DE202014104524U1 - Profilstab sowie Profilverbindung - Google Patents

Profilstab sowie Profilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202014104524U1
DE202014104524U1 DE202014104524.4U DE202014104524U DE202014104524U1 DE 202014104524 U1 DE202014104524 U1 DE 202014104524U1 DE 202014104524 U DE202014104524 U DE 202014104524U DE 202014104524 U1 DE202014104524 U1 DE 202014104524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
profile
section
groove
connector screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104524.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104524.4U priority Critical patent/DE202014104524U1/de
Priority to PCT/EP2015/067077 priority patent/WO2016045822A1/de
Priority to US15/512,972 priority patent/US20170241459A1/en
Priority to ES16156144.4T priority patent/ES2653805T3/es
Priority to EA201790656A priority patent/EA034042B1/ru
Priority to EP16156144.4A priority patent/EP3048312B1/de
Priority to EP15750647.8A priority patent/EP3039302B1/de
Priority to PL16156144T priority patent/PL3048312T3/pl
Priority to PL15750647T priority patent/PL3039302T3/pl
Publication of DE202014104524U1 publication Critical patent/DE202014104524U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels

Abstract

Profilstab (2), insbesondere Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung (L) des Profilstabes (2) erstreckenden, einen Nutboden (8) aufweisenden, hinterschnittenen Längsnut (6), deren dem Nutboden (8) in Richtung einer Längsnuthocherstreckung (H) gegenüberliegende Längsnutöffnung (13) senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) von zwei über die Längsnutöffnung (13) beabstandeten Hinterschnittabschnitten (14, 15) begrenzt ist, wobei eine senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) gemessene Längsnutöffnungsbreite (b) geringer ist als eine maximale Längsnutbreite (bn) in einem entlang der Längsnuthocherstreckung (H) gesehen unterhalb der Hinterschnittabschnitte (14, 15) gelegenen Längsnutbereich, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Nutbodens (8) ein sich parallel zur Längsnut (6) erstreckender Längskanal (9) vorgesehen ist, der von einem den Nutboden (8) ausbildenden, als Durchdringungsabschnitt aus Profilstabvollmaterial ausgebildeten Abschnitt (7) von der Längsnut (6) beabstandet ist, der zum Herstellen eines Formschlusses mit dem Profilstab (2) von einer Verbinderschraube (4) in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) durchdringbar, insbesondere durchstanzbar, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen langgestreckten Profilstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, insbesondere ein Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung des Profilstabes erstreckenden, einen Nutboden aufweisenden, hinterschnittenen Längsnut, deren dem Nutboden in Richtung einer Längsnuthocherstreckung gegenüberliegende Längsnutöffnung senkrecht zur Längserstreckung der Längsnut (und senkrecht zur Längsnuthocherstreckung) von zwei über die Längsnutöffnung beabstandeten Hinterschnittabschnitten begrenzt ist, wobei eine senkrecht zur Längserstreckung der Längsnut (und senkrecht zur Längsnuthocherstreckung) gemessene Längsnutöffnungsbreite geringer ist als eine (in die gleiche Richtung gemessene) maximale Längsnutbreite in einem entlang der Längsnuthocherstreckung gesehen unterhalb der Hinterschnittabschnitte gelegenen Längsnutbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine Profilverbindung gemäß Anspruch 6 mit mindestens einem solchen Profilstab.
  • Profilverbindungen, umfassend einen ersten und einen zweiten, jeweils langgestreckten Profilstab aus einer Leichtmetalllegierung, in der Regel eine Aluminiumlegierung, sind hinlänglich bekannt. Dabei kommen in der Regel Gewindehülsen mit Außengewinde zum Einsatz, die in einer hinterschnittenen Längsnut eines der Profilstäbe fixiert werden und in der Regel als Widerlage für einen Schraubkopf einer Verbinderschraube dienen, wobei die Verbinderschraube eine Durchgangsöffnung der Gewindehülse durchsetzt und mit einem Schraubengewinde (Außengewinde) mit einem Gegenlagerstück (Nutstein) verschraubt ist, wobei sich der Nutstein in der Regel in der hinterschnittenen Längsnut des orthogonal zur Längserstreckung der Verbinderschraube verlaufenden Profilstabes befindet.
  • Lediglich exemplarisch sei an dieser Stelle auf die EP 1 574 725 B1 , die EP 0 458 069 B1 und die DE 20 2004 017 815 U1 verwiesen. Sämtliche Druckschriften zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Profilverbindungen.
  • Verbesserungswürdig bei sämtlichen Profilverbindungen ist deren Robustheit bzw. Festigkeit, insbesondere bei Kraftbeaufschlagung senkrecht zur Längserstreckung der zum Einsatz kommenden Verbinderschraube.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Profilstab anzugeben, der so ausgestaltet ist, dass eine mit diesem hergestellte Profilverbindung eine erhöhte Robustheit bzw. Festigkeit, insbesondere bei Kraftbeaufschlagung senkrecht zur Längserstreckung einer zum Einsatz kommenden Verbinderschraube aufweist. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine entsprechend verbesserte Profilverbindung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Profilstabes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 2 sowie hinsichtlich der Profilverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche spätere Patentanmeldung als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den langgestreckten Profilstab, der bevorzugt als ein Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, in einem Bereich bezogen auf die Längsnuthocherstreckung (gemessen von der Längsnutöffnung bis zum Nutboden) unterhalb des Nutbodens mit einem sich parallel zur Längsnut erstreckenden Längskanal zu versehen, wobei ein den Nutboden der hinterschnittenen Längsnut ausbildender, geschlossener, d.h. aus einem Profilstabvollmaterial ausgebildeter Profilabschnitt als Durchdringungsabschnitt ausgebildet ist, also nur eine so geringe Materialstärke aufweist, dass er mittels einer (nicht zum Profilstab gehörenden) Verbinderschraube, die die Längsnutöffnung der hinterschnittenen Längsnut durchsetzt, zum Herstellen eines Formschlusses mit dem Profilstab in Richtung der (senkrecht zur Nutbreite und senkrecht zur Längserstreckung der Längsnut orientierten) Längsnuthocherstreckung von dieser durchdringbar ist, insbesondere durch Verschrauben der Verbinderschraube in Richtung Längsnutboden bzw. Längsnutboden hindurch. Anders ausgedrückt befindet sich bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilstab in einem Bereich unterhalb der Längsnut, d.h. weiter als der Längsnutboden von der die Längsnutöffnung aufweisenden Seitenfläche des Profilstabes beabstandet ein Längskanal, der ein Durchdringen bzw. Durchstoßen des den Längskanal von der Längsnut beabstandeten Durchdringungsabschnitts mittels einer Verbinderschraube ermöglicht, insbesondere wenn diese mit einen in der hinterschnittenen Längsnut befindlichen Nutstein (Widerlagerstück) zum Herstellen einer Profilverbindung verschraubt wird, wobei die Verbinderschraube bei diesem Verschrauben in Richtung des Nutbodens der Längsnut und durch diesen hindurch in das Durchdringungsabschnittmaterial (Profilstabvollmaterial) hinein verschraubt wird, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn der Durchdringungsabschnitt eine Materialstärke aufweist, die ein zumindest abschnittsweise Durchstanzen des dann bevorzugt als Stanzmembran ausgebildeten Durchdringungsabschnittes durch das vorgenannte Verdrehen der Verbinderschraube ermöglicht, also ein Herausbrechen von Durchdringungsabschnittsmaterial in die Längsnut hinein zur Herstellung einer Öffnung in dem Durchdringungsabschnitt, die die Verbinderschraube umschließt, sodass ein Formschluss zwischen der Verbinderschraube und dem Durchdringungsabschnitt resultiert, mit der Folge, dass verbessert senkrecht zur Längserstreckung der Verbindungsschraube orientierte Belastungen bzw. Kräfte aufgenommen werden können. Bevorzugt ist die Materialstärke des Durchdringungsabschnittes dabei so gewählt, dass eine Verbinderschraube durch Einbringen eines Drehmomentes von Hand, d.h. nicht mit einem automatisierten Werkzeug, ausreicht, um eine bis in die Längsnut hineinreichende Durchdringungsöffnung in den Durchdringungsabschnitt einbringen, insbesondere einstanzen, d.h. ausbrechen zu können. Ein mit einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilstab hergestellte Profilverbindung zeichnet sich daher durch eine erhöhte Festigkeit und Robustheit aus.
  • Unter einem Durchdringen des Durchdringungsabschnittes wird dabei verstanden, dass mittels der Verbinderschraube eine sich bis in die Längsnut hinein erstreckende Öffnung in dem Durchdringungsabschnitt mittels der Verbinderschraube herstellbar ist, wobei bei einer fertigen Profilverbindung die Verbinderschraube in die so hergestellte Öffnung hineinragt, und diese ganz besonders bevorzugt bis in die Längsnut hinein durchsetzt. Bevorzugt wird dabei zunächst von der Verbinderschraube Profilstabmaterial in Richtung der Längsnuthocherstreckung in den Längskanal hineinverformt, wobei bei einem weiteren Verdrehen (Verschrauben) der Verbinderschraube, insbesondere der in einem in der Längsnut aufzunehmenden Nutstein, ein Lochbutzen bzw. Profilstabvollmaterial in einem Bereich unterhalb der Verbindungsschraube von dem restlichen Profilstabvollmaterial des Durchdringungsabschnittes abreißt bzw. losbricht (ausgestanzt wird).
  • Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Profilstabes gemäß Anspruch 2 muss der als Vollmaterial ausgebildete Abschnitt nicht zwingend von der Verbindungsschraube durchdrungen werden oder durchdringbar sein – es reicht vielmehr aus, wenn der Nutboden von einem Einform-Abschnitt aus Profilstabvollmaterial gebildet wird bzw. der Längskanal von der Längsnut über ein aus Profilstabvollmaterial ausgebildeten Einform-Abschnitt beabstandet ist, in den zum Herstellen eines Formschlusses mit den Profilstab eine Verbinderschraube in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) einformbar ist, derart, dass das Profilstabvollmaterial des Einform-Abschnitts in den Längskanal verdrängbar (einbeulbar) ist. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante wird die Verbindungsschraube also nicht vollständig durch den Profilstabvollmaterialabschnitt zwischen der Längsnut und dem Längskanal durchdrungen, sondern lediglich in diesen eingeformt. Auch auf diese Weise ist ein Formschluss herstellbar, wobei im Gegensatz zur ersten Alternative von der Verbindungsschraube keine durchgehende Öffnung in dem vorgenannten Abschnitt gebildet wird, sondern (lediglich) eine geschlossene Vertiefung bzw. Eindellung in Richtung der Längsnuthocherstreckung.
  • Die Erfindung hat – unabhängig von der Realisierungsform mit Durchdringungs- oder Einform-Abschnitt auch den Vorteil, dass eine mit einem derartigen Profilstab hergestellte Profilverbindung auf einfache Weise durch Herausdrehen der mindestens einen Verbinderschraube wieder lösbar ist, wobei sich eine einmal gelöste Profilverbindung einfach wieder herstellen lässt, indem die Verbinderschraube wieder in die ursprüngliche Vertiefung oder Durchgangsöffnung im Abschnitt zwischen der Längsnut und dem Längskanal hinein verstellt wird. Ein erleichtertes Finden der Vertiefung oder Durchgangsöffnung ist, wie später noch erläutert werden wird, durch die Realisierung einer sich vorderseitig verjüngenden Verbinderschraube möglich – hierzu kann beispielsweise im vorderen Abschnitt der Verbinderschraube ein Konusabschnitt realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbinderschraube dabei aus einem Metall ausgebildet, welches härter ist als das Metallmaterial des Profilstabes. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um eine Stahlschraube, die noch weiter bevorzugt durch Kaltfliespressen hergestellt ist. Gegebenenfalls kann die Verbinderschraube, beispielsweise durch einen Vergütungsschritt gehärtet sein.
  • Im Hinblick auf eine günstige Herstellbarkeit der im Rahmen der Profilverbindung zum Tragen kommenden Verbinderschraube ist es bevorzugt, wenn diese in einem vorderen Bereich aus Vollmaterial ausgebildet ist, also keine stirnseitige (vorderseitige) Vertiefung aufweist. Dabei kann ein vorderer Abschnitt eine Zylinderkontur aufweisen oder im Hinblick auf ein verbessertes bzw. vereinfachtes Wiederfinden einer bereits hergestellten Vertiefung oder Durchgangsöffnung einen Konusabschnitt, wobei durch den Konus gleichzeitig eine verbesserte Zentrierung sowie gegebenenfalls verbesserte Haftkräfte zur Verbesserung der hergestellten Profilverbindung gewährleistet wird. Denkbar sind auch alternative, später noch zu erläuternde Ausführungsformen der Verbinderschraube mit frontseitiger Vertiefung und Ringschneide.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Profilstabes, bei der dieser nicht nur eine einzige Kombination aus hinterschnittener Längsnut und benachbart dazu angeordneten Längskanal aufweist, die über einen wie zuvor beschriebenen ausgebildeten Durchdringungsabschnitt von der Längsnut beabstandet ist, sondern wenn der Profilstab auf mindestens zwei Seiten eine derartige Kombination aufweist, ganz besonders bevorzugt an sämtlichen vier Seiten, wobei jeweils zwei Seiten, insbesondere Seitenflächen des Profilstabes rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Profilstabes mit einer rechteckigen Kontur, wobei die Ecken des Rechteckes bevorzugt nicht spitz sondern gerundet ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist eine quadratische Querschnittskontur, insbesondere mit gerundeten Ecken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Durchdringungsabschnitt eine Materialstärke gemessen in Richtung der Längsnuthocherstreckung von weniger als 5mm aufweist, um möglichst leicht bzw. mit begrenztem Kraftaufwand eine Durchgangsöffnung in den Durchdringungsabschnitt durch Verdrehen der Verbinderschraube herstellen zu können. Ganz besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn vorgenannte Materialstärke aus einem Wertebereich zwischen 0,3mm und 4mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5mm und 3mm gewählt ist. Optimal scheint eine Materialstärke zwischen 1mm und 2mm, noch weiter bevorzugt zwischen 1,3mm und 1,8mm zu sein.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform des Profilstabes, bei der der Profilstab einen Zentralkanal aufweist, d.h. einen bezogen auf die Stirnfläche des Profilstabes zentrisch angeordneten und sich in Richtung der Längserstreckung des Profilstabes erstreckenden Kanal, welcher beispielsweise gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine kreisrunde Querschnittskontur aufweist, wobei ebenso eine gezackte Ausführung, d.h. eine Ausführung mit in Umfangsrichtung nebeneinander und sich in radialer Richtung erstreckenden Einbuchtungen bzw. Vertiefungen möglich ist, ebenso wie eine Ausführungsform mit einer kreisringförmigen, bzw. nicht gezackten Hohlzylindermantelflächenkontur.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Längskanals gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt ist eine in Richtung der Längsnuthocherstreckung gewählte Höhenerstreckung des Längskanals größer als die Höhenerstreckung "Materialstärke" des Durchdringungsabschnittes in diese Richtung, um eine Wegbewegung bzw. ein Entfernen eines, bevorzugt herausgestanzten bzw. herausgelösten, Vollmaterialabschnittes des Durchdringungsabschnittes zu ermöglichen, welcher bei der Herstellung einer Durchdringungsöffnung in dem Durchdringungsabschnitt mittels der Verbinderschraube resultiert. Auch für den Fall der Realisierung eines Einform-Abschnittes kann es vorteilhaft sein, die Höhenerstreckung des Längskanals größer auszubilden als die Höhenerstreckung "Materialstärke" des Einform-Abschnittes, um somit ein erleichtertes Einformen in den Einformabschnitt bzw. Eindellen des Einform-Abschnittes in den Längskanal hinein zu erleichtern.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Längskanal eine rechteckige Querschnittskontur (mit Blick auf die Stirnseite) aufweist und/oder dass die Querschnittskontur des Längskanals eine geringere Erstreckung in Richtung der Längsnuthocherstreckung als senkrecht dazu aufweist. Bevorzugt ist die Breite des Längskanals größer als seine Höhenerstreckung, wobei die Längskanalbreite bevorzugt zumindest der Breite der Längsnutöffnung entspricht.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Profilverbindung mit mindestens einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilstab (erster Profilstab). Die Profilverbindung zeichnet sich gemäß einer ersten Alternative dadurch aus, dass in dem Durchdringungsabschnitt eine Öffnung vorgesehen ist, die eine Verbinderschraube umschließt, wobei bevorzugt die Verbinderschraube bis in den benachbarten Längskanal hineinragt. Die vorgenannte Öffnung bzw. Durchdringungsöffnung ist vorzugsweise mittels der Verbinderschraube hergestellt, wobei weiter bevorzugt die Öffnung zumindest teilweise mittels Stanzen, d.h. Herausbrechen eines Vollmaterialabschnittes durch Durchdringungsabschnittes hergestellt ist, insbesondere indem die Verbinderschraube in Richtung in den Durchdringungsabschnitt durch Verschrauben mit einem Nutstein voran getrieben ist. Im Bereich ihres hinteren Endes weist die Verbinderschraube bevorzugt einen Antrieb, beispielsweise einen Mehrkantantrieb, insbesondere einen Inbusantrieb, oder einen Torxantrieb auf.
  • Gemäß einer zweiten Alternative ist die Verbinderschraube lediglich in den dann als Einform-Abschnitt dienenden Abschnitt zwischen der Längsnut und dem Längskanal eingeformt, derart, dass Material in den Längskanal eingebeult wird. Mit anderen Worten ist mittels der Verbinderschraube in diesem Fall eine Delle bzw. Verbindung geschaffen, die als Formschlussverbindung dient.
  • Ganz allgemein ist es grundsätzlich auch möglich für den Fall der Ausbildung des Abschnittes zwischen der Längsnut und dem Längskanal als Durchdringungskanal diesen mittels der Verbinderschraube nicht zu durchdringen, sondern die Verbinderschraube nur derart in den Durchdringungsabschnitt einzuformen, dass ein Lochbutzen nicht ausgestanzt wird, sondern dass lediglich eine Vertiefung im Nutboden der Längsnut resultiert, wobei Durchdringungsabschnittsmaterial in den Längskanal eingedellt bzw. eingeformt ist. Es ist also nicht zwingend notwendig, den Durchdringungsabschnitt mittels der Verbindungsschraube zu durchdringen bzw. Material zur Herstellung einer Durchgangsöffnung auszubrechen bzw. auszustanzen – für eine einfachere Formschlussverbindung kann es ausreichend sein, den Durchdringungsabschnitt lediglich mittels der Verbinderschraube in der Art eines Einform-Abschnittes zu deformieren bzw. mittels der Verbinderschraube eine Vertiefung herzustellen, derart, dass Material des Durchdringungsabschnittes in den benachbarten Längskanal eingeformt bzw. eingedellt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Verbinderschraube mit ihrem Außengewinde mit einem in der Längsnut angeordneten Nutstein verschraubt ist, der von der Verbinderschraube in Richtung der Höhenerstreckung der Längsnut durchsetzt ist. Bevorzugt dient dieser Nutstein zur Fixierung einer Verbindung des ersten Profilstabes mit einem weiteren Bauteil, insbesondere einem zweiten, eine hinterschnittene Längsnut aufweisenden Profilstab, der noch weiter bevorzugt nach dem Konzept der Erfindung ausgebildet ist. Anstelle eines zweiten Profilstabes kann auch ein anderes Bauteil, z.B. ein Befestigungswinkel oder ein Scharniergelenk auf die beschriebene Art auf einen ersten Profilstab festgelegt sein bzw. werden. Zur Fixierung des weiteren Bauteils muss nicht zwingend eine von der Verbinderschraube zu durchsetzende Fixierhülse vorgesehen werden – das fixierende Bauteil selbst oder ein weiteres Bauteil kann, insbesondere für den Fall der Realisierung des an dem ersten Profilstabes festzulegenden Bauteils nicht als zweiter Profilstab, von dem zu fixierenden Bauteil gebildet werden. Mit anderen Worten kann sich ein Schraubenkopf der Verbinderschraube an den zu fixierenden Bauteilen mittelbar oder unmittelbar abstützen – eine Fixierhülse, wie diese zum Fixieren eines zweiten Profilstabes von Vorteil ist, muss nicht vorgesehen werden. Ganz besonders bevorzugt weist die Profilverbindung mehrere solcher Verbinderschrauben auf, die bei Bedarf jeweils mit einem eigenen Nutstein in der Längsnut des ersten Profilstabes verschraubt sein können, oder mit einem gemeinsamen Nutstein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass, ein hinsichtlich seiner Längserstreckung bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung des ersten Profilstabes orientiertes Bauteil, insbesondere ein zweiter Profilstab mit dem ersten Profilstab verbunden ist, wobei die Verbinderschraube zweckmäßigerweise eine in einer hinterschnittenen Längsnut des zweiten Profilstabes angeordnete Fixierhülse durchsetzt, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn die Verbinderschraube mit einem Schraubenkopf auf einer von dem ersten Profilstab abgewandten Stirnseite der Hülse aufliegt. Bei Bedarf kann das Bauteil mit dem ersten Profilstab über mehrere parallelen, mit einer gemeinsamen oder mit separaten Nutsteinen verschraubten Verbinderschraube verbunden sein, wobei bevorzugt seitliche Verbinder formschlüssig mit dem Durchdringungsabschnitt verbunden sind und diese bevorzugt bis in den Längskanal hinein durchsetzen. Wie erwähnt kann die Verbinderschraube auch nur in den Durchdringungsabschnitt oder alternativ in einen Einform-Abschnitt eingeformt sein, so, dass jedenfalls in dem Vollmaterialabschnitt zwischen der Längsnut und dem Längskanal eine Vertiefung entsteht und das Vollmaterial in den Längskanal hinein deformiert ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Verbinderschraube, insbesondere im Bereich eines vorderen, d.h. endseitigen Endes einen Konusabschnitt zum Herstellen der Formschlussverbindung mit dem Durchdringungsabschnitt des ersten Profilstabes aufweist, wobei sich im Rahmen der Profilverbindung die Verbinderschraube mit dem Konusabschnitt am Umfangsrand einer, vorzugsweise mit der Verbinderschraube hergestellten Öffnung im Durchdringungsabschnitt abstützt. Als besonders vorteilhaft hat es sich im Hinblick auf die Realisierung einer besonders festen Verbindung erwiesen, wenn der Konusabschnitt als Morsekonus ausgebildet ist, insbesondere mit einem Konuswinkel (Winkel zwischen der Mantelfläche des Konus und der Längsmittelachse der Schraube von 1,26'). Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn der vorgenannte Konuswinkel nicht mehr als 10° beträgt, ganz besonders bevorzugt ist ein Wertebereich zwischen 0,5° und 10° gewählt ist, ganz besonders bevorzugt zwischen 1° und 5°, noch weiter bevorzugt zwischen 1° und 3°. Dabei verjüngt sich der Konusabschnitt in Richtung des vorderen, d.h. in der Einschraubrichtung gelegenen Endes der Verbinderschraube. Hierdurch kann eine zusätzliche Hemmung gegen Herausdrehen der Verbinderschraube erzielt werden. Alternativ ist es auch denkbar anstelle eines Konusabschnitts einfach einen Zylinderabschnitt vorzusehen – ein Konusabschnitt ist zwar grundsätzlich im Hinblick auf das Wiederfinden einer bereits zuvor hergestellten Vertiefung oder Öffnung vorteilhaft – aus Kostengründen kann jedoch auch ein Zylinderabschnitt realisiert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verbinderschraube an ihrem vorderen in der Eindrehrichtung gelegenen Ende eine ebene Stirnseite aufweist, d.h. nicht spitz zuläuft, wodurch besonders einfach ein gewünschter (nicht zwingender) Durchstanzeffekt erzielt werden kann. Alternativ weist die Verbinderschraube im Bereich ihres vorderen Endes eine, bevorzugt zylindrische Öffnung auf, die umfangsseitig begrenzt ist von, insbesondere ringförmigen, Einformmitteln zum erleichterten Einformen in den oder Durchdringen des Durchdringungsabschnittes. Ganz besonders bevorzugt sind die Einformmittel derart ausgebildet, dass diese sich in eine gewisse Tiefe beim Verschrauben der Verbinderschraube in den Durchdringungsabschnitt einformen, wobei es gemäß einer ersten Alternative möglich ist, dass die Einformmittel sich bei weiterem Verschrauben der Verbinderschraube bis zum Erreichen des Längskanals einformen und ein herausgelöstes Vollmaterial des Durchdringungsabschnittes in der Öffnung aufgenommen ist. Alternativ ist es realisierbar, dass zumindest ein unterer, d.h. weiter vom Längsnutboden beabstandeter Abschnitt des Durchdringungsabschnittes zur Herstellung der gewünschten Öffnung ausgestanzt ist bzw. wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, jedoch nicht zwingend, dass die stirnseitige Öffnung in der Verbinderschraube eine geringere Tiefenerstreckung aufweist als die Materialstärke des Durchdringungsabschnittes gemessen in Richtung der Längsnuthocherstreckung.
  • Im Hinblick auf die Dimensionierung der Verbinderschraube ist es für den Fall der Realisierung des Abschnittes zwischen der Längsnut und dem Längskanal als Durchdringungsabschnitt von Vorteil, wenn die Länge eines Schraubenschaftes der Verbinderschraube, gemessen von der Unterkante eines Schraubenkopfes bis zum vorderen Ende gleich groß ist oder kleiner als der in Richtung der Hocherstreckung der Längsnut gemessene Abstand zwischen dem Kanalboden und einem Widerlager für den Schraubenkopf, welches bevorzugt von einem von dem ersten Profilstab abgewandten (oberen) Umfangsrand einer Fixierhülse gebildet ist, die bevorzugt in einem zweiten Profilstab aufgenommen ist.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Einformmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt sind die Einformmittel als Ringschneide ausgebildet, entweder mit einer geradlinig verlaufenden Schneidkante oder mit einer strukturierten, insbesondere gewellten oder gezahnten Schneidkante.
  • Für den Fall der Realisierung von Einformmitteln ist es bevorzugt, wenn deren umfangsgeschlossener Wandabschnitt außengewindefrei ausgebildet ist.
  • Um ein möglichst komfortables bzw. wenig kraftaufwändiges Einformen der Einformmittel in den Abschnitt zwischen Längsnut und Längskanal zu ermöglichen, ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass der Einform-Abschnitt mit dem größten Teil seiner Axialerstreckung, insbesondere (auch) im Bereich des vorzugsweise vorgesehenen umfangsgeschlossenen Wandabschnitts einen geringeren Durchmesser aufweist, als das Außengewinde des Schaftes, wobei bevorzugt der Außendurchmesser des Einform-Abschnittes den Kerndurchmesser des Außengewindes entspricht.
  • Eine Erleichterung des Einformens kann zudem dadurch erreicht werden, dass ein radialer Querschnitt des Einformprofils sich in axialer Richtung nach vorne, insbesondere schneidenartig verjüngt, um somit die Flächenpressung im Bereich der Einformkante zu erhöhen. Bei Bedarf kann zumindest der vordere Bereich der Einformmittel gehärtet sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Verbinderschraube eine Stift- bzw. Madenform aufweist, d.h. schraubenkopffrei ist. In diesem Fall wird die Verbinderschraube, insbesondere im Rahmen einer Profilverbindung bevorzugt zusammen mit einer Kombination aus einer in einer hinterschnittenen Längsnut eines ersten Profilstabes aufgenommenen Nutstein sowie einer in dem orthogonal dazu angeordneten Profil verankerten Hülse, die dann bevorzugt als Innengewindehülse ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des vorderen Verbinderschraubenendes ist es bevorzugt, wenn dieses außengewindefrei ausgestaltet ist, wobei grundsätzlich auch eine Ausgestaltung mit Gewinde realisierbar erscheint.
  • Ganz besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Verbinderschraube einen Schraubenkopf aufweist, mit dem sie sich auf einen Widerlager im Rahmen der Profilverbindung abstützen kann. Dieses Widerlager kann von einer in einem zweiten Profilstab festzulegenden, insbesondere in einer hinterschnittenen Längsnut des zweiten Profilstabes festzulegenden Fixierhülse gebildet sein.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Axialerstreckung der stirnseitigen Öffnung mindestens 3mm beträgt und insbesondere aus einem Wertebereich zwischen 3mm und 5mm gewählt ist. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Axialerstreckung mindestens 5% der Gesamtaxialerstreckung der Verbinderschraube.
  • Insbesondere für den Fall, dass von einem zweiten Profilstab unterschiedliche Bauteile an dem ersten Profilstab festgelegt werden sollen, kann das Widerlager mittelbar oder unmittelbar von dem zu befestigenden Bauteil, beispielsweise einem Winkel oder einem Scharnier gebildet sein.
  • Die Erfindung führt auch auf ein, insbesondere im Rahmen einer möglichen späteren Patentanmeldung beanspruchbares Verfahren zum Herstellen einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilverbindung, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilstabes sowie einer, vorzugsweise wie zuvor beschrieben ausgebildeten, Verbinderschraube; Verdrehen der Verbinderschraube und dadurch (aufgrund der Gewindesteigung des Verbinderschraubenaußengewindes) Vortreiben der Verbinderschraube in den Durchdringungsabschnitt hinein, wobei das Verschrauben der Verbinderschraube vorzugsweise in einem in der hinterschnittenen Längsnut des Profilstabes aufgenommenen Nutstein erfolgt, wobei durch das Verdrehen und Vortreiben der Schraube eine Öffnung für die Schraube in den Durchdringungsabschnitt geschaffen, insbesondere ausgestanzt wird, wobei die Öffnung bevorzugt als Durchgangsöffnung zum benachbarten Längskanal ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante durchdringt die Verbinderschraube den Abschnitt (Einform-Abschnitt) zwischen der Längsnut und dem Längskanal nicht, sondern verformt lediglich Abschnittsvollmaterial in den Längskanal hinein bzw. bildet eine Vertiefung in den Abschnitt aus. Im Gegensatz zu der ersten Variante wird ein Lochbutzenmaterial nicht entfernt bzw. ausgestanzt, sondern bleibt mit dem benachbarten Profilstabvollmaterial des (Einform-)Abschnittes verbunden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem zweiten Profilstab ist es möglich, ein hiervon unterschiedliches Bauteil mit dem ersten Profilstab zu verbinden, beispielsweise ein Scharnier oder einen Winkel. Dieser kann mit der Verbindungsschraube in der zuvor beschriebenen Art und Weise am ersten Profilstab festgelegt werden, wobei gemäß einer ersten Alternative die Verbindungsschraube den dann als Durchdringungsabschnitt ausgebildeten Abschnitt zwischen der Längsnut und dem Längskanal durchdringt und gemäß einer alternativen Ausführungsform sich lediglich dann als Einform-Abschnitt ausgebildeten bzw. als Einform-Abschnitt dienenden Abschnitt einformt und Material des Einform-Abschnitts in den Längskanalabschnitt hinein deformiert bzw. einbeult.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn über das zuvor beschriebene Verfahren ein zweiter, insbesondere nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Profilstab mit dem ersten Profilstab verbunden wird, wobei in diesem Fall die Verbinderschraube bevorzugt eine in den zweiten Profilstab, genauer einer hinterschnittenen Längsnut des zweiten Profilstabes angeordnete bzw. fixierte Hülse durchsetzt und mit einem in der ersten Längsnut des ersten Profilstabes aufzunehmenden Nutstein in der zuvor beschriebenen Art und Weise verschraubt und dadurch mit dem vorderen Ende der Verbinderschraube eine Durchgangsöffnung in den Durchdringungsabschnitt zum Längskanal hergestellt wird, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn bei der fertig hergestellten Verbinderschraube die Verbinderschraube mit ihrem Außenumfang, insbesondere dem Außenumfang eines fakultativen Konusabschnittes randseitig abgestützt ist in der Öffnung des Durchdringungsabschnittes.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den der nachfolgenden Beschreibung bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 und 2 zwei unterschiedliche, um 90° relativ zueinander verdrehte Ansichten einer Profilverbindung umfassend mindestens einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Profilstab,
  • 3 und 4 Detailansichten aus den 1 bzw. 2,
  • 5 einen Stanzabfall, der aus der Herstellung von Durchgangsöffnungen im Durchdringungsabschnitt resultiert,
  • 6 eine mögliche Ausgestaltung einer Verbinderschraube, und
  • 7 eine stark schematisierte Darstellung eines Profilstabes in einer Längsschnittansicht (nur obere Hälfte), wobei hier der Abschnitt zwischen Längsnut und Längskanal als Einform-Abschnitt ausgebildet ist oder nur als Einform-Abschnitt genutzt wird – hier wird kein Vollmaterial des Abschnittes 7 von der Verbinderschraube ausgestanzt, sondern lediglich deformiert in den Längskanal 9 hinein.
  • In den 1 und 2 ist eine Profilverbindung 1 gezeigt, umfassend einen langgestreckten (ersten) Profilstab 2, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Ferner umfasst die Profilverbindung 1 ein Bauteil 3, welches ebenfalls als Profilstab 2 (zweiter Profilstab) ausgebildet ist, der senkrecht zum ersten Profilstab 2 orientiert ist.
  • Der Profilstab 2 und das Bauteil 3 sind aneinander fixiert mittels einer hier beispielhaft einen Schraubenkopf 5 aufweisenden Verbinderschraube 4.
  • Diese durchsetzt in Richtung der Hocherstreckung H einer hinterschnittenen Längsnut 6 einen später noch im Detail zu erläuternden Abschnitt 7, der zum einem einen Nutboden 8 der hinterschnittenen Längsnut 6 ausbildet sowie einen unterhalb der hinterschnittenen Längsnut 6 vorgesehenen Längskanal 9 von der hinterschnittenen Längsnut 6 beabstandet. Der Abschnitt 7 kann gemäß einer ersten Alternative als Durchdringungsabschnitt ausgebildet sein, der von einer Verbinderschraube durchdringbar, insbesondere durchstanzbar ist, um somit eine Durchgangsöffnung zwischen Längsnut und Längskanal zu schaffen. Bei nur vergleichsweise leichtem Anziehen der Verbinderschraube ist es möglich, den Durchdringungsabschnitt nicht zu durchstoßen bzw. durchsetzen, sondern lediglich derart einzuformen, sodass eine Vertiefung entsteht und Material des Abschnitts in den Längskanal eingedellt bzw. eingeformt wird. Auch ist es denkbar, nach einer alternativen Ausführungsform, den Abschnitt 7 von vorneherein nicht als Durchdringungsabschnitt auszulegen, sondern lediglich als Einform-Abschnitt, der das Einformen einer Verbinderschraube in Richtung der Hocherstreckung der Längsnut ermöglicht, derart, dass in dem Einform-Abschnitt eine Delle bzw. Vertiefung zur Realisierung des Formschlusses resultiert und Material des Einform-Abschnittes in den Längskanal eingeformt bzw. eingedellt wird.
  • Aus 2 rechts ist zu erkennen, dass eine Verbinderschraube 4 (die Profilverbindung 1 enthält hier beispielhaft zwei solcher Verbinderschrauben 4) eine mittels der Verbinderschraube 4 in den Durchdringungsabschnitt 7 eingebrachte Öffnung 10 durchsetzt und in den Längskanal 9 hineinragt. Seitlich stützt sich die Verbinderschraube 4 am Umfangsrand der Öffnung 10 ab, sodass senkrecht zur Längserstreckung des Bauteils 3 orientierte Kräfte optimal aufgenommen werden können.
  • Zu erkennen ist aus 1 ferner, dass der (erste) Profilstab 2, betrachtet in der Querschnittsansicht vier identische Seitenflächen aufweist, wobei die Querschnittskontur quadratisch ist. Jeder Seitenfläche ist jeweils eine identisch ausgebildete Kombination aus hinterschnittener Längsnut 6 und über einen hier beispielhaft als Durchdringungsabschnitt ausgebildeten Abschnitt 7 beabstandeten Längskanal 9 zugeordnet.
  • Aus 1 ist weiter zu erkennen, dass der Profilstab 2 einen Zentralkanal 11 aufweist, von dem der Längskanal 9 über einen Vollmaterialabschnitt 12 in Richtung der Höhenerstreckung H der hinterschnittenen Längsnut 6 beabstandet ist.
  • Eine Längsnutöffnung 13 der hinterschnittenen Längsnut wird begrenzt von zwei einander gegenüberliegenden Hinterschnitten 14, 15, die die Breite b der Längsnutöffnung 13 definieren. Eine maximale Längsnutbreite bn wird erreicht in einem Bereich unterhalb der Hinterschnitte 14, 15. Die maximale Längsnutbreite bn und die senkrecht dazu orientierte Längsnuthöhenerstreckung H sind senkrecht orientiert zur Längserstreckung L (vgl. 2 des langgestreckten Profilstabes 2).
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass jede Verbinderschraube 4 eine Hülse 16 durchsetzt und sich mit ihrem Schraubenkopf 5 auf der dem ersten Profilstab 2 abgewandten Seite an der Hülse 16 abstützt. Die Hülse 16 ist beispielsweise mittels eines Außengewindes oder sonstiger, beispielsweise bajonettartiger Fixiermittel in einer hinterschnittenen Längsnut 6 des Bauteils 3 aufgenommen. Die Verbinderschraube 4 durchsetzt jeweils die senkrecht zur Längserstreckung L des Profilstabes 2 orientierte Hülse 16 und ist mit ihrem Außengewinde 17 mit dem Innengewinde 18 eines Nutsteins 19 (Widerlagerstück) verschraubt, der in der hinterschnittenen Längsnut 6 aufgenommen ist. Der Nutstein 19 wird im fertig montierten Zustand (vgl. 2 rechts) durchsetzt von der Verbinderschraube 4, die zudem in den Abschnitt 7 hineinragt und diesen bevorzugt, wie gezeigt, auch in den Längskanal 9 hinein durchsetzt.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Verbinderschraube 4 ist in 6 gezeigt. Diese umfasst fakultativ einen Schraubenkopf 5.
  • Lediglich beispielhaft ist gezeigt, dass in einem vorderen Ende eine Öffnung 20, hier eine Sacklochöffnung vorgesehen ist, die umgeben ist von Einformmitteln 21, hier in Form einer gleichmäßigen Ringschneide, die endseitig einer umfangsgeschlossenen Umfangswand 22 angeordnet ist. Bei einer alternativen Ausführungsform, die vereinfacht fertigbar ist, kann auch ein ebenes vorderes Ende, d.h. ein Ende ohne Öffnung 20 oder mit einer Öffnung 20 mit geringerer Axialerstreckung vorgesehen sein.
  • In 6 ist ein dem vorderen Ende gegenüberliegender bzw. von diesem abgewandter Antrieb 23 nicht gezeigt. Dieser ist beispielsweise in 2 zu erkennen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer fertigen Verbindung bzw. das Detail aus 1, welches der rechten Verbinderschraubenverbindung gemäß 2 entspricht.
  • Zu erkennen ist die Hülse 16 in der Längsnut 6 im Bauteil 3 (zweiter Profilstab). Diese Hülse 16 ist innengewindefrei ausgebildet. Der Schraubenkopf 5 der Verbinderschraube 4 stützt sich stirnseitig auf der Hülse 16 ab, wobei die Verbinderschraube 4 mit ihrem Außengewinde 17 mit einem Nutstein 19 in der hinterschnittenen Längsnut 6 verschraubt ist. Hierzu durchsetzt die Verbinderschraube 4 die Längsnutöffnung 13. Ferner durchsetzt die Verbinderschraube 4 den Nutstein 19 in Richtung der Hocherstreckung H der hinterschnittenen Längsnut 6 und durchsetzt eine mittels der Verbinderschraube 4 hergestellte Öffnung 20 im Abschnitt 7 bis in den Längskanal 9. Bevorzugt ist also der Abschnitt 7 als durchstanzbare Stanzmembran ausgebildet. Dieser weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Materialstärke M von etwa 1,5mm auf.
  • Das aus der Einbringung der Öffnung 20 resultierende Abfallstück 24 (Lochbutzen) kann als Stanzabfall bezeichnet werden, da die Öffnung 20 in einem unteren Bereich der Öffnung durch Ausstanzen des Abfallstückes 24 hergestellt ist. Das Abfallstück 24 befindet sich innerhalb des Längskanals 9, in welchem die Verbinderschraube 4 hineinragt. Zu erkennen ist, dass der Abstand zwischen den Zentralkanal 11 und dem Längskanal 9 größer ist als die Materialstärke M des Durchdringungsabschnittes 7. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Breitenerstreckung des eine rechteckige Querschnittskontur aufweisenden Längskanals 9 entspricht näherungsweise der Breite b der Längsnutöffnung 13. Bei einer Ausführungsform mit als Einform-Abschnitt ausgebildetem Abschnitt 7 oder bei nicht fest angezogener Verbinderschraube bei der Realisierung eines Durchdringungsabschnittes anstelle eines Einform-Abschnittes resultiert kein Abfallstück (Lochbutzen) – vielmehr wird in diesem Fall, wie in 7 gezeigt, lediglich Abschnittmaterial (Vollmaterial) des Abschnittes 7 in den Längskanal 9 hinein deformiert bzw. gebeult.
  • 7 zeigt dabei in einer Längsschnittansicht eine obere Hälfte eines ersten Profilstabes, wobei stark schematisiert eine Verbinderschraube 4 gezeigt ist, die analog zu 3 in einem weiteren Bauteil, insbesondere einem zweiten Profilstab festgelegt sein kann. Die Verbinderschraube durchsetzt einen Nutstein 9 in der hinterschnittenen Längsnut 6. Die Verbinderschraube 4 dellt den Abschnitt 7 ein und zwar in Richtung der Hocherstreckung H der Längsnut 6 in den Längskanal 9 hinein.
  • 4 zeigt die Situation links in 2 in einem vergrößerten Detail. In 4 ist die Verbinderschraube 4 noch nicht endgültig montiert sondern liegt noch auf dem als Durchdringungsabschnitt ausgebildeten Abschnitt 7, welcher als durchstanzbare Stanzmembran ausgebildet ist, auf. Die Verbinderschraube 4 durchsetzt bereits eine in eine hinterschnittenen Längsnut 6 des Bauteils 3 (zweiter Profilstab) aufgenommene Hülse 16 in Richtung der Hocherstreckung H der hinterschnittenen Längsnut 6 des ersten Profilstabes 2 und ist im Inneren des hinterschnittenen Längskanals 6 mit dem Nutstein 19 verschraubt und durchsetzt diesen Bereich, sodass ein vorderes Ende der Verbinderschraube 4, welches hier beispielhaft mit Einformmitteln 21 (fakultativ) versehen ist an den Durchdringungsabschnitt 7 ansteht. Durch Verdrehen der Verbinderschraube 4 in Umfangsrichtung wird diese in Richtung der Längsnuthocherstreckung H vorgetrieben in das Vollmaterial des Durchdringungsabschnittes 7 hinein und derart, dass der in 5 dargestellte Stanzabfall resultiert, der dann in den benachbarten Längskanal 9 hineinfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilverbindung
    2
    Profilstab
    3
    Bauteil
    4
    Verbinderschraube
    5
    Schraubenkopf
    6
    hinterschnittene Längsnut
    7
    Abschnitt
    8
    Nutboden
    9
    Längskanal
    10
    Öffnung
    11
    Zentralkanal
    12
    Vollmaterialabschnitt
    13
    Längsnutöffnung
    14
    Hinterschnitt
    15
    Hinterschnitt
    16
    Hülse
    17
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    19
    Nutstein
    20
    Öffnung (Durchdringungsabschnittsöffnung)
    21
    Einformmittel
    22
    Umfangswand
    23
    Antrieb der Verbinderschraube
    24
    Abfallstück
    H
    Hocherstreckungsrichtung der hinterschnittenen Längsnut
    b
    Längsnutöffnungsbreite
    bn
    maximale Längsnutbreite
    L
    Längserstreckung der hinterschnittenen Längsnut
    M
    Materialstärke des Durchdringungsabschnittes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1574725 B1 [0003]
    • EP 0458069 B1 [0003]
    • DE 202004017815 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Profilstab (2), insbesondere Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung (L) des Profilstabes (2) erstreckenden, einen Nutboden (8) aufweisenden, hinterschnittenen Längsnut (6), deren dem Nutboden (8) in Richtung einer Längsnuthocherstreckung (H) gegenüberliegende Längsnutöffnung (13) senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) von zwei über die Längsnutöffnung (13) beabstandeten Hinterschnittabschnitten (14, 15) begrenzt ist, wobei eine senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) gemessene Längsnutöffnungsbreite (b) geringer ist als eine maximale Längsnutbreite (bn) in einem entlang der Längsnuthocherstreckung (H) gesehen unterhalb der Hinterschnittabschnitte (14, 15) gelegenen Längsnutbereich, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Nutbodens (8) ein sich parallel zur Längsnut (6) erstreckender Längskanal (9) vorgesehen ist, der von einem den Nutboden (8) ausbildenden, als Durchdringungsabschnitt aus Profilstabvollmaterial ausgebildeten Abschnitt (7) von der Längsnut (6) beabstandet ist, der zum Herstellen eines Formschlusses mit dem Profilstab (2) von einer Verbinderschraube (4) in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) durchdringbar, insbesondere durchstanzbar, ist.
  2. Profilstab (2), insbesondere Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, mit mindestens einer sich in Richtung der Längserstreckung (L) des Profilstabes (2) erstreckenden, einen Nutboden (8) aufweisenden, hinterschnittenen Längsnut (6), deren dem Nutboden (8) in Richtung einer Längsnuthocherstreckung (H) gegenüberliegende Längsnutöffnung (13) senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) von zwei über die Längsnutöffnung (13) beabstandeten Hinterschnittabschnitten (14, 15) begrenzt ist, wobei eine senkrecht zur Längserstreckung (L) der Längsnut (6) gemessene Längsnutöffnungsbreite (b) geringer ist als eine maximale Längsnutbreite (bn) in einem entlang der Längsnuthocherstreckung (H) gesehen unterhalb der Hinterschnittabschnitte (14, 15) gelegenen Längsnutbereich, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Nutbodens (8) ein sich parallel zur Längsnut (6) erstreckender Längskanal (9) vorgesehen ist, der von einem den Nutboden (8) ausbildenden, als Einform-Abschnitt aus Profilstabvollmaterial ausgebildeten Abschnitt (7) von der Längsnut (6) beabstandet ist, in den zum Herstellen eines Formschlusses mit dem Profilstab (2) eine Verbinderschraube (4) in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) einformbar ist, derart, dass Profilstabvollmaterial des Einform-Abschnitts in den Längskanal (9) verdrängbar ist.
  3. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise als Stanzmembran ausgebildete, Abschnitt (7) eine Materialstärke gemessen in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) von weniger als 5mm, vorzugsweise aus einem Wertebereich zwischen 0,3mm und 4mm, bevorzugt zwischen 0,5mm und 3mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 1mm und 2mm, noch weiter bevorzugt zwischen 1,3mm und 1,8mm aufweist.
  4. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (6) in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H), vorzugsweise über einen Vollmaterialabschnitt (12), beabstandet ist von einem sich in Richtung der Längserstreckung (L) des Profilstabes (2) erstreckenden Zentralkanal (11) des Profilstabes (2), wobei vorzugsweise die Materialstärke (M) des Abschnittes (7) gemessen in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) geringer ist als der Abstand zwischen dem Längskanal (9) und dem Zentralkanal (11), gemessen in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H).
  5. Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (9) eine rechteckige Querschnittskontur und/oder dass die Querschnittskontur des Längskanals (9) eine geringere Erstreckung in Richtung der Längsnuthocherstreckung (H) als senkrecht aufweist.
  6. Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (2) vier Seitenflächen aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte der Seitenflächen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und dass an mindestens zwei, insbesondere an allen vier, Seitenflächen eine hinterschnittene Längsnut (6) mit zugeordnetem Längskanal (9) sowie zwischen Längsnut (6) und Längskanal (9) angeordnetem Abschnitt (7), bevorzugt in einer Ausgestaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist.
  7. Profilverbindung mit einem ersten Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7) von einer, vorzugsweise ein Außengewinde (17) aufweisenden, Verbinderschraube (4) in Richtung der Höhenerstreckung (H) der zugehörigen hinterschnittenen Längsnut (6) durchdrungen, insbesondere durchstanzt, ist oder dass in dem Abschnitt (7) eine Verbindungsschraube (4) in Richtung der Hocherstreckung (H) der zugehörigen hinterschnittenen Längsnut (6) eingeformt ist, derart, dass Profilstabvollmaterial des Abschnittes (7) in den Längskanal hinein deformiert ist.
  8. Profilverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderschraube (4) mit ihrem Außengewinde (17) mit einem in der Längsnut (6) angeordneten Nutstein (19) verschraubt ist, der von der Verbinderschraube (4) in Richtung der Höhenerstreckung (H) der Längsnut (6) durchsetzt ist.
  9. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbinderschraube (4) ein Bauteil (3), insbesondere ein eine hinterschnittene Längsnut (6) aufweisender zweiter Profilstab, bevorzugt rechtwinklig zum ersten Profilstab (2), oder ein Winkelbauteil oder ein Scharnierbauteil an dem ersten Profilstab (2) festgelegt ist.
  10. Profilverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderschraube (4) eine in der Längsnut (6) des zweiten Profilstabes (2) fixierte Hülse (16) durchsetzend angeordnet ist.
  11. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderschraube (4) einen, vorzugsweise endseitigen, bevorzugt als Morsekonus ausgebildeten, Konusabschnitt, bevorzugt mit einem Konuswinkel zwischen der Längsmittelachse der Schraube und der Konusmantelfläche aus einem Wertebereich zwischen 0,5° und 10°, bevorzugt zwischen 1° und 5°, noch weiter bevorzugt zwischen 1° und 3° aufweist, zum seitlichen Abstützen an einem Umfangsrand einer, vorzugsweise mittels der Verbinderschraube (4), bevorzugt durch Ausstanzen, hergestellten Öffnung (20) oder Vertiefung im Abschnitt (7).
  12. Profilverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderschraube (4) an ihrem vorderen Ende eine ebene Stirnseite zum Einformen und/oder Durchdringen, insbesondere Durchstanzen, des Abschnittes (7) aufweist oder dass die Verbinderschraube (4) im Bereich ihres vorderen Endes eine stirnseitige, bevorzugt zylindrische, Öffnung (20) aufweist, die umfangsseitig begrenzt ist von, insbesondere ringförmigen Einformmitteln (21) zum erleichterten Einformen in den und/oder Durchdringen des Abschnittes (7).
  13. Profilverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformmittel (21) als Ringschneide ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer in einer in einer Ebene, vorzugsweise einer Radialebene bezogen auf die Längserstreckung (L) der Verbinderschraube (4), oder dass die Ringschneide ein Wellen- oder Sägezahnprofil aufweist.
DE202014104524.4U 2014-09-22 2014-09-22 Profilstab sowie Profilverbindung Active DE202014104524U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104524.4U DE202014104524U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Profilstab sowie Profilverbindung
EP16156144.4A EP3048312B1 (de) 2014-09-22 2015-07-24 Verfahren zum herstellen einer profilverbindung
US15/512,972 US20170241459A1 (en) 2014-09-22 2015-07-24 Profile bar and profile connection
ES16156144.4T ES2653805T3 (es) 2014-09-22 2015-07-24 Método para la fabricación de un empalme de perfiles
EA201790656A EA034042B1 (ru) 2014-09-22 2015-07-24 Фасонный пруток, а также соединение профилей
PCT/EP2015/067077 WO2016045822A1 (de) 2014-09-22 2015-07-24 Profilstab sowie profilverbindung
EP15750647.8A EP3039302B1 (de) 2014-09-22 2015-07-24 Profilstab sowie profilverbindung
PL16156144T PL3048312T3 (pl) 2014-09-22 2015-07-24 Sposób wytwarzania połączenia profili
PL15750647T PL3039302T3 (pl) 2014-09-22 2015-07-24 Profil prętowy i połączenie profili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104524.4U DE202014104524U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Profilstab sowie Profilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104524U1 true DE202014104524U1 (de) 2016-01-05

Family

ID=53872009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104524.4U Active DE202014104524U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Profilstab sowie Profilverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170241459A1 (de)
EP (2) EP3048312B1 (de)
DE (1) DE202014104524U1 (de)
EA (1) EA034042B1 (de)
ES (1) ES2653805T3 (de)
PL (2) PL3039302T3 (de)
WO (1) WO2016045822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004724U1 (de) 2016-08-03 2017-11-06 Isel Facility GmbH Verbindungsvorrichtung
WO2021144112A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Rixen, Wolfgang Widerlagerhülse
CN115320730A (zh) * 2022-08-23 2022-11-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种型材螺纹套筒连接结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102070423B1 (ko) * 2018-09-07 2020-01-28 김용래 프로파일 연결장치
IT201900000127A1 (it) * 2019-01-07 2020-07-07 Cerloj Ema Profilo estruso
US11629495B2 (en) 2020-09-18 2023-04-18 Wei-Jan Lin Modular framing structure design and a method of using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458069B1 (de) 1990-05-21 1994-01-26 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Querverbindung von Profilstäben
EP1574725B1 (de) 2004-03-11 2006-11-29 Richard Band Profilverbindung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775259A (en) * 1986-11-04 1988-10-04 Benada Aluminum Of Florida, Inc. Connector arrangement
PL159155B1 (pl) * 1989-06-14 1992-11-30 Wkret do drewna samogwintujacy PL
FR2692010B1 (fr) * 1992-06-03 1996-02-09 Adl Automation Bloc de liaison et d'assemblage pour barres profilees et assemblage de barres en faisant application.
DE4329044C2 (de) * 1993-08-28 1997-08-14 Heron Sondermaschinen Und Steu Klemmkörper mit Verstiftelement
US5414967A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Unistrut International Corp. Clean room wall system
US5806897A (en) * 1995-10-03 1998-09-15 Smc Corporation Mechanism for attaching a fluid-related device to a device-attaching frame member
JP4045561B2 (ja) * 1997-10-21 2008-02-13 Smc株式会社 機器取付用フレーム部材に対する流体圧部材の取付機構
US6209275B1 (en) * 1998-07-20 2001-04-03 Southland Industries Cleanroom wall system
DE20210133U1 (de) * 2002-07-01 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Verbindung von Profilstreben
US6802171B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-12 Mckinnon Duane Framing member with fastener attachments having square threads
DE20302751U1 (de) * 2003-02-19 2003-04-30 Fms Foerder Und Montage System Profilverbindungseinrichtung
WO2005073568A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Holscher Winfried K W Verbindungsvorrichtung für zwei strangartige hohlprofile und verfahren zu deren herstellung
JP5435211B2 (ja) * 2009-04-08 2014-03-05 コスモンド株式会社 ユニットルームとその二段設置構造
DE202011003315U1 (de) * 2011-02-28 2012-05-30 I-Dimod Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
US10619791B2 (en) * 2013-03-14 2020-04-14 Eaton Intelligent Power Limited Channel framing with additional functional side

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458069B1 (de) 1990-05-21 1994-01-26 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Querverbindung von Profilstäben
EP1574725B1 (de) 2004-03-11 2006-11-29 Richard Band Profilverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004724U1 (de) 2016-08-03 2017-11-06 Isel Facility GmbH Verbindungsvorrichtung
WO2021144112A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Rixen, Wolfgang Widerlagerhülse
CN115320730A (zh) * 2022-08-23 2022-11-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种型材螺纹套筒连接结构
CN115320730B (zh) * 2022-08-23 2024-03-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种型材螺纹套筒连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EA201790656A1 (ru) 2017-07-31
US20170241459A1 (en) 2017-08-24
PL3048312T3 (pl) 2018-05-30
EP3048312B1 (de) 2017-09-27
WO2016045822A1 (de) 2016-03-31
EP3039302B1 (de) 2017-03-22
EP3039302A1 (de) 2016-07-06
ES2653805T3 (es) 2018-02-08
PL3039302T3 (pl) 2017-09-29
EP3048312A1 (de) 2016-07-27
EA034042B1 (ru) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048312B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilverbindung
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP1674741B1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
EP1918596A1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
WO2009109383A1 (de) Befestigungselement
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102013111698B4 (de) Befestigungssystem
DE102006046631B4 (de) Verschlussschraube mit Ringnut sowie Herstellungsverfahren
EP2609342B1 (de) Befestigungselement
DE102007046788B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schließringbolzens und Schließringbolzen
EP3936730B1 (de) Funktionselement
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP2839900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE102006039699A1 (de) Befestigungselement
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
EP2722116B1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze, und Schraube, Bohrer oder Bohrniet
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years