DE202014008063U1 - Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger - Google Patents
Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014008063U1 DE202014008063U1 DE202014008063.1U DE202014008063U DE202014008063U1 DE 202014008063 U1 DE202014008063 U1 DE 202014008063U1 DE 202014008063 U DE202014008063 U DE 202014008063U DE 202014008063 U1 DE202014008063 U1 DE 202014008063U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headgear
- openings
- piece
- garment
- geometry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B1/00—Hats; Caps; Hoods
- A42B1/24—Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
- A42B1/247—Means for attaching eyewear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B1/00—Hats; Caps; Hoods
- A42B1/04—Soft caps; Hoods
- A42B1/041—Peakless soft head coverings, e.g. turbans or berets
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Abstract
Eine Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (1, 9, 11) mit jeweils einer Öffnung (3, 4) auf jeder Seite, welche zwischen dem Ohr und der Schläfe positioniert ist. Die Öffnungen (3, 4) gehen durch alle Stofflagen durch, so dass die Brillenbügel (6a, 6b) von außen durch die Öffnungen (3, 4) nach innen durchgeführt und auf die Ohren aufgelegt werden können. Vor den Öffnungen (3, 4) sind Gleitflächen (7, 8) angebracht, damit die Brillenbügel (6a, 6b) einfacher in die seitlichen Öffnungen (3, 4) gleiten können. An den Öffnungen (3, 4) sind abstehende kurze und längere Garne, damit die Öffnungen (3, 4) wieder verschlossen wird, wenn keine Brillenbügel (6a, 6b) durchgeführt werden. Auf der Innenseite der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (1, 9, 11) wird ggf. eine zusätzliche Textillage befestigt die sich auf die Öffnungen (3, 4) und um die Brillenbügel (6a, 6b) legt. Damit kann die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (1, 9, 11) sich der Kopfform anpassen ohne auf die Brille (5) zu drücken. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass... 1. die Kopfbedeckung (1)/das Kopfbekleidungsstück (1) mit mindestens zwei jeweils die oberen Ohrbereiche eines Kopfes bedeckenden Ohrabschnitte/Ohrbereiche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Ohrabschnitte jeweils eine (durchgehende) Öffnung (3, 4) vorgesehen ist, durch die ein Brillenbügel (6a, 6b) hindurchgeführt und auf jeweils ein Ohr aufgelegt werden kann. 2. die Kopfbedeckung (1)/das Kopfbekleidungsstück (1) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung eine Mütze ist. 3. die Kopfbedeckung (1)/das Kopfbekleidungsstück (1) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Stirnband ist. 4. die Kopfbedeckung (1)/das Kopfbekleidungsstück (1) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Kopftuch ist. 5. die Kopfbedeckung (1)/das Kopfbekleidungsstück (1) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Turban ist. 6. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Halbmondförmige Geometrie aufweist. 7. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Sichelförmige Geometrie aufweist. 8. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Runde Geometrie aufweist. 9. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Ellipsenförmige Geometrie aufweist. 10. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Dreieckige Geometrie aufweist. 11. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) eine Rechteckige Geometrie aufweist. ...
Description
- Diese Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück wurde für Personen entworfen, die eine Brille und eine Kopfbedeckung gleichzeitig tragen.
- Stand der Technik.
- Es ist bekannt, dass eine Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück den Träger vor Wind, Sonne und andere Wetterbedingung schützt. Um dieser Funktion zu erfüllen, muss sich die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück optimal an die Kopfform anpassen.
- Es ist bekannt, das eine Brille/Sehhilfe auf die Nase und beide Ohren abgelegt wird, um Ihre Funktion erfüllen zu können.
- Daraus ergeben sich folgende Nachteile:
Aus der Praxis ist bekannt, dass es beim tragen beider Accessoires zu Berührungen zwischen der Brille und dem Rand der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück kommt, welches dazu führt dass, ... - • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück zusätzlich auf die Brille drückt und dieser Druck sich auf die Nase auswirkt.
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück zusätzlich auf die Brille drückt und dieser Druck bewirkt, dass die Brille sich nicht auf der Nase halten kann und verrutscht.
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück zusätzlich auf die Brille drückt und den stabilen Sitz der Brille beeinträchtigt.
- • sich die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück nicht optimal an die Kopfform anpassen kann, weil der Rand der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück sich auf die Brillenbügel auflegt.
- • das durch die Spalten an der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück, welches durch das Aufliegen auf die Brillenbügel entsteht, Wind und andere Wetterbedingungen an den Kopf gelangen kann.
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück nicht fest auf dem Kopf sitzt, verrutschen und ggf. herunterfallen kann.
- • Die Funktionen der Kopfbedeckung/des Kopfbekleidungsstück und/oder der Brille beeinträchtigt werden.
- Beschreibung
- Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1–Fig. 9.
- In
1 ist eine Kopfbedeckung (12 )/ein Kopfbekleidungsstück (12 ) hier als Mütze im aktuellen Stand der Technik, ohne seitliche Öffnungen bei dem der Mützenrand (15a ) auf der Brille (5 ) aufliegt und jeweils eine Spalte (13 ,14 ) auf jeder Seite zwischen dem Kopf und der Mütze (12 ) entsteht, weil die Brillenbügel (6a ,6b ) unter dem Mützenrand durchgeführt werden und auf den Ohren liegen. - In
2 ist eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (1 )/Kopfbekleidungsstück (1 ) mit seitlichen Öffnungen (3 ,4 ) abgebildet. Bei dem die Brillenbügel (6a ,6b ) in die Öffnungen (3 ,4 ) eindringen und auf den Ohren aufliegen. Die Mütze (1 ) passt sich an die Kopfform an und führt hinter der Brille (5 ) entlang. Die Brille (5 ) hat einen stabilen Sitz auf der Nase und den Ohren ohne von dem zusätzlichen Gewicht der Kontaktstelle am Mützenrand (2a ,2b ) nach unten gedrückt zu werden. - In
3 ist eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (1 )/Kopfbekleidungsstück (1 ) in einer Seitenansicht mit seitlicher Öffnung (3 ,4 ) rechts. Der Mützenrand (2a ,2b ) verläuft hinter der Brille und passt sich der Kopfform optimal an. Die Brille (5 ) sitzt stabil auf der Nase. Der Brillenbügel (6a ) gleitet über eine Gleitfläche (7 ), geht durch die Öffnung (3 ) und legen sich auf die Ohren. - In
4 ist eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (9 )/Kopfbekleidungsstück (9 ) (Modell wie Kopfbedeckung (1 ), aber mit Umschlag) in einer Seitenansicht mit seitlicher Öffnung (3 ). Die Mütze (9 ) passt sich der Kopfform optimal an. Die Brille (5 ) sitzt stabil auf der Nase. Der Brillenbügel (6a ) gehen durch die Öffnung (3 ) und legen sich auf die Ohren. Die Textillage (10 ) auf der Innenseite der Mütze, welche sich zwischen dem Kopf und der Innenseite der Mütze befindet, schließt die offenen Stellen an den Öffnungen (3 ) von innen. - In
5 ist eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (1 )/Kopfbekleidungsstück (1 ) in der Frontansicht mit den Öffnungen (3 ,4 ) und den Gleitflächen (7 ,8 ). Der Abstand der beiden geometriechen Öffnungen zur Mützen Mitte (16 ) liegen zwischen 30 mm bis 150 mm. (Herstellungstoleranz von ±3 mm sind zu berücksichtigen) - In
6 ist eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (9 )/Kopfbekleidungsstück (9 ) (Modell wie Kopfbedeckung (1 ), in der Frontansicht mit den Öffnungen (3 ,4 ) und den Gleitflächen (7 ,8 ). Der Abstand der beiden geometriechen Öffnungen zur Mützen Mitte (16 ) liegen zwischen 30 mm bis 150 mm. (Herstellungstoleranz von ±3 mm sind zu berücksichtigen) - In
7
Die Öffnungen (3 ,4 ) sind auf beiden Seiten der Schlitze mit abstehenden (kurzen und langen) Garnen (17 ) ausgestattet, welche die Öffnungen (3 ,4 ) wieder verschließen, in dem sie sich ineinander und aufeinander legen, wenn keine Brillenbügel (6a ,6b ) durchgeführt wird. -
8
Die Textillage (10 ) auf der Innenseite der Mütze, welche sich zwischen dem Kopf und der Innenseite der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück befindet, schließt die offenen Stellen an den Öffnungen (3 ,4 ) von Innen, wenn kein Brillenbügel durchgeführt wird. - In
9 ist wie eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung (1 )/Kopfbekleidungsstück (1 ) hier als Kopftuch (11 ) in einer Seitenansicht mit seitlicher Öffnung (3 ) rechts. Die Brille (5 ) sitzt stabil auf der Nase und den Ohren. Der Brillenbügel (6a ) gehen durch die Öffnungen (3 ) und legen sich auf die Ohren. Der Kopftuchrand (18 ) verläuft zwischen der Brille und dem Kopf, damit ist ein fester Sitz des Kopftuches gewährleistet. Die Beschreibung gilt für beiden Seiten des Kopftuches (11 ). - Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, eine Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück so auszugestalten, dass...
- • der zusätzliche Druck auf der Brille und dadurch auf der Nase gemindert wird.
- • der stabile Sitz der Brille nicht beeinträchtigt wird.
- • die Funktion der Brille nicht beeinträchtigt wird.
- • die Funktion der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück nicht beeinträchtigt wird.
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück sich wieder optimal an die Kopfform anpassen kann.
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück wieder einen optimalen Wind und Wetterschutz gewehrleistet. (z. B. kein Fahrtwind von vorne zwischen die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück und dem Kopf eindringen kann).
- • die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück nicht mehr verrutschen und ggf. herunterfallen kann.
Claims (1)
- Eine Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (
1 ,9 ,11 ) mit jeweils einer Öffnung (3 ,4 ) auf jeder Seite, welche zwischen dem Ohr und der Schläfe positioniert ist. Die Öffnungen (3 ,4 ) gehen durch alle Stofflagen durch, so dass die Brillenbügel (6a ,6b ) von außen durch die Öffnungen (3 ,4 ) nach innen durchgeführt und auf die Ohren aufgelegt werden können. Vor den Öffnungen (3 ,4 ) sind Gleitflächen (7 ,8 ) angebracht, damit die Brillenbügel (6a ,6b ) einfacher in die seitlichen Öffnungen (3 ,4 ) gleiten können. An den Öffnungen (3 ,4 ) sind abstehende kurze und längere Garne, damit die Öffnungen (3 ,4 ) wieder verschlossen wird, wenn keine Brillenbügel (6a ,6b ) durchgeführt werden. Auf der Innenseite der Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (1 ,9 ,11 ) wird ggf. eine zusätzliche Textillage befestigt die sich auf die Öffnungen (3 ,4 ) und um die Brillenbügel (6a ,6b ) legt. Damit kann die Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück (1 ,9 ,11 ) sich der Kopfform anpassen ohne auf die Brille (5 ) zu drücken. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass... 1. die Kopfbedeckung (1 )/das Kopfbekleidungsstück (1 ) mit mindestens zwei jeweils die oberen Ohrbereiche eines Kopfes bedeckenden Ohrabschnitte/Ohrbereiche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Ohrabschnitte jeweils eine (durchgehende) Öffnung (3 ,4 ) vorgesehen ist, durch die ein Brillenbügel (6a ,6b ) hindurchgeführt und auf jeweils ein Ohr aufgelegt werden kann. 2. die Kopfbedeckung (1 )/das Kopfbekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung eine Mütze ist. 3. die Kopfbedeckung (1 )/das Kopfbekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Stirnband ist. 4. die Kopfbedeckung (1 )/das Kopfbekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Kopftuch ist. 5. die Kopfbedeckung (1 )/das Kopfbekleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung ein Turban ist. 6. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Halbmondförmige Geometrie aufweist. 7. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Sichelförmige Geometrie aufweist. 8. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Runde Geometrie aufweist. 9. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Ellipsenförmige Geometrie aufweist. 10. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Dreieckige Geometrie aufweist. 11. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine Rechteckige Geometrie aufweist. 12. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine mehr Eckige Geometrie aufweist. 13. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) eine mehr Eckige Geometrie aufweist, bei den min. eine Ecke nicht 90° hat. 14. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) durch alle Stofflagen durchgehen. 15. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Öffnungen (3 ,4 ) abstehende Fäden vorhanden sind, die sich ineinander, aneinander und übereinander legen, wenn kein Brillenbügel (6a ,6b ) durchgeführt wird. 16. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Öffnungen (3 ,4 ) glatte schnittkanten aufweist, damit die Brillenbügel (5 ) sauber durchgleiten können. 17. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. auf der Innenseite (Kopfseite) der Öffnungen (3 ,4 ) eine zusätzliche Textillage (10 ) angebracht wird, welche sich von innen auf die Öffnungen (3 ,4 ) legt und diese umschließt. 18. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Naturgarne wie Wolle und Wollgemische besteht. (Die Bezeichnung Wolle beinhaltet alle natürlichen und tierischen Produkte aus dem Wolle hergestellt wird) 19. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Naturgarne wie Haare und Haargemische besteht. (Die Bezeichnung Haare beinhaltet alle tierischen Produkte aus dem Haare entnommen werden können, wie z. B. Roßhaar, Rinderhaar, Hausziegenhaar usw.) 20. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus synthetischen Garnen und Garngemische, welche aus Makromolekühlen hergestellt wurde, besteht. (Die Bezeichnung synthetischer Garn beinhaltet alle Garne, welche industriell hergestellt werden, z. B. Acryl, Polycolon, Polyamid, Aramid, Polyester, Polyacryl, Polychlorid, Elasthan, Viskose, Modacryl, Nylon usw.) 21. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Seide oder Seidengemische besteht. 22. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Baumwolle und Baumwollgemische besteht. 23. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Modal und Modalgemische besteht. 24. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Leder oder Lederimitate bestehen ist. 25. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) sich auf jeder Seite zwischen dem Ohr und der Stirn befinden. 26. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3 ,4 ) auf jeder Seite zwischen 5 mm und 60 mm Groß sind. 27. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Öffnungen (3 ,4 ) bei Bedarf eine Fläche (7 ,8 ) ist die das Eindringen der Brillenbügel erleichtert. 28. die Kopfbedeckung/das Kopfbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung aus Schurwolle und Schurwollgemische besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008063.1U DE202014008063U1 (de) | 2014-10-06 | 2014-10-06 | Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008063.1U DE202014008063U1 (de) | 2014-10-06 | 2014-10-06 | Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014008063U1 true DE202014008063U1 (de) | 2015-01-13 |
Family
ID=52430586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014008063.1U Expired - Lifetime DE202014008063U1 (de) | 2014-10-06 | 2014-10-06 | Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014008063U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11666110B1 (en) * | 2020-04-10 | 2023-06-06 | Lacretia Panzer | Head wrap assembly |
-
2014
- 2014-10-06 DE DE202014008063.1U patent/DE202014008063U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11666110B1 (en) * | 2020-04-10 | 2023-06-06 | Lacretia Panzer | Head wrap assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011003904U1 (de) | Gesundheitspflegende- und fördernde Brille | |
DE112004000940B4 (de) | Innere Schicht einer Helmauskleidung | |
DE102015221744A1 (de) | Funktionales Kopfband mit integriertem Polsterband | |
WO2006099840A1 (de) | Stirnband | |
DE102010033343A1 (de) | Schlafmaske/-brille | |
DE202014008063U1 (de) | Kopfbedeckung/Kopfbekleidungsstück für Brillenträger | |
DE202009017923U1 (de) | Gesichtsschutz | |
WO2008061505A2 (de) | Schlafmaske | |
EP2818065A1 (de) | Kappe mit integrierten brillen | |
USD756607S1 (en) | Hair covering | |
KR20140001398U (ko) | 안전모와 보호안경의 연결장치 | |
DE202010011023U1 (de) | Elektrische Haarschere | |
DE202013011546U1 (de) | Hüte und Mützen für Schutzhelme | |
DE202014100302U1 (de) | Modularer Sicherheitshelm mit Stirnschutz | |
CN203354927U (zh) | 一种纯棉水刺无纺布面膜 | |
DE202013105152U1 (de) | Einstellbares Brillengestell | |
DE102011107023A1 (de) | Modulare Kopfbedeckung | |
DE490842C (de) | Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen Belaestigung durch einfallendes Licht waehrend des Schlafes | |
KR200462297Y1 (ko) | 안경이 결합되는 모자 | |
DE202013105356U1 (de) | Kopfbedeckung | |
DE102012110407A1 (de) | Ohrenbekleidungsstück | |
WO2013171128A1 (de) | Kragenloses hemd | |
DE609608C (de) | Mit Gummi bewehrter Haltebuegel, insbesondere fuer Schutzbrillen | |
DE202011109707U1 (de) | Schutzbrille | |
DE202015103709U1 (de) | Kapuzenkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150219 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |