DE202014010279U1 - Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung - Google Patents

Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014010279U1
DE202014010279U1 DE201420010279 DE202014010279U DE202014010279U1 DE 202014010279 U1 DE202014010279 U1 DE 202014010279U1 DE 201420010279 DE201420010279 DE 201420010279 DE 202014010279 U DE202014010279 U DE 202014010279U DE 202014010279 U1 DE202014010279 U1 DE 202014010279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
displacement
drive
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420010279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority to DE201420010279 priority Critical patent/DE202014010279U1/de
Publication of DE202014010279U1 publication Critical patent/DE202014010279U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Walzgerüst mit zumindest einer mit einem Verschiebegetriebe (22) versehenen Verschiebeeinrichtung (18) zum axialen Verschieben von Walzen, insbesondere von Arbeitswalzen (10) oder Zwischenwalzen (11), wobei die Walzen über eine Antriebswelle (17) mit einem Antriebsgetriebe (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung eine mittels des Verschiebegetriebes axial auf einer Abtriebswelle (15) des Antriebsgetriebes verschiebbare Hülseneinrichtung (23) aufweist, die sowohl mit der Antriebswelle als auch mit einem auf der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes axial verschiebbaren Abtriebszahnrad (21) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zumindest einer mit einem Verschiebegetriebe versehenen Verschiebeeinrichtung zum axialen Verschieben von Walzen, insbesondere von Arbeitswalzen oder Zwischenwalzen, wobei die Walzen über eine Antriebswelle mit einem Antriebsgetriebe verbunden sind.
  • Aus der EP 0 326 805 B1 ist ein Walzgerüst bekannt, das mit einer Verschiebeeinrichtung versehen ist, die eine hydraulische Kolbenzylindereinheit aufweist, welche über ein Verschiebegetriebe auf einen horizontal im Walzgerüst verschiebbaren Schubblock wirkt, in dem ein Walzenzapfen einer Arbeitswalze gelagert ist.
  • Verschiebeeinrichtungen der eingangs genannten Art ermöglichen die Beeinflussung der Biegelinie der Arbeitswalze, wobei im Falle sogenannter Quarto-Walzgerüste, bei denen sich die Arbeitswalzen unmittelbar an benachbarten Stützwalzen abstützen, eine horizontale Verschiebung der Arbeitswalzen erfolgt, und im Falle sogenannter Sexto-Walzgerüste die Biegelinie der Arbeitswalzen mittels der horizontalen Verschiebung von Zwischenwalzen erfolgt, die jeweils zwischen einer Arbeitswalze und einer Stützwalze angeordnet sind.
  • Bei der aus der EP 0 326 805 B1 bekannten Walzgerüst erfordert die Ausbildung der Verschiebeeinrichtung an einem axialen Ende der Arbeitswalze die Aufnahme eines ersten Walzenzapfens in dem horizontalen Schubblock, sodass der Antrieb der Arbeitswalze über eine mit dem zweiten Walzenzapfen verbundene Antriebswelle am gegenüberliegenden axialen Ende der Arbeitswalze erfolgen muss. Die bekannte Verschiebeeinrichtung erfordert wegen ihrer unmittelbaren Anordnung an einem Einbaustück des Walzgerüstes und wegen des mit dem Einbaustück zusammenwirkenden Schubblocks nicht nur eine komplexe Ausgestaltung des Walzgerüstes, sondern auch eine längenveränderbare Ausgestaltung der mit dem Walzenzapfen der Arbeitswalze verbundenen Antriebswelle, um einen kontinuierlichen Antrieb der Arbeitswalze während der Längsverschiebung zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst mit einer Verschiebeeinrichtung vorzuschlagen, das einen vereinfachten Aufbau aufweist, und sich daher als kostengünstiger herstellbar und weniger störanfällig erweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Walzgerüst die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Verschiebeeinrichtung des Walzgerüstes eine mittels des Verschiebegetriebes axial auf der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes verschiebbare Hülseneinrichtung auf, die sowohl mit der Antriebswelle als auch mit einem auf der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes axial verschiebbaren Abtriebszahnrad verbunden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verschiebeeinrichtung ist es möglich, diese unabhängig vom Walzenzapfen der anzutreibenden Walze am Antriebsgetriebe der Walze anzuordnen. Die mit dem Abtriebszahnrad des Antriebsgetriebes verbundene Hülseneinrichtung erlaubt eine Kompensation des axialen Verschiebeweges der angetriebenen Walze, ohne dass hierzu die Antriebswelle der Walze längenveränderbar ausgeführt werden müsste. Vielmehr bleibt aufgrund der Verbindung des Abtriebszahnrades mit der Antriebswelle der Abstand zwischen dem Walzenzapfen der angetriebenen Walze und dem Abtriebszahnrad des Antriebsgetriebes unabhängig von dem Betrag der axialen Verschiebung der Walze konstant. Stattdessen erfolgt eine Kompensation des axialen Verschiebeweges über einen entsprechenden axialen Verschiebeweg des Abtriebszahnrades auf der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes.
  • Im Gegensatz zur Ausbildung eines querkraftbelasteten Schubblockes, der axial verschiebbar im Walzgerüst angeordnet ist, kann die Hülseneinrichtung der erfindungsgemäß ausgebildeten Verschiebeeinrichtung wegen der geringeren Belastung insgesamt wesentlich kompakter dimensioniert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülseneinrichtung als Lagerhülse ausgebildet mit einem drehfest auf einem Wellenzapfen der Abtriebswelle angeordneten Innenring und einem drehfest in einer Gestelleinrichtung aufgenommenen Außenring, wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring eine Radiallageranordnung ausgebildet ist. Hieraus resultiert eine Ausbildung bzw. Anordnung der Hülseneinrichtung, derart, dass die Hülseneinrichtung ein ohnehin für die Lagerung des Wellenzapfens der Abtriebswelle erforderliches Wellenlager ersetzt. Damit erfüllt die Hülseneinrichtung eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die mechanische Kopplung zwischen der Antriebswelle der angetriebenen Walze und der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes, sowie zum anderen die Lagerung der Abtriebswelle.
  • Wenn das Verschiebegetriebe ein drehbar an einer Gestelleinrichtung gelagertes Abtriebszahnrad aufweist, das mit einer Innenverzahnung im Eingriff mit einer Außenverzahnung des Außenrings der Hülseneinrichtung ist, ist eine besonders platzsparende Ausgestaltung des Verschiebegetriebes möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verschiebegetriebe als ein Schneckengetriebe ausgebildet ist, derart, dass das Abtriebszahnrad als Schneckenrad ausgebildet ist, dessen Außenverzahnung im Eingriff mit einer quer zur Wellenachse der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes angeordneten Schneckenwelle ist.
  • Wenn die Gestelleinrichtung durch ein Getriebegehäuse des Antriebsgetriebes gebildet ist, kann das Getriebegehäuse als Gestelleinrichtung genutzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Innenring der Hülseneinrichtung durch einen Zylindermantel eines becherförmigen Aufnahmeteils gebildet ist, und ein Boden des Aufnahmeteils als Anschlusseinrichtung für die Antriebswelle ausgebildet ist. Hierdurch kann die mechanische Kopplung zwischen der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes und der Antriebswelle der angetriebenen Walze des Walzgerüstes besonders platzsparend am axialen Ende des Innenrings erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Hülseneinrichtung zur Verbindung mit dem Abtriebszahnrad des Antriebsgetriebes eine in das Aufnahmeteil eingesetzte Bundhülse aufweist, deren Hülsenbund mit dem Abtriebszahnrad des Antriebsgetriebes verbunden ist. Zum einen kann damit eine mechanische Verbindung zwischen der Hülseneinrichtung und dem Abtriebszahnrad ohne Beeinträchtigung des Innenrings erfolgen. Zum anderen kann die Bundhülse in ihrer Relativanordnung zum Aufnahmeteil axial einstellbar ausgeführt sein, so dass durch die axiale Relativpositionierung der Bundhülse gegenüber dem Aufnahmeteil eine Anpassung an besondere Einbaubedingungen vorgenommen werden kann. Somit kommt der Bundhülse auch eine Anpassfunktion zu.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Walzenanordnung eines Sexto-Walzgerüstes mit einem über eine Antriebswelle mit einer Zwischenwalze verbundenen Antriebsgetriebe;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 dargestellten Antriebsgetriebes mit einer Verschiebeeinrichtung in einer ersten axialen Endstellung;
  • 3 das in 2 dargestellte Verschiebegetriebe mit der in einer zweiten axialen Endstellung angeordneten Verschiebeeinrichtung.
  • 1 zeigt eine für ein sogenanntes „Sexto-Walzgerüst” typische Walzenordnung mit zwei in einem nicht näher dargestellten Walzgerüst einander gegenüberliegend angeordneten Arbeitswalzen 10 und zwei Zwischenwalzen 11, die jeweils zwischen einer Arbeitswalze 10 und einer Stützwalze 12 angeordnet sind. Die Zwischenwalzen 11 dienen zur Kraftübertragung zwischen den Stützwalzen 12 und den Arbeitswalzen 10 und sind längs ihrer Walzenachse 13 um eine Verschiebung x1 horizontal verschiebbar, um eine Beeinflussung der Biegelinie der Arbeitswalzen 10 zu ermöglichen.
  • Wie in 1 am Beispiel der oberen Zwischenwalze 11 dargestellt, werden die Zwischenwalzen 11 mittels eines Antriebsgetriebes 14 angetrieben, wobei eine Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 zur Drehmomentübertragung auf eine mit einem Walzenzapfen 16 der Zwischenwalze 11 verbundenen Antriebswelle 17 über eine Verschiebeeinrichtung 18 verbunden ist. Die Verschiebeeinrichtung 18 ermöglicht die Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsgetriebe 14 und der Zwischenwalze 11 unabhängig von der axialen Relativpositionierung der Zwischenwalze 11 gegenüber der Arbeitswalze 10.
  • Wie 1 zeigt, ist im vorliegenden Fall die Antriebswelle 17 als kardanische Welle ausgebildet und das Antriebsgetriebe 14 als Kammwalzgetriebe mit einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Getriebeantriebswelle 19 dessen Antriebszahnrad 20 sich im Eingriff mit einem auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 axial verschiebbar und drehfest angeordneten Abtriebszahnrad 21 befindet.
  • Wie 2 zeigt, weist die Verschiebeeinrichtung 18 eine mittels eines Verschiebegetriebes 22 axial auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 verschiebbare Hülseneinrichtung 23 auf, die sowohl mit der Antriebswelle 17, die im vorliegenden Fall über ein erstes Kardangelenk 24 (1) mit dem Wellenzapfen 16 der Zwischenwalze 11 verbunden ist, als auch mit dem Abtriebszahnrad 21 verbunden ist, das axial auf der Abtriebswelle 15 verschiebbar und mittels einer Passfederverbindung 25 drehfest angeordnet ist.
  • Die Hülseneinrichtung 23 der Verschiebeeinrichtung 18 ist als eine Lagerhülse ausgebildet mit einer zwischen einem Innenring 27 und einem Außenring 28 angeordneten Radiallageranordnung 29, die im vorliegenden Fall zwei mit einem axialem Stützabstand voneinander angeordneten Radiallager 30 und 31 aufweist. Der Innenring 27 der Hülseneinrichtung 23 ist durch einen Zylindermantel eines becherförmigen Aufnahmeteils 32 gebildet, wobei ein Boden 33 des Aufnahmeteils 32 als Anschlusseinrichtung für ein zweites Kardangelenk 24 der Antriebswelle 17 dient. Zur drehfesten Verbindung mit dem axial auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 verschiebbaren Abtriebszahnrad 21 ist in das Aufnahmeteil 32 eine drehfest eingesetzte Bundhülse 34 vorgesehen, deren Hülsenbund 35 mit dem Abtriebszahnrad 21 verbunden ist.
  • Der Außenring 28 der Hülseneinrichtung 23 ist axial verschiebbar in einer Aufnahmebohrung 36 eines Getriebegehäuses 37 des Verschiebegetriebes 22 angeordnet, wobei das Getriebegehäuse 37 mit einem Anschlussbund 45 in eine Aufnahmebohrung 46 eines Getriebegehäuses 47 des Antriebsgetriebes 14 eingesetzt ist. Der Außenring 28 weist auf seiner Außenseite eine Außenverzahnung 38 auf, die sich im Eingriff befindet mit einer Innenverzahnung 39 eines am Getriebegehäuse 37 mittels einer Axiallageranordnung 40 gelagerten Schneckenrades 41 des Verschiebegetriebes 22. Das Schneckenrad 41 wird mittels einer in der Ebene des Schneckenrades 41 am Getriebegehäuse 37 angeordneten Schneckenwelle 42 angetrieben.
  • Zur axialen Verstellung der Zwischenwalze 11 erfolgt ein Antrieb der Schneckenwelle 42 mit einer der Verstellrichtung der Zwischenwalze 11 entsprechenden Drehrichtung, wobei der Antrieb der Schneckenwelle 42 über den Eingriff mit dem Schneckenrad 41 und den Eingriff der Innenverzahnung 39 des Schneckenrades 41 in die Außenverzahnung 38 des Außenrings 28 eine axiale Verschiebung des Abtriebszahnrades 21 auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 bewirkt.
  • 2 zeigt das Abtriebszahnrad 21 in einer linken axialen Endstellung, in der sich das Abtriebszahnrad 21 benachbart einem axialen Endquerschnitt 43 der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 befindet. 3 zeigt das Abtriebszahnrad 21 in seiner rechten axialen Endstellung, in der sich das Abtriebszahnrad 21 im Bereich eines Wellenbundes 44 der Abtriebswelle 15 befindet.
  • Wie ein direkter Vergleich der unterschiedlichen Relativanordnungen des Abtriebszahnrades 21 auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 zeigt, ermöglicht die Verschiebeeinrichtung 18 mittels des auf die Hülseneinrichtung 23 wirkenden Verschiebegetriebes 22 eine axiale Verschiebung der Zwischenwalze 11, wobei die Verschiebung x1 der Zwischenwalze 11 und der damit verbundenen Antriebswelle 17 bei konstanter Länge der Antriebswelle 17 der Verschiebung x2 des Abtriebszahnrades 21 auf der Abtriebswelle 15 des Antriebsgetriebes 14 entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0326805 B1 [0002, 0004]

Claims (7)

  1. Walzgerüst mit zumindest einer mit einem Verschiebegetriebe (22) versehenen Verschiebeeinrichtung (18) zum axialen Verschieben von Walzen, insbesondere von Arbeitswalzen (10) oder Zwischenwalzen (11), wobei die Walzen über eine Antriebswelle (17) mit einem Antriebsgetriebe (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung eine mittels des Verschiebegetriebes axial auf einer Abtriebswelle (15) des Antriebsgetriebes verschiebbare Hülseneinrichtung (23) aufweist, die sowohl mit der Antriebswelle als auch mit einem auf der Abtriebswelle des Antriebsgetriebes axial verschiebbaren Abtriebszahnrad (21) verbunden ist.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülseneinrichtung (23) als Lagerhülse ausgebildet ist mit einem drehfest auf einem Wellenzapfen der Abtriebswelle (15) angeordneten Innenring (27) und einem drehfest in einer Gestelleinrichtung aufgenommenen Außenring (28), wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring eine Radiallageranordnung (29) ausgebildet ist.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebegetriebe (22) ein drehbar an einer Gestelleinrichtung gelagertes Abtriebszahnrad aufweist, das mit einer Innenverzahnung (39) im Eingriff mit einer Außenverzahnung (38) des Außenrings (28) der Hülseneinrichtung (23) ist.
  4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebegetriebe (22) als ein Schneckengetriebe ausgebildet ist, derart, dass das Abtriebszahnrand als Schneckenrad (41) ausgebildet ist, dessen Außenverzahnung im Eingriff mit einer quer zur Wellenachse der Abtriebswelle (15) des Antriebsgetriebes (14) angeordneten Schneckenwelle (42) ist.
  5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelleinrichtung durch ein Getriebegehäuse (47) des Antriebsgetriebes (14) gebildet ist.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (27) der Hülseneinrichtung (23) durch einen Zylindermantel eines becherförmigen Aufnahmeteils (32) gebildet ist, und ein Boden (33) des Aufnahmeteils als Anschlusseinrichtung für die Antriebswelle (17) ausgebildet ist.
  7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülseneinrichtung (23) zur Verbindung mit dem Abtriebszahnrad (21) des Antriebsgetriebes (14) eine in das Aufnahmeteil (32) eingesetzte Bundhülse (34) aufweist, deren Hülsenbund (35) mit dem Abtriebszahnrad (21) des Antriebsgetriebes (14) verbunden ist.
DE201420010279 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung Expired - Lifetime DE202014010279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010279 DE202014010279U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010279 DE202014010279U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE102014226326.3A DE102014226326B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010279U1 true DE202014010279U1 (de) 2015-04-08

Family

ID=54360345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226326.3A Expired - Fee Related DE102014226326B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE201420010279 Expired - Lifetime DE202014010279U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226326.3A Expired - Fee Related DE102014226326B4 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034187B1 (de)
DE (2) DE102014226326B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326805B1 (de) 1988-01-30 1992-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351074A (en) * 1971-02-15 1974-04-24 Hitachi Ltd Rolling mills
KR101424375B1 (ko) * 2011-09-20 2014-07-31 미쯔비시 히다찌 세이떼쯔 기까이 가부시끼가이샤 냉간 압연기, 탠덤 압연 설비, 가역 압연 설비, 압연 설비의 개조 방법 및 냉간 압연기의 운전 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326805B1 (de) 1988-01-30 1992-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034187A1 (de) 2016-06-22
DE102014226326A1 (de) 2016-06-23
EP3034187B1 (de) 2017-03-08
DE102014226326B4 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324168A2 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindel
DE2625960B1 (de) Kreuzzapfengelenk
DE3709769A1 (de) Kegelradwinkelgetriebe, insbesondere fuer landmaschinen
DE102009037274A1 (de) Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE102014226326B4 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE3247357A1 (de) Antriebseinrichtung fuer auslenkbare rotationsteile
EP3328563B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
EP2565364B1 (de) Rohrförmige Antriebsvorrichtung mit einem Adapter für die Abtriebswelle zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung
DE102009059288B4 (de) Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben
DE102014226515A1 (de) Getriebeprüfstand
DE102013224644A1 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Walze in einem Walzgerüst
EP2605943B1 (de) Stützvorrichtung für einen sattelanhänger, umfassend einen spindelmechanismus mit mehrteiliger spindel, sowie sattelanhänger mit einer solchen stützvorrichtung
DE102009044725B3 (de) Walze
EP3328564B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
EP3519227A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010060494A1 (de) Walzenanordnung
WO2009129892A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2548606C2 (de) Walzgeruest mit in einbaustuecke lagernden, anstellbaren arbeitswalzen
DE102009042255B4 (de) Walzgerüst mit mindestens 3 Walzen und Walzblock mit einem derartigen Walzgerüst
DE102014214875A1 (de) Exzenterwelle
DE102013002903B4 (de) Walzgerät zur Aufnahme von Walzkräften
EP0755731B1 (de) Walzgerüst zum Kaliber- und Masswalzen
DE2732976A1 (de) Untersetzter foerderantrieb
DE202015003597U1 (de) Stauchwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years