DE202014104706U1 - Eierschalenentferner - Google Patents

Eierschalenentferner Download PDF

Info

Publication number
DE202014104706U1
DE202014104706U1 DE201420104706 DE202014104706U DE202014104706U1 DE 202014104706 U1 DE202014104706 U1 DE 202014104706U1 DE 201420104706 DE201420104706 DE 201420104706 DE 202014104706 U DE202014104706 U DE 202014104706U DE 202014104706 U1 DE202014104706 U1 DE 202014104706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
plunger
eggshell
handle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104706
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420104706 priority Critical patent/DE202014104706U1/en
Publication of DE202014104706U1 publication Critical patent/DE202014104706U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/28Egg-cups; Openers for boiled eggs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eierschalenentferner, umfassend einen Handgriff (10), der einen Hohlraum (11), eine obere Öffnung (12) und eine untere Öffnung (13) an den beiden Enden des Hohlraums (11) aufweist; einen Stößel (20), der verschiebbar in dem Hohlraum (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist und am unteren Ende einen Stoßkopf (21) und am oberen Ende einen Zugteil (23) aufweist, der aus der oberen Öffnung (12) des Hohlraums (11) herausragt; ein Federelement (30), das im Hohlraum (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist und zusammengedrückt wird, wenn der Stößel (20) axial nach oben bewegt wird; eine Kappe (40), die an die Form der Eierschale angepasst ist, mit der unteren Öffnung (13) des Hohlraums (11) verbunden ist und von dem Stößel (20) gestoßen werden kann, wobei die Kappe (40) an der Unterseite eine runde Schneide (42) für die Eierschale bildet; und eine Verriegelungseinheit (50), die an der oberen Öffnung (12) des Hohlraums (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist, einen gefederten Riegel (53) aufweist und den Stößel (20) sperren und freigeben kann.An eggshell remover comprising a handle (10) having a cavity (11), an upper opening (12) and a lower opening (13) at both ends of the cavity (11); a plunger (20) which is slidably arranged in the cavity (11) of the handle (10) and at the lower end has a pushing head (21) and at the upper end a pulling part (23) which emerges from the upper opening (12) of the The cavity (11) protrudes; a spring element (30) which is arranged in the cavity (11) of the handle (10) and is compressed when the plunger (20) is moved axially upwards; a cap (40), which is adapted to the shape of the eggshell, is connected to the lower opening (13) of the cavity (11) and can be pushed by the plunger (20), the cap (40) having a bottom forms round cutting edge (42) for the eggshell; and a locking unit (50) which is arranged at the upper opening (12) of the cavity (11) of the handle (10), has a spring-loaded bolt (53) and can lock and release the plunger (20).

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft einen Eierschalenentferner. The invention relates to an eggshell remover.

Stand der Technik State of the art

Aus dem amerikanischen Patent US20070283569A1 ist ein Schälwerkzeug für Eier bekannt, das einen Stößel aufweist, der am Ende mit einer Kappe verbunden ist, die an die Form der Eierschale angepasst ist. Durch die Schwerkraft beschleunigt stößt der Stößel gegen die Kappe, die somit die Eierschale indirekt bricht. Aus US20090145308A1 ist auch ein Schälwerkzeug für Eier bekannt, das einen Stößel aufweist, der am Ende mit einer Kappe verbunden ist, die an die Form der Eierschale angepasst ist. Hier wird der Stößel durch die Rückstellkraft einer Feder beschleunigt und stößt gegen die Kappe, die somit die Eierschale bricht. Bei diesen beiden Schälwerkzeugen muss der Benutzer mit einer Hand die Kappe halten und mit der anderen Hand den Stößel nach oben ziehen. Wenn ein Fehler auftritt, kann die Einschale nicht erfolgreich gebrochen werden. From the American patent US20070283569A1 For example, there is known a peeling tool for eggs having a plunger connected at the end to a cap adapted to the shape of the eggshell. Accelerated by gravity, the plunger pushes against the cap, which thus indirectly breaks the eggshell. Out US20090145308A1 Also, there is known a peeling tool for eggs having a plunger connected at the end to a cap adapted to the shape of the eggshell. Here, the plunger is accelerated by the restoring force of a spring and pushes against the cap, which thus breaks the eggshell. With these two peeling tools, the user must hold the cap with one hand and pull the plunger up with the other hand. If an error occurs, the shell can not be successfully broken.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eierschalenentferner zu schaffen, der ein Ei schnell und einfach schälen kann. The invention has for its object to provide a Eierschalenentferner that can peel an egg quickly and easily.

Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Eierschalenentferner gelöst, der umfasst:
einen Handgriff, der einen Hohlraum, eine obere Öffnung und eine untere Öffnung an den beiden Enden des Hohlraums aufweist;
einen Stößel, der verschiebbar in dem Hohlraum des Handgriffs angeordnet ist und am unteren Ende einen Stoßkopf und am oberen Ende einen Zugteil aufweist, der aus der oberen Öffnung des Hohlraums herausragt;
ein Federelement, das im Hohlraum des Handgriffs angeordnet ist und zusammengedrückt wird, wenn der Stößel axial nach oben bewegt wird;
eine Kappe, die an die Form der Eierschale angepasst ist, mit der unteren Öffnung des Hohlraums verbunden ist und von dem Stößel gestoßen werden kann, wobei die Kappe an der Unterseite eine runde schneide für die Eierschale bildet; und
eine Verriegelungseinheit, die an der oberen Öffnung des Hohlraums des Handgriffs angeordnet ist und einen gefederten Riegel beinhaltet und den Stößel sperren und freigeben kann.
This object is achieved by the eggshell remover according to the invention, which comprises:
a handle having a cavity, an upper opening and a lower opening at both ends of the cavity;
a plunger which is slidably disposed in the cavity of the handle and at the lower end of a shock head and at the upper end a tensile member which protrudes from the upper opening of the cavity;
a spring member which is disposed in the cavity of the handle and is compressed when the plunger is moved axially upwards;
a cap conforming to the shape of the eggshell is connected to the lower opening of the cavity and can be pushed by the plunger, the cap forming on the underside a round cutting edge for the eggshell; and
a locking unit which is disposed at the upper opening of the cavity of the handle and includes a spring-loaded latch and can lock and unlock the plunger.

Die Verriegelungseinheit beinhaltet einen Steuerkörper, durch den die obere Öffnung des Hohlraums hindurchgeht, wobei der Steuerkörper einen querverlaufenden Gleitschlitz umfasst, der sich mit dem Hohlraum kreuzt, wobei im Gleitschlitz der Riegel verschiebbar angeordnet ist, wobei der Riegel ein Durchgangsloch für den Stößel aufweist, wobei der Durchmesser des Durchgangsloches größer als der des Stößels ist, wobei das Durchgangsloch in der radialen Richtung eine Ausnehmung bildet, wobei im Gleitschlitz an der Innenseite des Riegels eine Feder angeordnet ist, die den Riegel drückt. The locking unit includes a control body through which the upper opening of the cavity passes, wherein the control body comprises a transverse sliding slot which intersects with the cavity, wherein in the sliding slot, the bolt is slidably disposed, wherein the bolt has a through hole for the plunger, wherein the diameter of the through hole is larger than that of the plunger, the through hole forming a recess in the radial direction, wherein in the sliding slot on the inside of the bolt, a spring is arranged, which presses the bolt.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 1 an exploded view of the preferred embodiment of the invention,

2 eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 2 a perspective view of the preferred embodiment of the invention,

3 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 3 a sectional view of the preferred embodiment of the invention,

4 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im verriegelten Zustand, 4 a sectional view of the preferred embodiment of the invention in the locked state,

5 eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinheit des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im verriegelten Zustand, 5 a sectional view of the locking unit of the preferred embodiment of the invention in the locked state,

6 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im entriegelten Zustand, 6 a sectional view of the preferred embodiment of the invention in the unlocked state,

7 eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinheit des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im entriegelten Zustand. 7 a sectional view of the locking unit of the preferred embodiment of the invention in the unlocked state.

Wege zur Ausführung der Erfindung Ways to carry out the invention

Wie aus den 1 bis 7 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Handgriff 10, einen Stößel 20, ein Federelement 30, eine Kappe 40, die der Form der Eierschale entspricht, und eine Verriegelungseinheit 50. Like from the 1 to 7 it can be seen, the invention comprises a handle 10 , a pestle 20 , a spring element 30 , a cap 40 , which corresponds to the shape of the eggshell, and a locking unit 50 ,

Der Handgriff 10 weist einen Hohlraum 11, eine obere Öffnung 12 und eine untere Öffnung 13 an den beiden Enden des Hohlraums 11 auf. An der Innenwand der unteren Öffnung 13 ist ein Innengewinde 131 vorgesehen. Aus der unteren Öffnung 13 erstreckt sich ein trichterförmiger Verbindungsteil 14, der auf der Kappe 40 befestigt werden kann. The handle 10 has a cavity 11 , an upper opening 12 and a lower opening 13 at the two ends of the cavity 11 on. On the inner wall of the lower opening 13 is an internal thread 131 intended. From the lower opening 13 extends a funnel-shaped connecting part 14 that on the cap 40 can be attached.

Der Stößel 20 ist verschiebbar in dem Hohlraum 11 des Handgriffs 10 angeordnet und weist am unteren Ende einen Stoßkopf 21, in der radialen Richtung mindesten eine Kerbe 22 und am oberen Ende einen Zugteil 23 mit einem Außengewinde 231 auf. Der Zugteil 23 ist mit einem Behälter 24 für Gewürz verbunden. Der Behälter 24 umfasst ein Gewindeloch 241. Auf dem Behälter 24 ist ein Deckel 242 vorgesehen. The pestle 20 is displaceable in the cavity 11 of the handle 10 arranged and has at the bottom of a shock head 21 , in the radial direction at least one notch 22 and at the top of a tensile part 23 with an external thread 231 on. The tensile part 23 is with a container 24 connected for spice. The container 24 includes a threaded hole 241 , On the container 24 is a lid 242 intended.

Das Federelement 30 ist durch eine Druckfeder gebildet, im Hohlraum 11 des Handgriffs 10 angeordnet und wird zusammengedrückt, wenn der Stößel 20 axial nach oben bewegt wird. The spring element 30 is formed by a compression spring in the cavity 11 of the handle 10 arranged and compressed when the plunger 20 is moved axially upwards.

Die Kappe 40 ist an die Form der Eierschale angepasst und weist in der Mitte der Oberseite einen Zapfen 41 mit einem Außengewinde 411 auf, das in das Innengewinde 131 der unteren Öffnung 13 gedreht wird. Die Kappe 40 bildet an der Unterseite eine runde Schneide 42 für die Eierschale. The cap 40 is adapted to the shape of the eggshell and has a pin in the middle of the top 41 with an external thread 411 on that in the internal thread 131 the lower opening 13 is turned. The cap 40 forms a round edge at the bottom 42 for the eggshell.

Die Verriegelungseinheit 50 ist an der oberen Öffnung 12 des Hohlraums 11 des Handgriffs 10 angeordnet und enthält einen Steuerkörper 51, durch den die obere Öffnung 12 des Hohlraums 11 hindurchgeht. Der Steuerkörper 51 umfasst einen querverlaufenden Gleitschlitz 52, der sich mit dem Hohlraum 11 kreuzt. Im Gleitschlitz 52 ist ein Riegel 53 verschiebbar angeordnet, der ein Durchgangsloch 531 für den Stößel 20 aufweist. Wie aus den 4 bis 7 ersichtlich ist, ist der Durchmesser des Durchgangsloches 531 größer als der des Stößels 20. Das Durchgangsloch 531 bildet in der radialen Richtung eine Ausnehmung 531A. Im Gleitschlitz 52 ist an der Innenseite des Riegels 53 eine Feder 54 angeordnet, die den Riegel 53 drückt, wodurch der Stößel 20 gesperrt und freigegeben werden kann. The locking unit 50 is at the top opening 12 of the cavity 11 of the handle 10 arranged and contains a control body 51 through which the upper opening 12 of the cavity 11 passes. The tax body 51 includes a transverse sliding slot 52 that deals with the cavity 11 crosses. In the sliding slot 52 is a bar 53 slidably disposed, which is a through hole 531 for the pestle 20 having. Like from the 4 to 7 is apparent, the diameter of the through hole 531 larger than that of the plunger 20 , The through hole 531 forms a recess in the radial direction 531A , In the sliding slot 52 is on the inside of the bolt 53 a feather 54 arranged the bolt 53 pushes, causing the plunger 20 can be locked and released.

Der Stößel 20 befindet sich mit einem großen Teil im Hohlraum 11 des Handgriffs 10. Der Zugteil 23 wird durch die obere Öffnung 12 geführt und mit dem Behälter 24 verbunden. Das Federelement 30 befindet sich zwischen dem Steuerkörper 51 und dem Stoßkopf 21 am unteren Ende des Stößels 20. Durch das Federelement 30 wird der Stößel 20 in der unteren Position gehalten (3). Wenn der Zugteil 23 und der Behälter 24 und somit der Stößel 20 nach oben gezogen werden, wird das Federelement 30 zusammengedrückt (4). The pestle 20 is located in the cavity with a large part 11 of the handle 10 , The tensile part 23 gets through the top opening 12 guided and with the container 24 connected. The spring element 30 is located between the control body 51 and the shockhead 21 at the lower end of the pestle 20 , By the spring element 30 becomes the pestle 20 held in the lower position ( 3 ). When the tensile part 23 and the container 24 and thus the plunger 20 Pulled up, the spring element 30 pressed together ( 4 ).

Wie aus den 3 bis 7 ersichtlich ist, gelangt die Kerbe 22 des Stößels 20 in den Gleitschlitz 52 des Steuerkörpers 51, wenn der Stößel 20 die obere Position erreicht, wodurch der Riegel 53 von der Feder 54 nach außen gedrückt wird, so dass die Ausnehmung 531A des Durchgangsloches 531 und die Kerbe 22 ineinander eingreifen (4 und 5). Daher wird der Stößel 20 gesperrt und in dieser Höhe positioniert. Dabei wird das Federelement 30 im von dem Stößel 20 zusammengedrückten Zustand gehalten. Like from the 3 to 7 it can be seen, the notch passes 22 of the plunger 20 in the sliding slot 52 of the tax body 51 when the pestle 20 reaches the top position, causing the latch 53 from the spring 54 is pushed outward, leaving the recess 531A of the through hole 531 and the score 22 interlock ( 4 and 5 ). Therefore, the pestle 20 locked and positioned at this altitude. In this case, the spring element 30 im from the pestle 20 held compressed state.

Wenn der Benutzer mit einer Hand den Handgriff 10 greift und die Kappe 40 auf die Eierschale 40 bringt, muss er nur mit einem Finger den Riegel drücken, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, wodurch der Riegel gegen die Federkraft der Feder 54 in dem Gleitschlitz 50 geschoben wird, so dass die Ausnehmung 531A des Riegels 53 die Kerbe 22 des Stößels 20 verlässt. Da der Durchmesser des Durchgangsloches 531 größer als der des Stößels 20 ist, ist der Stößel 20 im Durchgangsloch 531 gleitbar (7), wodurch der Stößel 20 von der Rückstellkraft des Federelements 30 schnell nach unten bewegt wird und gegen die Kappe 40 stößt. Wie aus 3 ersichtlich ist, überträgt der Zapfen die Kraft auf die runde Schneide 42 an der Unterseite der Kappe 40, wenn der Stoßkopf 21 des Stößels 20 schnell gegen den Zapfen 41 in der Mitte der Oberseite der Kappe 40 stößt, so dass die Schneide 42 gleichmäßig in die Eierschale schneidet, wodurch das Ei leicht geschält werden kann. When the user with one hand the handle 10 grabs and the cap 40 on the eggshell 40 brings, he has to press the bar with just one finger, as in the 6 and 7 is shown, whereby the bolt against the spring force of the spring 54 in the sliding slot 50 is pushed so that the recess 531A of the bolt 53 the score 22 of the plunger 20 leaves. Because the diameter of the through hole 531 larger than that of the plunger 20 is, is the pestle 20 in the through hole 531 slidable ( 7 ), causing the plunger 20 from the restoring force of the spring element 30 is moved quickly down and against the cap 40 encounters. How out 3 can be seen, the pin transmits the force to the round edge 42 at the bottom of the cap 40 when the shock head 21 of the plunger 20 fast against the pin 41 in the middle of the top of the cap 40 bumps, leaving the cutting edge 42 evenly into the eggshell, which makes it easy to peel the egg.

Die Erfindung betrifft somit einen Eierschalenentferner, der einen Handgriff 10, einen Stößel 20, ein Federelement 30, eine Kappe 40, die der Form der Eierschale entspricht, und eine Verriegelungseinheit 50 umfasst, wobei die Verriegelungseinheit 50 an der oberen Öffnung 12 des Hohlraums 11 des Handgriffs 10 angeordnet ist, einen gefederten Riegel 53 umfasst und den Stößel 20 sperren und freigeben kann, wodurch die Erfindung ein Ei schnell und einfach schälen kann. The invention thus relates to an eggshell remover having a handle 10 , a pestle 20 , a spring element 30 , a cap 40 , which corresponds to the shape of the eggshell, and a locking unit 50 includes, wherein the locking unit 50 at the top opening 12 of the cavity 11 of the handle 10 is arranged, a spring-loaded latch 53 includes and the plunger 20 lock and release, whereby the invention can peel an egg quickly and easily.

Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung. The foregoing description represents only a preferred embodiment of the invention and is not intended to serve as a definition of the limits and scope of the invention. All equivalent changes and modifications are within the scope of this invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 20070283569 A1 [0002] US 20070283569 A1 [0002]
  • US 20090145308 A1 [0002] US 20090145308 A1 [0002]

Claims (3)

Eierschalenentferner, umfassend einen Handgriff (10), der einen Hohlraum (11), eine obere Öffnung (12) und eine untere Öffnung (13) an den beiden Enden des Hohlraums (11) aufweist; einen Stößel (20), der verschiebbar in dem Hohlraum (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist und am unteren Ende einen Stoßkopf (21) und am oberen Ende einen Zugteil (23) aufweist, der aus der oberen Öffnung (12) des Hohlraums (11) herausragt; ein Federelement (30), das im Hohlraum (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist und zusammengedrückt wird, wenn der Stößel (20) axial nach oben bewegt wird; eine Kappe (40), die an die Form der Eierschale angepasst ist, mit der unteren Öffnung (13) des Hohlraums (11) verbunden ist und von dem Stößel (20) gestoßen werden kann, wobei die Kappe (40) an der Unterseite eine runde Schneide (42) für die Eierschale bildet; und eine Verriegelungseinheit (50), die an der oberen Öffnung (12) des Hohlraums (11) des Handgriffs (10) angeordnet ist, einen gefederten Riegel (53) aufweist und den Stößel (20) sperren und freigeben kann. Eggshell remover comprising a handle ( 10 ), which has a cavity ( 11 ), an upper opening ( 12 ) and a lower opening ( 13 ) at the two ends of the cavity ( 11 ) having; a pestle ( 20 ), which is displaceable in the cavity ( 11 ) of the handle ( 10 ) is arranged and at the lower end a shock head ( 21 ) and at the top of a tensile part ( 23 ) extending from the upper opening ( 12 ) of the cavity ( 11 ) stands out; a spring element ( 30 ) in the cavity ( 11 ) of the handle ( 10 ) is arranged and compressed when the plunger ( 20 ) is moved axially upwards; a cap ( 40 ), which is adapted to the shape of the eggshell, with the lower opening ( 13 ) of the cavity ( 11 ) and from the plunger ( 20 ), whereby the cap ( 40 ) at the bottom a round cutting edge ( 42 ) forms for the eggshell; and a locking unit ( 50 ) at the upper opening ( 12 ) of the cavity ( 11 ) of the handle ( 10 ), a sprung bolt ( 53 ) and the plunger ( 20 ) can lock and unlock. Eierschalenentferner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (50) einen Steuerkörper (51) umfasst, durch den die obere Öffnung (12) des Hohlraums (11) hindurchgeht, wobei der Steuerkörper (51) einen querverlaufenden Gleitschlitz (52) aufweist, der sich mit dem Hohlraum (11) kreuzt, wobei im Gleitschlitz (52) der Riegel (53) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Riegel (53) ein Durchgangsloch (531) für den Stößel (20) aufweist, wobei der Durchmesser des Durchgangsloches (531) größer als der des Stößels (20) ist, wobei das Durchgangsloch (531) in der radialen Richtung eine Ausnehmung (531A) bildet, wobei im Gleitschlitz (52) an der Innenseite des Riegels (53) eine Feder (54) angeordnet ist, die den Riegel (53) drückt. Eggshell remover according to claim 1, characterized in that the locking unit ( 50 ) a control body ( 51 ), through which the upper opening ( 12 ) of the cavity ( 11 ), the control body ( 51 ) a transverse sliding slot ( 52 ), which communicates with the cavity ( 11 ), whereby in the sliding slot ( 52 ) the bolt ( 53 ) is slidably disposed, wherein the bolt ( 53 ) a through hole ( 531 ) for the pestle ( 20 ), wherein the diameter of the through hole ( 531 ) larger than that of the plunger ( 20 ), wherein the through hole ( 531 ) in the radial direction a recess ( 531A ), wherein in the sliding slot ( 52 ) on the inside of the bolt ( 53 ) a feather ( 54 ) is arranged, which the bolt ( 53 ) presses. Eierschalenentferner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) in der radialen Richtung mindestens eine Kerbe (11) aufweist, in die der Riegel (53) der Verriegelungseinheit (50) eingreifen kann. Eggshell remover according to claim 1, characterized in that the plunger ( 20 ) in the radial direction at least one notch ( 11 ) into which the bolt ( 53 ) of the locking unit ( 50 ) can intervene.
DE201420104706 2014-09-30 2014-09-30 Eierschalenentferner Expired - Lifetime DE202014104706U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104706 DE202014104706U1 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Eierschalenentferner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104706 DE202014104706U1 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Eierschalenentferner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104706U1 true DE202014104706U1 (en) 2014-10-21

Family

ID=51863674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104706 Expired - Lifetime DE202014104706U1 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Eierschalenentferner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104706U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070283569A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Arash Behravesh Egg cracker apparatus and method
US20090145308A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Chang Tsung Chih Egg cracker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070283569A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Arash Behravesh Egg cracker apparatus and method
US20090145308A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Chang Tsung Chih Egg cracker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105244U1 (en) Screw connection device for fall protection device
DE102016100749B4 (en) Quick release for toilet lid with a push button
DE102010005283A1 (en) Safety device for automatically foldable and foldable umbrella
DE2614961C3 (en) Snap hook, especially for transporting heavy external loads on helicopters
DE102010004277A1 (en) trampoline
DE2215105A1 (en) Safety device for a floe
DE202014003028U1 (en) Cooking arrangement with security features
DE102010020945B4 (en) snap fastener
DE102010008037A1 (en) Tool adapter, has main body provided with polygonal recess into which screwdriver blade is inserted, and sleeve moved upward for taking off of screwdriver blade until sleeve is temporarily positioned
DE202014104706U1 (en) Eierschalenentferner
DE202010000021U1 (en) Device for mounting and dismounting a bicycle chain
DE102012108959A1 (en) air pump
DE202015101629U1 (en) pipe wrench
DE102016100687B4 (en) Nut riveting gun
DE202008001884U1 (en) Automatic unlocking device for pull-out rail
DE102014110803B3 (en) Pump nozzle with a trigger
DE202015102474U1 (en) Connector of a height safety device
DE202012102973U1 (en) Folding and locking arrangement of a cutting giraffe
DE102016115825A1 (en) shock absorber
DE202009011667U1 (en) Telescopic wrench
DE202013103543U1 (en) The design improvement of an automatic telescopic screen, which is even easier to open and close by the reinforcement of the spring force
DE202013011508U1 (en) Clamp of a cartridge press
DE102014105768B3 (en) Pliers for a C-shaped ring
DE202009016918U1 (en) Quick release for umbrella handle
DE202011001778U1 (en) Safe joint for jaws of a pliers key

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R156 Lapse of ip right after 3 years