DE202014008103U1 - Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht - Google Patents

Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht Download PDF

Info

Publication number
DE202014008103U1
DE202014008103U1 DE201420008103 DE202014008103U DE202014008103U1 DE 202014008103 U1 DE202014008103 U1 DE 202014008103U1 DE 201420008103 DE201420008103 DE 201420008103 DE 202014008103 U DE202014008103 U DE 202014008103U DE 202014008103 U1 DE202014008103 U1 DE 202014008103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
optical
glass
optical polarization
polarization attenuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420008103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420008103 priority Critical patent/DE202014008103U1/de
Publication of DE202014008103U1 publication Critical patent/DE202014008103U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/023Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light comprising movable attenuating elements, e.g. neutral density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/281Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for attenuating light intensity, e.g. comprising rotatable polarising elements

Abstract

Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Filter aus drei unterschiedlichen durch Laminierung oder Klebung miteinander verbundenen optischen Substraten besteht, vorzugsweise einem Infrarot Absorptionsfilterglas, einer Polarisationsfilterfolie und einem absorbierenden neutralen Graufilterglas, die in einer Metallfassung mit Schraubgewinde, hinter einem Herschelkeil positioniert, ungewünschte Lichtwellenlängen dämpft und visuell sichtbare Lichtwellenlängen in der Helligkeit variabel durch Drehung des Filters 0 Grad bis 90 Grad auf ein Maß reduziert, dass die Sonne gefahrlos im weißen Licht visuell und/oder fotografisch ohne Schädigung des Auges/der Augen beobachtet werden kann. (1 und 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Bauform eines optischen Polarisations-Dämpfungsfilters, für die Beobachtung der Sonne im neutral weißen Licht. Das neue erfindungsgemäße Filter besteht dabei aus einem Infrarot Absorptionsfilterglas, einer Polarisationsfilterfolie und einem absorbierenden neutralen OD3 Graufilterglas, welche in Reihe durch Laminierung oder Klebung miteinander verbundenen sind und in einer Metallfassung mit metrischen Gewinde eingebaut ist. (1) Das Filter eingesetzt hinter einem Herschelkeil oder Sonnenprisma, eingeschraubt in ein Okular zur Beobachtung der Sonne, die Bildhelligkeit variabel dämpft und ungewünschte Lichtwellenlängen auf ein augensicheres Minimum reduziert. (2)
  • Zweck des erfindungsgemäßen Filters ist die Darstellung einer kurzbauenden und einfacher herstellbaren optischen Ein-Filterlösung mit kurzem Lichtweg, als optisches Zubehör für die astronomische Verwendung mit einem Herschelkeil oder Sonnenprisma zur Lichtdämpfung.
  • Bekannt ist, dass für die gefahrlose Beobachtung der Sonne im weißen Licht u. a. ein Sonnenprisma oder ein Herschelkeil in Verbindung mit mindestens 3 mechanisch von einander getrennten Filtern, einem neutralen Graufilterglas, einem linearen Polarisationsfilter und einem Infrarot Sperrfilter in ein Okular geschraubt, die Bildhelligkeit auf ein augensicheres Maß reduziert werden kann. Die getrennte Anordnung dieser 3 Filter als Filterstapel hat nachteilig 6 Glas-Luft Grenzflächen zur Folge, welche mehr Streulicht und Wellenfrontverzerrungen erzeugen und mechanisch langbauend zur Verkippung in Okularsteckhülsen neigen können.
  • Die vorteilhafte Aufgabe des erfindungsgemäßen Filters ist die variable Reduktion der Abbildungshelligkeit bei der visuellen und fotografischen Sonnenbeobachtung im neutralen weißen Licht auf ein für die Augen gefahrloses Minimum mit gleichzeitig erweiterter Dämpfung der nahen infraroten Lichtwellenlängen mit kurzem optischen Lichtweg, mit nur 2 Glas-Luft Grenzflächen, in einer mechanisch kurzbauenden Filterfassung.
  • Das erfindungsgemäße optische Filter wird senkrecht im Strahlengang eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße optische Filter ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiel der visuellen Sonnenbeobachtung mit einem Herschelkeil beschrieben und dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das erfindungsgemäße optische Filter aus drei feinoptisch planparallel präzise bearbeiteten optisch transmittierenden Substraten, namentlich ein Infarot- bzw. Wärmeabsorptionsfilter (1.1), eine Polarisationsfilterfolie (1.2) und ein neutrales Grauglasfilter (1.3), mit einem optischen Kleber bzw. Laminierung (1.5) zusammengefügt in einer Fassung aus Metall (1.4) mit einem in der Amateurastronomie standardisierten metrischen Filterfassungsgewinde von M28,5 × 0,5 oder M48 × 0,75 montiert ist. Das Filter wird vorzugsweise frontseitig in die standardisierte 1,25 zoll (31,75 mm) oder 2 zoll (50,8 mm) durchmessende Steckhülse eines Okular (2.7) mit dem Einschraubgewinde M28,5 × 0,5 oder M48 × 0,75 geschraubt, so dass die erfindungsgemäße Aufgabe der variablen Einstellung der Bildhelligkeit durch drehen des Okular in der Okularaufnahme des Herschelkeils bzw. Sonnenprismas erreicht wird. Das zur optischen Achse (2.1) von einer Teleskop Optik kommende ungedämpfte konvergente Strahlenbündel der Sonne (2.2) tritt vor der fokalen Brennebene axial durch einen Herschelkeil bzw. Sonnenprisma (2.3), an welchem an der unbeschichteten Grenzfläche ein teilpolarisierendes Strahlenbündel (2.4) im Winkel von 90 Grad mit einer Reflektivität R < 6% teilreflektiert wird.
  • Das um 90 Grad abgelenkte teilreflektierte Strahlenbündel (2.4) trifft senkrecht auf das erfindungsgemäße Filter (2.5) und transmittiert dieses abgeschwächt bzw. gedämpft mit einer optischen Dichte > OD4 (T < 0,01%) (2.6). Mit dem Okular (2.7) kann das menschliche Auge (2.8) das auf ein ungefährliche Maß reduzierte Licht der „Sonnenoberfläche” (2.6) reell beobachten.
  • Durch Drehung des Okulars mit dem erfindungsgemäßen Filter kann die Bildhelligkeit durch Polarisation stufenlos variabel eingestellt werden, da der Herschelkeil bzw. das Sonnenprisma teilpolarisiertes Licht mit R < 6% von bis zu 100% einfallender Lichtmenge in einem Winkel von 90° reflektiert.
  • Bezugszeichenliste
  • Teilebezeichnung in Fig. 1
  • 1.1
    Infrarot- bzw. Wärmeabsorptionsfilterglas
    1.2
    Polarisationsfilterfolie
    1.3
    neutrales absorbierendes Graufilterglas
    1.4
    Filterfassung mit bds. metrischem Gewinde M28,5 × 0,5 oder M48 × 0,75
    1.5
    Laminierung bzw. optische Klebung
    Teilebezeichnung in Fig. 2
    2.1
    optische Achse
    2.2
    eintreffendes Strahlenbündel
    2.3
    Herschelkeil bzw. Sonnenprisma
    2.4
    teilreflektiertes & teilpolarisiertes Strahlenbündel R < 6%
    2.5
    erfindungsgemäßes optisches Filter (drehbar)
    2.6
    gedämpftes Strahlenbündel > OD4 (T < 0,01%)
    2.7
    Okular
    2.8
    menschliches Auge

Claims (6)

  1. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Filter aus drei unterschiedlichen durch Laminierung oder Klebung miteinander verbundenen optischen Substraten besteht, vorzugsweise einem Infrarot Absorptionsfilterglas, einer Polarisationsfilterfolie und einem absorbierenden neutralen Graufilterglas, die in einer Metallfassung mit Schraubgewinde, hinter einem Herschelkeil positioniert, ungewünschte Lichtwellenlängen dämpft und visuell sichtbare Lichtwellenlängen in der Helligkeit variabel durch Drehung des Filters 0 Grad bis 90 Grad auf ein Maß reduziert, dass die Sonne gefahrlos im weißen Licht visuell und/oder fotografisch ohne Schädigung des Auges/der Augen beobachtet werden kann. (1 und 2).
  2. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße optische Filter aus einem Infrarot Absorptionsfilterglas, einer linearen Polarisationsfilterfolie und einem absorbierenden neutralen OD3 Graufilterglas besteht und in Reihe durch Laminierung oder Klebung miteinander verbundenen und in einer Metallfassung mit Gewinde eingebaut ist. (1)
  3. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße optische Filter die optische Abbildungsleistung dadurch erhöht, dass gegenüber der bisherigen Verwendung von drei getrennt miteinander verschraubten optischen Filtern (IR Sperrfilter + neutralem OD3 Graufilter + Polarisationsfilter) zur Lichtdämpfung, die erforderlichen optischen Komponenten in einem Filter zusammengefasst sind und anstelle von sechs Glas-Luft Grenzflächen nur zwei Glas-Luft Grenzflächen vorhanden sind.
  4. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße optische Filter, frontseitig in ein Okular geschraubt wird und in der Okularaufnahme eines Herschelkeils oder Sonnenprismas stufenlos von 0° bis 90° um die optische Achse gedreht werden kann um die Helligkeit der Abbildung durch Polarisation variabel von T > 0,001% bis T < 0,01% in Transmission zu regulieren.
  5. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße optische Polarisations-Dämpfungsfilter an seinen äußeren Glas-Luft Grenzflächen eine haltbare Antireflexbeschichtung mit R < 0,5% besitzt.
  6. Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße optische Polarisations-Dämpfungsfilter senkrecht im Strahlengang eingesetzt ist. (2)
DE201420008103 2014-10-09 2014-10-09 Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht Expired - Lifetime DE202014008103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008103 DE202014008103U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008103 DE202014008103U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008103U1 true DE202014008103U1 (de) 2014-12-01

Family

ID=52106679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008103 Expired - Lifetime DE202014008103U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008103U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236708A (zh) * 2018-06-15 2021-01-15 大陆汽车有限责任公司 用于显示设备的光波导

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236708A (zh) * 2018-06-15 2021-01-15 大陆汽车有限责任公司 用于显示设备的光波导

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101854C2 (de)
DE60015901T2 (de) Head-up Anzeige
DE3300728C2 (de) Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
DE2843661A1 (de) Tragbares sichtgeraet
DE112018001369T5 (de) Optische komponente, verfahren zum herstellen einer optischen komponente und bildanzeigevorrichtung
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE102014119550B4 (de) Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE102016109288A1 (de) Brillenglas für eine Abbildungsoptik und Datenbrille
EP3417334A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein head-up-display, head-up-display sowie fahrzeug
DE102005021506B4 (de) Optisches Einzelelement und seine Verwendung
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE102012210808A1 (de) Head-up Display und Projektionsoptik für ein Head-up Display
DE202014008103U1 (de) Optisches Polarisations-Dämpfungsfilter für die Sonnenbeobachtung im weißen Licht
AT518379B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE688797C (de) Optisches System fuer Lichtsignalgeraete
RU173768U1 (ru) Оптическая система проекционного бортового индикатора
DE60300411T2 (de) Vorrichtung mit exakt bekannter entsprechender Laserfläche
DE1547322B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laserstrahles auf ein Objekt
EP1647846A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz gegen einfallende Störstrahlung
DE102016110743B4 (de) Optronische Sensorvorrichtung und lagestabilisierte Plattform
US10732381B2 (en) Optical device for observing an object, minimising the internal reflection phenomenon
DE1541255C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R156 Lapse of ip right after 3 years