DE202015001933U1 - Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe - Google Patents

Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe Download PDF

Info

Publication number
DE202015001933U1
DE202015001933U1 DE202015001933.1U DE202015001933U DE202015001933U1 DE 202015001933 U1 DE202015001933 U1 DE 202015001933U1 DE 202015001933 U DE202015001933 U DE 202015001933U DE 202015001933 U1 DE202015001933 U1 DE 202015001933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shell
pressure
pliers
crimping pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015001933.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEGER HANS GUENTHER
Original Assignee
RIEGER HANS GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEGER HANS GUENTHER filed Critical RIEGER HANS GUENTHER
Priority to DE202015001933.1U priority Critical patent/DE202015001933U1/de
Publication of DE202015001933U1 publication Critical patent/DE202015001933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/04Machines for seam-pressing or flattening shoe parts, quarters, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/08Devices for stretching special parts of shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/02Machines for treating or smoothing shoe uppers to remove wrinkles, folds, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schalenpresszange zur Beseitigung von Druckstellen an Skischuhen und anderen Schuhen aus Kunststoff. dadurch gekennzeichnet das die Schalenpresszange an den Problemstellen des Schuhs von innen und außen angelegt wird, die äußere Schuhschale mit einem Filzstück belegt, damit es bei der Klemmung unter Druck zu keiner Beschädigung der Schale des Schuhs kommen kann. Die Schalenpresszange bestehend aus den beiden Druckgriffhebeln (2). In geöffnetem Zustand wird die Schalenpresszange an den vorher erwärmten Schuh so angelegt, das der Druckgriffhebel (1) mit dem Adapterstück runde Kugel mit Gewinde (1.1) den zu dehnenden Schuhbereich von innen erreicht und der Druckgriffhebel (1) mit dem runden Widerstandsring (2.1) den Schuhbereich von außen erreicht. Die Schalenpresszange kann mit Hilfe der verschiedenen Bohrlöcher (2.2) genau eingestellt werden. Mit beiden Händen werden die beiden Druckgriffhebel (2) zusammengepresst. Somit entsteht Druck, von Innen durch das das entsprechende Adapterteil (1.1) oder (1.2) gegen die Schuhschale und beult die Schale entsprechend der gewünschten Verformung nach außen in Richtung des runden Widerstandsring (2.1) aus. Zwei Adapterstücke (1.1) und (1.2) stehen für unterschiedliche Ausbeulungsgröße zur Verfügung. Mit Hilfe des Pressfixiergurtes und der Pressfixierschnalle (2.) bleibt die Spannung der Schalenpresszange genau am Fixierpunkt des Schuhs erhalten. Nach dem Abkühlen des Schuhmaterials erfolgt keine Rückbildungen im Material.

Description

  • Funktionserläuterung und Beschreibung der Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe
  • Bei der von mir erfundenen Schalenpresszange (SPZ) handelt es sich aus einem aus Metall gefertigten ROHLING-PROTOTYPEN, der aber auch problemlos aus moderneren Materialien hergestellt werden könnte.
  • In der Praxis habe ich die SPZ hundertfach mit riesigen Erfolgen getestet.
  • Die Anwendungstätigkeit ist einfach zu erlernen und kinderleicht in der Handhabung.
  • Anwendungsbereiche
  • Vor allem bei Menschen, die entweder angeborene Deformationen, anatomisch-orthopädische oder biomechanische Probleme mit ihren Füßen haben.
  • Die allermeisten Probleme jedoch haben Menschen die an ihren Füßen, z. B. Überbeine, Hammer- oder Krüppelzehen, übergroße Sprunggelenksknöchel, überbreite Vorfüße, so z. B. Hallux Valgus-Probleme und Achillessehnen- und Fersenbeinentzündungen haben.
  • Die SPZ ermöglicht es punktuell auf kleinem Raum, auf den Millimeter genau, das Problem zu erfassen und in wenigen Minuten zu beseitigen.
  • Schwerpunkteinsatzbereich sind Skischuhschalen aus Kunststoff, die bei extremer Kälte durch Schrumpfung, an empfindlichen Fußproblemstellen extreme Schmerzen, bei weltweit vielen Hobby- und Profiskiläufern, verursachen.
  • Die bisherigen Methoden, die Skischuhschalen in einem Backofen zu erwärmen und insgesamt zu weiten, haben zu wenig guten Erfolgen geführt, da dadurch die Schale insgesamt nicht mehr kompakt den Fuß umschließen kann. Dies führt zu extremen Problemen der Kraftübertragung Körper-Schuh-Ski.
  • Bei der SPZ werden an der Schale nur minimale Veränderungen durchgeführt, die keinerlei Auswirkungen auf die Gesamtschale haben.
  • Bei der Gesamterwärmung zieht sich die Schale in ihre fast ursprüngliche Form bei niedrigen Temperaturen nach spätestens einem Jahr zurück. Die Probleme beginnen von vorn.
  • Findung der Problemstelle
  • Diese findet man, indem der Proband seine Skischuhe anzieht und extrem verschließt. Die Schale wird von außen mit einem Hämmerchen minimal abgeklopft. Die genaue Schmerzstelle findet man bereits nach wenigen Sekunden haargenau.
  • Bei meiner SPZ wird die Zange an der Problemstelle angelegt, die äußere Schalenstelle mit einem Filzstück belegt, damit es bei der Klemmung unter Druck zu keiner Beschädigung der Schale kommen kann. Die SPZ wird dann mit beiden Händen, nach der Erwärmung mit einem Haar- oder Industrieföhn, zusammengepresst, siehe Foto Seite 4.
  • Gleichzeitig kann man durch Verschiebung der Fixierschnalle auf dem Griffstück der SPZ in Richtung Klemmung, siehe Abbildung Seite 2, diese fixieren und im gespannten Zustand abkühlen lassen. So kann es nachträglich keine Rückbildung des Materials in den ursprünglichen Zustand geben.
  • Die Bearbeitungszeit für ein Paar Schuhe dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten.
  • Passform und Halt bleiben garantiert erhalten, hundertprozentiger Erfolg ist sicher.
  • Allgemeine Hinweise
  • Durch geringe Veränderung der SPZ, so z. B. Verkleinerung oder Benutzung anderer Materialien, kann die SPZ auch bei allen anderen Schuhen, ihre Anwendung finden.
  • Erläuterungen
    • 1. Druckgriffhebel beweglich und verstellbar, mit austauschbaren unterschiedlichen Adapterteilen, ohne notwendige Werkzeuge
    • 1.1. Runde Kugel mit Gewinde
    • 1.2. Längliches ovale Adapterteil mit Gewinde
    • 2. Starrer Druckgriffhebel als Gegenstück
    • 2.1. Runder Widerstandsring, austauschbar. Könnte auch aus Kunststoff gefertigt werden.
    • 2.2. Bohrlöcher für Verstellungen
    • 2.3. Die Adapteraufnahme könnte auch mit einem beweglichen, verstellbaren und feststellbaren Gelenk versehen werden. Das ermöglicht eine exaktere Einstellbarkeit und wird dadurch variabler in der Anwendungsvielfalt.
    • 2.4. Die beiden vorderen Teile der Zange könnten ineinander verbaut ausziehbar und fixierbar gefertigt werden. Entweder mittels Federsplint oder Fixiermuttern geklemmt. Es kann dadurch leichter von kleinen auf große Schuhe umgestellt werden, siehe Pfeil auf der Zeichnung.
    • 2.5 ... Verschiebbare Pressfixierschnalle
    • 3. Zwei Adapterteile mit Gewinde, die ohne Werkzeug austauschbar sind.
    • 4. Gesamtübersicht Zange im Einsatz mit Händen
    • 4.1. Filzunterlage für Skischuhschalenschutz außen, damit keine Druckbeschädigungsspuren entstehen
    • 4.2. Innenschuh
    • 4.3. Haar- oder Industrieföhn
    • 4.4. Adapter (es könnten noch andere Formen gefertigt werden)
    • 5. Gesamtübersicht
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgriffhebel beweglich
    1.1
    Adapterstück runde Kugel mit Gewinde (auch ovales Adapterstück möglich)
    1.2
    Längliches ovales Adapterteil mit Gewinde
    2
    Druckgriffhebel
    2.1
    Runder Widerstandsring
    2.2
    Bohrlöcher für Verstellungen
    2.3
    Adapteraufnahme
    2.4
    Zangenkopf in Starrer oder ausziehbarer Bauweise
    2.5
    Pressfixiergurt mit Fixierschnalle

Claims (2)

  1. Schalenpresszange zur Beseitigung von Druckstellen an Skischuhen und anderen Schuhen aus Kunststoff. dadurch gekennzeichnet das die Schalenpresszange an den Problemstellen des Schuhs von innen und außen angelegt wird, die äußere Schuhschale mit einem Filzstück belegt, damit es bei der Klemmung unter Druck zu keiner Beschädigung der Schale des Schuhs kommen kann. Die Schalenpresszange bestehend aus den beiden Druckgriffhebeln (2). In geöffnetem Zustand wird die Schalenpresszange an den vorher erwärmten Schuh so angelegt, das der Druckgriffhebel (1) mit dem Adapterstück runde Kugel mit Gewinde (1.1) den zu dehnenden Schuhbereich von innen erreicht und der Druckgriffhebel (1) mit dem runden Widerstandsring (2.1) den Schuhbereich von außen erreicht. Die Schalenpresszange kann mit Hilfe der verschiedenen Bohrlöcher (2.2) genau eingestellt werden. Mit beiden Händen werden die beiden Druckgriffhebel (2) zusammengepresst. Somit entsteht Druck, von Innen durch das das entsprechende Adapterteil (1.1) oder (1.2) gegen die Schuhschale und beult die Schale entsprechend der gewünschten Verformung nach außen in Richtung des runden Widerstandsring (2.1) aus. Zwei Adapterstücke (1.1) und (1.2) stehen für unterschiedliche Ausbeulungsgröße zur Verfügung. Mit Hilfe des Pressfixiergurtes und der Pressfixierschnalle (2.) bleibt die Spannung der Schalenpresszange genau am Fixierpunkt des Schuhs erhalten. Nach dem Abkühlen des Schuhmaterials erfolgt keine Rückbildungen im Material.
  2. Die Schalenpresszange ermöglicht es, auf kleinem Raum, Millimeter genau, das Problem zu erfassen und in wenigen Minuten zu beseitigen.
DE202015001933.1U 2015-03-11 2015-03-11 Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe Expired - Lifetime DE202015001933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001933.1U DE202015001933U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001933.1U DE202015001933U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001933U1 true DE202015001933U1 (de) 2015-04-24

Family

ID=53058816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001933.1U Expired - Lifetime DE202015001933U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001933U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751243A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-10 Mattias Johansson Assembly for custom forming of footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751243A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-10 Mattias Johansson Assembly for custom forming of footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rouissi et al. Effect of leg dominance on change of direction ability amongst young elite soccer players
DE202015001933U1 (de) Schalenpresszange für Skischuhe und andere Schuhe
EP2575525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines schuhs
WO2014015354A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines skischuhs
EP3090709A3 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
CN210784923U (zh) 骨外科腿部固定装置
US5373596A (en) Shoe stretching device
DE465898C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit Werkstuecken aus Celluloid oder aehnlichen, in der Waerme erweichenden Stoffen
AT518893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Kleidungsstückes an einen Körperteil
Letafatkar et al. Reliability of knee functional tests in patients with patellofemoral pain syndrome
US2558740A (en) Shoe tree
Ionel et al. PHYSIOLOGICAL EFFECTS OF COLD WATER IMMERSION AFTER EXERCICES.
DE20203454U1 (de) Vorrichtung zum Lindern von Juckreiz
MD20190100A2 (ro) Dispozitiv pentru prelucrarea pasivă a articulaţiilor
TWM558050U (zh) 醫療輔具支架
JP3184901U (ja) 効率の良い精子採取器
Tucker et al. Comparisons between systems to measure contact and flight times during treadmill race walking
Kassiano Comparison of muscle growth and dynamic strength a...
DE20106493U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen des menschlichen Sprunggelenkes
DE623157C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE800069C (de) Schuhspanner zum Glaetten, Laengen und Weiten von Schuhen beliebiger Groesse sowie zur Entfernung von Druckstellen aus diesen
Dakic The effects of massage therapy on sport and exerci...
Loh Neuromuscular Training Targeted at Improving Performance on the Posterolateral Component of the Y-Balance Test: Does This Translate to Decreased Knee Valgus Moments During Unplanned Sidestepping?
DE230908C (de)
Priya Early follicular and Mid-luteal phase associated changes in Lower extremity Muscle strength, length and Agility in amateur female athletes–a Prospective Analytical study

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R156 Lapse of ip right after 3 years