DE202014102559U1 - Stopfensetzeinrichtung - Google Patents

Stopfensetzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014102559U1
DE202014102559U1 DE202014102559.6U DE202014102559U DE202014102559U1 DE 202014102559 U1 DE202014102559 U1 DE 202014102559U1 DE 202014102559 U DE202014102559 U DE 202014102559U DE 202014102559 U1 DE202014102559 U1 DE 202014102559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
magazine
stopper
mrk
stopfensetzeinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102559.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202014102559.6U priority Critical patent/DE202014102559U1/de
Priority to CN201580029386.1A priority patent/CN106457575B/zh
Priority to EP15732549.9A priority patent/EP3148863A1/de
Priority to US15/315,195 priority patent/US20170151677A1/en
Priority to PCT/EP2015/062136 priority patent/WO2015185497A1/de
Publication of DE202014102559U1 publication Critical patent/DE202014102559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0019End effectors other than grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41805Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40202Human robot coexistence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43057Adjust acceleration, speed until maximum allowable moment for axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/41Tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Einrichtung zum automatischen Setzen von Stopfen (5) an Werkstücken (6), insbesondere Karosserieteilen, wobei die Stopfensetzeinrichtung (1) einen Industrieroboter (2) mit einem Stopfensetzwerkzeug (3) und einem Stopfenmagazin (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfensetzeinrichtung (1) für eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) tauglich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stopfensetzeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Einrichtung zum automatischen Setzen von Stopfen an Karosserieteilen ist aus der DE 10 2010 005 798 A1 bekannt. Die Stopfensetzeinrichtung umfasst einen mehrachsigen Industrieroboter mit einem Stopfensetzwerkzeug, das mit einem Stopfenmagazin ausgestattet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Stopfensetztechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Stopfensetztechnik, d.h. die Stopfensetzeinrichtung und das Stopfensetzverfahren, haben funktionale und sicherheitstechnische Vorteile.
  • In der modernen automatisierten Arbeits- und Fertigungswelt ist es vorteilhaft, wenn Menschen mit Industrierobotern, insbesondere taktilen Robotern, kooperieren oder kollaborieren können. Dies wird als Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (abgekürzt MRK) bezeichnet. Berührungskontakte zwischen dem menschlichen Körper und dem Industrieroboter bzw. seinem Prozesswerkzeug sind dabei unter Einsatz von berührend wirkende Schutzmaßnahmen in Grenzen zugelassen. Bei einer MRK und bei Einsatz berührend wirkender Schutzmaßnahmen sind bestimmte Grenzwerte einzuhalten, die sich bzgl. der Beanspruchungsart unterscheiden und die auch abhängig von der betroffenen Körperregion des Menschen, insbesondere eines Werkers, sind. Ein Berührungskontakt mit dem menschlichen Körper kann nach der auftretenden Stoßkraft und der auftretenden Klemm- und Quetschkraft unterschieden werden. Die Stoßkraft ist eine dynamische Kraft, die im ersten Kraftimpuls bei Kontakt mit dem menschlichen Körper übertragen wird (Peak). Die Klemm- und Quetschkraft ist die statische Kraft, die nach einem ersten Kraftimpuls erhalten bleibt. Die Kraftgrenzwerte für die jeweiligen Beanspruchungsarten sind für einzelne Körperregionen in einem Körpermodell festgelegt.
  • Die Normung, insbesondere die ISO/TS 15066 und die EN ISO 10218-1,2 beinhalten Vorgaben für die MRK hinsichtlich Schutzmaßnahmen, sensorische Ausfallsicherheit und dgl.. Bei der MRK wird mit einer Erfassungseinrichtung eine erfolgte Kollision des Roboters bzw. seines Werkzeugs mit einem Hindernis, insbesondere mit einem Werker, detektiert und zur Sicherheit eine Schutzmaßnahme, insbesondere ein Stillstand oder eine Rückwärtsbewegung des Roboters, eingeleitet. Die Kollisionserfassung kann berührend und ggf. mit einer Messung von auftretenden Kollisionskräften erfolgen.
  • Die beanspruchte Stopfensetztechnik ist MRK-tauglich ausgebildet und eignet sich im Gegensatz zur DE 10 2010 005 798 A1 für den Einsatz in einer Arbeitsumgebung, zu der auch Personen Zutritt haben. Dies hat Vorteile für die Verdichtung der Arbeitsinhalte und die damit erzielbare Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Die Stopfen können automatisch gesetzt werden, wobei ein Werker in der näheren Umgebung andere Tätigkeiten am gleichen Werkstück ausführen kann. Dies schließt eine Kontrolle der gesetzten Stopfen durch den Werker ein.
  • Durch die MRK-Tauglichkeit wird andererseits der Werker vor Unfällen und insbesondere vor deren negativen Folgen geschützt. Die MRK-Tauglichkeit der Stopfensetzeinrichtung kann dabei durch verschiedene Maßnahmen erreicht und optimiert werden. Diese Maßnahmen können einzeln und kombinativ wirken.
  • Durch die MRK-taugliche elektrische Antriebstechnik werden im Kollisionsfall mit dem Werker durch Begrenzung der Geschwindigkeit und der Kraft bzw. des Moments vermieden. Dies kann insbesondere Quetschgefahren bei Bewegungen von Werkzeugteilen, insbesondere der Setzeinheit und ihrer Stopfenaufnahme, betreffen. Die DE 10 2005 005 798 A1 birgt hier besondere Gefahren und ist für einen MRK-Einsatz untauglich.
  • Das Stopfensetzwerkzeug kann ferner mit einer MRK-tauglichen Schutzhülle zur Entschärfung von Verletzungsgefahren abgeschirmt werden. Eine weiche und nachgiebige sowie gerundete Ausbildung ist hierbei von Vorteil. Bei der beanspruchten Stopfensetzeinrichtung ist es trotz dieser Abschirmung des Stopfenwerkzeugs möglich, ein Stopfenmagazin automatisch zu wechseln oder nachzuladen, sodass trotz MRK-Schutz ein Dauereinsatz möglich ist. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die MRK-Schutzhülle für die Ergänzung des Stopfenvorrats abzunehmen und dafür den Stopfensetzprozess zu unterbrechen. Mit der beanspruchten modularen Ausbildung des Stopfensetzwerkzeugs ist es zudem möglich, mit einer großen Variantenbreite von Stopfen hinsichtlich deren Form und Größe wirtschaftlich zu arbeiten. Der Magazinwechsel kann automatisch erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, am Stopfensetzwerkzeug mehrere Magazine mit gleichen oder unterschiedlichen Stopfenformaten unterzubringen. Durch die einheitliche Magazinaufnahme und den einheitlichen Aufnahmeadapter an den ansonsten unterschiedlichen Stopfenmagazinen kann die Variantenbreite beliebig vergrößert werden. Bei einem Wechsel des Stopfenformats kann mit dem gleichen Stopfensetzwerkzeug weitergearbeitet werden. Ein Werkzeugwechsel ist nicht erforderlich.
  • Die beanspruchte Stopfensetztechnik bietet auch funktionale und konstruktive Verbesserungen. Die Stopfenaufnahme kann mit der Dreheinrichtung andere und weniger ausladende Drehbewegungen als bei der DE 10 2010 005 798 A1 ausführen. Dies verbessert die Werkzeugfunktion und die Geschwindigkeit. Außerdem kann das Auftreten von großen Spalten oder Abständen und die damit einhergehende Quetschgefahr vermieden werden. Insbesondere kann eine MRK-sichere geschlossene Kontur und dichte Anlage von Stopfenmagazin und Stopfenaufnahme im Setzbetrieb erreicht werden. In diesem Werkzeugbereich kann die Schutzhülle ausgespart sein, wobei die Quetschgefahr durch die genannten Maßnahmen vermieden wird.
  • Außerdem ist es möglich, eine Dreharretierung für die Stopfenaufnahme zu erreichen und damit deren Lage im Setzbetrieb, d.h. beim Einführen und Setzen eines Stopfens an einer Öffnung des Werkstücks, zu sichern. Dies hat funktionelle und sicherheitstechnische Vorteile, insbesondere unter Bildung der vorerwähnten MRK-sicheren, geschlossenen Kontur und der dichten Anlage von Stopfenmagazin und Stopfenaufnahme. Eine separater Aktor ist für die Dreharretierung nicht erforderlich.
  • Ferner ergeben sich Vorteile für die Funktion und Kinematik beim Setzen der Stopfen. Die hierfür erforderliche Anpresskraft und Vorschubbewegung zum Einführen und Setzen eines Stopfens kann wie bei der DE 10 2010 005 798 A1 durch einen eigenen und in die Stopfenaufnahme integrierten Antrieb erfolgen. Die beanspruchte Stopfensetztechnik bietet zusätzliche andere Möglichkeiten. Insbesondere können Vorschub und Kraft vom Industrieroboter aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Bauaufwands und Platzbedarfs des Stopfensetzwerkzeugs. Der eigenständige Antrieb in der Stopfenaufnahme kann entfallen. Andererseits kann der Stopfensetzprozess beschleunigt werden. Das Setzen eines Stopfens und das Nachladen eines anderen Stopfens an der Stopfenaufnahme können zeitlich überschnitten werden.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Stopfensetzwerkzeugs empfiehlt sich der Einsatz eines taktilen Industrieroboters, der mit einer angebauten oder ggf. auch integrierten Sensorik den Stopfensetzprozess schnell und sicher realisieren kann. Mit der Sensorik kann einerseits die Werkstücköffnung gesucht und der Stopfen korrekt hierzu ausgerichtet werden. Andererseits kann der automatische Setzprozess über die Erfassung der dabei auftretenden mechanischen Belastungen bzw. Kräfte/Momente kontrolliert werden. Dies schließt eine aus dem Belastungsverlauf ableitbare Erfassung der korrekten Stopfenlage am Werkstück und die Möglichkeit einer Qualitätsüberwachung ein.
  • Die taktilen Fähigkeiten des Industrieroboters haben auch Vorteile für die MRK-Tauglichkeit. Etwaige Widerstände, insbesondere Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere auch einem Werker, die unerwartet auftreten, können mit der Sensorik erfasst und evaluiert werden. Mit einer entsprechenden Programmausstattung kann der Industrieroboter dann entsprechende MRK-Maßnahmen einleiten, z.B. einen Bewegungsstopp, einen Rückwärtslauf, ggf. auch ein Umfahren des Hindernisses.
  • Ein taktiler Industrieroboter kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Für den Stopfensetzeinsatz geeignete taktile Gelenkarm-Industrieroboter sind z.B. aus der DE 10 2007 063 009 A1 , DE 10 2007 014 023 A1 und DE 10 2007 028 758 B4 bekannt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Stopfensetzeinrichtung mit einem Industrieroboter und einem Stopfensetzwerkzeug an einem Werkstück,
  • 2: eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Stopfensetzwerkzeugs von 1 und
  • 3: eine perspektivische Draufsicht auf das Stopfensetzwerkzeug von 1 und 2.
  • Die Erfindung betrifft eine Stopfensetzeinrichtung (1) und ein Stopfensetzverfahren. Sie betrifft ferner ein Stopfensetzwerkzeug (3).
  • Die beanspruchte Einrichtung (1) dient zum automatischen Setzen von Stopfen (5) an Werkstücken (6), insbesondere Karosserieteilen, wie sie in 1 dargestellt sind. Der schematisch angedeutete Stopfen (5) wird dabei in eine Öffnung am Werkstück (6) eingesetzt und unter Bildung einer Klemm- oder Rastverbindung eingedrückt. Die Raumlage der Öffnung ist bekannt und kann direkt angefahren werden. Andererseits ist es auch möglich, mit der Stopfensetzeinrichtung (1) die Werkstücköffnung zu suchen. Dies reduziert den Programmieraufwand und erhöht die Flexiblität.
  • Die Stopfensetzeinrichtung (1) weist eine mehrachsige Handhabungseinrichtung (2), insbesondere einen Industrieroboter, und ein vom Roboter geführtes Stopfensetzwerkzeug (3) auf. 1 zeigt beispielhaft eine solche Ausgestaltung.
  • Der Industrieroboter (2) ist mehrgliedrig ausgebildet und besitzt mehrere steuerbare und regelbare Roboterachsen. Er kann dabei eine beliebige Zahl und Kombination von rotatorischen und/oder translatorischen Roboterachsen haben. Der in 1 gezeigte Industrieroboter (1) hat sieben Roboterachsen und vier Roboterglieder einschließlich einer Basis, zwei Zwischengliedern und einem Endglied oder Abtriebsglied (7), welches ein bewegliches, insbesondere rotierendes Abtriebselement (8) in Form eines Flansches oder dergleichen aufweist. Die Zwischenglieder des Industrieroboters (1) können eine abgewinkelte Form haben und mittels einer integrierten Roboterachse in sich um ihre Längserstreckung verdrehbar sein. Statt der gezeigten Anordnung sind beliebig andere Roboterkonfigurationen möglich. Der Industrieroboter (2) kann stationär oder instationär angeordnet sein. Bei einer instationären Anordnung kann der Industrieroboter (2) eine Fahrachse aufweisen oder auf einem ggf. mehrachsig im Raum beweglichen Fahrzeug angeordnet sein.
  • Der Industrieroboter (1) hat taktile Eigenschaften und weist eine entsprechende Sensorik (9) auf, die von außen einwirkende Belastungen, insbesondere Kräfte und/oder Momente erfasst und auswertet. Bei der gezeigten Roboteranordnung kann die Sensorik (9) in den Industrieroboter (2) integriert sein, wobei sich z.B. Momentensensoren an den rotatorischen Roboterachsen und deren Lagerungen befinden. Außerdem sind hier Weggeber, insbesondere Drehgeber, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Belastungen aufnehmende Sensorik im Abtriebsbereich des Industrieroboters (2) angeordnet sein, z.B. zwischen dem Abtriebselement (8) und dem Stopfensetzwerkzeug (3).
  • Der mehrachsige Industrieroboter (1) ist vorzugsweise als Gelenkarmroboter oder als Kickarmroboter ausgebildet. Er ist programmierbar und weist eine Robotersteuerung (nicht dargestellt) auf, an die auch das Stopfensetzwerkzeug (3) angeschlossen sein kann.
  • Ferner kann für das Stopfensetzwerkzeug (3) eine Betriebsmittelzuführung für die erforderlichen Betriebsmittel, z.B. elektrische Signal- und/oder Leistungsströme, Fluide, insbesondere Druckluft, Kühlmittel oder dergleichen, vorhanden sein. Die Betriebsmittelzuführung kann von außen oder intern durch die Roboterglieder erfolgen. Am Abtriebselement (8) kann hierfür eine geeignete Kupplung angebaut sein, die z.B. als Medienkupplung ausgebildet ist und die ggf. auch einen automatischen Werkzeugwechsel ermöglicht.
  • Die Stopfensetzeinrichtung (1) ist für eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) tauglich ausgebildet. Der taktile Industrieroboter (1) mit der Sensorik (9) kann für sich MRK-tauglich ausgebildet sein. Hierfür kann in der Robotersteuerung eine entsprechende Software gespeichert und implementiert sein. Das Stopfensetzwerkzeug (3) ist ebenfalls MRK-tauglich ausgebildet.
  • Wie 2 und 3 in einer vergrößerten Darstellung verdeutlichen, weist das Stopfensetzwerkzeug (3) ein Gestell (10) mit einem Anschluss (11) zur Verwendung mit dem Roboter und dessen Abtriebselement (8) auf. Ferner beinhaltet das Stopfensetzwerkzeug (3) ein Stopfenmagazin (12) und eine Setzeinheit (18). Beide können bedarfsweise einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Die Setzeinheit (18) weist eine Stopfenaufnahme (19) und eine Dreheinrichtung (20) zur Erzeugung einer gesteuerten Drehbewegung der Stopfenaufnahme (19) um eine Drehachse auf, die in 2 dargestellt ist. Die Drehachse ist quer zur Längsachse des bevorzugt stangenförmig oder zylindrischen Stopfenmagazin (12) ausgerichtet. Die Achsen können sich schneiden.
  • Das Stopfensetzwerkzeug (3) und seine Komponenten sind von einer MRK-tauglichen Schutzhülle (4) umgeben. Die Schutzhülle (4) besteht aus einem weichen und im Kollisionsfall nachgiebigen Material, z.B. Gummi oder einem geschäumten Kunststoff, und hat gerundete Konturen. Die Schutzhülle (4) umgibt das Gestell (10) und die ein oder mehreren, nachfolgend erläuterten Antriebe (23, 24, 25) für die Komponenten des Stopfwerkzeugs (3). Im Funktionsbereich des Stopfenmagazins (12) weist die Schutzhülle (4) eine Öffnung (16) auf, die einen Zugriff zum Stopfenmagazin (12) erlaubt und ein automatisches Wechseln oder Nachladen des Stopfenmagazins (12) gestattet. Das Stopfenmagazin (12) hat ebenfalls gerundete Konturen und ist an die Öffnung (16) angepasst, wodurch unfallträchtige Quetschspalten oder dergleichen vermieden werden. Im Bereich der Setzeinheit (18) kann die Schutzhülle (4) ebenfalls ausgespart sein, wobei funktionale Bewegungen der Setzeinrichtung (18) ermöglicht werden und andererseits verletzungsträchtige Quetschspalten oder dergleichen möglichst weitgehend vermieden werden. Die Setzeinheit (18) hat ebenfalls eine MRK-günstige gerundete Formgebung. Unterhalb der Setzeinheit (18) ist das Gestell (10) mit der Schutzhülle (4) verkleidet.
  • Die Stopfensetzeinrichtung (1) kann für den vorgenannten automatischen Magazinwechsel eine entsprechende stationäre Bereitstellung für ein oder mehrere Stopfenmagazine (12) sowie entsprechende Hilfseinrichtungen für den Magazinwechsel aufweisen. Diese sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Industrieroboter (2) bewegt auf einer programmierten Bahn das Stopfensetzwerkzeug (3) zu dieser Bereitstellung und positioniert es mit der Öffnung (16) gegenüber der besagten Hilfseinrichtung.
  • Das Stopfensetzwerkzeug (3) ist vorzugsweise modular ausgebildet und kann verschiedene Stopfenmagazine (12) für unterschiedliche Stopfenformate aufnehmen. Der in den Zeichnungen beispielhaft angedeutete Stopfen (5) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Er weist ein teller- oder kappenartiges Kopfteil zur Überdeckung der Werkstücköffnung und ein zur Stopfenarretierung geeignetes Fußteil mit einer oder mehreren quer abstehenden Füßen und einer für eine Rast- oder Schnappverbindung geeigneten Kontur auf. Der Stopfen (5) hat eine an die Werkstücköffnung geeignet angepasste Formgebung. Er kann in der Draufsicht z.B. rotationssymmetrisch, insbesondere kreisrund, alternativ oval oder prismatisch ausgebildet sein.
  • Die Stopfen (5) sind in einem Behälter (13) des Stopfenmagazins (12) in einer Reihe hintereinander aufgenommen. Vorzugsweise hat der Stopfenbehälter (13) eine Stangen- oder Rohrform und kann insbesondere zylindrisch ausgebildet sein. Er ist längs der Setzrichtung und quer zur Abtriebsachse des Abtriebselements (8) ausgerichtet.
  • Das Stopfenmagazin (12) kann ferner eine Ladeeinrichtung (22) aufweisen, die in den Zeichnungen nur durch Pfeile angedeutet ist und bevorzugt verborgen innerhalb der Schutzhülle (4) angeordnet ist. Mit der Ladeeinrichtung (22) werden die Stopfen (5) im Stopfenbehälter (13) nach der bevorzugt einzelnen Abnahme des jeweils vorderen Stopfens (5) nachgeschoben. Die Ladeeinrichtung (22) kann alternativ auch zum Einsetzen und Nachladen einer Stopfenreihe in das Stopfenmagazin (12) dienen.
  • Das Stopfensetzwerkzeug (3) weist eine einheitliche Magazinaufnahme (15) für verschiedene Stopfenmagazine (12) auf, die bedarfsweise auch automatisch gewechselt werden können. Die verschiedenen Stopfenmagazine (12) weisen hier jeweils einen an das jeweilige Stopfenformat angepasste Stopfenbehälter (13) auf. Dieser besitzt einen einheitlichen Aufnahmeadapter (14), der an die Magazinaufnahme (15) angepasst ist. Der einheitliche Aufnahmeadapter (14) hat bei den verschiedenen Stopfenmagazinen (12) jeweils die gleiche und bevorzugt äußere Aufnahmekontur, die an die einheitliche Magazinaufnahme (15) angepasst ist. Die mit der Stopfengeometrie variierenden Behälterformate werden über den Aufnahmeadapter (14) egalisiert.
  • Die Magazinaufnahme (15) und der Aufnahmeadapter (14) sind lösbar miteinander gekoppelt. Dies erfolgt vorzugsweise über eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine federnde Rastverbindung oder Clipsverbindung. Dies ist auch für den vorerwähnten automatischen Magazinwechsel von Vorteil. Durch die genannte Schnappverbindung erfolgt automatisch auch eine Positionierung des Stangenmagazins (12) in der Magazinaufnahme (15).
  • Das Stopfensetzwerkzeug (3) kann eine Vorschubeinrichtung (17) für einen axialen Vorschub und Rückhub des Stangenmagazins (12) aufweisen. Hierüber kann das Stopfenmagazin (12) an die Stopfenaufnahme (19) angenähert und mit dieser ggf. auch formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Durch diese axiale Relativbewegung kann eine in 2 und 3 dargestellte MRK-sichere, geschlossene Außenkontur gebildet werden, wobei das Stopfenmagazin (12) mit seinem vorderen Ende und die Stopfenaufnahme (19) mit dem rückwärtigen Ende dicht aneinanderliegen. Sie können dabei formschlüssig mittels Vorsprüngen und Ausnehmungen ineinander greifen. Hierdurch kann auch eine Dreharretierung (21) gebildet werden, die vorzugsweise mit mechanischem Formschluss wirkt.
  • Mit der Dreheinrichtung (20) wird die Stopfenaufnahme (19) gedreht, wobei sie am rückwärtigen Ende am Stopfenmagazin (12) mit einem neuen Stopfen (5) beladen wird und mit dem vorderen Ende den hier aufgenommenen Stopfen (5) in die Werkstücköffnung einsetzen kann. Diese Vorschubeinsetzbewegung kann von einem in der Stopfenaufnahme (19) integrierten Setzantrieb mit einem ausfahrbaren Stößel entsprechend der DE 10 2010 005 798 A1 bewirkt werden. Alternativ ist es möglich, die Vorschub- und Setzbewegung durch den Industrieroboter (2) auszuführen. Durch die besagte Sensorik (9), die alternativ auch an der Setzeinheit (18) angeordnet sein kann, lässt sich dabei der Kräfteverlauf beim Setzen eines Stopfens (5) verfolgen. Zunächst wird der Stopfen (5) an der Werkstücköffnung angesetzt, was durch eine entsprechend genaue Positionsvorgabe oder durch eine Suchfunktion des Industrieroboters (2) erfolgen kann. Anschließend wird der Stopfen (5) vorgeschoben, wobei er mit seinem Fußbereich in die Werkstücköffnung eintaucht. Hierbei wird bevorzugt der Fußbereich zur Bildung einer mechanischen Rast- oder Schnappverbindung verformt, was sich in einem entsprechenden Kraftanstieg äußert. Bei erfolgtem Einschnappen sinkt die in Vorschubrichtung wirkende Axialkraft rapide wieder ab, was als Signal für Erfolg und Beendigung des Setzvorgangs erfasst und ausgewertet werden kann. Nach dem Einschnappen des Stopfens steigt die Kraft wieder an.
  • Die beschriebene Setzeinheit (18) kann auch eine andere konstruktive Ausbildung und Funktion haben, wobei die Vorschubbewegung und die Zustellkraft vom Industrieroboter (2) aufgebracht wird und der Stopfen (5) dabei in geeigneter Weise aus der Stopfenaufnahme (19) ausgetrieben wird. Dies kann z.B. durch eine andere Relativbewegung zwischen dem Stopfen und einem Stößel als bei der DE 10 2010 005 798 A1 erfolgen.
  • Die Stopfenaufnahme (19) hat in der gezeigten Ausführungsform zwei Aufnahmestellen für einen Stopfen (5), sodass gleichzeitig vorne ein Stopfen (5) gesetzt und hinten ein neuer Stopfen (5) nachgeladen werden kann. Alternativ kann die Zahl der Aufnahmestellen der Stopfenaufnahme (19) kleiner oder größer sein. Sie kann z.B. eins, drei, vier oder fünf oder mehr betragen.
  • In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist die Stopfenaufnahme (19) im Setzbetrieb fluchtend mit dem Stopfenmagazin (12) ausgerichtet. Alternativ kann auch eine andere Winkellage realisiert werden, insbesondere, wenn die Stopfenaufnahme (19) mehrere Aufnahmestellen hat und/oder am Stopfensetzwerkzeug (3) mehrere Stopfenmagazine (12) angeordnet sind.
  • Die Dreheinrichtung (20), die Ladeeinrichtung (22) und die Vorschubeinrichtung (17) haben jeweils einen geeigneten Antrieb (23, 24, 25). Dieser ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als MRK-tauglicher elektrischer Antrieb mit einem entsprechend steuer- oder regelbaren Elektromotor ausgebildet. Ferner ist ein entsprechendes Getriebe zur Kraft- und Bewegungsübertragung vorhanden. Die besagten elektrischen Antriebe (23, 24, 25) sind am rückwärtigen Werkzeugbereich untergebracht und von der Schutzhülle (4) eingehaust. Sie haben eine MRK-taugliche Ausbildung, wobei deren Geschwindigkeit sowie das entwickelte Moment bzw. die Kraft auf MRK-zulässige Werte begrenzt werden. Dies stellt auf die nach außen wirksamen Abtriebselemente der betreffenden angetriebenen Einrichtungen (17, 21, 22) ab. Durch diese Begrenzung kann eine entsprechende Vorrichtungsbewegung bei einer etwaigen Kollision keine Verletzung hervorrufen. Außerdem kann über eine entsprechende Sensorik das unerwartete Auftreten von Widerständen, insbesondere Kollisionen, detektiert und zur Steuerung bzw. Regelung des entsprechenden Antriebs (23, 24, 25) herangezogen werden. Die Antriebe (23, 24, 25) sind mit der Robotersteuerung in geeigneter Weise, z.B. leitungsgebunden oder drahtlos, verbunden und werden von der Robotersteuerung ggf. in Abstimmung mit den Roboterbewegungen, angesteuert. Alternativ kann das Stopfensetzwerkzeug (3) eine eigene integrierte Steuerung aufweisen. Daneben sind andere Abwandlungen der Steuerungsarchitektur möglich.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert und ggf. auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stopfensetzeinrichtung
    2
    Handhabungseinrichtung, Industrieroboter
    3
    Stopfensetzwerkzeug
    4
    Schutzhülle
    5
    Stopfen
    6
    Werkstück, Karosserie
    7
    Abtriebsglied, Roboterhand
    8
    Abtriebselement
    9
    Sensorik
    10
    Gestell
    11
    Anschluss
    12
    Stopfenmagazin
    13
    Stopfenbehälter
    14
    Aufnahmeadapter
    15
    Magazinaufnahme
    16
    Öffnung, Ausnehmung
    17
    Vorschubeinrichtung
    18
    Setzeinheit
    19
    Stopfenaufnahme
    20
    Dreheinrichtung
    21
    Dreharretierung
    22
    Ladeeinrichtung
    23
    Antrieb Vorschubeinrichtung
    24
    Antrieb Dreheinheit
    25
    Antrieb Ladeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005798 A1 [0002, 0007, 0011, 0013, 0039, 0040]
    • DE 102005005798 A1 [0009]
    • DE 102007063009 A1 [0016]
    • DE 102007014023 A1 [0016]
    • DE 102007028758 B4 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/TS 15066 [0006]
    • EN ISO 10218-1,2 [0006]

Claims (9)

  1. Einrichtung zum automatischen Setzen von Stopfen (5) an Werkstücken (6), insbesondere Karosserieteilen, wobei die Stopfensetzeinrichtung (1) einen Industrieroboter (2) mit einem Stopfensetzwerkzeug (3) und einem Stopfenmagazin (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfensetzeinrichtung (1) für eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) tauglich ausgebildet ist.
  2. Stopfensetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfensetzwerkzeug (3) einen Antrieb (23, 24, 25) aufweist, der als MRK-tauglicher elektrischer Antrieb ausgebildet ist, dessen Geschwindigkeit und Kraft oder Moment auf MRK-zulässige Werte begrenzt ist.
  3. Stopfensetzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfensetzwerkzeug (3) eine MRK-taugliche Schutzhülle (4) mit einer Öffnung (16) im Magazinbereich zum automatischen Wechseln oder Nachladen eines Stopfenmagazins (12) aufweist.
  4. Stopfensetzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfensetzwerkzeug (3) modular ausgebildet ist und verschiedene Stopfenmagazine (12) für unterschiedliche Stopfenformate aufnimmt.
  5. Stopfensetzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfensetzwerkzeug (3) eine einheitliche Magazinaufnahme (15) für verschiedene Stopfenmagazine (12) aufweist, die jeweils einen an das Stopfenformat angepassten Stopfenbehälter (13) mit einem einheitlichen und an die Magazinaufnahme (15) angepassten Aufnahmeadapter (14) aufweisen.
  6. Stopfensetzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinaufnahme (15) und der Aufnahmeadapter (14) lösbar, insbesondere über eine Rastverbindung, koppelbar sind.
  7. Stopfensetzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfensetzwerkzeug (3) eine Setzeinheit (18) mit einer Stopfenaufnahme (19) und einer Dreheinrichtung (20) aufweist, wobei die Stopfenaufnahme (19) im Setzbetrieb fluchtend mit dem Stopfenmagazin (12) ausgerichtet ist und dabei beide (19, 12) durch eine axiale Relativbewegung unter Bildung einer MRK-sicheren geschlossenen Kontur dicht aneinander liegen.
  8. Stopfensetzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfenaufnahme (19) und das Stopfenmagazin (12) im Setzbetrieb formschlüssig und unter Bildung einer Dreharretierung (21) ineinander greifen.
  9. Stopfensetzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfensetzeinrichtung (1) einen MRK-tauglichen taktilen Industrieroboter (2) mit einer Belastungen aufnehmenden Sensorik (9) aufweist.
DE202014102559.6U 2014-06-02 2014-06-02 Stopfensetzeinrichtung Expired - Lifetime DE202014102559U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102559.6U DE202014102559U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Stopfensetzeinrichtung
CN201580029386.1A CN106457575B (zh) 2014-06-02 2015-06-01 插塞安装装置
EP15732549.9A EP3148863A1 (de) 2014-06-02 2015-06-01 Stopfensetzeinrichtung
US15/315,195 US20170151677A1 (en) 2014-06-02 2015-06-01 Plug-Setting Device
PCT/EP2015/062136 WO2015185497A1 (de) 2014-06-02 2015-06-01 Stopfensetzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102559.6U DE202014102559U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Stopfensetzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102559U1 true DE202014102559U1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53496633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102559.6U Expired - Lifetime DE202014102559U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Stopfensetzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170151677A1 (de)
EP (1) EP3148863A1 (de)
CN (1) CN106457575B (de)
DE (1) DE202014102559U1 (de)
WO (1) WO2015185497A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105472U1 (de) 2015-10-15 2017-01-17 Kuka Systems Gmbh Stopfensetzwerkzeug
DE102015014221A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE102016002290A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
CN114347014A (zh) * 2021-11-25 2022-04-15 国营芜湖机械厂 一种用于干扰弹发射器的自动测试系统及测试方法
DE102021201381B3 (de) 2021-02-15 2022-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Roboter zum automatischen Stecken von Verbindungselementen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188752A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Volvo Truck Corporation Device usable by robot and human
CN108857330A (zh) * 2018-03-21 2018-11-23 南京理工大学 一种轮毂气门孔自动拔塞装置
CN108414150A (zh) * 2018-03-21 2018-08-17 南京理工大学 一种轮毂气密性全自动检测线
CN108858026A (zh) * 2018-03-21 2018-11-23 南京理工大学 一种基于机器视觉的轮毂气门孔全自动插塞装置
US10632621B2 (en) 2018-04-18 2020-04-28 Toyota Research Institute, Inc. Robotic grommet installers and methods of installing grommets
JP2020023032A (ja) * 2018-08-08 2020-02-13 ファナック株式会社 協働ロボット

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005798A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Gaze, Folie, Gardine o.dgl.
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102007063009A1 (de) 2007-12-21 2009-07-16 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
DE102008056246A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Montagegerät, System und Verfahren zur Montage von in eine Öffnung eines Werkstücks einzusetzende, als Schüttgut vorliegende Bauteile
DE102010005798A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Roboterwerkzeug
EP2664412A2 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 KUKA Systems GmbH Montageeinrichtung und Montagezelle
DE112005002827B4 (de) * 2004-11-19 2014-02-20 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Roboterhand sowie Verfahren zum automatischen Setzen eines Elements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5167548B2 (ja) * 2009-09-01 2013-03-21 川田工業株式会社 吊下げ型協調作業ロボット
US20110209320A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Abb Inc. Vision Guided Robotic Grommet Installation
DE102010010718A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zur Montage von Bauteilen mittels eines Industrieroboters
WO2012101956A1 (ja) * 2011-01-27 2012-08-02 パナソニック株式会社 ロボットアームの制御装置及び制御方法、ロボット、ロボットアーム制御プログラム、並びに、集積電子回路
ES2547501T3 (es) * 2012-02-20 2015-10-06 Airbus Operations, S.L. Dispositivo para remachar fuselajes de aeronaves
CN103640022A (zh) * 2013-11-13 2014-03-19 北京卫星环境工程研究所 航天器机械臂柔性随动控制方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002827B4 (de) * 2004-11-19 2014-02-20 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Roboterhand sowie Verfahren zum automatischen Setzen eines Elements
DE102005005798A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Gaze, Folie, Gardine o.dgl.
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102007063009A1 (de) 2007-12-21 2009-07-16 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
DE102008056246A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Montagegerät, System und Verfahren zur Montage von in eine Öffnung eines Werkstücks einzusetzende, als Schüttgut vorliegende Bauteile
DE102010005798A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Roboterwerkzeug
EP2664412A2 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 KUKA Systems GmbH Montageeinrichtung und Montagezelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 10218-1,2
ISO/TS 15066

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105472U1 (de) 2015-10-15 2017-01-17 Kuka Systems Gmbh Stopfensetzwerkzeug
DE102015014221A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE102015014221B4 (de) * 2015-11-04 2017-06-14 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE102016002290A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE102016002290B4 (de) * 2016-02-25 2017-11-23 Daimler Ag Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE102021201381B3 (de) 2021-02-15 2022-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Roboter zum automatischen Stecken von Verbindungselementen
CN114347014A (zh) * 2021-11-25 2022-04-15 国营芜湖机械厂 一种用于干扰弹发射器的自动测试系统及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457575B (zh) 2019-06-04
WO2015185497A1 (de) 2015-12-10
EP3148863A1 (de) 2017-04-05
US20170151677A1 (en) 2017-06-01
CN106457575A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102559U1 (de) Stopfensetzeinrichtung
EP3148740B1 (de) Stopfensetzwerkzeug
EP2812162B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE202013104860U1 (de) Arbeitsvorrichtung
EP2607029A1 (de) Werkzeugwechselsystem
DE102009039104A1 (de) Greifer, Verfahren zum Wechseln wenigstens eines Aufsatzbackens eines Greifers, sowie frei programmierbarer Manipulator mit einem solchen Greifer
DE102005044367A1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
WO2009071073A1 (de) Schutzvorrichtung für eine station für prozesse, verfahren zum automatischen be- und/oder entladen einer station für prozesse
DE202015102826U1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE102019203193A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE202013105910U1 (de) Roboterwerkzeug
EP0174462B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Industrieroboter
EP2515191A2 (de) Maschine mit relativ zueinander drehbaren Gliedern
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
EP3119565A1 (de) Montagevorrichtung zum auswechseln einer greiferspitze eines greiferfingers für ein robotersystem
WO2015185496A1 (de) Greifbackenabsicherung mit nut und feder für mrk
DE202015102825U1 (de) Stopfenfügewerkzeug
DE102018111008B3 (de) Ladeeinrichtung
DE102019129419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum konduktiven Laden
DE102018117268A1 (de) Zentriereinrichtung für Schrauber
EP3077163A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
DE102015000793A1 (de) Sensorvorrichtung für unterschiedliche Robotervarianten
DE202013104544U1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102015002197B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters und Werkeinrichtung
EP3988227B1 (de) Blindnietverbinder-setzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years