DE202015000178U1 - Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren - Google Patents

Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202015000178U1
DE202015000178U1 DE202015000178.5U DE202015000178U DE202015000178U1 DE 202015000178 U1 DE202015000178 U1 DE 202015000178U1 DE 202015000178 U DE202015000178 U DE 202015000178U DE 202015000178 U1 DE202015000178 U1 DE 202015000178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peltier element
melting
softening zone
influencing
peltier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000178.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015000178.5U priority Critical patent/DE202015000178U1/de
Publication of DE202015000178U1 publication Critical patent/DE202015000178U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1608Cooling using Peltier-effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung der Thermalbarriere (engl. heat barrier) (5) durch ein oder mehrere Peltierelemente (2) erfolgt.

Description

  • – Technische Beschreibung –
  • 3D-Drucker nach dem Schmelzschichtverfahren (FDM – Fused Deposition Modeling bzw. FFF – Fused Filament Fabrication) haben typischerweise oberhalb der beheizten Extrusionsdüse einen gekühlten Bereich (Thermalbarriere, engl. heat barrier), der die Länge der Schmelzzone und des Bereichs in dem eine Erweichung des Materials stattfindet, begrenzen soll. Diese Kühlung ist häufig als aktive oder passive Luftkühlung, alternativ als Flüssigkeitskühlung dargestellt. Die Wirksamkeit der Luftkühlung ist u. a. durch die Temperatur der zur Kühlung verwendeten Umgebungsluft begrenzt. Diese Umgebungsluft im Inneren der Maschine kann, je nach Bauart, deutlich höhere Temperaturen aufweisen als außerhalb der Maschine. Die Verwendung einer Flüssigkeitskühlung hingegen umgeht dieses Problem, ist jedoch i. d. R. deutlich aufwendiger und kostenintensiver in der Umsetzung. Außerdem ist auch hier die Kühlwirkung durch die Umgebungstemperatur der Maschine begrenzt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Temperatur im Bereich der Schmelz- und Erweichungszone unabhängig von der Umgebungstemperatur beeinflussen zu können.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Temperatur der Thermalbarriere unabhängig der Umgebungstemperatur geregelt oder gesteuert werden kann und auch darunter liegen kann. Zudem ist die Kühlwirkung größer als bei konventionellen Luft- bzw. Flüssigkeitskühlungen. Die Kühlung der Thermalbarriere (5) kann mit einem oder mehreren Peltierelementen (2) ausgestaltet werden, ebenso wie eine Kühlung mehrerer Thermalbarrieren mit einem Peltierelement möglich ist. Bei der Verwendung mehrerer Peltierelemente können diese thermisch parallel oder in Serie („gestapelt”) verbaut werden. Die Einbaulage eines jeden Peltierelements und die Polarität der elektrischen Anschlussleitungen (1) sind so zu wählen, dass die „kalte Seite” auf der Thermalbarriere angebracht wird und auf der „heißen Seite” die Wärme abtransportiert wird, z. b. mit einem Kühlkörper (3) oder einem Kühlkörper (3) und einem Lüfter (4). Eine Ausgestaltung mittels einer Flüssigkeitskühlung an Stelle des Kühlkörpers (3) und Lüfters (4) ist möglich. Wenn eine Regelung der Kühlwirkung erzielt werden soll, wird hierfür ein Temperatursensor (11) benötigt. Abhängig von der direkten Umgebungstemperatur kann eine Wärmedämmung (10) auf der Oberfläche der Thermalbarriere die Kühlwirkung optimieren, bzw. die benötigte elektrische Leistung senken.
  • Eine Erwärmung des zu extrudierenden Materials durch ein oder mehrere Peltierelemente ist ebenso möglich, wenn die Polarität entgegengesetzt der vom zuvor genannten Kühlbetrieb gewählt wird.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in 1 erkennbar. Zu sehen sind die bei einem typischen nach dem Schmelzschichtverfahren arbeitenden 3D-Drucker üblichen Bauteile Extrusionsdüse (7) am Heizblock (8), der dem zu extrudierenden Material (9) die nötige Energie zuführt, um es zu schmelzen. Dargestellt ist ein Peltierelement (2) mit seinen elektrischen Anschlussleitungen (1), positioniert auf der Thermalbarriere (5) und mit einem Kühlkörper (3) und Lüfter (4) versehen. Die Wärmedämmung (10) verhindert unerwünschte Wärmeströme. Der Temperatursensor (11) ermöglicht eine Regelung der Thermalbarrierentemperatur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Anschlussleitung eines Peltierelementes
    2
    Peltierelement
    3
    Luftkühlkörper
    4
    Lüfter
    5
    Thermalbarriere („heat barrier”)
    6
    extrudiertes Material
    7
    Extrusionsdüse
    8
    Heizblock zum Schmelzen des Extrusionsmaterials
    9
    Extrusionsmaterial
    10
    Wärmedämmung
    11
    Temperatursensor

Claims (7)

  1. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung der Thermalbarriere (engl. heat barrier) (5) durch ein oder mehrere Peltierelemente (2) erfolgt.
  2. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabtransport vom oder zum Peltierelement (2) mittels passiver Luftkühlung, z. B. durch einen Kühlkörper (3) erfolgt.
  3. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabtransport vom oder zum Peltierelement (2) mittels aktiver Luftkühlung, z. B. durch einen Kühlkörper (3) und einem Lüfter (4) erfolgt.
  4. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabtransport vom oder zum Peltierelement (2) mittels Flüssigkeitskühlung erfolgt.
  5. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung durch eine thermische Serienanordnung („Stapel”) von Peltierelementen (2) erfolgt.
  6. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Temperierwirkung des Peltierelementes bzw. der Peltierelemente (2) die Thermalbarriere mit einer Wärmedämmung (10) versehen wird.
  7. Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwirkung des Peltierelementes bzw. der Peltierelemente (2) unter Zuhilfenahme eines Temperatursensors (11) geregelt wird.
DE202015000178.5U 2015-01-08 2015-01-08 Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren Expired - Lifetime DE202015000178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000178.5U DE202015000178U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000178.5U DE202015000178U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000178U1 true DE202015000178U1 (de) 2015-04-16

Family

ID=53045814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000178.5U Expired - Lifetime DE202015000178U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000178U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106703412A (zh) * 2015-07-13 2017-05-24 马义和 一种内含振动棒的建筑构件3d打印喷头
CN108582783A (zh) * 2018-05-19 2018-09-28 安徽中健三维科技有限公司 一种3d打印机用挤出机
CN109129821A (zh) * 2018-10-10 2019-01-04 大连理工大学 一种电喷射三维打印原位热处理装置
CN111136864A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 广州科济化学材料有限公司 一种橡胶外胎填充聚氨酯发泡免充气轮的生产模具
WO2020165322A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Cellink Ab Systems and methods for controlled dispensing of temperature-sensitive fluids in liquid handling and dispensing systems
US11186736B2 (en) 2018-10-10 2021-11-30 Cellink Ab Double network bioinks
US20220072765A1 (en) * 2018-12-19 2022-03-10 Jabil Inc. Apparatus, system and method for plug clearing in an additive manufacturing print head
CN117021609A (zh) * 2023-08-02 2023-11-10 东北大学佛山研究生创新学院 一种基于先进铺带的热塑性树脂基复合材料的3d打印装置和方法
US11826951B2 (en) 2019-09-06 2023-11-28 Cellink Ab Temperature-controlled multi-material overprinting
US11931966B2 (en) 2018-01-26 2024-03-19 Cellink Bioprinting Ab Systems and methods for optical assessments of bioink printability

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106703412A (zh) * 2015-07-13 2017-05-24 马义和 一种内含振动棒的建筑构件3d打印喷头
CN106703412B (zh) * 2015-07-13 2019-04-26 马义和 一种内含振动棒的建筑构件3d打印喷头
US11931966B2 (en) 2018-01-26 2024-03-19 Cellink Bioprinting Ab Systems and methods for optical assessments of bioink printability
CN108582783A (zh) * 2018-05-19 2018-09-28 安徽中健三维科技有限公司 一种3d打印机用挤出机
CN109129821A (zh) * 2018-10-10 2019-01-04 大连理工大学 一种电喷射三维打印原位热处理装置
US11186736B2 (en) 2018-10-10 2021-11-30 Cellink Ab Double network bioinks
CN111136864A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 广州科济化学材料有限公司 一种橡胶外胎填充聚氨酯发泡免充气轮的生产模具
US20220072765A1 (en) * 2018-12-19 2022-03-10 Jabil Inc. Apparatus, system and method for plug clearing in an additive manufacturing print head
WO2020165322A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Cellink Ab Systems and methods for controlled dispensing of temperature-sensitive fluids in liquid handling and dispensing systems
US11826951B2 (en) 2019-09-06 2023-11-28 Cellink Ab Temperature-controlled multi-material overprinting
CN117021609A (zh) * 2023-08-02 2023-11-10 东北大学佛山研究生创新学院 一种基于先进铺带的热塑性树脂基复合材料的3d打印装置和方法
CN117021609B (zh) * 2023-08-02 2024-02-09 东北大学佛山研究生创新学院 一种基于先进铺带的热塑性树脂基复合材料的3d打印装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000178U1 (de) Beeinflussung der Schmelz- und Erweichungszone per Peltierelement bei 3D-Druckern nach dem Schmelzschichtverfahren
Li et al. Electric-field-driven resistive switching in the dissipative Hubbard model
Compton et al. Thermal analysis of additive manufacturing of large-scale thermoplastic polymer composites
Zhang et al. Numerical investigation of the influence of process conditions on the temperature variation in fused deposition modeling
DE102008024285B4 (de) Spritzgiessvorrichtung und ventilnadelbuchse mit einem thermisch isolierten buchsenkörper
DE102016203995A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenheizeinrichtungen
WO2015077213A3 (en) Steam-injecting mineral insulated heater design
DE202014008106U1 (de) 3D-Druckkopf bestehend aus Heizblock mit Düse (englisch Hot End) für 3D-Drucker die nach dem Fused Deposition Modeling-Verfahren arbeiten, zum Aufschmelzen von Filamentmaterial
DE102004061068A1 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE112015003281T5 (de) Waschwassererwärmungsvorrichtung
DE102018125310A1 (de) Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern
JP2018004943A5 (de)
TW201339109A (zh) 用於玻璃製作製程中熱脫離形成主體的設備
EP3586042A1 (de) Verfahren und system zum regeln einer temperatur eines bauteils eines fahrzeugs
Jeong et al. New design of a liquid bridge heat switch to ensure repetitive operation during changes in thermal conditions
EP3430324B1 (de) Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten
DE102013003251A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung von Bändern, Drähten, Rohren oder anderen Gütern oder Werkstücken
DE102018215434A1 (de) Gargerät
DE102017113964A1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen
CN116438050A (zh) 用于增材制造系统的打印和重涂组件及其使用方法
DE102014006763A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Leichtmetallbauteils
DE102012201612B3 (de) Kühlelement für Leistungshalbleiter-Bauelemente
DE102011077959A1 (de) Ventilanordnung
DE102022103569B3 (de) Wasserheizvorrichtung
DE102012106325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Substratbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150528

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064118000