DE202015000661U1 - Chain link and tool magazine - Google Patents

Chain link and tool magazine Download PDF

Info

Publication number
DE202015000661U1
DE202015000661U1 DE201520000661 DE202015000661U DE202015000661U1 DE 202015000661 U1 DE202015000661 U1 DE 202015000661U1 DE 201520000661 DE201520000661 DE 201520000661 DE 202015000661 U DE202015000661 U DE 202015000661U DE 202015000661 U1 DE202015000661 U1 DE 202015000661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
chain
hinge
carriage
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520000661
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTC HANDHABUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
KTC HANDHABUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTC HANDHABUNGSTECHNIK GmbH filed Critical KTC HANDHABUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE201520000661 priority Critical patent/DE202015000661U1/en
Publication of DE202015000661U1 publication Critical patent/DE202015000661U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15724Chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • B23Q3/15746Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means the storage means comprising pivotable tool storage elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15527Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to latch tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Kettenglied für eine Werkzeugkette (2), mit einem Laufwagen (9), der an einer ersten Seitenfläche erste Scharniermittel (38, 38) und an einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche zweite Scharniermittel (39, 40) aufweist, wobei die ersten und zweiten Scharniermittel (37, 38, 39, 40) jeweils für eine Verkettung mit korrespondierenden Scharniermitteln (37, 38, 39, 40) benachbarter Laufwagen (9) ausgebildet sind, wobei der Laufwagen (9) wenigstens ein Führungsmittel (68, 69, 74) umfasst, das zur Anlage an einer Führungsfläche eines Werkzeugmagazins (1) ausgebildet ist, sowie mit einem Werkzeugträger (7), der für eine Aufnahme eines Werkzeughalters (84) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (7) schwenkbeweglich zwischen einer Werkzeugtransportstellung und einer Werkzeugwechselstellung am Laufwagen (9) aufgenommen ist.A chain link for a tool chain (2) comprising a carriage (9) having first hinge means (38, 38) on a first side surface and second hinge means (39, 40) on an opposite second side surface, the first and second hinge means (37 , 38, 39, 40) each for a concatenation with corresponding hinge means (37, 38, 39, 40) of adjacent carriages (9) are formed, wherein the carriage (9) comprises at least one guide means (68, 69, 74), the is formed for engagement with a guide surface of a tool magazine (1), and with a tool carrier (7), which is designed for receiving a tool holder (84), characterized in that the tool carrier (7) pivotally between a tool transport position and a tool change position on Carriage (9) is included.

Figure DE202015000661U1_0001
Figure DE202015000661U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für eine Werkzeugkette, mit einem Laufwagen, der an einer ersten Seitenfläche erste Scharniermittel und an einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche zweite Scharniermittel aufweist, wobei die ersten und zweiten Scharniermittel jeweils für eine Verkettung mit korrespondierenden Scharniermitteln benachbarter Laufwagen ausgebildet sind, wobei der Laufwagen wenigstens ein Führungsmittel umfasst, das zur Anlage an einer Führungsfläche eines Werkzeugmagazins ausgebildet ist, sowie mit einem Werkzeugträger, der für eine Aufnahme eines Werkzeughalters ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Werkzeugmagazin, bei dem eine Werkzeugkette vorgesehen ist, die eine ringförmige Anordnung mehrerer schwenkbeweglich miteinander verbundener Kettenglieder umfasst.The invention relates to a chain link for a tool chain, comprising a carriage, which has first hinge means on a first side surface and second hinge means on an opposite second side surface, wherein the first and second hinge means are each designed for concatenation with corresponding hinge means of adjacent carriages, wherein the Carriage comprises at least one guide means, which is designed to rest on a guide surface of a tool magazine, and with a tool carrier, which is designed for receiving a tool holder. Furthermore, the invention relates to a tool magazine, in which a tool chain is provided which comprises an annular arrangement of a plurality of pivotally interconnected chain links.

Aus der DE 102009048343 A1 ist ein Werkzeug-Kettenmagazin, insbesondere für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen wie Fräsmaschinen bekannt. Das Werkzeug-Kettenmagazin umfasst eine stationäre Tragkonstruktion, an der Linearführungen, Kettenräder und ein Antriebsaggregat als Drehantrieb für mindestens eines der Kettenräder montiert sind. Ferner ist eine endlose Magazinkette vorgesehen, die aus einer Reihe von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern besteht, wobei an jedem Kettenglied Trag- und Führungselemente vorgesehen sind und jedes Kettenglied je einen Aufnahmeköcher als Halterung für einen Werkzeugkegel aufweist. Dabei sind die Grundkörper der Kettenglieder der Magazinkette von den darin mittig angeordneten Werkzeugköchern gebildet und die vorderseitigen und rückseitigen Verbindungsgelenke der Kettenglieder sind in der zentralen Längsachse der Magazinkette angeordnet.From the DE 102009048343 A1 is a tool chain magazine, especially for programmable machine tools such as milling machines known. The tool chain magazine comprises a stationary support structure on which linear guides, sprockets and a drive unit are mounted as a rotary drive for at least one of the sprockets. Further, an endless magazine chain is provided, which consists of a series of hingedly interconnected chain links, wherein on each chain link supporting and guiding elements are provided and each chain link has a receiving quiver as a holder for a tool cone. The basic body of the chain links of the magazine chain are formed by the tool holders arranged centrally therein, and the front and rear connecting links of the chain links are arranged in the central longitudinal axis of the magazine chain.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kettenglied und ein Werkzeugmagazin bereitzustellen, bei denen eine besonders kompakte Anordnung einer aus den Kettengliedern gebildeten Werkzeugkette auf einer Trägerplatte des Werkzeugmagazins ermöglicht wird.The object of the invention is to provide a chain link and a tool magazine, in which a particularly compact arrangement of a tool chain formed from the chain links on a support plate of the tool magazine is made possible.

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsaspekt für ein Kettenglied der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Werkzeugträger schwenkbeweglich zwischen einer Werkzeugtransportstellung und einer Werkzeugwechselstellung am Laufwagen aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann mit den Kettengliedern und den darin aufgenommenen Werkzeughalteren eine Werkzeugkette geschaffen werden, bei der die Werkzeughalter und die darin aufgenommenen Werkzeuge in der Werkzeugtransportstellung mit einer hohen räumlichen Packungsdichte angeordnet werden können und dennoch in der Werkzeugwechselstellung in vorteilhafter Weise aus den jeweiligen Werkzeugträgern entfernt bzw. in diese eingesetzt werden können. Vorzugsweise sind der Laufwagen und der Werkzeugträger derart aufeinander abgestimmt, dass Mittelachsen der Werkzeugträger und der darin aufgenommenen Werkzeughalter in der Werkzeugtransportstellung stets parallel zueinander ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Mittelachsen der Werkzeugträger und der darin aufgenommenen Werkzeughalter in der Werkzeugtransportstellung normal oder senkrecht zu einer größten Oberfläche einer Trägerplatte eines Werkzeugmagazins, auf der die aus den Kettengliedern gebildete Werkzeugkette geführt ist, ausgerichtet sind, da hierdurch die gewünschte kompakte Anordnung der Werkzeughalter in den Kettengliedern erreicht werden kann. Da es sich bei den Werkzeughaltern, die mit den Kettengliedern transportiert werden sollen, typischerweise um Werkzeughalter für Fräswerkzeuge oder Bohrwerkzeuge oder Schleifwerkzeuge handelt, die bei Verwendung in einer Werkzeugmaschine um eine Rotationsachse rotiert werden, um spanende Bearbeitungen an Werkstücken vornehmen zu können, ist diese Rotationsachse üblicherweise mit der Mittelachse gleichzusetzen. Zudem können auch asymmetrisch ausgebildete Werkzeuge wie Drehwerkzeuge in derartigen Werkzeughaltern aufgenommen werden. Die vorstehend genannten Werkzeuge sind typischerweise in Werkzeughaltern aufgenommen, die eine vorgegebene Geometrie aufweisen und als SK-MAS-BT-, HSK- oder Capto-Werkzeughalter bezeichnet werden. Dementsprechend sind die Werkzeugträger auf die jeweilige Geometrie des eingesetzten Werkzeughalter-Typs angepasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass alle Werkzeugträger einer Werkzeugkette an den gleichen Werkzeughalter-Typ angepasst sind. Die aus den Kettengliedern gebildete Werkzeugkette kann aufgrund der vorgesehenen Ausrichtung der Werkzeugträger und der darin aufzunehmenden Werkzeughalter zumindest bereichsweise mit zueinander parallelen Werkzeugkettenabschnitten mäanderförmig auf der Trägerplatte angeordnet werden und damit die gewünschte hohe räumliche Packungsdichte verwirklichen.This object is achieved according to a first aspect of the invention for a chain link of the type mentioned above with the features of claim 1. It is provided that the tool carrier is received in a pivotable manner between a tool transport position and a tool change position on the carriage. By this measure, with the chain links and the tool holders received therein, a tool chain can be provided in which the tool holder and the tools received therein can be arranged in the tool transport position with a high spatial packing density and yet advantageously removed from the respective tool carriers in the tool change position or can be used in this. The carriage and the tool carrier are preferably matched to one another in such a way that center axes of the tool carriers and the tool holders received therein are always aligned parallel to one another in the tool transport position. It is advantageous if the center axes of the tool carriers and the tool holders received therein are aligned normal or perpendicular to a largest surface of a carrier plate of a tool magazine on which the tool chain formed from the chain links is aligned, as this results in the desired compact arrangement of the Tool holder in the chain links can be achieved. Since the tool holders to be transported with the chain links are typically tool holders for milling tools or drilling tools or grinding tools which, when used in a machine tool, are rotated about a rotation axis in order to be able to carry out machining operations on workpieces, this rotation axis is usually equated with the central axis. In addition, asymmetrically designed tools such as turning tools can be accommodated in such tool holders. The aforementioned tools are typically received in toolholders having a predetermined geometry and referred to as SK-MAS-BT, HSK or Capto tool holders. Accordingly, the tool carriers are adapted to the respective geometry of the tool holder type used, wherein it is preferably provided that all tool carriers of a tool chain are adapted to the same tool holder type. The tool chain formed from the chain links can be arranged on the support plate at least in regions with mutually parallel tool chain sections due to the intended orientation of the tool carrier and the tool holder to be received therein and thus realize the desired high spatial packing density.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.

Zweckmäßig ist es, wenn die ersten und die zweiten Scharniermittel jeweils Scharnierachsen bestimmen, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und dass eine zwischen Werkzeugträger und Laufwagen ausgebildete Schwenkachse quer zu den beiden Scharnierachsen ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Anordnung des schwenkbeweglichen Werkzeugträgers am Laufwagen ermöglicht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Werkzeugträger zwischen der Werkzeugtransportstellung und der Werkzeugwechselstellung eine Schwenkbewegung gegenüber dem Laufwagen um die Schwenkachse in einem Schwenkwinkelbereich von 30 bis 130 Grad, insbesondere 90 Grad, ausführt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Werkzeugträger, der mit einem Werkzeughalter beladen werden soll oder aus dem ein Werkzeughalter entladen werden soll, aus der Reihe von parallel ausgerichteten und kompakt angeordneten Werkzeugträgern ausgeschwenkt und kann von einer Handhabungsvorrichtung, beispielsweise einem Werkzeuggreifer, angefahren werden, um die gewünschte Werkzeughandhabung vorzunehmen. Ohne die Schwenkbewegung des jeweiligen Werkzeugträgers gegenüber den übrigen, parallel zueinander ausgerichteten Werkzeugträgern müsste eine Teilung benachbart angeordneter Werkzeugträger größer gewählt werden, um einen Zugriff der Handhabungsvorrichtung auf die jeweiligen in den Werkzeugträgern gehaltenen Werkzeughalter zu ermöglichen. Durch die schwenkbewegliche Lagerung des Werkzeugträgers am Laufwagen wird somit erreicht, dass trotz der kompakten Anordnung der Werkzeugträger in der Werkzeugkette mit einer Teilung, die nur unwesentlich größer als ein maximaler Außendurchmesser des jeweils verwendeten Werkzeughalters ist, eine Beladung oder Entladung von Werkzeughaltern in die bzw. aus den Kettengliedern mit einer üblichen Handhabungsvorrichtung durchgeführt werden kann.It is expedient if the first and the second hinge means each determine hinge axes which are aligned parallel to one another, and that a pivot axis formed between the tool carrier and the carriage is aligned transversely to the two hinge axes. This allows a particularly compact arrangement of the pivoting tool carrier on the carriage. It is preferably provided that the tool carrier between the tool transport position and the tool change position a Pivoting movement relative to the carriage about the pivot axis in a pivoting angle range of 30 to 130 degrees, in particular 90 degrees, performs. By this pivoting movement of the tool carrier, which is to be loaded with a tool holder or to be unloaded from a tool holder, from the series of parallel aligned and compactly arranged tool carriers swung and can by a handling device, such as a tool gripper, be approached to the desired Tool handling. Without the pivotal movement of the respective tool carrier with respect to the other, mutually parallel tool carriers, a pitch of adjacently arranged tool carriers would have to be made larger in order to allow access of the handling device to the respective tool holders held in the tool carriers. Due to the pivotable mounting of the tool carrier on the carriage is thus achieved that despite the compact arrangement of the tool carrier in the tool chain with a pitch which is only slightly larger than a maximum outer diameter of the tool holder used in each case, loading or unloading tool holders in the or can be performed from the chain links with a conventional handling device.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Scharnierachsen eine Scharnierachsenebene bestimmen und dass die Schwenkachse in einer parallel und beabstandet zur Scharnierachsenebene angeordneten Schwenkachsebene angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Scharnierachsen der Scharniermittel zumindest im Wesentlichen mittig an den jeweiligen Kettengliedern angeordnet, so dass eine vorteilhafte symmetrische Einleitung von Zugkräften oder ggf. von Schubkräften in die Kettenglieder erfolgen kann, wie dies bei einer Bewegung der von den Kettengliedern gebildeten Werkzeugkette der Fall ist. Durch die Anordnung der Schwenkachse in einer Schwenkachsebene, die parallel zur Scharnierachsenebene der Scharnierachsen ausgerichtet ist, ergibt sich bezogen auf eine Mittelebene des Kettenglieds, die vorzugweise identisch mit der Scharnierachsenebene ist, eine exzentrische Anordnung der Schwenkachse, wodurch eine kompakte Bauweise für das Kettenglied begünstigt wird. Vorzugsweise ist die Scharnierachsenebene in einem äußeren Randbereich des Kettenglieds angesiedelt, so dass nahezu alle Bereiche des Werkzeugträgers bei der Schwenkbewegung aus der Werkzeugtransportstellung in die Werkzeugwechselstellung eine Entfernungsbewegung gegenüber dem Laufwagen durchführen. Dementsprechend kann darauf verzichtet werden, am Laufwagen Freiräume vorzusehen, in die Bereiche des Werkzeugträgers bei der Schwenkbewegung aus der Werkzeugtransportstellung in die Werkzeugwechselstellung eingeschwenkt werden, wie dies beispielsweise bei einer Anordnung der Schwenkachse in der Scharnierachsenebene notwendig wäre. Dementsprechend kann das Kettenglied durch diese Anordnung der Schwenkachse klein und materialsparend gebaut werden, wodurch weitere Vorteile wie ein geringer Materialeinsatz und ein geringes Gewicht für das Kettenglied bewirkt werden.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the two hinge axes determine a hinge axis plane and that the pivot axis is arranged in a parallel and spaced from the hinge axis plane arranged pivot axis plane. Preferably, the hinge axes of the hinge means are arranged at least substantially centered on the respective chain links, so that an advantageous symmetrical introduction of tensile forces or possibly shear forces in the chain links can take place, as is the case with a movement of the chain formed by the chain links. Due to the arrangement of the pivot axis in a pivot axis, which is aligned parallel to the hinge axis plane of the hinge axes, results in relation to a median plane of the chain link, which is preferably identical to the hinge axis, an eccentric arrangement of the pivot axis, whereby a compact design for the chain link is favored , Preferably, the hinge axis plane is located in an outer edge region of the chain link, so that almost all areas of the tool carrier perform a removal movement relative to the carriage during the pivoting movement from the tool transport position into the tool change position. Accordingly, it can be dispensed with to provide clearances on the carriage, are pivoted into the areas of the tool carrier during the pivoting movement from the tool transport position in the tool change position, as would be necessary, for example, in an arrangement of the pivot axis in the hinge axis plane. Accordingly, the chain link can be made small and save material by this arrangement of the pivot axis, whereby further advantages such as a low material usage and a low weight for the chain link are effected.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Laufwagen in der Scharnierachsenebene einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei ist ein Abschnitt des Werkzeugträgers zumindest in der Werkzugstransportstellung zwischen den beiden U-Schenkeln des Laufwagens aufgenommen, die damit sowohl als seitliche Führung für den Werkzeugträger als auch zur Aufnahme eines Gelenkbolzens, der die Schwenkwachse bestimmt, vorgesehen sind. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte, symmetrische Krafteinleitung zwischen Laufwagen und Werkzeugträger verwirklichen.It is preferably provided that the carriage has a U-shaped cross section in the hinge axis plane. In this case, a portion of the tool carrier is received at least in the Werkzugstransportstellung between the two U-legs of the carriage, which are thus provided both as a lateral guide for the tool carrier and for receiving a hinge pin which determines the Schwenkwachse. This makes it possible to realize an advantageous, symmetrical introduction of force between carriage and tool carrier.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an U-Schenkeln des Laufwagens jeweils paarweise nach außen abragende Scharniersockel angeordnet sind. Die Scharniersockel sind jeweils von Bohrungen durchsetzt, in die bei einer Montage des jeweiligen Kettenglieds an benachbart angeordnete Kettenglieder jeweils Scharnierbolzen eingesetzt werden, die die relative Beweglichkeit der benachbarten Kettenglieder zueinander sowie die Übertragung von Kräften zwischen den Kettengliedern sicherstellen.In a further embodiment of the invention it is provided that in each case U-legs of the carriage are arranged in pairs outwardly projecting hinge base. The hinge base are each penetrated by holes into which hinge bolts are used in an assembly of the respective chain link to adjacent arranged chain links, which ensure the relative mobility of the adjacent chain links to each other and the transmission of forces between the chain links.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laufwagen an einer Vorderseite und/oder an einer Rückseite und/oder an einer Unterseite jeweils mit einem, vorzugsweise drehbar normal zur Scharnierachsenebene gelagerten, Führungsmittel ausgerüstet ist. Das Führungsmittel liegt bei einer Verwendung des Kettenglieds als Bestandteil einer Werkzeugkette eines Werkzeugmagazins an wenigstens einer Führungsfläche an und gewährleistet somit eine Führung der Werkzeugkette längs eines vorgebbaren Bewegungswegs. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Führungsmittel an zwei gegenüberliegend angeordneten Führungsflächen einer Führungsnut oder Führungsschiene anliegt und eine vorgebbare Ausrichtung des jeweiligen Kettenglieds gegenüber der entsprechenden Führungsfläche, die ihrerseits an einer Trägerplatte des Werkzeugmagazins vorgesehen sind, sicherstellt. Durch eine exemplarisch vorgesehene Anordnung der Führungsmittel sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Laufwagens, die einander entgegengesetzt sind, wird eine vorteilhafte Abstützwirkung für den Laufwagen gegenüber der Trägerplatte gewährleistet.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the carriage is equipped on a front side and / or on a rear side and / or on an underside each with a, preferably rotatably mounted normal to the hinge axis plane, guide means. When using the chain link as part of a tool chain of a tool magazine, the guide means abuts against at least one guide surface and thus ensures guidance of the tool chain along a predeterminable travel path. It is preferably provided that the guide means bears against two guide surfaces of a guide groove or guide rail arranged opposite one another and ensures a predeterminable orientation of the respective chain link relative to the corresponding guide surface, which in turn is provided on a carrier plate of the tool magazine. By an example provided arrangement of the guide means both on the front and on the back of the carriage, which are opposite to each other, an advantageous supporting effect for the carriage relative to the support plate is ensured.

Zweckmäßig ist es, wenn die Führungsmittel des Laufwagens jeweils als drehbar gelagerte Führungsrollen, insbesondere mit zueinander konzentrisch angeordneten Drehachsen, ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache und zuverlässige Führung des Laufwagens ermöglicht. It is expedient if the guide means of the carriage are each formed as rotatably mounted guide rollers, in particular with mutually concentrically arranged axes of rotation. As a result, a simple and reliable guidance of the carriage is made possible.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mittelachse des Werkzeugträgers in der Werkzeugtransportstellung parallel zu den Scharnierachsen ausgerichtet ist und in der Werkzeugwechselstellung quer zu den Scharnierachsen ausgerichtet ist. Hierdurch wird die kompakte Anordnung der Werkzeugträger und der darin aufzunehmenden Werkzeughalter längs der von den Kettengliedern gebildeten Werkzeugkette ermöglicht. Vorzugsweise ist die Mittelachse des Werkzeugträgers in der Werkzeugtransportstellung in der Scharnierachsenebene angeordnet, wodurch eine vorteilhafte Krafteinleitung vom Laufwagen auf den Werkzeugträger und den ggf. darin aufgenommenen Werkzeughalter gewährleistet ist. Bei der Schwenkbewegung des Werkzeugträgers zwischen der Werkzeugtransportstellung und der Werkzeugwechselstellung wird von der Mittelachse des Werkzeugträgers vorzugsweise ein Schwenkwinkel von ungefähr, insbesondere von genau, 90 Grad überstrichen.In a further embodiment of the invention it is provided that a central axis of the tool carrier is aligned in the tool transport position parallel to the hinge axes and is aligned in the tool change position transverse to the hinge axes. As a result, the compact arrangement of the tool carrier and the tool holder to be accommodated therein along the tool chain formed by the chain links is made possible. Preferably, the center axis of the tool carrier is arranged in the tool transport position in the hinge axis plane, whereby an advantageous introduction of force is ensured by the carriage on the tool carrier and possibly housed therein tool holder. During the pivotal movement of the tool carrier between the tool transport position and the tool change position, a pivoting angle of approximately, in particular of exactly, 90 degrees is preferably swept by the center axis of the tool carrier.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeughalter mit einem zur Anlage an einer Führungsfläche eines Werkzeugmagazins ausgebildeten Führungsmittel, insbesondere mit einer drehbar gelagerten Führungsrolle, ausgerüstet ist. Das dem Werkzeughalter zugeordnete Führungsmittel kann somit eine Doppelfunktion wahrnehmen, da es einerseits für eine Führung des Kettenglieds an einer Trägerplatte eines Werkzeugmagazins genutzt werden kann und andererseits als Koppelelement für eine Schwenkeinrichtung, die zur Einleitung einer Schwenkbewegung auf den Werkzeugträger ausgebildet ist, genutzt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Führungsmittel eine am Werkzeughalter festgelegte Achse und eine drehbar an der Achse gelagerte Führungsrolle, die für ein Abrollen auf einer zugeordneten Führungsfläche des Werkzeugmagazins und/oder für eine Bewegungseinleitung durch die Schwenkeinrichtung ausgebildet ist.In an advantageous development of the invention, it is provided that the tool holder is equipped with a guide means designed for engagement with a guide surface of a tool magazine, in particular with a rotatably mounted guide roller. The tool holder associated with the guide means can thus perform a dual function, since it can be used on the one hand for guiding the chain link on a support plate of a tool magazine and on the other hand can be used as a coupling element for a pivoting device which is designed to initiate a pivoting movement on the tool carrier. Preferably, the guide means comprises an axis fixed to the tool holder and a rotatably mounted on the axis of the guide roller, which is designed for rolling on an associated guide surface of the tool magazine and / or for movement initiation by the pivot means.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Führungsmittel des Werkzeugträgers in der Werkzeugtransportstellung parallel zu einem Führungsmittel des Laufwagens ausgerichtet ist und in der Werkzeugwechselstellung quer zu einem Führungsmittel des Laufwagens ausgerichtet ist. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass eine an der Trägerplatte des Werkzeugmagazins vorgesehene Führungsschiene sowohl für das Führungsmittel des Laufwagens als auch für das Führungsmittel des Werkzeughalters jeweils geeignete Führungsflächen bereitstellt, so dass auf zusätzliche Komponenten zur Führung des Werkzeugträgers gegebenenfalls verzichtet werden kann.It is preferably provided that the guide means of the tool carrier is aligned in the tool transport position parallel to a guide means of the carriage and is aligned transversely to a guide means of the carriage in the tool change position. As a result, it can be achieved, for example, that a guide rail provided on the carrier plate of the tool magazine provides suitable guide surfaces both for the guide means of the carriage and for the guide means of the tool holder, so that additional components for guiding the tool carrier can be dispensed with if necessary.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dementsprechend vorgesehen, dass eine Mittelachse des Führungsmittels des Werkzeugträgers in der Werkzeugtransportstellung parallel zu den Scharnierachsen und einer Werkzeugwechselstellung quer zu den Scharnierachsen ausgerichtet ist.In a further embodiment of the invention is accordingly provided that a central axis of the guide means of the tool carrier is aligned in the tool transport position parallel to the hinge axes and a tool change position transverse to the hinge axes.

Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt durch ein Werkzeugmagazin gelöst, wie es im Anspruch 12 angegeben ist. Dabei umfasst das Werkzeugmagazin eine Werkzeugkette, die eine ringförmige Anordnung mehrerer schwenkbeweglich miteinander verbundener Kettenglieder nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, sowie mit einer Trägerplatte, an der die Kettenglieder längs vorgebbarer Führungsflächen beweglich gelagert sind, sowie mit zumindest einer Antriebseinrichtung, die für eine Krafteinleitung auf die Werkzeugkette ausgebildet ist, um eine Relativbewegung der Werkzeugkette gegenüber der Trägerplatte bewirkten zu können. Vorzugsweise ist die Werkzeugkette aufgrund der Ringform endlos ausgebildet und die Kettenglieder der Werkzeugkette sind schiebebeweglich an der Trägerplatte geführt, so dass die in den Kettengliedern aufgenommenen Werkzeughalter relativ zur Trägerplatte bewegt werden können. Eine Bewegung der Werkzeugkette wird mit Hilfe der wenigstens einen Antriebseinrichtung ermöglicht, die beispielsweise als Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe und einem zur Krafteinleitung in die Werkzeugkette ausgebildeten Kettenrad verwirklicht sein kann. Mit Hilfe der Antriebseinrichtung können die in der Werkzeugkette aufgenommenen Werkzeughalter gezielt bewegt werden, um an einer Übergabeposition von einer Handhabungseinrichtung aus dem jeweiligen Werkzeugträger entnommen zu werden und einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, zur Verfügung gestellt zu werden. Aufgrund der klappbaren Ausführung der Kettenglieder kann vorgesehen werden, dass die Mittelachsen der Werkzeughalter in der Werkzeugtransportstellung parallel zueinander und normal zu einer größten Oberfläche der Trägerplatte ausgerichtet sind, wodurch eine besonders kompakte Anordnung der Werkzeughalter in der Werkzeugkette ermöglicht wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Werkzeugkette zumindest abschnittsweise mäanderförmig an der Trägerplatte geführt ist, um hier durch ebenfalls eine kompakte Gestaltung des Werkzeugmagazins zu ermöglichen.The object of the invention is achieved according to a second aspect of the invention by a tool magazine, as indicated in claim 12. In this case, the tool magazine comprises a tool chain, which comprises an annular arrangement of a plurality of pivotally interconnected chain links according to one of the preceding claims, as well as with a support plate on which the chain links are movably mounted along predeterminable guide surfaces, as well as with at least one drive device, which for a force on the tool chain is formed in order to be able to effect a relative movement of the tool chain relative to the carrier plate. Preferably, the tool chain is formed endless due to the ring shape and the chain links of the tool chain are guided slidingly movable on the support plate, so that the recorded in the chain links tool holder can be moved relative to the support plate. A movement of the tool chain is made possible with the aid of the at least one drive device, which can be realized, for example, as an electric motor with a downstream gear and a chain wheel designed to introduce force into the tool chain. With the aid of the drive device, the tool holders received in the tool chain can be selectively moved in order to be removed from the respective tool carrier at a transfer position by a handling device and made available to a processing machine, in particular a machine tool. Due to the hinged design of the chain links can be provided that the center axes of the tool holder in the tool transport position are aligned parallel to each other and normal to a largest surface of the support plate, whereby a particularly compact arrangement of the tool holder in the tool chain is made possible. It is preferably provided that the tool chain is guided at least partially meandering on the support plate to allow here also by a compact design of the tool magazine.

Für einen Beladevorgang und einen Entladevorgang des Werkzeughalters ist vorgesehen, dass an der Trägerplatte eine Ladestation ausgebildet ist, die für eine Schwenkbewegung eines in der Ladestation aufgenommenen Werkzeugträgers gegenüber dem Laufwagen ausgebildet ist. Hierzu kann der Ladestation ein Aktor zugeordnet sein, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen oder pneumatischen Linearsteller oder Schwenkantrieb handelt, der für eine Bewegungseinleitung auf den werkzeugträger ausgebildet ist, um diesen zwischen der Werkzeugtransportstellung und der Werkzeugwechselstellung zu bewegen.For a loading operation and an unloading operation of the tool holder, it is provided that a loading station is formed on the carrier plate, which is responsible for a pivoting movement of a tool carrier received in the loading station is formed opposite the carriage. For this purpose, the charging station may be associated with an actuator, which is, for example, an electric or pneumatic linear actuator or rotary actuator, which is designed for a movement initiation on the tool carrier to move it between the tool transport position and the tool change position.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:An advantageous embodiment of the invention is shown in the drawing. Hereby shows:

1 eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine, der ein Werkzeugmagazin und eine Handhabungseinrichtung für eine schnelle Bereitstellung unterschiedlicher Bearbeitungswerkzeuge zugeordnet ist, 1 a schematic representation of a machine tool, which is associated with a tool magazine and a handling device for rapid deployment of different processing tools,

2 eine schematische Darstellung eines Kettenglieds einer Werkzeugkette zur Verwendung mit dem Werkzeugmagazin gemäß der 1, 2 a schematic representation of a chain link of a tool chain for use with the tool magazine according to the 1 .

3 eine perspektivische Darstellung einer Ansicht von schräg vorne auf ein Kettenglied für eine Werkzeugkette, bei dem ein Werkzeugträger gegenüber einem Laufwagen in einer Werkzeugtransportstellung angeordnet ist, 3 a perspective view of a view obliquely from the front of a chain link for a tool chain, in which a tool carrier is arranged opposite a carriage in a tool transport position,

4 eine perspektivische Darstellung einer Ansicht von schräg hinten auf das Kettenglied gemäß der 3 und 4 a perspective view of a view obliquely from behind the chain link according to the 3 and

5 eine perspektivische Darstellung einer Ansicht von schräg vorne auf das Kettenglied gemäß den 3 und 4, bei dem der Werkzeugträger gegenüber dem Laufwagen in einer Werkzeugwechselstellung angeordnet ist. 5 a perspective view of a view obliquely from the front of the chain link according to the 3 and 4 in which the tool carrier is arranged opposite the carriage in a tool change position.

Die Darstellung der 1 ist stark schematisiert ausgeführt und dient zur Erläuterung der Randbedingungen, die für einen Einsatz eines Werkzeugmagazins 1, das eine Werkzeugkette 2 mit Kettengliedern 3, wie sie im Zusammenhang mit den 2 bis 4 näher beschrieben werden, umfasst, zu beachten sind.The presentation of the 1 is highly schematic and serves to explain the boundary conditions, which is for use of a tool magazine 1 that a tool chain 2 with chain links 3 as related to the 2 to 4 be described in more detail, includes, are to be noted.

Eine in der 1 schematisch dargestellte Werkzeugmaschine 80 weist einen in mehreren Raumrichtungen beweglich geführten Spindelkopf 81 auf, in dem eine nicht näher dargestellte, von einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebseinrichtung drehbeweglich um eine Drehachse 82 antreibbare Werkzeugaufnahme aufweist. In die Werkzeugaufnahme können auswechselbare Werkzeuge 83 eingesetzt werden, die in Werkzeughaltern 84 aufgenommen sind. Die Werkzeughalter 84 können beispielsweise entsprechend den Normen bzw. Standards wie SK, MAS-BT, HSK oder Capto ausgeführt sein und weisen jeweils eine einheitliche mechanische Schnittstelle auf, die ebenfalls in der Werkzeugaufnahme verwirklicht ist und eine präzise, drehfeste Lagerung des jeweiligen Werkzeugs 83 in der Werkzeugmaschine 80 ermöglichen.One in the 1 schematically illustrated machine tool 80 has a guided in several spatial directions spindle head 81 in, in which a non-illustrated, by a likewise not shown drive means rotatably about an axis of rotation 82 having drivable tool holder. In the tool holder can interchangeable tools 83 used in tool holders 84 are included. The tool holders 84 For example, they can be designed according to the standards or standards such as SK, MAS-BT, HSK or Capto and each have a uniform mechanical interface, which is also realized in the tool holder and a precise, rotationally fixed mounting of the respective tool 83 in the machine tool 80 enable.

Um eine automatisierte Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge 83 zu ermöglichen, sind der Werkzeugmaschine 80 das Werkzeugmagazin 1 sowie eine Handhabungsvorrichtung 85 zugeordnet, die für eine Bereitstellung einer Vielzahl unterschiedlicher, jeweils in gleichartig ausgebildeten Werkzeughaltern 84 aufgenommenen Werkzeuge 83, insbesondere Fräswerkzeuge, Schleifwerkzeuge oder Drehwerkzeuge, an die Werkzeugmaschine 80 ausgebildet sind. Hierzu umfasst das Werkzeugmagazin 1 die exemplarisch endlos umlaufend ausgebildete Werkzeugkette 2, die aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettenglieder 3 aufgebaut ist, wobei jedes der Kettenglieder 3 dazu eingerichtet ist, einen Werkzeughalter 84 aufzunehmen. Die Werkzeugkette 2 kann mittels einer nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung eine Umlaufbewegung auf einer Trägerplatte 4 des Werkzeugmagazins 1 vollziehen, wobei im Zuge dieser Umlaufbewegung jedes der Kettenglieder 3 an eine Ladestation 5 geführt werden kann, an der ein Entladen eines Werkzeughalters 84 aus dem jeweiligen Kettenglied 3 oder ein Beladen des jeweiligen Kettenglieds 3 mit einem Werkzeughalter 84 vorgenommen werden kann. Für die Durchführung des Be- und Entladevorgangs ist ein Zusammenspiel zwischen einem exemplarisch als Pneumatikzylinder ausgebildeten Aktor 6 und der Handhabungsvorrichtung 85 erforderlich, wie nachstehend näher beschrieben wird.For an automated machining of a workpiece with a variety of different tools 83 to enable are the machine tool 80 the tool magazine 1 and a handling device 85 assigned for a provision of a variety of different, each in a similar trained tool holders 84 recorded tools 83 , in particular milling tools, grinding tools or turning tools, to the machine tool 80 are formed. This includes the tool magazine 1 the exemplary endlessly trained tool chain 2 made up of a variety of hinged chain links 3 is constructed, each of the chain links 3 is set up a tool holder 84 take. The tool chain 2 can by means of a drive device, not shown, a circulating movement on a support plate 4 of the tool magazine 1 accomplish, whereby in the course of this orbital motion each of the chain links 3 to a charging station 5 can be performed at the unloading a tool holder 84 from the respective chain link 3 or loading the respective chain link 3 with a tool holder 84 can be made. For carrying out the loading and unloading is an interaction between an exemplary trained as a pneumatic cylinder actuator 6 and the handling device 85 required, as described in more detail below.

Die Aufgabe des Aktors 6 besteht darin, einen Werkzeugträger 7 des Kettenglieds 3 um eine in 2 sichtbare Schwenkachse 8 aus einer Werkzeugtransportstellung in eine Werkzeugwechselstellung zu verschwenken. Hierdurch wird einem Greifarm 86 der Handhabungsvorrichtung 85 für einen Entladevorgang ein Ergreifen und Herausnehmen des jeweiligen Werkzeughalters 84 aus dem Werkzeugträger 7 und für einen Beladevorgang ein Einsetzen des jeweiligen Werkzeughalters 84 in den Werkzeugträger 7 ermöglicht. Der Greifarm 86 ist derart schiebe- und drehbeweglich an der Handhabungsvorrichtung 85 gelagert, dass er einen ergriffenen Werkzeughalter 84 von der Ladestation 5 zum Spindelkopf 81 bewegen kann, um den Werkzeughalter 84 dort in die nicht dargestellte Werkzeugaufnahme einzusetzen. Ferner ermöglicht der Greifarm 86 auch eine entsprechende Entnahme des Werkzeughalters 84 aus der Werkzeugaufnahme und eine Bewegung des Werkzeughalters 84 zur Ladestation 5, um den Werkzeughalter 84 in einen leeren Werkzeugträger 7 der Werkzeugkette 2 einzusetzen.The task of the actor 6 It consists of a tool carrier 7 of the chain link 3 around one in 2 visible pivot axis 8th to pivot from a tool transport position to a tool change position. This will be a gripper arm 86 the handling device 85 for a discharge, a gripping and removing the respective tool holder 84 from the tool carrier 7 and for a loading operation insertion of the respective tool holder 84 in the tool carrier 7 allows. The gripper arm 86 is so slidable and rotatable on the handling device 85 stored that he has a gripped tool holder 84 from the charging station 5 to the spindle head 81 can move to the tool holder 84 there to use in the tool holder, not shown. Furthermore, the gripper arm allows 86 also a corresponding removal of the tool holder 84 from the tool holder and a movement of the tool holder 84 to the charging station 5 to the tool holder 84 into an empty tool carrier 7 the tool chain 2 use.

Wie aus der stark vereinfachten Darstellung des Kettenglieds 3 gemäß der 2 entnommen werden kann, umfasst das Kettenglied 3 neben dem Werkzeugträger 7 einen in der 1 aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ohne zugehörige Führungsmittel gezeigten Laufwagen 9. Der Laufwagen 9 ist in einer senkrecht zur Darstellungsebene der 1 ausgerichteten Querschnittsebene exemplarisch U-förmig profiliert und ist für eine schwenkbewegliche Lagerung des Werkzeugträgers 7 ausgebildet. Hierzu bilden der werkzeugträger 7 und der Laufwagen 9 ein Schwenkgelenk 13 aus, dessen Schwenkachse 8 in den 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist. Ferner ist der Laufwagen 9 an einander entgegengesetzten Oberflächen der jeweiligen U-Schenkel 10, 11 jeweils mit Scharniermitteln 12, 15 ausgerüstet, die jeweils für eine schwenkbewegliche Kopplung des Kettenglieds 3 mit vorhergehenden bzw. nachfolgenden Kettengliedern 3 ausgebildet ist. Ein Scharnier 16 zwischen den benachbarten Kettengliedern 3 wird durch Einsetzen eines Scharnierbolzens 17 in Ausnehmungen der Scharniermittel 12, 15 verwirklicht. Eine Scharnierachse 18 des Scharniers 16 ist normal zu einer größten Oberfläche 19 der Trägerplatte 4 ausgerichtet. Demgegenüber sind die Schwenkachsen 8, die zwischen den jeweiligen Werkzeugträgern 7 und den Laufwagen 9 ausgebildet sind, parallel zur großen Oberfläche 19 der Trägerplatte 4 ausgerichtet.As from the simplistic representation of the chain link 3 according to the 2 withdrawn can be, includes the chain link 3 next to the tool carrier 7 one in the 1 for reasons of simplification of the illustration without associated guide means shown carriage 9 , The carriage 9 is in a perpendicular to the plane of the 1 aligned cross-sectional plane exemplified profiled in a U-shape and is for a pivotable mounting of the tool carrier 7 educated. For this purpose, the tool carrier 7 and the carriage 9 a swivel joint 13 out, whose pivot axis 8th in the 1 . 2 . 4 and 5 is shown. Further, the carriage 9 on opposite surfaces of the respective U-legs 10 . 11 each with hinge means 12 . 15 equipped, each for a pivotable coupling of the chain link 3 with preceding or following chain links 3 is trained. A hinge 16 between the adjacent chain links 3 is by inserting a hinge pin 17 in recesses of the hinge means 12 . 15 realized. A hinge axis 18 of the hinge 16 is normal to a largest surface 19 the carrier plate 4 aligned. In contrast, the pivot axes 8th that exist between the respective tool carriers 7 and the carriage 9 are formed, parallel to the large surface 19 the carrier plate 4 aligned.

Eine detaillierte Darstellung des Kettenglieds 3 ist den 3 bis 5 zu entnehmen, wobei diese detaillierte Darstellung weder im Hinblick auf die Anordnung der dargestellten Einzelteile noch im Hinblick auf die Dimensionierung der dargestellten Einzelteile als beschränkend anzusehen ist. Jedes Kettenglied verfügt darüber hinaus über eine Klemmung für den Werkzeughalter, die hier nicht näher dargestellt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich vorzugsweise um eine passive Klemmung, üblicherweise ausgestattet mit einer oder mehreren Kugel-Feder-Mechanismen.A detailed representation of the chain link 3 is the 3 to 5 can be seen, this detailed representation is not to be regarded as limiting either with regard to the arrangement of the items shown nor in terms of the dimensions of the items shown. Each chain link also has a clamp for the tool holder, which is not shown here. In the present case, it is preferably a passive clamping, usually equipped with one or more ball and spring mechanisms.

Wie bereits in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben wurde, wird das Kettenglied 3 im Wesentlichen vom Werkzeugträger 7 und vom Laufwagen 9 gebildet. Rein exemplarisch ist der Werkzeugträger 7 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und weist in einem Bereich oberhalb des Laufwagens 9 aus Stabilitätsgründen beispielhaft eine starke Verrippung auf. Der Werkzeugträger 7 ist mit einer Ausnehmung 20 versehen, die geometrisch an den jeweils verwendeten Werkzeughalter angepasst ist und eine zuverlässige Aufnahme des jeweiligen Werkzeughalters 84 und des darin festgelegten Werkzeugs 83 ermöglicht. Die üblicherweise verwendeten Werkzeughalter 84 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass eine Mittelachse 21 der Ausnehmung 20 gemäß den Darstellungen der 3 und 4 im Wesentlichen in senkrechter Richtung ausgerichtet ist. Da die üblicherweise verwendeten Werkzeughalter 84 ferner in einem vom aufzunehmenden Werkzeug 83 entfernten Endbereich verjüngt ausgebildet sind, ist der Werkzeugträger 7 ebenfalls rein exemplarisch in zwei Abschnitte 22, 23 unterteilt, die eine unterschiedliche Hüllgeometrie aufweisen. Ein oberer Abschnitt 22 des Werkzeugträgers 7 weist in einer quer zur Mittelachse 21 ausgerichteten, nicht dargestellten ersten Querschnittsebene eine verrundete, im Wesentlichen quadratische Außenkontur auf. Ein unterer Abschnitt 23 des Werkzeugträgers 7 weist in einer quer zur Mittelachse 21 ausgerichteten, nicht dargestellten zweiten Querschnittsebene einen im wesentlichen rechteckige Außenkontur auf, bei der beispielhaft eine längere Seite des Rechteckquerschnitts ungefähr doppelt so lang wie eine kürzere Seite des Rechteckquerschnitts ausgebildet ist. Die seitlichen, einander entgegengesetzten und zueinander parallelen Außenflächen des unteren Abschnitts 23 können als Gleitflächen gegenüber dem Laufwagen 9 zur Abstützung beim Schwenken sowie zur Abstützung zur Verbesserung der Aufnahme von Querkräften dienen. Entsprechend sind die Innenflächen des U-förmig ausgebildeten Laufwagens 9 als Gegen-Gleitflächen ausgebildet.As already related to the 1 and 2 has been described, the chain link 3 essentially from the tool carrier 7 and the carriage 9 educated. By way of example, the tool carrier 7 designed as a plastic injection molded part and has in an area above the carriage 9 for reasons of stability, for example, a strong ribbing. The tool carrier 7 is with a recess 20 provided, which is geometrically adapted to the particular tool holder used and a reliable recording of the respective tool holder 84 and the tool specified therein 83 allows. The commonly used tool holders 84 are substantially rotationally symmetrical, so that a central axis 21 the recess 20 according to the representations of 3 and 4 is oriented substantially in the vertical direction. As the commonly used tool holder 84 also in one of the male tool 83 remote end portion are formed tapered, is the tool carrier 7 also purely exemplary in two sections 22 . 23 divided, which have a different envelope geometry. An upper section 22 of the tool carrier 7 points in a direction transverse to the central axis 21 aligned, not shown first cross-sectional plane on a rounded, substantially square outer contour. A lower section 23 of the tool carrier 7 points in a direction transverse to the central axis 21 aligned, not shown second cross-sectional plane has a substantially rectangular outer contour, in the example, a longer side of the rectangular cross-section is approximately twice as long as a shorter side of the rectangular cross-section. The lateral, opposite and parallel outer surfaces of the lower portion 23 can act as sliding surfaces opposite the carriage 9 to support during pivoting and to support to improve the absorption of shear forces serve. Accordingly, the inner surfaces of the U-shaped carriage are 9 designed as counter-sliding surfaces.

Der Werkzeugträger 7 ist in der Werkzeugtransportstellung, wie sie in den 3 und 4 gezeigt ist, mit dem unteren Abschnitt 23 zwischen den zueinander parallelen U-Schenkeln 10, 11 des Laufwagens 9 angeordnet, wobei ein Abstand der U-Schenkel 10, 11 geringfügig größer als eine Ausdehnung des unteren Abschnitts 23 des Werkzeugträgers 7 in diese Richtung ist. Dementsprechend ist der Werkzeugträger 7 gleitbeweglich zwischen den U-Schenkeln 10, 11 geführt. Exemplarisch ist vorgesehen, dass der obere Abschnitt 22 des Werkzeugträgers 7 die einander entgegengesetzten Außenflächen der U-Schenkel 10, 11 geringfügig überragt.The tool carrier 7 is in the tool transport position, as in the 3 and 4 is shown with the lower section 23 between the mutually parallel U-legs 10 . 11 of the carriage 9 arranged, with a distance of the U-legs 10 . 11 slightly larger than an extension of the lower section 23 of the tool carrier 7 in that direction. Accordingly, the tool carrier 7 slidable between the U-thighs 10 . 11 guided. By way of example, it is provided that the upper section 22 of the tool carrier 7 the opposite outer surfaces of the U-legs 10 . 11 slightly surmounted.

An einem dem oberen Abschnitt 22 entgegengesetzten Endbereich des unteren Abschnitts 23 des Werkzeugträgers 7 ist mit Abstand zur Mittelachse 21 des Werkzeugträgers 7 ein Gelenkauge 24 angeordnet, das in der 4 erkennbar ist und das von einer nicht näher dargestellten zylindrischen Ausnehmung, deren Mittelachse 25 sich längs des Abstands der U-Schenkel 10, 11 erstreckt, durchsetzt ist. Gegenüberliegend zur Ausnehmung des Gelenkauges 24 sind den beiden U-Schenkeln 10, 11 ebenfalls Ausnehmungen 26, 27 vorgesehen, die konzentrisch zur Mittelachse 25 ausgeführt sind und die zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 28 dienen. Die Mittelachse 25 des Gelenkauges 24 entspricht der Mittelachse des Gelenkbolzens 28 und damit der Schwenkachse 8.At one the upper section 22 opposite end portion of the lower section 23 of the tool carrier 7 is at a distance from the central axis 21 of the tool carrier 7 a joint eye 24 arranged in the 4 can be seen and that of a cylindrical recess, not shown, whose central axis 25 along the distance of the U-legs 10 . 11 extends, is interspersed. Opposite to the recess of the joint eye 24 are the two U-thighs 10 . 11 also recesses 26 . 27 provided, concentric to the central axis 25 are executed and for receiving a hinge pin 28 serve. The central axis 25 the joint eye 24 corresponds to the central axis of the hinge pin 28 and thus the pivot axis 8th ,

An einer Schmalseite 29 des unteren Abschnitts 23 ragt ein Vorsprung 30 ab, der zur Aufnahme einer Achse 31 vorgesehen ist. Die Achse 31 dient zur, insbesondere drehbeweglichen, Lagerung einer Führungsrolle 32 am Werkzeugträger 7 und ist quer zur Mittelachse 25 des Gelenkauges 24 ausgerichtet. Rein exemplarisch ist die Führungsrolle 32 zylindrisch ausgebildet und hat exemplarisch neben einer Führungsfunktion durch Anlage an einer nicht dargestellten Führungsfläche auch eine Funktion als Betätigungselement, das für eine Krafteinleitung durch den Aktor 6 vorgesehen ist, um die gewünschte Schwenkbewegung des Werkzeugträgers 7 gegenüber dem Laufwagen 9 zwischen der Werkzeugtransportstellung und der Werkzeugwechselstellung zu ermöglichen. Eine Gleitkufe bzw. ein Kulissenstein würde den gleichen Zweck erfüllen.On a narrow side 29 of the lower section 23 protrudes a projection 30 starting to take an axle 31 is provided. The axis 31 serves for, in particular rotatable, storage of a guide roller 32 on the tool carrier 7 and is transverse to the central axis 25 the joint eye 24 aligned. Purely exemplary is the leadership role 32 cylindrically shaped and has, by way of example, besides a guide function by abutment on a guide surface, not shown, also a function as an actuating element, which is for an introduction of force by the actuator 6 is provided to the desired pivotal movement of the tool carrier 7 opposite the carriage 9 between the tool transport position and the tool change position. A skid or a sliding block would serve the same purpose.

Eine Schwenkbewegung des Werkzeugträgers 7 gegenüber dem Laufwagen 9 erfolgt aufgrund der außermittigen Anordnung des Gelenkauges 24 am unteren Abschnitt 23 des Werkzeugträgers 7 in der Art einer Ausklappbewegung, bei der ein für die Schwenkbewegung erforderlicher Freiraum zwischen Werkzeugträger 7 und Laufwagen 9 trotz eines nur geringen Abstands zwischen dem Gelenkauge 24 und dem Laufwagen 9 allein durch die U-förmige Profilierung des Laufwagens 9 gewährleistet ist. Um eine Kollision des oberen Abschnitts 22 des Werkzeugträgers 7, der die beiden U-Schenkel 10, 11 des Laufwagens 9 in Richtung der Mittelachse 25 überragt, zu vermeiden sind die beiden U-Schenkel 10, 11 mit gekrümmten Stirnseiten 33, 34 versehen, wobei exemplarisch vorgesehen sein kann, dass ein Krümmungsmittelpunkt für die jeweilige Stirnseite 33, 34 auf der Mittelachse 25 liegt.A pivoting movement of the tool carrier 7 opposite the carriage 9 takes place due to the eccentric arrangement of the joint eye 24 at the bottom section 23 of the tool carrier 7 in the manner of an unfolding movement, in which a space required for the pivoting movement between the tool carrier 7 and carriages 9 despite only a small distance between the joint eye 24 and the carriage 9 solely by the U-shaped profiling of the carriage 9 is guaranteed. To a collision of the upper section 22 of the tool carrier 7 , the two U-thighs 10 . 11 of the carriage 9 in the direction of the central axis 25 surmounted, avoid the two U-legs 10 . 11 with curved ends 33 . 34 provided, which may be provided by way of example that a center of curvature for the respective end face 33 . 34 on the central axis 25 lies.

An einander entgegengesetzten Außenflächen 35, 36 der U-Schenkel 10, 11 des Laufwagens 9 sind exemplarisch jeweils zwei beabstandet zueinander angeordnete Scharniermittel 37, 38, 39, 40 ausgebildet, die von Ausnehmungen 41, 42, 43, 44 durchsetzt sind. Die Ausnehmungen 41 bis 44 sind exemplarisch jeweils zylindrisch ausgeführt und bestimmen zwei zueinander parallele Scharnierachsen 45, 46. Beispielhaft sind die Scharniermittel 37 bis 40 als Scharnieraugen mit zylindrischer Außenkontur ausgebildet, die mit Haltestegen 47, 48, 49 und 50 an den jeweiligen U-Schenkeln 10, 11 festgelegt sind. Exemplarisch ist vorgesehen, dass einander entgegengesetzte, nicht näher bezeichnete Stirnflächen der Scharniermittel 37 und 38 einen geringfügig kleineren Abstand aufweisen als einander zugewandte, nicht näher bezeichnete Stirnflächen der Scharniermittel 39 und 40, so dass bei einer Aneinanderreihung mehrerer Kettenglieder 3 die Scharniermittel 37 und 38 des vorausgehenden Kettenglieds 3 zwischen die Scharniermittel 39 und 40 des nachfolgenden Kettenglieds 3 angeordnet werden können und abseits einer Drehbeweglichkeit der Kettenglieder 3 zueinander weitere Relativbewegungen zwischen den Kettengliedern 3 in anderen Raumrichtungen zumindest nahezu vollständig unterbinden. Hierzu werden die Scharniermittel 37 bis 40 mit Hilfe eines Scharnierbolzens 72 miteinander gekoppelt, wobei an einem oberen Endbereich des Scharnierbolzens 72 benachbart zum oberen Abschnitt 22 des Werkzeugträgers 7 in der Werkzeugtransportstellung gemäß den 3 und 4 ein Federring 73 für eine Verriegelung des Scharnierbolzens 72 vorgesehen ist. An einem unteren Endbereich des Scharnierbolzens 72 ist eine als Führungsmittel dienende Führungsrolle 74 drehbeweglich am Scharnierbolzen 72 gelagert. Exemplarisch ist der Scharnierbolzen 72 unterhalb der Führungsrolle 74 mit vergrößertem Durchmesser ausgeführt, wodurch ein Eingriffszapfen 75 gebildet ist, der für einen Eingriff in eine Verzahnung eines nicht dargestellten Zahnrads einer Antriebseinrichtung ausgebildet ist, wodurch eine Krafteinleitung auf das Kettenglied 3 für eine Förderbewegung der Werkzeugkette 2 ermöglicht wird.On opposite outer surfaces 35 . 36 the U-thigh 10 . 11 of the carriage 9 are each exemplified two spaced apart hinge means 37 . 38 . 39 . 40 formed by recesses 41 . 42 . 43 . 44 are interspersed. The recesses 41 to 44 are exemplary cylindrical in each case and determine two mutually parallel hinge axes 45 . 46 , Exemplary are the hinge means 37 to 40 designed as hinge eyes with cylindrical outer contour, with holding webs 47 . 48 . 49 and 50 at the respective U-thighs 10 . 11 are fixed. By way of example, it is provided that opposite, unspecified end faces of the hinge means 37 and 38 have a slightly smaller distance than facing each other, unspecified faces of the hinge means 39 and 40 , so that in a series of several chain links 3 the hinge means 37 and 38 of the preceding chain link 3 between the hinge means 39 and 40 of the following chain link 3 can be arranged and away from a rotational movement of the chain links 3 to each other further relative movements between the chain links 3 at least almost completely prevent it in other spatial directions. For this purpose, the hinge means 37 to 40 with the help of a hinge pin 72 coupled together, wherein at an upper end portion of the hinge pin 72 adjacent to the upper section 22 of the tool carrier 7 in the tool transport position according to 3 and 4 a spring washer 73 for a locking of the hinge pin 72 is provided. At a lower end portion of the hinge pin 72 is a guiding role serving as a guide 74 rotatably on the hinge pin 72 stored. Exemplary is the hinge pin 72 below the leadership 74 designed with enlarged diameter, creating an engagement pin 75 is formed, which is designed for engagement in a toothing of a gear, not shown, of a drive device, whereby a force on the chain link 3 for a conveying movement of the tool chain 2 is possible.

Die Scharnierachsen 45, 46 bestimmen ihrerseits eine Scharnierachsenebene 51, die die U-förmige Profilierung des Laufwagens 9 auch als Querschnittsebene durchsetzt und in der exemplarisch die Mittelachse 21 des Werkzeugträgers 7 angeordnet ist, wenn sich der Werkzeugträger 7 in der Werkzeugtransportstellung befindet hat, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Schwenkachse 8 ist in einer parallel zur Scharnierachsenebene 51 angeordneten Schwenkachsebene 52 enthalten. Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen der Schwenkachsebene 52 und einer hinteren Schmalseite 53 des Werkzeugträgers 7 gering gewählt, um bei der Schwenkbewegung des Werkzeugträgers 7 gegenüber dem Laufwagen 9 möglichst wenig Freiraum für die Schwenkbewegung zu benötigen.The hinge axes 45 . 46 in turn determine a hinge axis plane 51 that the U-shaped profiling of the carriage 9 also interspersed as a cross-sectional plane and in the example of the central axis 21 of the tool carrier 7 is arranged when the tool carrier 7 located in the tool transport position, as in the 3 and 4 is shown. The pivot axis 8th is in a plane parallel to the hinge axis 51 arranged pivot axis plane 52 contain. Preferably, a distance between the pivot axis plane 52 and a rear narrow side 53 of the tool carrier 7 chosen to be low during the pivoting movement of the tool carrier 7 opposite the carriage 9 to require as little free space for the pivoting movement.

An vorderen und hinteren Stirnseiten 64, 65 sind jeweils senkrecht von den Stirnseiten 64, 65 abragende Achsen 66, 67 angeordnet, auf denen jeweils drehbeweglich eine als Führungsmittel dienende, exemplarisch zylindrisch ausgebildete, Führungsrolle 68, 69 angebracht ist. Beispielhaft sind Mittelachsen 70 der Achsen 66, 67 konzentrisch zueinander angeordnet und verlaufen unterhalb eines Verbindungsstegs 71, der die beiden U-Schenkel 10, 11 des Laufwagens 9 miteinander verqbindet.At front and rear ends 64 . 65 are each perpendicular to the front sides 64 . 65 protruding axes 66 . 67 arranged on each of which rotatably serving as a guide means, exemplary cylindrically shaped, guide roller 68 . 69 is appropriate. Exemplary are central axes 70 the axes 66 . 67 arranged concentrically to each other and extend below a connecting web 71 , the two U-thighs 10 . 11 of the carriage 9 interconnected with each other.

In der 5 ist die Werkzeugwechselstellung für den Werkzeugträgers 7 gegenüber dem Laufwagen 9 dargestellt. Hierzu wurde der Werkzeugträger 7 um 90 Grad gegenüber dem Laufwagen 9 verschwenkt, so dass die Mittelachse 21 des Werkzeugträgers 7 zumindest im Wesentlichen, insbesondere genau, einen rechten Winkel zu den Scharnierachsen 45, 46 einnimmt und somit als Flächennormale für die Scharnierachsenebene 51 dient.In the 5 is the tool change position for the tool carrier 7 opposite the carriage 9 shown. For this purpose, the tool carrier 7 90 degrees from the carriage 9 pivoted so that the central axis 21 of the tool carrier 7 at least substantially, in particular exactly, a right angle to the hinge axes 45 . 46 occupies and thus as surface normal for the hinge axis plane 51 serves.

Wie aus den 1 und 5 entnommen werden kann, wird durch die Ausklappbewegung des Werkzeugträgers 7 gegenüber dem Laufwagen 9 in der Werkzeugwechselstellung ein vorteilhafter Zugang für den Greifarm 86 der Handhabungsvorrichtung 85 geschaffen, während die übrigen zum Transport von Werkzeughaltern 84 vorgesehenen Kettenglieder 3 der Werkzeugkette 2 gemäß der Darstellung der 1 aufgrund der Ausrichtung der Mittelachsen 21 senkrecht zur größten Oberfläche der Trägerplatte 4 eine besonders kompakte Anordnung der Werkzeughalter 84 und der darin aufgenommenen Werkzeuge 83 in den Kettengliedern 3 ermöglichen. Insbesondere kann vorgesehen werden, die Werkzeugkette 2 mäanderförmig an der Trägerplatte 4 zuführen, wie dies in der 1 schematisch dargestellt ist. Hierdurch kann eine besonders kompakte Anordnung der Werkzeugkette 2 an der Trägerplatte 4 und somit eine Bauraumoptimierung für das Werkzeugmagazin 1 erreicht werden.Like from the 1 and 5 can be removed is by the unfolding movement of the tool carrier 7 opposite the carriage 9 in the tool change position an advantageous access for the gripper arm 86 of the handling device 85 created while the rest to transport tool holders 84 provided chain links 3 the tool chain 2 according to the representation of 1 due to the orientation of the center axes 21 perpendicular to the largest surface of the carrier plate 4 a particularly compact arrangement of the tool holder 84 and the tools included therein 83 in the chain links 3 enable. In particular, it can be provided, the tool chain 2 Meandering on the support plate 4 like this in the 1 is shown schematically. This allows a particularly compact arrangement of the tool chain 2 on the carrier plate 4 and thus a space optimization for the tool magazine 1 be achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009048343 A1 [0002] DE 102009048343 A1 [0002]

Claims (13)

Kettenglied für eine Werkzeugkette (2), mit einem Laufwagen (9), der an einer ersten Seitenfläche erste Scharniermittel (38, 38) und an einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche zweite Scharniermittel (39, 40) aufweist, wobei die ersten und zweiten Scharniermittel (37, 38, 39, 40) jeweils für eine Verkettung mit korrespondierenden Scharniermitteln (37, 38, 39, 40) benachbarter Laufwagen (9) ausgebildet sind, wobei der Laufwagen (9) wenigstens ein Führungsmittel (68, 69, 74) umfasst, das zur Anlage an einer Führungsfläche eines Werkzeugmagazins (1) ausgebildet ist, sowie mit einem Werkzeugträger (7), der für eine Aufnahme eines Werkzeughalters (84) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (7) schwenkbeweglich zwischen einer Werkzeugtransportstellung und einer Werkzeugwechselstellung am Laufwagen (9) aufgenommen ist.Chain link for a tool chain ( 2 ), with a carriage ( 9 ), which at a first side surface first hinge means ( 38 . 38 ) and at an opposite second side surface second hinge means ( 39 . 40 ), wherein the first and second hinge means ( 37 . 38 . 39 . 40 ) each for a chain with corresponding hinge means ( 37 . 38 . 39 . 40 ) of adjacent carriages ( 9 ) are formed, wherein the carriage ( 9 ) at least one guiding means ( 68 . 69 . 74 ), which for abutment with a guide surface of a tool magazine ( 1 ) is formed, as well as with a tool carrier ( 7 ), which is suitable for receiving a tool holder ( 84 ), characterized in that the tool carrier ( 7 ) pivotally between a tool transport position and a tool change position on the carriage ( 9 ) is recorded. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Scharniermittel (37, 38, 39, 40) jeweils Scharnierachsen (45, 46) bestimmen, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und dass eine zwischen Werkzeugträger (7) und Laufwagen (9) ausgebildete Schwenkachse (8) quer zu den beiden Scharnierachsen (45, 46) ausgerichtet ist.Chain link according to claim 1, characterized in that the first and the second hinge means ( 37 . 38 . 39 . 40 ) each hinge axes ( 45 . 46 ), which are aligned parallel to each other, and that one between tool carrier ( 7 ) and carriages ( 9 ) formed pivot axis ( 8th ) transversely to the two hinge axes ( 45 . 46 ) is aligned. Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scharnierachsen (45, 46) eine Scharnierachsenebene (51) bestimmen und dass die Schwenkachse (8) in einer parallel und beabstandet zur Scharnierachsenebene (51) angeordneten Schwenkachsebene (52) angeordnet ist.Chain link according to claim 2, characterized in that the two hinge axes ( 45 . 46 ) a hinge axis plane ( 51 ) and that the pivot axis ( 8th ) in a parallel and spaced from the hinge axis plane ( 51 ) arranged pivot axis plane ( 52 ) is arranged. Kettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (9) in der Scharnierachsenebene (51) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.Chain link according to claim 3, characterized in that the carriage ( 9 ) in the hinge axis plane ( 51 ) has a U-shaped cross-section. Kettenglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an U-Schenkeln (10, 11) des Laufwagens (9) jeweils paarweise nach außen abragende Scharniersockel (37, 38, 39, 40) angeordnet sind.Chain link according to claim 4, characterized in that on U-legs ( 10 . 11 ) of the carriage ( 9 ) in each case in pairs outwardly projecting hinge base ( 37 . 38 . 39 . 40 ) are arranged. Kettenglied nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (9) an einer Vorderseite und/oder an einer Rückseite und/oder an einer Unterseite jeweils mit einem, vorzugsweise drehbar normal zur Scharnierachsenebene (51) gelagerten, Führungsmittel (68, 69, 74, 75) ausgerüstet ist.Chain link according to one of claims 3, 4 or 5, characterized in that the carriage ( 9 ) at a front side and / or at a rear side and / or at an underside, in each case with one, preferably rotatable, normal to the hinge axis plane ( 51 ), guiding means ( 68 . 69 . 74 . 75 ) is equipped. Kettenglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (68, 69, 74) des Laufwagens (9) jeweils als drehbar gelagerte Führungsrollen, insbesondere mit zueinander konzentrisch angeordneten Drehachsen (45, 70), ausgebildet sind.Chain link according to claim 6, characterized in that the guide means ( 68 . 69 . 74 ) of the carriage ( 9 ) each as a rotatably mounted guide rollers, in particular with mutually concentrically arranged axes of rotation ( 45 . 70 ), are formed. Kettenglied nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (21) des Werkzeugträgers (7) in der Werkzeugtransportstellung parallel zu den Scharnierachsen (45, 46) ausgerichtet ist und in der Werkzeugwechselstellung quer zu den Scharnierachsen (45, 46) ausgerichtet ist.Chain link according to one of claims 3 to 7, characterized in that a central axis ( 21 ) of the tool carrier ( 7 ) in the tool transport position parallel to the hinge axes ( 45 . 46 ) and in the tool change position transversely to the hinge axes ( 45 . 46 ) is aligned. Kettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (7) mit einem zur Anlage an einer Führungsfläche eines Werkzeugmagazins (1) ausgebildeten Führungsmittel (32), insbesondere mit einer drehbar gelagerten Führungsrolle, ausgerüstet ist.Chain link according to one of the preceding claims, characterized in that the tool holder ( 7 ) with an attachment to a guide surface of a tool magazine ( 1 ) trained guide means ( 32 ), in particular with a rotatably mounted guide roller, is equipped. Kettenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (32) des Werkzeugträgers (7) in der Werkzeugtransportstellung parallel zu einem Führungsmittel (68, 69) des Laufwagens (9) ausgerichtet ist und in der Werkzeugwechselstellung quer zu einem Führungsmittel (68, 69) des Laufwagens (9) ausgerichtet ist.Chain link according to claim 9, characterized in that the guide means ( 32 ) of the tool carrier ( 7 ) in the tool transport position parallel to a guide means ( 68 . 69 ) of the carriage ( 9 ) and in the tool change position transversely to a guide means ( 68 . 69 ) of the carriage ( 9 ) is aligned. Kettenglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse des Führungsmittels (32) des Werkzeugträgers (7) in der Werkzeugtransportstellung parallel zu den Scharnierachsen (45, 46) und einer Werkzeugwechselstellung quer zu den Scharnierachsen (45, 46) ausgerichtet ist.Chain link according to claim 10, characterized in that a central axis of the guide means ( 32 ) of the tool carrier ( 7 ) in the tool transport position parallel to the hinge axes ( 45 . 46 ) and a tool change position transversely to the hinge axes ( 45 . 46 ) is aligned. Werkzeugmagazin mit einer Werkzeugkette (2), die eine ringförmige Anordnung mehrerer schwenkbeweglich miteinander verbundener Kettenglieder (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, sowie mit einer Trägerplatte (4), an der die Kettenglieder (3) längs vorgebbarer Führungsflächen beweglich gelagert sind, sowie mit zumindest einer Antriebseinrichtung, die für eine Krafteinleitung auf die Werkzeugkette (3) ausgebildet ist, um eine Relativbewegung der Werkzeugkette (3) gegenüber der Trägerplatte (4) bewirken zu können.Tool magazine with a tool chain ( 2 ), an annular arrangement of a plurality of pivotally interconnected chain links ( 3 ) according to one of the preceding claims, as well as with a carrier plate ( 4 ), at which the chain links ( 3 ) along predeterminable guide surfaces are movably mounted, as well as with at least one drive device, which is for a force on the tool chain ( 3 ) is adapted to a relative movement of the tool chain ( 3 ) relative to the carrier plate ( 4 ) to be able to effect. Werkzeugmagazin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (4) eine Ladestation (5) ausgebildet ist, die für eine Schwenkbewegung eines in der Ladestation (5) aufgenommenen Werkzeugträgers (7) gegenüber dem Laufwagen (9) ausgebildet ist.Tool magazine according to claim 12, characterized in that on the carrier plate ( 4 ) a charging station ( 5 ) is formed, which for a pivoting movement of a in the charging station ( 5 ) recorded tool carrier ( 7 ) opposite the carriage ( 9 ) is trained.
DE201520000661 2015-01-28 2015-01-28 Chain link and tool magazine Active DE202015000661U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000661 DE202015000661U1 (en) 2015-01-28 2015-01-28 Chain link and tool magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000661 DE202015000661U1 (en) 2015-01-28 2015-01-28 Chain link and tool magazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000661U1 true DE202015000661U1 (en) 2015-02-23

Family

ID=52673631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520000661 Active DE202015000661U1 (en) 2015-01-28 2015-01-28 Chain link and tool magazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000661U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050671A3 (en) * 2015-02-02 2017-06-07 Deckel Maho Seebach GmbH Chain link for a chain-like tool magazine and tool magazine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048343A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Deckel Maho Seebach Gmbh Tool chain magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048343A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Deckel Maho Seebach Gmbh Tool chain magazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050671A3 (en) * 2015-02-02 2017-06-07 Deckel Maho Seebach GmbH Chain link for a chain-like tool magazine and tool magazine
US10343244B2 (en) 2015-02-02 2019-07-09 Deckel Maho Seebach Gmbh Chain link for a link chain and tool magazine with link chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325629C2 (en) Tool magazine for a machine tool
EP3197639A1 (en) Machining device
DE102008007233B4 (en) grinding machine
DE2234676B1 (en) ARRANGEMENT FOR CHANGING TOOL HOLDERS EQUIPPED WITH TOOLS ON A MACHINE TOOL
DE3343765C1 (en) Gripping device
DE102012104490A1 (en) Tool carrier system
WO1988007490A1 (en) Transport device for assembly parts
EP2881219A1 (en) Tool exchange apparatus for use in a machining centre and machining centre for machining a workpiece
EP3208034B1 (en) Tool magazine
EP1044759B1 (en) Handling tool for a machine tool
EP2907618A1 (en) Machine covering
DE2416474A1 (en) MACHINE TOOL
EP2848359A1 (en) Stationary support
DE102012104491A1 (en) Tool carrier system
EP3124170B1 (en) Chain cartridge for holding tools
DE102015111468A1 (en) Processing machine with new workpiece loading device
DE202015000661U1 (en) Chain link and tool magazine
EP2532456A2 (en) Bending machine and bending tool
AT519354B1 (en) Bending tool storage device
EP2460622A2 (en) Device for automatic tool swapping
DE4207353A1 (en) TOOL HOLDER FOR A CUTTING TOOL
EP0051105A2 (en) Arrangement for transporting or temporarily storing workpieces
DE3301334C2 (en)
DE2140392A1 (en) LATHE, IN PARTICULAR NUMERICALLY CONTROLLED LATHE
DE102014118134B4 (en) Switchable bearing device of a pivotally mounted workpiece carrier of a machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years