DE202014010646U1 - Brand- und Rauchschutzvorrichtung - Google Patents

Brand- und Rauchschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014010646U1
DE202014010646U1 DE202014010646.0U DE202014010646U DE202014010646U1 DE 202014010646 U1 DE202014010646 U1 DE 202014010646U1 DE 202014010646 U DE202014010646 U DE 202014010646U DE 202014010646 U1 DE202014010646 U1 DE 202014010646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
fire
protection device
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014010646.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Stoebich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoebich Brandschutz GmbH filed Critical Stoebich Brandschutz GmbH
Priority to DE202014010646.0U priority Critical patent/DE202014010646U1/de
Publication of DE202014010646U1 publication Critical patent/DE202014010646U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Brand- oder Rauchschutzvorrichtung (10) mit (a) einem Schutzelement (16), (b) einem Motor (20), der – zum Bewegen des Schutzelements (16) angeordnet ist und – zumindest zwei Motor-Wicklungsstränge (36) aufweist, und (c) einem Bremsgenerator (28), der – eingerichtet ist zum Bremsen des Schutzelements (16) und – zumindest einen Brems-Wicklungsstrang (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass (d) eine Motor-Polpaarzahl des Motors (20) größer ist als eine Brems-Polpaarzahl des Bremsgenerators (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung mit (a) einem Schutzelement, (b) einem Motor, der zum Bewegen des Schutzelements angeordnet ist und zumindest zwei Motor-Wicklungsstränge aufweist, und (c) einem Bremsgenerator, der eingerichtet ist zum Bremsen des Schutzelements und zumindest einen Brems-Wicklungsstrang umfasst.
  • Eine derartige Brand- oder Rauchschutzvorrichtung ist aus der DE 10 2008 034 321 B4 bekannt. Bei der dort beschriebenen Ausführungsform werden ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrommotor auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Soll im Brandfall das Schutzelement zugefahren werden, obwohl der Strom ausgefallen ist, fällt das Schutzelement zunächst frei. Der Gleichstrommotor erzeugt dabei elektrischen Strom, mit dem eine Betriebsstrombremse mit elektrischer Energie versorgt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Schutzelement eine vorgegebene Fallgeschwindigkeit nicht überschreitet. Nachteilig an einem derartigen System ist der vergleichsweise große konstruktive Aufwand.
  • Aus der DE 197 16 547 C2 ist ein Antrieb für Rauchschutzvorhänge bekannt, der einen Asynchronmotor umfasst. Bei Stromausfall fällt das Schutzelement herunter und der Asynchronmotor arbeitet als Generator. Zum Bremsen der Abwärtsbewegung werden Kondensatoren zwischen den Motorklemmen des Asynchronmotors geschaltet, die mit den Wicklungen des Asynchronmotors einen Schwingkreis bilden. Erhöht sich die Drehzahl des Asynchronmotors immer weiter, so kommt der so gebildete Schwingkreis in die Nähe seiner Resonanzfrequenz. Daraus resultiert ein Bremsmoment, so dass das abrollende Schutzelement eine vorgegebene Geschwindigkeit nicht überschreitet. Nachteilig an diesem System ist der vergleichsweise hohe Aufwand, der notwendig ist um sicherzustellen, dass die Kondensatoren im Falle eines Stromausfalls sicher zwischen den Motorklemmen des Asynchronmotors geschaltet werden, da anderenfalls die Bremswirkung nicht garantiert ist.
  • Aus der DE 196 10 876 C2 ist eine Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang bekannt, bei der eine Reibbremse verwendet wird, um ein kontrolliertes Absenken des Brandschutzvorhangs zu gewährleisten. Nachteilig an einem derartigen System ist, dass eine derartige Reibbremse verschleißbehaftet ist und daher gewartet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, bei der die Motorpaarzahl des Motors größer ist als eine Brems-Polpaarzahl des Bremsgenerators.
  • Vorteilhaft an einem solchen System ist, dass es inhärent sicher herstellbar ist. Beispielweise kann der Bremsgenerator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen Kondensatoren aufweisen, die zwischen die Motorklemmen des Asynchronmotors geschaltet sind, so dass sich ein Schwingkreis bildet, der dazu führt, dass eine Drehfrequenz des Bremsgenerators eine vorgegebene Grenz-Drehfrequenz nicht überschreitet. Da diese Kondensatoren fest mit dem Bremsgenerator verbunden sein können, sind Schalter entbehrlich, die Versagenswahrscheinlichkeit des Systems ist daher in guter Näherung Null.
  • Vorteilhaft an dem System ist zudem, dass es besonders einfach aufgebaut ist.
  • So ist eine zusätzliche Bremse entbehrlich.
  • Günstig ist zudem, dass der Motor und der Bremsgenerator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ineinander geschachtelt ausgeführt sein können. Es reicht daher ein Bauteil aus, um das Schutzelement im regulären Betrieb zu bewegen und zudem im Falle eines Stromausfalls sicher abzusenken.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass das System relativ zur Öffnungsgeschwindigkeit schnell geschlossen werden kann. Bei Brand- oder Rauchschutzvorrichtungen ist die Geschwindigkeit, mit der das Schutzelement zugefahren können werden muss, in aller Regel vorgegeben. Die Geschwindigkeit, mit der das Schutzelement aufgefahren wird, ist hingegen weniger relevant. Der Motor kann daher beim Auffahren des Schutzelements mit einer Drehfrequenz betrieben werden, die so klein ist, dass der Bremsgenerator keine oder nur eine ausreichend kleine Bremswirkung entfaltet. Er kann daher trotz des Vorhandenseins des Bremsgenerators einfach betrieben werden. Dazu reicht beispielsweise ein einfacher Schalter aus.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Schutzelement ein Bauteil verstanden, mittels dem die Ausbreitung eines Brandes und/oder von Rauch verhinderbar oder unterbindbar ist. Beispielsweise umfasst das Schutzelement ein Brandschutztextil. Unter einem Brandschutztextil wird ein Gewebe, Gelege, Gewirk und/oder Vlies aus feuerbeständigem Fasermaterial verstanden. Beispielsweise kann das Brandschutztextil Glasfasern und/oder Metalldrähte umfassen.
  • Das Schutzelement kann in eine Lagerstellung gebracht werden, in der es kompakt angeordnet ist, und in eine Schließstellung, in der es die Ausbreitung eines Brandes und/oder von Rauch behindert oder unterbindet.
  • Die Begriffe „Motor-Wicklungsstränge“ und „Brems-Wicklungsstrang“ dienen der sprachlichen Unterscheidung der Wicklungsstränge von Motor und Bremsgenerator, eine darüber hinausgehende funktionelle Beschränkung ist mit den Begriffen nicht verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schutzelement auf einer Wickelwelle aufgewickelt, wobei der Motor zum Drehen der Wickelwelle ausgebildet ist und/oder der Bremsgenerator zum Bremsen der Wickelwelle ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Schutzelement in der Lagerstellung gerafft und/oder gefaltet ist. Beispielsweise umfasst die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung eine Gondel, auf der das Schutzelement gerafft und/oder gefaltet vorliegt, wenn das Schutzelement in seiner Lageranordnung ist. In diesem Fall ist der Motor so ausgebildet, dass er die Gondel bewegen kann, wobei durch Bewegen der Gondel das Schutzelement aus der Lageranordnung in die Schutzanordnung und umgekehrt bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Brems-Wicklungsstrang galvanisch von allen Wicklungssträngen getrennt, vorzugsweise sind alle Brems-Wicklungsstränge aller Motor-Wicklungsstränge galvanisch getrennt. In anderen Worten existiert in diesem Fall kein Brems-Wicklungsstrang, der galvanisch mit einem Motor-Wicklungsstrang verbunden ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass dabei die Motor-Wicklungsstränge galvanisch miteinander verbunden sind. Ein derartiges System ist besonders robust und wenig fehleranfällig.
  • Vorzugsweise ist der Motor ein Asynchronmotor. Ein derartiger Motor ist robust und leicht anzusteuern.
  • Günstig ist es, wenn der Motor und/oder der Bremsgenerator Außenläufer sind. In anderen Worten sind die unbestromten Bestandeile, insbesondere der Käfig, radial außerhalb der Wicklungsstränge angeordnet.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Bremsgenerator ein Asynchrongenerator ist, vorzugsweise ein kondensatorerregter Asynchrongenerator. Bei einem kondensatorerregten Asynchrongenerator führt die Remanenz dazu, dass bei niedrigen Drehfrequenzen der Kondensator wenig geladen wird. Bei höherer Drehfrequenz bewirkt der Kondensator eine stärkere Erregung und damit – wegen des unvermeidlichen ohmschen Widerstands im Asynchrongenerator – eine erhöhte Bremswirkung. Mit weiter zunehmender Drehfrequenz steigt das vom Bremsgenerator erzeugte Brems-Drehmoment immer weiter an und erreicht schließlich das von der Gewichtskraft des Schutzelements hervorgerufene Antriebsmoment. Die Geschwindigkeit, mit der das Schutzelement sich bewegen kann, wird so vom Bremsgenerator nach oben begrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Bremsgenerator zumindest einen Schwingkreis, der eine Kapazität, insbesondere einen Kondensator, und zumindest einen Brems-Wicklungsstrang umfasst, wobei der Schwingkreis eine Eigen-Drehfrequenz hat, und wobei die Eigen-Drehfrequenz größer ist als eine Nenn-Drehfrequenz des Motors. Jeder Brems-Wicklungsstrang hat eine Induktivität. Dadurch, dass zumindest ein Brems-Wicklungsstrang mit einer Kapazität verbunden ist, entsteht ein elektrischer Schwingkreis, der eine Eigenfrequenz besitzt. Diese Eigenfrequenz entspricht einer Eigen-Drehfrequenz. Die Eigen-Drehfrequenz ist diejenige Drehfrequenz des Bremsgenerators, bei der dieser das maximale Brems-Drehmoment erzeugt.
  • Die Nenn-Drehfrequenz ist diejenige Drehfrequenz des Motors, mit der der Motor im lastfreien Zustand dreht. Wenn es sich bei dem Motor um einen Asynchronmotor handelt, ist die Nenn-Drehfrequenz gleich der Synchron-Drehfrequenz. Die Drehfrequenz ist die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde. Besonders günstig ist es, wenn die Eigen-Drehfrequenz zumindest das 1,5-fache, insbesondere das 1,8-fache, der Nenn-Drehfrequenz des Motors beträgt. Besonders günstig ist es, wenn die eigene Drehfrequenz im Wesentlichen dem Doppelten der Nenn-Drehfrequenz des Motors entspricht. Das ist der Fall, wenn die Motor-Polpaarzahl das Doppelte der Brems-Polpaarzahl beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Bremsgenerator drei Brems-Wicklungsstränge und drei Kapazitäten, insbesondere Kondensatoren, wobei jeder Brems-Wicklungsstrang mit einer Kapazität verbunden ist, so dass sich je ein Schwingkreis ergibt. Besonders günstig ist es, wenn sich die Eigenfrequenzen der so entstehenden drei Schwingkreise voneinander um höchstens 25 % unterscheiden. Hierunter ist zu verstehen, dass der Quotient aus dem Minimum aller Drehfrequenzen als Zähler und dem Maximum aller Drehfrequenzen als Nenner zumindest 0,75 beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor eine Ansteuereinheit, die eingerichtet ist zum Antreiben des Motors mit der Nenn-Frequenz. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Ansteuereinheit um einen Schalter. Es ist aber auch möglich, dass die Ansteuereinheit einen Frequenzumrichter umfasst.
  • Vorzugsweise sind die Schwingkreise dauerhaft geschaltet. In anderen Worten enthält der Schwingkreis keinen Schalter oder ein etwaig vorhandener Schalter ist stets geschlossen oder so ausgebildet, dass er im Falle eines Stromausfalls selbsttätig schließt. So ist der Bremsgenerator eigensicher.
  • Günstig ist es, wenn der Bremsgenerator bei Nenn-Frequenz des Motors ein Brems-Drehmoment erzeugt, das höchstens einem Fünftel, insbesondere höchstens einem Zehntel, des Maximal-Drehmoments des Bremsgenerators entspricht. Das stellt sicher, dass das Vorhandensein des Bremsgenerators den Motor nicht oder nur unwesentlich belastet.
  • Günstig ist, wenn der Motor einen Rotor umfasst, der zugleich als Rotor des Bremsgenerators wirkt. Handelt es sich bei dem Motor und bei dem Bremsgenerator um Asynchronmaschinen, so wird hierunter insbesondere verstanden, dass der Motor im Rotor einen elektrischen Strom induziert, wobei durch die gleichen Komponenten des Rotors ein elektrischer Strom fließt, wenn der Bremsgenerator aktiviert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Motor um einen Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Gebäude mit einem ersten Gebäudeabschnitt, einem zweiten Gebäudeabschnitt und einer erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, die die Ausbreitung eines Brandes und/oder von Rauch von dem ersten Gebäudeabschnitt in den zweiten Gebäudeabschnitt unterbindet oder behindert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorrichtung,
  • 2 eine schematische Ansicht durch eine Wickelwelle der Brand- oder Rauchschutzvorrichtung,
  • 3 einen schematischen Schnitt senkrecht zur Längsachse der Wickelwolle durch den Motor und den Bremsgenerator und
  • 4 einen Schaltplan für eine Motor-/Bremsgeneratoreinheit, die den Motor und den Bremsgenerator umfasst.
  • 5 zeigt die Abhängigkeit des Brems-Drehmoments des Bremsgenerators von dessen Drehfrequenz.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10, die in einer Gebäudeöffnung 12 eines erfindungsgemäßen Gebäudes 14 montiert ist. Die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 10 umfasst ein Schutzelement 16 aus einem Brandschutztextil, das auf eine Wickelwelle 18 aufwickelbar angeordnet ist.
  • Die Wickelwelle 18 ist von einem Motor 20 drehantreibbar, der, was eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, als Rohrmotor ausgebildet ist. Mittels des Motors 20 kann das Schutzelement 16 in eine Lagerstellung gebracht werden, in der das Schutzelement 16 auf die Wickelwelle 18 aufgewickelt ist. In diesem Fall ist eine Fußleiste 22 in einer oberen Stellung.
  • Mittels des Motors 20 kann das Schutzelement 16 zudem in eine Schließstellung gebracht werden, bei der es die Gebäudeöffnung 12 verschließt. Die Fußleiste 22 liegt dann auf einem Boden 24 auf. Das Schutzelement 16 trennt damit einen ersten Gebäudeabschnitt, der in 1 oberhalb der Papierebene liegt, von einem zweiten Gebäudeabschnitt, der unterhalb der Papierebene liegt.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Motor-/Bremsgeneratoreinheit 26, die neben dem Motor 20 einen Bremsgenerator 28 besitzt, der weiter unten näher erläutert wird. Es ist zu erkennen, dass die Motor-/Bremsgeneratoreinheit 26 und damit sowohl der Motor 20 als auch der Bremsgenerator 28 einen innenliegenden Rotor 30 aufweist, der jedoch drehfest mit einer Verankerung 32 verbunden ist. Die Bezeichnung als Rotor wurde lediglich gewählt, da üblicherweise der Rotor radial innen angeordnet ist. In anderen Worten handelt es sich sowohl beim Motor 20 als auch beim Bremsgenerator 28 um Außenläufer. Die Motor-/Bremsgeneratoreinheit 26 umfasst zudem einen Stator 34, der mit der Wickelwelle 18 drehfest verbunden ist.
  • In 2 sind schematisch ein erster Motor-Wicklungsstrang 36.1, ein zweiter Motor-Wicklungsstrang 36.2 sowie ein Brems-Wicklungsstrang 38 eingezeichnet, die Teil des radial innen liegenden Rotors 30 ist. Der radial außen liegende Stator 34 enthält einen Kurzschlussläufer 39 mit kurzgeschlossenen Eisenblechen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Motor-/Bremsgeneratoreinheit 26. Es ist zu erkennen, dass der Motor 20 drei Motor-Wicklungsstränge aufweist, die als UM, VM und WM bezeichnet sind. Der Bremsgenerator 28 besitzt drei Brems-Wicklungsstränge UB, VW, WB.
  • Es ist zu erkennen, dass der Motor 20 eine Motor-Polpaarzahl pM = 4 hat, wohingegen der Bremsgenerator 28 eine Brems-Polpaarzahl pB = 2 hat. Damit die Motor-Polpaarzahl doppelt so groß wie die Brems-Polpaarzahl, es gilt pM = 2·pB.
  • 4 zeigt ein schematisches Schaltbild für die Motor-/Bremsgeneratoreinheit 26. Es ist zu erkennen, dass der Motor 20 über eine Ansteuereinheit 40 in Form eines Schützes 40 an- und ausgeschaltet werden kann. Der Motor 20 ist ein Asynchronmotor mit außen laufendem, kurzgeschlossenem Käfig.
  • Der Bremsgenerator 28 umfasst drei Kapazitäten 42.1, 42.2, 42.3 in Form von Kondensatoren. Jeder einzelne Kondensator 42 ist mit genau einem Brems-Wicklungsstrang verbunden, so dass jeweils ein Schwingkreis 46 gebildet wird. So sind der erste Brems-Wicklungsstrang 38.1 und der erste Kondensator 42.1 Teil eines Schwingkreises 46.1.
  • Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass jeder Schwingkreis ein ohmsches Widerstandselement 48 umfasst. Jeder Schwingkreis 46 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix beziehen sich jeweils auf alle entsprechenden Objekte) hat eine Eigenfrequenz f*, die aus der Induktivität des jeweiligen Wicklungsstrangs, der Kapazität des jeweiligen Kondensators sowie, sofern vorhanden, dem ohmschen Widerstandes R des Widerstandselements berechnet werden kann. Dieser Eigenfrequenz f* entspricht eine Eigen-Drehfrequenz n*, die diejenige Drehfrequenz des Bremsgenerators 28 bezeichnet, bei der das Drehmoment maximal ist.
  • 5 zeigt die Abhängigkeit des Brems-Drehmoments MB des Bremsgenerators von der Drehfrequenz n. Es ist zu erkennen, dass das Brems-Drehmoment MB bei kleiner Drehfrequenz n des Bremsgenerators sehr klein ist. Da die Motor-Polpaarzahl pM im vorliegenden Fall pM = 4 beträgt, ist die Nenn-Drehfrequenz des Motors nnenn = 1500 Umdrehungen pro Minute. Bei dieser Drehfrequenz liegt das Brems-Drehmoment MB bei einem Hundertstel des Maximal-Bremsdrehmoments MB,max, das bei 3000 Umdrehungen pro Minute anliegt. Bei noch höheren Drehfrequenzen würde das Brems-Drehmoment MB wieder abfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
    12
    Gebäudeöffnung
    14
    Gebäude
    16
    Schutzelement
    18
    Wickelwelle
    20
    Motor
    22
    Fußleiste
    24
    Boden
    26
    Motor-/Bremsgeneratoreinheit
    28
    Bremsgenerator
    30
    Rotor
    32
    Verankerung
    34
    Stator
    36
    Motor-Wicklungsstrang
    38
    Brems-Wicklungsstrang
    39
    Kurzschlussläufer
    40
    Schütz
    42
    Kapazität
    44
    Sternpunkt
    46
    Schwingkreis
    48
    Widerstandselement
    UM, VM, WM
    Motorwicklung
    pn
    Motor-Polpaarzahl
    pB
    Brems-Polpaarzahl
    f*
    Eigenfrequenz
    n*
    Eigen-Drehfrequenz
    MB
    Brems-Drehmoment
    Fnenn
    Nenn-Drehfrequenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034321 B4 [0002]
    • DE 19716547 C2 [0003]
    • DE 19610876 C2 [0004]

Claims (10)

  1. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung (10) mit (a) einem Schutzelement (16), (b) einem Motor (20), der – zum Bewegen des Schutzelements (16) angeordnet ist und – zumindest zwei Motor-Wicklungsstränge (36) aufweist, und (c) einem Bremsgenerator (28), der – eingerichtet ist zum Bremsen des Schutzelements (16) und – zumindest einen Brems-Wicklungsstrang (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass (d) eine Motor-Polpaarzahl des Motors (20) größer ist als eine Brems-Polpaarzahl des Bremsgenerators (28).
  2. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bremswicklungsstrang (38) galvanisch von allen Motor-Wicklungssträngen (36) getrennt ist.
  3. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems-Wicklungsstränge (38) aller Motor-Wicklungsstränge (36) galvanisch getrennt sind.
  4. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor (20) ein Asynchronmotor ist und – der Bremsgenerator (28) einen kondensatorerregten Asynchrongenerator bildet.
  5. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Bremsgenerator (28) zumindest einen Schwingkreis (46) umfasst, der – eine Kapazität (42), insbesondere einen Kondensator (52), und – zumindest einen Brems-Wicklungsstrang (38) umfasst und – eine Eigen-Drehfrequenz (n*) hat, und dass (b) die Eigen-Drehfrequenz (n*) größer ist als eine Nenn-Drehfrequenz (Fnenn) des Motors.
  6. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsgenerator (28) (a) drei Brems-Wicklungsstränge (38) und (b) drei Kapazitäten (42), insbesondere Kondensatoren, aufweist, (c) wobei jeder Brems-Wicklungsstrang (38) mit einer Kapazität (42) verbunden ist, so dass sich je ein Schwingkreis (46) ergibt.
  7. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Ansteuereinheit aufweist, die eingerichtet ist zum Antreiben des Motors (20) mit der Nenn-Frequenz.
  8. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsgenerator (28) bei Nenn-Drehfrequenz (Fnenn) des Motors (20) ein Brems-Drehmoment (MB) erzeugt, das höchstens einem Fünftel, insbesondere höchstens einem Zehntel, eines maximalen Brems-Drehmoments des Bremsgenerators (28) entspricht.
  9. Brand- oder Rauchschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) einen Rotor (30) umfasst, der zugleich als Rotor des Bremsgenerators (28) wirkt.
  10. Gebäude mit – einem ersten Gebäudeabschnitt, – einem zweiten Gebäudeabschnitt und – einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die angeordnet ist zum Verhindern einer Ausbreitung eines Brandes und/oder von Rauch von dem ersten Gebäudeabschnitt in den zweiten Gebäudeabschnitt.
DE202014010646.0U 2014-10-09 2014-10-09 Brand- und Rauchschutzvorrichtung Active DE202014010646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010646.0U DE202014010646U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Brand- und Rauchschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010646.0U DE202014010646U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Brand- und Rauchschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010646U1 true DE202014010646U1 (de) 2016-02-24

Family

ID=55486146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010646.0U Active DE202014010646U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Brand- und Rauchschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106887936A (zh) * 2017-04-06 2017-06-23 沈阳海龙实业总公司 低噪声三相异步双速电动机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716547C2 (de) 1996-05-22 2002-06-20 Becker Antriebe Gmbh Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge
DE19610876C2 (de) 1995-09-07 2003-12-04 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
DE102008034321B4 (de) 2008-07-23 2011-02-24 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610876C2 (de) 1995-09-07 2003-12-04 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
DE19716547C2 (de) 1996-05-22 2002-06-20 Becker Antriebe Gmbh Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge
DE102008034321B4 (de) 2008-07-23 2011-02-24 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106887936A (zh) * 2017-04-06 2017-06-23 沈阳海龙实业总公司 低噪声三相异步双速电动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280249B1 (de) Schutz- und Überwachungsvorrichtung für einen Generator sowie Anwendung einer solchen Schutz- und Überwachungsvorrichtung
EP2453555A2 (de) Pumpenaggregat
CH651975A5 (de) Schutzeinrichtung an einer turbogruppe gegen subsynchrone resonanzen.
DE2516131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Antriebsmotors einer Abfallaufschließeinrichtung
EP3016247B1 (de) Türantrieb
DE112010001340T5 (de) Mehrere Schaltkästen
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
WO2013149780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
DE102010062271A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors in einem Haushaltsgerät
DE202014010646U1 (de) Brand- und Rauchschutzvorrichtung
EP2802066B1 (de) Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren
EP2837090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
EP1513251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage
DE3742502A1 (de) Synchronmaschine mit dauermagnetischem laeufer
WO2012019834A2 (de) Umrichtersystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen umrichtersystems
EP3012965A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
DE19716547C2 (de) Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge
DE112010004128B4 (de) Einphasiger Wechselstrom-Induktionsmotor, Gerät zum Betrieb eines einphasigen Wechselstrom-Induktionsmotors und Verdichter mit einem solchen Motor oder Gerät
DE102009029884A1 (de) Notverstelleinrichtung für Blattverstellsysteme von Windenergieanlagen
WO2013120212A1 (de) Schutzeinrichtung für einen doppelt gespeisten dreiphasengenerator und verfahren zum betrieb einer solchen schutzeinrichtung
EP1783879B1 (de) Elektrische Maschine
DE102011008076A1 (de) Maschinenbauteil in Form eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE551236C (de) Induktionsmotor mit Kaefiganker
EP4346083A1 (de) Synchronmaschine und verfahren zum betrieb einer synchronmaschine
DE102020123733A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years