DE202014007101U1 - Dairy product portion containers - Google Patents

Dairy product portion containers Download PDF

Info

Publication number
DE202014007101U1
DE202014007101U1 DE201420007101 DE202014007101U DE202014007101U1 DE 202014007101 U1 DE202014007101 U1 DE 202014007101U1 DE 201420007101 DE201420007101 DE 201420007101 DE 202014007101 U DE202014007101 U DE 202014007101U DE 202014007101 U1 DE202014007101 U1 DE 202014007101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
dairy product
lid
product serving
serving container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420007101
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420007101 priority Critical patent/DE202014007101U1/en
Publication of DE202014007101U1 publication Critical patent/DE202014007101U1/en
Priority to DE102015216365.2A priority patent/DE102015216365A1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab

Abstract

Milchproduktportionsbehälter (10) mit einem Becherteil (12) und mit einer eine Öffnung des Becherteils überspannenden ersten Deckelfolie (20), die mit einem die Öffnung des Becherteils umlaufenden Becherrand (18) stoffschlüssig verbunden ist und die zungenartig über den Becherrand hinaussteht und damit einen Griff zum Lösen der Deckelfolie von dem Becherrand bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchproduktportionsbehälter eine zweite Deckelfolie (24) aufweist, welche die Becheröffnung auf einer der Becheröffnung abgewandten Seite der ersten Deckelfolie zumindest teilweise überspannt und die mit dem Becher oder der ersten Deckelfolie stoffschlüssig so verbunden ist, dass sie mit der ersten Deckelfolie einen Tasche (26) bildet und die auf ihrer der ersten Deckelfolie zugewandten Innenseite einen Dorn (30) aufweist, dessen Spitze (30) der ersten Deckelfolie zugewandt ist und der mit seiner der Spitze abgewandten Seite mit der Innenseite der zweiten Deckelfolie verbunden ist.Dairy product portion container (10) with a cup portion (12) and with an opening of the cup portion spanning first lid sheet (20), which is cohesively connected to the opening of the cup part cup edge (18) and the tongue-like protrudes beyond the cup edge and thus a handle forms for dissolving the lid film of the cup rim, characterized in that the dairy product portion container has a second cover foil (24) which at least partially spans the cup opening on one side of the first lid foil facing away from the cup opening and which integrally connected to the cup or the first lid foil is that it forms a pocket (26) with the first cover film and on its inner side facing the first cover film has a mandrel (30), the tip (30) of which faces the first cover film and the side facing away from the tip Connected inside the second cover film i st.

Figure DE202014007101U1_0001
Figure DE202014007101U1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Milchproduktportionsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Milchproduktportionsbehälter ist per se bekannt und weist ein Becherteil und eine erste Deckelfolie auf, die eine Öffnung des Becherteils überspannt und die mit einem die Öffnung des Becherteils umlaufenden Becherrand stoffschlüssig verbunden ist und die zungenartig über den Becherrand hinaussteht und damit einen Griff zum Lösen der Deckelfolie von dem Becherrand bildet.The present invention relates to a dairy product portion container according to the preamble of claim 1. Such a dairy product portion container is known per se and has a cup portion and a first lid film, which spans an opening of the cup part and which is cohesively connected to a cup edge surrounding the opening of the cup part and which protrudes tongue-like over the cup rim and thus forms a handle for releasing the lid foil from the cup rim.

Das Milchprodukt ist in der Regel Milch oder Kaffeesahne von einer Menge, die für eine Tasse Kaffee oder Tee gedacht ist. Derartige Portionsbehälter, die in der Regel einen Durchmesser von 2–3 cm und eine Tiefe von 1–2 cm haben, sind hinlänglich bekannt. Sie werden nach der Befüllung mit der Kaffeesahne/Kaffeemilch mit einer Folie verschweißt und damit dicht verschlossen. Sie finden besonders im Gastronomiebereich, hauptsächlich in Gaststätten, Hotels, Flugzeugen, Kreuzfahrtschiffen, Fähren, Zügen usw. Verwendung.The milk product is usually milk or coffee cream of an amount intended for a cup of coffee or tea. Such portion containers, which usually have a diameter of 2-3 cm and a depth of 1-2 cm, are well known. They are after filling with the coffee cream / coffee milk welded with a foil and thus sealed. They are especially used in gastronomy, mainly in restaurants, hotels, airplanes, cruise ships, ferries, trains, etc.

Derartige Michproduktportionsbehälter weisen häufig Öffnungserleichterungen auf. Diese Öffnungserleichterungen basieren darauf, dass die Zunge der Deckelfolie mit einem formgleichen Zungenteil des Becherteils anhaftend verbunden ist, welcher formgleiche Zungenteil längs einer Abbruchgeraden brechbar oder knickbar ist, so dass das abgebrochene Zungenteil mit der daran haftenden Deckelfolie vom Becherrand ein Stück weit abgezogen werden kann, um den Doseninhalt ausgießen zu können.Such Michproduktportionsbehälter often have opening facilities. These opening facilitations are based on the fact that the tongue of the lid film is adhesively connected to an identical tongue part of the cup part, which identical tongue part is breakable or bendable along a demolition line, so that the broken tongue part with the lid sheet adhering thereto can be pulled away from the cup edge a bit, to pour out the can contents.

Hinlänglich bekannt ist auch die mit der Öffnung derartiger Kleinverpackungen verbundene Problematik, dass beim durch Abziehen der Deckelfolie erfolgenden Öffnen unbeabsichtigt ein Teil des Inhalts herausspritzt. Diese Problematik tritt unabhängig von der Art der Öffnungstechnik auf. Ob nun nur die Folie abgerissen wird, oder ob eine Öffnungszunge den Aufreißvorgang unterstützt, fast immer kommt es zum unerwünschten Herausspritzen von Produkttröpfchen beim Öffnen.Also well known is the problem associated with the opening of such small packages that inadvertently ejects a portion of the contents when opening by removing the lid sheet. This problem occurs regardless of the type of opening technique. Whether only the film is torn off, or whether an opening tongue supports the tearing process, there is almost always the undesired ejection of product droplets when opening.

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines verbesserten Milchproduktportionsbehälters der eingangs genannten Art, der sich durch ein verringertes Risiko des Herausspritzens von Flüssigkeit beim Öffnen auszeichnet.Against this background, the object of the invention is to provide an improved dairy portion portion of the aforementioned type, which is characterized by a reduced risk of splashing out of liquid during opening.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the features of claim 1.

Von dem eingangs genannten, per se bekannten Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass der Milchproduktportionsbehälter eine zweite Deckelfolie aufweist, welche die Becheröffnung auf einer der Becheröffnung abgewandten Seite der ersten Deckelfolie zumindest teilweise überspannt und die mit dem Becher oder der ersten Deckelfolie stoffschlüssig so verbunden ist, dass sie mit der ersten Deckelfolie eine Tasche bildet und die auf ihrer der ersten Deckelfolie zugewandten Innenseite einen Dorn aufweist, dessen Spitze der ersten Deckelfolie zugewandt ist und der mit seiner der Spitze abgewandten Seite mit der Innenseite der zweiten Deckelfolie verbunden ist.From the aforementioned, per se known prior art, the invention differs in that the dairy product portion container has a second lid foil which at least partially spans the cup opening on one side of the first lid foil facing away from the cup opening and the material cohesively with the cup or the first lid foil is connected so that it forms a pocket with the first cover film and on its inner side facing the first cover film has a mandrel whose tip faces the first cover film and which is connected with its side facing away from the top with the inside of the second cover film.

Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass das Herausspritzen durch einen während des Öffnungsvorgangs stattfindenden Druckausgleich verursacht wird.The invention is based on the recognition that the ejection is caused by a pressure equalization taking place during the opening process.

Durch Umgebungsdruckänderungen, wie sie durch Temperaturänderungen oder insbesondere beim Steigflug und Sinkflug von Flugzeugen auftreten, ergibt sich fast immer ein Unterschied zwischen dem Innendruck in einem dicht verschlossenen Michproduktportionsbehälter und seiner Umgebung. Der beim Öffnen auftretende Druckausgleich ergibt sich als Folge einer Luftströmung in den Behälter hinein oder aus dem Behälter heraus. Beide Strömungen können dazu führen, dass Teile des flüssigen Inhalts beim Öffnen herausspritzen. Dieser unerwünschte Effekt kann durch eine ungünstige Halterung oder Bewegung des Behälters beim Abziehen der Deckelfolie oder durch ein zu heftiges Abziehen oder ein zu abruptes Lösen der Deckelfolie vom Rand noch vergrößert werden.By ambient pressure changes, as they occur due to temperature changes or in particular during the climb and descent of aircraft, there is almost always a difference between the internal pressure in a sealed Meproduktportionsbehälter and its surroundings. The pressure equalization occurring during opening results as a result of an air flow into the container or out of the container. Both flows can cause parts of the liquid contents to spurt out when opened. This undesirable effect can be further increased by an unfavorable support or movement of the container when removing the lid film or by excessive peeling or too abrupt dissolution of the lid film from the edge.

Bei dem erfindungsgemäßen Michproduktportionsbehälter wird durch einen leichten Druck, der mit einem Finger oder Daumen von außen auf die zweite Deckelfolie ausgeübt wird, der Dorn mit seiner Spitze gegen die erste Deckelfolie gedrückt, die dadurch nachgibt und einreißt. Dadurch findet ein Druckausgleich zumindest zwischen dem vorher von der ersten Deckelfolie verschlossenen Becherinhalt (d. h. der Milchproduktkammer) und dem Inhalt der zwischen der ersten Deckelfolie und der zweiten Deckelfolie gebildeten Tasche statt. Tröpfchen, die durch die entstehende Öffnung aus der Milchproduktkammer herausgerissen werden, können nur in die zwischen den beiden Deckelfolien gebildete Tasche gelangen, wo sie nicht weiter stören. Durch die zusätzliche zweite Deckelfolie wird damit zusätzlich zu der Milchproduktkammer eine zweite Kammer in Form der Tasche bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Milchproduktportionsbehälter ist daher ein Doppelkammerbehälter, dessen Doppelkammer durch die zweite Deckelfolie unterteilt wird.In the inventive Meproduktportionsbehälter is pressed by a light pressure, which is exerted with a finger or thumb from the outside to the second lid foil, the mandrel with its tip against the first lid foil, which thereby gives and tears. As a result, pressure equalization takes place at least between the cup contents previously closed by the first lid foil (i.e., the milk product chamber) and the contents of the pocket formed between the first lid foil and the second lid foil. Droplets that are torn out of the milk product chamber by the resulting opening can only reach the pocket formed between the two lidding foils, where they do not interfere further. As a result of the additional second cover film, a second chamber in the form of the pocket is thus provided in addition to the milk product chamber. The dairy product serving container according to the invention is therefore a double-chamber container whose double chamber is subdivided by the second lid foil.

Da der Druckausgleich das Hauptproblem ist, gilt es diesen in einem ersten Schritt herzustellen, ohne dass der flüssige Produktinhalt nach außen tritt. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die zweilagige Deckelfolie und den Dorn gelöst.Since the pressure equalization is the main problem, it is necessary to produce this in a first step, without the liquid product content to the outside occurs. This problem is solved according to the invention by the two-ply lidding film and the mandrel.

Nach erfolgtem Druckausgleich kann in einem zweiten Schritt die erste Deckelfolie oder, je nach Ausgestaltung, ein Verbund aus erster Deckelfolie und zweiter Deckelfolie öffnend vom Becherrand abgezogen werden. Ein Druckausgleich tritt dabei nicht mehr oder allenfalls nur noch in reduziertem Ausmaß auf. Als erwünschte Folge wird das Risiko eines unerwünschten Herausspritzens signifikant reduziert.After pressure equalization, in a second step, the first cover film or, depending on the embodiment, a composite of the first cover film and the second cover film can be peeled open from the edge of the cup. A pressure equalization no longer occurs or at best only to a reduced extent. As a desired consequence, the risk of undesired spurting is significantly reduced.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die stoffschlüssige Verbindung der ersten Deckelfolie mit dem Becherrand eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung ist.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the cohesive connection of the first lid foil with the cup rim is an adhesive connection or a welded connection, in particular an ultrasonic welded connection.

Bevorzugt ist auch, dass die erste Deckelfolie zungenartig nach außen über den Becherrand hinaus ragt.It is also preferable that the first lid foil protrudes outward beyond the rim of the cup in the manner of a tongue.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Deckelfolie längs des Becherrandes auf der stoffschlüssig mit dem Becherrand verbundenen ersten Deckelfolie aufliegt und längs des Becherrandes stoffschlüssig mit der ersten Deckelfolie verbunden ist.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the second cover sheet rests along the edge of the cup on the first lid foil connected in a materially joined manner to the cup rim and is connected in a material-locking manner with the first lid foil along the cup rim.

Bevorzugt ist auch, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung ist.It is also preferable that the integral connection is an adhesive connection or a welded connection, in particular an ultrasonic welding connection.

Ferner ist bevorzugt, dass die beiden Deckelfolien über der Becheröffnung, also abseits des Becherrandes, nicht miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum in Form einer Tasche bilden.Furthermore, it is preferred that the two lid sheets over the cup opening, so away from the cup rim, are not connected to each other and form a cavity in the form of a pocket between them.

Bevorzugt ist auch, dass ein Abstand d beider Deckelfolien voneinander 1 bis 5 mm im Zentrum der Becheröffnung beträgt.It is also preferable that a distance d of both lid sheets from each other is 1 to 5 mm in the center of the cup opening.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Flächen der Folien leicht konvex gewölbt sind, wobei die erste Deckelfolie zum Becherinnenrand hin und die zweite Deckelfolie zum Becheraußenrand hin gewölbt ist.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the surfaces of the films are slightly convexly curved, wherein the first lid sheet is curved toward the inner edge of the cup and the second lid sheet is curved towards the outer edge of the cup.

Bevorzugt ist auch, dass der Dorn eine seiner Spitze gegenüberliegende stumpfe Seite aufweist, mit der er an der Innenseite der zweiten Deckelfolie befestigt ist.It is also preferred that the mandrel has a blunt side opposite its tip, with which it is attached to the inside of the second cover film.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigung eine geklebte oder geschweißte Verbindung ist.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the attachment is a glued or welded connection.

Bevorzugt ist auch, dass eine stumpfe Rückseite des Dorns eine Größe besitzt, mit der sie sich durch Fingerdruck oder Daumendruck leicht fühlen und betätigen lässt.It is also preferable that a blunt reverse side of the mandrel has a size with which it can be easily felt and operated by finger pressure or thumb pressure.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rückseite ein Breite oder einen Durchmesser von 5 mm bis 15 mm besitzt.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the back has a width or a diameter of 5 mm to 15 mm.

Bevorzugt ist auch, dass der Dorn aus kantig-spitzem Kunststoff besteht und von seiner stumpfen Seite bis zu seiner Spitze eine Höhe von 1 mm bis 5 mm aufweist.It is also preferred that the mandrel is made of angular-pointed plastic and has a height of 1 mm to 5 mm from its blunt side to its tip.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Deckelfolie stärker konvex gewölbt ist als die erste Deckelfolie und insgesamt lockerer oder weniger gespannt ist.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the second lid foil is more convexly curved than the first lid foil and overall is looser or less tensioned.

Bevorzugt ist auch, dass die erste Deckelfolie den Portionsbehälter dicht verschließt.It is also preferable that the first lid foil seals the portion container tightly.

Ferner ist bevorzugt, dass der Boden des Portionsbehälters so konkav geformt sein, dass der Boden beim Stapeln der Behälter keinen Druck auf den Dorn des darunter liegenden Behälters ausübt.Further, it is preferred that the bottom of the portion container be concaved so that the bottom does not exert pressure on the mandrel of the underlying container when the containers are stacked.

Bevorzugt ist insbesondere, dass die Becherwand auf der der Becheröffnung abgewandten Seite des Bechers über den Becherboden hinausragt.In particular, it is preferred that the cup wall projects beyond the cup bottom on the side of the cup remote from the cup opening.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.Further advantages will become apparent from the following description, the drawings and the dependent claims. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description.

Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:Show, in schematic form:

1 eine Seitenansicht eines Milchproduktportionsbehälters in einem aufgeschnittenen Zustand; und 1 a side view of a dairy product portion container in a cut state; and

2 den Gegenstand der 1 in einer Draufsicht auf eine der Deckelfolien. 2 the object of 1 in a plan view of one of the lidding films.

Der Milchproduktportionsbehälter 10 weist ein Becherteil 12 mit einem Boden 14 und einer Becherwand 16 auf. Die Becherwand umläuft eine Becheröffnung, die von einem Becherrand 18 begrenzt wird. Eine erste Deckelfolie 20 überspannt die Becheröffnung und ist stoffschlüssig mit dem Becherrand verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung wird bevorzugt durch Kleben oder Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen hergestellt. Eine Schweißnaht 22 ist in der 2 dargestellt.The dairy product serving container 10 has a cup part 12 with a floor 14 and a beaker wall 16 on. The cup wall revolves a cup opening, that of a cup rim 18 is limited. A first lidding foil 20 extravagant the cup opening and is materially connected to the cup rim. The cohesive connection is preferably produced by gluing or welding, in particular by ultrasonic welding. A weld 22 is in the 2 shown.

Wie 2 zeigt, ragt die erste Deckelfolie 20 zungenartig nach außen über den Becherrand 18 hinaus und bildet damit einen Griff, an dem sie mit Daumen und Zeigefinger einer Hand gefasst und vom Becherrand abgezogen werden kann, um den Portionsbehälter zu öffnen.As 2 shows, the first lidding film protrudes 20 tongue-like outward over the edge of the cup 18 It forms a handle where it can be grasped with the thumb and forefinger of one hand and removed from the edge of the cup to open the portion container.

Die 1 zeigt insbesondere, dass der Michproduktportionsbehälter 10 eine zweite Deckelfolie 24 aufweist. Diese zweite Deckelfolie überspannt die Becheröffnung auf der der Becheröffnung abgewandten Seite der ersten Deckelfolie 20. Die zweite Deckelfolie 24 ist mit der ersten Deckelfolie 20 oder dem Becherrand 18 stoffschlüssig so verbunden, dass sie mit der ersten Deckelfolie eine Tasche 26 bildet.The 1 shows in particular that the Michproduktportionsbehälter 10 a second lidding film 24 having. This second cover foil spans the cup opening on the side of the first lid foil facing away from the cup opening 20 , The second cover foil 24 is with the first cover foil 20 or the rim of the cup 18 cohesively connected so that they with the first lid film a bag 26 forms.

In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt die zweite Deckelfolie längs des Becherrandes auf der stoffschlüssig mit dem Becherrand verbundenen ersten Deckelfolie auf und ist längs des Becherrandes stoffschlüssig mit der ersten Deckelfolie verbunden. Auch hier gilt, dass die stoffschlüssige Verbindung bevorzugt durch Kleben oder Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen, erzeugt wird.In a preferred embodiment, the second cover film rests along the edge of the cup on the first cover film connected in a materially connected manner to the cup rim and is connected in a material-locking manner to the first lid film along the cup rim. Again, the cohesive connection is preferably produced by gluing or welding, in particular by ultrasonic welding.

Über der Becheröffnung, also abseits des Becherrandes, sind die beiden Deckelfolien dagegen bevorzugt nicht miteinander verbunden. Sie bilden vielmehr zwischen sich einen Hohlraum in Form einer Tasche 26. Die Taschenform ergibt sich durch die im Vergleich zum Abstand d beider Deckelfolien große Breite, die überspannt wird.On the other hand, above the cup opening, ie away from the cup rim, the two lid sheets are preferably not interconnected. They rather form a cavity in the form of a pocket between them 26 , The pocket shape results from the comparison with the distance d of both lid films large width, which is spanned.

Der Abstand d beträgt bevorzugt wenige mm, insbesondere 3 bis 5 mm im Zentrum der Becheröffnung. Der Durchmesser der Becheröffnung liegt dagegen bevorzugt im Bereich von 2 bis 3 cm; er kann aber auch größer sein. Die Flächen der Folien sind bevorzugt leicht konvex gewölbt, wobei die erste Deckelfolie zum Becherinnenrand hin und die zweite Deckelfolie zum Becheraußenrand hin gewölbt ist.The distance d is preferably a few mm, in particular 3 to 5 mm in the center of the cup opening. The diameter of the cup opening, however, is preferably in the range of 2 to 3 cm; but he can also be bigger. The surfaces of the films are preferably curved slightly convex, wherein the first lid sheet is curved toward the inner edge of the cup and the second lid sheet is curved towards the outer edge of the cup.

In dem so entstandenen Hohlraum, dessen Höhe etwa im Zentrum der Becheröffnung am größten ist, befindet sich ein Dorn 28 oder eine beliebig geformte Stechspitze. Der Dorn weist einer seiner Spitze 30 gegenüberliegende stumpfe Seite 32 auf. Mit der stumpfen Seite ist der Dorn bevorzugt an der Innenseite der zweiten Deckelfolie 24 befestigt. Die Befestigung erfolgt bevorzugt durch Kleben oder Schweißen. Der Dorn ist bevorzugt etwa im Zentrum der Becheröffnung angeordnet. Die stumpfe Rückseite besitzt bevorzugt eine Größe, mit der sie sich durch Fingerdruck oder Daumendruck leicht fühlen und betätigen lässt. Unter einer Betätigung wird dabei ein Eindrücken in die Becheröffnung verstanden. Der Dorn besteht bevorzugt aus kantig-spitzem Kunststoff und weist von seiner stumpfen Seite bis zu seiner Spitze eine Höhe von ca. 4 mm auf.In the resulting cavity, whose height is approximately in the center of the cup opening largest, there is a thorn 28 or an arbitrarily shaped piercing tip. The thorn has one of its tips 30 opposite blunt side 32 on. With the blunt side of the mandrel is preferably on the inside of the second cover sheet 24 attached. The attachment is preferably by gluing or welding. The mandrel is preferably arranged approximately in the center of the cup opening. The blunt back preferably has a size that makes it easy to feel and operate by finger pressure or thumb pressure. An actuation is understood to mean impressions into the cup opening. The mandrel is preferably made of edged-pointed plastic and has from its blunt side to its top a height of about 4 mm.

Die zweite Deckelfolie ist bevorzugt etwas stärker konvex gewölbt als die erste Deckelfolie und insgesamt lockerer oder weniger gespannt, um ein ausreichend großes Volumen für eine Druckangleichung bereitzustellen und um eine ungewollte Beschädigung der ersten Deckelfolie durch den Dorn zu vermeiden. Die erste Deckelfolie ist bevorzugt etwas weniger konvex geformt als die zweite Deckelfolie, so dass die erste Deckelfolie die Becheröffnung etwas straffer überspannt als die zweite Deckelfolie. Die erste Deckelfolie verschließt den Portionsbehälter, wie bisher, dicht.The second cover film is preferably slightly more convexly curved than the first cover film and overall looser or less tensioned to provide a sufficiently large volume for pressure equalization and to prevent unwanted damage to the first lid film by the mandrel. The first cover film is preferably shaped slightly less convex than the second cover film, so that the first cover film spans the cup opening slightly tighter than the second cover film. The first cover foil closes the portion container, as before, tight.

Durch die zusätzliche zweite Deckelfolie entsteht ein Druckausgleichsraum 26, der eine Druckangleichung beim Öffnen der Milchkammer in dem Moment ermöglicht, wenn in einem ersten Öffnungsschritt der Dorn durch Druck auf die Mitte der zweiten Deckelfolie die erste Deckelfolie durchstößt.The additional second cover film creates a pressure equalization chamber 26 which allows pressure equalization when opening the milk chamber at the moment when, in a first opening step, the mandrel pierces the first cover foil by pressure on the center of the second cover foil.

Hierbei werden auch Produkttröpfchen in den Druckausgleichsraum treten. Dies ist aber nicht störend, da diese Tröpfchen nun nicht mehr nach außen treten können. Somit wird beim Öffnen kein Schaden mehr angerichtet. Durch diesen Vorgang wird ein Überdruck aus der Portionsdose in die zweite Kammer entweichen.In this case, product droplets will also enter the pressure compensation chamber. But this is not annoying because these droplets can no longer escape. Thus, no damage is done when opening. Through this process, an overpressure will escape from the serving can into the second chamber.

Der zweite Schritt des Öffnens erfolgt im Anschluss daran wie bisher durch Abziehen der Öffnungszunge oder Abreißlasche der ersten Deckelfolie.The second step of opening is then carried out as before by removing the opening tab or tear-off tab of the first cover sheet.

Damit es bei der Verpackung bzw. des Stapelns der Portionsdöschen nicht zu ungewollten Beschädigungen der ersten, oberen Kammer, durch Druck auf den Kegel kommt, muss der Boden 14 des Portionsbehälters so konkav geformt sein, dass der Boden beim Stapeln der Behälter keinen Druck auf den Dorn des darunter liegenden Behälters ausübt. Die Becherwand steht also auf der der Becheröffnung abgewandten Seite ds Bechers über den Becherboden hinaus.So that it does not come to unwanted damage to the first, upper chamber, by pressure on the cone when packing or stacking the portion jars, the bottom must 14 of the portion container to be concaved so that the bottom when stacking the container exerts no pressure on the mandrel of the underlying container. The cup wall is therefore on the side facing away from the cup opening ds cup beyond the cup bottom.

Ein Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt auch darin, dass sich der Portionsbehälter unter Verzicht auf das zweistufige Öffnen auch ganz wie gewohnt öffnen lässt, indem direkt die Abreißlasche benutzt wird.An advantage of the proposed solution is also that the portion container can be opened by waiving the two-stage opening as usual, by directly the tear-off is used.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Becher an seinem zungenartigen Vorsprung mit mindestens einer Biege-Erleichterungsprägung versehen.In a preferred embodiment, the cup is provided at its tongue-like projection with at least one bending-facilitating embossing.

Claims (17)

Milchproduktportionsbehälter (10) mit einem Becherteil (12) und mit einer eine Öffnung des Becherteils überspannenden ersten Deckelfolie (20), die mit einem die Öffnung des Becherteils umlaufenden Becherrand (18) stoffschlüssig verbunden ist und die zungenartig über den Becherrand hinaussteht und damit einen Griff zum Lösen der Deckelfolie von dem Becherrand bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchproduktportionsbehälter eine zweite Deckelfolie (24) aufweist, welche die Becheröffnung auf einer der Becheröffnung abgewandten Seite der ersten Deckelfolie zumindest teilweise überspannt und die mit dem Becher oder der ersten Deckelfolie stoffschlüssig so verbunden ist, dass sie mit der ersten Deckelfolie einen Tasche (26) bildet und die auf ihrer der ersten Deckelfolie zugewandten Innenseite einen Dorn (30) aufweist, dessen Spitze (30) der ersten Deckelfolie zugewandt ist und der mit seiner der Spitze abgewandten Seite mit der Innenseite der zweiten Deckelfolie verbunden ist.Dairy product serving container ( 10 ) with a cup part ( 12 ) and with an opening of the cup part spanning first lid sheet ( 20 ), which surrounds the opening of the cup part ( 18 ) is materially connected and the tongue-like protrudes beyond the cup edge and thus forms a handle for releasing the lid film from the cup rim, characterized in that the milk product serving container a second lid film ( 24 ), which at least partially spans the cup opening on a side of the first lid foil facing away from the cup opening and which is integrally connected to the cup or the first lid foil such that it forms a pocket with the first lid foil ( 26 ) forms and on its the first lid sheet facing inside a mandrel ( 30 ) whose tip ( 30 ) facing the first cover sheet and the side facing away from the tip is connected to the inside of the second cover sheet. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der ersten Deckelfolie (20) mit dem Becherrand eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the cohesive connection of the first cover foil ( 20 ) is an adhesive connection or a welded connection, in particular an ultrasonic welded connection with the cup rim. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckelfolie (20) zungenartig nach außen über den Becherrand (18) hinaus ragt.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first cover film ( 20 ) tongue-like outward over the edge of the cup ( 18 protrudes). Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckelfolie längs des Becherrandes auf der stoffschlüssig mit dem Becherrand verbundenen ersten Deckelfolie aufliegt und längs des Becherrandes stoffschlüssig mit der ersten Deckelfolie verbunden ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second cover sheet rests along the edge of the cup on the cohesively connected to the cup rim first lid foil and is connected along the cup edge cohesively with the first lid foil. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stoffschlüssige Verbindung eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 4, characterized in that cohesive connection is an adhesive connection or a welded connection, in particular an ultrasonic welding connection. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelfolien über der Becheröffnung, also abseits des Becherrandes, nicht miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum in Form einer Tasche (26) bilden.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the two lid sheets over the cup opening, ie away from the cup rim, are not connected to each other and between them a cavity in the form of a bag ( 26 ) form. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) beider Deckelfolien voneinander ca. 1 bis 5 mm im Zentrum der Becheröffnung beträgt.Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 6, characterized in that a distance (d) of the two lid sheets from each other is approximately 1 to 5 mm in the center of the cup opening. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Flächen der Folien leicht konvex gewölbt sind, wobei die erste Deckelfolie zum Becherinnenrand hin und die zweite Deckelfolie zum Becheraußenrand hin gewölbt ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the surfaces of the films are slightly convexly curved, wherein the first lid sheet is curved toward the inner edge of the cup and the second lid sheet is curved towards the outside of the cup. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn eine seiner Spitze (30) gegenüberliegende stumpfe Seite (32) aufweist, mit der er an der Innenseite der zweiten Deckelfolie 24 befestigt ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mandrel has a tip ( 30 ) opposite blunt side ( 32 ), with which it on the inside of the second cover sheet 24 is attached. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung eine geklebte oder verschweißte Verbindung ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 10, characterized in that the attachment is a glued or welded connection. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stumpfe Rückseite des Dorns eine Größe besitzt, mit der sie sich durch Fingerdruck oder Daumendruck leicht fühlen und betätigen lässt.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a blunt back of the mandrel has a size with which it can be easily felt and operated by finger pressure or thumb pressure. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite ein Breite oder einen Durchmesser von 5 mm bis 15 mm besitzt.Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 11, characterized in that the back has a width or a diameter of 5 mm to 15 mm. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn aus kantig-spitzem Kunststoff besteht und von seiner stumpfen Seite bis zu seiner Spitze eine Höhe von ca. 3 mm bis 5 mm aufweist.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mandrel consists of edged-pointed plastic and has a height of about 3 mm to 5 mm from its blunt side to its tip. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckelfolie stärker konvex gewölbt ist als die erste Deckelfolie und insgesamt lockerer oder weniger gespannt ist.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second cover foil is more convexly curved than the first cover foil and overall looser or less tensioned. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckelfolie den Portionsbehälter wie bisher dicht verschließt.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first lid foil closes the portion container as before tight. Milchproduktportionsbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden 14 des Portionsbehälters so konkav geformt sein, dass der Boden beim Stapeln der Behälter keinen Druck auf den Dorn des darunter liegenden Behälters ausübt.Dairy product serving container ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom 14 of the portion container to be concaved so that the bottom when stacking the container exerts no pressure on the mandrel of the underlying container. Milchproduktportionsbehälter (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherwand auf der der Becheröffnung abgewandten Seite des Bechers über den Becherboden hinausragt. Dairy product serving container ( 10 ) according to claim 16, characterized in that the cup wall on the side facing away from the cup opening of the cup extends beyond the cup bottom.
DE201420007101 2014-09-05 2014-09-05 Dairy product portion containers Expired - Lifetime DE202014007101U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007101 DE202014007101U1 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Dairy product portion containers
DE102015216365.2A DE102015216365A1 (en) 2014-09-05 2015-08-27 Dairy product portion containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007101 DE202014007101U1 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Dairy product portion containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007101U1 true DE202014007101U1 (en) 2014-11-06

Family

ID=52010065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420007101 Expired - Lifetime DE202014007101U1 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Dairy product portion containers
DE102015216365.2A Withdrawn DE102015216365A1 (en) 2014-09-05 2015-08-27 Dairy product portion containers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216365.2A Withdrawn DE102015216365A1 (en) 2014-09-05 2015-08-27 Dairy product portion containers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014007101U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160185583A1 (en) * 2014-07-23 2016-06-30 Michael Esposito Beverage cap opener tool
EP3401231A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-14 Swiss Prime Pack AG Lid for a drink container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120236A1 (en) 2016-10-24 2018-05-09 Jürgen Grüter Dairy product serving container with conical bottom recess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160185583A1 (en) * 2014-07-23 2016-06-30 Michael Esposito Beverage cap opener tool
EP3401231A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-14 Swiss Prime Pack AG Lid for a drink container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216365A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931629B1 (en) System comprising a preparation machine and a portion capsule for producing a beverage
EP2874892B1 (en) Re-sealable pouring spout for a bag consisting of flexible film
EP2508445A1 (en) Packaging bag with tear open container
DE102015216365A1 (en) Dairy product portion containers
WO2006089750A1 (en) Tubular bag with a cover
EP3310693B1 (en) Capsule for preparation of beverages
DE2155069A1 (en) PACKAGING CONTAINERS FOR LIQUID AND PASTOESE SUBSTANCES
EP2177454A1 (en) Tubular bag provided with a cover
DE202015100458U1 (en) Packaging for a candy hollow body
DE202015000708U1 (en) Packaging for a creamer / condensed milk portion pack
DE10238965A1 (en) Baby feeding bottle is of a plastics film, with two separate chambers to be torn apart for separate feeds or mixing their contents
EP2070826B1 (en) Container with closing element which can be opened easily
DE102016120236A1 (en) Dairy product serving container with conical bottom recess
EP3337734B1 (en) Outlet connector piece having a protruding flange and bag therewith
DE202012009286U1 (en) Drinking cup with drinking foil
EP1509461A2 (en) Container
WO2016074818A1 (en) Tea capsule having a filter layer and a protective layer
AT12840U1 (en) CONTAINER FOR THE SEPARATE PACKAGING OF TWO PRODUCTS
WO2011047403A2 (en) Reclosable packaging
EP2993146A1 (en) Container for coffee cream
DE2061497C (en) Can closure with a membrane spanning the can opening as a guarantee closure and process for its manufacture
EP3357833A2 (en) Flexible container and method for manufacturing the same
EP3623315A1 (en) Container for containing a feed
DE102005026904A1 (en) Foil bag has standing base and a bag body which is formed with a fin seal which also serves as the bag holding device to enable easier opening
WO2017202788A1 (en) Packaging

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20141222

R163 Identified publications notified

Effective date: 20150122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years