DE202014009923U1 - Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung - Google Patents

Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202014009923U1
DE202014009923U1 DE202014009923.5U DE202014009923U DE202014009923U1 DE 202014009923 U1 DE202014009923 U1 DE 202014009923U1 DE 202014009923 U DE202014009923 U DE 202014009923U DE 202014009923 U1 DE202014009923 U1 DE 202014009923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
inner joint
shaft
assembly
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009923.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE202014009923.5U priority Critical patent/DE202014009923U1/de
Publication of DE202014009923U1 publication Critical patent/DE202014009923U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) für eine Längswellenanordnung (25), zumindest aufweisend ein Gelenkaußenteil (2) mit äußeren Kugelbahnen (3), ein Gelenkinnenteil (4) mit inneren Kugelbahnen (5), einer Vielzahl von Drehmoment übertragenden Kugeln (6), die jeweils in einander zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen (3, 5) geführt werden und einer Welle (7), die mit dem Gelenkinnenteil (4) über eine Profilverzahnung (8) drehfest verbunden ist, wobei das Gelenkinnenteil (4) in einem ersten Bereich (9) in einer axialen Richtung (10) hin zur Welle (7) und außerhalb eines zweiten Bereichs (11) der Kugelbahnen (3, 5), einen Montagebund (12) aufweist, über den das Gelenkinnenteil (4) bei einer Montage der Welle (7) in einer Lage relativ zum Gelenkaußenteil (2) gehalten wird, wobei Gelenkinnenteil (4) und Welle (7) durch einen Sicherungsring (13), der in einer ersten Sicherungsringnut (14) in dem Gelenkinnenteil (4) und in einer zweiten Sicherungsringnut (15) in der Welle (7) angeordnet ist, gegen ein Verschieben in der axialen Richtung (10) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sicherungsringnut (14) im ersten Bereich (9) des Montagebunds (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gerichtet. Die vorliegende Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (im Folgenden auch als Gelenkanordnung bezeichnet) wird insbesondere in einer Längswellenanordnung bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Sie ist darüber hinaus in sämtlichen weiteren Anwendungsfällen einsetzbar, in denen bisher Kugelgleichlaufverschiebegelenke zum Einsatz gekommen sind.
  • Kugelgleichlaufverschiebegelenke (im Folgenden auch als Gelenke bezeichnet) kommen insbesondere bei Kraftfahrzeugen im Bereich von Längswellenanordnungen zum Einsatz. Diese Längswellen dienen der Übertragung der Antriebskraft von einem Getriebe hin zu einer Achse. Insbesondere ist dabei das Getriebe im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet und die Längswellenanordnung dient der Übertragung der Antriebskräfte von diesem Getriebe hin zu einer Hinterachse. Bei derartigen Einsatzfällen muss das Kugelgleichlaufverschiebegelenk gleichermaßen kompakt und leicht ausgeführt sein und andererseits eine hohe Dauerfestigkeit aufweisen.
  • Kugelgleichlaufverschiebegelenke sind z. B. aus der WO 2005/057035 A1 bekannt. Dort sind auch weitere Einsatzmöglichkeiten und allgemeine Anforderungen an diese Gelenke beschrieben, die hier gleichermaßen Anwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit der Montierbarkeit der Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung in übergeordneten Baugruppen. Um derartige Längswellenanordnungen, in denen das Kugelgleichlaufverschiebegelenk zum Einsatz kommen kann, zu verbauen, werden diese zeitweise (nämlich für den Montage-/Demontagevorgang) in einer axialen Richtung zeitweise verkürzt. Durch diese Verkürzung kann die Längswellenanordnung zwischen entsprechenden Anschlussbauteilen angeordnet werden. Nach der Anordnung der Längswellenanordnung zwischen den Anschlussbauteilen erfolgt insbesondere wieder ein Strecken der Längswellenanordnung in axialer Richtung, so dass die Längswellenanordnung mit ihren Enden an den Anschlussbauteilen befestigt werden kann. Nach Fixierung der Längswellenanordnung an den Anschlussbauteilen ist die endgültige Einbaulage festgelegt.
  • Bei der Konstruktion ist von besonderem Interesse, dass sowohl die Montage als auch die Demontage einer solchen Längswellenanordnung möglichst kostengünstig durchgeführt werden kann, also insbesondere ohne Beschädigung einzelner Komponenten. Insbesondere sind solche Montage- und Demontagevorgänge erforderlich, um ein Mittellager einer Längswellenanordnung auszutauschen oder zu warten (z. B. Schmierstoff zuführen). Dabei sind bisher zahlreiche Ausführungsformen von Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnungen, umfassend ein Kugelgleichlaufverschiebegelenk und eine mit dem Gelenkinnenteil des Gelenks drehfest verbundene Welle bekannt. Insbesondere sind verschiedene Ausgestaltungen einer Sicherung gegen eine axiale Verschiebung von Gelenkinnenteil und Welle bekannt, wobei diese jedoch jeweils spezifische Nachteile aufweisen. Diese unterschiedlichen Sicherungskonzepte sind in der Figurenbeschreibung der vorliegenden Anmeldung näher beschrieben.
  • Gerade im Bereich der Großserienfertigung z. B. von Kraftfahrzeugen sind die Anforderungen an alle Komponenten und an Servicemaßnahmen hinsichtlich der anfallenden Kosten gestiegen. Daher muss eine sichere und einfache Montierbarkeit sichergestellt sein, wobei gleichzeitig eine Beschädigung von Komponenten verhindert werden soll.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Es soll insbesondere eine Sicherung gegen eine relative Verschiebung in der axialen Richtung von Welle und Gelenkinnenteil vorgeschlagen werden, die eine einfache Demontage von Gelenkinnenteil und Welle erlaubt. Gleichzeitig soll so sichergestellt sein, dass bei der Demontage eine Beschädigung von einzelnen Komponenten, insbesondere von Welle oder Gelenkinnenteil, vermieden wird.
  • Dies wird erreicht mit einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung ist insbesondere in einer Längswellenanordnung angeordnet und weist zumindest
    • – ein Gelenkaußenteil mit äußeren Kugelbahnen,
    • – ein Gelenkinnenteil mit inneren Kugelbahnen,
    • – eine Vielzahl von Drehmoment übertragenden Kugeln, die jeweils in einander zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen geführt werden, und
    • – eine Welle auf, die mit dem Gelenkinnenteil über eine Profilverzahnung drehfest verbunden ist.
  • Das Gelenkinnenteil weist in einem ersten Bereich in einer axialen Richtung hin zur Welle und außerhalb eines zweiten Bereichs der Kugelbahnen einen Montagebund auf, über den das Gelenkinnenteil bei einer Montage der Welle in einer Lage relativ zum Gelenkaußenteil gehalten wird. Das Gelenkinnenteil und die Welle sind durch einen Sicherungsring, der in einer ersten Sicherungsringnut in dem Gelenkinnenteil und in einer zweiten Sicherungsringnut in der Welle angeordnet ist, gegen ein Verschieben in der axialen Richtung gesichert. Die erste Sicherungsringnut ist in einem ersten Bereich des Montagebunds angeordnet.
  • Eine Sicherungsringnut ist insbesondere eine in einer Umfangsrichtung umlaufende (also ringförmige) Nut, die lediglich an der Innenumfangsfläche des Gelenkinnenteils (erste Sicherungsringnut) und an der Außenumfangsfläche der Welle (zweite Sicherungsringnut) ausgebildet ist. Insbesondere weist die erste Sicherungsringnut senkrecht zur axialen Richtung verlaufende Flanken auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das die erste Sicherungsringnut umgebende erste Material des Gelenkinnenteils ungehärtet. Ungehärtet heißt hier insbesondere, dass nach einem Herstellungsverfahren des Gelenkinnenteils (z. B. durch Urformen, Umformen und Bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schleifen) eine Wärmebehandlung zur Härtung bzw. zur Erhöhung der Härte des Grundmaterials in diesem Bereich um die erste Sicherungsringnut nicht erfolgt. Damit kann insbesondere ein Härteverfahren des Gelenkinnenteils im Bereich der Profilverzahnung vermieden werden, so dass z. B. ein weitaus kostengünstigeres Induktionshärten der Kugelbahnen des Gelenkinnenteils durchgeführt werden kann. Dabei verbleibt das übrige Material des Gelenkinnenteils, insbesondere das die erste Sicherungsnut umgebende erste Material, ungehärtet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Sicherungsringnut außerhalb eines dritten Bereichs der Welle, in dem die Profilverzahnung vorgesehen ist, angeordnet. Der erste Bereich (Montagebund) und der zweite Bereich (Kugelbahnen) sind in der axialen Richtung hintereineinander angeordnet. Weiterhin sind der erste Bereich und der dritte Bereich am Gelenkinnenteil (Profilverzahnung) in der axialen Richtung hintereineinander angeordnet. Erster, zweiter und dritter Bereich (am Gelenkinnenteil und an der Welle) bezeichnen entsprechend axiale Abschnitte. Der zweite Bereich bezieht sich jedoch auf den Bereich des Gelenkinnenteils, der auf der Außenumfangsfläche des Gelenkinnenteils angeordnet ist. Der dritte Bereich bezieht sich auch auf den Bereich des Gelenkinnenteils, der auf der Innenumfangsfläche des Gelenkinnenteils angeordnet ist und auf den Bereich der Welle, in dem die Profilverzahnung angeordnet ist. Daher überschneiden sich zweiter und dritter Bereich in der axialen Richtung, sind aber nicht zwingend identisch in ihrer Erstreckung in dieser Richtung.
  • Insbesondere verläuft eine Demontageflanke der zweiten Sicherungsringnut schräg zur axialen Richtung. Schräg heißt hier, dass ein kleinster Winkel zwischen der axialen Richtung und der Demontageflanke weniger als 85 Winkelgrad, insbesondere zwischen 85 und 40 Winkelgrad beträgt. Die Demontageflanke der zweiten Sicherungsringnut ist insbesondere auf der Seite der zweiten Sicherungsringnut angeordnet, die dem in dem Gelenkinnenteil angeordneten Ende der Welle näher ist. Die schräg zur axialen Richtung verlaufende Demontageflanke ermöglicht, dass bei einem Demontieren der Welle aus dem Gelenkinnenteil der Sicherungsringring nach radial außen in die erste Sicherungsringnut gedrückt wird und so aus der zweiten Sicherungsringnut herausgleiten kann. Damit wird eine übermäßige Belastung der Flanken in der ersten Sicherungsringnut vermieden, da ein Widerstand gegen das Verschieben durch die Demontageflanke gering gehalten wird. Die schräge Ausführung der Demontageflanke ermöglicht, dass das die erste Sicherungsringnut umgebende erste Material des Gelenkinnenteils ungehärtet ausgeführt sein kann, da die Flanken der ersten Sicherungsringnut damit keinen so hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vor der Montage von Welle und Gelenkinnenteil der Sicherungsring in der ersten Sicherungsringnut angeordnet. Es handelt sich hier insbesondere um einen Sicherungsring, der elastisch zusammengedrückt und in seinem Durchmesser reduziert wird und so in der ersten Sicherungsringnut anordenbar ist. Entsprechend kann die Welle durch den ersten Bereich des Gelenkinnenteils hindurchgeschoben werden. Dabei spreizt die Welle den Sicherungsring auf, so dass der Sicherungsring über die Profilverzahnung der Welle geführt wird, bis er bei gegenüberliegender Anordnung von erster Sicherungsringnut und zweiter Sicherungsringnut dann in die zweite Sicherungsringnut der Welle einfedern kann. Diese Anordnung des Sicherungsrings in dem Gelenkinnenteil vor der Montage ermöglicht, dass an der ersten Sicherungsringnut ungehärtete Flanken vorgesehen sein können, weil der Sicherungsring nicht über eine dann hier im Gelenkinnenteil angeordnete Demontageflanke bewegt wird, sondern während des Montage- und Demontagevorgangs der Welle in der ersten Sicherungsringnut verbleibt. Außerdem wird der Sicherungsring nicht entlang der Innenumfangsfläche des Gelenkinnenteils bewegt, so dass auch die Innenumfangsfläche des Gelenkinnenteils ungehärtet ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das die zweite Sicherungsringnut umgebende zweite Material der Welle gehärtet ausgeführt.
  • Insbesondere weist ein Nutgrund der zweiten Sicherungsringnut einen (kleinsten) Durchmesser auf, der größer ist als ein kleinster Durchmesser der Profilverzahnung.
  • Insbesondere wird so eine Schwächung der Welle durch eine tiefe Nut mit einem kleinen Durchmesser vermieden.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das zumindest eine Längswellenanordnung mit einer hier vorgeschlagenen Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung aufweist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ermöglicht, dass eine lokale Wärmebehandlung des Gelenkinnenteils durchgeführt werden kann, nämlich zur Steigerung der Härte nur im zweiten Bereich der Kugelbahnen. Für eine lokale Wärmebehandlung wird insbesondere ein Induktionshärteverfahren eingesetzt. Das Induktionshärteverfahren wird entsprechend nur im zweiten Bereich der Kugelbahnen durchgeführt, so dass der dritte Bereich der Profilverzahnung des Gelenkinnenteils und der erste Bereich des Montagebunds des Gelenkinnenteils keinem Wärmebehandlungsverfahren ausgesetzt sind und ungehärtet verbleiben. Das Induktionshärteverfahren ist ein besonders kostengünstiges Wärmebehandlungsverfahren.
  • Eine Wärmebehandlung des gesamten Gelenkinnenteils (z. B. durch ein Einsatzhärteverfahren) könnte zudem die Maßgenauigkeit des Gelenkinnenteils negativ beeinflussen. Entsprechend müssten engere Toleranzen für die Bearbeitung des Gelenkinnenteils vor dem Wärmebehandlungsverfahren eingehalten werden, damit die Maßgenauigkeit nach der Wärmebehandlung weiterhin gewährleistet ist. Eine lokale Wärmebehandlung ist damit auch in dieser Hinsicht wesentlich kostengünstiger, da die Maßgenauigkeit des Gelenkinnenteils größere Toleranzen aufweisen kann.
  • Weiter wird eine Beanspruchung der Oberflächen des Gelenkinnenteils durch Bewegen des Sicherungsrings entlang der Innenumfangsfläche des Gelenkinnenteils hier vermieden, da der Sicherungsring in der ersten Sicherungsringnut verbleibt und eine Demontageflanke lediglich in der zweiten Sicherungsringnut der Welle vorgesehen ist. Weiterhin wird ermöglicht, dass durch Anordnung der ersten Sicherungsringnut im ersten Bereich des Montagebunds, also außerhalb des zweiten Bereichs der Kugelbahnen, der Einstich für die Sicherungsringnut außerhalb des Bereichs der Krafteinleitung angeordnet wird. Der Bereich der Krafteinleitung ist offensichtlich der zweite Bereich der Kugelbahnen, in denen die Drehmoment übertragenden Kugeln anordenbar sind. Weiterhin wird die Drehmoment übertragende Profilverzahnung in ihrer tragenden Länge nicht dadurch verkürzt, dass eine Sicherungsringnut im dritten Bereich der Profilverzahnung angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch dargestellt sind. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: ein Kraftfahrzeug in einer Draufsicht;
  • 2: eine erste Variante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt, wobei ein Gelenkinnenteil über eine DTF (Direct Torque Flow) Hülse mit einer Welle verbindbar ist;
  • 3: eine zweite Variante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt mit einer Sicherung im hinteren Bereich des Gelenkinnenteils;
  • 4: eine dritte Variante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt mit einer Sicherung im hintersten Bereich des Gelenkinnenteils;
  • 5: eine vierte Variante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt mit einer Sicherung durch einen Nasenring;
  • 6: das Gelenkinnenteil nach 5;
  • 7: eine erfindungsgemäße Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung im Längsschnitt;
  • 8: die Welle gemäß 7;
  • 9: ein Detail der Welle aus 7; und
  • 10: ein erfindungsgemäßes Kugelgleichlaufverschiebegelenk vor der Montage der Welle.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 24 mit einer Kraftmaschine 32 (z. B. einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor oder ähnliches), einem Getriebe 33 und über Achsen 34 am Kraftfahrzeug 24 angeordnete Räder 31. Zur Übertragung von Drehmomenten der Kraftmaschine 32 auf die Räder 31 ist eine Längswellenanordnung 25 mit Gleichlaufgelenken 36 vorgesehen, die über ein Mittellager 35 an der hier nicht gezeigten Karosserie abgestützt sind. Die Längswellenanordnung 25 weist weiter eine Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 auf.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt, wobei ein Gelenkinnenteil 4 über eine DTF (Direct Torque Flow) Hülse 29 mit einer Welle 7 (hier nicht gezeigt) verbindbar ist. Die Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 2 mit äußeren Kugelbahnen 3, ein Gelenkinnenteil 4 mit inneren Kugelbahnen 5, eine Vielzahl von Drehmoment übertragende Kugeln 6, die jeweils in einander zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen 3, 5 geführt werden und eine Welle 7, die mit dem Gelenkinnenteil 4 über eine Profilverzahnung 8 drehfest verbunden ist. Die DTF-Hülse 29 greift in eine erste Sicherungsringnut 14 am Gelenkinnenteil 4 ein und ist über eine Klemmung 37 mit der Welle 7 verbunden. Die DTF-Hülse 29 verursacht jedoch höhere Kosten.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt mit einer Sicherung gegen eine axiale Verschiebung zwischen Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 im hinteren Bereich des Gelenkinnenteils 4. Hier muss das Gelenkinnenteil 4 im Bereich der ersten Sicherungsringnut 14 gehärtet ausgeführt sein, da die schräg zur axialen Richtung 10 verlaufende Demontageflanke 19 hier in der ersten Sicherungsringnut 14 vorgesehen ist. Eine Härtung des Gelenkinnenteils 4 kann hier nur über eine Einsatzhärtung erfolgen, die jedoch gegenüber einer induktiven Härtung höhere Kosten verursacht. Weiterhin kann sich die Profilverzahnung 8 durch den Härtevorgang verziehen, so dass eine hochgenaue Bearbeitung der Profilverzahnung 8 bzw. eine Nacharbeitung erforderlich ist.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt mit einer Sicherung im hintersten Bereich des Gelenkinnenteils 4. Auch hier muss das Gelenkinnenteil 4 einsatzgehärtet ausgeführt sein, da sich der Sicherungsring 13 entlang einer Demontageflanke 19 im Gelenkinnenteil 4 entlang bewegt.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsvariante ist der Sicherungsring 13 jeweils im Bereich der Profilverzahnung 8 angeordnet, so dass hier die tragende Länge für die Drehmomentübertragung reduziert ist.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt mit einer Sicherung durch einen Nasenring 38. Dieser Nasenring 38 ist in einer zweiten Sicherungsringnut 15 auf der Welle 7 angeordnet und wirkt mit dem Gelenkinnenteil 4 als Sicherung gegen eine Verschiebung in der axialen Richtung 10 zusammen. Für diese Anordnung des Nasenrings 38 ist jedoch eine Fräsoperation am Gelenkinnenteil 4 erforderlich, so dass sich der Nasenring 38, ausgehend von der Nut 30 in dem Gelenkinnenteil 4 durch den Montagebund 12 hindurch nach radial außen erstrecken kann.
  • Der Nasenring 38 ist also nicht ausschließlich in der Nut 30 an der Innenumfangsfläche 39 des Gelenkinnenteils 4 angeordnet, sondern erstreckt sich durch den Montagebund 12 hindurch nach radial außen. Der Montagebund 12 wird durch die eingefügte Öffnung für den Nasenring 38 geschwächt. Außerdem muss das Gelenkinnenteil 4 in der axialen Richtung 10 verlängert werden, so dass der Nasenring 38 außerhalb der Eingriffsfläche 42 angeordnet werden kann.
  • 6 zeigt das Gelenkinnenteil 4 aus 5 in einer perspektivischen Ansicht. Das Gelenkinnenteil 4 weist Kugelbahnen 5 auf, die durch Stege 27 voneinander getrennt angeordnet sind.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 im Längsschnitt. Die Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 weist ein Gelenkaußenteil 2 mit äußeren Kugelbahnen 3, ein Gelenkinnenteil 4 mit inneren Kugelbahnen 5, eine Vielzahl von Drehmoment übertragenden Kugeln 6, die jeweils in einander zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen 3, 5 geführt werden und eine Welle 7 auf, die mit dem Gelenkinnenteil 4 über eine Profilverzahnung 8 drehfest verbunden ist. Das Gelenkinnenteil 4 weist in einem ersten Bereich 9 in einer axialen Richtung 10 hin zur Welle 7 und außerhalb eines zweiten Bereichs 11, in dem die Kugelbahnen 3, 5 angeordnet sind, einen Montagebund 12 auf, über den das Gelenkinnenteil 4 bei einer Montage der Welle 7 in einer Lage relativ zum Gelenkaußenteil 2 gehalten wird. Gelenkinnenteil 4 und Welle 7 sind durch einen Sicherungsring 13, der in einer ersten Sicherungsringnut 14 im Gelenkinnenteil 4 und in einer zweiten Sicherungsringnut 15 in der Welle 7 angeordnet ist, gegen ein Verschieben in der axialen Richtung 10 gesichert. Die erste Sicherungsringnut 14 ist im ersten Bereich 9 des Montagebunds 12 angeordnet.
  • Das Gelenkinnenteil 4 weist in der Umgebung der ersten Sicherungsringnut 14 erstes Material 17 auf, das ungehärtet ist. Insbesondere ist die gesamte Innenumfangsfläche 39 des Gelenkinnenteils 4 ungehärtet und bevorzugt ausschließlich der zweite Bereich 11 der Kugelbahnen 3, 5 gehärtet ausgeführt.
  • Es ist erkennbar, dass die zweite Sicherungsringnut 15 in der Welle 7 außerhalb eines dritten Bereichs 18 der Profilverzahnung 8 angeordnet ist.
  • Es ist weiter erkennbar, dass die Kugeln 6 durch einen Käfig 26 in der winkelhalbierenden Position zwischen Gelenkaußenteil 2 und Gelenkinnenteil 4 gehalten werden. Weiter ist hier eine Abdichtung 28 vorgesehen, die die Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 nach außen abdichtet.
  • Die Montage der Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 erfolgt, indem das Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit Gelenkaußenteil 2, Gelenkinnenteil 4 und dazwischen angeordnetem Käfig 26 und Kugeln 6 bereitgestellt wird und die Welle 7 mit der Profilverzahnung 8 in die Profilverzahnung 8 des Gelenkinnenteils 4 entlang der axialen Richtung 10 eingeschoben wird. Dabei ist vor der Montage von Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 der Sicherungsring 13 in der ersten Sicherungsringnut 14 des Gelenkinnenteils 4 angeordnet. Der Sicherungsring 13 wird beim Einschieben der Welle 7 in das Gelenkinnenteil 4 durch die Welle 7 aufgeweitet und gleitet über die Profilverzahnung 8 der Welle 7 entlang der Außenumfangsfläche 40 der Welle 7. Sobald die zweite Sicherungsringnut 15 der ersten Sicherungsringnut 14 gegenüberliegt, schnappt der Sicherungsring 13 auch in die zweite Sicherungsringnut 15 an der Welle 7, so dass eine Sicherung in der axialen Richtung 10 zwischen Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 erzeugt ist.
  • 8 zeigt die Welle 7 gemäß 7.
  • 9 zeigt ein Detail IX der Welle 7 aus B. Für eine vereinfachte Demontage von Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 ist eine Demontageflanke 19 der zweiten Sicherungsringnut 15 schräg zur axialen Richtung 10 ausgeführt. Schräg heißt hier, dass ein kleinster Winkel 41 zwischen der axialen Richtung 10 und der Demontageflanke 19 weniger als 85 Winkelgrad, insbesondere zwischen 85 und 45 Winkelgrad beträgt. Diese Demontageflanke 19 führt den Sicherungsring 13 aus der zweiten Sicherungsringnut 15, wenn die Welle 7 gegenüber dem Gelenkinnenteil 4 aus dem Kugelgleichlaufverschiebegelenk herausgezogen wird. Der Sicherungsring 13 ordnet sich dabei in der ersten Sicherungsringnut 14 an und gleitet entlang der Profilverzahnung 8 der Welle 7 ab. Das die zweite Sicherungsringnut 15 umgebende zweite Material 20 der Welle 7 ist gehärtet ausgeführt, so dass diese Gleitbewegung des Sicherungsrings 13 über die Demontageflanke 19 ohne Verschleiß erfolgt. Damit kann eine wiederholte Montage und Demontage von Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 erfolgen, ohne dass eine Beschädigung von Welle 7 oder Gelenkinnenteil 4 erfolgt.
  • Es ist erkennbar, dass der Nutgrund 21 der zweiten Sicherungsringnut 15 einen Durchmesser 22 aufweist, der größer ist als ein kleinster Durchmesser 23 der Profilverzahnung 8. Dadurch wird eine Schwächung der Welle 7 vermieden.
  • 10 zeigt eine Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung vor der Montage der Welle 7. Der Sicherungsring 13 ist in der ersten Sicherungsringnut 14 des Gelenkinnenteils angeordnet. Es ist erkennbar, dass die erste Sicherungsringnut 14 senkrecht zur axialen Richtung 10 verlaufende Flanken 16 aufweist. Der Bereich dieser Flanken 16, also der Bereich um die erste Sicherungsringnut 14 am Gelenkinnenteil 4, kann ungehärtet ausgeführt sein.
  • Der Montagebund 12 ist in einem ersten Bereich 9 des Gelenkinnenteils 4 angeordnet, wobei sich dieser erste Bereich 9 entlang der axialen Richtung 10 erstreckt. Ausgehend von dem ersten Bereich 9 erstreckt sich ein weiterer zweiter Bereich 11, in dem die Kugelbahnen 3, 5 angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung 1 hat mehrere Vorteile:
    • • Eine Sicherung der Position von Welle 7 und Gelenkinnenteil 4 wird durch kostengünstigen Sicherungsring 13 gewährleistet;
    • • Anordnen einer Demontageflanke 19 an der Welle 7; dabei braucht nur die Welle 7 eine gehärtete Außenumfangsfläche 40 aufzuweisen bzw. nur das zweite Material 20 in der Umgebung der zweiten Sicherungsringnut 15 muss gehärtet ausgeführt sein;
    • – damit ist die Demontageflanke 19 gehärtet ausführbar;
    • – damit kann die Profilverzahnung 8 an der Innenumfangsfläche 39 des Gelenkinnenteils 4 ungehärtet ausgeführt sein;
    • – damit ist induktives Härten möglich; es muss kein kostenintensives Einsatzhärteverfahren durchgeführt werden;
    • – es werden bei Montage/Demontage keine Späne gezogen (indem der Sicherungsring 13 über ungehärtete Oberflächen bewegt wird);
    • – vereinfachter Service/Montage/Demontage;
    • • Das Gelenkinnenteil 4 muss nicht verlängert ausgeführt werden (z. B. bei Nasenring 38).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    äußere Kugelbahn
    4
    Gelenkinnenteil
    5
    innere Kugelbahn
    6
    Kugel
    7
    Welle
    8
    Profilverzahnung
    9
    Erster Bereich
    10
    Axiale Richtung
    11
    Zweiter Bereich
    12
    Montagebund
    13
    Sicherungsring
    14
    Erste Sicherungsringnut
    15
    Zweite Sicherungsringnut
    16
    Flanke
    17
    Erstes Material
    18
    Dritter Bereich
    19
    Demontageflanke
    20
    Zweites Material
    21
    Nutgrund
    22
    Durchmesser
    23
    Kleinster Durchmesser
    24
    Kraftfahrzeug
    25
    Längswellenanordnung
    26
    Käfig
    27
    Steg
    28
    Abdichtung
    29
    DTF-Hülse
    30
    Nut
    31
    Rad
    32
    Kraftmaschine
    33
    Getriebe
    34
    Achse
    35
    Mittellager
    36
    Gleichlaufgelenk
    37
    Klemmung
    38
    Nasenring
    39
    Innenumfangsfläche
    40
    Außenumfangsfläche
    41
    Winkel
    42
    Eingriffsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/057035 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) für eine Längswellenanordnung (25), zumindest aufweisend ein Gelenkaußenteil (2) mit äußeren Kugelbahnen (3), ein Gelenkinnenteil (4) mit inneren Kugelbahnen (5), einer Vielzahl von Drehmoment übertragenden Kugeln (6), die jeweils in einander zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen (3, 5) geführt werden und einer Welle (7), die mit dem Gelenkinnenteil (4) über eine Profilverzahnung (8) drehfest verbunden ist, wobei das Gelenkinnenteil (4) in einem ersten Bereich (9) in einer axialen Richtung (10) hin zur Welle (7) und außerhalb eines zweiten Bereichs (11) der Kugelbahnen (3, 5), einen Montagebund (12) aufweist, über den das Gelenkinnenteil (4) bei einer Montage der Welle (7) in einer Lage relativ zum Gelenkaußenteil (2) gehalten wird, wobei Gelenkinnenteil (4) und Welle (7) durch einen Sicherungsring (13), der in einer ersten Sicherungsringnut (14) in dem Gelenkinnenteil (4) und in einer zweiten Sicherungsringnut (15) in der Welle (7) angeordnet ist, gegen ein Verschieben in der axialen Richtung (10) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sicherungsringnut (14) im ersten Bereich (9) des Montagebunds (12) angeordnet ist.
  2. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Sicherungsringnut (14) senkrecht zur axialen Richtung (10) verlaufende Flanken (16) aufweist.
  3. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die erste Sicherungsringnut (14) umgebende erste Material (17) des Gelenkinnenteils (4) ungehärtet ist.
  4. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Sicherungsringnut (15) außerhalb eines dritten Bereichs (18) der Profilverzahnung (8) angeordnet ist.
  5. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Demontageflanke (19) der zweiten Sicherungsringnut (15) schräg zur axialen Richtung (10) verläuft.
  6. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor der Montage von Welle (7) und Gelenkinnenteil (4) der Sicherungsring (13) in der ersten Sicherungsringnut (14) angeordnet ist.
  7. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest das die zweite Sicherungsringnut (15) umgebende zweite Material (20) der Welle (7) gehärtet ist.
  8. Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Nutgrund (21) der zweiten Sicherungsringnut (15) einen Durchmesser (22) aufweist, der größer ist als ein kleinster Durchmesser (23) der Profilverzahnung (8).
  9. Kraftfahrzeug (24), zumindest aufweisend eine Längswellenanordnung (25) mit einer Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202014009923.5U 2014-12-16 2014-12-16 Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung Expired - Lifetime DE202014009923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009923.5U DE202014009923U1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009923.5U DE202014009923U1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009923U1 true DE202014009923U1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52478926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009923.5U Expired - Lifetime DE202014009923U1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009923U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057035A1 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057035A1 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000812B4 (de) Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul
DE102007031079B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
DE4419342C1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
EP2239475A1 (de) Gegenbahngelenk
EP3107795A1 (de) Kugelumlaufmutter, baugruppe für einen kugelgewindeantrieb und verfahren zur herstellung einer kugelumlaufmutter
DE19853798C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE102016110389A1 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE4229726C2 (de) Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102011120676B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102014008377A1 (de) Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
DE202014009923U1 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenkanordnung mit Welle-Gelenkinnenteil-Sicherung
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R156 Lapse of ip right after 3 years