DE202014100512U1 - Beverage container with a peripheral convex outer wall - Google Patents

Beverage container with a peripheral convex outer wall Download PDF

Info

Publication number
DE202014100512U1
DE202014100512U1 DE201420100512 DE202014100512U DE202014100512U1 DE 202014100512 U1 DE202014100512 U1 DE 202014100512U1 DE 201420100512 DE201420100512 DE 201420100512 DE 202014100512 U DE202014100512 U DE 202014100512U DE 202014100512 U1 DE202014100512 U1 DE 202014100512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
inner container
container according
foot part
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100512
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420100512 priority Critical patent/DE202014100512U1/en
Publication of DE202014100512U1 publication Critical patent/DE202014100512U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • B65D77/0493Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container and retained at a distance of the inner side-wall of the outer container, e.g. within a bottle neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Getränkebehälter mit einer umlaufenden konvexen Außenwandung (1), die einerseits in ein Fußteil (2) und andererseits in ein kugelsegmentförmiges Deckelteil (3) übergeht, und einem Innenbehälter (9), der einerseits auf dem Fußteil (2) oder einem angeformten Boden aufsteht und andererseits durch das Deckelteil (3) verschlossen ist, wobei das Deckelteil (3) mindestens eine Bohrung (12) für einen Trinkhalm aufweist und/oder in einer Aussparung (15) der Außenwandung (1) im Bereich des Fußteils (2) mindestens eine verschließbare Durchführung (16) zum Einsetzen eines Zapfhahnes angeordnet ist.Beverage container with a circumferential convex outer wall (1), which on the one hand merges into a foot part (2) and on the other hand into a spherical segment-shaped cover part (3), and an inner container (9), which stands on the one hand on the foot part (2) or a molded base and on the other hand, is closed by the cover part (3), the cover part (3) having at least one bore (12) for a drinking straw and / or at least one closable hole (15) in the outer wall (1) in the area of the foot part (2) Implementation (16) is arranged for inserting a tap.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkebehälter mit einer umlaufenden konvexen Außenwandung. The invention relates to a beverage container with a circumferential convex outer wall.

Aus der Praxis ist ein Getränkebehälter mit einer umlaufenden konvexen Außenwandung bekannt, der als ein Bierfass in Form einer Kugel ausgebildet und nach Art eines Fußballs lackiert ist. Ein solcher Getränkebehälter wirkt auf seinen Betrachter dekorativ und stellt insbesondere bei Partys rund um den Fußball einen dekorativen Blickfang dar. From practice, a beverage container with a peripheral convex outer wall is known, which is designed as a beer keg in the form of a ball and painted like a football. Such a beverage container has a decorative effect on its viewer and represents a decorative eye-catcher especially at parties around the football.

Problematisch ist die besondere Fertigung des als Bierfass ausgebildeten Getränkebehälters, der neben einem speziellen in der Regel aus einem Metallblech gefertigten Behälter auch eine besondere Abfüllanlage voraussetzt, was auf Seiten des Getränkeherstellers bzw. Getränkeabfüllers mit beachtlichen Investitionen verbunden ist. Im Weiteren wird dieser Getränkebehälter, wie bei einem Einweg-Bierfass, das in der Regel einen Inhalt von 5 Litern fasst, nach seiner Leerung entsorgt und eine weitere oder anderweitige Verwendung des Getränkebehälters ist nicht möglich. The problem is the special production of the formed as a beer keg beverage container, which in addition to a special container usually made of a metal sheet also requires a special bottling plant, which is connected on the part of the beverage manufacturer or beverage bottler with considerable investments. Furthermore, this beverage container, as in a disposable beer keg, which generally holds a content of 5 liters, disposed of after emptying and further or other use of the beverage container is not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem dekorativen Erscheinungsbild vielfältig verwendbar ist. The invention has for its object to provide a beverage container of the type mentioned, which is widely used in a decorative appearance.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. According to the invention the object is achieved by the features of the independent claim.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar. The subclaims represent advantageous embodiments of the invention.

Ein Getränkebehälter umfasst eine umlaufende konvexe Außenwandung, die einerseits in ein Fußteil und andererseits in ein kugelsegmentförmiges Deckelteil übergeht, und einen Innenbehälter, der einerseits auf dem Fußteil oder einem angeformten Boden aufsteht und andererseits durch das Deckelteil verschlossen ist, wobei das Deckelteil mindestens eine Bohrung für einen Trinkhalm aufweist und/oder in einer Aussparung der Außenwandung im Bereich des Fußteils mindestens eine verschließbare Durchführung zum Einsetzen eines Zapfhahnes angeordnet ist. A beverage container comprises a circumferential convex outer wall, which merges on the one hand in a foot part and on the other hand in a spherical segment-shaped cover part, and an inner container which rests on the one hand on the foot part or a molded bottom and on the other hand is closed by the cover part, wherein the cover part at least one bore for has a drinking straw and / or at least one closable passage for inserting a tap is arranged in a recess of the outer wall in the region of the foot part.

Die Außenwandung bildet gemeinsam mit dem Deckel, der eine oberseitige Öffnung zumindest des Außenbehälters verschließt, und dem Fußteil, mit Ausnahme von dessen Standfläche, ein kugelförmiges Gebilde, das beispielsweise entsprechend eines Fußballs lackiert ist, insbesondere das aktuelle Dekor des Fußballs eines Großereignisses, wie einer Europameisterschaft oder einer Weltmeisterschaft, zum Zeitpunkt des Verkaufs des Getränkebehälters aufweist. Selbstverständlich ist auch die Lackierung in beliebigen Vereinsfarben und/oder das Aufbringen von Werbung möglich. Auch ist es denkbar den Getränkebehälter nach der Art eines Volleyballs, Handballs, Basketballs oder eines sonstigen kugelförmigen Gebildes zu gestalten. Durch den in dem Außenbehälter vorhandenen Innenbehälter ist die Verwendung des Getränkebehälters sehr vielseitig. Beispielsweise kann der Innenbehälter mit einem Cocktail gefüllte werden, dem mehrere Personen mittels der in das Deckelteil eingesteckten Trinkhalme genießen. Auch ist es möglich, in den Innenbehälter ein handelsübliches Bierfass, beispielsweise mit einem Volumen von 5 Litern einzusetzen, wobei durch die Öffnung in der Außenwandung des Getränkebehälters der Zapfhahn geführt wird. Mittels des Zapfhahns lässt sich auch ein unmittelbar in den Innenbehälter eingefülltes Getränk entnehmen. Der Außenbehälter kann relativ dickwandig gestaltet und aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt sein und unmittelbar an den Innenbehälter grenzen. Alternativ kann zwischen einer Innenseite der Außenwandung und dem Innenbehälter auch ein Freiraum vorhanden sein, in den beispielsweise Eis zur Kühlung des Getränks eingefüllt werden kann. Das Fußteil kann einstückig mit der Außenwandung verbunden oder als separates Bauteil, das mit der Außenwandung verbindbar ist, ausgeführt sein. The outer wall together with the lid, which closes a top opening of at least the outer container, and the foot part, with the exception of its base, a spherical structure which is painted, for example, according to a football, in particular the current decor of the football of a major event, such as a European Championship or World Cup, at the time of sale of the beverage container. Of course, the painting in any club colors and / or the application of advertising is possible. It is also conceivable to design the beverage container in the manner of a volleyball, handball, basketball or any other spherical structure. Due to the existing in the outer container inner container, the use of the beverage container is very versatile. For example, the inner container can be filled with a cocktail that several people enjoy by means of the inserted into the lid part drinking straws. It is also possible to use in the inner container a commercial beer keg, for example, with a volume of 5 liters, being passed through the opening in the outer wall of the beverage container of the tap. By means of the tap can also be taken directly into the inner container filled beverage. The outer container may be made relatively thick-walled and made of a thermally insulating material and immediately adjacent to the inner container. Alternatively it can be present between an inner side of the outer wall and the inner container, a space in which, for example, ice can be filled for cooling the drink. The foot part may be integrally connected to the outer wall or be designed as a separate component which is connectable to the outer wall.

Um ein Ausfließen von Wasser, das durch das Schmelzend es für die Kühlung verwendeten Eises entsteht, zu verhindern, ist das Fußteil gegenüber der Außenwandung abgedichtet befestigt. Vorzugsweise zwischen dem Fußteil und der Außenwandung ein Rundschnurdichtring angeordnet. Ein sogenannter O-Ring stellt eine kostengünstige und wirksame Dichtung dar. In Ausgestaltung weist das Fußteil eine ringförmige Standfläche auf. In order to prevent leakage of water, which is formed by melting it used for cooling the ice, the foot part is sealed against the outer wall. Preferably, a Rundschnurdichtring arranged between the foot and the outer wall. A so-called O-ring is a cost effective and effective seal. In an embodiment, the foot has an annular base.

Um den Deckel sicher und zuverlässig zu befestigen, ist nach einer Weiterbildung das Deckelteil mit der Außenwandung oder dem Innenbehälter verschraubt oder lösbar verklipst. Zwischen dem Deckel und dem das Getränk aufnehmenden Innenbehälter kann eine Dichtung wirksam sein. In order to secure the lid securely and reliably, according to a further development, the lid part is screwed or releasably clipped to the outer wall or the inner container. A seal may be effective between the lid and the inner container receiving the beverage.

Damit der Innenbehälter eine definierte Lage zu der Außenwandung einnimmt und nicht bei einem Transport unkontrolliert verrutscht, ist bevorzugt der Innenbehälter zentriert zu der Außenwandung gehalten. Beispielsweise kann die Außenwandung mit ins Innere ragenden Führungsstegen oder das Fußteil mit einer Zentrieraufnahme versehen sein, um den Innenbehälter gegen ein Verrutschen innerhalb der Außenwandung zu sichern und so für eine zentrierte Lage des Innenbehälters in dem Getränkebehälter zu sorgen. So that the inner container assumes a defined position relative to the outer wall and does not slip uncontrollably during transport, the inner container is preferably held centered relative to the outer wall. For example, the outer wall may be provided with inwardly projecting guide webs or the foot part with a centering receptacle to secure the inner container against slipping within the outer wall, thus providing a centered position of the inner container in the beverage container.

Vorteilhafterweise ist der Innenbehälter integraler Bestandteil des Getränkebehälters oder entnehmbar zwischen die Außenwandung eingesetzt. Der Innbehälter kann beispielsweise einstückig mit der Außenwandung gefertigt werden, wonach er integraler Bestandteil des Getränkebehälters ist. Vorzugsweise ist der Innenbehälter als ein Bierfass ausgebildet, dessen Zapfhahn durch die Aussparung in der Außenwandung führbar ist. Alternativ ist der Innenbehälter als ein Eimer oder ein Vorratsglas ausgebildet. Die unterschiedlichen Innenbehälter sollten in Etwa dasselbe Volumen aufweisen. Falls dies nicht der Fall ist, können in einer Ausführungsform auswechselbare Zentrierelemente vorgesehen sein, die zwischen dem Innenbehälter und der Außenwandung anzuordnen sind. Legt der Benutzer des Getränkebehälters keinen Wert auf eine Sicherung des Innenbehälters gegen ein Verrutschen, kann der Innenbehälter selbstverständlich einfach auf das Fußteil aufgestellt werden. Advantageously, the inner container is an integral part of the beverage container or removably inserted between the outer wall. The Innbehälter can be made for example in one piece with the outer wall, after which it is an integral part of the beverage container. Preferably, the inner container is designed as a beer keg, the tap of which is feasible through the recess in the outer wall. Alternatively, the inner container is designed as a bucket or storage jar. The different inner containers should have approximately the same volume. If this is not the case, interchangeable centering elements can be provided in one embodiment, which are to be arranged between the inner container and the outer wall. Of course, if the user of the beverage container does not care about securing the inner container against slipping, the inner container can simply be placed on the foot part.

Zum Auflegen von Eis zur Kühlung ist zwischen der Außenwandung und einer Umfangswandung des Innenbehälters mindestens ein Zwischenboden mit Durchbrüchen angeordnet. Schmelzwasser kann aufgrund der Durchbrüche im Zwischenboden, der auch Bestandteil des Fußteils sein kann, ablaufen. Befindet sich der Zwischenoden im Fußteil, ist es möglich, dass das Schmelzwasser aus dem Getränkebehälter ausläuft. For placing ice for cooling, at least one intermediate bottom with openings is arranged between the outer wall and a circumferential wall of the inner container. Melt water can drain due to the openings in the intermediate floor, which may also be part of the foot part. If the intermediate bottom is in the foot part, it is possible that the melt water will run out of the beverage container.

Zweckmäßigerweise ist die Durchführung mittels eines Stopfens oder eines Schraubverschlusses abgedichtet zu verschließen. Der Stopfen oder Schraubverschluss kommt zum Einsatz, wenn kein Zapfhahn in die Durchführung eingesetzt ist oder diese durchragt. Appropriately, the implementation is sealed by means of a plug or a screw cap sealed. The plug or screw cap is used when no tap is inserted into the passage or protrudes through this.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. The invention will be explained in more detail below with reference to several embodiments with reference to the accompanying drawings.

Es zeigt: It shows:

1 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht des erfindungsgemäßen Getränkebehälters und 1 a schematic representation of a front view of the beverage container according to the invention and

2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Getränkebehälters nach 1 in alternativer Ausgestaltung, 2 a schematic representation of a side view of the beverage container after 1 in an alternative embodiment,

3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Getränkebehälters nach 2 in zweiter alternativer Ausgestaltung, 3 a schematic representation of a side view of the beverage container after 2 in the second alternative embodiment,

4 eine schematische Darstellung des Getränkebehälters nach 1 in dritter alternativer Ausgestaltung, 4 a schematic representation of the beverage container after 1 in a third alternative embodiment,

5 eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Linie V-V nach 3, 5 a schematic sectional view along the line VV after 3 .

6 eine Draufsicht auf die Einzelheit VI nach 1, 6 a top view of the detail VI after 1 .

7 eine Seitenansicht der Darstellung nach 6 und 7 a side view of the illustration 6 and

8 eine schematische Teilschnitt-Darstellung des Getränkebehälters nach 1 in vierter alternativer Ausgestaltung. 8th a schematic partial sectional view of the beverage container after 1 in fourth alternative embodiment.

Der Getränkebehälter in annähernder Kugel- bzw. Ball-Form weist eine umlaufende konvexe Außenwandung 1 auf die einerseits an einem Fußteil 2 und andererseits an einem Deckelteil 3 endet. The beverage container in approximate ball or ball shape has a circumferential convex outer wall 1 on the one hand on a footboard 2 and on the other hand on a cover part 3 ends.

Das Fußteil 2 weist im Wesentlichen eine Standfläche 4 auf, die ringförmig ausgebildet ist. Das Fußteil 2 kann abnehmbar, beispielsweise mittels Schrauben, Klipsen oder dergleichen, oder einstückig, beispielsweise mittels Klebe- oder Schweißtechnik oder durch entsprechende Formverfahren oder dergleichen, mit der Außenwandung 1 verbunden sein. Insbesondere bei einer einteiligen Ausführung der Außenwandung 1 und des Fußteils 2 ist es möglich, einen mit Durchbrüchen 5 versehenen Zwischenboden 6 anzuordnen, der mit seinem peripheren Umfang 7 an der Innenseite der Außenwandung 1 anliegt und zentrumsnah auf der Standfläche 4 des Fußteils 2 aufliegt. In alternativer Ausgestaltung ist der Zwischenboden 6 beabstandet zu dem Fußteil 2 angeordnet und stützt sich selbsthemmend mit seinem peripheren Umfang 7 an der Innenseite der Außenwandung 1 ab. Durch die Krümmung der Außenwandung 1 ist der Zwischenboden 2 gehalten. The foot part 2 essentially has a footprint 4 on, which is annular. The foot part 2 can be removed, for example by means of screws, clips or the like, or in one piece, for example by means of adhesive or welding technology or by appropriate molding or the like, with the outer wall 1 be connected. In particular, in a one-piece design of the outer wall 1 and the foot part 2 Is it possible, one with breakthroughs 5 provided intermediate floor 6 to arrange, with its peripheral circumference 7 on the inside of the outer wall 1 is present and close to the center on the stand area 4 of the foot part 2 rests. In an alternative embodiment, the intermediate floor 6 spaced from the foot part 2 arranged and supports self-locking with its peripheral circumference 7 on the inside of the outer wall 1 from. Due to the curvature of the outer wall 1 is the intermediate floor 2 held.

In dem Getränkebehälter 1 befindet sich ein Innenbehälter 9, der sich im Wesentlichen von dem Fußteil 2 bis zu dem Deckelteil 3 erstreckt. Der Innenbehälter 9 ist innerhalb der Außenwandung 1 angeordnet und beispielsweise zu dieser zentriert gehalten. In einer Ausführungsform des Getränkebehälters ist der Innenbehälter 9 einstückig mit der Außenwandung verbunden, indem die Außenwandung 1 und der im Wesentlichen zylinderförmige Innenbehälter 9 beispielsweise einteilig gefertigt oder miteinander verschweißt oder verklebt sind. Alternativ dazu ist der Innenbehälter 9 entnehmbar innerhalb der Außenwandung 1 angeordnet. In unterschiedlichen Ausgestaltungen kann der Innenbehälter beispielsweise als ein Vorratsglas 13, ein Eimer 14 oder ein Fass, insbesondere ein Bierfass, ausgebildet sein. Bei einer integralen Ausgestaltung des Innenbehälters 9 oder einer Verwendung eines Fasses kann es Vorteilhaft sein, das in dem Innenbehälter 9 vorhandene Getränk mittels eines Zapfhahns zu entnehmen. Um den in Bodennähe des Innenbehälters 9 anzuordnenden Zapfhahn nach außen zu führen, ist in der Außenwandung 1 eine Aussparung 15 und eine Durchführung 16 in der Außenwandung 1 und/oder dem Innenbehälter 9 vorgesehen, die mit einem Schraubverschluss 17, vorzugsweise dicht, zu verschließen ist. Ist der Schraubverschluss 17 nicht in die Durchführung 16 eingesetzt, kann der Zapfhahn durch die Durchführung 16 geführt werden, um dem Innenbehälter 9 ein Getränk zu entnehmen. In the beverage container 1 there is an inner container 9 which is essentially from the foot part 2 to the lid part 3 extends. The inner container 9 is inside the outer wall 1 arranged and kept centered for example to this. In one embodiment of the beverage container is the inner container 9 integrally connected to the outer wall by the outer wall 1 and the substantially cylindrical inner container 9 for example, made in one piece or welded or glued together. Alternatively, the inner container 9 removable within the outer wall 1 arranged. In various embodiments, the inner container may, for example, as a storage jar 13 a bucket 14 or a keg, in particular a beer keg, be formed. In an integral embodiment of the inner container 9 or a use of a barrel, it may be advantageous in the inner container 9 Remove existing drink by means of a tap. To the near the bottom of the inner container 9 To be arranged tap to lead outwards, is in the outer wall 1 a recess 15 and an implementation 16 in the outer wall 1 and / or the inner container 9 provided with a screw cap 17 , preferably tight, is to close. Is the screw cap 17 not in the implementation 16 used, the tap can be carried through 16 be guided to the inner container 9 to take a drink.

Ist der Innenbehälter 9 einstückig mit der Außenwandung 1 ausgebildet, kann die de Verbindung über den Zwischenboden 6 erfolgen und die Einteiligkeit beispielsweise auch das Fußteil 2 umfassen. Bei einem derart ausgebildeten Getränkebehälter, bei dem nur noch das Deckelteil 3 separat zu fertigen ist, können über den Umfang zwischen der Außenwandung 1 und dem Innenbehälter Rippen vorgesehen sein, um beispielsweise ein in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren zu fertigendes Bauteil bereitzustellen. Es ist auch möglich, wie in 7 angedeutet, die Außenwandung 1 mit dem Fußteil 2 und einer inneren Aufnahme 18 für den Innenbehälter 9 oder dem Innenbehälter 9 selbst in einem Schäumverfahren zu fertigen. Is the inner container 9 integral with the outer wall 1 Trained, the de connection can be over the false floor 6 done and the one-piece, for example, the footboard 2 include. In such a trained beverage container, in which only the lid part 3 can be manufactured separately, over the circumference between the outer wall 1 and the inner container ribs may be provided to provide, for example, a component to be manufactured in a plastic injection molding process. It is also possible, as in 7 indicated the outer wall 1 with the foot part 2 and an internal recording 18 for the inner container 9 or the inner container 9 even to produce in a foaming process.

Das die Außenwandung 1 oberseitig verschließende Deckelteil 3 ist kugelsegmentförmig gestaltet und mit seiner auf der Außenseite des Getränkebehälters 1 verlaufenden konvexen Fläche 8 an die Krümmung der Außenwandung 1 angepasst. Um das Deckelteil 3 zu befestigen, gibt es die Möglichkeit der Verschraubung oder lösbaren Verklipsung mit der Außenwandung 1 oder dem Innenbehälter 9. Alternativ kann das Deckelteil 3 auch nach der Art eines Stopfens kraftschlüssig in einer entsprechenden Öffnung der Außenwandung 1 oder des Innenbehälter 9, vorzugsweise abdichtend befestigt ist. Hierbei greift beispielsweise das Deckelteil 3 mit einem Ansatz 10, der einen umfangsseitigen Dichtring 11 aufweist in den als Vorratsglas 13 oder sonstigen oben offenen Behälter ausgebildeten Innenbehälter 9 ein. Um dem Innenbehälter eine Flüssigkeit entnehmen zu können, weist das Deckelteil 3 gemäß den 6 und 7 Bohrungen 12 auf, in die Trinkhalme einsetzbar sind. That the outer wall 1 Upper side closing lid part 3 is designed spherical segment and with his on the outside of the beverage container 1 extending convex surface 8th to the curvature of the outer wall 1 customized. To the lid part 3 To attach, there is the possibility of screwing or releasable Verklipsung with the outer wall 1 or the inner container 9 , Alternatively, the lid part 3 even in the manner of a plug positively in a corresponding opening of the outer wall 1 or the inner container 9 , is preferably attached sealingly. This attacks, for example, the lid part 3 with an approach 10 that has a circumferential sealing ring 11 has in the storage jar 13 or other open-topped container formed inner container 9 one. In order to remove a liquid from the inner container, has the lid part 3 according to the 6 and 7 drilling 12 on, in the straws are used.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Außenwandung outer wall
2 2
Fußteil footboard
3 3
Deckelteil cover part
4 4
Standfläche footprint
5 5
Durchbruch breakthrough
6 6
Zwischenboden false floor
7 7
Umfang scope
8 8th
Fläche von 1 area of 1
9 9
Innenbehälter inner container
10 10
Ansatz approach
11 11
Dichtring seal
12 12
Bohrung drilling
13 13
Vorratsglas Vorratsglas
14 14
Eimer bucket
15 15
Aussparung recess
16 16
Durchführung execution
17 17
Schraubverschluss screw
18 18
Aufnahme admission

Claims (12)

Getränkebehälter mit einer umlaufenden konvexen Außenwandung (1), die einerseits in ein Fußteil (2) und andererseits in ein kugelsegmentförmiges Deckelteil (3) übergeht, und einem Innenbehälter (9), der einerseits auf dem Fußteil (2) oder einem angeformten Boden aufsteht und andererseits durch das Deckelteil (3) verschlossen ist, wobei das Deckelteil (3) mindestens eine Bohrung (12) für einen Trinkhalm aufweist und/oder in einer Aussparung (15) der Außenwandung (1) im Bereich des Fußteils (2) mindestens eine verschließbare Durchführung (16) zum Einsetzen eines Zapfhahnes angeordnet ist. Beverage container with a peripheral convex outer wall ( 1 ), on the one hand into a foot part ( 2 ) and on the other hand in a spherical segment-shaped cover part ( 3 ), and an inner container ( 9 ), on the one hand on the foot part ( 2 ) or a molded-on floor and on the other hand by the cover part ( 3 ) is closed, wherein the lid part ( 3 ) at least one bore ( 12 ) for a drinking straw and / or in a recess ( 15 ) of the outer wall ( 1 ) in the area of the foot part ( 2 ) at least one lockable implementation ( 16 ) is arranged for insertion of a tap. Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) gegenüber der Außenwandung (1), insbesondere abgedichtet, befestigt ist oder die Außenwandung (2) einstückig in das Fußteil (2) übergeht. Drinks container according to claim 1, characterized in that the foot part ( 2 ) opposite the outer wall ( 1 ), in particular sealed, is attached or the outer wall ( 2 ) in one piece in the foot part ( 2 ) passes over. Getränkebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fußteil (2) und der Außenwandung (1) ein Rundschnurdichtring angeordnet ist. Drinks container according to claim 2, characterized in that between the foot part ( 2 ) and the outer wall ( 1 ) a round cord sealing ring is arranged. Getränkebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) eine ringförmige Standfläche (4) aufweist. Drinks container according to claim 2, characterized in that the foot part ( 2 ) an annular base ( 4 ) having. Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (3) mit der Außenwandung (1) oder dem Innenbehälter (9) verschraubt oder lösbar verklipst ist. Drinks container according to claim 1, characterized in that the cover part ( 3 ) with the outer wall ( 1 ) or the inner container ( 9 ) screwed or releasably clipped. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (2) zentriert zu der Außenwandung (1) gehalten ist. Drinks container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the inner container ( 2 ) centered to the outer wall ( 1 ) is held. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (9) integraler Bestandteil des Getränkebehälters oder entnehmbar zwischen die Außenwandung (1) eingesetzt ist. Drinks container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner container ( 9 ) integral part of the beverage container or removable between the outer wall ( 1 ) is used. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (9) als ein Bierfass ausgebildet ist, dessen Zapfhahn durch die Aussparung (15) in der Außenwandung (1) führbar ist. Drinks container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner container ( 9 ) is designed as a beer keg whose Tap through the recess ( 15 ) in the outer wall ( 1 ) is feasible. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (9) als ein Eimer (14) oder ein Vorratsglas (13) ausgebildet ist. Drinks container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner container ( 9 ) as a bucket ( 14 ) or a storage jar ( 13 ) is trained. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwandung (1) und einer Umfangswandung des Innenbehälters (9) mindestens ein Zwischenboden (6) mit Durchbrüchen (5) angeordnet ist. Drinks container according to one of claims 1 to 9, characterized in that between the outer wall ( 1 ) and a peripheral wall of the inner container ( 9 ) at least one intermediate floor ( 6 ) with breakthroughs ( 5 ) is arranged. Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenwandung (1) aus einem thermisch isolierenden Werkstoff gefertigt ist. Drinks container according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least the outer wall ( 1 ) is made of a thermally insulating material. Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (16) mittels eines Stopfens oder eines Schraubverschlusses (17) abgedichtet zu verschließen ist. Drinks container according to claim 1, characterized in that the bushing ( 16 ) by means of a plug or a screw cap ( 17 ) sealed to close.
DE201420100512 2014-02-05 2014-02-05 Beverage container with a peripheral convex outer wall Expired - Lifetime DE202014100512U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100512 DE202014100512U1 (en) 2014-02-05 2014-02-05 Beverage container with a peripheral convex outer wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100512 DE202014100512U1 (en) 2014-02-05 2014-02-05 Beverage container with a peripheral convex outer wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100512U1 true DE202014100512U1 (en) 2014-02-14

Family

ID=50235841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100512 Expired - Lifetime DE202014100512U1 (en) 2014-02-05 2014-02-05 Beverage container with a peripheral convex outer wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100512U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020199697A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 东莞鋐霖商贸有限公司 Beverage insulation drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020199697A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 东莞鋐霖商贸有限公司 Beverage insulation drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061120B4 (en) Keg
EP2818153B1 (en) Beverage container with a drinking vessel and a drink attachment
DE202008008018U1 (en) Attachment container for a beverage container
WO2018171932A1 (en) Container for receiving a beverage
DE202014100512U1 (en) Beverage container with a peripheral convex outer wall
DE202016005883U1 (en) Bottle for holding liquids with a bottle cap
DE202005016212U1 (en) Party vessel for holding drinks, is ball-shaped and includes tap or outlet connection at lowest point of containment volume
DE102016008168A1 (en) Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel
EP3030515B1 (en) Closure for the charging hole of a liquid container
DE102014014305B3 (en) pourer
DE102015013773A1 (en) swing top
DE202010001345U1 (en) Refillable tube / bottle
EP3099599B1 (en) Attachment for a bottle
DE102008026226B3 (en) One-piece stopper for bottling champagne and wine and for reuse with opened bottles
DE202018000754U1 (en) Bottle for holding liquids with a bottle cap
DE202014006642U1 (en) Wheat beer glass with lid for direct filling of wheat beer
DE102012222403B3 (en) Closable container i.e. closable milk container, for use in coffee machine for preparing coffee drinks, has cam depressing together with pipe element in pressure position, and simultaneously closing/sealing pipe element
DE19926987A1 (en) Main barrel body has legs, spigot and inverted bottles, with bottom end of holder having sealed closure body, duct and cooler elements
DE102011102161A1 (en) Multi-chamber container i.e. drinking container, for storing e.g. alcoholic beverage, has pierceable arbors arranged at housing cap and facing container parts, where arbors form liquid-leading connection into mixing chamber
DE102013103727A1 (en) Containers for carbonated drinks
DE202015000016U1 (en) dishes
DE20321416U1 (en) Glass container for carbonic acid beverages has separating band, which is formed by separate line running around cover extent wall and has lengthwise slot or break line by its lower edge up to separating line
DE102015113761B3 (en) Arrangement for receiving and method for the portioned provision of a total volume of a liquid to be drunk
DE202019003024U1 (en) Container with lid for storing food
DE102011102656A1 (en) Outdoor container with an inner beverage bottle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140217

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141103

R156 Lapse of ip right after 3 years