DE202014005801U1 - Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät - Google Patents

Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014005801U1
DE202014005801U1 DE202014005801.6U DE202014005801U DE202014005801U1 DE 202014005801 U1 DE202014005801 U1 DE 202014005801U1 DE 202014005801 U DE202014005801 U DE 202014005801U DE 202014005801 U1 DE202014005801 U1 DE 202014005801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smartphone
control unit
remote
telecontrol
controlled devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014005801.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014005801.6U priority Critical patent/DE202014005801U1/de
Publication of DE202014005801U1 publication Critical patent/DE202014005801U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät für Betrieb, Einstellung, Programmierung und Funktionalität die Intelligenz, Rechenleistung, Betriebssystem, Display und Bediensystematik handelsüblicher Smartphones benutzt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Zur Fernsteuerung von Flug-Schiffs- oder Automodellen oder anderen fernbedienten Geräte werden Steuergeräte benutzt, deren Steuersignale intern durch mechanisch bewegte Potentiometer, manchmal auch kardanisch aufgehängte Steuerknüppel mit Potentiometer oder digitalen Aufnehmern erzeugt werden.
  • Diese Steuersignale werden in einer Elektronik erfasst und verarbeitet. Um bestimmte Kombinationen von Steuerbewegungen zu automatisieren, Steuergeber-Wegeinstellungen zu ermöglichen und diese dann modellspezifisch abzuspeichern, arbeitet das Steuergerät in dessen Elektronik mit z. T. sehr aufwändigen, microprozessorgesteuerten Elektroniken, die durch Software-Programme und interne Speicher diese Aufgaben erfüllen können.
  • Zur Bedienung, Darstellung und Einstellung dieser Werte und Kombinationen wird im Steuergerät ein kleines Display mit Eingabetasten in unterschiedlicher Form verwendet.
  • Für jedes zu steuernde Gerät werden separate Einstellungs-Speicher zur Verfügung gestellt, die jeweils einem best. Gerät zugeordnet sind und in dem die unterschiedlichen Einstellungen und Steuerkombinationen für jedes Gerät separat abgelegt werden können. Dafür wird eine hohe Prozessorleistung und bei vielen Geräten dann ein sehr großer Speicher benötigt.
  • Eine Sende-Elektronik sorgt dann für die Funkübertragung zum ferngesteuerten Gerät.
  • Nachteilig ist, daß der technische, finanzielle und zeitliche Aufwand für die Entwicklung und Finanzierung der Steuer-Elektronik mit Maximalspeicher und Display mit Tastatur nach heutigen Erkenntnissen viel zu aufwändig ist, weil zum eigentlichen Steuern des Modells diese Art von aufwändiger Elektronik gar nicht benötigt wird.
  • Nachteilig ist auch, dass die ganze Elektronik mit der ganzen Software vom Steuergeräte-Hersteller selbst entwickelt und produziert werden muss und dadurch eine Hardware-Festlegung erfolgt, die oft sehr schnell nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.
  • Die Software kann so durch updates schlecht angepasst werden an neue Bedürfnisse, weil die Software immer auf den verwendeten Microprozessor bezogen und Änderungen so automatisch limitiert sind. Der Austausch von Daten oder Funktionen aus anderen Prozessorwelten ist nicht möglich
  • Daher ist bei heutiger Fortschrittsgeschwindigkeiten bei Elektronikhardware und Software das Risiko für die Amortisation des Invests in diese Entwicklungen erheblich größer als früher, die Absatzzeiten für ein entwickeltes Produkt sind nur noch sehr kurz.
  • In der nachfolgenden Beschreibungen wird die Erfindung „Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone oder FSS” genannt.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die aufgezeigten Nachteile bisheriger Verfahren zu vermeiden, in dem keine eigene Entwicklung stattfindet für Aufgaben und Funktionen, für welche die in Massen vorhandene Intelligenz und Rechenpower und die riesige Funktionsvielfalt von handelsüblichen Smartphones benutzt werden kann. Smartphones bieten diese hohe Intelligenz und Rechenpower zu äußerst günstigen Preisen und praktisch fast jeder potentielle Nutzer besitzt bereits ein Smartphone.
  • Damit können die rechen- und speicherintensiven Funktionen eines Fernwirk-Steuergeräts programmiert, angezeigt und gespeichert werden. Gleichzeitig wird die Bediensicherheit erhöht, und durch Nutzung anderer bereits vorhandener oder zukünftiger Smartphone Funktionen wie z. B. AR, Bluetooth, Wlan, NFC usw. die Funktionalität des Steuergeräts erheblich erweitert.
  • Die Steuergeräte Hardware besteht im Grunde nur noch aus einem Gehäuse, der Elektronik für die mechanischen Steuergebern, eventuell mit einem kleinen Speicher für die reinen Steuerabläufe und der Übertragung per Funk. Im Steuergerät selbst wird so zum tatsächlichen Betrieb des fernzusteuernden Geräts nur noch eine Stromversorgung benötigt.
  • Die Aufgaben der aufwändigen Elektronik, der Steuer-Software und des Maximalspeichers übernimmt ein handelsübliches Smartphone, welches per Anwendungs-spezifischen Apps die Steuersignal kombinationen und die spezifischen Geräteeinstellungen zur Verfügung stellt. Diese gerätespezifischen Einstellungen des Kunden aus der App werden dem Steuergerät per Datenübertragungen, z. B. Bluetooth, Kabel oder andere Smartphone Kommunikationsmöglichkeiten jeweils für das gerade verwendete, fernzusteuernde Gerät vor der Benutzung mitgeteilt und dort im kleinen Speicher abgespeichert.
  • Die Steuergeräte-App für das Smartphone kann einfach und mit wenig Aufwand erstellt und später auch angepasst und ausgebaut werden. Diese arbeitet auf Basis der Standard-Betriebsysteme der Smartphones, welches ständig weiter entwickelt wird und dabei abwärts kompatibel bleibt. Der Entwickler muss kein Hard- und Sofware-Spezialist sein, App-Entwicklung selber geht sogar immer mehr dahin, dass reine Anwender sich Apps selber entwickeln können. Der Invest und die Unterhaltung der App ist um Größenordnungen günstiger und erheblich flexibler als hardware basierende Soft- und Hardware-Entwicklung.
  • Bei allen notwendigen Schritten der Bedienung von Steuergerät und zu steuerndem Gerät mit dem Smartphone und der App muss gewährleistet sein, dass alle denkbaren Bedienerfehler, wie z. B. Verwechslung der Speicher für ein bestimmtes zu steuerndes Gerät, ausgeschlossen werden.
  • Bedienung, Programmierung und Betrieb müssen so einfach wie möglich sein, jegliche Komplexität muss vermieden werden.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und der Nebenansprüche.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruches I ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Durch die hohe Rechenleistung, Kapazität der Prozessoren und unendliche Funktionsvielfalt von Smartphones kann nicht nur die bisher vom Steuergerätehersteller meist in relativ kleinen Stückzahlen entwickelte Soft- und Hardware ersetzt werden. Durch die sich ständig erweiternde Anzahl von Apps und Smartphonefunktionen können auch viele weitere Zusatzfunktionen und kaum denkbare Kombinationen ermöglicht werden. Es wird die Prozessor- und Softwareleistung von heute üblichen Smarthones benutzt, ohne diese selber herstellen und programmieren zu müssen.
  • Diese Prozessor- und Softwareleistungen sind durch die in höchsten Stückzahlen produzierten Smartphones erheblich günstiger und führen im vorgeschlagenen Anwendungsfall zu günstigeren Produktions-Preisen für das Steuergerät und zu erheblich gesteigerten, möglichen Funktionalitäten bei fast völliger Unabhängigkeit von updates der Steuergeräte-Elektronik.
  • Sämtliche Weiterentwicklungen auf Smartphone- und App-Seite können ständig mit geringstem Aufwand und Kosten für den eigenen Zweck des Steuergeräts genutzt werden.
  • App-Entwickler können eigenständige Funktionen programmieren, damit ist die höchst mögliche persönliche Individualisierung des Steuergeräts möglich, genau so wie open source communities.
  • Im Steuergerät wird weder ein aufwändiges Display noch eine Tastatur benötigt.
  • Durch die Nutzung der Speicherleistungen der Smartphones ergeben sich praktisch kostenlos eine erheblich größere mögliche Anzahl von Gerätespeichern.
  • Da die Betriebssysteme von Smartphones standardisiert sind, können Steuergeräte-Nutzer Einstelldaten direkt austauschen. Alle App-Einstellungen können direkt über soziale Netzwerke kommuniziert werden. Für den Anbieter von Apps sind somit eigene Communities möglich.
  • Durch die Kommunikationsmöglichkeiten von Smartphones oder Tabletts mit PCs oder Cloud-Technologie ist nicht nur einfachster Datenaustausch dieser Geräte möglich, sondern auch die Darstellung der Einstellungen und Programmierungen für die ferngesteuerten Geräte auf dem PC und dessen großen Display. Das steigert die Übersichtlichkeit und die Flexibilität der Anwendungen und Apps weiter.
  • Da die Software für die im Steuergerät verbleibende, kleine Steuergeräte-Elektronik simpel und einfach ist, lässt sie sich leicht und auch günstig auf einfachste Weise auf unterschiedliche Prozessorwelten übertragen.
  • Es ist möglich, die eigentliche Steuergeräte-Elektronik komplett ohne Speicher auszuführen, die Einstellungen und Programmierungen werden dann in die Elektronik der Funkempfänger im zu steuernden Gerät übertragen, dort gespeichert und über den dort vorhandenen Microprozessor entsprechend den Einstellungen und Programmierungen der App wirksam.
  • Besitzt die Steuergeräte-Elektronik einen Speicher, können abhängig von der Speichergröße, auch mehrere, unterschiedliche Geräteeinstellungen abgelegt und ohne jegliches Smartphone, z. B. per Schalter abgerufen werden.
  • Steuergerät und die Smartphone App besitzen einen Einstell-, Programmier-, Übertragungs- und Betriebs-Modus. Im Einstell-Modus kann das Steuergerät einfach an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden, die App fragt im Einstellmodul lediglich die Anordnung und Aufgaben der im Steuergerät eingebauten Schalter und Steuergeber ab.
  • Im Programmiermodus stelle der Anwender die für das zu steuernde Gerät notwendigen Steuerabfolgen, Aufgaben und Kombinationen ein. Diese werden abgespeichert in der Steuergeräte-APP.
  • Im Übertragungsmodus werden dann die in der App gespeicherten Steuerkombinationen und gerätspezifischen Einstellungen an das Steuergerät übertragen per Funk oder Kabel. Damit ist das Steuergerät konditioniert für die Aufgaben des zu steuernden Geräts.
  • Danach kann der eigentliche Betrieb des fernzusteuernden Geräts erfolgen.
  • Sollen komplexe Steuerfunktionen und Abläufe ausgeführt werden, welche die interne Elektronik überfordern, kann das System auch zusammen mit dem Smartphone im Betriebs-Modus betrieben werden, das Smartphone steuert dann komplexe Abläufe direkt und in realtime über die Verbindung zu internen Steuergeräte-Elektronik.
  • Um den Einschaltprozess von Steuergerät und zu steuerndem Gerät zu automatisieren und um sicher zu stellen, dass mit den abgespeicherten und übertragenen Einstellungen im Steuergerät nicht das falsche fernzusteuernde Gerät gesteuert wird, kann die Funktionalität der im Smartphone vorhandenen Augmented reality (AR) verwendet werden. Die Smartphonekamera identifiziert dabei das fernzusteuernde Gerät mit der eingebauten Kamera an hand eines einmal gemachten Bildes vom zu steuernden Gerät oder dessen Barcode, überträgt die in der App dafür erstellten Funktionalitäten zum Speicher im Fernwirk-Steuergerät und lässt so nur dann den Betrieb zu, wenn Einstellungen und Gerät übereinstimmen.
  • Für diese Funktion kann auch die in Smartphones vorhandene die Near Field Communication (NFC) benutzt werden, der Barcode-Reader oder auch die Bluetooth-Schnittstelle, wenn diese nicht nur im Smartphone, sondern auch im zu steuernden Gerät vorhanden ist.
  • So ist es möglich den Einschaltprozess von Steuergerät und zu steuerndem Gerät zu automatisieren und Bedienfehler wie falsche Daten für das zu steuernde Gerät auszuschließen, indem einfach das fernzusteuernde Gerät mit der Kamera anvisiert wird, dadurch die App gestartet und alle folgenden Einstellungen und Benutzerschritte automatisch aktiviert und durchgeführt werden.
  • Wird dazu die NFC-Technik dazu benutzt, muss das Smartphone dazu lediglich in die Nähe des zu steuernden Geräts bewegt werden. Wird die Bluetooth Funkschnittstelle benutzt, geschieht das Ganze automatisch beim Einschalten von Steuergerät und zu steuerndem Gerät im Umkreis der Bluetooth-Reichweite von 20–30 Metern.
  • Mit Nutzung der vorhandenen Smartphone-Technologien lässt sich mit der Steuergeräte App dann auch ein Diebstahlschutz verwirklichen, denn zu steuernde Geräte können dann nur mit dem dafür identifizierten Smartphone gesteuert oder aktiviert werden. Auch der Einsatz der Spracherkennung in Smartphones ist dafür möglich.
  • Auf diese Weise wird ein Fernwirk-Steuergerät ermöglicht, welches mit den günstigst möglichen Kosten:
    • • Ein ganz unterschiedliches Steuergeräte-Produkt-Programm erstellt werden kann
    • • Die maximal mögliche Funktionalität ermöglicht
    • • Die größt mögliche Flexibilität für Anwender und Produzent erreicht
    • • Die größt mögliche Zukunftssicherheit für die Investition erzielt
    • • Die Sicherheit im Betrieb erheblich steigert.
  • Zeichnung:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches nicht alle Möglichkeiten auf einmal nutzt, ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuergerät
    2
    Steuerknüppel
    3
    Funkübertragungs-Modul
    4
    Einfache Steuer-ElektronikSteuersignal-Empfänger
    5
    Steuerknüppel
    6
    Signal-Ausgangsbuchse zur Einstellungsübertragung per Kabel zwischen Smartphone und Steuergerät
    7
    Sendeantenne des Funkmoduls
    8
    Blue Tooth-Modul zur Einstellungsübertragung per Funk zwischen Smartphone und Steuergerät
    9
    Empfangsantenne des Steuersignal-Empfängers
    10
    Empfangselektronik des Steuersignalempfängers
    11
    Steuersignal-Verarbeitung des Steuersignalempfängers
    12
    Signal-Eingangsbuchse zur Einstellungsübertragung per Kabel zwischen Smartphone und Steuerempfänger
    13
    Stellmotoren
    14
    Bluetooth-Modul des Steuersignalempfängers zur Einstellungsübertragung per Funk zwischen Smartphone und Steuergerät
    15
    Smartphone mit Bluetooth und Wlan-Schnittstelle und Steuergeräte-App
  • Ausführungs-Beispiel, Beschreibung und Wirkungsweise:
  • Ein Flugmodell soll mittels geräte-spezifischen Einstellungen der Steuergeräte App betrieben werden. Diese Einstellungen sind in der Steuergeräte-App im Smartphone erstellt und abgespeichert.
  • Die Elektronik im Steuergerät ermöglicht die Verarbeitung der Steuergeber-Eingaben, stellt einen Gerätedatenspeicher zur Verfügung, ebenso eine Bluetooth-Schnittstelle. Steuergebereingaben werden im Betrieb über den eingebauten Funksender zum Funkempfänger im zu steuernden Gerät gesendet, dort empfangen und verarbeitet.
  • Der Funkempfänger im zu steuernden Gerät besitzt ebenso eine Bluetooth-Schnittstelle.
  • Die zugehörige Steuergeräte-App stellt neben den programmierten Funktionen auch einen Automatik-Switch ON Mode und eine Diebstahlsicherung zur Verfügung.
  • Inbetriebnahme und Betrieb erfolgen dabei wie folgt:
    Das Steuergerät wird eingeschaltet, das zu steuernde Gerät wird eingeschaltet. Damit werden auch die beiden Bluetoothgeräte eingeschaltet und ein Abgleichprozess gestartet. Das Smartphone befindet sich in der Nähe beider Geräte mit aktiviertem Bluetooth-Empfang.
  • Dabei wird zunächst im Smartphone die Steuergeräte App aktiviert, dann die Identifikations-Daten von Steuergerät und zu steuerndem Modell per Bluetooth abgeglichen, welche beim Programmieren für Steuergerät und zu steuerndem Modell in der App festgelegt worden sind.
  • Entspricht das zu steuernde Modell den in der App eingespeicherten Aufgaben und Identifikationsdaten, bzw. hat die App die Modelldaten im App-Modellspeicher gefunden, werden die in der App festgelegten, gerätespezifischen Daten und Einstellungen in den Speicher des Steuergeräts geschrieben.
  • Dabei wird auch automatisch der Diebstahlschutz aktiviert, das zu steuernde Gerät kann nur mit diesem Steuergerät gesteuert werden, beide können nur zusammen mit diesem Smartphone eingeschaltet werden.
  • Mit einem so gestalteten Steuergerät und einem Smartphone ist es möglich, ein Modell oder Gerät so in Betrieb zu nehmen, dass immer die richtigen Einstellungen für das zu steuernde Modell im Steuergerät Modell wirken und automatisch für den Betrieb die richtigen Steuerabfolgen vom Steuergerät zum fernzusteuernden Gerät gesendet, der Einschalt- und Inbetriebnahmeprozess auf ein Minimum an Komplexität reduziert wird und mit größt möglicher Betriebs-Sicherheit erfolgt.
  • Zusätzlich ergibt sich ein Diebstahlschutz welcher verhindert, dass das Steuergerät und das zu steuernde Modell ohne dieses eine Smartphone mit dieser Steuergeräte App nicht betrieben werden können.

Claims (33)

  1. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät für Betrieb, Einstellung, Programmierung und Funktionalität die Intelligenz, Rechenleistung, Betriebssystem, Display und Bediensystematik handelsüblicher Smartphones benutzt.
  2. „Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät selbst neben der Stromversorgung nur die für den aktiven Steuerbetrieb der Steuergeber notwendige Elektronik und eine Kommunikationsschnittstelle zu einem Smartphone oder Tablett Computer besitzt.
  3. „Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle als Modul in der internen Elektronik ausgeführt ist und bei neuen Kommunikationsmöglichkeiten, welche Smartphones in Zukunft u. U. bieten, ausgewechselt werden kann, ohne dass eine neue Steuergerätehardware eingesetzt werden muss.
  4. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle mit einer bi-direktionalen Bluetoothverbindung arbeitet.
  5. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle mit Near Field Communication NFC arbeitet.
  6. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle Kamera und Augmented Reality (AR) Funktion eines Smartphones arbeitet.
  7. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle mit den Sprachfunktionen Spracherkennung, Spracheingabe, Sprachausgabe eines Smartphones bi-direktional arbeitet.
  8. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle Kamera und Barcode-Reader Funktion eines Smartphones arbeitet.
  9. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Smartphone App im Smartphone oder Tablett PC zusammenarbeitet, welche alle steuergerätespezifischen Einstellungen, Bedienmöglichkeiten, Speicher- und Betriebsmöglichkeiten dem Steuergerät zur Verfügung stellt, kommunizieren kann und welche mit allen Plattformen für Apps zusammenarbeitet.
  10. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen, Wirkungen und Aufgaben der Steuergeber im Steuergerät durch die Smartphone App bestimmt werden können.
  11. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörig Smartphone App auf unterschiedlichen Smartphone Betriebssysteme portiert und benutzt werden kann.
  12. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät kein Display benötigt.
  13. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediendung des Steuergeräts auch mit dem Display des Smartphones erfolgen kann.
  14. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät auch ein zusätzliches eigenständiges Display eingebaut und benutzt werden kann.
  15. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät ein Speicher eingebaut ist, in den die Einstellungen und Programmierungen der Steuergeräte-App geschrieben und im eigentlichen Fernwirkbetrieb dann vom Steuergerät benutzt werden.
  16. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät ein ausreichend großer Speicher eingebaut ist, in den dann mehrere unterschiedliche Gerätespeicher aus der App geschrieben und gespeichert werden können. Der Abruf erfolgt dann mit Schaltern, oder per interner Software, oder mit Automatisierungsfunktionen der Steuergeräte-App.
  17. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät kein Speicher eingebaut ist und der Betrieb dann in realtime mit angeschlossenem Smartphone erfolgt.
  18. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät kein Speicher eingebaut ist, dafür aber im entsprechenden Funkempfänger zum Steuergerät. In diesem Empfänger ist dann ein Speicher, in den die gerätespezifischen Einstellungen für das zu steuernde Gerät aus der Steuergeräte-App übertragen werden.
  19. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass alle gerätespezifischen Einstellungen aus der Steuergeräte-App bereits vom Hersteller in die Steuergeräte-Elektronik programmiert werden und zum Betrieb kein Speicher im Steuergerät oder Funkempfänger notwendig ist.
  20. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass alle gerätespezifischen Einstellungen aus der Steuergeräte-App bereits vom Hersteller in den Funkempfänger programmiert werden und zum Betrieb kein Speicher im Steuergerät oder Funkempfänger notwendig ist.
  21. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App mehrere Gerätespeicher für unterschiedliche Einstellungs-Kombinationen ermöglicht, deren Begrenzung nur durch die Möglichkeiten des Smartphones gegeben sind.
  22. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App zum Datenaustausch der Einstellungen und der Funktionen der Steuergeräte-App die Kommunikationsschnittstellen zu den sozialen Netzwerken, zu Telefon und Internet zur Verfügung stellt.
  23. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App zum Bedienen und Programmieren eine Kommunikationsschnittstelle zu Tablet Computern und PCs zur Verfügung stellt, um damit Bedienung und Programmierung an größeren Displays zu ermöglichen.
  24. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App unterschiedliche Betriebsmodi zur Verfügung stellt, z. B. Einstellung, Programmierung, Übertragung, Identifizierung, Betrieb.
  25. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Einstellung nach einer vorgegebenen Reihenfolge alle Steuergeber und deren jeweiligen Aufgaben vom Bediener abfragt, Wirkungsgrößen einstellt und automatisch an die jeweilige Anwendung anpasst und abspeichert.
  26. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Programmierung die für das zu steuernde Gerät notwendigen Steuerabfolgen, Aufgaben und Kombinationenseinstellungen für den Anwender ermöglicht und abspeichert.
  27. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Übertragung die in der App gespeicherten Steuerkombinationen und gerätespezifischen Einstellungen zum Steuergerät oder Funkempfänger überträgt per Funk oder Kabel.
  28. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Betrieb komplexe Steuerfunktionen und Abläufe ausführt, welche die interne Steuergeräte-Elektronik überfordert, indem das Smartphone direkt angekoppelt bleibt und in realtime die Steuerung und Ausführungen von in der Steuergeräte-App eingestellten Funktionen übernimmt.
  29. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Identifizierung z. B. durch Anbindung an die Smartphone-Funktionen Kamera, Augmented Reality, Near Field Communication, Bluetooth, Spracherkennung oder GPS verwendet, um durch Abgleich der gerätespezifischen oder persönlichen Daten zwischen App, Steuergerät und zu steuerndem Gerät einen automatisierten Einschaltvorgang durchzuführen, welcher mit nur einem Schritt Steuergerät und zu steuerndes Gerät in Betrieb nimmt, dabei alle gerätespezifischen Daten entsprechend abgleicht und einstellt und so sichergestellt ist, dass keine falschen Einstellungen für das jeweils zu steuernde Gerät möglich ist.
  30. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App im Betriebsmode Identifizierung z. B. durch Anbindung an die Smartphone-Funktionen Kamera, Augmented Reality, Near Field Communication, Bluetooth, Spracherkennung oder GPS verwendet, um durch automatischen Abgleich der gerätespezifischen oder persönlichen Daten zwischen App, Steuergerät und zu steuerndem Gerät einen Diebstahlschutz für Steuergerät und zu steuerndes Gerät zu ermöglichen.
  31. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App die im zu steuernden Gerät oder im Steuergerät eingebauten GPS-Sensoren im Diebstahlfall dazu benutzt, die Position der Geräte feststellen zu können.
  32. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Steuergeräte-App auch mit anderen App gesteuerten Geräten arbeiten, benutzt werden und kommunizieren kann, solange diese eine der möglichen Schnittstellen eines Smartphones zur Verfügung stellen.
  33. Fernwirk-Steuergerät mit Smartphone” für ferngesteuerte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät auch mit anderen Apps eines Smartphones arbeiten und kommunizieren kann, solange diese eine der möglichen Schnittstellen eines Smartphones zur Verfügung stellen.
DE202014005801.6U 2014-07-16 2014-07-16 Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät Expired - Lifetime DE202014005801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005801.6U DE202014005801U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005801.6U DE202014005801U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005801U1 true DE202014005801U1 (de) 2014-09-26

Family

ID=51831705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005801.6U Expired - Lifetime DE202014005801U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005801U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10009716B1 (en) 2015-02-10 2018-06-26 James E. Niles Method and system for enhancing a traveler's/consumer experience using customized content for smart devices/internet of things devices based on data mining information

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10009716B1 (en) 2015-02-10 2018-06-26 James E. Niles Method and system for enhancing a traveler's/consumer experience using customized content for smart devices/internet of things devices based on data mining information
US11950168B1 (en) 2015-02-10 2024-04-02 James E. Niles Method and system for enhancing a traveler's/consumer experience using customized content for smart devices/internet of things devices based on data mining information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962163B1 (de) Steuervorrichtung, komponenten und mobile servicevorrichtung für eine hvac-anlage
DE102017103168B3 (de) Dosiereinrichtung
US10120030B2 (en) Trace data recording system, trace data recording server, trace data recording method, and information storage medium
DE102010062908B4 (de) Verfahren zum Parametrisieren eines Gerätes, parametrisierbares Gerät und Parametrisierungsvorrlchtung
EP1941331B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
EP3019920B1 (de) Datenerfassungseinheit und automatisierungssystem
WO2014131511A1 (de) Verfahren und endgerät zur sicheren zugangscode-eingabe
WO2008114375A1 (ja) シンクライアント端末装置、その運用プログラム、及び方法、並びにシンクライアントシステム
EP3338150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur universellen einrichtung, überwachung und steuerung von feldvorrichtungen für eine anlage
US20140281476A1 (en) Particle counter with integrated bootloader
EP3140083A1 (de) Bedieneinrichtung und steuersystem
CN111195909B (zh) 机器人的舵机控制方法、装置、终端及计算机存储介质
DE202014005801U1 (de) Smartphone gesteuertes Fernwirk-Steuergerät
DE202009009035U1 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP2695026B1 (de) VORRICHTUNG UND SYSTEM ZUR BESTIMMUNG, OPTIMIERUNG ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE
EP3555717B1 (de) Bedieneinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE102015102193A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für diese
US20150045931A1 (en) Machine control system, motion controller, and connection device
WO2019057873A1 (de) Industrielle steuerung
EP3132384A1 (de) Bereitstellung von daten zu einer anlage
DE102017129698A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Erweiterung an einem Messumformer der Prozessautomatisierungstechnik
DE102005057578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Sicherung und Kontrolle von Gegenständen und Personen unter Verwendung eines mit einer Kurzstreckenfunktechnik ausgerüsteten mobilen Computers oder mobilen Telefons
DE102014220527A1 (de) System und Verfahren für das Steuern einer Fahrzeugtür
EP3137952B1 (de) Parametrisierbares energieversorgungsgerät
US10423125B1 (en) Systems and methods to boot a computing system of an autonomous vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R156 Lapse of ip right after 3 years