. Nach Nawrath et al., ”Rußfreie Verbrennung von Diesel als Mikroemulsion” (Sonderdruck Universität zu Köln, 2005 [0002]
    • William Green, Warplanes of the Third Reich, 2. Aufl. London 1982, S. 488 [0004]
    • J. R. Smith und Anthony Kay, German Aircraft of the Second World War, 3. Aufl. London 1978, S. 427 [0004]
    • Strey et al., 2005 [0007]
    • P. Trechow, ”Forscher strecken Diesel mit Wasser”, VDI-Nachrichten 30.09.2005 [0008]
    • Nawrath et. al. (aaO. unter ”Verbrennungs-Experimente”) [0009]
    • Nawrath aaO. [0009]
    • Pashley, R. M., J Phys Chem B 2003, 107, 1714–1720 [0011]
    • Mezger et al., High-resolution in situ x-ray study of the hydrophobic gap at the water – octadecyl-trichlorsilane interface, Pressemeldung Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart v. 11.12.2006, www.chemie.de/news/d/60008 [0013]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung, Förderung der Herstellung, Stabilisierung und/oder Aufrechterhaltung einer Emulsionsbildung von Öl jeder Art und Wasser zum Betrieb eines Verbrennungsmotors oder einer anderen Vorrichtung zur Energieerzeugung bzw. Energieumwandlung, wobei entweder zur Emulsionsbildung entgastes oder teilentgastes Wasser verwendet wird, und/oder zur Emulsionsbildung in das Gemisch aus Öl und Wasser (bzw. die Emulsion) ein Gegenstand mit kapillaren Öffnungen (z. B. Membran, Mikroporenfilter) eingebracht wird und eine Spannung angelegt wird, die ein elektroosmotisches Fließen zumindest von Teilen des Gemisches oder der Emulsion durch die Kapillaren bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem mit der Emulsion betriebenen Verbrennungsmotor oder der anderen Vorrichtung zur Energieerzeugung bzw. Energieumwandlung erzeugte oder umgewandelte Energie (zumindest auch) an externe, vorzugsweise bewegliche Nutzer oder Verbraucher abgegeben werden soll.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abgabe erzeugte Energie elektrischer Strom ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Nutzer oder Verbraucher Fahrzeuge, z. B. Autos, sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im Verbund mit einer Tankstelle betrieben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zugleich als lokale Energieversorgungsstation für andere Zwecke betrieben wird.
  6. Verbrennungsmotor oder andere Vorrichtung zur Energieerzeugung bzw. Energieumwandlung, der/die mit einem Treibstoff betrieben wird, der in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt oder vorgehalten wurde.
DE202015003014.9U 2015-04-26 2015-04-26 Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern Expired - Lifetime DE202015003014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003014.9U DE202015003014U1 (de) 2015-04-26 2015-04-26 Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003014.9U DE202015003014U1 (de) 2015-04-26 2015-04-26 Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003014U1 true DE202015003014U1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53443527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003014.9U Expired - Lifetime DE202015003014U1 (de) 2015-04-26 2015-04-26 Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003014U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002435A (en) 1971-11-17 1977-01-11 Wenzel Edward C Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines
US4158551A (en) 1975-01-27 1979-06-19 Feuerman Arnold I Gasoline-water emulsion
US4465494A (en) 1981-02-17 1984-08-14 Societe Nationale Elf Aquitaine Microemulsion of water in a liquid fuel
EP0475620A2 (de) 1990-09-07 1992-03-18 Exxon Research And Engineering Company Mikroemulgierte Dieselbrennstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
DE202004010305U1 (de) 2004-06-30 2004-09-16 Vitt, Elmar, Dr. Verbesserter Treibstoff für Verbrennungsmaschinen aller Art
DE10334897A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Univ Koeln Mikroemulsionen und deren Verwendung als Kraftstoff
DE202007001960U1 (de) 2007-02-06 2007-04-12 Vitt Elmar Verbesserte Vorrichtung zur Mischung eines Treibstoffes aus Kraftstoff und entgastem Wasser
DE202007002851U1 (de) 2007-02-27 2007-06-06 Vitt, Elmar, Dr. Treibstoffmischung
DE202011107729U1 (de) 2011-11-11 2012-01-12 Elmar Vitt Herstellung und Stabilisierung von Wasser-Öl-Emulsionen durch Elektroosmose

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002435A (en) 1971-11-17 1977-01-11 Wenzel Edward C Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines
US4158551A (en) 1975-01-27 1979-06-19 Feuerman Arnold I Gasoline-water emulsion
US4465494A (en) 1981-02-17 1984-08-14 Societe Nationale Elf Aquitaine Microemulsion of water in a liquid fuel
EP0475620A2 (de) 1990-09-07 1992-03-18 Exxon Research And Engineering Company Mikroemulgierte Dieselbrennstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
DE10334897A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Univ Koeln Mikroemulsionen und deren Verwendung als Kraftstoff
DE202004010305U1 (de) 2004-06-30 2004-09-16 Vitt, Elmar, Dr. Verbesserter Treibstoff für Verbrennungsmaschinen aller Art
DE202007001960U1 (de) 2007-02-06 2007-04-12 Vitt Elmar Verbesserte Vorrichtung zur Mischung eines Treibstoffes aus Kraftstoff und entgastem Wasser
DE202007002851U1 (de) 2007-02-27 2007-06-06 Vitt, Elmar, Dr. Treibstoffmischung
DE202011107729U1 (de) 2011-11-11 2012-01-12 Elmar Vitt Herstellung und Stabilisierung von Wasser-Öl-Emulsionen durch Elektroosmose

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. R. Smith und Anthony Kay, German Aircraft of the Second World War, 3. Aufl. London 1978, S. 427
Mezger et al., High-resolution in situ x-ray study of the hydrophobic gap at the water - octadecyl-trichlorsilane interface, Pressemeldung Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart v. 11.12.2006, www.chemie.de/news/d/60008
Nawrath aaO.
Nawrath et. al. (aaO. unter "Verbrennungs-Experimente")
P. Trechow, "Forscher strecken Diesel mit Wasser", VDI-Nachrichten 30.09.2005
Pashley, R. M., J Phys Chem B 2003, 107, 1714-1720
Prof. Reinhard Strey, Universität zu Köln, vorgelegt. Nach Nawrath et al., "Rußfreie Verbrennung von Diesel als Mikroemulsion" (Sonderdruck Universität zu Köln, 2005
Strey et al., 2005
William Green, Warplanes of the Third Reich, 2. Aufl. London 1982, S. 488

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056356A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Energiewandlern für ein Flugzeug
DE102009048223A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
WO2017084765A1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
DE19651882A1 (de) Verfahren zur Frequenzstützung beim Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE10003105A1 (de) Kraftstoff-Wasser-Emulsionen, enthaltend Emulgatoren auf Polyisobuten-Basis
DE202007002851U1 (de) Treibstoffmischung
DE2235227B2 (de) Verfahren zum betrieb eines gasdynamischen lasers und laser zur durchfuehrung des verfahrens
EP0433868A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit luftunterstützten Brennstoffzerstäuberdüsen
DE3042363A1 (de) Verfahren zum verbessern des wirkungsgrades von mit fossilen treibstoffen betriebenen verbrennungskraftmaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202015003014U1 (de) Vorrichtung zur indirekten Nutzung von Wasser-Öl-Emulsionen in Fahrzeugen und anderen externen Nutzern
DE202011107729U1 (de) Herstellung und Stabilisierung von Wasser-Öl-Emulsionen durch Elektroosmose
EP2476889A2 (de) Verbrennungsmotor mit Drittmedieneinspeisung
DE10302729A1 (de) Einspritzanlage für Verbrennungsmotor
DE4135294A1 (de) Treibstoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CN103867364A (zh) 汽油机燃油供给无回油装置
DE102009055798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE849043C (de) Vorrichtung zum Anfahren von Gasturbinenanlagen
DE202004010305U1 (de) Verbesserter Treibstoff für Verbrennungsmaschinen aller Art
DE102008025217B4 (de) Kraftmaschine
DE2832368A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zur verringerung seiner no tief x -emission
DE648907C (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsturbinen sowie dazu bestimmte Turbinenanlage
EP1375867A2 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE102021128102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Effizienz und der Reduktion der Emissionen von Verbrennungsmotoren
DE940024C (de) Heizverfahren und -vorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE202005003843U1 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von hochtemperierten Schwachgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20150709

R156 Lapse of ip right after 3 years