DE202014010190U1 - Device for receiving a tensioning element - Google Patents

Device for receiving a tensioning element Download PDF

Info

Publication number
DE202014010190U1
DE202014010190U1 DE202014010190.6U DE202014010190U DE202014010190U1 DE 202014010190 U1 DE202014010190 U1 DE 202014010190U1 DE 202014010190 U DE202014010190 U DE 202014010190U DE 202014010190 U1 DE202014010190 U1 DE 202014010190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
guide slots
receiving space
following
sketch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014010190.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanner Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Zanner Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanner Fahrzeugbau GmbH filed Critical Zanner Fahrzeugbau GmbH
Priority to DE202014010190.6U priority Critical patent/DE202014010190U1/en
Publication of DE202014010190U1 publication Critical patent/DE202014010190U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme eines Spannelementes (C) an einer Ladefläche (B) zumindest bestehend aus einem senkrecht zur Ladefläche geöffneten, durch geschlitzte Seitenwände (3a) begrenzten Aufnahmeraum (3, 4) und einer im Aufnahmeraum drehbar gelagerten Zurröse (2), die beidseitig eine achsförmige Ausformung (2b) sowie seitliche Auflageflächen (2c) aufweist und somit zwangsgeführt entlang der Führungsschlitze (3b, 4a) durch den Aufnahmeraum (3, 4) verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Führungsschlitze (3b, 4a) bestimmt mindestens zwei nutzbare Betriebsstellungen (BP01, BP02) der Zurröse (2) zur Verfügung stehen.Device for receiving a tensioning element (C) on a loading surface (B) at least consisting of a perpendicular to the loading surface, by slotted side walls (3a) limited receiving space (3, 4) and a rotatably mounted in the receiving space Zurröse (2), the both sides a Has axially shaped formation (2b) and lateral bearing surfaces (2c) and thus forcibly guided along the guide slots (3b, 4a) by the receiving space (3, 4) can be moved, characterized in that determined by the arrangement of the guide slots (3b, 4a) at least two usable operating positions (BP01, BP02) of the lashing ring (2) are available.

Description

Ziel der Erfindung ist eine einfach herzustellende Vorrichtung zur Aufnahme eines Spannelementes (C) zur Ladungssicherung, die möglichst an jedem beliebigen Punkt der Ladefläche (B) eines Fahrzeuges (A) angebracht werden kann und in der Ruhestellung (RP) keinerlei Überstand über die Ladefläche (B) aufweist. Zudem soll ein möglichst großes Zurrwinkelspektrum (von α1 + α2 ~ 150°) realisierbar sein, wobei die Öffnungen in der Ladefläche auf minimale Abmessungen beschränkt sein sollen, da die Ladefläche (B) ggf. mit kleinrädrigen Fahrzeugen (z. B. Stapler) befahren wird. Außerdem soll die Höhe des erforderlichen Einbauraums möglichst gering gehalten werden, um ein möglichst großes Einsatzgebiet zu erschließen. Die Vorrichtung soll zudem so ausgelegt sein, dass ein nachträglicher Einbau der Zurröse z. B. nach dem Feuerverzinken oder aber auch ein Tausch beschädigter Komponenten möglich bleibt, ohne den Korrosionsschutz des zugehörigen Fahrzeuges nachteilig zu beeinflussen oder gar zu beschädigen. Dabei muss die Zurröse dennoch in allen Positionen unverlierbar mit dem Fahrzeug verbunden sein und sollte sich in der Ruhestellung (RP) in einer eindeutig definierten Zwangslage befinden, um die Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb möglichst gering zu halten.The aim of the invention is an easily manufactured device for receiving a tensioning element (C) for load securing, which can be attached as possible at any point of the loading area (B) of a vehicle (A) and in the rest position (RP) no projection over the loading area ( B). In addition, the largest possible lashing angle spectrum (of α1 + α2 ~ 150 °) should be feasible, with the openings in the loading area to be limited to minimum dimensions, since the loading area (B) possibly with small-wheeled vehicles (eg stacker) drive becomes. In addition, the height of the required installation space should be kept as low as possible in order to develop the widest possible area of use. The device should also be designed so that a subsequent installation of the lashing z. B. after hot-dip galvanizing or even a replacement of damaged components remains possible without adversely affecting the corrosion protection of the associated vehicle or even damage. Nevertheless, the lashing must still be connected to the vehicle captive in all positions and should be in the rest position (RP) in a clearly defined predicament to keep the noise level while driving as low as possible.

Im Fahrzeugbau sind Vorrichtungen bekannt, die die gestellten Anforderungen entweder nur teilweise erfüllen oder aber so aufwendig gestaltet sind, dass in der Praxis aufgrund der Wirtschaftlichkeit oft Kompromisse geschlossen werden müssen.In the automotive industry devices are known that meet the requirements either only partially or are designed so expensive that in practice because of the economy often compromises must be made.

In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 007 916 U1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die ebenso wie die vorliegende Erfindung aus einem Aufnahmeraum und einer mit einer Achse versehener Zurröse besteht, wobei die Achse der Zurröse mittels Ausnahmen in den Seitenwänden im Aufnahmeraum verschiebbar gelagert ist. Nachteilig an dieser Erfindung ist der Umstand, dass diese Vorrichtung für den Aufnahmeraum der Zurröse sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Öffnung am Fahrzeug benötigt. Dadurch kann diese Vorrichtung nur am Rand einer Ladefläche sinnvoll eingesetzt werden. Da für die Realisierung großer Zurrwinkel horizontaler Freiraum benötigt wird, ist diese Erfindung für den Einsatz im Ladeflächeninneren nicht oder nur bedingt geeignet. Im Nutzfahrzeugbau sind auch im mittleren Bereich der Ladefläche Zurrmöglichkeiten mit möglichst großem Zurrwinkel von Vorteil und sogar teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Bei vorliegender Erfindung ist der Aufnahmeraum ausschließlich senkrecht zur Ladefläche geöffnet, um den Einbau der Vorrichtung an nahezu jedem beliebigen Punkt der Ladefläche zu ermöglichen. Außerdem ist es für die Stabilität des gesamten Fahrzeugaufbaus von Vorteil, wenn die Kanten der Fahrzeugbauprofiles nicht unterbrochen werden.In the utility model DE 20 2006 007 916 U1 a device is described which, like the present invention consists of a receiving space and provided with an axis lashing, wherein the axis of the lashing is slidably mounted by means of exceptions in the side walls in the receiving space. A disadvantage of this invention is the fact that this device requires both a vertical and a horizontal opening on the vehicle for the receiving space of the lashing. As a result, this device can be usefully used only at the edge of a loading area. Since horizontal clearance is required for the realization of large lashing angles, this invention is not or only partially suitable for use in the interior of the loading area. In commercial vehicle construction, lashing options with the largest possible lashing angle are also an advantage and even partially required by law in the middle of the loading area. In the present invention, the receiving space is opened only perpendicular to the loading area to allow the installation of the device at almost any point of the loading area. In addition, it is advantageous for the stability of the entire vehicle body, if the edges of the vehicle body profiles are not interrupted.

Die Erfindung besteht aus einem vorzugsweise ausschließlich senkrecht nach oben geöffneten und durch geschlitzte Seitenwände begrenzten Aufnahmeraum (3, 4) sowie einer Zurröse (2), die beidseitig eine achsförmige Ausformung (2b) sowie seitliche Auflageflächen (2c) aufweist und innerhalb der Führungsschlitze (3b, 4a) drehbar gelagert ist, so dass die Zurröse (2) zwangsgeführt entlang der Führungsschlitze (3a, 4b) im Aufnahmeraum (3, 4) verschoben werden kann. Durch die Anordnung der Führungsschlitze (3b, 4a) sind mindestens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen (BP01, BP02) sowie eine Ruhestellung (RP) verfügbar. Dadurch, dass mehrere Betriebsstellungen (BP01, BP02) zur Auswahl stehen, kann bei einer verhältnismäßig kleinen Öffnung (1a) in der Ladeebene (B) ein wesentlich größere Bandbreite an Zurrpositionen realisiert werden, als dies mit nur einer nutzbaren Betriebsstellung der Fall wäre. Vorzugsweise wird diese Erfindung im Schwerlastbereich überall dort zum Einsatz kommen, wo durchgehende ebene Ladeflächen mit möglichst kleinen Öffnungen im Ladebereich gefordert sind, die Zurrösen aber gleichzeitig enorme Zugkräfte aufnehmen müssen.The invention consists of a preferably exclusively vertically upwardly open and limited by slotted side walls receiving space ( 3 . 4 ) and a lashing ring ( 2 ), which on both sides of an axis-shaped formation ( 2 B ) as well as lateral bearing surfaces ( 2c ) and within the guide slots ( 3b . 4a ) is rotatably mounted, so that the lashing ( 2 ) positively guided along the guide slots ( 3a . 4b ) in the recording room ( 3 . 4 ) can be moved. Due to the arrangement of the guide slots ( 3b . 4a ), at least two different operating positions (BP01, BP02) and a rest position (RP) are available. By having multiple operating positions (BP01, BP02) to choose from, with a relatively small opening ( 1a ) in the loading level (B) a much larger bandwidth of lashing positions can be realized than would be the case with only one usable operating position. Preferably, this invention will be used in heavy duty everywhere, where continuous flat loading surfaces are required with the smallest possible openings in the loading area, the lashing but at the same time have to absorb enormous tensile forces.

Beschreibung der Skizzen:Description of the sketches:

Skizze 1:Sketch 1:

Auf Skizze 1 ist beispielhaft ein Lkw (A) mit einer Ladefläche (B) dargestellt, auf der zahlreiche Vorrichtungen zum Befestigen einer Ladung (C) vorhanden sind. Die Vorrichtungen zum Befestigen (C) befinden sich beidseitig über die gesamte Ladeflächenlänge verteilt sowohl am Rande als auch im Inneren der Ladefläche (B).On sketch 1 is exemplified a truck (A) with a loading surface (B) on which numerous devices for securing a load (C) are present. The fastening devices (C) are located on both sides over the entire length of the cargo bed, both on the edge and inside the cargo bed (B).

Skizze 2a–Skizze 2cSketch 2a-Sketch 2c

Auf den Skizzen 2a, 2b und 2c ist beispielhaft ein typisches Profil (1) dargestellt, wie es im Nutzfahrzeugbau für Fahrzeugaufbauten z. B. als Bodenrahmen oder als Längsträgerprofil eingesetzt wird. In diesem Profil (1) ist nach oben eine Öffnung (1a) eingebracht die vorzugsweise zwei seitlich vertiefte Ausnahmen (1b) als Positionierhilfen aufweist, so dass hier eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Spannelementes sehr einfach eingebracht werden kann. Die Öffnung kann aber natürlich auch als einfaches Rechteck oder als andere einfache geometrische Form ausgeführt sein.On the sketches 2a, 2b and 2c is an example of a typical profile ( 1 ), as in commercial vehicle construction for vehicle bodies z. B. is used as a floor frame or as a side rail profile. In this profile ( 1 ) is an opening at the top ( 1a ) introduced preferably two laterally recessed exceptions ( 1b ) As positioning aids, so that here a device for receiving a clamping element can be very easily introduced. Of course, the opening can also be designed as a simple rectangle or as another simple geometric shape.

Skizze 3a–Skizze 3cSketch 3a-Sketch 3c

Auf den Skizzen 3a, 3b und 3c ist beispielhaft eine Zurröse (2) mit einer Öffnung (2a) zur Aufnahme eines Spannelementes, einer achsförmigen Ausbildung (2b) sowie seitlichen Andruckflächen (2c) dargestellt.On the sketches 3a, 3b and 3c is an example of a lashing ( 2 ) with an opening ( 2a ) for receiving a clamping element, an axis-shaped Training ( 2 B ) as well as lateral pressure surfaces ( 2c ).

Skizze 4a–Skizze 4cSketch 4a-sketch 4c

Auf den Skizzen 4a, 4b und 4c ist beispielhaft eine Zurröse (2) mit einer Öffnung (2a) zur Aufnahme eines Spannelementes, einer achsförmigen Ausbildung (2b), seitlichen Andruckflächen (2c) sowie einem zusätzlichen seitlichen Führungselement, hier als Kreisscheibe (2d) ausgeführt, dargestellt.On the sketches 4a, 4b and 4c is an example of a lashing ( 2 ) with an opening ( 2a ) for receiving a tensioning element, an axle-shaped formation ( 2 B ), lateral pressure surfaces ( 2c ) and an additional lateral guide element, here as a circular disk ( 2d ) executed, shown.

Skizze 4d–Skizze 4fSketch 4d-sketch 4f

Auf den Skizzen 4d, 4e und 4f ist beispielhaft eine Zurröse (2) mit einer Öffnung (2a) zur Aufnahme eines Spannelementes, einer achsförmigen Ausbildung (2b), seitlichen Andruckflächen (2c) einem zusätzlichen seitlichen Führungselement (2d), hier als Kreisscheibe (2d) ausgeführt, sowie einem zusätzlichen prismatischen Führungselement (2e) dargestellt.On the sketches 4d, 4e and 4f is an example of a lashing ( 2 ) with an opening ( 2a ) for receiving a tensioning element, an axle-shaped formation ( 2 B ), lateral pressure surfaces ( 2c ) an additional lateral guide element ( 2d ), here as a circular disk ( 2d ), and an additional prismatic guide element ( 2e ).

Durch die Ausführung der Achsenden als Prisma ist somit eine eindeutig definierte Ruhestellung (RP) zu realisieren, wenn im Unterteil (4) ein Gegenstück zur Aufnahme des Prismas (2e) der Zurröse (2) in Ruhestellung (RP) vorgesehen ist.Due to the design of the axle ends as a prism, a clearly defined rest position (RP) is thus to be realized, if in the lower part ( 4 ) a counterpart to the prism ( 2e ) the lashing ring ( 2 ) at rest (RP).

Skizze 5a–Skizze 5eSketch 5a-Sketch 5e

Auf den Skizzen 5a, 5b, 5c ist das Oberteil (3) des Aufnahmeraumes, im folgenden Oberteil (3) genannt, beispielhaft dargestellt. Das Oberteil (3) ist hier als Schweißbaugruppe ausgeführt und besteht aus zwei Seitenwänden (3a) die mittels zwei Stegen (3f) parallel miteinander verbunden sind. Die Stege (3f) sind hier beispielhaft abgekantet, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Vorrichtung (C) auswirkt. In den Seitenwänden (3a) sind Führungsschlitze (3b) eingebracht. Um die Stege (3f) einfach und sicher zu positionieren, sind hier beispielhafte Aussparungen (3g) in die Seitenwände (3a) eingebracht. Außerdem können sowohl in den Seitenwänden (3a) als auch in den Stegen (3f) Aufnahmebohrungen oder beliebige Aussparungen (3c, 3h) eingebracht werden um die Anbindung eines zugehörigen Unterteils des Aufnahmeraumes (4), im folgenden Unterteil (4) genannt, zu ermöglichen.On the sketches 5a, 5b, 5c is the upper part ( 3 ) of the receiving space, in the following upper part ( 3 ), exemplified. The top ( 3 ) is designed here as a welded assembly and consists of two side walls ( 3a ) by means of two webs ( 3f ) are connected in parallel with each other. The bridges ( 3f ) are bent by way of example here, which has an advantageous effect on the stability of the device (C). In the side walls ( 3a ) are guide slots ( 3b ) brought in. To the webs ( 3f ) easy and safe positioning, here are exemplary recesses ( 3g ) in the side walls ( 3a ) brought in. In addition, both in the side walls ( 3a ) as well as in the webs ( 3f ) Receiving bores or any recesses ( 3c . 3h ) are introduced to the connection of an associated lower part of the receiving space ( 4 ), in the following subsection ( 4 ) to allow.

Auf Skizze 5d ist das Unterteil (4) als einzelnes dargestellt. Das beispielhafte Unterteil (4) besitzt seitlich Führungsschlitze (4a), die als Verlängerung der Führungsschlitze (3b) des Oberteils (3) ausgebildet sind. Alternativ können die Führungsschlitze (4a) auch als vollständiges Abbild der oberen Führungsschlitze (3b) mit zusätzlicher Verlängerung ausgeformt sein. Weiterhin befinden sich Aufnahmebohrungen (4c) an Stirnwand (4b) und an den Seitenwänden (4c), um das Unterteil (4) mit dem Oberteil (3) lösbar verbinden zu können. Hierbei können die Seitenwände (4c) und die Stirnwand (4b) vorteilhaft ausgebildete Laschen (4d, 4e, 4g) besitzen, die das Oberteil (3) in zusammengebauter Position formschlüssig umgreifen bzw. in das Oberteil (4) formschlüssig eingreifen, so dass die Verbindung von Unterteil (4) und Oberteil (3) sehr einfach und zuverlässig herzustellen ist. Auf Skizze 5e ist das Unterteil (4) nochmals mit zusätzlicher prismatischer Aussparung am unteren Ende der Führungsschlitze (4a) dargestellt. Bei der Verwendung einer Zurröse (2) wie auf Skizze 4d–Skizze 4f dargestellt befindet sich die Zurröse (2) während der Ruhestellung RP in einer eindeutig definierten Zwangslage. Somit wird die Geräuschentwicklung während des Fahrbetriebes durch klappernde Zurrösen (2) minimiert.On sketch 5d is the lower part ( 4 ) as a single one. The exemplary lower part ( 4 ) has laterally guide slots ( 4a ), as an extension of the guide slots ( 3b ) of the upper part ( 3 ) are formed. Alternatively, the guide slots ( 4a ) as a complete image of the upper guide slots ( 3b ) be formed with additional extension. Furthermore there are locating holes ( 4c ) on the front wall ( 4b ) and on the side walls ( 4c ) to the lower part ( 4 ) with the upper part ( 3 ) to connect releasably. Here, the side walls ( 4c ) and the front wall ( 4b ) advantageously designed tabs ( 4d . 4e . 4g ) possessing the upper part ( 3 ) engage positively in assembled position or in the upper part ( 4 ) interlock positively, so that the connection of lower part ( 4 ) and upper part ( 3 ) is very easy and reliable to manufacture. On sketch 5e is the lower part ( 4 ) again with additional prismatic recess at the lower end of the guide slots ( 4a ). When using a lashing ring ( 2 ) as shown on sketch 4d-sketch 4f the lashing ring ( 2 ) during the rest position RP in a clearly defined predicament. Thus, the noise during driving by rattling lashing ( 2 ) minimized.

Skizze 6a–Skizze 6dSketch 6a Sketch 6d

Auf den Skizzen 6a, 6b und 6c sind Oberteil (3) und Unterteil (4) miteinander beispielhaft durch Schraubverbindungen (4k) verbunden dargestellt, aber auch andere lösbare Verbindungen wie Nieten, Kleben oder Pressen wären hier möglich. Auf Skizze 6a sind außerdem die Betriebspositionen BP01 und BP02 sowie die Ruheposition RP gekennzeichnet. Die gekennzeichneten Punkte (RP, BP01, BP02) entsprechen dem Mittelpunkt der Achse der Zurröse (2) in Ruhestellung, Betriebsposition 1 und Betriebsposition 2. Skizze 6d zeigt Oberteil (3) und Unterteil (4) eingebaut in einen beispielhaften Fahrzeugbauprofil (1), wobei das Oberteil (4) hier mit dem Fahrzeugbauprofil (1) verschweißt wird. Das Unterteil (3) wird hier beispielhaft mittels Schraubverbindungen (4k) mit dem Oberteil (3) lösbar verbunden. Das Unterteil (3) kann auch innen am Oberteil (4) anliegend verbaut werden, um eine bessere Führung der Zurröse zu erreichen. Hierbei kann das Unterteil (3) in das Oberteil (4) eingeschoben werden.On the sketches 6a, 6b and 6c are upper part ( 3 ) and lower part ( 4 ) with each other by screw connections ( 4k ) connected, but also other releasable connections such as riveting, gluing or pressing would be possible here. Sketch 6a also shows the operating positions BP01 and BP02 as well as the rest position RP. The marked points (RP, BP01, BP02) correspond to the center of the axis of the lashing ring ( 2 ) at rest, operating position 1 and operating position 2. Sketch 6d shows upper part ( 3 ) and lower part ( 4 ) built into an exemplary vehicle construction profile ( 1 ), the top ( 4 ) here with the vehicle construction profile ( 1 ) is welded. The lower part ( 3 ) is exemplified here by means of screw ( 4k ) with the upper part ( 3 ) detachably connected. The lower part ( 3 ) can also inside the top ( 4 ) fitting to achieve better guidance of the lashing. Here, the lower part ( 3 ) in the upper part ( 4 ) are inserted.

Skizze 7a–Skizze 7cSketch 7a sketch 7c

Auf den Skizzen 7a, 7b und 7c ist das Fahrzeugbauprofil (1) verschweißt mit dem Oberteil (3), welches beispielhaft durch Schraubverbindungen mit dem Unterteil (4) verbunden ist, und einer Zurröse (2) in einer möglichen Betriebsstellung BP02 dargestellt. Auf Skizze 7c ist erkennbar, dass der mögliche Schwenkbereich der Zurröse (2) von der Größe des Ausschnittes (1a) im Fahrzeugbauprofil (1) abhängig ist.On sketches 7a, 7b and 7c the vehicle construction profile ( 1 ) welded to the upper part ( 3 ), which by way of example by screw connections to the lower part ( 4 ) and a lashing ring ( 2 ) in a possible operating position BP02. On sketch 7c it can be seen that the possible pivoting range of the lashing ring ( 2 ) on the size of the cutout ( 1a ) in the vehicle construction profile ( 1 ) is dependent.

Skizze 8a–Skizze 8cSketch 8a-Sketch 8c

Auf den Skizzen 8a, 8b und 8c ist die komplette Vorrichtung (C) in der Seitenansicht in möglichen Positionen dargestellt.On the sketches 8a, 8b and 8c, the complete device (C) is shown in the side view in possible positions.

Auf Skizze 8a befindet sich die Zurröse (2) in Ruheposition (RP), die Zurröse ragt in dieser Stellung nicht über den Rand des Fahrzeugbauprofiles (1) hinaus.On sketch 8a is the lashing ( 2 ) in rest position (RP), the lashing protrudes in this position not over the edge of the vehicle profile ( 1 ).

Auf der Skizze 8b wurde die Zurröse (2) entlang der Führungsschlitze (3b, 4a) in Betriebsstellung 2 (BP02) bewegt. Winkel α1 stellt die möglichen Positionen der Zurröse (2) dar. Auf der Skizze 8c befindet sich die Zurröse (2) in der Betriebsstellung 1 (BP01, wobei Winkel α2 die möglichen Positionen der Zurröse (2) darstellt. Weiterhin ist auf den Skizzen erkennbar, dass mit vorliegender Erfindung das Fahrzeugbauprofil (1) sehr niedrig gehalten werden kann. Dies ist durch Optimierung der Ruheposition sowie der zugehörigen Führungsschlitze (3b, 4a) sehr einfach zu bewerkstelligen.On the sketch 8b the lashing ring ( 2 ) along the guide slots ( 3b . 4a ) in operating position 2 (BP02). Angle α1 represents the possible positions of the lashing ring ( 2 ) on the sketch 8c is the lashing ( 2 ) in the operating position 1 (BP01, wherein angle α2 the possible positions of the lashing ( 2 ). Furthermore, it can be seen on the sketches that with the present invention the vehicle construction profile ( 1 ) can be kept very low. This is achieved by optimizing the rest position and the associated guide slots ( 3b . 4a ) very easy to accomplish.

Die Winkel α1 und α2 sind einerseits abhängig von der Mimik der Führungsschlitze und der damit verbundenen Lage von BP01 bis BP02 sowie der Größe des Ausschnittes (1a) im Fahrzeugbauprofil (1).The angles α1 and α2 are on the one hand dependent on the facial expressions of the guide slots and the associated position of BP01 to BP02 and the size of the section (FIG. 1a ) in the vehicle construction profile ( 1 ).

Skizze 9a–Skizze 9bSketch 9a sketch 9b

Auf der Skizze 9a ist die komplette Vorrichtung in Ruheposition (RP) in einer Seitenansicht und der zugehörigen Draufsicht dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Zurröse (2) in Ruheposition (RP) nicht über den Rand des Fahrzeugbauprofils hinausragt.On the sketch 9a, the complete device in rest position (RP) is shown in a side view and the associated plan view. It can be seen that the lashing ring ( 2 ) in rest position (RP) does not protrude beyond the edge of the vehicle body profile.

Skizze 9b stellt den Schnitt X-X von der Seitenansicht der Skizze 9a dar. Auf Skizze 9b ist zu erkennen, dass die Ruheposition (RP) der Zurröse (2) hier beispielhaft durch eine Verjüngung der Führungsschlitze (4a, 4h) sowie eine prismatische Ausformung (2e) an den achsförmigen Ausbildungen der Zurröse (2) eindeutig definiert ist, so dass eine Bewegung der Zurröse (2) in der Ruheposition (RP) während der Fahrt verhindert wird.Sketch 9b represents the section XX from the side view of the sketch 9a. It can be seen from FIG. 9b that the rest position (RP) of the lashing ring (FIG. 2 ) here by way of example by a tapering of the guide slots ( 4a . 4h ) and a prismatic formation ( 2e ) at the axle-shaped formations of the lashing ring ( 2 ) is clearly defined, so that a movement of the lashing ( 2 ) in the rest position (RP) while driving is prevented.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202006007916 U1 [0003] DE 202006007916 U1 [0003]

Claims (11)

Vorrichtung zur Aufnahme eines Spannelementes (C) an einer Ladefläche (B) zumindest bestehend aus einem senkrecht zur Ladefläche geöffneten, durch geschlitzte Seitenwände (3a) begrenzten Aufnahmeraum (3, 4) und einer im Aufnahmeraum drehbar gelagerten Zurröse (2), die beidseitig eine achsförmige Ausformung (2b) sowie seitliche Auflageflächen (2c) aufweist und somit zwangsgeführt entlang der Führungsschlitze (3b, 4a) durch den Aufnahmeraum (3, 4) verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Führungsschlitze (3b, 4a) bestimmt mindestens zwei nutzbare Betriebsstellungen (BP01, BP02) der Zurröse (2) zur Verfügung stehen.Device for receiving a tensioning element (C) on a loading surface (B) at least consisting of a perpendicular to the loading surface, through slotted side walls ( 3a ) limited recording space ( 3 . 4 ) and a rotatably mounted in the receiving space lashing ( 2 ), which on both sides of an axis-shaped formation ( 2 B ) as well as lateral bearing surfaces ( 2c ) and thus positively guided along the guide slots ( 3b . 4a ) through the receiving space ( 3 . 4 ) can be moved, characterized in that by the arrangement of the guide slots ( 3b . 4a ) determines at least two usable operating positions (BP01, BP02) of the lashing ring ( 2 ) be available. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die durch die mindestens zwei nutzbaren Betriebsstellungen (BP01, BP02) der Zurröse (2) ergebenden Zurrwinkel α1 und Zurrwinkel α2 zu dem gesamt nutzbaren Zurrwinkel α = α1 + α2 addieren.Apparatus according to claim 1, characterized in that by the at least two usable operating positions (BP01, BP02) of the lashing ( 2 ) resulting lashing angle α1 and lashing angle α2 add to the total usable lashing angle α = α1 + α2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausführung der Führungsschlitze (3b, 4a) die Zurröse (2) in mindestens eine Ruheposition (RP) gebracht werden kann, bei der die Zurröse (2) nicht über die Kante des Ausschnittes (1a) in die Ladefläche (B) ragt.Apparatus according to claim 1 and following characterized in that by the execution of the guide slots ( 3b . 4a ) the lashing ring ( 2 ) can be brought into at least one rest position (RP), in which the lashing ( 2 ) not over the edge of the cutout ( 1a ) projects into the loading area (B). Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass die Zurröse (2) durch eine Öffnung im Führungsschlitz (3b, 4a) entnommen werden kann, so dass auch ein vorteilhafter Ausbau und Einbau der Zurröse (2) nach Korrosionsschutzbehandlung des Fahrzeuges (A) möglich ist.Device according to claim 1 and following characterized in that the lashing ring ( 2 ) through an opening in the guide slot ( 3b . 4a ), so that an advantageous removal and installation of the lashing ( 2 ) after corrosion protection treatment of the vehicle (A) is possible. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Führungsschlitze (3b, 4a) durch ein lösbares Unterteil (4) verschlossen werden kann um ein ungewolltes Verlieren der Zurröse in allen Positionen (BP01, BP02, RP) sicher zu vermeiden.Device according to claim 1 and following characterized in that the opening of the guide slots ( 3b . 4a ) by a detachable lower part ( 4 ) can be closed in order to avoid accidentally losing the lashing ring in all positions (BP01, BP02, RP). Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) des Aufnahmeraumes unlösbar mit dem Fahrzeugbauprofil (1) verbunden ist und das zugehörige Unterteil (4) lösbar an dem Oberteil (4) befestigt wird.Device according to claim 1 and following characterized in that the upper part ( 3 ) of the receiving space insoluble with the vehicle construction profile ( 1 ) and the associated lower part ( 4 ) detachable on the upper part ( 4 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum aus einem Oberteil (3) und einem Unterteil (4) besteht, wobei das Oberteil (3) unlösbar mit dem Fahrzeugbauprofil (1) verbunden ist und das zugehörige Unterteil (4) lösbar an dem Fahrzeugbauprofil (1) befestigt wird.Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the receiving space from an upper part ( 3 ) and a lower part ( 4 ), the upper part ( 3 ) unsolvable with the vehicle construction profile ( 1 ) and the associated lower part ( 4 ) detachable on the vehicle construction profile ( 1 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Führungsschlitze (3b, 4a) als auch die Zurröse (2) geometrisch derart ausgeführt sind so dass sich die ansonsten drehbar gelagerte Zurröse (2) in Ruhestellung (RP) in einer fest definierten Zwangslage befindet.Device according to claim 1 and following, characterized in that both the guide slots ( 3b . 4a ) as well as the lashing ring ( 2 ) are geometrically designed so that the otherwise rotatably mounted lashing ( 2 ) at rest (RP) in a predefined predicament. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass durch die Geometrie der Führungsschlitze (3b, 4a) sowie die konstruktive Wahl der Ruhepositionen (RP) ein extrem niedrige Einbauhöhe (H) benötigt wird, da die Zurröse zum Positionieren in die Ruhestellung (RP) gegen die geöffnete Seite des Fahrzeugbauprofiles (1) verschoben wird.Apparatus according to claim 1 and following characterized in that by the geometry of the guide slots ( 3b . 4a ) and the design choice of the rest positions (RP) an extremely low installation height (H) is required because the lashing for positioning in the rest position (RP) against the open side of the vehicle body profile ( 1 ) is moved. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) als Federteil ausgeführt ist und werkzeuglos gefügt werden kann.Device according to claim 1 and following characterized in that the lower part ( 4 ) is designed as a spring part and can be joined without tools. Vorrichtung nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) als Kunststoffteil ausgeführt ist und werkzeuglos gefügt werden kann.Device according to claim 1 and following characterized in that the lower part ( 4 ) is designed as a plastic part and can be joined without tools.
DE202014010190.6U 2014-12-24 2014-12-24 Device for receiving a tensioning element Active DE202014010190U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010190.6U DE202014010190U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for receiving a tensioning element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010190.6U DE202014010190U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for receiving a tensioning element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010190U1 true DE202014010190U1 (en) 2016-03-30

Family

ID=55753297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010190.6U Active DE202014010190U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for receiving a tensioning element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010190U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572442A (en) * 2020-06-12 2020-08-25 苏州威达智电子科技有限公司 Travelling bogie suitable for panel
EP3566901B1 (en) * 2018-05-07 2021-12-08 Thiele GmbH & Co. KG Lashing point with assembly position
US11643209B1 (en) * 2019-09-30 2023-05-09 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft loading system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007916U1 (en) 2006-05-17 2006-08-24 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. System for lashing loads on e.g. lorries comprises shackles in slots along edge of lorry which are mounted on bolts between vertical walls, allowing them to swivel, bolts being able to slide between walls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007916U1 (en) 2006-05-17 2006-08-24 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. System for lashing loads on e.g. lorries comprises shackles in slots along edge of lorry which are mounted on bolts between vertical walls, allowing them to swivel, bolts being able to slide between walls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566901B1 (en) * 2018-05-07 2021-12-08 Thiele GmbH & Co. KG Lashing point with assembly position
US11643209B1 (en) * 2019-09-30 2023-05-09 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft loading system
CN111572442A (en) * 2020-06-12 2020-08-25 苏州威达智电子科技有限公司 Travelling bogie suitable for panel
CN111572442B (en) * 2020-06-12 2023-07-07 苏州威达智科技股份有限公司 Travelling bogie suitable for panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (en) Shower door assembly
DE202018102084U1 (en) Device for moving a furniture part received on a furniture carcass of a piece of furniture
DE202014010190U1 (en) Device for receiving a tensioning element
EP3000655B1 (en) Device for fixing load objects
EP2853665B1 (en) Door handle
EP2735496A2 (en) Sideboard for a cargo space of a commercial vehicle
DE102015211295B4 (en) Device for securing cargo in a cargo space of a motor vehicle
DE102013222191A1 (en) Vehicle lock system with bumper against excessive slamming
DE102014117847B4 (en) Ventilation grille
DE202012103824U1 (en) Open roof construction for a vehicle
DE202010014948U1 (en) Device for driving a movable furniture part
EP3443233B1 (en) Clip for fastening a first element to a second element
DE102017206462B4 (en) SYSTEM FOR FIXING A COVER TO A LUGGAGE TANK
EP3025938B1 (en) Covering device for a flat side of a wall element
EP2682303A1 (en) Extruded profile and vehicle
EP2853664B1 (en) Door handle
EP3535824B1 (en) Busbar holder and corresponding assembly
DE202014006080U1 (en) installation cassette
WO2011057821A2 (en) Clamping device
DE102004042867B4 (en) Lid attachment for closing a goods transport container
DE102018125535A1 (en) Striker arrangement with a striker pad
DE102013108304A1 (en) vehicle door
DE102012011023A1 (en) Object retention system
AT523374B1 (en) Connection device, in particular a hinge
DE202014100208U1 (en) slatted cover

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years