DE202014105347U1 - Hand mill for crushing regrind - Google Patents

Hand mill for crushing regrind Download PDF

Info

Publication number
DE202014105347U1
DE202014105347U1 DE201420105347 DE202014105347U DE202014105347U1 DE 202014105347 U1 DE202014105347 U1 DE 202014105347U1 DE 201420105347 DE201420105347 DE 201420105347 DE 202014105347 U DE202014105347 U DE 202014105347U DE 202014105347 U1 DE202014105347 U1 DE 202014105347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ring
adjusting
knob
hand mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105347
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Original Assignee
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG filed Critical Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority to DE201420105347 priority Critical patent/DE202014105347U1/en
Publication of DE202014105347U1 publication Critical patent/DE202014105347U1/en
Priority to PCT/EP2015/072568 priority patent/WO2016074848A2/en
Priority to DE112015002923.0T priority patent/DE112015002923B3/en
Priority to DE112015002922.2T priority patent/DE112015002922B3/en
Priority to DE112015000188.3T priority patent/DE112015000188B4/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/08Adjusting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Handmühle (1) zum Zerkleinern von Mahlgut, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem oberen (3) und einem unteren Gehäuseteil (4), welche mittels einer Schraubverbindung (6) verbindbar sind, einem im oberen Gehäuseteil (3) ausgebildeten Vorratsbehälter (B) für zu mahlendes Mahlgut und einem im unteren Gehäuseteil (4) ausgebildeten Auffangbehälter (C) für gemahlenes Mahlgut, einem den Vorratsbehälter (B) auf seiner Oberseite lösbar verschließenden Deckel (5), einer im oberen Gehäuseteil (3) aufgenommenen Drehspindel (15), eine oberhalb des Deckels (5) vorgesehene Kurbel (7), welche mit der Drehspindel (15) zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, ein oberhalb des Auffangbehälters (C) angeordnetes Mahlwerk (12) mit einem Mahlspalt (D), der durch einen am Gehäuse (2) fixierten Mahlring (13) und einen durch die Drehspindel (15) angetriebenen Mahlkegel (14) begrenzt ist, wobei durch eine Einstelleinrichtung (G) die Lage des Mahlkegels (14) relativ zum Mahlring (13) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (G) einen Einstellknopf (20) mit einem Zeiger (I) und einen verschiebbaren separierten Stellring (21) mit Markierungen unterschiedlicher Mahlgrade (H) umfasst, wobei durch Drehung des Einstellknopfs (20) der Mahlgrad (H) eingestellt wird, indem der Mahlkegel (14) abgesenkt oder angehoben wird und somit der Mahlspalt (D) verkleinert oder vergrößert wird, und durch Fluchten des Zeigers (I) des Einstellknopfs (20) mit den Markierungen des Stellrings (21) der Mahlgrad (H) ablesbar ist, und dabei der Einstellknopf (20) und der Stellring (21) gegeneinander verschieblich angeordnet sind, so dass eine Abnutzung des Mahlwerks (12) nachjustierbar ist, indem zuerst über den Einstellknopf (20) der Mahlspalt (D) minimiert und nachfolgend durch Drehung des Stellrings (21) der Mahlgrad (H) Null auf den Zeiger (I) des Einstellknopfs (20) eingestellt wird.Hand mill (1) for comminuting ground material, comprising a housing (2) with an upper (3) and a lower housing part (4), which can be connected by means of a screw connection (6), a storage container (B) formed in the upper housing part (3) ) for regrind to be ground and a collecting container (C) formed in the lower housing part (4) for ground regrind, a cover (5) releasably closing the storage container (B) on its upper side, a rotating spindle (15) accommodated in the upper housing part (3) , a crank (7) provided above the cover (5) which is coupled to the rotary spindle (15) for common rotation, a grinder (12) arranged above the collecting container (C) with a grinding gap (D), which is Housing (2) fixed grinding ring (13) and a grinding cone (14) driven by the rotating spindle (15) is limited, the position of the grinding cone (14) relative to the grinding ring (13) being adjustable by an adjusting device (G), thereby marked The setting device (G) comprises an adjusting knob (20) with a pointer (I) and a displaceable separate adjusting ring (21) with markings of different degrees of grinding (H), the grinding degree (H) being set by turning the adjusting knob (20) by lowering or raising the grinding cone (14) and thus reducing or increasing the grinding gap (D), and by aligning the pointer (I) of the setting knob (20) with the markings on the adjusting ring (21) the grinding degree (H) can be read, and the setting knob (20) and the adjusting ring (21) are arranged to be displaceable relative to one another, so that wear of the grinder (12) can be readjusted by first minimizing the grinding gap (D) using the setting knob (20) and then by Turning the adjusting ring (21) the grinding degree (H) is set to zero on the pointer (I) of the adjusting knob (20).

Description

Die Erfindung betrifft eine Handmühle zum Zerkleinern von Mahlgut, umfassend ein Gehäuse mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil, welche mittels einer Schraubverbindung verbindbar sind, einem im oberen Gehäuseteil ausgebildeten Vorratsbehälter für zu mahlendes Mahlgut und einem im unteren Gehäuseteil ausgebildeten Auffangbehälter für gemahlenes Mahlgut, einem den Vorratsbehälter auf seiner Oberseite lösbar verschließenden Deckel, einer im oberen Gehäuseteil aufgenommenen Drehspindel, eine oberhalb des Deckels vorgesehene Kurbel, welche mit der Drehspindel zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, ein oberhalb des Auffangbehälters angeordnetes Mahlwerk mit einem Mahlspalt, der durch einen am Gehäuse fixierten Mahlring und einen durch die Drehspindel angetriebenen Mahlkegel begrenzt ist, wobei durch eine Einstelleinrichtung die Lage des Mahlkegels relativ zum Mahlring einstellbar ist. The invention relates to a hand mill for crushing regrind, comprising a housing having an upper and a lower housing part, which are connectable by means of a screw, formed in the upper housing part reservoir for grinding material to be ground and a trained in the lower housing part collecting container for ground millbase, a the reservoir on its upper side releasably closing lid, a recorded in the upper housing part rotary spindle, provided above the lid crank, which is coupled to the rotary spindle for common rotation, a arranged above the collecting grinder with a grinding gap, which is fixed by a fixed to the housing Mahlring and a grinding cone driven by the rotary spindle is limited, wherein the position of the grinding cone is adjustable relative to the grinding ring by an adjusting device.

Eine derartige Handmühle ist ein Küchengerät wie beispielsweise eine Kaffeemühle, die dazu benutzt wird, um aus gerösteten Kaffeebohnen durch Drehung einer Kurbel Kaffeepulver herzustellen. Derartige Küchengeräte sind auch als Gewürzmühlen bekannt, um Gewürze bei Bedarf frisch zu schroten wie zum Beispiel die Pfeffermühle. Die Mahlstärke bzw. Feinheit des Pulvers ist abhängig von seiner Verwendung. So wird beispielsweise Kaffeepulver für Filterkaffee gröber gemahlen als Pulver für eine mit Druck arbeitende Espressomaschine. Es sind Einstellvorrichtungen bei Handmühlen bekannt, mit denen der Mahlgrad bzw. die Körnigkeit des Mahlguts stufenlos eingestellt werden kann. Im Wesentlichen findet dieses auf drei unterschiedliche Weisen statt, erstens durch Verwendung einer verstellbaren Rändelschraube, durch die ein Mahlspalt verändert wird, zweitens die Verwendung eines im Mahlwerk integrierten Justierrings, durch den der Mahlspalt verändert wird und drittens die Anordnung eines getrennten Justierrings in einem unteren Bereich der Mühle. Wenn das Mahlwerk älter wird, setzen sich Ablagerungen in die Mahlsteine ein oder die scharfen Kanten der Mahlriffelung werden stumpf. Dann stimmt der Anteil von feinem zum gröberen Pulver im Mahlgut nicht mehr. Eine ausgewogene Korngrößenverteilung im Pulver macht aber die Qualität des Kaffee aus. Bei der Herstellung der Handmühle wird der Einstellung des Mahlwerks deshalb auch besondere Bedeutung beigemessen und jedes Mahlwerk hat nach seiner Justierung einen Mahltest zu bestehen. Such a hand mill is a kitchen utensil, such as a coffee grinder, used to make coffee powder from roasted coffee beans by rotating a crank. Such kitchen utensils are also known as spice mills to freshly mill spices as needed, such as the pepper mill. The grinding strength or fineness of the powder depends on its use. For example, coffee powder for filter coffee is coarsely ground as a powder for a pressurized espresso machine. There are adjusting devices in hand mills known, with which the degree of grinding or the graininess of the ground material can be adjusted continuously. Essentially, this takes place in three different ways, firstly by using an adjustable thumbscrew which alters a grinding gap, secondly by using an adjusting ring integrated in the grinder, through which the grinding gap is changed, and thirdly by arranging a separate adjusting ring in a lower region the mill. As the grinder gets older, debris settles in the grindstones, or the sharp edges of the grindings become dull. Then the proportion of fine to coarser powder in the material is no longer correct. However, a balanced particle size distribution in the powder makes up the quality of the coffee. In the production of the hand mill, the adjustment of the grinder is therefore also given particular importance and each grinder has to pass a calibration test after its adjustment.

In der Offenlegungsschrift DE 10 2009 006 917 A1 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern zumindest eines Mahlguts beschrieben, die eine Justiereinheit zur Einstellung der Lage einer Magazinhülse, der Drehspindel, der ersten Mahlwerkskomponente und/oder der zweiten Mahlwerkskomponente relativ zu dem Gehäuseköper aufweist. Dabei umfasst die Justiereinheit einen drehbaren Justierring und eine Anzeigeeinrichtung, mit der der Mahlgrad bzw. der Abstand zwischen der ersten Mahlwerkskomponente und der zweiten Mahlwerkskomponente und/oder die Größe des Mahlspalts anzeigbar sind. Nachteilig ist diese Anzeigeeinrichtung als feststehende Skala auf der Oberfläche des Fixierrings, des Justierrings, des Gehäusekörpers, der Magazinhülse, der Führungshülse, dem Justierhebel und/oder dem Mühlenkopf ausgebildet. Hierdurch ist eine Nachjustierung des Mahlwerks aufgrund seiner Abnutzung bzw. Vergrößerung des Mahlspalts verhindert, so dass das Pulver bei gleichbleibender Einstellung des Mahlgrads mit der Zeit gröber wird. In the published patent application DE 10 2009 006 917 A1 a device for crushing at least one ground material is described which has an adjusting unit for adjusting the position of a magazine sleeve, the rotary spindle, the first grinder component and / or the second grinder component relative to the housing body. In this case, the adjusting unit comprises a rotatable adjusting ring and a display device with which the freeness or the distance between the first grinder component and the second grinder component and / or the size of the grinding gap can be displayed. Disadvantageously, this display device is designed as a fixed scale on the surface of the fixing ring, the adjusting ring, the housing body, the magazine sleeve, the guide sleeve, the adjusting lever and / or the mill head. As a result, a readjustment of the grinder is prevented due to its wear or increase in the grinding gap, so that the powder is coarser with constant setting of the degree of grinding over time.

In der Patentanmeldung EP 1 817 995 A2 ist eine Mühle zum Zerkleinern von Kaffeebohnen offenbart, bei der das Mahlwerk eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Mahlgrads aufweist. Diese Einstelleinrichtung ist als eine im Gehäuse verdeckt liegende Rändelschraube ausgeführt, durch die der Mahlwerkspalt verändert wird. Nachteilig ist es zwar möglich, das Mahlwerk mit „Trial und Error“ irgendwann auch einzustellen, aber die Einstellvorrichtung ermöglicht keine nachvollziehbare Einstellung des Mahlgrades, so dass das Mahlergebnis nicht vorhersehbar ist. In der Folge ist auch eine Nachjustierung des Mahlwerks aufgrund seiner Abnutzung nicht möglich. In the patent application EP 1 817 995 A2 discloses a grinder for crushing coffee beans, wherein the grinder has a setting device for adjusting the degree of grinding. This adjustment is designed as a concealed in the housing thumbscrew through which the grinder gap is changed. Although it is disadvantageous to be able to adjust the grinder with "trial and error" at some point, the adjusting device does not allow any comprehensible adjustment of the degree of grinding so that the grinding result can not be predicted. As a result, a readjustment of the grinder due to its wear is not possible.

In der Offenlegungsschrift DE 10 2005 007 809 A1 ist eine Gewürzmühle beschrieben, die einen Fuß besitzt, der drehbar ist und mit dem Innenmahlteil oder Außenmahlteil in Eingriff steht, um den Mahlgrad bzw. den Abstand zwischen den beiden Mahlteilen und somit den Mahlspalt einzustellen. Dabei weist der Fuß und das Gehäuse feststehende Markierungen zur Angabe der vorgegebenen Stellungen auf. Nachteilig sind die Markierungen als feststehende Punkte auf der Oberfläche des Gehäuses aufgebracht, so dass eine Nachjustierung des Mahlwerks aufgrund seiner Abnutzung bzw. Vergrößerung des Mahlspalts verhindert ist. Hierdurch wird das Pulver bei gleichbleibender Einstellung des Mahlgrads mit der Zeit durch die Abnutzung des Mahlwerks immer gröber. In the published patent application DE 10 2005 007 809 A1 there is described a spice mill having a foot that is rotatable and engaged with the internal grinding part or outer grinding part to adjust the degree of grinding or the distance between the two grinding parts and thus the grinding gap. In this case, the foot and the housing on fixed markers for indicating the predetermined positions. The markings are disadvantageously applied as fixed points on the surface of the housing, so that readjustment of the grinder due to its wear or enlargement of the grinding gap is prevented. As a result, the powder is always coarser with the constant setting of the degree of grinding over time by the wear of the grinder.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handmühle zum Zerkleinern von Mahlgut derart auszugestalten, dass eine bequeme Einstellung des Mahlgrads über einen Einstellknopf möglich ist, wobei das Mahlergebnis über eine Anzeigeeinrichtung vorhersehbar ist, sowie eine Abnutzung des Mahlwerks nachjustierbar ist. The invention has the object of providing a hand mill for crushing regrind in such a way that a comfortable adjustment of the degree of grinding is possible via a knob, the grinding result on a display device is predictable, and a wear of the grinder is readjusted.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. This object is solved by the features of claim 1. Embodiments of the invention are described in the subclaims.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einstellvorrichtung der Handmühle einen Einstellknopf mit einem Zeiger und davon separierten und verschiebbaren Stellring mit Markierungen unterschiedlicher Mahlgrade umfasst. Der Zeiger des Einstellknopfs ist beispielsweise ein Zeichen, ein Strich, eine hervorstehende Nase oder ähnliches. Durch Drehung des Einstellknopfs wird der Mahlgrad bzw. die Körnigkeit des Mahlguts eingestellt, indem der Mahlkegel des Mahlwerks abgesenkt oder angehoben wird und somit der Mahlspalt zwischen dem Mahlring und dem Mahlkegel verkleinert oder vergrößert wird. Durch Fluchten des Zeigers des Einstellknopfs mit den Markierungen des Stellrings ist der Mahlgrad ablesbar. Somit ist eine bequeme Einstellung des Mahlgrads möglich und die Mahlgrad-Markierung auf dem Stellring ermöglicht eine nachvollziehbare Einstellung des Mahlgrads, so dass das Mahlergebnis vorhersehbar ist. The object is achieved in that the adjustment of the hand mill comprises a knob with a pointer and separated and movable adjusting ring with marks of different degrees of grinding. The pointer of the adjustment knob is, for example, a character, a stroke, a protruding nose or the like. By turning the knob the degree of grinding or the granularity of the material to be ground is adjusted by lowering or raising the grinding cone of the grinder and thus reducing or increasing the grinding gap between the grinding ring and the grinding cone. By aligning the pointer of the adjusting knob with the markings of the adjusting ring, the degree of grinding is readable. Thus, a comfortable adjustment of the degree of grinding is possible and the degree of grinding on the collar allows a traceable adjustment of the degree of grinding, so that the grinding result is predictable.

Dabei sind der Einstellknopf und der Stellring gegeneinander verschieblich angeordnet, so dass eine Abnutzung des Mahlwerks nachjustierbar ist. Die Mahlsteine des Mahlwerks stumpfen durch im Kaffee enthaltene Verschmutzungen wie beispielsweise Sand und kleine Steinchen mehr ab, als durch die Kaffeebohnen selbst. Öliger Kaffee setzt die Mahlsteine auch recht schnell zu. Mit der Häufigkeit der Mahlvorgänge wird dadurch das Mahlwerk der Handmühle abgenutzt und das Kaffeepulver mit der Zeit immer gröber und der Anteil von feinem zu gröberem Pulver im Mahlgut stimmt dann nicht mehr. Wird der Anteil von feinem Mahlgutanteil zu hoch, verstopft das Brühsieb bzw. der Filter und der Kaffee fließt nicht mehr richtig aus der Maschine. Wird der Anteil von gröberem Pulver zu hoch, so schmeckt der Kaffee nicht mehr, da er zu schwächlich wird. Die ausgewogene Mischung der Korngrößenverteilung des Mahlguts macht also die Qualität des Kaffees aus. In this case, the adjusting knob and the adjusting ring are mutually displaceable, so that wear of the grinder is readjusted. The grindstones of the grinder dull more by soiling contained in the coffee such as sand and small stones than by the coffee beans themselves. Oily coffee sets the millstones also quite fast. With the frequency of grinding operations, the grinder of the hand mill is worn and the coffee powder with time getting coarser and the proportion of fine to coarse powder in the millbase is then no longer true. If the proportion of fine grinding material is too high, the brewing sieve or the filter clogs and the coffee no longer flows properly out of the machine. If the proportion of coarser powder is too high, the coffee no longer tastes because it becomes too weak. The balanced mixture of the grain size distribution of the millbase thus makes the quality of the coffee.

Durch die Verschiebung des Stellrings gegen den Einstellknopf ist die Abnutzung des Mahlwerks in zwei Schritten nachjustierbar. Zuerst wird der Mahlspalt über den Einstellknopf minimiert, indem er bis zu einem Anschlag gedreht wird. Der Anschlag befindet sich im Mahlwerk selbst, wobei der Mahlkegel im Bereich des Mahlspaltes einen zahnlosen Ring und der Mahlring eine zugewandte zahnlose ringförmige Nut aufweist, welche als Auflageflächen beim Mahlen aufeinander reiben. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Zähne der Mahlsteine berühren und dabei die Mahlsteine dann gegenseitig die Zähne ausschlagen. Aus diesem Grund werden bei der Minimierung des Mahlwerkes die beiden Auflageflächen des Mahlkegels und des Mahlrings auf Kontakt gedrückt. Nachfolgend wird durch Drehung des Stellrings der Mahlgrad Null auf den Zeiger des Einstellknopfs eingestellt. Hiernach bleibt die Körnigkeit des Mahlguts bei der gewünschten Mahlgrad Einstellung trotz Abnutzung des Mahlwerks gleichbleibend erhalten. Folglich ist das Mahlwerk für eine deutlich größere Anzahl von Mahlvorgängen nutzbar, bevor es getauscht werden muss. Due to the displacement of the adjusting ring against the adjusting knob, the wear of the grinder can be readjusted in two steps. First, the grinding gap is minimized via the adjusting knob by turning it to a stop. The stop is located in the grinder itself, wherein the grinding cone in the region of the grinding gap a toothless ring and the grinding ring has a facing toothless annular groove which rub against each other as bearing surfaces during grinding. This prevents the teeth of the millstones from touching each other while the millstones then knock out each other's teeth. For this reason, when minimizing the grinder, the two bearing surfaces of the grinding cone and the grinding ring are pressed against contact. Subsequently, by turning the adjusting ring, the grinding degree zero is set to the pointer of the adjusting knob. Thereafter, the granularity of the ground material remains the same at the desired Mahlgrad setting despite wear of the grinder. Consequently, the grinder can be used for a significantly larger number of grinding operations before it has to be replaced.

Das Mahlwerk ist in axialer Richtung oberhalb des Auffangbehälters angeordnet. Hierbei ist der Mahlring durch einen Fixierring mitnahmesicher mit dem oberen Gehäuseteil verbunden. The grinder is arranged in the axial direction above the collecting container. Here, the Mahlring is takeaway secured by a fixing ring with the upper housing part.

Die Kurbel der Handmühle ist über eine lösbare Kupplung mit der Drehspindel koppelbar. Die Kupplung weist ein erstes Kupplungselement mit einer mittigen Öffnung am freien Ende der Kurbel und ein zweites Kupplungselement auf, das feststehend auf einer Verdickung am oberen Ende der Drehspindel gehalten ist. Dabei sind das erste Kupplungselement an der inneren Oberfläche der Öffnung und das zweite Kupplungselement an der äußeren Oberfläche jeweils mit wellenförmigen Nuten ausgebildet, die zur Bildung der Kupplung formschlüssig ineinander greifen. The crank of the hand mill can be coupled to the rotating spindle via a detachable coupling. The coupling has a first coupling element with a central opening at the free end of the crank and a second coupling element, which is held fixed on a thickening at the upper end of the rotary spindle. In this case, the first coupling element on the inner surface of the opening and the second coupling element on the outer surface are each formed with wave-shaped grooves, which engage in a form-fitting manner to form the coupling.

Das erste Kupplungselement trägt den Stellring mit den Mahlgrad-Markierungen und das zweite Kupplungselement trägt den Einstellknopf mit dem Zeiger. Weiterhin ist eine der wellenförmigen Nuten breiter ausgeführt als alle anderen Nuten. Diese breitere Nute dient als Referenzpunkt, damit die Kurbel immer nur in einer vorbestimmten Position auf die Drehspindel gesteckt werden kann. Somit ist immer eine sicher wiederherstellbare Position zwischen dem Zeiger des Einstellknopfs und der Mahlgrad-Markierung des Stellrings erreichbar. The first coupling element carries the adjusting ring with the grinding degree markings and the second coupling element carries the adjusting knob with the pointer. Furthermore, one of the wave-shaped grooves is wider than all other grooves. This wider groove serves as a reference point, so that the crank can be inserted only in a predetermined position on the rotating spindle. Thus, a secure recoverable position between the pointer of the adjusting knob and the grinding degree marking of the adjusting ring is always achievable.

Nach dem Aufstecken der Kurbel auf die Drehspindel ist die Kupplung verbunden und durch Drehung der Kurbel dreht sich der Stellring auf dem ersten Kupplungselement mit derselben Geschwindigkeit wie der Einstellknopf, so dass der Mahlgrad unabhängig von der Stellung der Kurbel eingestellt werden kann. After attaching the crank to the rotary spindle, the coupling is connected and by rotation of the crank, the adjusting ring rotates on the first coupling element at the same speed as the adjusting knob, so that the degree of grinding can be adjusted independently of the position of the crank.

Innerhalb des oberen Abschnitts des oberen Gehäuseteils ist ein Stützring durch mehrere Stützlamellen getragen, wobei durch den Stützring die Drehspindel drehbar geführt ist. An der Oberseite des Stützrings ist ein Führungsring ausgebildet, mit dem das zweite Kupplungselement mit seiner Unterseite drehbar verbunden ist. Within the upper portion of the upper housing part, a support ring is supported by a plurality of support plates, wherein the rotary spindle is rotatably guided by the support ring. At the top of the support ring, a guide ring is formed, with which the second coupling element is rotatably connected with its underside.

Besonders vorteilhaft ist das untere Gehäuseteil aus einem transparenten Material hergestellt, und weist an der Außenseite eine Markierung unterschiedlicher Füllstande auf. Dadurch lässt sich die gewünschte Menge des Kaffeepulvers ablesen bzw. genau dosieren und muss nicht umständlich durch Mitzählen der Kurbelumdrehungen ermittelt werden. Particularly advantageously, the lower housing part is made of a transparent material, and has on the outside a mark of different levels. As a result, the desired amount of coffee powder can be read off or precisely metered and does not have to be cumbersomely determined by counting the crank revolutions.

Die Drehspindel weist an ihrem oberen Ende ein Spindelgewinde auf, das über die Oberseite der Kupplung herausragt. An ihrem unteren Ende ist die Drehspindel kraftschlüssig mit dem Mahlkegel verbunden. Das Spindelgewinde wiederum ist mittels eines Koppelteils mit dem Einstellknopf verbunden. Der Einstellknopf stützt sich auf der Oberseite des zweiten Kupplungselements ab, wodurch der Mahlkegel beim Drehen des Einstellknopfs axial verschiebbar ist. Derart wird der Mahlkegel durch Rechtsdrehung oder Linksdrehung des Einstellknopfs abgesenkt oder angehoben und somit der Mahlspalt verkleinert oder vergrößert. The rotary spindle has at its upper end a spindle thread, which over the top of the Coupling protrudes. At its lower end, the rotary spindle is positively connected to the grinding cone. The spindle thread in turn is connected by means of a coupling part with the knob. The knob is supported on the top of the second coupling element, whereby the grinding cone is axially displaceable when turning the knob. In this way, the grinding cone is lowered or raised by clockwise or counter-clockwise rotation of the adjusting knob and thus the grinding gap is reduced or enlarged.

Innerhalb des unteren Abschnitts des oberen Gehäuseteils ist um die Drehspindel ein Sicherungsring angeordnet, an dem sich eine Druckfeder abstützt. Die Federkraft der Druckfeder drückt den Mahlkegel axial nach unten. Beim Drehen des Einstellknopfs auf dem Spindelgewinde wird über die Drehspindel eine axiale Verschiebung auf den Mahlkegel ausgeübt, die gegen oder gleich der Federkraft der Druckfeder gerichtet ist, je nachdem ob man den Einstellknopf links herum dreht oder rechts herum dreht. In der Folge vergrößert sich der Mahlspalt für eine gröbere Mahlkörnung oder verkleinert sich der Mahlspalt für eine kleinere Mahlkörnung. Dabei ist der Einstellknopf bis zu einem Anschlag drehbar, bei dem der Mahlspalt minimiert ist bzw. die beiden Auflageflächen des Mahlkegels und des Mahlrings auf Kontakt gedrückt sind. Der Mahlgrad der Kaffeebohnen ist eine der Hauptvariablen bei der Kaffeezubereitung zur Beeinflussung der Extraktionszeit. Ein feinerer Mahlgrad bietet dem Wasser beim Brühvorgang einen größeren Widerstand, so dass die Extraktionszeit zunimmt. Umgekehrt führt ein gröberer Mahlgrad zu einer kürzeren Extraktion. Der optimale Mahlgrad ist bei jeder Kaffeeröstung ein anderer. Um das Beste aus einer Kaffeesorte herauszuholen, ist daher die Einstellung des Mahlgrads in sehr feinen Abstufungen vorteilhaft. Aus diesem Grund sieht die erfindungsgemäße Handmühle in einer bevorzugten Ausführungsform elf unterschiedliche Mahlgrade vor. Within the lower portion of the upper housing part, a locking ring is arranged around the rotary spindle, on which a compression spring is supported. The spring force of the compression spring pushes the grinding cone axially downwards. When turning the knob on the spindle thread an axial displacement is exerted on the grinding cone on the spindle, which is directed against or equal to the spring force of the compression spring, depending on whether you turn the knob to the left or rotates clockwise. As a result, the grinding gap increases for a coarser grinding grain or decreases the grinding gap for a smaller grinding grain. In this case, the adjusting knob is rotatable up to a stop, wherein the grinding gap is minimized or the two bearing surfaces of the grinding cone and the grinding ring are pressed against contact. The degree of grinding of the coffee beans is one of the main variables in coffee preparation to influence the extraction time. A finer degree of grinding offers the water during the brewing a greater resistance, so that the extraction time increases. Conversely, a coarser freeness leads to a shorter extraction. The optimum degree of grinding is different for each coffee roast. In order to get the most out of a type of coffee, therefore, the setting of the degree of grinding in very fine gradations is advantageous. For this reason, the hand mill according to the invention provides eleven different degrees of grinding in a preferred embodiment.

Besonders vorteilhaft weist das untere Gehäuseteil der Handmühle an der Außenseite eine Haltelasche auf, auf die die Kurbel mit der Öffnung des ersten Kupplungselements senkrecht stehend aufsteckbar ist. Dadurch beansprucht die Handmühle mit gehaltener Kurbel wenig Platz, so dass beim Verstauen der Handmühle ein minimaler Platzbedarf benötigt wird und trotzdem die Kurbel nicht verloren geht. Der Deckel ist vom Vorratsbehälter lösbar, nachdem das erste Kupplungselement der Kurbel von dem zweiten Kupplungselement der Drehspindel gelöst ist. Particularly advantageously, the lower housing part of the hand mill on the outside of a retaining tab on which the crank with the opening of the first coupling element is vertically plugged. As a result, the hand mill takes up little space with the crank held down, so that a minimal amount of space is required when stowing the hand mill and still the crank is not lost. The lid is detachable from the reservoir after the first coupling element of the crank is released from the second coupling element of the rotary spindle.

Vorteilhaft weist das Gehäuse im mittleren Bereich eine Gehäuseverengung auf, die derart ausgestaltet ist, dass die Handmühle an der Gehäuseverengung einhändig greifbar und festhaltbar ist. Advantageously, the housing in the middle region has a housing constriction, which is configured such that the hand mill can be gripped and held firmly on the housing constriction with one hand.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt schematisch: The invention is explained below by way of example with reference to preferred embodiments with reference to the figures. It shows schematically:

1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handmühle mit gekoppelter Kurbel, 1 a preferred embodiment of the hand-mill according to the invention with coupled crank,

2 die Handmühle mit entkoppelter Kurbel, 2 the hand mill with decoupled crank,

3 die Handmühle in Explosionsdarstellung, 3 the hand mill in exploded view,

4 die Handmühle im Querschnitt, 4 the hand mill in cross-section,

5 die Einstelleinrichtung der Handmühle in Draufsicht. 5 the adjustment of the hand mill in plan view.

In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handmühle 1 zum Zerkleinern von Mahlgut in Seitenansicht gezeigt. Dabei ist die Kurbel 7 mit der Drehspindel 15 über eine Kupplung A gekoppelt. Die Kurbel 7 umfasst auf der rechten Seite ein Griffteil 8 zum Drehen der Kurbel 7 mit der Hand. Auf der gegenüberliegenden linken Seite weist die Kurbel 7 ein erstes Kupplungselement 9 der Kupplung A auf. Oberhalb der Kupplung A ist der Einstellknopf 20 zur Einstellung des Mahlgrads angeordnet. In 1 is a preferred embodiment of the hand mill according to the invention 1 for crushing regrind shown in side view. Here is the crank 7 with the rotary spindle 15 coupled via a clutch A. The crank 7 includes on the right side a handle part 8th for turning the crank 7 with the hand. On the opposite left side, the crank points 7 a first coupling element 9 the clutch A on. Above the clutch A is the adjustment knob 20 arranged to adjust the degree of grinding.

Das Gehäuse 2 der Handmühle 1 umfasst ein oberes Gehäuseteil 3 und ein unteres Gehäuseteil 4, die mittels einer Schraubverbindung 6 miteinander verbindbar sind. Darüber hinaus weist das untere Gehäuseteil 4 eine Haltelasche 11 zum Halten der entkoppelten Kurbel 7 auf. Im oberen Gehäuseteil 3 ist ein Vorratsbehälter B für zu mahlendes Mahlgut wie z.B. geröstete Kaffeebohnen ausgebildet, der auf seiner Oberseite mit einem Deckel 5 lösbar verschlossen werden kann. Im unteren Gehäuseteil 4 ist ein Auffangbehälter C für gemahlenes Mahlgut wie z.B. Kaffeepulver ausgebildet. The housing 2 the hand mill 1 includes an upper housing part 3 and a lower housing part 4 by means of a screw connection 6 can be connected to each other. In addition, the lower housing part 4 a holding lug 11 for holding the decoupled crank 7 on. In the upper housing part 3 is a reservoir B to be ground grinding material such as roasted coffee beans formed on its top with a lid 5 can be releasably closed. In the lower housing part 4 is a receptacle C for ground regrind such as coffee powder formed.

In 2 ist die in 1 gezeigte Handmühle 1 mit entkoppelter Kurbel 7 dargestellt. Hierdurch ist das zweite Kupplungselement 22 sichtbar, über das die Drehspindel 15 angetrieben wird. Oberhalb der Kupplung A ist der Einstellknopf 20 zur Einstellung des Mahlgrads angeordnet. In 2 is the in 1 shown hand mill 1 with decoupled crank 7 shown. This is the second coupling element 22 visible, over which the turning spindle 15 is driven. Above the clutch A is the adjustment knob 20 arranged to adjust the degree of grinding.

Die Kurbel 7 ist mittels ihres ersten Kupplungselements 9 senkrecht stehend an der Haltelasche 11 gehalten. Hierdurch nimmt die Handmühle 1 mit daran gehaltener Kurbel 7 weniger Platz ein, so dass sie platzsparend im Schrank verstaut werden kann, ohne dass die Kurbel 7 verloren geht. The crank 7 is by means of its first coupling element 9 standing vertically on the retaining tab 11 held. This takes the hand mill 1 with it held crank 7 less space, so that it can be stowed in the closet to save space, without the crank 7 get lost.

In 3 ist in Explosionsdarstellung die Handmühle 1 in ihren Einzelteilen zerlegt gezeigt, wobei die dargestellten Einzelteile räumlich voneinander getrennt sind. In 3 is the hand mill in an exploded view 1 shown disassembled in their individual parts, wherein the items shown are spatially separated from each other.

Man erkennt zunächst das Gehäuse 2, bestehend aus dem oberen Gehäuseteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 4, die mittels der Schraubverbindung 6 verbindbar sind. Im oberen Gehäuseteil 3 ist der Vorratsbehälter B für zu mahlendes Mahlgut und im unteren Gehäuseteil 4 ist der Auffangbehälter C für gemahlenes Mahlgut ausgebildet. Der Vorratsbehälter B ist auf seiner Oberseite mit dem lösbaren Deckel 5 verschließbar. Zusätzlich weist das untere Gehäuseteil 4 an seiner Außenseite die Haltelasche 11 auf. You can see the case first 2 , consisting of the upper housing part 3 and the lower housing part 4 , by means of the screw connection 6 are connectable. In the upper housing part 3 is the reservoir B for grinding material to be ground and in the lower housing part 4 the collecting container C is formed for ground regrind. The reservoir B is on its upper side with the detachable lid 5 closable. In addition, the lower housing part 4 on its outside the retaining tab 11 on.

Innerhalb des oberen Abschnitts des oberen Gehäuseteils 3 ist der Stützring 26 durch mehrere Stützlamellen 23 getragen. Durch den Stützring 26 ist die Drehspindel 15 drehbar geführt. Am oberen Ende der Drehspindel 15 sitzt das zweite Kupplungselement 22 der Kupplung A, an deren Oberseite der Einstellknopf 20 angeordnet ist. Within the upper section of the upper housing part 3 is the support ring 26 through several supporting slats 23 carried. Through the support ring 26 is the rotary spindle 15 rotatably guided. At the upper end of the rotary spindle 15 sits the second coupling element 22 the clutch A, at the top of the knob 20 is arranged.

Auf der rechten Seite ist die Kurbel 7 mit dem Griffteil 8 gezeigt, an deren freien Ende das erste Kupplungselement 9 ausgebildet ist. Das erste Kupplungselement 9 weist eine mittige Öffnung 29 auf und trägt den Stellring 21. On the right is the crank 7 with the handle part 8th shown at the free end of the first coupling element 9 is trained. The first coupling element 9 has a central opening 29 on and carries the collar 21 ,

4 zeigt die Handmühle 1 im Querschnitt, wodurch der genaue Aufbau der Handmühle 1 ersichtlich wird. 4 shows the hand mill 1 in cross section, reducing the exact structure of the hand mill 1 becomes apparent.

Die Handmühle 1 besitzt ein konisches Mahlwerk 12, das im Innern des oberen Gehäuseteils 3 in axialer Richtung angeordnet ist, und zwar unmittelbar oberhalb des unteren Gehäuseteils 4, wodurch das zu mahlende Mahlgut vom Vorratsbehälter B als gemahlenes Mahlgut in den Auffangbehälter C fällt. Die beiden Gehäuseteile 3, 4 sind mittels der Schraubverbindung 6 miteinander verbunden. Außerdem umfasst das untere Gehäuseteil 4 einen Fuß 10, so dass das Gehäuse 2 eine größere Standfläche hat, und zusätzlich im mittleren Bereich eine Gehäuseverengung aufweist. Dadurch ist die Handmühle 1 an der Gehäuseverengung einhändig greifbar und festhaltbar. An der Außenseite des unteren Gehäuseteils 4 ist die Haltelasche 11 zur Aufnahme der Kurbel 7 angebracht. Das Mahlwerk 12 besteht aus dem Mahlring 13, der über den Fixierring 19 am Gehäuse 2 fixiert ist, und dem Mahlkegel 14, der über das Drehspindellager 18 kraftschlüssig mit der Drehspindel 15 verbunden ist. Die Mahlwirkung wird erzielt durch mehrfache Zerkleinerung des Mahlguts in dem sich zunehmend verengenden Mahlspalt D, der durch axiale Verschiebung der Drehspindel 15 variiert werden kann. Der Anschlag J ist als eine zahnlose ringförmige Nut am Mahlring 13 und als ein zahnloser Ring am Mahlkegel 14 ausgeführt, die als Auflageflächen beim Mahlen aufeinander reiben. The hand mill 1 has a conical grinder 12 inside the upper case 3 is arranged in the axial direction, directly above the lower housing part 4 whereby the millbase to be ground from the reservoir B as ground millbase falls into the receptacle C. The two housing parts 3 . 4 are by means of the screw connection 6 connected with each other. In addition, the lower housing part includes 4 a foot 10 so that the case 2 has a larger footprint, and additionally has a housing narrowing in the middle region. This is the hand mill 1 at the housing narrowing with one hand palpable and firm. On the outside of the lower housing part 4 is the retaining tab 11 for receiving the crank 7 appropriate. The grinder 12 consists of the Mahlring 13 that about the fixation ring 19 on the housing 2 is fixed, and the grinding cone 14 that about the rotary spindle bearing 18 non-positively with the rotary spindle 15 connected is. The grinding effect is achieved by multiple comminution of the ground material in the increasingly narrowing grinding gap D, by axial displacement of the rotating spindle 15 can be varied. The stop J is as a toothless annular groove on Mahlring 13 and as a toothless ring at the grinding cone 14 executed, which rub against each other as bearing surfaces during grinding.

Oberhalb des Mahlwerks ist der Sicherungsring 24 rings um die Drehspindel 15 angeordnet. An dem Sicherungsring 24 stützt sich die Druckfeder 25 ab und deren Federkraft E drängt den Mahlkegel 14 axial nach unten. Am oberen Ende weist die Drehspindel 15 zuerst eine Verdickung 28 und dann ein Spindelgewinde 16 auf. Auf der Verdickung 28 ist das zweite Kupplungselement 22 feststehend gehalten, auf dessen Oberseite sich der Einstellknopf 20 abstützt, der wiederum über das Koppelteil 17 mit dem Spindelgewinde 16 verbunden ist. Dadurch wird beim Drehen des Einstellknopfs 20 eine axiale Verschiebung F ausgeübt, die gegen oder gleich der Federkraft E gerichtet ist. Der Vorratsbehälter B ist auf seiner Oberseite mit dem Deckel 5 verschließbar, unter dem der Stützring 26 durch mehrere Stützlamellen 23 im Inneren des oberen Gehäuseteils 3 angeordnet ist. Der Stützring 26 weist an seiner Oberseite den Führungsring 27 auf, mit dem das zweite Kupplungselement 22 drehbar verbunden ist. Die Kurbel 7 mit dem Griffteil 8 umfasst an ihrem freien Ende das erste Kupplungselement 9, mit dem die Kurbel 7 zur Bildung der Kupplung A auf das zweite Kupplungselement 22 lösbar aufgesteckt wird. An der Oberseite des ersten Kupplungselements 9 ist der Stellring 21 drehbar angeordnet. Above the grinder is the circlip 24 around the turning spindle 15 arranged. At the circlip 24 the compression spring is supported 25 from and their spring force E urges the Mahlkegel 14 axially downwards. At the upper end, the rotating spindle 15 first a thickening 28 and then a spindle thread 16 on. On the thickening 28 is the second coupling element 22 held stationary, on the top of the knob 20 supported, in turn, over the coupling part 17 with the spindle thread 16 connected is. This will when turning the knob 20 an axial displacement F exerted, which is directed against or equal to the spring force E. The reservoir B is on its top with the lid 5 lockable, under which the support ring 26 through several supporting slats 23 inside the upper housing part 3 is arranged. The support ring 26 has at its top the guide ring 27 on, with which the second coupling element 22 is rotatably connected. The crank 7 with the handle part 8th comprises at its free end the first coupling element 9 with which the crank 7 to form the clutch A on the second coupling element 22 is releasably attached. At the top of the first coupling element 9 is the collar 21 rotatably arranged.

5 zeigt die Anordnung der Einstelleinrichtung G zwischen dem Gehäuse 2 und der Kurbel 7 der Handmühle 1. Die Einstelleinrichtung G umfasst den Einstellknopf 20 mit dem Zeiger I, der auf dem zweiten Kupplungselement 22 angeordnet ist, und den verschiebbaren separierten Stellring 21 mit Markierung unterschiedlicher Mahlgrade H, der auf dem ersten Kupplungselement 9 angeordnet ist. Hierbei ist eine wellenförmige Nut der Kupplung A breiter ausgeführt als alle anderen Nuten. Diese breitere Nut dient als Referenzpunkt, um immer die gleiche Position zwischen dem Zeiger I und dem Mahlgrad H erreichen zu können. 5 shows the arrangement of the adjustment G between the housing 2 and the crank 7 the hand mill 1 , The adjustment G includes the adjustment knob 20 with the pointer I, on the second coupling element 22 is arranged, and the displaceable separated collar 21 marked with different degrees of grinding H, on the first coupling element 9 is arranged. Here, a wave-shaped groove of the clutch A is made wider than all other grooves. This wider groove serves as a reference point to always reach the same position between the pointer I and the grinding degree H.

Neben den Mahlgraden H von Eins bis Elf ist auch die Markierung Null vorgesehen. Da der Einstellknopf 20 und der Stellring 21 gegeneinander verschieblich sind, lässt sich die Abnutzung des Mahlwerks 12 nachjustieren. Dazu wird zuerst über den Einstellknopf 20 der Mahlspalt D minimiert und danach der Stellring 21 gedreht, bis der Mahlgrad H Null mit dem Zeiger I des Einstellknopfs 20 fluchtet. In addition to the grinding degrees H from one to eleven, the mark zero is provided. Because of the adjustment knob 20 and the collar 21 slidable against each other, can be the wear of the grinder 12 readjust. To do this, first use the adjustment knob 20 the grinding gap D is minimized and then the adjusting ring 21 turned until the grinding degree H zero with the pointer I of the adjustment knob 20 flees.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Handmühle quern
2 2
Gehäuse casing
3 3
Obere Gehäuseteil Upper housing part
4 4
Untere Gehäuseteil Lower housing part
5 5
Deckel cover
6 6
Schraubverbindung screw
7 7
Kurbel crank
8 8th
Griffteil handle part
9 9
Erstes Kupplungselement First coupling element
10 10
Fußfoot
11 11
Haltelasche retaining tab
12 12
Mahlwerk grinder
13 13
Mahlring grinding ring
14 14
Mahlkegel milling cone
15 15
Drehspindel spindle
16 16
Spindelgewinde spindle thread
17 17
Koppelteil coupling part
18 18
Drehspindellager Spindle bearings
19 19
Fixierring fixing
20 20
Einstellknopf adjustment
21 21
Stellring collar
22 22
Zweites Kupplungselement Second coupling element
23 23
Stützlamelle support plate
24 24
Sicherungsring circlip
25 25
Druckfeder compression spring
26 26
Stützring support ring
27 27
Führungsring guide ring
28 28
Verdickung thickening
29 29
Öffnung opening
A A
Kupplung clutch
B B
Vorratsbehälter reservoir
C C
Auffangbehälter receptacle
D D
Mahlspalt grinding gap
E e
Federkraft spring force
F F
Verschiebung shift
G G
Einstelleinrichtung adjustment
H H
Mahlgrad freeness
I I
Zeiger pointer
J J
Anschlag attack

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009006917 A1 [0003] DE 102009006917 A1 [0003]
  • EP 1817995 A2 [0004] EP 1817995 A2 [0004]
  • DE 102005007809 A1 [0005] DE 102005007809 A1 [0005]

Claims (12)

Handmühle (1) zum Zerkleinern von Mahlgut, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem oberen (3) und einem unteren Gehäuseteil (4), welche mittels einer Schraubverbindung (6) verbindbar sind, einem im oberen Gehäuseteil (3) ausgebildeten Vorratsbehälter (B) für zu mahlendes Mahlgut und einem im unteren Gehäuseteil (4) ausgebildeten Auffangbehälter (C) für gemahlenes Mahlgut, einem den Vorratsbehälter (B) auf seiner Oberseite lösbar verschließenden Deckel (5), einer im oberen Gehäuseteil (3) aufgenommenen Drehspindel (15), eine oberhalb des Deckels (5) vorgesehene Kurbel (7), welche mit der Drehspindel (15) zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, ein oberhalb des Auffangbehälters (C) angeordnetes Mahlwerk (12) mit einem Mahlspalt (D), der durch einen am Gehäuse (2) fixierten Mahlring (13) und einen durch die Drehspindel (15) angetriebenen Mahlkegel (14) begrenzt ist, wobei durch eine Einstelleinrichtung (G) die Lage des Mahlkegels (14) relativ zum Mahlring (13) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (G) einen Einstellknopf (20) mit einem Zeiger (I) und einen verschiebbaren separierten Stellring (21) mit Markierungen unterschiedlicher Mahlgrade (H) umfasst, wobei durch Drehung des Einstellknopfs (20) der Mahlgrad (H) eingestellt wird, indem der Mahlkegel (14) abgesenkt oder angehoben wird und somit der Mahlspalt (D) verkleinert oder vergrößert wird, und durch Fluchten des Zeigers (I) des Einstellknopfs (20) mit den Markierungen des Stellrings (21) der Mahlgrad (H) ablesbar ist, und dabei der Einstellknopf (20) und der Stellring (21) gegeneinander verschieblich angeordnet sind, so dass eine Abnutzung des Mahlwerks (12) nachjustierbar ist, indem zuerst über den Einstellknopf (20) der Mahlspalt (D) minimiert und nachfolgend durch Drehung des Stellrings (21) der Mahlgrad (H) Null auf den Zeiger (I) des Einstellknopfs (20) eingestellt wird. Hand mill ( 1 ) for comminuting regrind, comprising a housing ( 2 ) with an upper ( 3 ) and a lower housing part ( 4 ), which by means of a screw ( 6 ) are connectable, one in the upper housing part ( 3 ) formed reservoir (B) for grinding material to be ground and one in the lower housing part ( 4 ) formed collecting container (C) for ground regrind, a the reservoir (B) on its upper side releasably closing lid ( 5 ), one in the upper housing part ( 3 ) recorded rotary spindle ( 15 ), one above the lid ( 5 ) provided crank ( 7 ), which with the rotary spindle ( 15 ) is coupled for common rotation, a above the collecting container (C) arranged grinder ( 12 ) with a refining gap (D), which through one on the housing ( 2 ) fixed grinding ring ( 13 ) and one through the rotary spindle ( 15 ) driven grinding cone ( 14 ) is limited, wherein by an adjusting device (G) the position of the grinding cone ( 14 ) relative to the grinding ring ( 13 ), characterized in that the adjusting device (G) has a setting knob ( 20 ) with a pointer (I) and a displaceable separated adjusting ring ( 21 ) with markings of different degrees of grinding (H), whereby by turning the adjusting knob ( 20 ) the grinding degree (H) is adjusted by the grinding cone ( 14 ) is lowered or raised and thus the Mahlspalt (D) is reduced or increased, and by alignment of the pointer (I) of the adjustment knob ( 20 ) with the markings of the adjusting ring ( 21 ) the degree of grinding (H) is readable, while the adjustment knob ( 20 ) and the collar ( 21 ) are mutually displaceable, so that a wear of the grinder ( 12 ) is readjustable by first using the knob ( 20 ) the grinding gap (D) minimized and subsequently by rotation of the adjusting ring ( 21 ) the freeness (H) zero on the pointer (I) of the adjusting knob ( 20 ) is set. Handmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (7) mit der Drehspindel (15) über eine lösbare Kupplung (A) koppelbar ist, die durch ein erstes Kupplungselement (9) mit einer mittigen Öffnung (29) am freien Ende der Kurbel (7) und ein zweites Kupplungselement (22) an einer Verdickung (28) am oberen Ende der Drehspindel (15) gebildet ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the crank ( 7 ) with the rotary spindle ( 15 ) via a releasable coupling (A) can be coupled, which by a first coupling element ( 9 ) with a central opening ( 29 ) at the free end of the crank ( 7 ) and a second coupling element ( 22 ) on a thickening ( 28 ) at the upper end of the rotary spindle ( 15 ) is formed. Handmühle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (9) an der inneren Oberfläche der Öffnung (29) und das zweite Kupplungselement (22) an der äußeren Oberfläche jeweils mit wellenförmigen Nuten ausgebildet sind, die zur Bildung der Kupplung (A) formschlüssig ineinander greifen. Hand mill ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the first coupling element ( 9 ) on the inner surface of the opening ( 29 ) and the second coupling element ( 22 ) are each formed on the outer surface with wave-shaped grooves, which engage in a form-fitting manner to form the coupling (A). Handmühle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (9) den Stellring (21) mit den Mahlgrad-Markierungen (H) trägt und das zweite Kupplungselement (22) den Einstellknopf (20) mit dem Zeiger (I) trägt. Hand mill ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the first coupling element ( 9 ) the adjusting ring ( 21 ) carries with the freeness markings (H) and the second coupling element ( 22 ) the adjustment knob ( 20 ) carries with the pointer (I). Handmühle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der wellenförmigen Nuten breiter ausgeführt ist als alle anderen Nuten, damit eine sicher wiederherstellbare Position zwischen dem Zeiger (I) des Einstellknopfs (20) und der Mahlgrad-Markierung (H) des Stellrings (21) erreichbar ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 3, characterized in that one of the wave-shaped grooves is made wider than all the other grooves, so that a securely recoverable position between the pointer (I) of the adjusting knob ( 20 ) and the grinding degree mark (H) of the adjusting ring ( 21 ) is reachable. Handmühle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des oberen Abschnitts des oberen Gehäuseteils (3) ein Stützring (26) durch mehrere Stützlamellen (23) getragen ist und an der Oberseite des Stützrings (26) ein Führungsring (27) ausgebildet ist, mit welchem das zweite Kupplungselement (22) mit seiner Unterseite drehbar verbunden ist, wobei durch den Stützring (26) die Drehspindel (15) drehbar geführt ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 2, characterized in that within the upper portion of the upper housing part ( 3 ) a support ring ( 26 ) by a plurality of support slats ( 23 ) and at the top of the support ring ( 26 ) a guide ring ( 27 ) is formed, with which the second coupling element ( 22 ) is rotatably connected to its underside, wherein by the support ring ( 26 ) the rotary spindle ( 15 ) is rotatably guided. Handmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspindel (15) an ihrem oberen Ende ein Spindelgewinde (16) aufweist, das über die Oberseite der Kupplung (A) herausragt, und an ihrem unteren Ende über ein Drehspindellager (18) kraftschlüssig mit dem Mahlkegel (14) verbunden ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the rotary spindle ( 15 ) at its upper end a spindle thread ( 16 ), which projects beyond the top of the coupling (A), and at its lower end via a rotary spindle bearing ( 18 ) frictionally with the Mahlkegel ( 14 ) connected is. Handmühle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgewinde (16) mittels eines Koppelteils (17) mit dem Einstellknopf (20) verbunden ist, und der Einstellknopf (20) sich auf der Oberseite des zweiten Kupplungselements (22) abstützt, wodurch der Mahlkegel (14) beim Drehen des Einstellknopfs (20) axial verschiebbar ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the spindle thread ( 16 ) by means of a coupling part ( 17 ) with the adjustment knob ( 20 ) and the adjustment knob ( 20 ) on the top of the second coupling element ( 22 ), whereby the grinding cone ( 14 ) when turning the adjustment knob ( 20 ) is axially displaceable. Handmühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des unteren Abschnitts des oberen Gehäuseteils (3) um die Drehspindel (15) ein Sicherungsring (24) angeordnet ist, an dem sich eine Druckfeder (25) abstützt, deren Federkraft (E) den Mahlkegel (14) axial nach unten drückt. Hand mill ( 1 ) according to claim 1, characterized in that within the lower portion of the upper housing part ( 3 ) around the rotary spindle ( 15 ) a retaining ring ( 24 ) is arranged, on which a compression spring ( 25 ) whose spring force (E) supports the grinding cone ( 14 ) pushes axially downwards. Handmühle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen des Einstellknopfs (20) auf den Mahlkegel (14) eine axiale Verschiebung (F) ausgeübt wird, die gegen oder gleich der Federkraft (E) gerichtet ist, wodurch sich der Mahlspalt (D) für eine gröbere Mahlkörnung vergrößert und für eine kleinere Mahlkörnung verkleinert, und wobei der Einstellknopf (20) bis zu einem Anschlag (J) drehbar ist, bei dem der Mahlspalt (D) minimiert ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 9, characterized in that when turning the adjusting knob ( 20 ) on the grinding cone ( 14 ) an axial displacement (F) is applied, which is directed against or equal to the spring force (E), whereby the grinding gap (D) for a coarser grinding grain increases and decreases for a smaller grinding grain, and wherein the adjusting knob ( 20 ) to a stop (J) is rotatable, wherein the grinding gap (D) is minimized. Handmühle (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (J) im Bereich des Mahlspalts (D) als eine zahnlose ringförmige Nut am Mahlring (13) und als ein zahnloser Ring am Mahlkegel (14) ausgeführt ist. Hand mill ( 1 ) according to claim 10, characterized in that the stop (J) in the region of the grinding gap (D) as a toothless annular groove on Mahlring ( 13 ) and as a toothless ring at the grinding cone ( 14 ) is executed. Handmühle (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseteil (4) an der Außenseite eine Haltelasche (11) aufweist, auf die die Kurbel (7) mit der Öffnung (29) des ersten Kupplungselements (9) senkrecht stehend aufsteckbar ist, wodurch die Handmühle (1) mit gehaltener Kurbel (7) wenig Platz beansprucht. Hand mill ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lower housing part ( 4 ) on the outside of a retaining tab ( 11 ), to which the crank ( 7 ) with the opening ( 29 ) of the first coupling element ( 9 ) is vertically attachable, whereby the hand mill ( 1 ) with held crank ( 7 ) takes up little space.
DE201420105347 2014-10-15 2014-11-07 Hand mill for crushing regrind Expired - Lifetime DE202014105347U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105347 DE202014105347U1 (en) 2014-11-07 2014-11-07 Hand mill for crushing regrind
PCT/EP2015/072568 WO2016074848A2 (en) 2014-10-15 2015-09-30 Kitchen appliance
DE112015002923.0T DE112015002923B3 (en) 2014-10-15 2015-09-30 Drum grater for mincing foodstuffs
DE112015002922.2T DE112015002922B3 (en) 2014-10-15 2015-09-30 Hand mill for crushing regrind
DE112015000188.3T DE112015000188B4 (en) 2014-10-15 2015-09-30 Press for mechanical comminution of food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105347 DE202014105347U1 (en) 2014-11-07 2014-11-07 Hand mill for crushing regrind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105347U1 true DE202014105347U1 (en) 2014-11-25

Family

ID=52017784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105347 Expired - Lifetime DE202014105347U1 (en) 2014-10-15 2014-11-07 Hand mill for crushing regrind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105347U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700118492A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-19 Mazzer Luigi Spa COFFEE GRINDER WITH REPOSITIONABLE SYSTEM FOR INDICATION OF THE POSITION OF THE MEANS OF ADJUSTMENT OF THE DISTANCE BETWEEN THE MILLS
EP3912534A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-24 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Coffee bean grinder
WO2022219562A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Izhaky Sharon Device and method of grating payload substance combined with grinding and stirring function
WO2023138347A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 阜阳师范大学 Animal tissue culture processing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007809A1 (en) 2004-03-29 2005-10-20 Wing Wo Plastic Manufactory Lt spice mill
EP1817995A2 (en) 2006-02-08 2007-08-15 Stoha Design Richard Hieber Kg Mill for grinding coffee beans
DE102009006917A1 (en) 2009-01-30 2010-08-12 Alfers, Harald, S., Dipl.-Ing. Device for crushing at least one material to be ground

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007809A1 (en) 2004-03-29 2005-10-20 Wing Wo Plastic Manufactory Lt spice mill
EP1817995A2 (en) 2006-02-08 2007-08-15 Stoha Design Richard Hieber Kg Mill for grinding coffee beans
DE102009006917A1 (en) 2009-01-30 2010-08-12 Alfers, Harald, S., Dipl.-Ing. Device for crushing at least one material to be ground

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700118492A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-19 Mazzer Luigi Spa COFFEE GRINDER WITH REPOSITIONABLE SYSTEM FOR INDICATION OF THE POSITION OF THE MEANS OF ADJUSTMENT OF THE DISTANCE BETWEEN THE MILLS
EP3473148A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-24 Mazzer Luigi S.p.A. Coffee grinder-doser with repositionable system for indicating the position of the means for adjusting the distance between the grinders
CN109674359A (en) * 2017-10-19 2019-04-26 马泽尔路易吉股份公司 Coffee grinder dosimeter
KR20190044011A (en) * 2017-10-19 2019-04-29 메쪼 루이지 에스.피.에이. Coffee grinder-doser with repositionable system for indicating the position of the means for adjusting the distance between the grinders
US10918245B2 (en) 2017-10-19 2021-02-16 Mazzer Luigi S.P.A. Coffee grinder-doser with repositionable system for indicating the position of the means for adjusting the distance between the grinders
KR102461775B1 (en) 2017-10-19 2022-10-31 메쪼 루이지 에스.피.에이. Coffee grinder-doser with repositionable system for indicating the position of the means for adjusting the distance between the grinders
EP3912534A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-24 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Coffee bean grinder
WO2022219562A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Izhaky Sharon Device and method of grating payload substance combined with grinding and stirring function
WO2023138347A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 阜阳师范大学 Animal tissue culture processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002922B3 (en) Hand mill for crushing regrind
DE202014105347U1 (en) Hand mill for crushing regrind
EP2984973A1 (en) Grinder for grinding coffee beans and coffee machine with such a grinder
DE102011050486A1 (en) Beverage maker with grinder
EP2220978A2 (en) Device for comminuting of at least one milling material
DE102020115926B4 (en) mill
WO2002009565A1 (en) Kitchen grater
DE202006004568U1 (en) Coffee machine has spring-loaded sealing plate which fits over coffee bean inlet on milling unit and prevents steam from brewing chamber from entering it, magnetic valve with operating lever opening plate when required
DE10158987B4 (en) spice dispenser
DE3541389A1 (en) Kitchen machine for the mechanical comminution of foods
DE2436482C3 (en) Motor-operated mill for household use for grinding dry, granular grist, in particular grain
DE2447380C3 (en) Device for adjusting the distance between the grinding stones in a grain mill
DE3903018A1 (en) Grain mill
DE645644C (en) Mills for pepper, salt, sugar, coffee, etc. like
DE802758C (en) Spice mill
DE3239137A1 (en) Device for adjusting the spacing between a fixed and a rotatable millstone of a mill, in particular a cereal mill
DE10051980A1 (en) Grinder for food
DE923216C (en) Grinder for grainy goods, especially coffee
DE202004015369U1 (en) Pepper mill has removable sprinkler for other condiments, e.g. salt, in mounting on its top
DE490443C (en) Locking device for the adjusting spindle, which is arranged below the grinder of coffee grinders and screwed into a crosspiece
DE603899C (en) Adjusting device for the grinding cone of wall and lap coffee grinders
DE653326C (en) Coffee grinder
DE1164040B (en) Mill, especially for grinding coffee, with horizontally or vertically rotating grinder
DE1654012C3 (en) Household electric coffee grinder
DE597539C (en) Adjustment device for noiselessly running coffee or spice grinders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years