DE202014007785U1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014007785U1
DE202014007785U1 DE201420007785 DE202014007785U DE202014007785U1 DE 202014007785 U1 DE202014007785 U1 DE 202014007785U1 DE 201420007785 DE201420007785 DE 201420007785 DE 202014007785 U DE202014007785 U DE 202014007785U DE 202014007785 U1 DE202014007785 U1 DE 202014007785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
rail
recesses
busbar
rail module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420007785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201420007785 priority Critical patent/DE202014007785U1/de
Publication of DE202014007785U1 publication Critical patent/DE202014007785U1/de
Priority to CN201580057175.9A priority patent/CN107078489B/zh
Priority to EP15763534.3A priority patent/EP3178142B1/de
Priority to CA2961976A priority patent/CA2961976C/en
Priority to PCT/EP2015/070372 priority patent/WO2016045950A1/de
Priority to US15/512,993 priority patent/US10570891B2/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Stromschienensystem, mit mehreren hintereinanderliegenden Schienenmodulen (1, 1a, 1b), die über Klemmbügel (9) miteinander verbunden sind, wobei jedes Schienenmodul (1, 1a, 1b) mehrere Stromschienen (3) aufweist, die mit Abstand (A) parallel zueinander angeordnet sind und die an beiden Enden (3a, 3b) einseitig offene Ausnehmungen (4a, 4b) aufweisen, die an einem Ende (3b) des Schienenmoduls (1, 1a, 1b) in und an dem anderen Ende (3a) quer zur Längserstreckung verläuft, wobei zur elektrischen Verbindung zweier Schienenmodule (1, 1a, 1b) das Schienenmodulende (3b) mit den in Längserstreckung verlaufenden Ausnehmungen (4b) in den Klemmbügel (9) eingesteckt und das Schienenmodulende (3a) mit den quer zur Längserstreckung verlaufenden Ausnehmungen (4a) auf der gegenüberliegenden Seite in diesen Klemmbügel (9) eingehängt sind, wobei jeweils eine Stromschiene (3) des einen Schienenmoduls (1, 1a, 1b) an einer Stromschiene (3) des anderen Schienenmoduls (1, 1a, 1b) seitlich anliegt und wobei die Ausnehmungen (4a, 4b) von der Seite gesehen eine Durchgangsöffnung (7a) bilden, durch die ein am Klemmbügel (9) abgestütztes Spannelement (7b) verläuft, welches die aneinander anliegenden Seiten (3c, 3d) der Stromschienen (3) aneinanderdrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromschienensystem, das Schienenmodule mit mehreren mit Abstand parallel zueinander angeordnete Stromschienen aufweist.
  • Die Stromschienen bekannter Stromschienensysteme übertragen im Allgemeinen elektrische Energie von einer Energiequelle zu einem Verbraucher. Zur Beabstandung der Stromschienen dienen Isolationskörper, die zwischen den Stromschienen angeordnet sind. Da die Länge der Stromschienen begrenzt ist, sind Verbinder (Bügel) zum Verbinden der Stromschienen vorgesehen, wobei jeweils zwei hintereinanderliegende Stromschienen miteinander verbunden werden.
  • Alternativ zu den Stromschienen sind elektrische Kabel bekannt, welche die elektrische Energie über die Adern des Kabels übertragen, wobei die Adern den Stromschienen entsprechen.
  • Bei Verwendung in Windkraftanlagen, bei denen die Kabel die elektrische Energie vom Generator oben im Windturm (Turm) der Anlage nach unten zu einem Transformator leiten, stellt sich die Montage und Verlegung der Kabel im Turm als sehr aufwendig dar. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen, bei denen die Kabel ziemlich steif sind, ist eine Verlegung im Turm sehr erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stromschienensystem zur Weiterleitung von elektrischer Energie zu erzielen, das insbesondere vertikal, z. B. im Windturm einer Windkraftanlage, relativ einfach zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Stromschienensystem, bei dem mehrere Schienenmodule längs hintereinanderliegend angeordnet und über Klemmbügel miteinander verbunden sind, wobei jedes Schienenmodul mehrere Stromschienen aufweist, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind und die an beiden Enden jeweils eine einseitig offene Ausnehmung aufweisen, die jeweils an einem Ende in und an dem anderen Ende quer zu deren Längsrichtung verläuft, wobei zur elektrischen Verbindung zweier Schienenmodule das Schienenmodulende mit den in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen in den Klemmbügel eingesteckt und das Schienenmodulende mit den quer zur Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen auf der gegenüberliegenden Seite in diesen (denselben) Klemmbügel eingehängt sind, wobei jeweils eine Stromschiene des einen Schienenmoduls an einer Stromschiene des anderen Schienenmoduls seitlich anliegt und wobei die Ausnehmungen von der Seite gesehen eine Durchgangsöffnung bilden, durch die ein am Klemmbügel abgestütztes Spannelement verläuft, welches die beiden jeweils aneinander anliegenden Seiten der Stromschienen aneinanderdrückt.
  • Vorteilhafterweise sind die Klemmbügel (fest) an einem Tragwerk angeordnet und das Tragwerk ist insbesondere ein Turm einer Windkraftanlage, wobei die Schienenmodule im Innern des Turms vertikal hintereinanderliegend angeordnet sind und der Klemmbügel jeweils über ein elastisches Lager an dem Tragwerk befestigt ist.
  • Dabei ist der Klemmbügel vorzugsweise jeweils als separate Einheit ausgebildet.
  • Für eine einfache Montage weist der Klemmbügel weiter jeweils parallel voneinander beabstandete und elektrisch isolierende Trennelemente auf, deren Abstand so bemessen und deren Form so ausgebildet ist, dass die Stromschienen auf einer Seite einsteckbar und auf der anderen Seite einhängbar sind.
  • Zum Ausgleich von mechanischen Schwingungen wird vorgeschlagen, dass die Klemmbügel über ein elastisches Lager an dem Tragwerk befestigt sind.
  • Eine einfache elektrische Isolierung der Stromschienen voneinander sieht ineinandergesteckte Abstandselemente vor, die jeweils ein zylindrisches Mittelteil aufweisen, an dem jeweils eine Stromschiene anliegt, wobei auf dem Mantel des Mittelteils ein konischer Vorsprung angeordnet ist, der sich radial nach außen zwischen zwei unmittelbar benachbarte Stromschienen erstreckt.
  • Zur einfacheren Anpassung an unterschiedliche strommäßige Anforderungen wird vorgeschlagen, dass die nebeneinander angeordneten Stromschienen (insbesondere unterschiedliche Breiten bei gleicher Dicke und Länge und damit) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Vorzugsweise sind für mehrere strommäßig zu verbindende Stromkreise eine entsprechende Anzahl Stromkreis-Pakete quer zur Längserstreckung nebeneinander angeordnet, zwischen denen insbesondere eine Stromschiene als ein gemeinsamer Erdleiter angeordnet sein kann.
  • Technisch einfach ist es, wenn im Gehäuse ein Rahmen mit einer Durchgangsöffnung angeordnet ist, durch welche die Stromschienen unter Belassung eines Abstands verlaufen, der ein an der Außenkontur des Rahmens angeordnetes Stützelement aufweist, das bei Anlage an der jeweils unmittelbar zugewandten Innenseite des Gehäuses im Gehäuse in Richtung Längserstreckung bewegbar ist.
  • Eine einfache Kühlung wird bei vertikaler Ausrichtung erzielt, wenn der Rahmen Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit dem Gehäuse zusammenwirkend einen Kamineffekt zur Kühlung der Stromschienen ermöglichen.
  • Die Montage lässt sich weiter vereinfachen, wenn die quer zur Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen zumindest bei einem Schienenmodul eine in Längsrichtung verlaufende Erweiterung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schienenmodul mit abgenommenem oberen Teil des zweiteiligen Gehäuses in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 2 ein Schienenmodul gemäß 1 mit Stromschienen, die eine in Längsrichtung verlaufende Erweiterung der quer zur Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen aufweisen,
  • 3 zwei hintereinander liegende Schienenmodule gemäß 1,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs der beiden Schienenmodule gemäß 3,
  • 5 den mittleren Bereich der beiden Schienenmodule gemäß 4 von oben gesehen,
  • 6 einen eine Einheit bildenden Klemmbügel zur Verbindung zweier Schienenmodule gemäß 1 und 2,
  • 7 den Klemmbügel gemäß 6 in einer Explosionsdarstellung,
  • 8 den Klemmbügel gemäß 7 als Seitenansicht,
  • 9 zwei mittels eines Klemmbügels miteinander verbundene Schienenmodule gemäß 1 mit offenem Gehäuse und
  • 10 das Ende des Schienenmoduls gemäß 1 bzw. 9 in Richtung Längserstreckung gesehen,
  • 11 die nebeneinander angeordneten Stromschienen gemäß 10 mit unterschiedlichen Querschnitten,
  • 12 die Sicht gemäß 10 ohne die Stromschienen,
  • 13 drei Ausführungen der ineinander steckbaren Abstandselemente und
  • 14 die mittels Klemmbügel verbundenen Schienenmodule gemäß 9 mit geschlossenem Gehäuse.
  • 1 zeigt ein Schienenmodul 1 mit einem zweiteiligen Gehäuse 2, von dem nur der untere Teil 2a zu sehen ist. Der obere Teil 2b (s. 2 und 14) des Gehäuses 2 ist in 1 abgenommen. In dem Gehäuse 2 befinden sich mehrere mit einem Abstand A parallel zueinander angeordnete Stromschienen 3, die an beiden Enden 3a, 3b einseitig offene Ausnehmungen 4a, 4b aufweisen. Die Ausnehmungen 4a verlaufen an dem einen Ende 3a alle quer zur Längserstreckung der Stromschienen 3 (Seitenhaken); am gegenüberliegenden Ende 3b erstrecken sich die Ausnehmungen 4b alle jeweils in Längsrichtung (Vorderhaken). Die Stromschienen 3 werden durch Spannelemente in Form von Schrauben 5, 5a zusammengehalten, wobei die Schrauben 5a im Bereich der Enden 3a, 3b zusätzlich an einem Rahmen 6 befestigt sind.
  • Die Rahmen 6 sorgen dafür, dass die Stromschienen 3 im Gehäuse 2 beabstandet von den Innenseiten der Wände des Gehäuses 2 angeordnet und, wenn es zur Anlage an den Innenseiten kommt, abgestützt sind. In den Rahmen 6 sind Durchtrittsöffnungen 7 vorhanden.
  • 2 zeigt ein alternatives Schienenmodul 1, bei dem die quer zur Längsrichtung der Stromschienen 3 verlaufenden Ausnehmungen 4b eine in Längsrichtung verlaufende Erweiterung E aufweisen, die im Wesentlichen als Längenausgleich bei der Montage dient. Die Erweiterung E liegt hier jeweils auf einer Linie mit der Längserstreckung der Ausnehmung 4a.
  • 3 zeigt zwei hintereinander liegende Schienenmodule 1a, 1b eines Stromschienensystems in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei die sich abwechselnden Ausnehmungen 4a und 4b der beiden Schienenmodule 1a, 1b von der Seite gesehen eine geschlossene Durchgangsöffnung 7a bilden, also jeweils die Vorderhaken (Ausnehmungen 4b) des einen (hier linken) Schienenmoduls 1a und die Seitenhaken (Ausnehmungen 4a) des anderen (hier rechten) Schienenmoduls 1b.
  • In 4, welche den mittleren Bereich von 3 in einer vergrößerten Darstellung zeigt, ist die Durchgangsöffnung 7a deutlich zu sehen.
  • 5 zeigt den mittleren Bereich von 4 von oben, wobei man erkennt, dass jeweils eine Stromschiene 3 des Schienenmoduls 1a (Seite 3c) seitlich an jeweils einer Stromschiene 3 des Schienenmoduls 1b (Seite 3d) anliegt. Auf diese Weise ist eine Stromschiene 3 des einen Schienenmoduls 1a jeweils mit einer Stromschiene 3 des anderen Schienenmoduls 1b elektrisch verbunden. Zwischen den aneinander anliegenden Stromschienen 3 (den Stromschienenpaaren) ist ein Abstand a vorhanden, der von in 5 weggelassenen zwischen den Stromschienen 3 angeordneten Abstandselementen 18 (s. 10) hergestellt wird. Um einen Versatz innerhalb des Gehäuses 2 zu vermeiden, sind alle Stromschienen 3 an einem Ende (hier dem Ende 4a) entsprechend gekröpft, d. h. sie weisen jeweils eine Kröpfung 8 auf.
  • 6 zeigt einen Verbinder in Form eines Klemmbügels 9, der hier insbesondere als separate Einheit ausgebildet ist und zum Verbinden der Stromschienen 3 und damit zweier Schienenmodule 1a, 1b dient. Der Klemmbügel 9 weist ebenfalls ein unteres Gehäuseteil 10a auf, welches mit dem unteren Gehäuseteil 2a der beiden Schienenmodule 1a, 1b verbindbar ist (s. 14). Zum Schutz gegen das Verdrehen der Trennelemente 12 dient ein u-förmiger Verdrehschutz 11, in welchem die parallel voneinander beabstandeten und elektrisch isolierenden Trennelemente 12 in Form von Isolierplatten vorhanden sind, wobei deren Abstand und Form, insbesondere am Rand, so bemessen bzw. ausgebildet ist, dass die Stromschienen 3 in die in 6 gezeigte vordere Seite 13 leicht einsteckbar (auf einen Bolzen aufsteckbar) und auf der anderen Seite 14 von oben leicht einhängbar (auf den Bolzen nach Art eines Hakens einhängbar) sind. Dabei liegen die Trennelemente 12 an den paarweise aneinander anliegenden (und sich überlappenden) Stromschienen 3 im Überlappungsbereich seitlich an. Das untere Gehäuseteil 10a ist weiter über hier zylindrisch ausgebildete Dämpfer 15a (insbesondere aus Kautschuk) und ein Befestigungsprofil 16, die zusammen ein elastisches Lager 15 bilden, an das Tragwerk montierbar.
  • Die Stromschienen 3 sind also so, wie in 4 und 5 gezeigt, im Klemmbügel 9 angeordnet, wobei der Abstand a von den in 4 und 5 weggelassenen Trennelementen 12 ausgefüllt wird. Der zylindrische Bolzen bildet ein Spannelement 7b, hier einfach eine mit einem Isolierschlauch überzogene Schraube 7d (s. auch 7, 8) mit einem Gewinde und einer Mutter 7c ist, die sich durch die Durchgangsöffnung 7a erstreckt. Mittels der Schraube 7d werden die jeweils aneinander anliegenden Seiten 3c, 3d der sich längenmäßig überlappenden Stromschienen 3 fest aneinanderdrückt und so im Klemmbügel 9 befestigt und miteinander verbunden. Die Schraube 7d (der Bolzen, das Spannelement 7b) bildet zusammen mit den Trennelementen 12 einen Klemmblock.
  • 7 zeigt den vor der Montage der Schienenmodule 1a, 1b als Einheit an das Tragwerk montierbaren Klemmbügel 9 einschließlich oberem Gehäuseteil 10b in einer Explosionsdarstellung.
  • 8 zeigt den Klemmbügel 9 gemäß 7 von der Seite.
  • 9 zeigt die beiden Schienenmodule 1a, 1b und den Klemmbügel 9, wobei die Stromschienen 3 – so wie in 3, 4 und 5 gezeigt – voneinander isoliert durch die Trennelemente 12 im Klemmbügel 9 liegen.
  • 10 zeigt das Ende 3a des Schienenmoduls 1a gemäß 1 bzw. 9 in Richtung Längserstreckung der Stromschienen 3 gesehen, wobei der Rahmen 6 deutlich zu sehen ist. Jeder Rahmen 6 besteht aus vier Streben 6b, 6c, die eine Durchgangsöffnung 17 bilden. Durch die Durchgangsöffnung 17 hindurch verlaufen die Stromschienen 3 unter Belassung eines Abstands A, B, C. Abstandselemente 18 zwischen den Stromschienen 3 und dem Rahmen 6 sorgen dafür, dass die Stromschienen 3 elektrisch voneinander isoliert sind. Die Enden der Schrauben 5a (Spannelement 5b) sind beidseitig der Durchgangsöffnung 9 am Rahmen 6 befestigt.
  • Die zeitweise Befestigung des Gehäuses 2a – beispielsweise zu Transportzwecken – kann an zwei außenliegenden voneinander abgewandten Seiten des Rahmens 6 mittels Schrauben 19 erfolgen. Im Betrieb fehlen die Schrauben 19, da es sonst zu starken ausdehnungsbedingten Spannungen in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen dem Gehäuse 2 und dem Rahmen 6 (den Stromschienen 3) kommen kann. Die Außenkontur des Rahmens 6 wird in 10 von den Kanten 6d gebildet.
  • In 11 ist eine alternative Ausführung der nebeneinander angeordneten Stromschienen 3 gezeigt, die hier verschiedene Breiten B bei gleicher Dicke D und Länge und damit unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Dies ermöglicht es insbesondere, das Gesamt-Stromschienenpaket aus Stromschienen 3 für mehr als einen Stromkreis zu verwenden. So kann der Gesamt-Querschnitt der Stromschienen 3, die insbesondere bei einer Windkraftanlage mit dem Stator verbunden sind (Paket SP), größer gewählt werden als der Gesamt-Querschnitt der Stromschienen 3, die mit dem Rotor verbunden sind (Paket RP). Zwischen den Paketen SP, RP, also allgemein zwischen zwei nebeneinander angeordneten (parallelen) Sytemen, ist hier speziell (also nicht zwingend) eine gemeinsame Stromschiene 3 als gemeinsamer Erdleiter PE (Protection Earth) angeordnet, der hier eine mittlere Breite B aufweist. Der Rahmen 6 kann dabei insbesondere zweiteilig ausgeführt sein (nicht gezeigt).
  • 12 zeigt die Sicht gemäß 10 ohne die Stromschienen 3. Man erkennt die nebeneinander angeordneten Abstandselemente 18, die hier jeweils ineinandergesteckt sind.
  • In 13 sind die ineinander steckbaren Abstandselemente 18, die drei Ausführungen 18a, 18b, 18c aufweisen, einzeln gezeigt, wobei die Ausführungen 18b bzw. 18c jeweils außen liegend angeordnet werden. Die Abstandselemente 18 weisen jeweils ein zylindrisches Mittelteil 18d auf, das im montierten Zustand (s. 12) koaxial zu der Schraube 5 verläuft und eine Isolierscheibe mit einem Durchgangsloch bildet. Bis auf die außenliegenden Mittelteile 18d liegt an deren Stirnseiten 18f jeweils eine Stromschiene 3 an. Auf dem Mantel 18e ist mittig ein radialer konischer Vorsprung 18g angeordnet, dessen zwei Schrägen 18h z. B. Wassertropfen von Kondenswasser und dergleichen aufnimmt und gegebenenfalls ableitet. Grundsätzlich kann auf die Ausführungen 18b und 18c auch verzichtet werden.
  • In 14 sind der Vollständigkeit halber die beiden miteinander über einen Klemmbügel 9 verbundenen Schienenmodule 1a, 1b mit geschlossenem Gehäuse 2, 10 mit den Unterteilen 2a, 10a und den Oberteilen 2b, 10b gezeigt.
  • Um bei geschlossenem Gehäuse 2 ein insbesondere bei vertikaler Ausrichtung kaminartiges Durchströmen von Kühlluft (z. B. in Richtung der Pfeile 20, 21) zu ermöglichen, sind in den Rahmen 6 Durchtrittsöffnungen 7 und an den Oberteilen 2b, 10b Schlitze 22 vorhanden. Die Größe des Rahmens 6, der Durchtrittsöffnungen 7 und der Schlitze 22 sind an die Gehäusegröße und den gewünschten (Kühl)-Luftdurchsatz angepasst, der entsprechend bei vertikaler Anordnung selbsttätig auftritt (Kamineffekt).

Claims (10)

  1. Stromschienensystem, mit mehreren hintereinanderliegenden Schienenmodulen (1, 1a, 1b), die über Klemmbügel (9) miteinander verbunden sind, wobei jedes Schienenmodul (1, 1a, 1b) mehrere Stromschienen (3) aufweist, die mit Abstand (A) parallel zueinander angeordnet sind und die an beiden Enden (3a, 3b) einseitig offene Ausnehmungen (4a, 4b) aufweisen, die an einem Ende (3b) des Schienenmoduls (1, 1a, 1b) in und an dem anderen Ende (3a) quer zur Längserstreckung verläuft, wobei zur elektrischen Verbindung zweier Schienenmodule (1, 1a, 1b) das Schienenmodulende (3b) mit den in Längserstreckung verlaufenden Ausnehmungen (4b) in den Klemmbügel (9) eingesteckt und das Schienenmodulende (3a) mit den quer zur Längserstreckung verlaufenden Ausnehmungen (4a) auf der gegenüberliegenden Seite in diesen Klemmbügel (9) eingehängt sind, wobei jeweils eine Stromschiene (3) des einen Schienenmoduls (1, 1a, 1b) an einer Stromschiene (3) des anderen Schienenmoduls (1, 1a, 1b) seitlich anliegt und wobei die Ausnehmungen (4a, 4b) von der Seite gesehen eine Durchgangsöffnung (7a) bilden, durch die ein am Klemmbügel (9) abgestütztes Spannelement (7b) verläuft, welches die aneinander anliegenden Seiten (3c, 3d) der Stromschienen (3) aneinanderdrückt.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (9) jeweils an einem Tragwerk angeordnet und das Tragwerk insbesondere ein Turm einer Windkraftanlage ist, wobei die Schienenmodule (1, 1a, 1b) im Innern des Turms hintereinanderliegend angeordnet sind und der Klemmbügel (9) jeweils über ein elastisches Lager (15) an dem Tragwerk befestigt ist.
  3. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (9) jeweils als separate Einheit ausgebildet ist
  4. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (9) jeweils parallel voneinander beabstandete und elektrisch isolierende Trennelemente (12) aufweist, wobei deren Abstand so bemessen und deren Form so ausgebildet ist, dass die Stromschienen (3) auf einer Seite (13) einsteckbar und auf der anderen Seite (14) einhängbar sind.
  5. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass ineinandergesteckte Abstandselemente (18) vorgesehen sind, die jeweils ein zylindrisches Mittelteil (18d) aufweisen, an dem jeweils eine Stromschiene (3) anliegt, wobei auf dem Mantel (18e) des Mittelteils (18d) ein konischer Vorsprung (18g) angeordnet ist, der sich radial nach außen erstreckt.
  6. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordneten Stromschienen (3) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  7. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere strommäßig zu verbindende Stromkreise eine entsprechende Anzahl Stromkreis-Pakete (SP, RP) quer zur Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind, zwischen denen insbesondere eine Stromschiene (3) als ein gemeinsamer PE-Leiter (PE) angeordnet sein kann.
  8. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Rahmen (6) mit einer Durchgangsöffnung (17) angeordnet ist, durch welche die Stromschienen (3) unter Belassung eines Abstands (A, B, C) verlaufen, der ein an der Außenkontur des Rahmens (6) angeordnetes Stützelement (6d) aufweist, das bei Anlage an der unmittelbar zugewandten Innenseite des Gehäuses (2) im Gehäuse (2) in Richtung Längserstreckung bewegbar ist.
  9. Stromschienensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) Durchtrittsöffnungen (7) aufweist, die einen Kamineffekt zur Kühlung der Stromschienen (3) bei vertikaler Ausrichtung ermöglichen.
  10. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen (4b) zumindest bei einem Schienenmodul (1, 1a, 1b) eine in Längsrichtung verlaufende Erweiterung aufweisen.
DE201420007785 2014-09-22 2014-09-22 Stromschienensystem Expired - Lifetime DE202014007785U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007785 DE202014007785U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Stromschienensystem
CN201580057175.9A CN107078489B (zh) 2014-09-22 2015-09-07 母线系统
EP15763534.3A EP3178142B1 (de) 2014-09-22 2015-09-07 Stromschienensystem
CA2961976A CA2961976C (en) 2014-09-22 2015-09-07 Busbar system
PCT/EP2015/070372 WO2016045950A1 (de) 2014-09-22 2015-09-07 Stromschienensystem
US15/512,993 US10570891B2 (en) 2014-09-22 2015-09-07 Busbar system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007785 DE202014007785U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Stromschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007785U1 true DE202014007785U1 (de) 2014-11-06

Family

ID=52010082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420007785 Expired - Lifetime DE202014007785U1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Stromschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226626A1 (de) * 2015-12-23 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage mit elastisch befestigten Stromschienenmodulen und elastische Befestigungsmittel für die Stromschienenmodule einer Windenergieanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226626A1 (de) * 2015-12-23 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage mit elastisch befestigten Stromschienenmodulen und elastische Befestigungsmittel für die Stromschienenmodule einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178142B1 (de) Stromschienensystem
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
EP3254340B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE112011100211B4 (de) Aufbau zum Fixieren einer elektrischen Anschlussdose
DE102017100142A1 (de) Verstellbare elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit gegabelten Sammelschienen
DE102010039133B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen
EP2429856B1 (de) Stromschienenanordnung
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
EP2823542A1 (de) Lufteinlass- und ausslassöfnungen für ein vertikales stromschienensystem speziell für windenergieanlagen
DE102014218994B3 (de) Stromschienensystem
EP2390978A1 (de) Hochspannungs-schaltanlagensegment
DE202014007785U1 (de) Stromschienensystem
EP2593999A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP2593998B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP2612789B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Stromschienen
WO2013120703A1 (de) Stromschienensystem speziell für lange vertikale strecken
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
EP3592610A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für leitungselemente in einer durchführung eines fahrzeugs
EP2403084A2 (de) Kabel- und Leitungsführung
EP3540883B1 (de) Kabelführungsverbinder und verfahren zum verbinden von kabelführungselementen
DE19949508A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
EP1712117B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3178143B1 (de) Abstandsmittel für in einem gehäuse eines moduls eines stromschienensystems angeordnete stromschienen, modul mit entsprechenden abstandsmitteln und stromschienensystem mit mehreren entsprechenden modulen
DE202014007783U1 (de) Abstandsmittel für in einem Gehäuse eines Moduls eines Stromschienensystems angeordnete Stromschienen, Modul mit entsprechenden Abstandsmitteln und Stromschienensystem mit mehreren entsprechenden Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R157 Lapse of ip right after 6 years