DE202014008690U1 - Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken - Google Patents

Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken Download PDF

Info

Publication number
DE202014008690U1
DE202014008690U1 DE201420008690 DE202014008690U DE202014008690U1 DE 202014008690 U1 DE202014008690 U1 DE 202014008690U1 DE 201420008690 DE201420008690 DE 201420008690 DE 202014008690 U DE202014008690 U DE 202014008690U DE 202014008690 U1 DE202014008690 U1 DE 202014008690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
braces
reached
bridge parts
ends under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420008690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420008690 priority Critical patent/DE202014008690U1/de
Publication of DE202014008690U1 publication Critical patent/DE202014008690U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Gerät zum hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter fest sitzende Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken, mit freier Sicht in den Mundraum auf die Zahnpartie. Dadurch gekennzeichnet, dass das stabartige Gerät aus einen Körper (2) und einem um gute 90° abgewinkeltem Kopfteil (1) besteht, die von einander trennbar sind. Das abgewinkelte Teil ist 2 cm lang.

Description

  • Dieses Gerät ist für die Verbesserung der persönliche Zahnpflege gedacht.
  • Mit üblichen Hilfsmitteln auf diesem Gebiet gelingt es nicht sich selbst Zahnseidenfäden unter Brückenteile, festen Zahnspangen oder unter schwer von oben zugänglichen Zahnlücken im seitlichen Kieferbereich hindurch zu schieben. Bei dem Blick in den Spiegel verstellen stets unsere Finger die Sicht in den Mundraum. Einer gründliche Zahnpflege, nach den Regeln eines fachgerechten Umgangs mit Zahnseiden, ist im seitlichen und hinteren Mundbereich ohne professionelle Hilfe nicht möglich.
  • Neben dem Gerät benötigen wir lediglich ein im Handel erhältliches spezial-floss, einem Flauschfaden mit versteiften, verstärkten Enden.
  • Mit der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung wird erreicht, dass die Finger beim Vorschieben des Zahnseidenfadens ausserhalb des Mundraumes verbleiben und wir so treffsicher die kritischen Stellen sehen und ansteuern können (6).
  • Das Gerät besteht im wesentlichen aus zwei Teilen:
    Dem stabartigen Körper 2, und dem Kopfteil 1 (1). Durch beide Teile wird der Spezialfaden geführt. Zur Aufnahme des Fadens besitzt das Gerät zwei Kanäle 9 u. 10 (3). Der Faden bewegt sich in dem durch gebogenen Abschnitt 3 zwischen den Kanalöffnungen 5 u. 6 (3) außerhalb des Körpers 2 in einer sehr flachen Rille 7. Hier vollzieht sich der Flauschfaden Vorschub.
  • Das Kopfteil 1 ist um gute 90° abgewinkelt. Es lenkt den Faden um und sorgt beim Ansätzen an die seitlichen Zahnpartien durch seine Größe für den nötigen Abstand zwischen Kiefer und Wange. Es ermöglicht so den freien Blick auf die Zahnpartie (6). Das Kopfstück ist aus hygienischen Gründen auswechselbar. Es ist um 180° drehbar, wird durch Schwergängigkeit in beiden Position fixiert und kann so links- wie rechtshändig bedient werden.
  • Das einlegen des Flauschfadens mit den versteiften Enden ist einfach. Zu erst schieben wir den Faden von der Kanalöffnung 5 in den Kanal 10 bis zum Kanalausgang 11 (3). Der Kanal 10 beträgt 2 mm im Durchmesser und verschlankt sich kurz vor dem Austritt 11 stufenlos auf 1 mm. Am Griffstück spannen wir den Faden in die keilförmigen Nut 8 (2 u. 3) und lassen ihn durch ihren enge Schlitzöffnung in den grössere Griffkanal 9 (2 u. 3) springen. Dies wird in (4) illustriert. Mit einer einfachen Daumenbewegung in die natürliche Richtung sorgen wir im durchgebogenen Teil 3, dort wo der Faden sichtbar liegt, für den Vorschub unter das Zahnbrückenteil hindurch (5 und 6). Der Faden Kann sich dabei unter dem Daumen in die sehr flache Rille 7 (2) legen. Der Bogen 3 und die buckelartige Erhebung 4, dienen der Hand beim Einsatz des Gerätes im Mundraum zur Orientierung.
  • Kommt der Faden mit dem versteiften Ende beim Vorschieben weit genug auf der Zunge zu liegen, lässt er sich mit der zweite Hand festhalten. Das Gerät kann nun leicht vom Spezial-Flauschfaden abgestreift werden.
  • Jetzt können wir zweihändig im Mundraum unter dem festen Zahnbrückenteil oder der festen Zahnspange mit dem Reinigungsvorgang beginnen.
  • Das Gerät verlangt mindestens eine Länge von 20 cm. Dieses Maß ergibt sich aus der durchschnittlichen Grösse einer Hand und eines Mundraumes.
  • An den 1, 2 u. 3 im Maßstab 1:2 wird die Ausführung der Erfindung gezeigt und die 4, 5, u. 6 zeigen die Handhabung.
  • 1 Seitensicht.
  • 2 Draufsicht und Untersicht.
  • 3 Längsschnitt der Seitensicht.
  • 4 Einlegen des Flauschfadens im Griffteil.
  • 5 Vorschieben des Flauschfadens.
  • 6 Vorschieben des Flauschfadens mit freien Blick in den Mund.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfteil
    2
    Körper
    3
    gebogener Teil
    4
    buckeartige Erhebung
    5
    Kanalöffnung nach oben
    6
    Kanalöffnung nach unten
    8
    Keilförmige Nut mit einer Schlitz förmigen Öffnung
    9
    Griffkanal
    10
    oberer Kanal

Claims (7)

  1. Gerät zum hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter fest sitzende Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken, mit freier Sicht in den Mundraum auf die Zahnpartie. Dadurch gekennzeichnet, dass das stabartige Gerät aus einen Körper (2) und einem um gute 90° abgewinkeltem Kopfteil (1) besteht, die von einander trennbar sind. Das abgewinkelte Teil ist 2 cm lang.
  2. Gerät nach Anspruch 1 das das stabartig Gerät von zwei Kanälen (9 u. 10) in längs Richtung durchzogen ist, die für die Aufnahme des Flauschfadens bestimmt sind.
  3. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kanäle (9 u. 10) ein gebogener Teil (3) liegt. Hier vollzieht sich der Flauschfadenvorschub.
  4. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kanalöffnungen (5 u. 6) eine Nute verläuft. Sie ist 3 mm breite und 0,5 mm tiefe.
  5. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche. Dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil um 118° drehbar ist, in zwei Positionen fixiert wird und austauschbar ist.
  6. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät der im Körper (2) am Griffteil eine keilförmige Nut (8) mit einer engen Öffnung zum Griffkanal (9) aufweist.
  7. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass eine buckelartige Erhebung (4) gegenüber der Kanalöffnungen (6) der Hand vor dem Mundraum eine Orientierung beim Einsatz des Gerätes gibt.
DE201420008690 2014-10-27 2014-10-27 Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken Expired - Lifetime DE202014008690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008690 DE202014008690U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008690 DE202014008690U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008690U1 true DE202014008690U1 (de) 2014-11-13

Family

ID=52010104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008690 Expired - Lifetime DE202014008690U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008690U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135707A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135707A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3135708A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
US10703878B2 (en) 2015-08-26 2020-07-07 Lanxess Deutschland Gmbh Polymer compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632377A1 (de) Zahnbuerste mit einem Handgriff,der aus mehreren,in Form von Gegenhebeln in einem gemeinsamen Gelenkpunkt wirkenden,untereinander elastisch verbundenen Teilen besteht
EP0954231B1 (de) Zahnreinigungsgerät mit einem handgriff
EP3237281B1 (de) Atemhilfe für schwimmer
DE202014008690U1 (de) Gerät zum Hindurchführen von Spezial-Flauschfäden mit verstärkten Enden unter festsitzenden Zahnbrückenteilen, Zahnspangen oder von oben nicht erreichbaren Zahnlücken
WO2019224196A1 (de) Medizinisches instrument
CH715715A1 (de) Verstellbare Tragevorrichtung für ein Musikinstrument.
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
WO1996018353A1 (de) Retinierbarer interdentalkeil
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
DE2752118C3 (de) Zahnbürste
DE102018104695B3 (de) Zahnreinigungssystem, Grundkörper sowie Halterung für Zahnseide
AT519506B1 (de) Handgerät zum Entfernen lösbarer zahntechnischer Einrichtungen und Systeme zu dessen Anwendung
DE19536119C1 (de) Schreibhilfe für Arm- oder Handbehinderte
EP2826400A2 (de) Greifhilfe für eine Zahnbürste und/oder für einen Zahnbürstenaufsatz
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
CH715268A2 (de) Zahnbürste mit einem Zungenreiniger.
DE202006001055U1 (de) Zahnbürste
DE102015005679B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Zunge
EP3124001A1 (de) Lagerungshilfe für handmedizinische operationen
DE19904381A1 (de) Zahnseidehalter
AT515797B1 (de) Positionierungselement
DE202012006530U1 (de) Zahnseidenhalter
DE202005009354U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Auslösung eines verbrauchten Zahnseidefadens in einem Zahnseidenhalter
DE102022108344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
DE102014110500A1 (de) Griffeinrichtung für eine Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R156 Lapse of ip right after 3 years