DE202014101507U1 - Gasdruckfeder - Google Patents

Gasdruckfeder Download PDF

Info

Publication number
DE202014101507U1
DE202014101507U1 DE202014101507.8U DE202014101507U DE202014101507U1 DE 202014101507 U1 DE202014101507 U1 DE 202014101507U1 DE 202014101507 U DE202014101507 U DE 202014101507U DE 202014101507 U1 DE202014101507 U1 DE 202014101507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
housing
gas
sensor
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101507.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINEL NORMALIEN AG
Original Assignee
STEINEL NORMALIEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINEL NORMALIEN AG filed Critical STEINEL NORMALIEN AG
Priority to DE202014101507.8U priority Critical patent/DE202014101507U1/de
Publication of DE202014101507U1 publication Critical patent/DE202014101507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Gasdruckfeder (10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10''''') mit einem zylindrischen Gehäuse (20), welches eine Wandung (22), ein Bodenteil (24) und ein eine Öffnung (28) aufweisendes Deckelteil (26) sowie eine Längsachse (l) aufweist, und mit einem in dem Gehäuse (20) entlang der Längsachse (l) verschiebbaren Kolben (30) mit einer Außenfläche (32) und einer Stirnseite (34), wobei zwischen dem Kolben (30) und dem Gehäuse (20) eine Gaskompressionskammer (40) gebildet ist und wobei die Gasdruckfeder (10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10''''') wenigstens einen Sensor (50) zur Detektion wenigstens einer physikalischen Größe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (50) und eine Elektronik (52) zur Verarbeitung der mit dem wenigstens einen Sensor detektierten Werte innerhalb der Außenmaße des zylindrischen Gehäuses (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasdruckfeder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gasdruckfedern weisen üblicherweise ein zylindrisches Gehäuse mit einer Wandung, einem Bodenteil und einem eine Öffnung aufweisenden Deckelteil sowie einer Längsachse auf, wobei in dem Gehäuse entlang der Längsachse ein Kolben mit einer Außenfläche, einer Stirnseite und einer durch die Öffnung geführten Kolbenstange verschiebbar angeordnet ist. Zwischen dem Kolben, insbesondere zwischen der Stirnseite des Kolbens und dem Bodenteil des Gehäuses ist eine Gaskompressionskammer gebildet. Derartige Gasdruckfedern werden insbesondere in Werkzeugen oder Maschinen eingesetzt, um Hubbewegungen durchzuführen.
  • Ein häufig verwendetes Gas zur Befüllung der Gasdruckfedern ist Stickstoff. Gasdruckfedern sind mit Stickstoff oft bei Drucken zwischen 120 und 220 bar gefüllt. Zur Sicherheitsüberwachung ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 034 416 A1 bekannt, Gasdruckfedern mit einem Sensor zur Überwachung von physikalischen Messgrößen innerhalb und/oder an der Gasdruckfeder auszustatten. Dieser Sensor ist jedoch in einem separaten Gehäuse an der Außenseite des zylindrischen Gehäuses der Gasdruckfeder angeordnet. Eine derartige Anordnung ist nachteilig, da die so ausgestatteten Gasdruckfedern nicht mehr in die standardisierten Ausnehmungen an den Werkzeugen oder Maschinen, die auf das zylindrische Gehäuse der Gasdruckfedern abgestimmt sind, eingesetzt werden können, ohne das Werkzeug oder die Maschine zu ändern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Gasdruckfeder bereitzustellen, welche einen Sensor aufweist, aber weiterhin flexibel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasdruckfeder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gasdruckfeder mit einem zylindrischen Gehäuse, welches eine Wandung, ein Bodenteil und ein eine Öffnung aufweisendes Deckelteil sowie eine Längsachse aufweist, und mit einem in dem Gehäuse entlang der Längsachse verschiebbaren Kolben mit einer Außenfläche und einer Stirnseite, wobei zwischen dem Kolben und Gehäuse eine Gaskompressionskammer gebildet ist und wobei die Gasdruckfeder wenigstens einen Sensor zur Detektion wenigstens einer physikalischen Größe aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der wenigstens eine Sensor und eine Elektronik zur Verarbeitung der mit dem wenigstens einen Sensor detektierten Werte innerhalb der Außenmaße des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist. Das zylindrische Gehäuse der Gasdruckfeder wird somit in radialer Richtung durch den Sensor nicht vergrößert, sodass die Gasdruckfeder weiterhin in Ausnehmungen von Werkzeugen oder Maschinen einsetzbar ist, in welche auch Gasdruckfedern ohne Sensoren zur Detektion einer physikalischen Größe einsetzbar sind. Insbesondere müssen die Werkzeuge oder Maschinen nicht geändert werden, wenn Gasdruckfedern ohne einen Sensor zur Detektion einer physikalischen Größe gegen Gasdruckfedern mit Sensoren zur Detektion wenigstens einer physikalischen Größe ausgetauscht werden sollen. Durch die Anordnung der Elektronik innerhalb der Außenmaße des zylindrischen Gehäuses können einerseits die gängigen Außenmaße des Gehäuses in Form des zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen, Gehäuses beibehalten werden. Andererseits kann durch eine Auswerteelektronik innerhalb der Gasdruckfeder bereits eine Auswertung der detektierten Werte der physikalischen Größen innerhalb der Gasdruckfeder erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor in dem Bodenteil des Gehäuses angeordnet. Auch bei kleinen Gasdruckfedern ist in dem Bodenteil ausreichend Platz zur Anordnung des Sensors und der zusätzlichen Elektronik. Insbesondere grenzt das Bodenteil an die Gaskompressionskammer an, sodass Möglichkeiten bestehen, physikalische Größen innerhalb der Gaskompressionskammer mit Hilfe des in dem Bodenteil angeordneten Sensors zu detektieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bodenteil einen Hohlraum aufweist und der Sensor in einer in der der Gaskompressionskammer zugewandten Wandung des Bodenteils angeordneten Durchgangsöffnung angeordnet ist. Dies ermöglicht eine direkte Detektion einer physikalischen Größe innerhalb der Gaskompressionskammer mittels des Sensors.
  • Vorteilhafterweise weist das Bodenteil ein erstes Bodenteilelement und ein zweites Bodenteilelement auf, wobei das erste Bodenteilelement auf das zweite Bodenteilelement aufgesetzt ist und die beiden Bodenteilelemente durch eine Dichtung gegeneinander abgedichtet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung ist ein Einbringen des Sensors und gegebenenfalls weiterer Komponenten in das Bodenteil auf einfache Art und Weise möglich.
  • Bevorzugt weist das erste Bodenteilelement eine Ausnehmung auf, in welcher ein Werkzeug zum Entfernen des ersten Bodenteilelements von dem zweiten Bodenteilelement einsetzbar ist und welche vorzugsweise ein Gewinde aufweist. Eine derartige Ausnehmung ermöglicht ein einfaches Entfernen des ersten Bodenteilelements von dem zweiten Bodenteilelement, welche gegebenenfalls durch hohe in der Gaskompressionskammer herrschende Drücke fest ineinander gepresst sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Sensor im Deckelteil angeordnet ist und er vorteilhafterweise entweder eine physikalische Größe einer zwischen dem Kolben und dem Deckelteil gebildeten Kammer oder über einen in der Wandung des Gehäuses angeordneten Kanals eine physikalische Größe der einer zwischen dem Kolben und dem Bodenteil gebildeten Kammer detektiert. Eine Anordnung des Sensors im Deckelteil kann bei großen Gasdruckfedern vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gaskompressionskammer zwischen der Stirnseite des Kolbens und dem Bodenteil des Gehäuses gebildet, so dass eine sogenannte Ein-Kammer-Gaskompressionskammer gebildet wird, oder weist zwei Kammern auf, wobei eine erste Kammer zwischen dem Kolben und dem Deckelteil und eine zweite Kammer zwischen der Stirnseite des Kolbens und dem Bodenteil des Gehäuses gebildet ist, so dass eine sogenannte Zwei-Kammer-Gaskompressionskammer gebildet wird. Bei einer Ein-Kammer-Gaskompressionskammer ist der Kolben gegen die Innenwandung des Gehäuses abgedichtet, während bei einer Zwei-Kammer-Gaskompressionskammer ein Gasfluss von dem Bereich zwischen dem Kolben und dem Deckelteil zu dem Bereich zwischen dem Kolben und dem Bodenteil möglich ist und eine Abdichtung zwischen der Kolbenstange und dem Gehäuse in der Öffnung des Deckelteils erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist das Deckelteil des Gehäuses einstückig mit der Wandung des Gehäuses verbunden, wodurch Undichtigkeiten vermieden werden können. Zudem können die bei der Hubbewegung des Kolbens auftretenden Kräfte günstig aufgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bodenteil des Gehäuses mit der Wandung des Gehäuses über eine Schraubverbindung verbunden. Dies ermöglicht das Einsetzen verschiedener Bodenteile bei gleichbleibender Wandung des Gehäuses.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Energieversorgung des Sensors und/oder einer Auswerteelektronik mittels einer Batterie, mittels eines Kabels oder mittels Energy Harvesting. Drahtlose Energieversorgungen sind dabei bevorzugt, um die Einbaumöglichkeiten der Gasdruckfeder möglichst wenig zu beschränken.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor als Dünnfilm-Sensorelement ausgebildet. Dünnfilm-Sensorelemente sind unempfindlich gegen Schock und Vibrationsbelastungen, robust und Langzeitstabil.
  • Als physikalische Größen können insbesondere der Druck, die Temperatur, die Geschwindigkeit, die Kraft, die Vibration, die Dehnung und/oder der Weg detektiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteelektronik in dem Bodenteil, insbesondere in einem Hohlraum des Bodenteils, angeordnet, da sich insbesondere bei kleinen Gasdruckfedern in der Regel dort ein ausreichend großes Volumen befindet.
  • Vorteilhafterweise ist die Auswerteelektronik mit einer Datenübertragungsschnittstelle verbunden, welche vorzugsweise als Kabelanschluss, als lichtgestützte Schnittstelle, als Schnittstelle mit induktiver oder kapazitiver Kopplung oder drahtlose Schnittstelle, insbesondere als Funkmodul, ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, von der Auswerteelektronik Daten nach außen zu kommunizieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gasdruckfeder ein Funkmodul mit einer Antenne auf, wobei die Antenne in oder an dem Deckelteil oder im oder an das Deckelteil angrenzenden Bereich der Wandung des Gehäuses oder im oder an der Kolbenstange des Kolbens angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei in einer Maschine oder einem Werkzeug verbauter Gasdruckfeder die Antenne derart frei liegt, dass ein Senden von Funksignalen möglich ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Funkmodul ein Sende- und/oder Empfangselement auf, welches im Bodenteil oder im Deckelteil angeordnet ist. Eine Anordnung im Bodenteil bietet sich insbesondere an, wenn auch der Sensor und eine gegebenenfalls vorhanden Auswerteelektronik im Bodenteil angeordnet ist. Eine Anordnung im Deckelteil oder in der Kolbenstange bietet sich insbesondere dann an, wenn auch der Sensor und eine gegebenenfalls vorhandene Elektronik im Deckelteil oder in der Kolbenstange angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine elektrische leitende Verbindung vom Bodenteil zum Deckelteil durch die Gaskompressionskammer, insbesondere an der Innenseite der Wandung des Gehäuses geführt ist. Bei Anordnung des Sende- und/oder Empfangselement im Bodenteil und Anordnung der Antenne im oberen Bereich der Gasdruckfeder muss eine Lösung für das Problem gefunden werden, die zu sendenden Signale von dem Sende- und/oder dem Empfangselement in die Antenne zu übertragen. Eine Lösung sieht vor, dass die elektrisch leitende Verbindung durch die Gaskompressionskammer geführt ist, wobei eine druckdichte Durchführung bevorzugt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine elektrische leitende Verbindung vom Bodenteil zum Deckelteil an der Außenseite der Wandung des Gehäuses geführt, vorzugsweise in einer Nut oder auf einer Abflachung des Gehäuses. Eine druckdichte Durchführung durch die Gaskompressionskammer kann dabei entfallen. Eine Nut ist besonders einfach an dem Gehäuse zu fertigen. Eine Abflachung lässt sich ebenfalls leicht fertigen und belastet die Festigkeit des Gehäuses kaum. Durch die Führung der elektrisch leitenden Verbindung in einer Ausnehmung an der Außenseite der Wandung des Gehäuses werden die Außenmaße des zylindrischen Gehäuses nicht vergrößert, sodass auch eine derartige Gasdruckfeder weiterhin in die standardisierten Ausnehmungen an Werkzeugen oder Maschinen ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Daten- oder Signalübertragung aus dem Bodenteil in das Deckelteil drahtlos, induktiv, mittels Infrarotlicht oder mittels Lichtleiter erfolgt. Drahtlose Übertragungen weisen den Vorteil auf, dass keine elektrisch leitende Verbindung vom Bodenteil zum Deckelteil nötig ist, erfordern in der Regel jedoch eine Stromversorgung sowohl im Bodenteil für den Sensor als auch im Deckelteil für die Antenne.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder mit in dem Bodenteil angeordnetem Sensor,
  • 2a eine perspektivische Ansicht des Bodenteils der Gasdruckfeder gemäß 1,
  • 2b eine Seitenansicht des Bodenteils gemäß 2a,
  • 2c eine Draufsicht auf das Bodenteil gemäß 2a,
  • 2d einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2c,
  • 2e einen Schnitt entlang der Linie B-B in 2c,
  • 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Bodenteils für eine Gasdruckfeder gemäß 1,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder, bei welchem der Sensor im Bodenteil und eine Antenne im Deckelteil angeordnet ist,
  • 5 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Gasdruckfeder gemäß 4,
  • 6 einen Querschnitt durch ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiels der Gasdruckfeder gemäß 4,
  • 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder, bei welcher der Sensor sowie die Antenne im Kolben angeordnet sind,
  • 8 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder, bei welchem der Sensor und die Antenne im Deckelteil angeordnet sind,
  • 9 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder, bei welcher der Sensor und die Antenne im Deckelteil angeordnet sind und
  • 10 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder, bei welcher der Sensor im Bodenteil und die Antenne am Kolben angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10, welcher ein Gehäuse 20 und einen in dem Gehäuse 20 verschiebbar angeordneten Kolben 30 aufweist. Das Gehäuse 20 ist zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, ausgebildet und weist eine Wandung 22, ein Bodenteil 24 und ein Deckelteil 26 auf. Das Deckelteil 26 ist insbesondere einstückig mit der Wandung 22 verbunden, während das Bodenteil 24 vorteilhafterweise lösbar an der Wandung 22 angeordnet ist und beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit der Wandung 22 verbindbar ist.
  • Der Kolben 30 ist zylindrisch ausgebildet mit einer Außenfläche 32 sowie einer Stirnseite 34 und einer Kolbenstange 36. Das Deckelteil 26 des Gehäuses 20 weist eine Öffnung 28 auf, durch welche die Kolbenstange 36 aus dem Gehäuse 20 nach außen geführt ist.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Längsachse l auf, entlang welcher der Kolben 30 in dem Gehäuse 20 verschiebbar angeordnet ist.
  • Zwischen dem Kolben 30 und dem Gehäuse 20 ist eine Gaskompressionskammer 40 gebildet. Die Gaskompressionskammer ist in der Öffnung 28, durch welche die Kolbenstange 36 aus dem Gehäuse 20 nach außen geführt ist, durch eine Dichtung 29 abgedichtet. An der Außenfläche des Kolbens 30 kann Gas von einem ersten Teil der Gaskompressionskammer 40, welcher zwischen der Stirnseite 34 des Kolbens 30 und dem Bodenteil 24 des Gehäuses 20 angeordnet ist, in einen zweiten Teil der Gaskompressionskammer 40, welcher zwischen dem Kolben 30 und dem Deckelteil 26 gebildet ist, strömen. Auf diese Weise wird eine sogenannte Zwei-Kammer-Gaskompressionskammer 40 gebildet.
  • In der Gasdruckfeder 10, insbesondere der Gaskompressionskammer 40, ist ein Gas, beispielsweise Stickstoff, angeordnet, welches bei Einführen des Kolbens 30 in das Gehäuse 20 verdichtet wird, so dass sich ein Druck aufbaut. Dieser erzeugt eine Rückstellkraft auf den Kolben 30. Derartige Gasdruckfedern 10 werden insbesondere in Werkzeugen oder Maschinen eingesetzt.
  • Die Gasdruckfeder 10 weist einen Sensor 50 zur Detektion einer physikalischen Größe auf. Beispielsweise kann der Sensor 50 als Drucksensor, Temperatursensor, Kraftsensor oder Wegsensor ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sensor 50 als kombinierter Druck- und Temperatursensor ausgebildet sein. Der Sensor 50 ist beispielsweise in das Gehäuse 20 derart integriert, dass er physikalische Größen, beispielsweise Druck und/oder Temperatur, in der Gaskompressionskammer 40 detektieren kann. Der Sensor 50 kann als Dünnfilm-Sensorelement ausgebildet sein, welches kompakt aufgebaut und störunempfindlich ist. Der Sensor 50 ist derart in das Gehäuse 20 integriert, dass die zylindrische Form des Gehäuses 20 erhalten bleibt.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Gasdruckfeder 10 ist der Sensor 50 in das Bodenteil 24 integriert. Das Bodenteil 24 weist insbesondere einen Hohlraum 25 auf. Der Sensor 50 ist in einer der Gaskompressionskammer 40 zugewandten Wandung 24c des Bodenteils 24 in einer Durchgangsöffnung angeordnet. Damit hat der Sensor 50 direkten ungehinderten Zugang zu der Gaskompressionskammer 40, um in der Gaskompressionskammer 40 physikalische Größen wie beispielsweise Druck oder Temperatur zu detektieren. Der Sensor 50 ist in der Durchgangsöffnung druckdicht angeordnet, sodass die Gaskompressionskammer 40 in ihrer Dichtigkeit nicht beeinträchtigt wird. Die Anschlusskontakte des Sensors 50 sind in den Hohlraum 25 geführt. Dort ist der Sensor 50 mit einer Elektronik 52 verbunden. Die Elektronik 52 kann beispielsweise auf einer Platine angeordnet sein, auf welcher der Sensor 50 entweder wie in den 1, 2e und 2f dargestellt direkt oder wie in 3 dargestellt mittels einer Zwischenplatine 53 kontaktiert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Stromversorgung des Sensors 50 und der Elektronik 52 durch eine Batterie 60 hergestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Stromversorgung auch mittels eines Kabels, induktiv, mittels eines Akkumulators oder mittels Energy Harvesting erfolgen.
  • Wie insbesondere in 2e erkennbar, weist das Bodenteil 24 eine Datenübertragungsschnittstelle 86 in Form eines USB-Anschlusses auf. Die Datenübertragungsschnittstelle 86 kann alternativ als sonstiger Kabelanschluss, als lichtgestützte Schnittstelle, als Schnittstelle mit induktiver oder kapazitiver Kopplung oder auch als Funkschnittstelle ausgebildet sein.
  • Das Bodenteil 24 weist vorteilhafterweise ein erstes Bodenteilelement 24a und ein zweites Bodenteilelement 24b auf. Das erste Bodenteilelement 24a bildet eine Art Deckel des zweiten Bodenteilelements 24b, wobei im auf das zweite Bodenteilelement 24b auf- oder eingesetztem Zustand des ersten Bodenteilelements 24a ein geschlossenes Bodenteil 24 gebildet wird. Insbesondere wird das erste Bodenteilelement 24a auf eine Stufe 95 des zweiten Bodenteilelements 24b aufgelegt. Zwischen den Anlageflächen, mit welchen das erste Bodenteilelement 24a und das zweite Bodenteilelement 24b aneinander liegen, ist eine Dichtung 80 angeordnet, um eine druckdichte Abdichtung zwischen dem ersten Bodenteilelement 24a und dem zweiten Bodenteil 24b zu ermöglichen.
  • Um das erste Bodenteilelement 24a von dem zweiten Bodenteilelement 24b entfernen zu können, weist beispielsweise das erste Bodenteilelement 24a eine Ausnehmung 84 auf, welche insbesondere durch einen Teil der Durchgangsöffnung in dem ersten Bodenteilelement 24a gebildet ist, in welcher der Sensor 50 angeordnet ist. In die Ausnehmung 84 kann ein Werkzeug derart eingesetzt und in axialer Richtung fixiert werden, dass ein Entfernen des ersten Bodenteilelements 24 von dem zweiten Bodenteilelement 24b möglich ist. Insbesondere kann dazu die Ausnehmung 84 ein Innengewinde aufweisen.
  • Das Bodenteil 24 weist abschnittsweise ein Außengewinde 82 auf, über welches das Bodenteil 24 in die Wandung 22 des Gehäuses 20 eingeschraubt wird. Um diese Schraubverbindung besser abdichten zu können, ist insbesondere angrenzend an das Gewinde 82 an dem Bodenteil 24 beispielsweise in einer umlaufenden Nut eine Dichtung 81 angeordnet, welche das Bodenteil 24 gegen die Wandung 22 abdichtet.
  • Wird die Gasdruckfeder 10 in einer Maschine oder einem Werkzeug angeordnet, wird das Gehäuse 20 der Gasdruckfeder 10 nahezu vollständig in eine zylindrische Ausnehmung der Maschine oder des Werkzeugs eingesetzt. Somit ist die Gasdruckfeder 10 in der Regel derart abgeschirmt, dass ein im Bodenteil 24 angeordnetes Funkmodul keine Signale nach außen senden kann. Die in den 4 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen statt einer kabelgebundenen Datenübertragungsschnittstelle 86 ein Funkmodul mit einer Antenne 70 auf, wobei die Antenne 70 im oberen Bereich der Gasdruckfeder 10, beispielsweise wie nachfolgend beschrieben in oder an dem Deckteil 26, im oder am an das Deckelteil 26 angrenzenden Bereich der Wandung 22 des Gehäuses 20 oder im oder am Kolben 30, beispielsweise im oder an der Kolbenstange 36, angeordnet ist.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10' unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Gasdruckfeder 10 dadurch, dass die Datenübertragungsschnittstelle 86 als Funkmodul mit der Antenne 70 ausgebildet ist, wobei die Antenne 70 im Deckelteil 26 des Gehäuses 20 der Gasdruckfeder 10' angeordnet ist. Sowohl der Sensor 50 als auch die Elektronik 52 sind wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Bodenteil 24 angeordnet. Das Funkmodul weist neben der Antenne 70 weiterhin ein Sende- und/oder Empfangselement auf, welches in der Elektronik 52 im Bodenteil 24 angeordnet ist. Um die zu übertragenden Signale von der Elektronik 52 an die Antenne 70 übergeben zu können, ist in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine elektrisch leitende Verbindung von dem Bodenteil 24 zu dem Deckelteil 26 durch die Gaskompressionskammer 40 geführt, insbesondere derart, dass die elektrisch leitende Verbindung 72 an der Innenseite der Wandung 22 des Gehäuses 20 geführt ist. Die elektrisch leitende Verbindung 72 muss dabei druckdicht aus dem Hohlraum 25 des Bodenteils 24 in die Gaskompressionskammer 40 und druckdicht zwischen der Wandung 22 und der Stirnseite 34 des Kolbens 30 in das Deckelteil 26 zu der Antenne 70 geführt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen Querschnitte durch eine Gasdruckfeder 10' wie in 4 dargestellt, welche sich von der in 4 dargestellten Gasdruckfeder 10' dadurch unterscheiden, das die elektrisch leitende Verbindung 72 nicht durch die Gaskompressionskammer 40 geführt ist, sondern auf der Außenseite des Gehäuses 20 vom Bodenteil 24 zum Deckelteil 26 geführt ist. Um die Außenmaße der Gasdruckfeder 10' dadurch nicht zu vergrößern, weist das Gehäuse 20 in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Außenseite der Wandung 22 vorteilhafterweise eine parallel zur Längsachse l des Gehäuses 20 verlaufende Nut 74 auf, in welcher die elektrisch leitende Verbindung 72 angeordnet ist.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 20 an der Außenseite der Wandung 22 eine Abflachung 76 auf, welche sich insbesondere durch einen Schnitt parallel zur Längsachse l ergibt, auf welcher die elektrisch leitende Verbindung 72 angeordnet werden kann, ohne die ursprünglichen Ausmaße des ursprünglich zylindrischen Gehäuses 20 zu vergrößern.
  • Das in 7 dargestellt weitere Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10'' unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass sowohl der Sensor 50 als auch die zugehörige Elektronik 52 und die Antenne 70 in dem Kolben 30 angeordnet sind. Dabei ist der Sensor 50 insbesondere in der Stirnseite 34 des Kolbens 30 angeordnet, während die Antenne 70 in der Kolbenstange 36, insbesondere an der Außenseite oder Oberseite der Kolbenstange 36, angeordnet ist. Die Elektronik 52 ist über die elektrisch leitende Verbindung 72 mit der Antenne 70 verbunden, welche bei Anordnung der Antenne 70 auf der Außenseite der Kolbenstange 36 insbesondere druckdicht durch den Kolben 30 geführt sein sollte. Eine elektrisch leitende Verbindung 72 aus dem Bodenteil 24 in das Deckelteil 26 ist bei dieser Ausgestaltung nicht von Nöten.
  • Das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10''' unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Gasdruckfeder 10' dadurch, dass der Sensor 50, die Elektronik 52 und das Funkmodul mit der Antenne 70 im Deckelteil 26 der Gasdruckfeder 10 angeordnet sind. Die Antenne 70 ist dabei an der Außenseite des Gehäuses 20 der Gasdruckfeder 10 im Deckelteil 26 oder in eine entsprechende Ausnehmung des Deckelteils 26 eingesetzt. Der Sensor 50 kann innerhalb des Deckelteils 26 angeordnet sein und ist druckdicht in einen Kanal 90 eingesetzt, welcher die detektierende Seite des Sensors 50 mit der Gaskompressionskammer 40 verbindet. Der Kanal 90 ist insbesondere in der Wandung 22 des Gehäuses 20 angeordnet.
  • Ein weiterer Unterschied des in 8 dargestellten Ausführungsbeispiels der Gasdruckfeder 10''' liegt darin, dass es sich bei dieser Gasdruckfeder 10''' um eine Gasdruckfeder mit einer Ein-Kammer Gaskompressionskamer 40 handelt. Dazu ist der Kolben 30 an seiner Außenfläche 32 über eine Dichtung 29' gegenüber der Wandung 22 des Gehäuses 20 abgedichtet, so dass ein Gasfluss von dem Bereich zwischen der Stirnseite 34 des Kolbens 30 und dem Bodenteil 24 des Gehäuses 20 in den Bereich zwischen dem Kolben 30 und dem deckelteil 26 unterbunden wird. Eine Dichtung in der Öffnung 28, durch welche die Kolbenstange 36 aus dem Gehäuse 20 geführt wird, kann dann entfallen.
  • Das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10'''' unterscheidet sich von dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Gasdruckfeder 10''' dadurch, dass der Sensor 50, welcher im Deckelteil 26 angeordnet ist, mit seiner detektierenden Seite an der Kammer anliegt, welche durch den Kolben 30 und das Deckelteil 26, insbesondere die dem Bodenteil 24 zugewandte Seite des Deckelteils 26 und die dem Deckelteil 26 zugewandte rückseitige Fläche der Stirnseite 34 des Kolbens 30, gebildet ist. Zudem handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiels der Gasdruckfeder 10'''' wiederum um eine Gasdruckfeder mit einer Zwei-Kammer-Gaskompressionskammer 40, bei welcher die Dichtung 29 in der Öffnung 28 im Deckelteil 26 angeordnet ist. Somit ändern sich auch in dem Teil der Gaskompressionsammer 40, welcher zwischen dem Deckelteil 26 und dem Kolben 30 gebildet ist, mit jedem Hub des Kolbens 30 verschiedene physikalische Größen wie insbesondere Druck und Temperatur, sodass auch mit einem derartig angeordneten Sensor 50 gewisse Zustandsgrößen der Gasdruckfeder 10'''' detektiert werden können.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gasdruckfeder 10''''', bei welcher der Sensor 50 und die Elektronik 52 wie im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Bodenteil 24 angeordnet ist, während die Antenne 70 außen an der dem Gehäuse 20 abgewandten Stirnseite der Kolbenstange 26 angeordnet ist. Die Positionierung der Antenne 70 im oder am dem Gehäuse 20 abgewandten Ende der Kolbenstange 26 ist besonders günstig, da der dem Gehäuse 20 abgewandte Bereich der Kolbenstange 26 in der Regel auch in der Einbausituation der Gasdruckfeder aus der Ausnehmung beispielsweise des Werkzeugs hervorragt. Die elektrisch leitende Verbindung 72 zur Verbindung der Elektronik 52 und des in der Elektronik enthaltenen Funkmoduls mit der Antenne 70 ist durch den Innenraum der Gaskompressionskammer 40 geführt. Statt diese jedoch an der Wandung entlang zu führen, wird diese durch den Innenraum, beispielsweise etwa mittig, von dem Bodenteil durch den Kolben 30 zur Kolbenstange 36, welche vorteilhafterweise hohl ausgebildet ist, geführt. Eine druckdichte Durchführung einerseits vom Innenraum des Bodenteils 24 in die Gaskompressionskammer 40 und andererseits von der Gaskompressionskammer 40 an die äußere Stirnseite der Kolbenstange 36 ist dann erforderlich. Zum Längenausgleich der elektrisch leitenden Verbindung 72 bei der Hubbewegung des Kolbens 30 ist vorgesehen, dass die elektrisch leitende Verbindung zumindest abschnittsweise nach Art einer Schraubenfeder in Windungen gewickelt oder nach Art einer Ziehharmonika gefaltet oder in Schlaufen gelegt ist.
  • Selbstverständlich können verschiedene Aspekte unterschiedlicher Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasdruckfeder
    10'
    Gasdruckfeder
    10''
    Gasdruckfeder
    10'''
    Gasdruckfeder
    10''''
    Gasdruckfeder
    20
    Gehäuse
    22
    Wandung
    24
    Bodenteil
    24a
    erstes Bodenteilelement
    24b
    zweites Bodenteilelement
    24c
    Wandung
    25
    Hohlraum
    26
    Deckelteil
    28
    Öffnung
    29
    Dichtung
    29'
    Dichtung
    30
    Kolben
    32
    Außenfläche
    34
    Stirnseite
    36
    Kolbenstange
    40
    Gaskompressionskammer
    50
    Sensor
    52
    Elektronik
    53
    Zwischenplatine
    60
    Batterie
    70
    Antenne
    72
    elektrisch leitende Verbindung
    74
    Nut
    76
    Abflachung
    80
    Dichtung
    81
    Dichtung
    82
    Gewinde
    84
    Ausnehmung
    86
    Datenübertragungsschnittstelle
    90
    Kanal
    95
    Stufe
    l
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007034416 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Gasdruckfeder (10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10''''') mit einem zylindrischen Gehäuse (20), welches eine Wandung (22), ein Bodenteil (24) und ein eine Öffnung (28) aufweisendes Deckelteil (26) sowie eine Längsachse (l) aufweist, und mit einem in dem Gehäuse (20) entlang der Längsachse (l) verschiebbaren Kolben (30) mit einer Außenfläche (32) und einer Stirnseite (34), wobei zwischen dem Kolben (30) und dem Gehäuse (20) eine Gaskompressionskammer (40) gebildet ist und wobei die Gasdruckfeder (10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10''''') wenigstens einen Sensor (50) zur Detektion wenigstens einer physikalischen Größe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (50) und eine Elektronik (52) zur Verarbeitung der mit dem wenigstens einen Sensor detektierten Werte innerhalb der Außenmaße des zylindrischen Gehäuses (20) angeordnet ist.
  2. Gasdruckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) in dem Bodenteil (24) des Gehäuses (20) angeordnet ist.
  3. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (24) einen Hohlraum (25) aufweist und der Sensor (50) in einer in der der Gaskompressionskammer (40) zugewandten Wandung (24c) des Bodenteils (24) angeordneten Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  4. Gasdruckfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (24) ein erstes Bodenteilelement (24a) und ein zweites Bodenteilelement (24b) aufweist, wobei das erste Bodenteilelement (24a) auf das zweite Bodenteilelements (24a) aufgesetzt ist und die beiden Bodenteilelemente (24a, 24b) durch eine Dichtung (81) gegeneinander abgedichtet sind.
  5. Gasdruckfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteilelement (24a) eine Ausnehmung (84) aufweist, in welche ein Werkzeug zum Entfernen des ersten Bodenteilelements (24a) von dem zweiten Bodenteilelement (24b) einsetzbar ist und welche vorzugsweise ein Gewinde aufweist.
  6. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) im Deckelteil (26) angeordnet ist und er vorteilhafterweise entweder eine physikalische Größe einer zwischen dem Kolben (30) und dem Deckelteil (26) gebildeten Kammer oder über einen in der Wandung des Gehäuses (20) angeordneten Kanal (90) eine physikalische Größe einer zwischen dem Kolben (30) und dem Bodenteil (24) gebildeten Kammer detektiert.
  7. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskompressionskammer (40) zwischen der Stirnseite (34) des Kolbens (30) und dem Bodenteil (24) des Gehäuses (20) gebildet ist oder dass die Gaskompressionskammer (40) zwei Kammern aufweist, wobei eine erste Kammer zwischen dem Kolben (30) und dem Deckelteil (26) und eine zweite Kammer zwischen der Stirnseite (34) des Kolbens (30) und dem Bodenteil (24) des Gehäuses (20) gebildet ist.
  8. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (26) des Gehäuses (20) einstückig mit der Wandung (22) des Gehäuses verbunden ist.
  9. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (24) des Gehäuses (20) mit der Wandung (22) des Gehäuses (20) über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  10. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Sensors (50) und der Elektronik (52) mittels einer Batterie (60), mittels eines Kabels oder mittels Energy Harvesting erfolgt.
  11. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) als Dünnfilm-Sensorelement ausgebildet ist.
  12. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Größe der Druck, die Temperatur, die Geschwindigkeit, die Kraft, die Vibration, die Dehnung und/oder der Weg ist.
  13. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (52) in dem Bodenteil (24), insbesondere in einem Hohlraum (25) des Bodenteils (24), angeordnet ist.
  14. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (52) mit einer Datenübertragungsschnittstelle (86) verbunden ist, welche vorzugsweise als Kabelanschluss, als lichtgestützte Schnittstelle, als Schnittstelle mit induktiver oder kapazitiver Kopplung oder als drahtlose Schnittstelle, insbesondere als Funkmodul, ausgebildet ist.
  15. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (10', 10'', 10''', 10'''', 10''''') ein Funkmodul mit einer Antenne (70) aufweist, wobei die Antenne (70) in oder an dem Deckelteil (26) oder im oder am an das Deckelteil (26) angrenzenden Bereich der Wandung (22) des Gehäuses (20) oder im oder an dem Kolben (30) angeordnet ist.
  16. Gasdruckfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul ein Sende- und/oder Empfangselement aufweist, welches im Bodenteil (24) oder im Deckelteil (26) oder im Kolben (30) angeordnet ist.
  17. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung (72) vom Bodenteil (24) zum Deckelteil (26) durch die Gaskompressionskammer (40), insbesondere an der Innenseite der Wandung (22) des Gehäuses (20), geführt ist.
  18. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung (72) vom Bodenteil (24) zum Deckelteil (26) an der Außenseite der Wandung (22) des Gehäuses (20) geführt ist, vorzugsweise in einer Nut (74) oder auf einer Abflachung (76) des Gehäuses (20).
  19. Gasdruckfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Daten- oder Signalübertragung aus dem Bodenteil (24) in das Deckelteil (26) drahtlos, induktiv, mittels Infrarotlicht oder mittels Lichtleiter erfolgt.
DE202014101507.8U 2014-03-31 2014-03-31 Gasdruckfeder Expired - Lifetime DE202014101507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101507.8U DE202014101507U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Gasdruckfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101507.8U DE202014101507U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Gasdruckfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101507U1 true DE202014101507U1 (de) 2015-07-06

Family

ID=53677126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101507.8U Expired - Lifetime DE202014101507U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Gasdruckfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101507U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131914A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasdruckfeder für den Einsatz in einer Werkzeugvorrichtung, Werkzeugvorrichtung umfassend zumindest eine Gasdruckfeder
DE102019128832A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Steinel Normalien Ag Gasdruckfeder
US11592499B2 (en) 2019-12-10 2023-02-28 Barnes Group Inc. Wireless sensor with beacon technology

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034416A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Läpple AG Gasdruckfeder mit Messmittel sowie Einrichtung und Verfahren zur Überwachung zumindest einer innerhalb und/oder an einer Gasdruckfeder auftretenden physikalischen Messgröße

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034416A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Läpple AG Gasdruckfeder mit Messmittel sowie Einrichtung und Verfahren zur Überwachung zumindest einer innerhalb und/oder an einer Gasdruckfeder auftretenden physikalischen Messgröße

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131914A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasdruckfeder für den Einsatz in einer Werkzeugvorrichtung, Werkzeugvorrichtung umfassend zumindest eine Gasdruckfeder
DE102018131914B4 (de) 2018-12-12 2022-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugvorrichtung umfassend zumindest eine Gasdruckfeder
DE102019128832A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Steinel Normalien Ag Gasdruckfeder
US11592499B2 (en) 2019-12-10 2023-02-28 Barnes Group Inc. Wireless sensor with beacon technology
US11899081B2 (en) 2019-12-10 2024-02-13 Barnes Group Inc. Wireless sensor with beacon technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
EP3044735B1 (de) Rfid-kennzeichnung metallischer wechselteile für werkzeugmaschinen
DE102009032897A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102007014044A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
EP2937593B1 (de) Gasdruckfeder
DE202014101507U1 (de) Gasdruckfeder
DE102007060951A1 (de) Druckspeicher, insbesondere für ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit elektronischer Radschlupfregelung
EP2476916B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102019122121A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit radial verbauter Kolbenpositionserfassungseinheit
DE102011080354A1 (de) Wasserfester elektrischer Verbinder und Montageverfahren für wasserdichten elektrischen Verbinder
DE102006021127B3 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
WO2008138312A2 (de) Sensor mit einem doppelgehäuse
DE102014005637A1 (de) Fluid-Arbeitsgerätschaft
DE202014101509U1 (de) Gasdruckfeder
DE102013002750A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102014112113A1 (de) Druckschalter
WO2018077465A1 (de) Schaltmodul eines automatisierten schaltgetriebes
DE102017108855C5 (de) Sensor-Einheit sowie Arbeitszylinder-Einheit mit einer Sensor-Einheit
EP3349316A1 (de) Hochdruckdurchführung zur durchführung eines koaxialkabels in einen hochdruckbereich
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102019128832A1 (de) Gasdruckfeder
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
WO2001077530A1 (de) Druckmittelspeicher
DE102010017638A1 (de) Luftfeder
DE102015006739A1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener HF-Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right