DE202014105263U1 - spacer - Google Patents

spacer Download PDF

Info

Publication number
DE202014105263U1
DE202014105263U1 DE202014105263.1U DE202014105263U DE202014105263U1 DE 202014105263 U1 DE202014105263 U1 DE 202014105263U1 DE 202014105263 U DE202014105263 U DE 202014105263U DE 202014105263 U1 DE202014105263 U1 DE 202014105263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
seam
flank
spacer
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105263.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boxplan GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014105263.1U priority Critical patent/DE202014105263U1/en
Publication of DE202014105263U1 publication Critical patent/DE202014105263U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Abstandshalter für ein Führungselement eines Ausbrechwerkzeugs mit einem Kraftspeicher (1) und einer Aufnahme (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) eine erste Nahtstelle (3) und eine zweite Nahtstelle (4) aufweist, wobei der Kraftspeicher (1) zwischen der ersten Nahtstelle (3) und der zweiten Nahtstelle (4) angeordnet ist.Spacer for a guide element of a stripping tool with an energy store (1) and a receptacle (2), characterized in that the receptacle (2) has a first seam (3) and a second seam (4), the energy store (1) between the first seam (3) and the second seam (4) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für ein Führungselement eines Ausbrechwerkzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a spacer for a guide element of a stripping tool according to the preamble of claim 1.

Stand der Technik State of the art

Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Formen von Abstandshaltern bekannt und gebräuchlich. Various forms of spacers are known and customary in the prior art.

In diesem Zusammenhang wird auf die DE 20 2008 002 306 U1 hingewiesen. Dort ist eine Vorrichtung zur Klemmung von Teilen, insbesondere in Stanzautomaten mit einer Trägerplatte, in der wenigstens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die eine Druckvorrichtung mit einem Führungselement eingesetzt ist, in dem eine vorgespannte Druckstangeneinrichtung längs ihrer Achse verschiebbar geführt ist bekannt. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Druckstangeneinrichtung wenigstens zwei teleskopartig zueinander angeordnete und verschiebbare Teleskopelemente umfasst, die von der Vorderseite der Trägerplatte vorstehen, wobei die Teleskopelemente gegen die Kraft einer elastischen Vorspanneinrichtung des Führungselementes verschiebbar sind. In this context, on the DE 20 2008 002 306 U1 pointed. There is a device for clamping of parts, in particular in stamping machines with a support plate in which at least one through hole is formed, in which a printing device is used with a guide element in which a prestressed push rod device is slidably guided along its axis known. The peculiarity here is that the push rod device comprises at least two telescopically arranged and displaceable telescopic elements, which protrude from the front of the support plate, wherein the telescopic elements against the force of a resilient biasing means of the guide element are displaceable.

Aufgabe task

Aufgabe der Erfindung ist es einen Abstandshalter zur Verfügung zu stellen, welcher langlebig ist und hierbei auch kostengünstig herzustellen sein soll. Daneben ist Aufgabe der Erfindung, dass der Abstandshalter auf einfache Art und Weise mit einem oder zwei Führungselementen verbunden werden kann. The object of the invention is to provide a spacer available, which is durable and in this case should be inexpensive to manufacture. In addition, an object of the invention is that the spacer can be connected in a simple manner with one or two guide elements.

Lösung der Aufgabe Solution of the task

Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1. To achieve the object, the features of claim 1.

Ein erfindungsgemässer Abstandshalter ist für Führungselemente eines Ausbrechwerkzeuges vorgesehen. Die Führungselemente sind in diesem Zusammenhang bspw. Führungsplatten oder Führungstische, welche Karton- oder Papierbögen in einer vorgegebenen Position halten oder während des Transports verhindern, dass die Karton- oder Papierbögen ungewollt von dem vorgesehenen Transportweg abweichen. Die Karton- oder Papierbögen werden dabei in dem Ausbrechwerkzeug derart bearbeitet, dass ungewollte Teile aus dem Papier- oder Kartonbogen herausgetrennt werden. Im Ergebnis soll hierbei erreicht werden, dass ein vorgestanzter Papier- oder Kartonbogen in Trennen und Nutzen aufgeteilt wird. A spacer according to the invention is provided for guide elements of a stripping tool. In this context, the guide elements are, for example, guide plates or guide tables which hold cardboard or paper sheets in a predetermined position or, during transport, prevent the cardboard or paper sheets from unintentionally deviating from the intended transport path. The cardboard or paper sheets are processed in the stripping so that unwanted parts are separated from the paper or cardboard sheet. As a result, it should be achieved that a prepunched paper or cardboard sheet is divided into separations and benefits.

Die so entstandenen Grundformen von Faltschachteln dienen dann wiederum der Aufnahme von Tuben oder anderen Produkten. The resulting basic forms of folding cartons then serve to receive tubes or other products.

Der erfindungsgemässe Abstandshalter weist einen Kraftspeicher auf. Dieser Kraftspeicher ist derart ausgestaltet, dass er aufgenommene Energie bei bestimmungsgemässen Gebrauch im Wesentlichen in gleicher Weise wieder abgibt. Als Ausführungsformen von Kraftspeichern kommen bspw. jeglichen Arten von Federn in Betracht. Es kann sich hierbei um metallene Federn oder Kunststofffedern handeln. Es ist auch denkbar, dass ein Gummipuffer zum Einsatz kommen könnte. The inventive spacer has a force storage. This energy storage device is designed such that it releases energy absorbed in accordance with intended use substantially in the same way again. As embodiments of force accumulators come, for example, any types of springs into consideration. These may be metal springs or plastic springs. It is also conceivable that a rubber buffer could be used.

In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kraftspeicherelement aus Schaumstoff hergestellt. Es handelt sich dabei um einen kompressiblen Schaumstoff. Weiter weist der erfindungsgemässe Abstandshalter eine Aufnahme auf. Diese Aufnahme besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel in erster Linie aus einer ersten Nahtstelle und einer zweiten Nahtstelle, wobei der Kraftspeicher zwischen der ersten Nahtstelle und der zweiten Nahtstelle angeordnet ist. Es handelt sich hierbei um einen Sandwich-Struktur. Der Kraftspeicher ist einerseits mit der ersten Nahtstelle verbunden und andererseits mit der zweiten Nahtstelle verbunden. Die Verbindung wird hierbei entweder durch Kleben oder durch Energieeintrag in Form von Ultraschall oder Wärme erreicht. In a particularly preferred embodiment, the energy storage element is made of foam. It is a compressible foam. Furthermore, the spacer according to the invention has a receptacle. In the present exemplary embodiment, this receptacle consists primarily of a first interface and a second interface, the force accumulator being arranged between the first interface and the second interface. It is a sandwich structure. The energy storage is connected on the one hand to the first interface and on the other hand connected to the second interface. The connection is achieved either by gluing or by energy input in the form of ultrasound or heat.

Dabei ist der Kraftspeicher mit einer ersten Seite mit der ersten Nahtstelle verbunden und mit einer zweiten Seite mit der zweiten Nahtstelle verbunden. Bevorzugt handelt es sich dabei um zwei gegenüberliegende Seiten eines würfelförmigen Kraftspeichers. In this case, the energy store is connected to a first side with the first interface and connected to a second side with the second interface. Preferably, these are two opposite sides of a cube-shaped energy storage.

Weiter weist die erste Nahtstelle eine Gewindebohrung auf. Diese Gewindebohrung dient der Befestigung der ersten Nahtstelle mit einer Holzplatte. Dazu wird bspw. eine Schraube durch die Holzplatte hindurch bis in die Gewindebohrung hineingetrieben. Dies führt zu einer festen Verbindung der ersten Nahtstelle mit der Holzplatte. Furthermore, the first seam has a threaded bore. This threaded hole is used to attach the first seam with a wooden plate. For this purpose, for example, a screw is driven through the wood panel through into the threaded hole. This leads to a firm connection of the first seam to the wood panel.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die zweite Nahtstelle eine Öffnung auf. Diese Öffnung wiederum dient der Aufnahme einer Schraube bzw. der Halterung eines Schraubenkopfes. Dazu kann bspw. die zweite Nahtstelle mit einer weiteren Holzplatte oder Arbeitsplatte verbunden werden. Dies geschieht in der Weise, dass eine andere Schraube in die Öffnung eingebracht wird. Die Öffnung ist derart gestaltet, dass die Schraube durch die Öffnung in die weitere Holzplatte hineingleitet und der Schraubenkopf aber durch die Öffnung nicht hindurchpasst. Dadurch wird die zweite Nahtstelle an die weitere Arbeitsplatte bzw. Holzplatte angedrückt und befestigt. In a further embodiment, the second interface has an opening. This opening in turn serves to receive a screw or the holder of a screw head. For this purpose, for example, the second interface can be connected to a further wooden plate or worktop. This is done in such a way that another screw is introduced into the opening. The opening is designed such that the screw slides in through the opening in the further wooden plate and the screw head but does not fit through the opening. As a result, the second interface is pressed against the other worktop or wooden plate and fixed.

In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die zweite Nahtstelle eine Lasche auf. Diese Lasche ist derart ausgeführt, dass die Öffnung in die Lasche eingelassen ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass die zweite Nahtstelle, welche ja auch den Kraftspeicher aufnimmt bzw. mit dem Kraftspeicher verbunden ist, nicht unnötig schwer mit der weiteren Holzplatte zu verbinden ist. Die Lasche ragt dabei von der zweiten Nahtstelle ab. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die zweite Nahtstelle zwei Laschen auf. Jede der Laschen weist wiederum mindestens eine Öffnung auf. In another embodiment, the second interface has a tab. This tab is designed such that the opening is embedded in the tab. In this way, it is advantageously achieved that the second interface, which indeed absorbs the energy storage or is connected to the energy storage, is not unnecessarily difficult to connect to the other wood panel. The tab protrudes from the second interface. In a preferred embodiment, the second interface has two tabs. Each of the tabs in turn has at least one opening.

Weiterhin ist die erste Nahtstelle durch ein Flankenelement mit der zweiten Nahtstelle verbunden. Dabei ist das Flankenelement derart ausgeführt, dass es den Kraftspeicher teilweise oder ganz umspannt. Das Flankenelement kann hierbei entweder die gleiche Breite aufweisen, wie die erste Nahtstelle und die zweite Nahtstelle. Sollte sich die Breite der ersten Nahtstelle in der Breite der zweiten Nahtstelle unterscheiden, so kann das Flankenelement bspw. auch trapezförmig ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, dass das Flankenelement bspw. eine X-Struktur aufweist und aus zwei zueinander x-förmig angeordneten Fäden besteht. Es ist auch weiterhin denkbar, dass mehr als ein Flankenelement in einem erfindungsgemässen Abstandshalter zum Einsatz kommt. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz von zumindest zweien Flankenelemente, welche auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Nahtstelle und der zweiten Nahtstelle angeordnet sind. Dabei umspannt das Flankenelement den Kraftspeicher teilweise oder ganz. Das bedeutet, dass der Kraftspeicher einerseits mit der ersten Nahtstelle und andererseits mit der zweiten Nahtstelle verbunden ist und das Schrankenelement die weiteren Seiten des Kraftspeichers ganz oder teilweise umschliesst, sodass entweder nur Teile des Kraftspeichers noch sichtbar sind oder der Kraftspeicher vollständig im Inneren verbleibt und nicht mehr sichtbar ist. Furthermore, the first interface is connected by a flank member to the second interface. In this case, the flank element is designed such that it partially or completely spans the energy storage. In this case, the flank element can either have the same width as the first seam and the second seam. If the width of the first seam differs in terms of the width of the second seam, the flank element can, for example, also be trapezoidal. It is also conceivable that the flank element has, for example, an X-structure and consists of two mutually X-shaped threads. It is also conceivable that more than one flank element is used in a spacer according to the invention. Particularly advantageous here is the use of at least two flank elements, which are arranged on opposite sides of the first seam and the second seam. The flank element spans the energy storage partially or completely. This means that the energy storage is connected on the one hand to the first interface and the other with the second interface and the barrier element completely or partially surrounds the other sides of the energy storage, so that either only parts of the energy storage are still visible or the energy storage completely remains inside and not is more visible.

Das Flankenelement und die erste Nahtstelle und die zweite Nahtstelle sind dabei einstückig aus demselben Material gebildet. Als bevorzugtes Material kommt hier ein TPE-Kunststoff in Betracht. Es kommt aber auch jedes andere Material in Betracht welches zum einen flexibel ist und zum anderen eine gewisse Festigkeit aufweist, welche beim Einsatz in Ausbrechwerkzeugen bzw. Stanzwerkzeuge notwendig ist. The flank element and the first seam and the second seam are integrally formed from the same material. The preferred material here is a TPE plastic into consideration. But it is also any other material into consideration which is flexible and on the other hand has a certain strength, which is necessary when used in breakout tools or punches.

Ausserdem ist in der Kraftspeicher mit einer ersten Seite mit der ersten Nahtstelle verbunden und über eine zweite Seite mit der zweiten Nahtstelle verbunden. In addition, in the energy store is connected to a first side with the first interface and connected via a second side to the second interface.

Weiter weist das Flankenelement einen Knickbereich auf. Der Knickbereich ist derart gestaltet, dass das Flankenelement an einer definierten Stelle eine Verjüngung, bzw. einen Materialeinschnitt bzw. eine Materialeinschnürung aufweist, welche zu einem vereinfachten Knicken des Flankenelementes führen soll, wenn der Kraftspeicher gestaucht wird. Eine Stauchung des Kraftspeichers findet dadurch statt, dass bspw. die erste Nahtstelle zu der zweiten Nahtstelle hingedrückt wird. Dies geschieht bspw. dann, wenn ein zu transportierender Bogen von der vorgesehenen Transportrichtung abweicht und dabei bspw. gegen die erste Nahtstelle drückt. Furthermore, the flank element has a kink area. The bend region is designed in such a way that the flank element has a taper at a defined point, or a material incision or a material constriction, which should lead to a simplified bending of the flank element when the force accumulator is compressed. A compression of the force accumulator takes place in that, for example, the first seam is pressed to the second seam. This happens, for example, when a sheet to be transported deviates from the intended transport direction and, for example, presses against the first seam.

Die erste Nahtstelle, welche mit dem Kraftspeicher verbunden ist, drückt dabei in Richtung der zweiten Nahtstelle. Das Flankenelement wird dabei ebenfalls gestaucht und weicht in definierter Weise weg von dem Kraftspeicher aus. Beim Ausweichen des Flankenelementes wird entweder eine Schlaufenform gebildet oder durch den Knickbereich eine Birnenform. Die Birnenform zeichnet sich bei einem gestauchten Kraftspeicher dadurch aus, dass das Flankenelement im Bereich des Kraftspeichers eine runde Form aufweist und je weiter das Flankenelement von dem Kraftspeicher entfernt ist, eine spitze bis dreieckige Form annimmt. Die angegebenen geometrischen Formen bestimmen sich bei einer Ansicht, in der der Abstandshalter mittig durch die weiteste Dehnung geschnitten wird und die Blickrichtung im 90° Winkel zur Schneidrichtung der Schnittlinie liegt. The first interface, which is connected to the energy storage, presses in the direction of the second interface. The flank element is also compressed and differs in a defined manner away from the energy storage. When dodging the edge element either a loop shape is formed or by the kink area a pear shape. The pear shape is characterized in a compressed energy storage by the fact that the edge element in the region of the energy storage has a round shape and the farther the flank element is removed from the energy storage, assumes a sharp to triangular shape. The specified geometric shapes are determined by a view in which the spacer is cut centrally by the widest stretch and the viewing direction is at 90 ° to the cutting direction of the cutting line.

FIGURENBESCHREIBUNG DESCRIPTION OF THE FIGURES

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Die zeigen in Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of the figures. The show in

1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf den erfindungsgemässen Abstandshalter; 1 a perspective view obliquely from above on the inventive spacer;

2 eine Ansicht von oben auf den erfindungsgemässen Abstandshalter; 2 a view from above of the inventive spacer;

3 eine Schnittansicht durch die Schnittlinie S1 nach 2; 3 a sectional view through the section line S1 after 2 ;

4 eine Schnittansicht durch die Schnittlinie S2 nach 2. 4 a sectional view through the section line S2 after 2 ,

In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Abstandshalters gezeigt. Dort ist ein Kraftspeicher 1 gezeigt. Um den Kraftspeicher 1 ist eine Aufnahme 2 zu erkennen. Diese Aufnahme 2 besteht aus einer ersten Nahtstelle 3 und einer zweiten Nahtstelle 4. Die erste Nahtstelle 3 weist eine Gewindebohrung 5.1 und eine nicht sichtbare Gewindebohrung 5.2 auf. Die Gewindebohrung 5.2 ist in der 2 besser zu erkennen. Die erste Nahtstelle 3 ist in 1 mit einem ersten Plattenelement 11 verbunden. Die Verbindung der ersten Nahtstelle 3 mit dem ersten Plattenelement 11 erfolgt über eine Schraube 12, welche in die Gewindebohrung 5.2 und eine weitere Schraube, welche in die Gewindebohrung 5.1 eingreift und dabei das erste Plattenelement 11 mit der ersten Nahtstelle 3 verbindet. In 1 is shown a perspective view of a spacer according to the invention. There is a power storage 1 shown. To the energy storage 1 is a recording 2 to recognize. This recording 2 consists of a first interface 3 and a second interface 4 , The first interface 3 has a threaded hole 5.1 and an invisible threaded hole 5.2 on. The threaded hole 5.2 is in the 2 better to recognize. The first interface 3 is in 1 with a first plate element 11 connected. The connection of the first interface 3 with the first plate element 11 via a screw 12 , which into the threaded hole 5.2 and another screw, which is in the threaded hole 5.1 engages while the first plate element 11 with the first seam 3 combines.

Die zweite Nahtstelle 4 weist eine Lasche 7.1 auf. Die zweite Nahtstelle 4 weist eine weitere Lasche 7.2 auf, welche aber besser in 2 erkennbar ist. The second interface 4 has a tab 7.1 on. The second interface 4 has another tab 7.2 which is better in 2 is recognizable.

In 1 ist ausserdem zu erkennen, wie die zweite Nahtstelle 4, welche in einer Öffnung 6.1 steckt, die zweite Nahtstelle 4 mit dem zweiten Plattenelement 13 verbindet. Die nicht gezeigte Lasche 7.2 weist ebenfalls eine Öffnung 6.2 auf. Dies ist besser in 2 zu erkennen. In 1 is also recognizable as the second seam 4 which is in an opening 6.1 stuck, the second interface 4 with the second plate element 13 combines. The tab, not shown 7.2 also has an opening 6.2 on. This is better in 2 to recognize.

Die Öffnungen 6.1, 6.2 und die Gewindebohrungen 5.1, 5.2 sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel derart ausgeführt, dass von dem ersten Plattenelement 11 aus, die Schrauben 12 und die weiteren Schrauben 14 eingebracht werden können. Dies hat den Vorteil, dass beim Befestigen des erfindungsgemässen Abstandshalters zwischen dem ersten Plattenelement 11 und dem zweiten Plattenelement 13, das zweite Plattenelement 13 nicht gewendet werden muss, um dann durch das zweite Plattenelement 13 hindurch in eine dann vorzusehende Gewindebohrung an der Stelle der Öffnungen 6.1, 6.2 einzugreifen. Auf diese Weise wird einfach erreicht, dass der Abstandshalter in verschiedenen Schritten zunächst auf das zweite Plattenelement 13 mit Hilfe der Schrauben 6.1, 6.2 befestigt wird. The openings 6.1 . 6.2 and the tapped holes 5.1 . 5.2 are in the preferred embodiment designed such that of the first plate member 11 out, the screws 12 and the other screws 14 can be introduced. This has the advantage that when fastening the inventive spacer between the first plate element 11 and the second plate member 13 , the second plate element 13 does not have to be turned, then through the second plate element 13 through into a then to be provided threaded hole at the location of the openings 6.1 . 6.2 intervene. In this way, it is easily achieved that the spacer in different steps, first on the second plate element 13 with the help of screws 6.1 . 6.2 is attached.

Anschliessend kann dann das erste Plattenelement 11 auf den erfindungsgemässen Abstandshalter gelegt werden, um mit Hilfe der Schrauben 12 und der Gewindebohrungen 5.1, 5.2 eine feste Verbindung zwischen dem ersten Plattenelement 11 und der ersten Nahtstelle 3 zu erreichen. Then then the first plate element 11 placed on the inventive spacer, with the help of screws 12 and the threaded holes 5.1 . 5.2 a firm connection between the first plate element 11 and the first interface 3 to reach.

Weiter ist in 1 ein Flankenelement 10.1 und ein weiteres Flankenelement 10.2 zu erkennen. Die erste Nahtstelle 3 und die zweite Nahtstelle 4 weisen einen fliessenden einstückigen Übergang zu den Flankenelementen 10.1, 10.2 auf. Dabei definiert sich der Übergang von der ersten Nahtstelle 3 zu einem der Flankenelemente 10.1, 10.2 dadurch, dass die erste Nahtstelle 3 im Wesentlichen parallel zu der zweiten Nahtstelle 4 oder dem ersten Plattenelement 11 verläuft. Beim Übergang des parallelen Verlaufs der ersten Nahtstelle 3 hin zu der zweiten Nahtstelle 4 beginnt das Flankenelement 10.1 oder das Flankenelement 10.2 zu entstehen. Folglich ist die Definition der Flankenelemente 10.1, 10.2 dadurch gegeben, dass sie von der parallelen Aussrichtung der ersten Nahtstelle 3 zu der zweiten Nahtstelle 4 abweichen und dabei von der ersten Nahtstelle 3 zu der zweiten Nahtstelle 4 verlaufen. In gleicher Weise sind die Flankenelemente 10.1, 10.2 auch von der zweiten Nahtstelle 4 aus definiert. Die zweite Nahtstelle 4 läuft im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Plattenelement 13 oder der ersten Nahtstelle 3. Beim Übergang des parallelen Verlaufs der zweiten Nahtstelle 4 hin zu der ersten Nahtstelle 3 beginnt das Flankenelement 10.1, 10.2. Das Flankenelement 10.1, 10.2 weicht dabei bogenförmig von der ersten Nahtstelle 3 zu der zweiten Nahtstelle 4 und umgekehrt. Grundlage dieser Ausführungen ist der Umstand, dass der Kraftspeicher nicht gestaucht ist. Bei einem gestauchten Kraftspeicher ist eine parallele Ausrichtung beispielsweise der ersten Nahtstelle 3 zu der zweiten Nahtstelle 4 nicht gewährleistet. Next is in 1 a flank element 10.1 and another flank element 10.2 to recognize. The first interface 3 and the second interface 4 have a flowing one-piece transition to the flank elements 10.1 . 10.2 on. This defines the transition from the first interface 3 to one of the flank elements 10.1 . 10.2 in that the first seam 3 essentially parallel to the second interface 4 or the first plate element 11 runs. At the transition of the parallel course of the first interface 3 towards the second interface 4 begins the flank element 10.1 or the flank element 10.2 to emerge. Consequently, the definition of the edge elements 10.1 . 10.2 given by that of the parallel alignment of the first interface 3 to the second interface 4 differ and thereby from the first seam 3 to the second interface 4 run. In the same way are the flank elements 10.1 . 10.2 also from the second interface 4 out defined. The second interface 4 runs substantially parallel to the second plate element 13 or the first interface 3 , At the transition of the parallel course of the second interface 4 towards the first interface 3 begins the flank element 10.1 . 10.2 , The flank element 10.1 . 10.2 deviates arcuately from the first interface 3 to the second interface 4 and vice versa. Basis of these statements is the fact that the energy storage is not compressed. In a compressed force storage is a parallel alignment, for example, the first interface 3 to the second interface 4 not guaranteed.

In 1 ist weiter gezeigt, wie die Lasche 7.1 seitwärts vom Rest der zweiten Nahtstelle 4 und zwar von dem Kraftspeicher 1 abgewandt verläuft. Ausserdem weist die Lasche 7.1 eine Verstärkungsrippe 15.1 auf. In 1 is further shown as the tab 7.1 sideways from the rest of the second seam 4 namely from the energy store 1 turned away. In addition, the tab points 7.1 a reinforcing rib 15.1 on.

Die Lasche 7.2, welche in der 1 nicht zu erkennen ist, weist ebenfalls eine Verstärkungsrippe 15.2 auf. Die Einzelheiten hierzu können der 2 entnommen werden. The tab 7.2 which in the 1 is not visible, also has a reinforcing rib 15.2 on. The details can be the 2 be removed.

In 2 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Abstandshalter gegeben. Dort ist eine Draufsicht von der Perspektive des ersten Plattenelementes 11 aus 1 gezeigt. Weiter ist eine erste Schnittlinie S1 und eine zweite Schnittlinie S2 zu erkennen. Die Schnittlinie S1 ist in der 3 nochmals ausgeführt. Dort findet sich der erfindungsgemässe Abstandshalter im Schnittbild der S1 gezeigt, wobei das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 13 nicht gezeigt sind. In 2 is given a plan view of a spacer according to the invention. There is a plan view from the perspective of the first plate element 11 out 1 shown. Furthermore, a first section line S1 and a second section line S2 can be seen. The section line S1 is in the 3 executed again. There, the inventive spacer is shown in the sectional view of S1, wherein the first plate element 11 and the second plate member 13 not shown.

In 3 ist zu erkennen, wie die Gewindebohrungen 5.1, 5.2 derart ausgeführt sind, dass sie zwar eine Schraube aufnehmen, diese Schraube aber nach Möglichkeit nicht in den Kraftspeicher 1 hineinragt. In anderen Ausführungsbeispielen ist es aber auch denkbar, dass die Schrauben, welche in die Gewindebohrungen 5.1, 5.2 eingebracht werden auch in den Kraftspeicher 1 hineinreichen. Da der Kraftspeicher 1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Schaumstoff ausgebildet ist, würde dies keinen spürbaren Nachteil bringen, solange die eingebrachten Schrauben nicht allzu tief in den Kraftspeicher 1 hineinragen und somit die Funktionalität des Kraftspeichers 1 beeinträchtigen. Weiter ist in der 3 ein Richtungspfeil 16 gezeigt, welcher die bevorzugte Stauchungs- und Endstauchungsrichtigung des Kraftspeichers 1 zeigen soll. In 3 you can see how the threaded holes 5.1 . 5.2 are designed so that they receive a screw, but this screw, if possible, not in the energy storage 1 protrudes. In other embodiments, it is also conceivable that the screws, which in the threaded holes 5.1 . 5.2 are also introduced into the energy storage 1 extend. As the energy storage 1 formed in a preferred embodiment of foam, this would bring no noticeable disadvantage, as long as the introduced screws are not too deep in the energy storage 1 protrude and thus the functionality of the energy storage 1 affect. Next is in the 3 a directional arrow 16 shown which the preferred compression and Endstauchungsrichtigung the energy storage 1 should show.

Ausserdem ist in der 3 zu erkennen, wie der Kraftspeicher 1 mit einer ersten Seite 8 mit der ersten Nahtstelle 3 verbunden ist und über eine zweite Seite 9 mit der zweiten Nahtstelle 4 verbunden ist. Moreover, in the 3 to recognize how the energy storage 1 with a first page 8th with the first seam 3 is connected and has a second page 9 with the second interface 4 connected is.

Bei einer Stauchung wird die erste Nahtstelle 3 zu der zweiten Nahtstelle 4 gedrückt. Bei einer Endstauchung bzw Entspannung wird die erste Nahtstelle 3 von der zweiten Nahtstelle 4 weggedrückt. Dies ist in umgekehrter Weise genauso möglich. At a compression, the first seam becomes 3 to the second interface 4 pressed. In a final compression or relaxation, the first interface 3 from the second interface 4 pushed away. This is just as possible in the opposite way.

In 4 ist gezeigt, wie der Abstandshalter durch die Schnittlinie S2 getrennt dargestellt ist. Dort findet sich kein neues Merkmal. Daher wird auf die Ausführung zu den 1 bis 3 verwiesen bezüglich der Merkmale mit identischen Bezugsziffern werden die Ausführungen entsprechend in die 4 übernommen. In 4 It is shown how the spacer is shown separated by the section line S2. There is no new feature. Therefore, on the execution to the 1 to 3 refer to the features with identical reference numerals, the embodiments are correspondingly in the 4 accepted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftspeicher  power storage
22
Aufnahme  admission
33
erste Nahtstelle  first interface
44
zweite Nahtstelle  second interface
55
Gewindebohrung  threaded hole
66
Öffnung  opening
77
Lasche  flap
88th
Erste Seite  First page
99
Zweite Seite  Second page
1010
Flankenelement  edge element
1111
erstes Plattenelement  first plate element
1212
Schraube  screw
1313
zweites Plattenelement  second plate element
1414
weitere Schraube  another screw
1515
Verstärkungsrippe  reinforcing rib
1616
Pfeil  arrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008002306 U1 [0003] DE 202008002306 U1 [0003]

Claims (10)

Abstandshalter für ein Führungselement eines Ausbrechwerkzeugs mit einem Kraftspeicher (1) und einer Aufnahme (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) eine erste Nahtstelle (3) und eine zweite Nahtstelle (4) aufweist, wobei der Kraftspeicher (1) zwischen der ersten Nahtstelle (3) und der zweiten Nahtstelle (4) angeordnet ist. Spacer for a guide element of a stripping tool with a force accumulator ( 1 ) and a recording ( 2 ), characterized in that the receptacle ( 2 ) a first interface ( 3 ) and a second interface ( 4 ), wherein the energy store ( 1 ) between the first interface ( 3 ) and the second interface ( 4 ) is arranged. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nahtstelle (3) eine Gewindebohrung (5.1, 5.2) aufweist. Spacer according to claim 1, characterized in that the first interface ( 3 ) a threaded hole ( 5.1 . 5.2 ) having. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nahtstelle (4) eine Öffnung (6.1, 6.2) aufweist. Spacer according to claim 1 or 2, characterized in that the second interface ( 4 ) an opening ( 6.1 . 6.2 ) having. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nahtstelle (4) eine Lasche (7.1, 7.2) aufweist, in welcher die Öffnung (6.1, 6.2) eingelassen ist. Spacer according to claim 3, characterized in that the second interface ( 4 ) a tab ( 7.1 . 7.2 ), in which the opening ( 6.1 . 6.2 ) is admitted. Abstandshalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (1) mit einer ersten Seite (8) mit der ersten Nahtstelle (3) verbunden ist. Spacer according to one of the preceding claims, characterized in that the energy accumulator ( 1 ) with a first page ( 8th ) with the first interface ( 3 ) connected is. Abstandshalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (1) durch eine zweite Seite (9) mit der zweiten Nahtstelle (4) verbunden ist. Spacer according to one of the preceding claims, characterized in that the energy accumulator ( 1 ) through a second page ( 9 ) with the second interface ( 4 ) connected is. Abstandshalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nahtstelle (3) durch ein Flankenelement (10.1, 10.2) mit der zweiten Nahtstelle (4) verbunden ist, wobei das Flankenelement (10.1, 10.2) den Kraftspeicher (1) teilweise oder ganz umspannt. Spacer according to one of the preceding claims, characterized in that the first interface ( 3 ) by a flank element ( 10.1 . 10.2 ) with the second interface ( 4 ), wherein the flank element ( 10.1 . 10.2 ) the energy store ( 1 ) partially or completely spanned. Abstandshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flankenelement (10.1, 10.2) und die erste Nahtstelle (3) und die zweite Nahtstelle (4) einstückig ausgebildet sind. Spacer according to claim 7, characterized in that the flank element ( 10.1 . 10.2 ) and the first interface ( 3 ) and the second interface ( 4 ) are integrally formed. Abstandshalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flankenelement (10.1, 10.2) einen Knickbereich aufweist. Spacer according to claim 7 or 8, characterized in that the flank element ( 10.1 . 10.2 ) has a kink area. Abstandshalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (1) ein Schaumstoff, ein Federelement oder ein Gummipuffern ist. Spacer according to one of the preceding claims, characterized in that the energy accumulator ( 1 ) is a foam, a spring element or a rubber buffers.
DE202014105263.1U 2014-11-03 2014-11-03 spacer Active DE202014105263U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105263.1U DE202014105263U1 (en) 2014-11-03 2014-11-03 spacer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105263.1U DE202014105263U1 (en) 2014-11-03 2014-11-03 spacer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105263U1 true DE202014105263U1 (en) 2014-11-13

Family

ID=52010149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105263.1U Active DE202014105263U1 (en) 2014-11-03 2014-11-03 spacer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105263U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002306U1 (en) 2008-02-20 2008-05-21 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Device for clamping parts, in particular in stamping machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002306U1 (en) 2008-02-20 2008-05-21 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Device for clamping parts, in particular in stamping machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210263T2 (en) nail scissors
AT515267B1 (en) Attachment for a pressing device
DE102012011546A1 (en) "Hand-guided implement"
EP3010665B1 (en) Bending tool
DE202016007588U1 (en) Screw-in aid for holding and aligning a screw
DE102015113591A1 (en) Device for performing miter cuts
DE2163763C3 (en) Connection of two sheets of sheet metal using a connecting link
DE102009040840A1 (en) Pipe processing device with a cutting device
DE10313827A1 (en) Separating device for workpieces, such as rods, bolts and the like, in particular for threaded rods
EP2281482A1 (en) Ejector for a pull-out guide and pull-out guide
DE202014105263U1 (en) spacer
DE102014115982A1 (en) spacer
DE202010006741U1 (en) Counterholder device for a device for removing Ausbrechteilen from a workpiece sheet or the like. and device with a counter-holder device
DE3638404A1 (en) Saw blade unit
DE102008005014A1 (en) Stitching head, has molder provided with metallic wire holder partially extended in plastic body of molder, where plastic body consists of two parts and is assembled to holder in sandwich structure
DE102015205623B4 (en) Manual wrench
DE102014115060B4 (en) connecting device
EP2762275B1 (en) Stapling device
DE202006003049U1 (en) Hand saw, comprising blade to be adjusted in length and fixed with locking screw
DE102016101938A1 (en) Trigger mechanism for power tool
DE202006003377U1 (en) Quick clamping device with clamp has sliding element which is parallel to movable clamping element fixed to shaft which can be moved together with movable element by pressure key
DE102009039593A1 (en) Clamp, especially for an optical measurement head at a mounting, has two clamping pads and a structure of a center strap with side straps with a carrier
DE202023106098U1 (en) Ultrasonic welding device
DE1728068A1 (en) razor
DE10124096A1 (en) Hole punching filing case has holding arc with special threaded endpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOBST MEX SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: JAKOB, JOACHIM, 78315 RADOLFZELL, DE

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAKOB, JOACHIM, 78315 RADOLFZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOBST MEX SA, MEX, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years