DE202014104263U1 - Rear carrier with stabilization system - Google Patents

Rear carrier with stabilization system Download PDF

Info

Publication number
DE202014104263U1
DE202014104263U1 DE202014104263.6U DE202014104263U DE202014104263U1 DE 202014104263 U1 DE202014104263 U1 DE 202014104263U1 DE 202014104263 U DE202014104263 U DE 202014104263U DE 202014104263 U1 DE202014104263 U1 DE 202014104263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clamping
carrier
vehicle
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104263.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MFT TRANSP SYSTEMS GmbH
MFT TRANSPORT SYSTEMS GmbH
Original Assignee
MFT TRANSP SYSTEMS GmbH
MFT TRANSPORT SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MFT TRANSP SYSTEMS GmbH, MFT TRANSPORT SYSTEMS GmbH filed Critical MFT TRANSP SYSTEMS GmbH
Priority to DE202014104263.6U priority Critical patent/DE202014104263U1/en
Publication of DE202014104263U1 publication Critical patent/DE202014104263U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Abstract

Lastenheckträger, der an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs mittels einer trägerseitigen Kupplung (2) anschließbar ist, mit einem Basiselement (1), an dessen einem, Fahrzeug zugewandten Endabschnitt zumindest zwei Kupplungselemente (16, 17) angeordnet sind, von denen das eine als Spannkupplungselement (17) manuell zwischen einer Einkupplungsposition für ein Aufsetzen des Lastenträger auf die Anhängerkupplung, einer Spannposition für ein wahlweises Anspannen der Kupplung (2) und einer Reib- oder Formschlussposition für ein Fixieren des Lastenträgers an der Anhängerkupplung bewegbar ist und das andere als unbetätigtes Widerlager-Kupplungselement (16) ausgebildet ist, um zwischen sich und dem Spannkupplungselement (17) die Anhängerkupplung aufzunehmen, wobei der Lastenheckträger zusätzlich eine Halte-/Stabilisierungsvorrichtung (3) hat für dessen temporäres Halten/Stabilisieren an der Anhängerkupplung in einer vorbestimmten, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Lage, wenn sich das Spannkupplungselement (17) in seiner Einkupplungsposition und/oder Spannposition befindet und wobei am anderen, Fahrzeug abgewandten Endabschnitt des Basiselements (1) zwei schwenkbar daran gelagerte Auflagerrahmen (6, 7) für die Last angeordnet sind, die zwischen einer Parkposition und einer Auflagerposition verschwenkbar sind und beim Verschwenken in die Auflagerposition eine Verspannkraft auf das Spannkupplungselement (17) aufbringen, gekennzeichnet durch einen manuell betätigbaren Handhebel oder eine Betätigungsklappe (25), die mit dem Spannkupplungslement (17) wirkverbunden ist, um diesen wahlweise aus seiner Einkupplungsposition in die Spannposition und umgekehrt manuell zu verschwenken.Cargo carrier, which can be connected to a ball-type trailer coupling of a vehicle by means of a coupling (2) on the carrier side, with a base element (1), on the one end section of which faces the vehicle, at least two coupling elements (16, 17) are arranged, one of which as Tensioning coupling element (17) can be moved manually between a coupling position for placing the load carrier on the trailer coupling, a clamping position for optionally tightening the coupling (2) and a friction or form-locking position for fixing the load carrier to the trailer coupling and the other as an unactuated abutment -Coupling element (16) is designed to receive the trailer coupling between itself and the tensioning coupling element (17), the cargo carrier additionally having a holding / stabilizing device (3) for temporarily holding / stabilizing it on the trailer coupling in a predetermined, preferably essentially hori Central position when the tensioning coupling element (17) is in its coupling position and / or tensioning position and wherein on the other, end of the base element (1) facing away from the vehicle, two pivotable support frames (6, 7) for the load are arranged, which are between one Parking position and a support position are pivotable and apply a clamping force to the tensioning coupling element (17) when pivoting into the support position, characterized by a manually operable hand lever or an actuating flap (25) which is operatively connected to the tensioning coupling element (17) in order to select it from it Manually pivot the coupling position into the clamping position and vice versa.

Description

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anhängerkupplungs-gebundenen Fahrzeugheckträger beispielsweise zum Transport von Fahrrädern und/oder anderen Lasten. The present invention relates to a towing hitch-bound vehicle rear carrier, for example for the transport of bicycles and / or other loads.

Technischer Hintergrund der ErfindungTechnical background of the invention

Grundsätzlich können Lasten außerhalb eines Kraftfahrzeugs wie ein Personenwagen auf dessen Dach oder an dessen Fahrzeugheck insbesondere auf dessen Anhängerkupplung transportiert werden. Dachtransportsysteme haben hierbei den grundsätzlichen Nachteil, dass Lasten auf Dachhöhe angehoben und zusätzlich über das Dach geschwenkt werden müssen, was beispielsweise im Fall eines Fahrrads einen erheblichen Kraftaufwand voraussetzt. Darüber hinaus erhöht sich durch die Dachlast beträchtlich der Luftwiderstand und trägt somit zu einem gesteigerten Kraftstoffverbrauch bei. Letztlich besteht beim Hantieren der Last in Dachhöhe immer das Risiko einer unabsichtlichen Beschädigung des Fahrzeugs.In principle, loads outside a motor vehicle, such as a passenger car, can be transported on its roof or on its rear, in particular on its trailer hitch. Roof transport systems have the fundamental disadvantage that loads must be raised to the roof level and additionally swiveled over the roof, which, for example, in the case of a bicycle requires considerable effort. In addition, increased by the roof load considerably air resistance and thus contributes to increased fuel consumption. Ultimately, there is always the risk of unintentional damage to the vehicle when handling the load at roof level.

Aus diesem Grund setzen sich Hecktragesysteme zum Außentransport von Lasten immer mehr auf dem Markt durch. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ein starres Rahmengestell als Lastauflager, an dem eine Kupplung angeordnet ist, die mit der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung bestehend aus einem Kupplungshals, an dessen freiem Ende ein Kugelkopf ausgeformt ist, in einen Klemmeingriff (Reibschluss) gebracht werden kann. In der Regel wird hierfür das Rahmengestell bei geöffneter Kupplung auf den Kugelkopf der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung aufgesetzt bzw. eingekuppelt und in einer vorbestimmten, vorzugsweise horizontalen Ausrichtung manuell gehalten. Anschließend wird die rahmengestellseitige Kupplung vorzugsweise bestehend aus zwei Kugelkalotten oder Ringen sowie einer Spannvorrichtung geschlossen und mittels eines Hebelgetriebes oder einer Stellschraube verspannt. Die Spannkraft ist dabei so groß gewählt, dass die dabei sich einstellende Reibschlussverbindung ein Verschwenken des Rahmengestells am Kugelkopf verhindert. Aber auch bei diesem bekannten System ergibt sich das Problem, dass beim Aufsetzen des notwendiger Weise stabilen (starren) und damit in der Regel recht schweren Rahmengestells der Benutzer den Heckträger im Wesentlichen horizontal halten und ausbalancieren muss, solange, bis die Kugelkalotten geschlossen und gespannt sind. Auch hierfür ist ein bestimmter Kraftaufwand erforderlich, der nicht von jedem Benutzer erbracht werden kann. For this reason, rear carry-on systems for transporting loads outside are becoming more and more popular on the market. This is essentially a rigid frame as a load bearing on which a clutch is arranged, which can be brought into a clamping engagement (frictional engagement) with the vehicle-mounted trailer hitch consisting of a coupling neck, at the free end of which a ball head is formed. In general, for this purpose, the frame is placed with the clutch open on the ball head of the vehicle-mounted trailer hitch or engaged and manually held in a predetermined, preferably horizontal orientation. Subsequently, the frame-frame-side coupling is preferably closed consisting of two spherical caps or rings and a clamping device and clamped by means of a lever mechanism or an adjusting screw. The clamping force is chosen so large that the thereby adjusting frictional connection prevents pivoting of the frame on the ball head. But even in this known system there is the problem that when placing the necessary way stable (rigid) and thus usually quite heavy frame the user must hold the rear carrier substantially horizontal and balance, until the spherical caps are closed and taut , Again, a certain amount of force is required, which can not be provided by each user.

Ein weiteres Problem stellt sich bei der Verspannung der trägerseitigen Kupplung selbst. Wie hierzu vorstehend bereits angedeutet wurde, muss die fahrzeugseitige Anhängerkupplung, d.h. deren Kugelkopf mit einer bestimmten Kraft zwischen den den Kugelkopf umschließenden Kupplungselementen wie beispielsweise die Kugelkalotten eingespannt werden, um eine Flächenkraft zu erzeugen, die wiederum eine vorbestimmte Reibkraft zwischen Kugelkopf und Kalotten bewirkt. Die Höhe der Reibkraft ist entscheidend darüber, ob der Heckträger stabil Lastkräfte in die Anhängerkupplung auch während der Fahrt einleiten kann. Die hierbei aufzuwendende Vorspannkraft ist so beträchtlich, dass trotz des Einsatzes von Getrieben (Klemmschrauben) und langen Hebeln immer noch eine nicht geringe Muskelkraft erforderlich ist, die viele Benutzer einfach überfordert.Another problem arises in the tension of the carrier-side coupling itself. As already indicated above, the vehicle-mounted trailer hitch, i. whose ball head are clamped with a certain force between the ball head enclosing coupling elements such as the spherical caps in order to produce a surface force, which in turn causes a predetermined frictional force between the ball head and calotte. The amount of frictional force is crucial to whether the rear carrier can initiate stable load forces in the trailer hitch while driving. The hereby applied biasing force is so considerable that despite the use of gears (clamping screws) and long levers still a not inconsiderable muscle power is required, which simply overwhelmed many users.

Stand der TechnikState of the art

Um dieses Schwierigkeit zu verringern, gibt es im einschlägigen Stand der Technik einige konstruktive Anstrengungen zur verbesserten/ergonomischeren Anordnung der Betätigungshebel für die Heckträgerkupplung wie auch für eine funktionellere Kupplung selbst.To alleviate this difficulty, there have been some design efforts in the art to improve / ergonomically arrange the actuating levers for the rear carrier clutch as well as for a more functional clutch itself.

So ist es beispielweise aus dem Prospekt der Firma Thule bezüglich ihres Heckträgers „EuroPower“ bekannt, den Betätigungshebel für die Heckträgerkupplung in Form eines Schwenkhebels in Fahrzeuglängsrichtung auszurichten und somit den Griffabschnitt des Betätigungshebels von der Heckseite des Trägers gut erreichbar zu platzieren. In diesem Fall kann der Benutzer nach Aufsetzen des Rahmengestells auf die fahrzeugseitige Anhängerkupplung den Träger mit einer Hand in der horizontalen Position gut halten und mit der anderen Hand den Betätigungshebel für die Kupplung ergonomisch sinnvoll zu sich herziehen und dabei nach unten verschwenken. Zusätzlich sieht dieser bekannte Fahrzeugheckträger bereits ein weiteres Betätigungspedal vor, das auf einen Heckträger integrierten Schwenkmechanismus einwirkt. Wird das Betätigungspedal nach unten getreten, kommt hierdurch der Schwenkmechanismus frei, wodurch das Rahmengestell um einen zentralen Träger, an dem die Kupplung angeordnet ist, nach hinten verschwenkt (gekippt) werden kann. Auf diese Weise kann auch bei aufgelasteten Fahrrädern ein Zugang beispielsweise zum Kofferraum oder zur Heckklappe des Fahrzeugs geschaffen werden, der ausreicht, um die Heckklappe oder den Kofferraumdeckel zu öffnen/schließen. Das Fußpedal hat sich hierbei insofern als vorteilhaft erwiesen, da bei dessen unachtsamer Betätigung die plötzlich nach hinten kippende Last den hierbei aufrecht stehenden Benutzer nicht ernsthaft treffen und ggf. verletzen kann. Eine weiterreichende Lösung sieht beispielsweise die DE 10 2006 013 465 A1 vor. Auch hier ist ein in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteter Betätigungshebel für die heckträgerseitige Kupplung vorgesehen, um den Betätigungsgriff in Richtung Heckseite des Trägers zu verlegen, wo in der Regel der Benutzer bei der Montage des Trägers auf der Anhängerkupplung steht. Darüber hinaus ist die trägerseitige Kupplung mit einem Stabilisierungssystem ausgerüstet, um das Rahmengestell noch vor Verspannen der Kupplung in einer im Wesentlichen horizontalen Position zu stabilisieren und dadurch den Benutzer von dieser Stabilisierungsaufgabe zu entlasten. Im Konkreten hat die trägerseitige Kupplung gemäß diesem Stand der Technik eine starre Kalotte, die an einen Rahmengestell des Heckträgers montiert ist und deren Wirkfläche in Fahrtrichtung (d.h. zum Fahrzeugheck hin) ausgerichtet ist, sowie einen in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbaren Spannbügel, der mittels des Betätigungshebels sowie eines zwischengeschalteten Rastmechanismus verschwenkbar ist. Um den Fahrzeugheckträger auf die Anhängerkupplung des Fahrzeugs aufzusetzen, wird der Betätigungshebel entgegen der Fahrtrichtung gezogen, wodurch der damit verrastete Spannbügel gegen eine Federkraft so verschwenkt wird, dass der Kugelkopf in die trägerseitige Kupplung gelange kann. Durch Führen des Betätigungshebels zum Fahrzeug oder durch Loslassen wird der Spannbügel durch die Federkraft über den Kugelkopf geschwenkt. Die starre Kalotte ist so ausgebildet, dass sie auch mit dem Kupplungshals der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung in Anlage kommt. Lässt ein Bediener nunmehr den Heckträger los, wirken auf die starre Kalotte im Bereich des Kupplungshalses Druckkräfte und auf den (bezüglich des Kugelkopfs) gegenüberliegenden Bügel Zugkräfte, derart, dass der Heckträger im Wesentlichen in der eingestellten Lage (vorzugsweise horizontal) stabilisiert wird. Nunmehr kann der Betätigungshebel nach hinten, unten (entgegen der Fahrzeuglängsrichtung) gezogen werden, wobei die über einen Rastmechanismus bestehende Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Spannbügel getrennt wird und dadurch ein Exzentergetriebe aktiviert wird. Aus der vorstehenden Beschreibung des weiteren Stands der Technik wird deutlich, dass der Heckträger für ein Verspannen der Kupplung nicht mehr festgehalten werden muss, sodass der Bediener seine gesamte Aufmerksamkeit und Körperkraft auf den Verspannvorgang selbst, d.h. das Umlegen des Betätigungshebels lenken kann. Dennoch ist es bei diesem bekannten Heckträger erforderlich, dass mit oder unmittelbar nach dem Aufsetzen der heckträgerseitigen Kupplung auf den Kugelkopf der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung der trägerseitige Spannbügel bezüglich der starren Kalotte hinter den Kugelkopf greift, um den Heckträger zu stabilisieren. Dies erfordert eine entsprechende Aufsetztechnik sowie eine präzise Schwenkmechanik des Spannbügels, um so wenig wie möglich Spiel zuzulassen. Ferner wird auch bei diesem bekannten Heckträger ein separater Betätigungshebel verwendet, der in Fahrzeuglängsrichtung im Bereich der Kupplung schwenkbar gelagert ist, d.h. sich in geöffnetem Zustand im Wesentlichen vertikal über der Kupplung ausrichtet. In dieser Position muss ein Bediener über den Heckträger greifen, um an den Betätigungshebel zu gelangen. Bei einer Heckträgertiefe, ausgelegt für zwei oder ggf. drei Fahrräder ist dies noch möglich, bei tieferen Trägern, etwa für vier Räder wird diese Betätigungsweise jedoch problematisch und für manche Bediener nicht mehr ausführbar.Thus, it is for example from the prospectus of the company Thule with respect to their rear carrier "EuroPower" known to align the operating lever for the rear carrier coupling in the form of a pivot lever in the vehicle longitudinal direction and thus to place the handle portion of the operating lever easily accessible from the rear side of the carrier. In this case, after placing the frame on the vehicle-mounted trailer hitch, the user can hold the carrier well with one hand in the horizontal position and, with the other hand, draw the operating lever for the clutch ergonomically and swing it downwards. In addition, this known vehicle rear carrier already provides another operating pedal, which acts on a rear carrier integrated swivel mechanism. When the operating pedal is stepped down, this releases the pivoting mechanism, whereby the frame can be pivoted (tilted) about a central support on which the coupling is arranged. In this way, even with loaded bikes access to the trunk or tailgate of the vehicle, for example, sufficient to open / close the tailgate or trunk lid. The foot pedal has proved to be advantageous in this case, since in its careless operation suddenly suddenly tilting back load can not seriously meet the user standing upright and possibly hurt. A more far-reaching solution, for example, sees the DE 10 2006 013 465 A1 in front. Again, an aligned in the vehicle longitudinal direction actuating lever for the rear carrier side coupling is provided to to move the operating handle in the direction of the rear side of the carrier, where usually the user is in the assembly of the carrier on the trailer hitch. In addition, the carrier-side coupling is equipped with a stabilization system to stabilize the frame in a substantially horizontal position before bracing the clutch and thereby relieve the user of this stabilization task. Specifically, the carrier-side coupling according to this prior art has a rigid cap, which is mounted on a frame of the rear carrier and whose active surface in the direction of travel (ie towards the rear of the vehicle) is aligned, as well as a pivotable in the vehicle longitudinal direction, which by means of the operating lever and a intermediate latching mechanism is pivotable. In order to set up the vehicle rear carrier on the trailer hitch of the vehicle, the actuating lever is pulled against the direction of travel, whereby the thus latched clamping bracket is pivoted against a spring force so that the ball head can get into the carrier-side coupling. By guiding the operating lever to the vehicle or by releasing the clamping bracket is pivoted by the spring force on the ball head. The rigid dome is designed so that it comes into contact with the coupling neck of the vehicle-mounted trailer hitch. If an operator now releases the rear carrier, compressive forces act on the rigid dome in the region of the coupling neck and tensile forces on the opposite (with respect to the ball head) temples, such that the rear carrier is substantially stabilized in the set position (preferably horizontally). Now, the operating lever can be pulled backwards, downwards (counter to the vehicle longitudinal direction), wherein the existing connection via a locking mechanism between the actuating lever and the clamping bracket is separated and thereby an eccentric gear is activated. From the above description of the further prior art it is clear that the rear carrier for a bracing of the clutch no longer needs to be held, so that the operator can direct all his attention and physical force on the bracing itself, ie the folding of the operating lever. Nevertheless, it is necessary in this known rear carrier that engages with or immediately after placing the rear carrier side coupling on the ball head of the vehicle-side trailer hitch of the carrier-side clamping bracket with respect to the rigid cap behind the ball to stabilize the rear carrier. This requires a corresponding Aufsetztechnik and a precise pivoting mechanism of the tension bracket to allow as little as possible game. Furthermore, a separate actuating lever is also used in this known rear carrier, which is pivotally mounted in the vehicle longitudinal direction in the region of the clutch, that aligns substantially vertically over the clutch in the open state. In this position, an operator must grip over the rear carrier to access the operating lever. At a rear carrier depth, designed for two or possibly three bicycles, this is still possible, but at lower levels, for four wheels, this mode of operation is problematic and no longer feasible for some operators.

Allgemeine Darstellung der ErfindungGeneral presentation of the invention

Angesichts dieser Problematik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heckträger dieser Gattung zu schaffen, der eine höhere Funktionalität aufweist. Ein bevorzugtes Ziel ist es, die Handhabbarkeit des Heckträgers zu verbessern. Ein weiteres bevorzugtes Ziel ist es, die zur Montage des Heckträgers an einer fahrzeugseitigen Anhängerkupplung gemäß vorstehend genanntem Aufbau aufzuwendende Muskelkraft zu verringern. Ferner ist es ein bevorzugtes Ziel der vorliegenden Erfindung, den Heckträger für eine Vielzahl von Anhängerkupplungen der Kugelkopfbauart passend zu gestalten, deren Kugelkopfdurchmesser ggf. unterschiedlich sind. Schließlich sollte in vorteilhafter Weise der erfindungsgemäße Heckträger möglichst sicher in seinem Gebrauch sein. Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heckträger mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ziele werden durch die vorteilhaften Aspekte des Erfindungsgegenstands erreicht, die ggf. auch als unabhängige Detaillösungen individuell beansprucht werden können. Der Grundgedanke der Erfindung besteht gemäß einem Aspekt darin, die Spannvorrichtung der trägerseitigen Kupplung und die Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren des Heckträgers in einer vordefinierten Position (im Wesentlichen horizontal) nach dem Aufsetzen des Trägers auf die fahrzeugseitige Kupplung jedoch vor dem Betätigen der Kupplung und insbesondere deren Spannvorrichtung als funktionell sowie konstruktiv getrennte Baugruppen auszubilden. Dadurch ist es möglich, die Spannvorrichtung für den Aufsetzvorgang in eine Position zu bewegen, in der sie zunächst keinen Kontakt mit der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung bekommt, also an dem Stabilisierungsvorgang nicht beteiligt ist. Somit kann die Stabilisierungsvorrichtung für den Aufsetzvorgang optimiert werden, um diesen zu erleichtern und die Spannvorrichtung kann für den Fixiervorgang des Trägers an der Anhängerkupplung optimiert werden, um diesen für den Benutzer zu erleichtern. D.h., die Stabilisierungsvorrichtung zum selbständigen/losen Halten des noch nicht reibschlüssig fixierten Trägers auf der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung sieht im Wesentlichen zwei Elemente vor, die unabhängig zur Spannvorrichtung der trägerseitigen Kupplung ausgebildet sind. Eines dieser Elemente wirkt zumindest anteilig in vordefinierter Fahrtrichtung auf den Kugelhals (unmittelbar unterhalb des Kugelkopfs) der Anhängerkupplung und das andere dieser Elemente wird zumindest anteilig entgegen der vordefinierten Fahrtrichtung des Trägers auf die Anhängerkupplung, vorzugsweise auf den Kugelkopf. Beide Elemente sind dabei zueinander höhenbeabstandet, sodass diese einem Drehmoment entgegenwirken können.In view of this problem, it is the object of the present invention to provide a rear carrier of this type, which has a higher functionality. A preferred aim is to improve the manageability of the rear carrier. Another preferred aim is to reduce the effort required for mounting the rear carrier on a vehicle-mounted trailer hitch according to the above-mentioned structure muscle strength. Further, it is a preferred object of the present invention to make the rear carrier suitable for a variety of towbars of the ball head type whose ball head diameters may be different. Finally, the rear carrier according to the invention should advantageously be as safe as possible in its use. The above object is achieved by a rear carrier with the features of the protection claim 1. The further goals are achieved by the advantageous aspects of the subject invention, which may possibly be claimed individually as independent detail solutions. The basic idea of the invention is according to one aspect, the tensioning device of the carrier-side coupling and the stabilizing device for stabilizing the rear carrier in a predefined position (substantially horizontal) after putting the carrier on the vehicle-side coupling but before operating the clutch and in particular its tensioning device form as functionally and structurally separate modules. This makes it possible to move the clamping device for the placement process in a position in which it initially gets no contact with the vehicle-mounted trailer hitch, so is not involved in the stabilization process. Thus, the stabilizer can be optimized for the placement process to facilitate this and the tensioner can be optimized for the attachment of the carrier to the trailer hitch to facilitate this for the user. That is, the stabilization device for independent / loose holding the not frictionally fixed carrier on the vehicle-mounted trailer coupling provides essentially two elements, which are formed independently of the clamping device of the carrier-side coupling. One of these elements acts at least proportionally in a predefined direction of travel on the ball neck (immediately below the ball head) of Trailer coupling and the other of these elements is at least partially against the predefined direction of travel of the wearer on the trailer hitch, preferably on the ball head. Both elements are höhenbeabstandet each other so that they can counteract a torque.

Konkreter ausgedrückt hat der erfindungsgemäße Lastenheckträger, der an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs mittels einer trägerseitigen Kupplung anschließbar ist, zumindest zwei mit der Anhängerkupplung zusammenwirkende Kupplungselemente, von denen eines, nämlich das Spannkupplungselement oder Spannbügel über eine erste Handhabe in Form eines separaten Schwenkhebels oder einer Schwenk-/Betätigungsklappe zwischen einer Einkupplungsposition und einer Spannposition bewegbar ist. Als Einkupplungsposition ist eine Position zu verstehen, in der das zu betätigende, bewegbare Spannkupplungselement keinen Kontakt mit der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung hat oder erhält, also von der Spannposition weggeschwenkt ist. Als Spannposition ist eine Position definiert, in der das zu betätigende, bewegbare Spannkupplungselement eine Lage relativ zum Kugelkopf der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung bzw. des anderen Kupplungselements, nämlich eine Kugelkalotte oder ein Ring einnimmt, in der es mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird oder beaufschlagbar ist, um dadurch den Heckträger über eine Reibschlussverbindung an der fahrzeugseitigen Kupplung zu fixieren. D.h. die Spannposition ist eine unmittelbare Vorstufe zur genannten Reibschlussverbindungs-Position. Durch die Betätigungsklappe kann somit unabhängig von den Auflagerrahmen der Spannbügel in seine Spannposition überführt werden.More specifically, the inventive rear carrier, which is connectable to a ball-head hitch of a vehicle by means of a carrier-side coupling, at least two cooperating with the trailer hitch coupling elements, one of which, namely the clamping coupling element or clamping bracket on a first handle in the form of a separate pivot lever or a Pivoting / actuating flap between a Einkupplungsposition and a clamping position is movable. As Einkupplungsposition is to be understood a position in which the operable, movable clamping coupling element has no contact with the vehicle-mounted trailer hitch or is replaced, that is pivoted away from the clamping position. As a clamping position, a position is defined in which the operable, movable clamping coupling element occupies a position relative to the ball head of the vehicle-side trailer hitch or the other coupling element, namely a spherical cap or a ring in which it is acted upon by a biasing force or is acted upon thereby fixing the rear carrier via a frictional connection on the vehicle-side coupling. That the clamping position is an immediate precursor to the said frictional connection position. By the actuating flap can thus be transferred independently of the support frame of the clamping bracket in its clamping position.

Ferner hat der Lastenträger an seinem Kupplungsbereich eine Stabilisierungsvorrichtung für dessen lose/unverspannte Stabilisierung in einer vorbestimmten, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Position, wenn sich das eine zu betätigende, bewegbare Spannkupplungselement in seiner Einkupplungsposition oder Spannposition, noch nicht aber Reibschlussverbindungs-Position gemäß vorstehender Definition befindet. Erfindungsgemäß umfasst die Stabilisierungsvorrichtung unter anderem einen in eine vordefinierte Fahrtrichtung des Trägers ausgerichteten, vorzugsweise teilkreisförmigen oder teilkreisförmig wirkenden (V-förmigen) Anschlag (Leiste/Vorsprung) am Lastenheckträger, der dafür angepasst ist, unterhalb des Kugelkopfs am Hals der fahrzeugseitigen Kupplung in Anlage zu kommen sowie ein weiteres Gegenkraftelement, vorzugsweise das andere, nicht zu betätigende Kupplungselement, das beispielhaft die Form einer Kugelkalotte oder eines Rings hat und bezüglich seiner Wirkfläche(n) im Wesentlichen quer zur vorbestimmten Fahrtrichtung ausgerichtet ist, d.h. im Wesentlichen senkrecht zum Anschlag steht. Entscheidend bei der erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung ist es demnach, dass zumindest zwei nicht zu betätigende (ggf. jedoch einmalig an die Geometrie der Anhängerkupplung einstellbare) Anschläge am Lastenträger vorgesehen sind, zwischen denen die fahrzeugseitige Anhängerkupplung eingesetzt wird, derart, dass eine Kraft in Fahrtrichtung auf den Kupplungshals und eine Kraft entgegen der Fahrtrichtung auf die Anhängerkupplung, vorzugsweise den Kupplungskopf der Anhängerkupplung aufbringbar ist – also im Höhenabstand zur Kraft in Fahrtrichtung angeordnet ist. Die Wirkfläche des Gegenkraftelements ist folglich so ausgebildet, dass sie die Anhängerkupplung, vorzugsweise den Kugelkopf bezüglich des Anschlags zumindest teilweise hintergreift, derart, dass sie eine Druckkraft(-komponente) auf die Anhängerkupplung, vorzugsweise den Kugelkopf entgegen der vordefinierten Fahrtrichtung des Trägers übertragen kann. Darüber hinaus bildet das Gegenkraftelement ggf. eine in Querrichtung wirkende Positionierfläche, welche den Träger in der korrekten zentralen Lage bezüglich der Anhängerkupplung positioniert. Das sich hieraus ergebende Drehmoment wirkt einer Schwenkbewegung des Trägers um den Kugelkopf entgegen und stabilisiert diesen in einer vorbestimmten (horizontalen) Ausrichtung.Further, the load carrier has at its coupling portion a stabilizing device for its loose / unstrained stabilization in a predetermined, preferably substantially horizontal position, when the one to be actuated, movable clamping coupling element in its Einkupplungsposition or clamping position, but not Reibschlussverbindungs position according to the above definition , According to the invention, the stabilization device comprises, inter alia, a stop (ledge / projection) aligned with a predefined direction of travel of the carrier, preferably part-circular or partially circular (V-shaped) on the rear cargo carrier adapted to engage below the ball head at the neck of the vehicle-side coupling come as well as another counterforce element, preferably the other, non-actuated coupling element, which for example has the form of a spherical cap or a ring and is aligned with respect to its active surface (s) substantially transverse to the predetermined direction of travel, ie is substantially perpendicular to the stop. Decisive in the stabilizing device according to the invention, it is therefore that at least two non-actuated (but optionally adjustable to the geometry of the trailer hitch) stops on the load carrier are provided, between which the vehicle-mounted trailer hitch is used, such that a force in the direction of travel on the Coupling neck and a force against the direction of travel on the trailer hitch, preferably the coupling head of the trailer hitch is applied - that is arranged at a height distance from the force in the direction of travel. The active surface of the counterforce element is thus designed so that it at least partially engages behind the trailer hitch, preferably the ball head with respect to the stop, such that it can transmit a compressive force (component) on the trailer hitch, preferably the ball head against the predefined direction of travel of the carrier. In addition, the counterforce element optionally forms a transversely acting positioning surface which positions the carrier in the correct central position with respect to the trailer hitch. The resulting torque counteracts pivotal movement of the carrier about the ball head and stabilizes it in a predetermined (horizontal) orientation.

Gemäß einem weiteren/anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das manuell bewegbare Spannkupplungselement ein schwenkbar am Träger gelagerter, vorzugsweise U-förmiger Spannbügel, dessen Schwenkachse sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckt und der, wenn er in seine Spannposition mittels des daran angeordneten Hebels oder Klappe verschwenkt worden ist, in Richtung zum anderen unbetätigten Kupplungselement (Kugelkalotte) unter dazwischen Einklemmen des Kugelkopfs der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung anspannbar ist. D.h. die Schwenkrichtung des Spannbügels ist erfindungsgemäß nicht in Fahrtrichtung sondern quer dazu vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Spannbügel bei Belastung des Trägers mit einer Transportlast nicht zusätzlich auf Zug belastet wird und daher seine Belastungsgrenze nicht überschritten werden kann. D.h. die Verspannung des Spannbügels quer zur vordefinierten Fahrtrichtung erweist sich als günstiger im Kraftfluss.According to another aspect of the present invention, the manually movable tensioning coupling element is a pivotally mounted on the support, preferably U-shaped clamping bracket whose pivot axis extends substantially in the direction of travel and which, when pivoted into its clamping position by means of the lever or flap arranged thereon has been clamped in the direction of the other unactuated coupling element (spherical cap) with intervening pinching the ball head of the vehicle-mounted trailer hitch. That the pivoting direction of the tension bow is inventively not provided in the direction of travel but transversely thereto. This has the advantage that the clamping bracket is not additionally loaded on train under load of the carrier with a transport load and therefore its load limit can not be exceeded. That the tension of the tension bow transversely to the predefined direction of travel proves to be more favorable in the power flow.

Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bewegung der Spannvorrichtung zwischen der Einkupplungs- und Verspannposition sowie das Betätigen der Spannvorrichtung für ein Fixieren/Lösen des Trägers an/von der Anhängerkupplung getrennt voneinander mittels zweier unabhängiger Handhaben erfolgt. Hierdurch wird die Mechanik der Betätigungseinrichtung vereinfacht und deren Zuverlässigkeit gesteigert.According to another aspect of the invention, it is provided that the movement of the tensioning device between the Einkupplungs- and bracing position and the operation of the tensioning device for fixing / releasing the carrier to / from the trailer coupling is carried out separately by means of two independent handles. As a result, the mechanics of the actuator is simplified and increased their reliability.

Hierfür hat es sich als besonders günstig erwiesen, den erfindungsgemäßen Lastenträger mit einem zentralen Basiselement auszubilden, an dem die trägerseitige Kupplung, die Stabilisierungsvorrichtung sowie zwei schwenkbar am Basiselement gelagerte Auflagerrahmen oder -flügel für die Last angeordnet sind, die zwischen einer zusammengeklappten Parkposition und einer aufgeklappten Auflagerposition verschwenkbar sind. Diese Konstruktion erlaubt es nunmehr, wenigstens den einen der Auflagerrahmen als eine zweite Handhabe zum Anspannen des in seine Spannposition bereits manuell verschwenkten Spannbügels vorzusehen. Damit entfallen zusätzliche Hebel oder Handräder, welche vom Träger vorragen und damit eine potentielle Gefahrenquelle für Verletzungen bilden. Auch verringert sich die Zahl der Bauteile, wodurch sich das Gewicht des Trägers verkleinert und damit dessen Handhabbarkeit verbessert. Unabhängig davon trägt diese Maßnahme deutlich zur Verbesserung der Trägerästhetik bei. Schließlich haben die Auflagerrahmen eine erhebliche Auskragung, wodurch ein großer Hebelarm geschaffen wird. Dies trägt dazu bei, die notwendige Muskelkraft für ein Verspannen der trägerseitigen Kupplung zu verringern. Im Übrigen kann der Spannbügel bereits vor Verschwenken der Auflagerahmen in dessen Spannposition gebracht werden um so die Funktion der Stabilisierungseinrichtung zu unterstützen. For this purpose, it has proved to be particularly advantageous to form the load carrier according to the invention with a central base element, on which the carrier-side coupling, the stabilization device and two pivotally mounted on the base element support frame or wings are arranged for the load between a folded parking position and a folded Support position are pivotable. This design now makes it possible to provide at least one of the support frame as a second handle for clamping the already manually pivoted in its clamping position clamping bracket. This eliminates additional levers or hand wheels, which protrude from the carrier and thus form a potential source of injury. Also reduces the number of components, which reduces the weight of the wearer and thus improves its handling. Regardless, this measure contributes significantly to the improvement of the carrier aesthetics. Finally, the support frame have a substantial projection, creating a large lever arm is created. This helps to reduce the necessary muscular force for bracing the carrier-side coupling. Incidentally, the clamping bracket can be brought into its clamping position before pivoting of the support frame so as to support the function of the stabilization device.

Um die Klappbewegungen des wenigstens einen Auflagerrahmens am Basiselement auf die Kupplung/den Spannbügel zu übertragen, ist der wenigstens eine Auflagerrahmen vorzugsweise mit einem Rastmechanismus gekoppelt, an den eine Kardanstange/-welle für eine Drehmomentübertragung auf ein Kurbelgetriebe wie beispielsweise eine Exzenter- oder eine Nockenvorrichtung angeschlossen ist, über die eine Anspannkraft auf den Spannbügel aufbringbar ist. Dabei kann die Kardanwelle längs sowie seitlich des Basiselements und ggf. sogar innerhalb des Basiselements verlaufen. In order to transfer the folding movements of the at least one support frame on the base member to the coupling / the clamping bracket, the at least one support frame is preferably coupled to a latching mechanism to which a Kardanstange / shaft for torque transmission to a crank mechanism such as an eccentric or a cam device is connected, via which a tension on the clamping bracket can be applied. In this case, the propeller shaft may extend longitudinally as well as laterally of the base element and possibly even within the base element.

Auch hat es sich gezeigt, dass Anhängerkupplungen unterschiedliche Kugelkopfdurchmesser aufweisen können, an die der Lastenheckträger angepasst werden muss. Es ist daher sinnvoll, dass diese Anpassung quasi automatisch vom Träger selbst ausgeführt wird. Daher hat der Rastmechanismus gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung einen Rasthebel, an dem eine definierte Mitnahmekulisse (beispielsweise ein Zahnsegment) ausgeformt ist, die in Abhängigkeit vom notwendigen Stellweg für ein Anlegen des Spannbügels aus seiner Spannposition an den Kugelkopf der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung (Fixierposition) bei einem entsprechenden Aufklappwinkel des anderen Auflagerrahmens mit einem an diesem Auflagerrahmen angeordneten Mitnahmeglied (zum Beispiel eine an einem Bolzen drehbar gelagerte Einrastklinke oder Nocke) in Eingriff kommt, um durch die Rest-Aufklappbewegung eine Mindestanspannung unabhängig vom Kugelkopfdurchmesser zu gewährleisten.It has also been shown that trailer hitches can have different ball head diameters, to which the load carrier has to be adapted. It therefore makes sense that this adaptation is carried out almost automatically by the carrier itself. Therefore, the locking mechanism according to another preferred aspect of the invention, a locking lever on which a defined entrainment link (for example, a toothed segment) is formed, depending on the necessary travel for applying the tension bow from its clamping position to the ball head of the vehicle-mounted trailer hitch (fixing position) at a corresponding Aufklappwinkel of the other support frame with a arranged on this support frame driving element (for example, on a bolt rotatably mounted latching pawl or cam) comes into engagement to ensure by the residual Aufklappbewegung a minimum tension regardless of the ball head diameter.

Schließlich ist es gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung vorgesehen, einen unabhängig von der Kupplung am Basiselement angeordneten Abklappmechanismus zum wahlweisen Verschwenken der Auflagerrahmen in Fahrtrichtung des Trägers und ein am Heck des Trägers gelagertes Trittpedal vorzusehen, das über einen Getriebezug mit dem Abklappmechanismus für dessen Freigabe/Arretierung wirkverbunden ist. Finally, it is provided according to another preferred aspect of the invention to provide a independently of the clutch on the base element arranged Abklappmechanismus for selectively pivoting the support frame in the direction of travel of the wearer and a stored at the rear of the wearer pedal, via a gear train with the Abklappmechanismus for its release / Locking is operatively connected.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained below with reference to a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt einen Fahrzeugheckträger gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Perspektivenansicht von schräg, vorne in seiner Einkuppel- bzw. Parkposition, 1 shows a vehicle rear carrier according to a preferred embodiment of the invention as a perspective view of obliquely, front in its Einkuppel- or parking position,

2 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträger als Perspektivenansicht von schräg, hinten in einer Spannposition, 2 shows the vehicle rear carrier according to the invention as a perspective view of obliquely, behind in a clamping position,

3 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträger als Perspektivenansicht von schräg, vorne in einer Spannposition, 3 shows the vehicle rear carrier according to the invention as a perspective view of obliquely, front in a clamping position,

4 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträger als Perspektivenansicht von schräg, vorne in einer Fixier- bzw. Transportposition und 4 shows the vehicle rear carrier according to the invention as a perspective view of obliquely, front in a fixing or transport position and

5 zeigt eine Stabilisierungsvorrichtung im vergrößerten Längsschnitt im Fall einer Einkupplungsposition der Spannvorrichtung. 5 shows a stabilizing device in enlarged longitudinal section in the case of a coupling position of the clamping device.

Der erfindungsgemäße kupplungsgebundene Fahrzeugheckträger, wie er in der 1 perspektivisch dargestellt ist, hat im Wesentlichen ein Basiselement oder Basisträger 1 vorzugsweise in Form einer Strebe oder eines Balkens mit einem im Querschnitt geschlossenen Kastenprofil, an dessen einem axialen (zur Anhängerkupplung zugewandten) Ende eine Kupplung 2 sowie eine Stabilisierungsvorrichtung 3 angeordnet ist, wie sie nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden. Am axial anderen freien Endabschnitt des Basisträgers 1 ist eine Anlenkeinheit in Form von zwei in Basisträger-Längsrichtung (in Fahrtrichtung) voneinander parallelbeabstandeten, jeweils senkrecht zum Basisträger 1 sich erstreckenden Halteplatten 4 angeschweißt, zwischen denen beidseits des Basisträgers 1 jeweils Schwenkachsen oder Schwenkzapfen 5 eingesetzt sind, die parallel zueinander sowie seitlich längs des Basisträgers 1 (in Fahrtrichtung) verlaufen. An den Schwenkachsen 5 sind jeweils ein Auflagerrahmen oder -flügel 6, 7 beidseits des Basisträgers 1 angelenkt, derart, dass die Auflagerrahmen 6, 7 in eine Parkposition gemäß der 1 zusammenklappbar sind, in der die Rahmen 6, 7 im Wesentlichen parallel zueinander zu liegen kommen, sowie in eine Transportposition aufklappbar sind, in der die beiden Auflagerrahmen 6, 7 eine gemeinsame, im Wesentlichen plane Auflagerfläche definieren. Diese Position ist Gegenstand der 4.The clutch-bound vehicle rear carrier according to the invention, as shown in the 1 is shown in perspective, essentially has a base member or base support 1 preferably in the form of a strut or a beam with a box section closed in cross-section, at its one axial (facing the trailer hitch) end of a clutch 2 and a stabilizing device 3 is arranged, as described in more detail below. At the axially other free end portion of the base support 1 is a Anlenkkeinheit in the form of two in the base carrier longitudinal direction (in the direction of travel) from each other parallel spaced, each perpendicular to the base support 1 extending holding plates 4 welded, between those on both sides of the basic carrier 1 each pivot axis or pivot pin 5 are used, which are parallel to each other and laterally along the base support 1 (in the direction of travel). At the swivel axes 5 are each a support frame or wing 6 . 7 on both sides of the basic carrier 1 hinged, such that the support frame 6 . 7 in a parking position according to the 1 are collapsible, in which the frames 6 . 7 are substantially parallel to each other to come to rest, and in a transport position are hinged, in which the two support frame 6 . 7 define a common, substantially planar bearing surface. This position is the subject of 4 ,

Wie aus der 1 weiter zu entnehmen ist, besteht jeder Auflagerrahmen 6, 7 vorzugsweise aus einem zentralen Lagerstutzen 8, der um seine Längsachse drehbar in einer Schwenkschale 9 gelagert ist, die wiederum jeweils an eine Schwenkachse 5 auf einer Seite des Basisträgers 5 anscharniert sind, um wie ein Buch auf- und zugeklappt werden zu können. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Auflagerrahmen 6, 7 auch in einer anderen Schweißkonstruktion, beispielsweise als einfaches Fachwerk ausgeführt sein können.Like from the 1 can be further seen, there is every support frame 6 . 7 preferably from a central bearing neck 8th which rotates about its longitudinal axis in a pivoting shell 9 is mounted, in turn, each to a pivot axis 5 on one side of the basic carrier 5 hinged to be opened and closed like a book. It should be noted that the support frame 6 . 7 also in another welded construction, for example, as a simple truss can be performed.

Im Bereich der Schwenkschalen 9 (unterhalb der Schwenkachsen 5) weist der Basisträger 1 gemäß der 2 eine durchgehende Querbohrung 10 (senkrecht zu den Schwenkachsen 5 ausgerichtet) auf, in die eine Verbindungshülse 11 drehbar eingesteckt und axial gesichert ist. Unterhalb der Querbohrung 10 sind am Basisträger 1 beidseits Einrastlaschen 12 angeschweißt, die mit nicht gezeigten, manuell lösbaren Rasthaken an den Schwenkschalen 9 in Rasteingriff kommen, wenn diese in die vorstehend genannten Transportposition gemäß der 4 aufgeklappt sind. Die Verbindungshülse 11 ist ferner so positioniert und dimensioniert, dass die zentralen (rohrförmigen) Lagerstutzen 8, die in den Schwenkschalen 9 drehbar gelagert sind, in aufgeklappter Auflager-Position der Auflagerrahmen 6, 7 axial in die Verbindungshülse 11 beidseits (endseitig) formschlüssig eingesteckt sind, um ein Drehmoment übertragen zu können. Das freie Ende jedes Lagerstutzens 8 gabelt sich in zwei parallel sich erstreckende, den jeweiligen Lagerstutzen 8 verlängernde Lagerschalen oder in ein Fachwerk 13, welche(s) den statischen Unterbau einer nicht weiter dargestellten Verschalung vorzugsweise aus Kunststoff bilden, die wiederum die Auflagerfläche für eine zu transportierende Last, wie beispielsweise Fahrräder darstellt. In the area of swivel shells 9 (below the pivot axes 5 ) indicates the base carrier 1 according to the 2 a continuous transverse bore 10 (perpendicular to the pivot axes 5 aligned) into which a connecting sleeve 11 rotatably inserted and secured axially. Below the cross hole 10 are at the base carrier 1 on both sides latching tabs 12 welded, with not shown, manually releasable latching hooks on the swivel cups 9 come into latching engagement, if this in the above transport position according to the 4 are unfolded. The connection sleeve 11 is also positioned and dimensioned so that the central (tubular) bearing neck 8th in the swivel shells 9 are rotatably mounted, in the unfolded support position of the support frame 6 . 7 axially in the connecting sleeve 11 on both sides (end) are positively inserted to transmit torque. The free end of each bearing neck 8th forks into two parallel extending, the respective bearing neck 8th lengthening bearing shells or in a framework 13 which (s) preferably form the static substructure of a casing, not shown, from plastic, which in turn represents the support surface for a load to be transported, such as bicycles.

An der Verbindungshülse 11 ist überdies eine Stützstange 15 drehfest über daran (an der Stange 15) ausgeformte Laschen befestigt, die beidseits den Basisträger 1 (U-förmig) umgreifen und an der Verbindungshülse 11 axial gesichert sind. Die Stützstange 15 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zur Auflagerfläche und ist mit nicht weiter gezeigten Montage-/Halteschellen an ihrem freien Endabschnitt versehen. Diese Stützstange 15 ist beispielsweise für den aufrechten Transport von Fahrrädern erforderlich, die auf der Auflagerfläche parallel zueinander sowie quer zur vordefinierten Fahrtrichtung des Trägers abgestellt sind.At the connection sleeve 11 is also a support bar 15 rotatable about it (on the pole 15 ) formed tabs, both sides of the base support 1 (U-shaped) embrace and on the connection sleeve 11 are axially secured. The support bar 15 extends substantially perpendicular to the support surface and is provided with mounting / holding clips not shown further at its free end portion. This support bar 15 is required for example for the upright transport of bicycles, which are parked on the support surface parallel to each other and transverse to the predefined direction of travel of the wearer.

Innerhalb des (hohlen) Basisträgers 1 ist im Bereich zwischen den beiden axial beabstandeten Halteplatten 4 ein Rastmechanismus (in den Figuren lediglich der Rasthaken 15a sichtbar) untergebracht, der mit der Stützstange 15 in Rasteingriff steht oder bringbar ist und diese in der Transportposition gemäß der 4 hält. In dieser Position erstreckt sich die Auflagerfläche im Wesentlichen parallel zum Basisträger 1 (horizontal). An dem Rastmechanismus ist eine Handhabe beispielsweise in Form eines schwenkbar am Basisträger 1 gehaltenen Trittpedals 14 angelenkt, das sich nach hinten über das freie Ende des Basisträgers 1 hinaus erstreckt, und das bei manueller Betätigung (Treten des Pedals 14 mit dem Fuß) die Verrastung zur Stützstange 15 freigibt. In diesem Fall lässt sich die Verbindungshülse 11 innerhalb der Querbohrung 10 verdrehen, wodurch die Lagerstutzen 8 sowie die daran angeschlossenen Lagerschalen 13 in den Schwenkschalen 9 um deren Längsachse mit gedreht werden und sich die von den Lagerschalen 13 definierte Auflagerfläche nach hinten neigt bzw. verkippt.Inside the (hollow) base carrier 1 is in the area between the two axially spaced retaining plates 4 a locking mechanism (in the figures, only the latching hook 15a visible), with the support bar 15 is in locking engagement or can be brought and these in the transport position according to 4 holds. In this position, the support surface extends substantially parallel to the base support 1 (horizontal). At the locking mechanism is a handle, for example in the form of a pivotable on the base support 1 held pedal 14 hinged, extending backwards over the free end of the base 1 extends, and the manual operation (pedaling the pedal 14 with the foot) the catch to the support rod 15 releases. In this case, the connection sleeve can be 11 inside the cross hole 10 twist, causing the bearing neck 8th and the associated bearing shells 13 in the swivel shells 9 to be rotated about the longitudinal axis and that of the bearing shells 13 defined bearing surface tilts or tilts to the rear.

Schließlich ist an der Stützstange 15 eine Art Fangvorrichtung beispielsweise in Form von Fangriemen fixiert (nicht weiter gezeigt), die ein Verdrehen der Verbindungshülse 11 nur bis zu einem bestimmten Verdrehwinkel zulässt. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, die Verbindungshülse 11 mit einer Hinterschneidung auszubilden, die mit einer entsprechenden Hinterschneidung in der Querbohrung 10 in Anschlag kommt, um die Drehbewegung zu begrenzen. D.h. wird das vorstehend genannte Pedal 12 getreten, um die Auflagerfläche durch Drehen der Verbindungshülse 11 nach hinten abzukippen, folgen die Stützstange 15 mit den daran gekoppelten Lagerschalen 13 und damit die darauf abgestellten Fahrräder dieser Abkippbewegung, ohne dass diese von der nunmehr geneigten Auflagerfläche abgleiten.Finally, on the support bar 15 fixed a kind of safety gear, for example in the form of lanyard (not shown), the twisting of the connecting sleeve 11 only up to a certain angle of rotation permits. Alternatively or additionally, it is also possible, the connection sleeve 11 with an undercut, with a corresponding undercut in the transverse bore 10 comes into abutment to limit the rotational movement. That is, the above-mentioned pedal 12 Treaded to the bearing surface by turning the connecting sleeve 11 tipping back, follow the support bar 15 with the bearing shells coupled thereto 13 and thus the bicycles parked on this Abkippbewegung, without these slide off the now inclined support surface.

Im Nachfolgenden werden nunmehr die Kupplung 2 sowie die Stabilisierungsvorrichtung 3 näher beschrieben.In the following, now the clutch 2 and the stabilizing device 3 described in more detail.

Die Kupplung 2 hat vorliegend zwei Kupplungselemente (Widerlager-Kupplungselement), nämlich eine feste am Basiselement 1 fixierte oder daran voreinstellbar gehaltene, jedoch nicht zu betätigende Teilkugelschale oder Kalotte 16 und einen zu betätigenden Spannbügel (Spannkupplungselement) 17, der schwenkbar am Basiselement 1 gelagert ist.The coupling 2 in the present case has two coupling elements (abutment coupling element), namely a fixed to the base element 1 fixed or pre-adjustable held, but not operated Teilkugelschale or dome 16 and a clamping bracket to be actuated (clamping coupling element) 17 , which pivots on the base element 1 is stored.

Im Konkreten ist am vorderen axialen Ende des Basiselements 1 gemäß 2 eine Endplatte 18 quer zum Basiselement 1 angeschweißt, die partiell randseitig über das Kastenprofil des Basiselements 1 seitlich vorragt. An der Endplatte 18, insbesondere an deren einem Seitenrandbereich ist wiederum die Kugelkalotte 16 fixiert oder einstückig daran ausgebildet, derart, dass sich deren konkave Wirk- oder Anlagefläche im Wesentlichen senkrecht zur Endplatte 18 (und damit in Fahrtrichtung) erstreckt und somit dem gegenüberliegenden Seitenrandbereich der Endplatte 18 zugewandt ist. In der Endplatte 18 ist hinter der Kugelkalotte 16 eine Durchgangsbohrung 19 in Fahrtrichtung ausgeformt, in der eine Exzenterwelle 24 drehbar gelagert ist, wobei an einem axialen Ende der Exzenterwelle 24 eine Kardanwelle 20 auf- oder eingesteckt ist. Diese Kardanwelle 20 erstreckt sich dabei seitlich sowie längs des Basiselements 1 bis zu einer der Halteplatten 4 (jene der Kupplung bzw. der Endplatte 18 am nächsten liegende Halteplatte 4), in der ebenfalls eine Durchgangsbohrung in Fahrtrichtung zur Lagerung der Kardanwelle 20 ausgeformt ist. Am hintersten Ende der Kardanwelle 20 unmittelbar hinter der Halteplatte 4 ist ein Rasthebel 21 drehfest auf der Kardanwelle 20 fixiert. Dieser Rasthebel 21 hat eine vordefiniert geformte Kontaktkulisse oder ein Zahnsegment (nur andeutungsweise in der 4 dargestellt), deren Funktion nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben wird. Darüber hinaus ist der Rasthebel 21 durch eine Feder 21a in eine Drehrichtung hin zur Transport- bzw. Auflagerposition des auf dieser Seite des Basiselements 1 angeordneten Auflagerrahmens 7 vorgespannt. An diesem Auflagerrahmen 7 und insbesondere an dessen Schwenkschale 9 ist ein Mitnehmer 22 in Form eines Eingriffsbolzens mit daran drehbar gelagerter Rastklinke (Eingriffsnocke) angeordnet, der bei einem vorbestimmten Schwenkwinkel in Richtung hin zur Transportposition mit der Kontaktkulisse in Anlage (Rasteingriff) kommt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Rasthebel 21 an seinem freien Ende zu einem Stützfinger 23 abgekrümmt ist, der sich bei Verschwenken des Auflagerrahmens 7 aus der Transportposition in Richtung hin zur Parkposition ab einem bestimmten Schwenkwinkel an der Schwenkschale 9 abstützt, wodurch der Rasthebel 21 entgegen seiner Federvorspannung für die Restschwenkbewegung mitgenommen wird. Am gegenüberliegenden vorderen Ende der Kardanwelle 20 ist das Excenterbauteil 24 in Form der Excenterwelle oder eines Spannnockens (nicht im Detail dargestellt) angeordnet, dessen exzentrische Wirkmantelflächen sich bei Verdrehen der Kardanwelle 20 in Querrichtung des Trägers von der Rückseite der Kugelkalotte 16 achsparallel wegbewegt. In dieses Excenterbauteil 24 ist der Spannbügel 17 drehbar (schwenkbar) an dessen Wirkmantelflächen eingehängt, sodass sich dieser bei Drehung des Excenterbauteils 24 zur Kalotte 16 hin- oder von dieser wegbewegt. In anderen Worten ausgedrückt, bildet das Excenterbauteil 24 eine Art Kurbel- oder Excentergetriebe zur Transformation einer Rotationsbewegung der Kardanwelle 20 in eine Translationsbewegung des daran eingehängten Spannbügels 17 senkrecht zur Drehachse des Excenterbauteils 24. Specifically, at the front axial end of the base member 1 according to 2 an end plate 18 transverse to the base element 1 welded, the partially edge over the box section of the base element 1 protrudes laterally. At the end plate 18 , in particular at one side edge region is again the spherical cap 16 fixed or integrally formed thereon, such that their concave active or contact surface substantially perpendicular to the end plate 18 (and thus in the direction of travel) and thus the opposite side edge region of the end plate 18 is facing. In the end plate 18 is behind the spherical cap 16 a through hole 19 shaped in the direction of travel, in which an eccentric shaft 24 is rotatably mounted, wherein at one axial end of the eccentric shaft 24 a propshaft 20 is attached or plugged in. This cardan shaft 20 extends laterally and along the base member 1 up to one of the holding plates 4 (that of the clutch or the end plate 18 closest holding plate 4 ), in which also has a through hole in the direction of travel for storage of propeller shaft 20 is formed. At the rearmost end of the cardan shaft 20 immediately behind the retaining plate 4 is a locking lever 21 rotatably on the cardan shaft 20 fixed. This locking lever 21 has a predefined contact or a toothed segment (only hinted at in the 4 shown) whose function will be described in detail below. In addition, the locking lever 21 by a spring 21a in a direction of rotation towards the transport or support position of the on this side of the base element 1 arranged Auflagerrahmens 7 biased. At this support frame 7 and in particular on its pivoting shell 9 is a driver 22 arranged in the form of an engaging bolt with rotatably mounted latching pawl (engagement cam), which comes at a predetermined pivot angle in the direction of the transport position with the contact link in engagement (detent engagement). At this point it should be noted that the locking lever 21 at its free end to a support finger 23 is curved, which is when pivoting the support frame 7 from the transport position in the direction of the parking position from a certain pivot angle on the pivoting shell 9 supports, whereby the locking lever 21 is taken against its spring bias for the residual pivoting movement. At the opposite front end of the cardan shaft 20 is the Excenterbauteil 24 in the form of the eccentric shaft or a clamping cam (not shown in detail), whose eccentric active lateral surfaces are formed when the propshaft is rotated 20 in the transverse direction of the carrier from the back of the spherical cap 16 moved away axially parallel. In this Excenterbauteil 24 is the clamp 17 rotatably mounted (hinged) on the working shell surfaces, so that this on rotation of the eccentric 24 to the dome 16 moved away from or away from this. In other words, forms the Excenterbauteil 24 a kind of crank or Excentergetriebe to transform a rotational movement of the propeller shaft 20 in a translational movement of the hinged thereto hanger 17 perpendicular to the axis of rotation of the eccentric component 24 ,

Im Konkreten hat der Spannbügel 17 vorzugsweise eine U-Form, an dessen Schenkeln jeweils ein Lagerauge ausgebildet ist, durch die das Excenterbauteil 24 drehbar eingesteckt und axial gesichert ist. Somit kann der Spannbügel 17 um das Excenterbauteil 24 drehen und dabei die Kugelkalotte 16 wahlweise übergreifen. Des Weiteren ist an dem Spannbügel 17 ein Handhebel oder Betätigungsklappe 25 fixiert, mittels welchem der Spannbügel 17 um das Excenterbauteil wahlweise manuell geschwenkt werden kann. Das freie Ende des Handhebels oder der Betätigungsklappe 25 ist mit einem Rasthaken bzw. einer Hinterschneidung 26 versehen, die mit einer entsprechenden Hinterschneidung 26a vorzugsweise im Bereich der Endplatte 18 in Rasteingriff bringbar ist, um so den Spannbügel 17 wahlweise in seiner Spannposition zu halten, in welcher er dann auf Betätigen des Excenterantriebs in seine Reibschlussposition angespannt werden kann.In concrete terms, the clamp has 17 preferably a U-shape, on the legs of which a bearing eye is formed in each case, through which the eccentric component 24 rotatably inserted and secured axially. Thus, the clamping bracket 17 around the Excenterbauteil 24 turn while the spherical cap 16 optionally overlap. Furthermore, on the clamping bracket 17 a hand lever or operating flap 25 fixed, by means of which the clamping bracket 17 Optionally, the eccentric component can be swiveled manually. The free end of the hand lever or the actuating flap 25 is with a latching hook or an undercut 26 provided with a corresponding undercut 26a preferably in the region of the end plate 18 can be brought into latching engagement, so the clamping bracket 17 optionally to hold in its clamping position, in which it can then be tense on actuation of the eccentric drive in its frictional engagement position.

Die Stabilisierungsvorrichtung 3 besteht vorliegend im Wesentlichen aus einem vorzugsweise kragenförmigen (teilkreisförmigen) Anschlagsvorsprung oder Anschlagsleiste 27, die an der Endplatte 18 ausgebildet oder fixiert ist und eine Anlagefläche hat, die im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Trägers weist. Die Leiste 27 ist dezentral zur Kalotte 16 platziert. In anderen Worten ausgedrückt, hat die Kalotte 18 ein Zentrum, das sich bezüglich des Kastenprofils des Basiselements 1 auf einer vorbestimmte Höhe, vorzugsweise oberhalb des Basiselements 1 befindet. Die Leiste 27 ist hinsichtlich dieses Zentrums nach unten um einen vorbestimmten Höhenabstand verlagert. Der Effekt dieser besonderen Geometrie wird nachfolgend im Rahmen der Funktionsbeschreibung des erfindungsgemäßen Lastenheckträgers genauer erläutert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Leiste 27 V-förmig oder teilkreisförmig, vorzugsweise halbkreisförmig, derart, dass ein äußerer Teilabschnitt der Leiste 27 (ein Schenkel der V-Form) diametral einem Wirkflächenabschnitt der Kalotte 16 gegenüber liegt. Hierzu wird insbesondere auf die 5 verwiesen, in der die Relativlage bzw. die Lagebeziehung zwischen der Kalotte 16 und dem Anschlag 27 dargestellt ist. Demzufolge ist die vorbestimmte Fahrtrichtung des Trägers schräg aus der Bildebene der 5 heraus. Der Anschlag 27 ist als V-förmig sich erstreckende Leiste ausgebildet mit Öffnung der V-Form in die definierte Fahrtrichtung. Quer zur definierten Fahrtrichtung ist die konkave Wirkfläche der Kalotte 16 ausgerichtet, deren Zentrum oberhalb der Leiste 27 platziert ist. Das Excenterbauteil 24 ist auf der der Wirkfläche abgewandten Seite der Kalotte 16 längs der Fahrtrichtung an der Kalotte 16 rotierbar gelagert. Der Spannbügel 17 ist wiederum schwenkbar am Excenterbauteil 24 gelagert und umgreift die Kalotte 16, derart, dass er aus einer Position oberhalb der Kalotte 16 gemäß der 5 in eine Position zentral gegenüber der Kalotte 16 schwenkbar ist.The stabilization device 3 in the present case essentially consists of a preferably collar-shaped (part-circular) stop projection or stop strip 27 at the end plate 18 is formed or fixed and has a contact surface, which points in the direction of travel of the wearer substantially. The bar 27 is decentralized to the calotte 16 placed. In other words, the calotte has 18 a center that extends with respect to the box profile of the base element 1 at a predetermined height, preferably above the base member 1 located. The bar 27 is shifted downwards by a predetermined height distance with respect to this center. The effect of this particular geometry will be explained in more detail below in the context of the functional description of the loadback carrier according to the invention. In the present embodiment, the bar extends 27 V-shaped or partially circular, preferably semicircular, such that an outer portion of the strip 27 (one leg of the V-shape) diametrically an active surface portion of the calotte 16 is opposite. This is in particular on the 5 referenced, in which the relative position or the positional relationship between the calotte 16 and the stop 27 is shown. Consequently, the predetermined direction of travel of the carrier obliquely out of the image plane of 5 out. The stop 27 is designed as a V-shaped extending bar with opening of the V-shape in the defined direction of travel. The concave effective area of the calotte is transverse to the defined direction of travel 16 aligned, whose center is above the ledge 27 is placed. The Excenterbauteil 24 is on the side facing away from the effective surface of the dome 16 along the Driving direction at the dome 16 rotatably mounted. The clamp 17 is in turn pivotable on Excenterbauteil 24 stored and surrounds the calotte 16 , so that he is from a position above the calotte 16 according to the 5 in a position centrally opposite the calotte 16 is pivotable.

Die Funktionen des erfindungsgemäßen Lastenheckträgers werden nachfolgend beschrieben:
Wird der erfindungsgemäße Lastenheckträger nicht gebraucht, befinden sich seine beiden bezüglich des Basiselements 1 gegenüberliegenden Auflagerrahmen 6, 7 in zusammengeklappter Parkposition gemäß der 1. In dieser Position ist der Verspannmechanismus der Kupplung 2 bestehend aus dem Excenterbauteil 24 und dem Spannbügel 17 gelöst und der Spannbügel 17 in seine Einkupplungsposition oberhalb der Kalotte 16 verschwenkt. In diesem Zustand kann der erfindungsgemäße Träger an eine fahrzeugseitige Anhängerkupplung herkömmlichen (in der Regel genormten) Aufbaus, d.h. bestehend aus Kugelkopf K und Hals H (siehe 5) angekuppelt werden.
The functions of the payload carrier according to the invention are described below:
If the loadback carrier according to the invention is not needed, its two are relative to the base element 1 opposite support frame 6 . 7 in folded parking position according to the 1 , In this position is the tensioning mechanism of the clutch 2 consisting of the eccentric component 24 and the clamp 17 solved and the clamp 17 in its coupling position above the calotte 16 pivoted. In this state, the carrier according to the invention to a vehicle-mounted trailer hitch conventional (usually standardized) structure, ie consisting of ball head K and neck H (see 5 ) are coupled.

Hierfür wird der Träger einfach auf die fahrzeugseitige Anhängerkupplung im Wesentlichen horizontal aufgesetzt. Bei diesem Vorgang kommt der Kugelkopf K in der seitlichen Kalotte 16 in Anlage. Wird der Träger nunmehr vom Benutzer losgelassen, erfährt das Basiselement 1 eine geringfügige Abklappbewegung (Verschwenkung) nach hinten, unten, solange, bis der leistenförmige Anschlag 27 den Kugelkopf K untergreift und sich gegen den Kupplungshals H unmittelbar unterhalb des Kugelkopfs K abstützt. In dieser Lage drückt die Leiste 27 gegen des Hals H, um die Abklappbewegung zu blockieren. Die für das Kräftegleichgewicht erforderliche Gegenkraft wird durch die Kalotte 16 aufgebracht, deren konkave Wirkfläche zumindest abschnittsweise in einem Winkel ungleich 90° zur definierten Fahrtrichtung des Trägers ausgerichtet ist und damit einen Kraftvektor entgegen der Fahrtrichtung auf den Kugelkopf K anlegt. Diese im Wesentlichen horizontale Lage des Basiselements 1 kann somit zwar ohne Zutun des Benutzers gehalten werden – sie ist jedoch nur bedingt stabil. In anderen Worten ausgedrückt, kann in diesem Zustand der Lastenheckträger einfach von der Anhängerkupplung wieder abgenommen werden. Außerdem kann der Träger horizontal auf der Anhängerkupplung zur Seite geschwenkt werden.For this purpose, the carrier is simply placed horizontally on the vehicle-mounted trailer hitch substantially. In this process, the ball head K comes in the lateral dome 16 in Appendix. If the carrier is now released by the user, learns the base member 1 a slight Abklappbewegung (pivoting) to the rear, down, until the strip-shaped stop 27 engages under the ball head K and is supported against the coupling neck H immediately below the ball head K. In this position presses the bar 27 against the neck H, to block the Abklappbewegung. The counterforce required for the balance of power is through the calotte 16 applied, the concave effective surface is at least partially aligned at an angle not equal to 90 ° to the defined direction of travel of the wearer and thus creates a force vector against the direction of travel on the ball K. This substantially horizontal position of the base element 1 can thus be kept without user intervention - but it is only conditionally stable. In other words, in this state, the load carrier can be easily removed from the trailer hitch again. In addition, the carrier can be pivoted horizontally on the trailer hitch to the side.

Wie insbesondere aus der 5 zu entnehmen ist, ist in diesem Stabilisierungsvorgang ausschließlich die feststehende, nicht zu betätigende Kalotte 16 und der nicht zu betätigende leistenförmige Anschlag 27 beteiligt. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Stabilisierungsvorrichtung auch anderweitig ausgebildet sein kann, beispielsweise ohne mit Einbezug der Kugelkalotte, sofern durch die Stabilisierungsvorrichtung der Heckträger auf den Kugelkopf der Fahrzeug-Anhängerkupplung frei aufgesetzt und dieser hierauf temporär losgelassen werden kann, ohne dass dieser nach hinten, unten abkippt. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass an Stelle der Kalotte 16 auch ein anderes Bauteil beispielsweise mit zwei getrennten Wirkflächen verwendet wird, wobei eine Wirkfläche quer zur Fahrtrichtung und die andere Wirkfläche entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Auch ist es denkbar, zwei Zapfen in Fahrzeugquerrichtung am Basiselement anzuordnen, die in Fahrtrichtung sowie in Höhenrichtung parallel beabstandet sind und so den Kupplungshals der Fahrzeugkupplung zwischen sich aufnehmen.As in particular from the 5 it can be seen, is in this stabilization process only the fixed, not to be operated dome 16 and the non-actuated strip-shaped stop 27 involved. It should be noted that the stabilizing device may also be otherwise formed, for example, without the inclusion of the spherical cap, if provided by the stabilizing device of the rear carrier on the ball head of the vehicle trailer hitch freely and this can be released temporarily, without this backwards, tilts down. For example, it may be provided that instead of the calotte 16 Another component, for example, with two separate active surfaces is used, wherein one active surface are aligned transversely to the direction of travel and the other effective surface against the direction of travel. It is also conceivable to arrange two pins in the vehicle transverse direction on the base element, which are spaced parallel in the direction of travel and in the vertical direction and thus receive the coupling neck of the vehicle clutch between them.

Der Spannbügel 17 ist in seine Einkupplungsposition zurückverschwenkt, in der er keinen Kontakt mit der fahrzeugseitigen Kupplung erhält. D.h. die Stabilisierung wird ausschließlich durch nicht zu betätigende Bauteile der Stabilisierungsvorrichtung bewerkstelligt, die demzufolge fest auf eine bestimmte Relativlage (vorzugsweise horizontal) eingestellt sind. The clamp 17 is pivoted back into its Einkupplungsposition in which he receives no contact with the vehicle-mounted coupling. That is, the stabilization is accomplished exclusively by non-actuated components of the stabilization device, which are consequently set to a certain relative position (preferably horizontal).

Um den erfindungsgemäßen Lastenheckträger zu fixieren, muss zuerst der Spannbügel aus seiner Einkupplungsposition in seine Verspannposition verschwenkt werden. Hierfür wird der Handhebel oder die Betätigungsklappe 25 manuell verschwenkt und mit dem Basiselement 1 verrastet. Durch diese Schwenkbewegung wird auch gleichzeitig der Spannbügel 17 in seine Spannposition mit verschwenkt und dort durch den Handhebel oder die Betätigungsklappe gehalten, in welcher der der Spannbügel 17 der Kalotte 16 diametral gegenüber liegt.In order to fix the rear cargo carrier according to the invention, first the clamping bracket must be pivoted from its Einkupplungsposition in its bracing. For this purpose, the hand lever or the actuating flap 25 manually pivoted and with the base element 1 locked. By this pivoting movement is also the clamping bracket 17 pivoted into its clamping position and held there by the hand lever or the operating flap, in which the clamping bracket 17 the dome 16 is diametrically opposite.

In diesem Zustand hat der Spannbügel 17 aber immer noch keinen (Anlage-)Kontakt mit dem Kugelkopf K der Anhängerkupplung. Im Gegenteil ist der Spannbügel 17 radial vom Kugelkopf K beabstandet, wobei der Abstand vom aktuellen Kugelkopfdurchmesser abhängig ist.In this state, the clamping bracket has 17 but still no (investment) contact with the ball head K of the trailer hitch. On the contrary, the clamping bracket 17 spaced radially from the ball head K, wherein the distance from the current ball head diameter is dependent.

Nunmehr wird wenigstens der eine Auflagerrahmen 7 aus seiner Parkposition gemäß der 1 in seine Transportposition gemäß der 4 verschwenkt. Dieser Schwenkbewegung folgt der Rasthebel 21 infolge seiner Federvorspannung und rotiert hierbei die Kardanwelle 20 solange, bis sich der Spannbügel 17 durch das Excenterbauteil 24 an den Kugelkopf K angelegt hat. In diesem Augenblick stoppt die Mitschwenkbewegung des Rasthebels 21 in einem bestimmten Schwenkwinkel in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Spannbügel 17 und Kugelkopf K und damit in Abhängigkeit vom Kugelkopfdurchmesser.Now at least the one support frame 7 from his parking position according to the 1 in its transport position according to the 4 pivoted. This pivotal movement follows the locking lever 21 due to its spring preload and thereby rotates the propeller shaft 20 until the clamp is up 17 through the eccentric component 24 has applied to the ball head K. At this moment stops the Mitschwenkbewegung the locking lever 21 in a certain swing angle as a function of the distance between the clamp 17 and ball head K and thus depending on the ball head diameter.

Bei weiterer Verschwenkung des Auflagerrahmens 7 in Richtung seiner Transportposition kommt bei Erreichen eines weiteren vorbestimmten Schwenkwinkels der Mitnehmer 22, d.h. die auf dem Mitnahmebolzen gelagerte Rastklinke mit der Kulisse an dem Rasthebel 21 in Kontakt. Die Kulisse ist dabei so geformt, dass der Kontaktschluss mit der am Bolzen gelagerten Rastklinke 22 immer in im Wesentlichen demselben Schwenkwinkel des Auflagerahmens 7 erfolgt unabhängig davon, in welchem Schwenkwinkel sich der Rasthebel 21 bei in Anlage kommen des Spannbügels 17 mit dem Kugelkopf K befindet. Auf diese Weise wird eine automatische Anpassung der Spannvorrichtung der Kupplung 2 an unterschiedliche Kugelkopfdurchmesser erreicht.Upon further pivoting of the support frame 7 in the direction of its transport position comes when reaching another predetermined Swivel angle of the driver 22 , ie the latch mounted on the driving pin with the backdrop on the locking lever 21 in contact. The scenery is shaped so that the contact closure with the latch mounted on the bolt 22 always in substantially the same pivot angle of the support frame 7 regardless of the angle at which the locking lever 21 when in abutment of the tension bracket 17 with the ball head K is located. In this way, an automatic adjustment of the clamping device of the clutch 2 reached to different ball head diameter.

Für den verbleibenden Schwenkweg des Auflagerrahmens 7 bis zu seiner Transportposition wird der Rasthebel 21 von der am Bolzen gelagerten Rastklinke 22 wieder mitgenommen, wobei durch die hierbei erzeugte Rotation der Kardanwelle 20 der Spannbügel 17 zugbelastet wird und den Kugelkopf K zwischen sich und der Kalotte 16 verspannt. Die hierbei erforderliche Federspannwirkung wird durch eine Torsion der Kardanwelle 20 und/oder eine Biegung des Rasthebels 21 erzeugt. Bei Erreichen der Transportposition verrastet der Auflagerrahmen 7 mit der zugehörigen Einrastlasche 12, wodurch der Montagevorgang des Trägers an der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung abgeschlossen ist.For the remaining swing path of the support frame 7 up to its transport position, the locking lever 21 from the latch mounted on the bolt 22 taken back, whereby by the generated thereby rotation of the propeller shaft 20 the clamping bracket 17 train is loaded and the ball head K between them and the calotte 16 braced. The case required spring tension is caused by a torsion of the propeller shaft 20 and / or a bend of the locking lever 21 generated. When the transport position is reached, the support frame latches 7 with the associated latching tab 12 , whereby the mounting operation of the carrier is completed on the vehicle-mounted trailer hitch.

In diesem Zustand können nun Lasten beispielsweise in Form von Fahrrädern aufgeladen werden, die an der Stützstange 15 fixiert werden. Um an den Kofferraum oder die Heckklappe des Fahrzeugs zu gelangen, kann das Pedal 14 betätigt werden, wodurch ein Verschwenken der Auflagerfläche und damit der darauf gelagerten Fahrräder nach hinten freigegeben wird.In this state, loads can now be charged, for example in the form of bicycles, on the support rod 15 be fixed. To access the trunk or the tailgate of the vehicle, the pedal can 14 be actuated, whereby a pivoting of the support surface and thus the bicycles mounted thereon is released to the rear.

Die Demontage des Trägers erfolgt in der entgegengesetzten Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Montageschritte.The disassembly of the carrier takes place in the opposite order of the assembly steps described above.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäß getrennte Ausbildung von Kupplung (Spannvorrichtung) und Stabilisierungsvorrichtung, die Betätigung der Kupplung mittels der schwenkbaren Rahmen, wie auch der Abklappmechanismus Erfindungsaspekte darstellen, die getrennt voneinander bei einem Lastenheckträger einsetzbar sind und daher auch unabhängig voneinander sowie einzeln beispielsweise im Rahmen von möglichen Teilungsanmeldungen beansprucht werden können, die sich der Anmelder hiermit ausdrücklich vorbehalten will.Finally, it should be noted that the present invention separate training of coupling (tensioning device) and stabilizing device, the operation of the coupling by means of the pivoting frame, as well as the Abklappmechanismus represent aspects of the invention that are used separately from each other in a load carrier and therefore also independently and individually, for example may be claimed in the context of possible divisional applications, which the applicant hereby expressly reserves.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006013465 A1 [0006] DE 102006013465 A1 [0006]

Claims (5)

Lastenheckträger, der an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs mittels einer trägerseitigen Kupplung (2) anschließbar ist, mit einem Basiselement (1), an dessen einem, Fahrzeug zugewandten Endabschnitt zumindest zwei Kupplungselemente (16, 17) angeordnet sind, von denen das eine als Spannkupplungselement (17) manuell zwischen einer Einkupplungsposition für ein Aufsetzen des Lastenträger auf die Anhängerkupplung, einer Spannposition für ein wahlweises Anspannen der Kupplung (2) und einer Reib- oder Formschlussposition für ein Fixieren des Lastenträgers an der Anhängerkupplung bewegbar ist und das andere als unbetätigtes Widerlager-Kupplungselement (16) ausgebildet ist, um zwischen sich und dem Spannkupplungselement (17) die Anhängerkupplung aufzunehmen, wobei der Lastenheckträger zusätzlich eine Halte-/Stabilisierungsvorrichtung (3) hat für dessen temporäres Halten/Stabilisieren an der Anhängerkupplung in einer vorbestimmten, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Lage, wenn sich das Spannkupplungselement (17) in seiner Einkupplungsposition und/oder Spannposition befindet und wobei am anderen, Fahrzeug abgewandten Endabschnitt des Basiselements (1) zwei schwenkbar daran gelagerte Auflagerrahmen (6, 7) für die Last angeordnet sind, die zwischen einer Parkposition und einer Auflagerposition verschwenkbar sind und beim Verschwenken in die Auflagerposition eine Verspannkraft auf das Spannkupplungselement (17) aufbringen, gekennzeichnet durch einen manuell betätigbaren Handhebel oder eine Betätigungsklappe (25), die mit dem Spannkupplungslement (17) wirkverbunden ist, um diesen wahlweise aus seiner Einkupplungsposition in die Spannposition und umgekehrt manuell zu verschwenken. Load carrier, which is attached to a ball-head trailer coupling of a vehicle by means of a carrier-side coupling ( 2 ) is connectable, with a base element ( 1 ), at whose one, vehicle-facing end portion at least two coupling elements ( 16 . 17 ) are arranged, one of which as a clamping coupling element ( 17 ) manually between a Einkupplungsposition for placing the load carrier on the trailer hitch, a clamping position for an optional clamping of the clutch ( 2 ) and a frictional or form-locking position for fixing the load carrier to the trailer hitch is movable and the other as unconfirmed abutment coupling element ( 16 ) is formed between it and the clamping coupling element ( 17 ) to receive the trailer hitch, wherein the load carrier in addition a holding / stabilizing device ( 3 ) has for its temporary holding / stabilizing on the trailer hitch in a predetermined, preferably substantially horizontal position, when the clamping coupling element ( 17 ) is in its coupling position and / or clamping position and wherein at the other, vehicle-facing end portion of the base element ( 1 ) two support frames pivotally mounted thereto ( 6 . 7 ) are arranged for the load, which are pivotable between a parking position and a support position and when pivoting in the support position a clamping force on the clamping coupling element ( 17 ), characterized by a manually operable hand lever or an actuating flap ( 25 ), with the Spannkupplungslement ( 17 ) is operatively connected to pivot this either from its Einkupplungsposition in the clamping position and vice versa manually. Lastenheckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Handhebel oder an der Betätigungsklappe (25) eine Rasthinterschneidung vorzugsweise in Form einer Rastnase ausgeformt ist, die mit einer Hinterschneidung am Basiselement (1) in Rasteingriff bringbar ist, um das Spannkupplungslement (17) in Spannposition zu halten, aus der das Spannkupplungslement (17) durch Verschwenken von zumindest einem der Auflagerrahmen (6, 7) in die verspannte Reib-/Formschlussposition bringbar ist.Load carrier according to claim 1, characterized in that on the hand lever or on the actuating flap ( 25 ) a latching intersection is preferably formed in the form of a latching nose, which with an undercut on the base element ( 1 ) can be brought into latching engagement to the Spannkupplungslement ( 17 ) in clamping position from which the Spannkupplungslement ( 17 ) by pivoting at least one of the support frames ( 6 . 7 ) Can be brought into the strained friction / positive locking position. Lastenheckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsklappe (25) gleichzeitig ein Spritz-/Schmutzschutz für die trägerseitigen Kupplung (2) bildet und hierfür in Spannposition und Reib-/Formschlusposition des Spannkupplungslements (17) die gesamte trägerseitigen Kupplung (2) übergreift/abdeckt.Cargo carrier according to claim 2, characterized in that the actuating flap ( 25 ) at the same time an injection / dirt protection for the carrier-side coupling ( 2 ) and for this purpose in the clamping position and friction / Formschlusposition the Spannkupplungslements ( 17 ) the entire carrier-side coupling ( 2 ) overlaps / covers. Lastenheckträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell bewegbare Spannkupplungselement (17) ein schwenkbar am Basiselement (1) gelagerter, vorzugsweise U-förmiger Spannbügel ist, dessen Schwenkachse sich im Wesentliche in Fahrtrichtung erstreckt und der in Spannposition in Richtung zum anderen Kupplungselement (16) unter dazwischen Einklemmen des Kugelkopfs der fahrzeugseitigen Anhängerkupplung anspannbar ist.Load carrier according to one of the preceding claims, characterized in that the manually movable clamping coupling element ( 17 ) a pivotable on the base element ( 1 ), preferably U-shaped clamping bracket, whose pivot axis extends essentially in the direction of travel and in the clamping position in the direction of the other coupling element ( 16 ) is clamped under between pinching the ball head of the vehicle-mounted trailer hitch. Lastenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel oder die Betätigungsklappe am Spannbügel gehalten ist um mit diesem mitzuverschwenken.Load carrier according to claim 4, characterized in that the hand lever or the actuating flap is held on the clamping bracket to mitzuverschwenken with this.
DE202014104263.6U 2014-09-09 2014-09-09 Rear carrier with stabilization system Active DE202014104263U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104263.6U DE202014104263U1 (en) 2014-09-09 2014-09-09 Rear carrier with stabilization system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104263.6U DE202014104263U1 (en) 2014-09-09 2014-09-09 Rear carrier with stabilization system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104263U1 true DE202014104263U1 (en) 2014-11-25

Family

ID=52017755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104263.6U Active DE202014104263U1 (en) 2014-09-09 2014-09-09 Rear carrier with stabilization system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104263U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105691U1 (en) 2021-10-19 2021-11-03 Mft Transport Systems Gmbh Rear load carrier for coupling with a ball head trailer coupling of a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013465A1 (en) 2006-03-23 2007-09-27 Atera Eberhard Tittel Gmbh Coupling device for load carrier coupled to trailer ball coupling has stabilizer tensionable to fix coupling device, load carrier relative to coupling, contacting coupling to stabilize coupling device, load carrier in horizontal plane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013465A1 (en) 2006-03-23 2007-09-27 Atera Eberhard Tittel Gmbh Coupling device for load carrier coupled to trailer ball coupling has stabilizer tensionable to fix coupling device, load carrier relative to coupling, contacting coupling to stabilize coupling device, load carrier in horizontal plane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105691U1 (en) 2021-10-19 2021-11-03 Mft Transport Systems Gmbh Rear load carrier for coupling with a ball head trailer coupling of a vehicle
EP4169748A1 (en) 2021-10-19 2023-04-26 MFT Transport Systeme GmbH Load rear carrier for coupling with a ball hitch of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203859B3 (en) Folding
DE102006013465B4 (en) Coupling device for a load carrier for connection to a ball-hitch of a vehicle
EP2841304B1 (en) Collapsable bicycle rack with an expansion set
EP2176117A1 (en) Collapsible bicycle
DE202015103008U1 (en) Foldable scooter
DE602004007345T2 (en) IMPROVEMENTS IN AND IN CONNECTION WITH TRAILER COUPLINGS
DE202012103182U1 (en) porters
AT15724U1 (en) Foldable bicycle frame
DE202010018289U1 (en) Rear carrier with stabilization system
DE102013004484A1 (en) Load carrier coupling and load carrier
DE69908143T2 (en) ROAD-TRANSPORTABLE WATER VEHICLE
DE202011050240U1 (en) Rear carrier with charging station
DE202014104263U1 (en) Rear carrier with stabilization system
DE10104186B4 (en) trailer hitch
DE102010064598B3 (en) rear carrier
DE102011108658A1 (en) Collapsible load carrier
EP3205567A1 (en) Device for the removable attachment of rollable transport goods on two-wheelers
DE102008009295B4 (en) Vehicle seat with a seat part and a lockable backrest pivotally connected to the seat part and with a folding lockable headrest
DE102011113275A1 (en) Carrying wheel arrangement for a bicycle
DE693690C (en) Motorcycle with trailer
DE926527C (en) Foldable, preferably two-wheeled transport trolley
DE102017001152A1 (en) Bicycle rack for rear attachment to a motor vehicle
DE102005011557B3 (en) Motor vehicle seat, has backrest whose upper area is connected with chassis by linkage, where the linkage is locking bracket, which is pivotably supported within area of its ends, facing the bolting device, around horizontal swivel axis
DE202021105691U1 (en) Rear load carrier for coupling with a ball head trailer coupling of a vehicle
DE202023107476U1 (en) Load carrier for a vehicle and vehicle with the same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years