DE202014102752U1 - String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner - Google Patents

String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner Download PDF

Info

Publication number
DE202014102752U1
DE202014102752U1 DE202014102752.1U DE202014102752U DE202014102752U1 DE 202014102752 U1 DE202014102752 U1 DE 202014102752U1 DE 202014102752 U DE202014102752 U DE 202014102752U DE 202014102752 U1 DE202014102752 U1 DE 202014102752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
threading
tensioner
rail
limiting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014102752.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014102752.1U priority Critical patent/DE202014102752U1/en
Publication of DE202014102752U1 publication Critical patent/DE202014102752U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Abstract

Schnurspanner (14) für eine Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage zum Spannen einer Spannschnur (10) mit einem vorgegebenen Schnurdurchmesser (s) und zum Einsetzen in einer Profilschiene (2, 4), umfassend einen Grundkörper (16) mit einem Schlitten (22), der gleitverschieblich am Grundkörper (16) gelagert ist und der einen ersten Führungsbereich (38) für die Spannschnur (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei in die Profilschiene eingesetztem Grundkörper (16) ein erster, von einem ersten Begrenzungselement (28) begrenzter Einfädelschlitz für die Spannschnur (10) derart ausgebildet ist, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den ersten Führungsbereich (38) bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich (38) verhindert ist.  String tensioner (14) for a shading installation, in particular for a pleated installation for tensioning a tensioning cord (10) with a predetermined cord diameter (s) and for insertion in a profiled rail (2, 4), comprising a base body (16) with a carriage ( 22) which is slidably mounted on the base body (16) and which has a first guide region (38) for the tensioning cord (10), characterized in that at least in the base rail (16) inserted a first, by a first limiting element (16) 28) limited Einfädelschlitz for the tensioning cord (10) is designed such that a threading of the tensioning cord (10) in the first guide portion (38) is made possible during assembly, but at the same time an automatic sliding out of the guide portion (38) is prevented.

Figure DE202014102752U1_0001
Figure DE202014102752U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnurspanner für eine Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine derartige Beschattungsanlage. The invention relates to a cord tensioner for a shading system, in particular for a pleated installation with the features of the preamble of claim 1. The invention further relates to such a shading system.

Ein Schnurspanner mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der EP 1 783 318 A2 zu entnehmen. A cord tensioner with the features of the preamble of claim 1 is for example from the EP 1 783 318 A2 refer to.

Bei Plissee-Anlagen wird ein gefalteter Stoff ziehharmonikaartig zwischen zwei Profilschienen gehalten. Die Profilschienen sind entlang von Spannschnüren jeweils innerhalb eines Rahmens, beispielsweise ein Fensterrahmen oder auch Türrahmen verschieblich gehalten. Durch die beidseitige Beweglichkeit der Profilschienen lassen sich unterschiedliche Bereiche abdecken. In pleated installations, a folded fabric is held accordion-like between two profile rails. The profile rails are slidably held along each of the clamping cords within a frame, such as a window frame or door frame. Due to the mobility of the profile rails on both sides, different areas can be covered.

Die Schnüre sind dabei üblicherweise mit Hilfe von Spannfüßen an Innenseiten des Rahmens befestigt. Sie werden typischerweise seitlich in eine jeweilige Profilschiene eingeführt, anschließend durch den plissierten Stoff hindurch zur anderen Schiene gefädelt und schließlich durch diese hindurch zu einem weiteren Spannfuß geführt. Es sind üblicherweise an vier Eckpunkten des Rahmens Spannschnüre befestigt, die auf unterschiedliche Fädelungsarten, beispielsweise die sogenannte Z- oder C-Fädelung durch die Profilschienen und den Stoff geführt sind. Die Schnüre müssen im montierten Zustand ausreichend gespannt sein, um die gewünschte Verschiebung der Profilschienen zueinander zu ermöglichen. Gleichzeitig erfolgt eine Art Selbstarretierung, so dass die Schienen in jeder beliebigen Höhenposition positioniert werden können. The cords are usually attached by means of clamping feet on the inside of the frame. They are typically introduced laterally into a respective rail, then threaded through the pleated fabric through the other rail and finally passed through this to another clamping foot. There are usually attached to four corners of the frame tensioning cords, which are performed on different types of threading, for example, the so-called Z or C-threading through the rails and the fabric. The cords must be sufficiently tensioned in the assembled state to allow the desired displacement of the rails to each other. At the same time a kind of self-locking, so that the rails can be positioned in any height position.

Um die erforderliche Spannung der Schnüre zu erzeugen ist jeder Spannschnur jeweils in einer Schiene ein Schnurspanner zugeordnet, in den die Spannschnur zusätzlich eingefädelt werden muss. In order to produce the required tension of the cords each tensioning cord is assigned in each case in a rail a cord tensioner into which the tensioning cord must be additionally threaded.

Das Einfädeln der Schnur ist mit einem gewissen Montageaufwand verbunden. Um das Einfädeln der Spannschnur im Schnurspanner zu erleichtern weist der Schnurspanner gemäß der EP 1 783 318 A2 zwei voneinander beabstandete Umlenkmittel auf, von welchen eines feststehend und das andere entgegen einer Federkraft gleitverschieblich gelagert ist. Die Spannschnur wird um beide Umlenkmittel gelegt. Um eine einfache Montage und zugleich eine sichere Führung der Spannschnur zu gewährleisten weisen die Umlenkmittel einen teleskopartig ausfahrbaren Bolzen mit einer jeweils überstehenden Abdeckung auf. Zum Einlegen der Spannschnur wird diese in einer Montagestellung bei ausgezogenen Bolzen um diese herum gelegt. Anschließend werden die Bolzen nach unten gedrückt, so dass die Abdeckungen auf Rändern einer Schiene zum Aufliegen kommen und damit einen Führungsbereich für die Spannschnur in einer Funktionsstellung abschließen. Durch die Beweglichkeit der Umlenkelemente zwischen der Montagestellung und der Funktionsstellung ist ein mechanischer Aufwand erforderlich. The threading of the cord is associated with a certain assembly effort. To facilitate the threading of the tension cord in the cord tensioner, the cord tensioner according to the EP 1 783 318 A2 two spaced apart deflection means, one of which is fixed and the other against a spring force slidably mounted. The tensioning cord is placed around both deflection means. In order to ensure a simple assembly and at the same time a secure guidance of the tensioning cord, the deflection means comprise a telescopically extendable bolt with a respectively protruding cover. To insert the tension cord this is placed in a mounting position with the bolt extended around it. Subsequently, the bolts are pressed down, so that the covers come to rest on edges of a rail and thus complete a guide area for the tensioning cord in a functional position. Due to the mobility of the deflecting elements between the mounting position and the functional position, a mechanical effort is required.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schnurspanner mit vereinfachtem mechanischem Aufbau bei gleichzeitig hoher Montagefreundlichkeit anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Verschattungsanlage mit einem derartigen Schnurspanner anzugeben. Proceeding from this, the present invention seeks to provide a cord tensioner with a simplified mechanical design with high ease of installation. The invention is further based on the object of specifying a shading system with such a cord tensioner.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Schnurspanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schnurspanner dient zum Spannen einer Spannschnur einer Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage. Er ist dafür ausgebildet, in einer Profilschiene mit vorgegebener Innen-Profilbreite eingesetzt zu werden. Er umfasst einen Grundkörper mit einem Fixierelement zur beispielsweise klemmenden Fixierung des Grundkörpers in der Profilschiene. Weiterhin weist der Schnurspanner einen Schlitten auf, welcher gleitverschieblich am Grundkörper gelagert ist und welcher insbesondere als Umlenkelement für die Spannschnur ausgebildet ist. Hierzu weist er für die Spannschnur einen ersten Führungsbereich auf. Um eine einfache Montage der Spannschnur zu ermöglichen und diese zugleich für die normale endmontierte Position zuverlässig und sicher im Führungsbereich zu halten ist ein Einfädelschlitz vorgesehen, welcher zumindest bei in die Profilschiene eingesetztem Grundkörper ausgebildet ist. Der Einfädelschlitz ist dabei derart ausgebildet, dass zwar ein Einfädeln der Spannschnur in den ersten Führungsbereich bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich verhindert ist. Der Einfädelschlitz ist daher selbst als eine Sicherung gegen ein selbsttätiges Herausgleiten der Spannschnur aus dem Führungsbereich ausgebildet. Der Einfädelschlitz ist also grundsätzlich offen, sowohl beim Einfädeln der Spannschnur als auch nach erfolgter Montage. Der Einfädelschlitz selbst ist als passives Sicherungsmittel ausgebildet. Der mechanische Aufbau des Fadenspanners insgesamt und insbesondere des als Umlenkelement ausgebildeten Schlittens ist dadurch deutlich vereinfacht. The object is achieved according to the invention by a cord tensioner with the features of claim 1. The cord tensioner is used for tensioning a tension cord of a shading system, in particular for a pleated plant. He is trained to be used in a rail with a given inner profile width. It comprises a main body with a fixing element for example, clamping the base body in the rail. Furthermore, the cord tensioner on a carriage which is slidably mounted on the base body and which is in particular designed as a deflection element for the tensioning cord. For this purpose, he has a first guidance area for the tensioning cord. In order to enable a simple assembly of the tensioning cord and to hold it at the same time reliably and safely in the guide area for the normal final mounted position, a threading slot is provided, which is formed at least when the base body is inserted into the profile rail. The threading slot is designed such that, although a threading of the tensioning cord is made possible in the first guide area during assembly, but at the same time an automatic sliding out of the guide area is prevented. The threading slot is therefore itself designed as a safeguard against an automatic sliding out of the tensioning cord from the guide area. The Einfädelschlitz is therefore basically open, both when threading the tension cord and after installation. The threading slot itself is designed as a passive securing means. The mechanical construction of the thread tensioner as a whole and in particular of the slide designed as a deflection element is thereby significantly simplified.

Es sind daher keine zwei beweglich aneinander gelagerte mechanische Teile am Schlitten zur Festlegung des Einfädelschlitzes vorgesehen. Der Schlitten selbst ist vorzugsweise als ein einstückiges Bauteil, insbesondere Spritzguss-Bauteil aus Kunststoff ausgebildet. Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, die Geometrie des Einfädelschlitzes derart zu wählen, dass eine spezielle aktive Führung oder auch eine spezielle Kraftausübung beim Einfädeln vorgenommen werden muss, um die Spannschnur in den Führungsbereich einzufädeln. Ein selbsttätiges Herausgleiten ist üblicherweise nur bei entspannter Spannschnur möglich, so dass die Spannschnur sich nicht mehr an der vorgesehenen Position befindet und dann unter Umständen aus dem Einfädelschlitz wieder herausgleiten könnte. Durch die spezielle Geometrie ist dieses Herausfallen im Falle einer nur lose einliegenden Spannschnur zuverlässig vermieden. Therefore, there are no two movably mounted mechanical parts on the carriage for fixing the threading slot. The carriage itself is preferably designed as a one-piece component, in particular injection-molded component made of plastic. This embodiment is based on the idea of choosing the geometry of the threading slot in such a way that a specific active guide or a special active guide Exercise force when threading must be made to thread the tensioning cord in the guide area. An automatic sliding out is usually only possible with a relaxed tensioning cord, so that the tensioning cord is no longer in the intended position and then could possibly slip out of the threading slot again. Due to the special geometry this falling out is reliably avoided in the case of a loosely inserted tensioning cord.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei eine Schlitzbreite des Einfädelschlitzes geringer als der Schnurdurchmesser der Spannschnur. Die Spannschnur ist daher aufgrund ihres größeren Schnurdurchmessers quasi formschlüssig innerhalb des Führungsbereichs gehalten. Das Einfädeln durch den Einfädelschlitz ist dabei jedoch weiterhin unter Ausnutzung einer elastischen Ausweichbewegung ermöglicht, sofern eine ausreichende Einfädelkraft ausgeübt wird. According to a preferred embodiment, a slot width of the threading slot is smaller than the cord diameter of the tensioning cord. Due to its larger cord diameter, the tension cord is therefore held virtually in a form-fitting manner within the guidance region. However, the threading through the threading slot is still possible by utilizing an elastic evasive movement, provided that a sufficient Einfädelkraft is exercised.

Zweckdienlicherweise beträgt dabei die Schlitzbreite des Einfädelschlitzes lediglich etwa 50% bis 80% der Schnurbreite der Spannschnur. Damit ist zum Einen ein ausreichender Überlapp- und Formschluss erreicht, um ein Herausrutschen zuverlässig zu verhindern. Gleichzeitig ist für das Einfädeln eine ausreichende Schlitzbreite vorhanden. Conveniently, the slot width of the threading slot is only about 50% to 80% of the cord width of the tensioning cord. For a sufficient overlap and positive locking is achieved on the one hand to reliably prevent slipping out. At the same time there is a sufficient slot width for threading.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dabei der Einfädelschlitz zwischen dem Schlitten und dem Grundkörper ausgebildet. Dies erlaubt zum Einen das Einfädeln der Spannschnur bereits vor der eigentlichen Montage des Schnurspanners in einer jeweiligen Profilschiene. Zudem lässt sich dadurch in einfacher Weise eine definierte Schlitzbreite einstellen. According to a particularly preferred embodiment, the threading slot is formed between the carriage and the base body. This allows on the one hand the threading of the tensioning cord before the actual assembly of the cord tensioner in a respective rail. In addition, this allows a defined slot width to be set in a simple manner.

In einer alternativen Ausführungsvariante wird der Einfädelschlitz erst ausgebildet, wenn der Fadenspanner in der Profilschiene eingesetzt ist. Hierbei wird der erste Einfädelschlitz zwischen dem Schlitten und einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet. Um eine genaue Positionierung des Schlittens in Relation zu der Seitenwand zu gewährleisten, wird der Grundkörper mit Hilfe des ersten Fixierelements genau innerhalb der Profilschiene positioniert, so dass ein definierter Abstand des Schlittens in Querrichtung zur Seitenwand des Profils ausgebildet ist. Das erste Fixierelement weist dabei vorzugsweise eine Profilbreite auf, die an die Innenbreite der Profilschiene angepasst ist. Das Fixierelement liegt im montierten Zustand mit einer äußeren Anlageseite klemmend an der Seitenwand der Profilschiene an. Eine den Schlitten in Querrichtung begrenzende Schlitzkante, die eine Begrenzungswand des Einfädelschlitzes bildet, ist daher in Profil-Querrichtung betrachtet gegenüber dieser Anlageseite des ersten Fixierelements um ein definiertes Abstandsmaß zurückversetzt, so dass bei in die Profilschiene eingesetztem Schnurspanner der Einfädelschlitz ausgebildet ist. In an alternative embodiment, the threading slot is formed only when the thread tensioner is inserted in the rail. Here, the first threading slot is formed between the carriage and a side wall of the rail. In order to ensure accurate positioning of the carriage in relation to the side wall, the base body is positioned with the aid of the first fixing element just inside the rail, so that a defined distance of the carriage is formed in the transverse direction to the side wall of the profile. The first fixing element preferably has a profile width which is adapted to the inner width of the profile rail. The fixing element is in the assembled state with an outer contact side clamping on the side wall of the rail. A slit edge delimiting the carriage in the transverse direction, which forms a boundary wall of the threading slot, is therefore recessed in profile transverse direction with respect to this contact side of the first fixing element by a defined distance, so that when the cord tensioner is inserted into the profile rail the threading slot is formed.

Bei der Ausführungsvariante, bei der der Einfädelschlitz zwischen Schlitten und dem Grundkörper ausgebildet ist, steht der Schlitten zweckdienlicherweise mit einem ersten Begrenzungselement seitlich, also in Profilquerrichtung über eine Führungsschiene des Grundkörpers über, in der der Schlitten gleitverschieblich gelagert ist. Der Einfädelschlitz ist daher zwischen diesem ersten seitlichen Begrenzungselement und der Führungsschiene ausgebildet. Das erste Begrenzungselement bildet daher den einen Schlitzrand und die Führungsschiene den anderen Schlitzrand. In the embodiment variant in which the threading slot is formed between the carriage and the main body, the carriage expediently projects laterally with a first delimiting element, ie in the transverse direction of the profile, via a guide rail of the base body in which the carriage is mounted in a slidable manner. The threading slot is therefore formed between this first lateral limiting element and the guide rail. The first limiting element therefore forms the one slot edge and the guide rail the other slot edge.

Zweckdienlicherweise ist weiterhin unterhalb sowie seitlich des Schlittens jeweils ein Freiraum ausgebildet, so dass die Spannschnur bei der Montage vor dem Einfädelvorgang um den Schlitten herum gelegt werden kann. Unter unterhalb des Schlittens wird hierbei ein Freiraum in einer Vertikalrichtung (senkrecht zur Profillängsrichtung und senkrecht zur Querrichtung) verstanden, so dass zumindest das erste Begrenzungselement des Schlittens von einer Bodenebene beabstandet ist, die durch bodenseitige Auflagepunkte des Schnurspanners und/oder einem Wandungsbereich der Profilschiene definiert ist. Insbesondere ist diese Bodenebene durch eine Auflagefläche des ersten Fixierelements gebildet. Expediently, a free space is furthermore formed underneath as well as laterally of the carriage, so that the tensioning cord can be placed around the carriage during assembly prior to the threading process. Under the carriage here is a free space in a vertical direction (perpendicular to the profile longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction) understood, so that at least the first limiting element of the carriage is spaced from a ground plane defined by bottom support points of the cord tensioner and / or a wall portion of the rail is. In particular, this ground plane is formed by a bearing surface of the first fixing element.

Unter seitlich neben dem Schlitten wird ein Freiraum in Querrichtung neben dem Schlitten in Richtung zu einer Seitenwand des Profils verstanden. Die Führungsschiene und der Schlitten erstrecken sich daher insgesamt nur über einen Teilbereich der Profilbreite, die insbesondere durch den Grundkörper definiert ist. Bevorzugt erstrecken sich diese beiden Elemente gemeinsam über einen Bereich von lediglich 40% bis 80% der gesamten Profilbreite. Dadurch ist insgesamt ein großer lateraler Freiraum in Querrichtung der Profilschiene in dieser ausgebildet. Dieser laterale Freiraum erlaubt darüber hinaus auch die Verlegung von weiteren Abschnitten der Spannschnur oder die Verlegung von weiteren Spannschnüren innerhalb der Profilschiene. Below the side of the carriage is a free space in the transverse direction next to the carriage in the direction of a side wall of the profile understood. The guide rail and the carriage therefore extend overall only over a portion of the profile width, which is defined in particular by the main body. Preferably, these two elements extend together over a range of only 40% to 80% of the total profile width. As a result, a large lateral clearance in the transverse direction of the rail is formed in this overall. In addition, this lateral clearance also allows the laying of further sections of the tensioning cord or the laying of further tensioning cords within the mounting rail.

Um das Einfädeln der Spannschnur in den Einfädelschlitz zu ermöglichen, wird zweckdienlicherweise die Elastizität der Spannschnur und vorzugsweise ausschließlich die Elastizität der Spannschnur ausgenutzt. Die Spannschnur ist aufgrund ihres Aufbaus als Schnur regelmäßig zu einem gewissen Prozentsatz in radialer Richtung verformbar, so dass beim Einfädeln mit einer gewissen Einfädelkraft die Spannschnur durch den Einfädelschlitz hindurch unter gleichzeitiger elastischer Verformung gepresst wird. Das Begrenzungselement ist daher insgesamt mit einer hohen Steifigkeit ausgebildet, so dass es beim Einfädeln des Fadens vorzugsweise nicht elastisch ausweicht. In order to enable the threading of the tensioning cord in the threading slot, the elasticity of the tensioning cord and preferably only the elasticity of the tensioning cord is expediently utilized. Because of its construction as a cord, the tensioning cord is regularly deformable to a certain percentage in the radial direction, so that during threading with a certain threading force the tensioning cord is pressed through the threading slot with simultaneous elastic deformation. The delimiting element is therefore formed overall with a high rigidity, so that it during threading of the thread preferably not elastically evades.

Alternativ hierzu ist das Begrenzungselement bewusst als ein elastisch gehaltenes Element ausgebildet, welches beim Einfädeln des Fadens aufgrund der ausgeübten Kraft elastisch weggedrückt wird. Alternatively, the limiting element is deliberately designed as an elastically held element, which is elastically pushed away when threading the thread due to the force exerted.

Das Begrenzungselement ist insgesamt zweckdienlicherweise seitlich am Schlitten nach Art eines plattenförmigen, ebenen Elementes ausgebildet. Es ist mit dem restlichen Schlitten an einer Verbindungsstelle, insbesondere eine Randseite der Platte verbunden. Die restliche Platte bildet daher einen freiabstehenden Schenkel. Die Einfädelrichtung verläuft dabei entlang der Plattenebene. Dieses plattenförmige Begrenzungselement begrenzt daher zugleich auch den innenliegenden Führungsbereich, in dem die Spannschnur in der montierten Endposition geführt ist. Overall, the limiting element is expediently formed laterally on the carriage in the manner of a plate-shaped, planar element. It is connected to the rest of the carriage at a connection point, in particular an edge side of the plate. The remaining plate therefore forms an exposed leg. The threading direction runs along the plate plane. Therefore, this plate-shaped limiting element at the same time also limits the inner guide region in which the tensioning cord is guided in the mounted end position.

Um ein leichtes Umlegen der Spannschnur um den Schlitten zu ermöglichen weist das erste Begrenzungselement vorzugsweise eine nach vorne in Profillängsrichtung orientierte Einfädelnase aus. Diese ist insbesondere durch eine schräggeneigte Stirnfläche des plattenförmigen Begrenzungselements ausgebildet. Beim Einfädeln braucht die Spannschnur daher nur um diese Einfädelnase herum gelegt zu werden. Beim anschließenden Anziehen gleitet die Spannschnur dann aufgrund der schräggeneigten Stirnfläche automatisch in den Führungsbereich hinein. In order to enable easy folding of the tensioning cord around the carriage, the first limiting element preferably has a threading nose oriented towards the front in the longitudinal direction of the profile. This is in particular formed by an obliquely inclined end face of the plate-shaped limiting element. When threading the tether therefore needs only to be placed around this Einfädelnase. During the subsequent tightening, the tensioning cord then slides automatically into the guidance area due to the obliquely inclined end face.

Der Führungsbereich ist nach oben weiterhin durch einen Quersteg unter Freilassung des Einfädelschlitzes überdeckt. Dieser Quersteg ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung am Grundkörper ausgebildet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, diesen Quersteg am Schlitten zusammen mit dem Begrenzungselement auszubilden. In diesem Falle wäre dann das erste Begrenzungselement im Querschnitt betrachtet nicht mehr plattenförmig sondern in etwa L-förmig ausgebildet. Zweckdienlicherweise weist dabei der Quersteg an einer vorderen Seite eine Einführschräge auf. Insbesondere in Zusammenwirkung mit der schrägen Stirnfläche am ersten Begrenzungselement ist damit sowohl in Querrichtung als auch senkrecht hierzu in Vertikalrichtung eine Einführhilfe ausgebildet. The guide area is still covered to the top by a cross bar, leaving the Einfädelschlitzes. This crosspiece is formed according to a preferred embodiment of the main body. Alternatively, it is also possible to form this transverse web on the carriage together with the limiting element. In this case, the first boundary element, viewed in cross-section, would then no longer be plate-shaped but approximately L-shaped. Conveniently, while the cross bar on a front side on an insertion. In particular, in cooperation with the oblique end face on the first limiting element, an insertion aid is thus formed both in the transverse direction and perpendicular thereto in the vertical direction.

Bei Plissee-Anlagen sind grundsätzlich unterschiedliche Fädelungs-Varianten für die Spannschnüre bekannt. So ist zum Einen die sogenannte Z-Fädelung bekannt, bei der eine jeweilige Spannschnur an der einen Seite in die Oberschiene geführt, innerhalb der Schiene zur gegenüberliegenden Seite geleitet, von dort durch den Plissee-Stoff zur unteren Schiene geführt und diese an dieser Seite auch wieder verlässt. Daneben ist auch die sogenannte Z-Fädelung bekannt, bei der die Spannschnur insgesamt in etwa eine C-Fädelung beschreibt, wobei im Unterschied zur Z-Fädelung die Spannschnur auch in der zweiten Schiene noch einmal innerhalb der Schiene zum gegenüberliegenden Ende geführt und erst dann aus der zweiten Schiene heraus geführt wird. Insgesamt ist die C-Fädelung bevorzugt, da diese eine bessere Stabilität in das Verschattungssystem bringt, insbesondere ist mit der C-Fädelung gewährleistet, dass die einzelnen Profilschienen beim wechselseitigen Verschieben immer parallel zueinander und horizontal ausgerichtet bleiben. In pleated installations, fundamentally different threading variants for the tensioning cords are known. Thus, on the one hand, the so-called Z-threading is known, in which a respective tensioning cord guided on one side in the upper rail, passed inside the rail to the opposite side, from there through the pleated fabric to the lower rail and this on this side also leaves again. In addition, the so-called Z-threading is known in which the tensioning cord describes a total of about a C-threading, which in contrast to the Z-threading the tensioning cord again in the second rail out within the rail to the opposite end and only then the second rail is led out. Overall, the C-threading is preferred, as this brings a better stability in the shading system, in particular with the C-threading ensures that the individual rails always remain parallel to each other and aligned horizontally when moving each other.

Insbesondere bei dieser C-Fädelung ist neben dem durch den Schlitten gebildeten Umlenkelement ein weiteres, zweites Umlenkelement erforderlich. Dieses ist zur ortsfesten Montage in der Profilschiene ausgebildet. Hierzu umfasst es vorzugsweise ein zweites Fixierelement, welches wiederrum eine Profilbreite aufweist, die an die lichte Innenweite der Profilschiene angepasst ist. Dieses Umlenkelement bildet zweckdienlicherweise einen zweiten Führungsbereich für die Spannschnur auf. Ähnlich wie bei dem Schlitten ist auch beim Umlenkelement für ein einfaches Einfädeln in den zweiten Führungsbereich ein zweiter Einfädelschlitz für die Spannschnur in den zweiten Führungsbereich ausgebildet, und zwar derart, dass wiederum ein Einfädeln der Spannschnur bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich verhindert ist. Die im Hinblick auf die spezielle Ausgestaltung des ersten Einfädelschlitzes angeführten Überlegungen und Ausbildungen sind grundsätzlich auch auf diesen zweiten Einfädelschlitz zu übertragen. Particularly in the case of this C-threading, a further second deflecting element is required in addition to the deflecting element formed by the carriage. This is designed for stationary mounting in the rail. For this purpose, it preferably comprises a second fixing element, which in turn has a profile width which is adapted to the clear inner width of the profile rail. This deflection element expediently forms a second guide region for the tensioning cord. Similarly as in the case of the slide, a second threading slot for the tensioning cord is also formed in the second guiding region in the deflecting element for easy threading into the second guiding region, in such a way that threading of the tensioning cord during assembly is possible, but at the same time an automatic sliding out is prevented from the management area. The considerations and training given with regard to the special embodiment of the first threading slot are basically also to be transferred to this second threading slot.

Zweckdienlicherweise ist dabei vorgesehen, dass der zweite Einfädelschlitz beim Umlenkelement im Zusammenwirken mit einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet wird, wie dies bereits auch zum ersten Einfädelschlitz als alternative Variante beschrieben wurde. Hierzu weist das Umlenkelement ein sich in Profilquerrichtung erstreckendes zweites Begrenzungselement auf, welches den zweiten Führungsbereich überdeckt, wobei in der montierten Endposition zwischen diesem zweiten Begrenzungselement und der Seitenwand der Profilschiene der zweite Einführschlitz ausgebildet ist. Dies wird insbesondere wiederum dadurch erreicht, dass zur Fixierung des Umlenkelements in der Profilschiene das zweite Fixierelement ausgebildet ist, welches sich üblicherweise mit einer Anlageseite an einer Seitenwand der Profilschiene abstützt. Von dieser Anlageseite ist das zweite Begrenzungselement in Querrichtung um ein definiertes Abstandsmaß zurückversetzt, um den zweiten Einfädelschlitz zu definieren. Conveniently, it is provided that the second threading slot is formed at the deflecting element in cooperation with a side wall of the rail, as already described for the first threading slot as an alternative variant. For this purpose, the deflecting element has a second limiting element which extends in the transverse direction of the profile and which covers the second guiding region, the second insertion slot being formed in the assembled end position between this second limiting element and the side wall of the profiled rail. This is in turn achieved in particular by the fact that, for fixing the deflection element in the profile rail, the second fixing element is formed, which is usually supported with a contact side on a side wall of the profile rail. From this contact side, the second limiting element is set back in the transverse direction by a defined distance measure in order to define the second threading slot.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Beschattungsanlage, insbesondere Plissee-Anlage mit einem zuvor beschriebenen Fadenspanner. The object is further achieved by a shading system, in particular Pleated system with a previously described thread tensioner.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in vereinfachten Darstellungen: An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to FIGS. These show partly in simplified representations:

1A eine stark vereinfachte Darstellung einer Plissee-Anlage mit nur einer beispielhaft dargestellten Spannschnur in bevorzugter C-Fädelung, 1A a greatly simplified representation of a pleated installation with only one example shown tension cord in preferred C-threading,

1B eine Plissee-Anlage ähnlich wie 1A mit dem Unterschied, dass eine Z-Fädelung vorgesehen ist, 1B a pleated plant similar to 1A with the difference that a Z-threading is provided,

2 ein Fadenspanner mit eingelegter Spannschnur, 2 a thread tensioner with inserted tension cord,

3A eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Fadenspanners mit Schlitten, 3A a perspective view of a main body of the thread tensioner with carriage,

3B eine ausschnittsweise Vergrößerung des mit dem Kreis in 3A gekennzeichneten Bereiches, 3B a partial enlargement of the circle in 3A marked area,

4A eine perspektivische Aufsicht auf den in einer Profilschiene eingesetzten Fadenspanner, 4A a perspective view of the thread tensioner used in a rail,

4B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis in 4B a fragmentary enlarged view of the with a circle in

4A gekennzeichneten Bereichs, 4A marked area,

5 eine Schnittdarstellung durch eine Profilschiene mit darin eingesetztem Fadenspanner mit Blick auf den Grundkörper und daran geführtem Schlitten, 5 a sectional view through a rail with inserted therein thread tensioner with a view of the body and it guided slide,

6 eine Schnittdarstellung durch eine Profilschiene mit eingesetztem Fadenspanner mit Blick auf das Umlenkelement sowie auf den Grundkörper mit Schlitten. 6 a sectional view through a rail with inserted thread tensioner with a view of the deflection and on the body with slide.

In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In the figures, like-acting parts are provided with the same reference numerals.

Eine Plissee-Anlage, wie sie schematisiert und beispielhaft in den 1A und 1B dargestellt ist, weist jeweils eine Oberschiene 2 sowie eine Unterschiene 4 auf, zwischen denen plissierter Stoff 6 gespannt ist. Die Plissee-Anlage ist insgesamt in einem Rahmen 8, beispielsweise einem Fenster- oder Türrahmen angeordnet. Die beiden Schienen 2, 4 sind jeweils entlang von Spannschnüren 10, von denen beispielhaft jeweils nur eine dargestellt ist, in Vertikalrichtung verschieblich. Die Spannschnüre 10 sind dabei jeweils von in den Eckpunkten des Rahmens angeordneten Spannfüßen 12 an der Oberseite zu einem jeweiligen Spannfuß 12 an der Unterseite geführt. Je nach Fädelungsart wird eine jeweilige Spannschnur 10 beispielsweise von links oben nach rechts unten bzw. von links oben nach links unten geführt. Bei der in der 1A dargestellten sogenannten C-Fädelung wird die Spannschnur 10 jeweils an der einen Seite der Oberschiene 2 eingeführt wird, innerhalb dieser bis zur gegenüberliegenden Seite geführt. Von dort wird sie vertikal nach unten in die Unterschiene 4 geleitet, in dieser schließlich wieder in Gegenrichtung zum anderen Ende geführt, wo sie wiederum heraustritt und mit dem Spannfuß 12 verbunden ist. Bei der in der 1B dargestellten Z-Fädelung wird die Spannschnur 10 im Unterschied zur C-Fädelung in der zweiten Schiene 4 nicht mehr zum gegenüberliegenden Ende geführt. A pleated plant, as schematized and exemplary in the 1A and 1B is shown, each has an upper rail 2 as well as a bottom rail 4 on, between which pleated fabric 6 is curious. Overall, the pleated plant is in a frame 8th , For example, a window or door frame arranged. The two rails 2 . 4 are each along tensioning cords 10 , of which only one is shown by way of example, displaceable in the vertical direction. The tension cords 10 are each of arranged in the corners of the frame clamping feet 12 at the top to a respective clamping foot 12 guided at the bottom. Depending on the type of threading a respective tension cord 10 for example, from top left to bottom right or from top left to bottom left. When in the 1A so-called C-threading is the tensioning cord 10 each on one side of the upper rail 2 is introduced within this led to the opposite side. From there it will be vertically down into the bottom rail 4 guided, in this finally led back in the opposite direction to the other end, where she in turn emerges and with the instep 12 connected is. When in the 1B shown Z-threading is the tension cord 10 unlike the C-threading in the second rail 4 no longer led to the opposite end.

Um die Spannschnüre 10 mit einer ausreichenden Spannung zu versehen, ist in jeweils einer der Schienen 2, 4 für eine jeweilige Spannschnur 10 jeweils ein Schnurspanner 14 angeordnet. Im Falle der in 1A dargestellten C-Fädelung sind hierbei zwei Umlenkpunkte für eine jeweilige Spannschnur 10 vorgesehen. To the tension cords 10 To provide sufficient tension is in each case one of the rails 2 . 4 for a respective tension cord 10 one string tensioner each 14 arranged. In the case of in 1A shown C-threading are here two deflection points for a respective tension cord 10 intended.

Der grundsätzliche Aufbau des Schnurspanners 14 ergibt sich insbesondere aus den 2 sowie 3A, 3B. Er umfasst einen Grundkörper 16, welcher sich in Profillängsrichtung X erstreckt und der randseitig eine Führungsschiene 18 ausbildet, die im Querschnitt betrachtet in etwa U-förmigen ausgebildet ist. Sie weist einen Boden auf, an den sich zwei gegenüberliegende U-Schenkel anschließen. Die Führungsschiene 18 ist in Querrichtung Y offen. Die U-Schenkel begrenzen die Führungsschiene 18 in einer Vertikalrichtung Z (zur Definition der Richtungen X, Y, Z vgl. 3A). The basic structure of the cord tensioner 14 results in particular from the 2 such as 3A . 3B , It comprises a basic body 16 , which extends in the profile longitudinal direction X and the edge of a guide rail 18 forms, which is formed in cross-section approximately U-shaped. It has a bottom, followed by two opposite U-legs. The guide rail 18 is open in the transverse direction Y The U-legs limit the guide rail 18 in a vertical direction Z (for the definition of the directions X, Y, Z cf. 3A ).

Seitlich in Querrichtung Y an die Führungsschiene 18 anschließend, insbesondere in Verlängerung des einen, bodenseitigen U-Schenkels schließt sich ein als Fixierschenkel ausgebildetes erstes Fixierelement 20 an. Dieses erstreckt sich zumindest weitgehend über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers 16. Es ist nach Art eines flachen, plattenförmigen Elements ausgebildet, welches im Ausführungsbeispiel eine in etwa trapezförmige Fläche aufweist. Sein Zentrum ist mit großflächigen Aussparungen versehen, so dass eine gewisse elastische Nachgiebigkeit in Querrichtung Y gegeben ist. Der Grundkörper 16 weist insgesamt eine Profilbreite p auf, die sich in Querrichtung vom Boden der Führungsschiene 18 bis zum gegenüberliegenden Randbereich des ersten Fixierelements 20 erstreckt. Dieser Randbereich definiert eine Anlageseite zur Anlage an einer Seitenwand einer Profilschiene 2, 4. Laterally in the transverse direction Y to the guide rail 18 then, in particular in extension of the one, bottom-side U-leg closes a trained as a fixing leg first fixing 20 at. This extends at least largely over the entire axial length of the body 16 , It is designed in the manner of a flat, plate-shaped element, which has an approximately trapezoidal surface in the embodiment. Its center is provided with large recesses, so that a certain elastic compliance in the transverse direction Y is given. The main body 16 has a total profile width p, which extends in the transverse direction from the bottom of the guide rail 18 to the opposite edge region of the first fixing element 20 extends. This edge region defines an abutment side for abutment with a side wall of a profile rail 2 . 4 ,

In der Führungsschiene 18 ist gleitverschieblich ein Schlitten 22 gegen die Federkraft eines Federelement 24 gelagert. Der Schlitten 22 weist einen in der Führungsschiene 18 geführten inneren Teil auf, an den sich in Querrichtung Y über die Führungsschiene 18 überstehend ein als Umlenkzapfen 26 ausgebildetes Umlenkelement anschließt, an dem sich wiederum ein plattenförmiges, erstes Begrenzungselement 28 anschließt. Dieses erstreckt sich in Vertikalrichtung Z und übersteht den Umlenkzapfen 26 in Vertikalrichtung Z. An seiner zum Federelement 24 orientierten Vorderseite weist es eine schräg verlaufende Stirnfläche auf, wodurch eine Einfädelnase 30 als Einfädelhilfe ausgebildet ist. In the guide rail 18 Sliding is a sled 22 against the spring force of a spring element 24 stored. The sled 22 has one in the guide rail 18 guided inner part, to which in the transverse direction Y on the guide rail 18 protruding one as a deflection pin 26 formed deflecting element adjoins, in turn, a plate-shaped, first limiting element 28 followed. This extends in the vertical direction Z and protrudes the deflection pin 26 in the vertical direction Z. At its to the spring element 24 oriented front face, it has a sloping face, creating a Einfädelnase 30 is designed as Einfädelhilfe.

Zwischen dem ersten Begrenzungselement 28 und der Führungsschiene 18 ist ein Einfädelschlitz 32 ausgebildet, welcher eine Schlitzbreite b (vgl. 3B) aufweist. Between the first boundary element 28 and the guide rail 18 is a threading slot 32 formed, which a slot width b (see. 3B ) having.

In den in 2 und 3A gezeigten Situationen befindet sich der Schlitten 22 in einer Grundposition, in der er mit Hilfe des Federelements 24 gegen einen Anschlag gezogen wird. Wie aus den Figuren zu entnehmen ist, bildet die Führungsschiene 18 beginnend ab dieser Grundposition einen Quersteg 34 als Verlängerung des einen U-Schenkels der Führungsschiene 18 aus, der vorderseitig eine Einführschräge 36 aufweist. Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung der 5 zu entnehmen ist, ist durch die Ausgestaltung der Führungsschiene 18 im Zusammenwirken mit dem Schlitten 22 und dem ersten Begrenzungselement 28 ein erster Umlenk- oder Führungsbereich 38 für die Spannschnur 10 ausgebildet. Dieser ist über den Einfädelschlitz 32 zugänglich und erstreckt sich in Querrichtung Y, so dass er von dem Quersteg 38 überdeckt ist. In the in 2 and 3A shown situations is the carriage 22 in a basic position in which he uses the spring element 24 is pulled against a stop. As can be seen from the figures, forms the guide rail 18 starting from this basic position a crossbar 34 as an extension of the one U-leg of the guide rail 18 from, the front side an insertion bevel 36 having. As in particular from the cross-sectional representation of 5 can be seen, is due to the design of the guide rail 18 in cooperation with the sledge 22 and the first limiting element 28 a first deflection or guidance area 38 for the tension cord 10 educated. This is above the threading slot 32 accessible and extends in the transverse direction Y, so that he from the crosspiece 38 is covered.

Der in 2 dargestellt Schnurspanner 14 umfasst weiterhin ein Umlenkelement 40, welches zur ortsfesten Montage in einer der Profilschienen 2, 4 ausgebildet ist. Das Umlenkelement 40 umfasst ein zweites Fixierelement 42, welches ebenfalls die Profilbreite p aufweist. Wie aus 2 insbesondere auch in Kombination mit 6 zu entnehmen ist, dient dieses zweite Fixierelement 42 – ebenso wie der Grundkörper 16 mit dem ersten Fixierelement 20 – zum passgenauen Einschieben in die Profilschiene 2, 4, stützt sich daher an gegenüberliegenden Seitenwänden 44 der Profilschienen 2, 4 insbesondere in entsprechenden Nuten ab. Das zweite Fixierelement 42 ist dabei vorzugsweise – wie aus 6 zu entnehmen ist – gebogen ausgebildet und wird von einer bodenseitigen Ebene nach oben gezogen. Das zweite Fixierelement 42 greift in unterschiedlichen Profilhöhen in Nuten an den Seitenwänden 44 ein. Durch diese gebogene Ausgestaltung ist insgesamt eine elastische Haltekraft erzeugt. Bei Bedarf kann zusätzlich das Umlenkelement 40 über ein Befestigungselement wie beispielsweise eine Rastnase oder eine Schraube mit der Profilschiene 2, 4 verbunden werden. The in 2 illustrated string tensioner 14 further comprises a deflecting element 40 , which for fixed mounting in one of the rails 2 . 4 is trained. The deflecting element 40 includes a second fixing element 42 which also has the profile width p. How out 2 especially in combination with 6 can be seen, serves this second fixing element 42 - as well as the basic body 16 with the first fixing element 20 - For precise insertion into the rail 2 . 4 , is therefore supported on opposite side walls 44 the profile rails 2 . 4 especially in corresponding grooves. The second fixing element 42 is preferably - as out 6 can be seen bent - and is pulled from a bottom-level up. The second fixing element 42 engages in different profile heights in grooves on the side walls 44 one. By this curved configuration, an elastic holding force is generated overall. If necessary, in addition, the deflection 40 via a fastener such as a latch or a screw with the rail 2 . 4 get connected.

Das Umlenkelement 40 weist ausgehend von dem plattenförmigen Bereich des zweiten Fixierelements 42 einen im Ausführungsbeispiel vertikal orientierten Umlenksteg 46 auf, welcher nach oben über ein sich in Querrichtung Y erstreckendes, vorzugsweise wiederum plattenförmiges zweites Begrenzungselement 48 überdeckt ist. Dieses weist ähnlich wie das erste, vertikal orientierte Begrenzungselement 28 ebenfalls eine durch eine abgeschrägte Stirnseite gebildete Einfädelnase 30 auf. Unterhalb dieses zweiten Begrenzungselements 48 ist ein zweiter Umlenk- oder Führungsbereich 50 für die Spannschnur 10 ausgebildet. Dieser ist – wie insbesondere aus 6 zu entnehmen ist – seitlich durch eine Seitenwand 44 der Profilschiene 2, 4 begrenzt. Zwischen dem zweiten Begrenzungselement 48 und der Seitenwand 44 ist daher weiterhin ein zweiter Einfädelschlitz 52 ausgebildet, welcher wiederum eine Schlitzbreite b aufweist. Die Schlitzbreiten b der beiden Einfädelschlitze 32, 52 sind dabei identisch. Die Schlitzbreite b ist allgemein deutlich kleiner als der Schnurdurchmesser s der Spannschnur 10 (vgl. 5). So beträgt beispielsweise der Schnurdurchmesser s 0,8 mm wohingegen die Schlitzbreite b 0,5 mm beträgt. The deflecting element 40 has starting from the plate-shaped region of the second fixing element 42 a deflection web oriented vertically in the exemplary embodiment 46 on, which upwards over a transverse direction Y extending, preferably in turn plate-shaped second limiting element 48 is covered. This has similar to the first, vertically oriented limiting element 28 also a threading nose formed by a bevelled end face 30 on. Below this second limiting element 48 is a second deflection or guidance area 50 for the tension cord 10 educated. This one is - like in particular 6 can be seen - laterally through a side wall 44 the profile rail 2 . 4 limited. Between the second limiting element 48 and the side wall 44 is therefore still a second threading slot 52 formed, which in turn has a slot width b. The slot widths b of the two threading slots 32 . 52 are identical. The slot width b is generally much smaller than the cord diameter s of the tensioning cord 10 (see. 5 ). For example, the cord diameter s is 0.8 mm, whereas the slot width b is 0.5 mm.

In 2 ist schließlich noch eine Öse 54 dargestellt, die ebenfalls zum Einschieben in die Profilschiene 2, 4 sowie zur Durchführung der Spannschnur 10 durch eine bodenseitige Durchführöffnung 55 der Profilschiene 2, 4 vorgesehen ist (zur Durchführöffnung 55 vgl. insbesondere 4A). In 2 is finally an eyelet 54 shown, which also for insertion into the rail 2 . 4 as well as to carry out the tensioning cord 10 through a bottom-side lead-through opening 55 the profile rail 2 . 4 is provided (to the passage opening 55 see. especially 4A ).

Der in der Profilschiene 2, 4 montierte Schnurspanner 14 ist in den 3A, 4A sowie 5 und 6 dargestellt. Wie bereits zum Umlenkelement 40 erläutert ist auch der Grundkörper 16 an die Innenbreite der Profilschiene 2, 4 mit seiner Profilbreite p angepasst, so dass der Grundkörper 16 passgenau zwischen die Seitenwände 44 einschiebbar ist. Das erste Fixierelement 28 liegt dabei flächig auf einem Boden 56 der Profilschiene 2, 4 auf und stützt sich randseitig an einer Seitenwand 44 ab. Mit der Führungsschiene 18, insbesondere mit dem rückseitigen Boden stützt sich der Grundkörper 16 an der gegenüberliegenden Seitenwand 44 ab. The one in the profile rail 2 . 4 mounted string tensioner 14 is in the 3A . 4A such as 5 and 6 shown. As already to the deflection 40 also explained is the basic body 16 to the inner width of the rail 2 . 4 adjusted with its profile width p, leaving the main body 16 perfectly fitting between the side walls 44 is insertable. The first fixing element 28 lies flat on a ground 56 the profile rail 2 . 4 on and supports the edge of a side wall 44 from. With the guide rail 18 , in particular with the back ground, the base body is supported 16 on the opposite side wall 44 from.

Zur verschiebesicheren Befestigung in der Profilschiene 2, 4 weist das erste Fixierelement 38 eine Rastnase 58 auf, die in eine Rastöffnung 60 im Boden 56 der Profilschiene 2, 4 rastend eingreift (4B). For non-slip attachment in the rail 2 . 4 has the first fixing element 38 a catch 58 on that in a catch opening 60 in the ground 56 the profile rail 2 . 4 engages latching ( 4B ).

Die in 4A nicht dargestellte Öse 54 greift ebenfalls rastend mit einem Rastfuß in die Durchführöffnung 55 ein und bildet damit zugleich einen Anschlag für das Umlenkelement 40 aus, so dass dieses in Profillängsrichtung X zumindest in eine Richtung ortsfest gehalten ist. Von der anderen Seite kann es ohne Weiteres bis zum durch die Öse 54 gebildeten Anschlag eingeschoben werden. In the 4A not shown eyelet 54 also engages latching with a locking foot in the passage opening 55 and thus at the same time forms a stop for the deflecting element 40 so that it is held stationary in the profile longitudinal direction X at least in one direction. From the other side it can easily through to the eyelet 54 be formed stop.

Wie anhand der 4A und 6 zu erkennen ist, sind die beiden Umlenk- oder Führungsbereiche 28, 50 in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet, wodurch sich ein günstiger Verlauf der Spannschnur 10 und ein einfaches Einlegen derselben in den Schnurspanner 14 ergibt. As based on the 4A and 6 can be seen, are the two deflection or leadership areas 28 . 50 offset in the transverse direction Y to each other, resulting in a favorable course of the tension cord 10 and a simple insertion of the same in the cord tensioner 14 results.

Die Spannschnur 10 kann sowohl vor als auch nach der Montage des Schnurspanners 14 in der Profilschiene 2, 4 in den ersten Führungsbereich 38 eingefädelt werden. Nachdem die Spannschnur 10 eingefädelt ist, wird in die Profilschiene 2, 4 noch eine Abdeckblende, der sogenannte Keder 62 eingeschoben, wie er in 6 dargestellt ist. Dieser ist dabei um einen Abstand h oberhalb der beiden Einfädelschlitze 32, 52 angeordnet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass dieser als zusätzliche Sicherung den jeweiligen Einfädelschlitz 32, 52 abdeckt. The tensioning cord 10 Can be used both before and after the assembly of the cord tensioner 14 in the profile rail 2 . 4 in the first management area 38 be threaded. After the tension cord 10 is threaded into the rail 2 . 4 another cover, the so-called piping 62 pushed in as he in 6 is shown. This is a distance h above the two threading slots 32 . 52 arranged. Basically, there is also the possibility that this as additional backup the respective threading slot 32 . 52 covers.

Wie insbesondere aus 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Grundkörper 16 mit dem daran befestigten Schlitten 22 nur etwa über die Hälfte der Profilbreite p, so dass ein lateraler Freiraum 64 in der Profilschiene 2, 4 oberhalb des ersten Fixierelements 20 ausgebildet ist. Dieser laterale Freiraum 64 dient insbesondere auch zur Führung von weiteren Abschnitten der Spannschnur 10 bzw. von weiteren Spannschnüren 10. As in particular from 5 can be seen, extends the body 16 with the carriage attached to it 22 only about half of the profile width p, leaving a lateral clearance 64 in the profile rail 2 . 4 above the first fixing element 20 is trained. This lateral free space 64 in particular also serves to guide further sections of the tensioning cord 10 or of other tension cords 10 ,

Ergänzend ist der Schlitten 22 insgesamt und insbesondere auch das erste Begrenzungselement 28 sowohl vom Boden 56 der Profilschiene 2, 4 als auch von dem bodenseitigen Fixierelement 20 beanstandet, so dass auch ein vertikaler Freiraum 66 nach unten ausgebildet ist. Diese Freiräume 64, 66 erlauben daher ein einfaches Umschlingen des ersten Begrenzungselements 28 mit der Spannschnur 10 zum Einfädeln derselben durch den ersten Einfädelschlitz 32. In addition, the sledge 22 in total and in particular also the first limiting element 28 both from the ground 56 the profile rail 2 . 4 as well as from the bottom-side fixing 20 objected, so that also a vertical clearance 66 is formed down. These open spaces 64 . 66 therefore allow easy wrapping of the first limiting element 28 with the tension cord 10 for threading the same through the first threading slot 32 ,

Zum Einfädeln der Spannschnur 10 braucht lediglich jeweils eine Schlaufe um die beiden Begrenzungselemente 28, 48 lose gelegt werden. Durch ein Anziehen der Spannschnur 10 wird diese dann durch die jeweilige Einfädelnase 30 und auch unterstützt von der Einführschräge 36 automatisch in den jeweiligen Führungsbereich 38, 50 geführt, so dass die gewünschte Positionierung und Umlenkung der Spannschnur 10 erzielt ist. Beim Einfädeln der Spannschnur 10 ist daher keine Verschiebung zweier Teile zueinander erforderlich. Nach dem Einfädeln ist die Spannschnur 10 auch gegen ein Herausfallen gesichert, da der Schnurdurchmesser s größer als die Schlitzbreite b ist. Beim Einfädeln gibt dabei die Spannschnur 10 elastisch nach. Ergänzend ist vorzugsweise auch ein federndes, oder elastisches Ausweichen der Begrenzungselemente 28, 48, insbesondere des ersten Begrenzungselements 28 vorgesehen. Die Sicherung gegen ein unerwünschtes selbsttätiges Herausgleiten ist daher durch den Einfürhschlitz selbst gebildet, welcher sowohl vor als auch nach dem Einfädeln der Spannschnur 10 identisch ausgebildet ist. For threading the tension cord 10 only needs a loop around the two boundary elements 28 . 48 be laid loose. By tightening the tensioning cord 10 this is then through the respective Einfädelnase 30 and also supported by the insertion bevel 36 automatically in the respective management area 38 . 50 guided so that the desired positioning and deflection of the tensioning cord 10 achieved. When threading the tension cord 10 Therefore, no displacement of two parts to each other is required. After threading is the tension cord 10 also secured against falling out, since the cord diameter s is greater than the slot width b. When threading there is the tension cord 10 elastic after. In addition, preferably also a resilient, or elastic deflection of the limiting elements 28 . 48 , in particular the first limiting element 28 intended. The safeguard against unwanted automatic sliding out is therefore formed by the Einschlhschlitz itself, which both before and after threading the tensioning cord 10 is identical.

Der Schnurspanner 14 ist dadurch insgesamt vergleichsweise einfach ausgebildet. Er weist nur wenige Bauteile auf, nämlich den insgesamt einstückigen und vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Grundkörper 16 sowie den ebenfalls einstückigen und als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Schlitten 22 mit dem angeformten ersten Begrenzungselement 28. Als weiteres einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil umfasst der Schnurspanner 14 bei Bedarf weiterhin das Umlenkelement 40. Schließlich weist der Schnurspanner 14 noch das Federelement 24 auf. Weitere Komponenten weist der Schnurspanner 14 vorzugsweise nicht auf. The cord tensioner 14 As a result, the overall design is relatively simple. He has only a few components, namely the overall one-piece and preferably designed as a plastic injection molded body 16 and also the one-piece and designed as a plastic injection molded carriage 22 with the molded-on first limiting element 28 , As another one-piece plastic injection molded part includes the cord tensioner 14 if necessary, continue the deflection 40 , Finally, the cord tensioner points 14 still the spring element 24 on. Other components are the cord tensioner 14 preferably not on.

Durch die spezielle Ausgestaltung der Geometrie der Einfädelschlitze 32, 52 ist daher eine passive Sicherung der Spannschnur 10 gegenüber einem selbsttätigen Herausgleiten erzielt. Due to the special design of the geometry of the threading slots 32 . 52 is therefore a passive backup of the tensioning cord 10 achieved against an automatic sliding out.

Neben der hierbeschriebenen bevorzugten Variante der im Vergleich zum Schnurdurchmesser s geringeren Schlitzbreite b können noch weitere unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen des Einfädelschlitzes 32, 53 als Sicherung ausgebildet sein. So wird in alternativer Ausgestaltung ein – im Querschnitt betrachtet – gebogener, beispielsweise C- oder S-bogenförmig verlaufender Einfädelschlitz ausgebildet. In addition to the described preferred variant of the smaller slit width b than the cord diameter s, further different geometric configurations of the threading slit can be used 32 . 53 be designed as a backup. Thus, in an alternative embodiment, viewed in cross-section, a curved, for example C- or S-curved, threading slot is formed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2 2
Oberschiene upper rail
4 4
Unterschiene bottom rail
6 6
Stoff material
8 8th
Rahmen frame
10 10
Spannschnur bowstringer
12 12
Spannfußclamping foot
14 14
Schnurspanner cord tensioner
16 16
Grundkörper body
18 18
Führungsschiene guide rail
20 20
erstes Fixierelement first fixing element
22 22
Schlitten carriage
24 24
Federelement spring element
26 26
Umlenkzapfen deflection pins
28 28
erstes Begrenzungselement first limiting element
30 30
Einfädelnase Einfädelnase
32 32
erster Einfädelschlitz first threading slot
34 34
Quersteg crosspiece
36 36
Einführschräge chamfer
38 38
erster Führungsbereich first management area
40 40
Umlenkelement deflecting
42 42
zweites Fixierelement second fixing element
44 44
Seitenwand Side wall
46 46
Umlenksteg deflection web
48 48
zweites Begrenzungselement second boundary element
50 50
zweiter Führungsbereich second management area
52 52
zweiter Einfädelschlitz second threading slot
54 54
Öse eyelet
55 55
Durchführöffnung Through opening
56 56
Boden ground
58 58
Rastnase locking lug
60 60
Rastöffnung latching opening
62 62
Keder piping
64 64
lateraler Freiraum lateral clearance
66 66
vertikaler Freiraum vertical clearance
b b
Schlitzbreite slot width
p p
Profilbreite profile width
s s
Schnurdurchmesser Cord diameter
h H
Abstand distance
X X
Profillängsrichtung Profile longitudinal direction
Y Y
Querrichtung transversely
Z Z
Vertikalrichtung vertical direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1783318 A2 [0002, 0006] EP 1783318 A2 [0002, 0006]

Claims (14)

Schnurspanner (14) für eine Beschattungsanlage, insbesondere für eine Plissee-Anlage zum Spannen einer Spannschnur (10) mit einem vorgegebenen Schnurdurchmesser (s) und zum Einsetzen in einer Profilschiene (2, 4), umfassend einen Grundkörper (16) mit einem Schlitten (22), der gleitverschieblich am Grundkörper (16) gelagert ist und der einen ersten Führungsbereich (38) für die Spannschnur (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei in die Profilschiene eingesetztem Grundkörper (16) ein erster, von einem ersten Begrenzungselement (28) begrenzter Einfädelschlitz für die Spannschnur (10) derart ausgebildet ist, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den ersten Führungsbereich (38) bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem Führungsbereich (38) verhindert ist. Cord tensioner ( 14 ) for a shading installation, in particular for a pleating installation for tensioning a tensioning cord ( 10 ) with a predetermined cord diameter (s) and for insertion in a rail ( 2 . 4 ) comprising a main body ( 16 ) with a carriage ( 22 ), the sliding on the base body ( 16 ) and a first management area ( 38 ) for the tension cord ( 10 ), characterized in that at least when inserted into the rail main body ( 16 ) a first, from a first limiting element ( 28 ) limited threading slot for the tensioning cord ( 10 ) is designed such that threading the tension cord ( 10 ) in the first management area ( 38 ) is possible during assembly, but at the same time an automatic sliding out of the management area ( 38 ) is prevented. Schnurspanner (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) eine Schlitzbreite (b) aufweist, die geringer als der Schnurdurchmesser (s) der Spannschnur (10) ist. Cord tensioner ( 14 ) according to claim 1, characterized in that the first threading slot ( 32 ) has a slot width (b) which is less than the cord diameter (s) of the tension cord ( 10 ). Schnurspanner (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) eine Schlitzbreite (b) im Bereich von 50%–80% des Schnurdurchmessers (b) aufweist. Cord tensioner ( 14 ) according to claim 2, characterized in that the first threading slot ( 32 ) has a slot width (b) in the range of 50% -80% of the cord diameter (b). Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einfädelschlitz (32) zwischen dem Schlitten (22) und dem Grundkörper (16) ausgebildet ist. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first threading slot ( 32 ) between the carriage ( 22 ) and the basic body ( 16 ) is trained. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) eine Führungsschiene (18) ausbildet, in der der Schlitten (22) gleitverschieblich gelagert ist, wobei am Schlitten (22) seitlich über die Führungsschiene (18) überstehend das erste Begrenzungselement (28) ausgebildet ist und der erste Einfädelschlitz (32) zwischen dem ersten Begrenzungselement (28) und der Führungsschiene (18) ausgebildet ist. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the basic body ( 16 ) a guide rail ( 18 ) in which the carriage ( 22 ) is slidably mounted, wherein the carriage ( 22 ) laterally over the guide rail ( 18 ) protruding the first limiting element ( 28 ) is formed and the first threading slot ( 32 ) between the first limiting element ( 28 ) and the guide rail ( 18 ) is trained. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb sowie seitlich des ersten Begrenzungselements (28) jeweils ein Freiraum (64, 66) ausgebildet ist, so dass die Spannschnur (10) bei der Montage um den Schlitten (22) herum gelegt werden kann. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that below and laterally of the first limiting element ( 28 ) each have a free space ( 64 . 66 ) is formed, so that the tension cord ( 10 ) when mounting around the carriage ( 22 ) can be placed around. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) derart steif ausgebildet ist, dass beim Einfädeln der Spannschnur (10) diese komprimiert wird. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first limiting element ( 28 ) is designed so stiff that when threading the tensioning cord ( 10 ) this is compressed. Schnurspanner (14) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) elastisch nachgiebig ausgebildet ist, derart, dass beim Einfädeln der Spannschnur (10) ein elastisches Ausweichen erfolgt. Cord tensioner ( 14 ) one of the preceding claims, characterized in that the first limiting element ( 28 ) is elastically yielding, such that when threading the tensioning cord ( 10 ) an elastic evasion takes place. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (28) plattenförmig ausgebildet ist Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the limiting element ( 28 ) is plate-shaped Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (28) eine in Profillängsrichtung (X) orientierte Einfädelnase (30) ausbildet. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first limiting element ( 28 ) one in the profile longitudinal direction (X) oriented threading nose ( 30 ) trains. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (38) nach oben von einem Quersteg (34) überdeckt ist, der insbesondere eine Einführschräge (36) aufweist. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first guidance area ( 38 ) upwards from a crosspiece ( 34 ) is covered, in particular an insertion bevel ( 36 ) having. Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Umlenkelement (40) umfasst, das zur ortsfesten Montage an der Profilschiene ausgebildet ist und das einen zweiten Führungsbereich (50) für die Spannschnur (10) aufweist, wobei das Umlenkelement (40) zumindest bei in die Profilschiene eingesetzter Position einen zweiten Einfädelschlitz (52) für die Spannschnur (10) derart ausbildet, dass ein Einfädeln der Spannschnur (10) in den zweiten Führungsbereich (50) bei der Montage ermöglicht ist, gleichzeitig jedoch ein selbsttätiges Herausgleiten aus dem zweiten Führungsbereich (50) verhindert ist. Cord tensioner ( 14 ) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a deflecting element ( 40 ) which is designed for stationary mounting on the profile rail and which has a second guide region ( 50 ) for the tension cord ( 10 ), wherein the deflection element ( 40 ) at least when inserted into the rail position a second threading slot ( 52 ) for the tension cord ( 10 ) such that threading the tension cord ( 10 ) into the second management area ( 50 ) during assembly, but at the same time an automatic sliding out of the second guide area ( 50 ) is prevented. Schnurspanner (14) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (40) ein sich in Querrichtung (Y) erstreckendes zweites Begrenzungselement (48) aufweist, das zur Ausbildung des zweiten Einführschlitzes (52) zwischen dem zweiten Begrenzungselement (50) und einer Seitenwand der Profilschiene ausgebildet ist. Cord tensioner ( 14 ) according to claim 12, characterized in that the deflecting element ( 40 ) extending in the transverse direction (Y) second limiting element ( 48 ), which is for forming the second insertion slot ( 52 ) between the second limiting element ( 50 ) and a side wall of the profile rail is formed. Beschattungsanlage, insbesondere Plissee-Anlage mit einem Schnurspanner (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Shading installation, in particular pleated installation with a cord tensioner ( 14 ) according to any one of the preceding claims.
DE202014102752.1U 2014-06-13 2014-06-13 String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner Active DE202014102752U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102752.1U DE202014102752U1 (en) 2014-06-13 2014-06-13 String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102752.1U DE202014102752U1 (en) 2014-06-13 2014-06-13 String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102752U1 true DE202014102752U1 (en) 2014-09-22

Family

ID=51685432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102752.1U Active DE202014102752U1 (en) 2014-06-13 2014-06-13 String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102752U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783318A2 (en) 2005-11-03 2007-05-09 VKR Holding A/S Cord tensioner for tensioning cords of shading devices and shading device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783318A2 (en) 2005-11-03 2007-05-09 VKR Holding A/S Cord tensioner for tensioning cords of shading devices and shading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118859B4 (en) shading device
DE102005000123A1 (en) Holding element for grid
DE202009016230U1 (en) Retaining device for Roman blind pearl ropes
DE202014004151U1 (en) Holding device for a shelf on a shelf wall and shelf with such a holding device
AT520220B1 (en) Mounting support for the installation of top rails
DE102011053648A1 (en) Cord tensioner for tensioning cord to e.g. pleaded blind, has sliding bearing element that is inserted and pulled by spring so as to stretch cord around deflecting roller and tension roller
AT12786U1 (en) DOOR SEAL SYSTEM
DE102014211419A1 (en) String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner
DE202014102752U1 (en) String tensioner for a shading system and shading system with such a cord tensioner
EP3071896B1 (en) Mounting support for a casing and method for mounting a casing using the same
EP2756780B1 (en) Slat support with retaining pin
EP3325744B1 (en) Method for disassembling a guide arrangement for a sliding door
EP3031985A1 (en) Mounting bracket for gabions
DE202007008150U1 (en) Fixing device for solar modules
DE102014201972B4 (en) Retaining clip
DE202018103057U1 (en) Plisseejalousie
DE102014115639B4 (en) Door sealing system
CH714223A2 (en) Control cable coupling for slat blinds.
DE102021125772B4 (en) Spacer, guide rail for a venetian blind or venetian blind and venetian blind and blind and method therefor
EP3153891B1 (en) Gate with length-adjustable spacer and method for assembly of this gate
EP2796794A2 (en) Extractor hood
WO2015052268A1 (en) Holding device for a lateral mount in an electrical switchgear cabinet, and a switchgear cabinet
DE7017599U (en) SHUTTER SHAFT.
EP2136027B1 (en) Edge joints for door and window frames
EP2857632A1 (en) Locking device for a curtain closing rod

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years