DE202014003596U1 - Medizinische Funktionswäsche - Google Patents

Medizinische Funktionswäsche Download PDF

Info

Publication number
DE202014003596U1
DE202014003596U1 DE201420003596 DE202014003596U DE202014003596U1 DE 202014003596 U1 DE202014003596 U1 DE 202014003596U1 DE 201420003596 DE201420003596 DE 201420003596 DE 202014003596 U DE202014003596 U DE 202014003596U DE 202014003596 U1 DE202014003596 U1 DE 202014003596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
line
opening
long
lies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003596
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420003596 priority Critical patent/DE202014003596U1/de
Publication of DE202014003596U1 publication Critical patent/DE202014003596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1245Patients' garments for the upper part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1281Patients' garments with incorporated means for medical monitoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

1: Oberbekleidungsstücke (armlose, halbärmelige, langärmelige Kleidungsstücke, jeweils mit beliebigen Halsausschnitten/Kragen), dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Oberbauchbereich mittels einer kreisrunden Öffnung (Punkt o) im Durchmesser von 2 cm–7 cm versehen sind und so die Bauchpartie des Kleidungsstücks im maßgeblichen Bereich geöffnet ist um don Schlauchsysteme durchzustecke Des weiteren werden sie zusätzlich von einer Gummilasche (Punkt g) gehalten und können am Ende in einer Tasche (Punkt t) so abgelegt werden, dass eine zusätzliche Sicherung durch Pflast vermieden werden kann. Der Punkt o liegt auf der Linie OL zwischen 20 und 80 und kann sich auf der Linie ML zwische 40 und 80 bewegen. Die Tasche t kann 2 cm–5 cm breit und 4 cm–8 cm lang sein. Sie liegt auf de Linie TL zwischen 20 und 80 und kann auf ML zwischen 40 und 80 liegen. Die Öffnung der Tasche kann nach links oder rechts zeigen. Wobei die Richtung der Öffnung den Punkt g bestimmt. Der Punkt g liegt zwischen den Linien OL und TL. 2: Oberbekleidungsstücke (armlose, halbärmelige, langärmelige Kleidungsstücke, jeweils mit beliebigen Halsausschnitten/Kragen), dadurch gekennzeichnet, dass im Unterbauchbereich mittels einer kreisrunden Öffnung (Punkt o im Durchmesser von 2 cm–7 cm versehen sind und so die Bauchpartie des Kleidungsstücks im maßgeblichen Bereich geöffnet ist um dort Schlauchsysteme durchzustecken. Des weiteren werden sie zusätzlich von einer Gummilasche (Punkt g) gehalten und können am Ende in einer Tasche (Punkt t) so abgelegt werden, dass eine zusätzliche Sicherung durch Pflaster vermieden werden kann. Die Punkt o, g, t liegen auf einer Linie OTL zwischen 20 und 80 und können sich auf der Linie ML zwischen 40 und 80 bewegen. Die Tasche t kann 2 cm–5 cm breit und 4 cm–8 cm lang sein. Die Öffnung (Punkt o) kann sich links oder recht befinden und bestimmt so die Lage der Punkte g und t. Die Öffnung der Tasche zeigt immer zu Punkt o. Der Punkt g liegt zwischen den Punkten o und t.

Description

  • Herkömmliche Bekleidung weist keine Öffnungen im Bauchbereich ober- und unterhalb des Bauchnabels auf um dort medizinische Zugänge versorgen und fixieren zu können.
  • Patienten, die an eine Peritoneal Dialyse oder die zur Ernährung über eine PEG-Sonde (Perkutane endoskopische Gastrostomie) angeschlossen werden, müssen ihre Bekleidung entweder so fixieren, dass diese den Anschluss an den Zugang ermöglicht oder die Bekleidung ablegen.
  • Der im Schutzanspruch 1 und 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass diese medizinische Zugänge unter sterilen Bedingungen angeschlossen werden müssen und dies durch Verrutschen der Kleidung nicht immer möglich ist.
  • Durch die verrutschende Kleidung kommt es zu Manipulationen, Kontaminationen und Reibungen an der perkutanen Einstichstelle mit der Folge von Entzündungen, Reizungen bis zur Vereiterung und letztlich der Entfernung des Zugangs.
  • Zudem kommt das die Kunststoffschläuche direkt durch Pflaster auf der Haut fixiert werden müssen. Das führt dazu, dass der Patient unnötig Schmerzen, erneute Hautverletzungen und Kleberückstände auf der Haut ertragen muss.
  • Das medizinische Personal wird hier regelmäßig vor das Problem gestellt, Schlauchsysteme so anzubringen zu müssen, dass die oben beschriebenen Risiken vermieden werden. Dies gelingt nicht immer, sodass es zu Entzündungen bis hin zu lebensgefährlichen Infektionen kommen kann. Aus diesem Grunde werden die Patienten von dem medizinischen Personal in der Regel aufgefordert, Kleidungsstücke abzulegen, was vielen Patienten jedoch peinlich ist bzw. zu Unwohlsein, Kälteempfinden etc. führt.
  • Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 und 2 aufgeführten Merkmalen gelöst. Durch diese Erfindung wird erreicht, dass die Kleidung nicht abgelegt werden muss, sondern an den maßgeblichen Bereichen jederzeit einfach zu erreichen ist und durch eine extra Fixierung die Schlauchsysteme gesichert werden, ohne dabei Pflaster auf der Haut des Patienten zu positionieren. Die Arbeit für das medizinische Personal wird erleichtert. Das Wohlbefinden der Patienten wird erhöht. Das Risiko von Infektionen etc. wird minimiert.
  • Ausführung der Erfindung wird in einer Figur erläutert:
  • 1: Langarmshirt (V-Auschnitt) mit Rundöffnung am mittleren Oberbauch
  • 2: Langarmshirt (V-Auschnitt) mit Rundöffnung am rechten Unterbauch
  • Beschreibung
  • Herkömmliche Bekleidung weist keine Öffnungen im Oberschenkelbereich auf um dort medizinische Zugänge versorgen zu können.
  • Patienten, die an eine Gefäßprothesenschleife angeschlossen werden, müssen ihre Bekleidung so weit ablegen, dass diese den Anschluss an den Zugang ermöglicht.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass diese medizinische Zugänge unter sterilen Bedingungen angeschlossen werden müssen und dies durch Verrutschen der Kleidung nicht immer möglich ist.
  • Durch die verrutschende Kleidung kommt es zu Manipulationen, Kontaminationen und Reibungen an der perkutanen Einstichstelle mit der Folge von Entzündungen, Reizungen bis hin zur Gefahr das Punktionsnadeln ungewollt gezogen werden, wodurch es zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen kann.
  • Das medizinische Personal wird hier regelmäßig vor das Problem gestellt, Schlauchsysteme so anzubringen zu müssen, dass die oben beschriebenen Risiken vermieden werden. Dies gelingt nicht immer, sodass es zu Entzündungen bis hin zu lebensgefährlichen Infektionen kommen kann. Aus diesem Grunde werden die Patienten von dem medizinischen Personal in der Regel aufgefordert, Kleidungsstücke abzulegen, was vielen Patienten jedoch peinlich ist bzw. zu Unwohlsein, Kälteempfinden etc. führt.
  • Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Durch diese Erfindung wird erreicht, dass die Kleidung nicht abgelegt werden muss, sondern an den maßgeblichen Bereichen jederzeit einfach geöffnet und geschlossen werden kann. Die maßgeblichen Bereiche bleiben frei und werden durch Kleidungsstücke nicht mehr manipuliert. Die Arbeit für das medizinische Personal wird erleichtert. Das Wohlbefinden der Patienten wird erhöht. Das Risiko von Infektionen etc. wird minimiert.
  • Ausführung der Erfindung wird in einer Figur erläutert:
  • Figur: Hose mit geschlossener Knopföffnung im Bereich des linken Oberschenkels

Claims (2)

1: Oberbekleidungsstücke (armlose, halbärmelige, langärmelige Kleidungsstücke, jeweils mit beliebigen Halsausschnitten/Kragen), dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Oberbauchbereich mittels einer kreisrunden Öffnung (Punkt o) im Durchmesser von 2 cm–7 cm versehen sind und so die Bauchpartie des Kleidungsstücks im maßgeblichen Bereich geöffnet ist um don Schlauchsysteme durchzustecke Des weiteren werden sie zusätzlich von einer Gummilasche (Punkt g) gehalten und können am Ende in einer Tasche (Punkt t) so abgelegt werden, dass eine zusätzliche Sicherung durch Pflast vermieden werden kann. Der Punkt o liegt auf der Linie OL zwischen 20 und 80 und kann sich auf der Linie ML zwische 40 und 80 bewegen. Die Tasche t kann 2 cm–5 cm breit und 4 cm–8 cm lang sein. Sie liegt auf de Linie TL zwischen 20 und 80 und kann auf ML zwischen 40 und 80 liegen. Die Öffnung der Tasche kann nach links oder rechts zeigen. Wobei die Richtung der Öffnung den Punkt g bestimmt. Der Punkt g liegt zwischen den Linien OL und TL. 2: Oberbekleidungsstücke (armlose, halbärmelige, langärmelige Kleidungsstücke, jeweils mit beliebigen Halsausschnitten/Kragen), dadurch gekennzeichnet, dass im Unterbauchbereich mittels einer kreisrunden Öffnung (Punkt o im Durchmesser von 2 cm–7 cm versehen sind und so die Bauchpartie des Kleidungsstücks im maßgeblichen Bereich geöffnet ist um dort Schlauchsysteme durchzustecken. Des weiteren werden sie zusätzlich von einer Gummilasche (Punkt g) gehalten und können am Ende in einer Tasche (Punkt t) so abgelegt werden, dass eine zusätzliche Sicherung durch Pflaster vermieden werden kann. Die Punkt o, g, t liegen auf einer Linie OTL zwischen 20 und 80 und können sich auf der Linie ML zwischen 40 und 80 bewegen. Die Tasche t kann 2 cm–5 cm breit und 4 cm–8 cm lang sein. Die Öffnung (Punkt o) kann sich links oder recht befinden und bestimmt so die Lage der Punkte g und t. Die Öffnung der Tasche zeigt immer zu Punkt o. Der Punkt g liegt zwischen den Punkten o und t.
Hose (lang- und kurzbeinig) als Ober- sowie Unterbekleidung tragbar, jeweils mit beliebigen Formschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberschenkel (wobei es links, rechts oder beidseits liegen kann) mittels einer Öffnung von 25 cm bis 55 cm langen Reisverschlusses, Klettverschlusses, Knopfleiste, oder Druckknopfleiste versehen ist und so die Oberschenkelpart des Kleidungsstücks (Hose) im maßgeblichen Bereich geöffnet, weggeklappt und fixiert werde kann. Die Länge zwischen PI und P2 liegt zwischen 25 cm und 55 cm. Der Punkt PI liegt auf der Linie s und der Punkt P2 liegt auf der Linie k. Die beiden Punkte können sich zwischen 20 und 80 auf den dazugehörigen Linien bewegen. Wobei die Linien s und k auf der Linie m zwischen 30 und 60 liegen.
DE201420003596 2013-07-18 2014-05-02 Medizinische Funktionswäsche Expired - Lifetime DE202014003596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003596 DE202014003596U1 (de) 2013-07-18 2014-05-02 Medizinische Funktionswäsche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006477 DE202013006477U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Dialyse-Bekleidung mit Öffnungen zur Anbringung von Gefäßzugängen
DE202013006477.3 2013-07-18
DE201420003596 DE202014003596U1 (de) 2013-07-18 2014-05-02 Medizinische Funktionswäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003596U1 true DE202014003596U1 (de) 2014-09-02

Family

ID=49232534

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006477 Expired - Lifetime DE202013006477U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Dialyse-Bekleidung mit Öffnungen zur Anbringung von Gefäßzugängen
DE201420001188 Expired - Lifetime DE202014001188U1 (de) 2013-07-18 2014-02-03 Patientenbekleidung
DE201420002353 Expired - Lifetime DE202014002353U1 (de) 2013-07-18 2014-03-04 Medizinische Funktionswäsche
DE201420003596 Expired - Lifetime DE202014003596U1 (de) 2013-07-18 2014-05-02 Medizinische Funktionswäsche

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006477 Expired - Lifetime DE202013006477U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Dialyse-Bekleidung mit Öffnungen zur Anbringung von Gefäßzugängen
DE201420001188 Expired - Lifetime DE202014001188U1 (de) 2013-07-18 2014-02-03 Patientenbekleidung
DE201420002353 Expired - Lifetime DE202014002353U1 (de) 2013-07-18 2014-03-04 Medizinische Funktionswäsche

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202013006477U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14967U1 (de) * 2015-03-30 2016-09-15 Katja Kepplinger Oberbekleidung zum Tragen eines medizinischen Geräts
USD902529S1 (en) 2018-06-04 2020-11-24 Alejandro Mariscal Dialysis gear jacket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14967U1 (de) * 2015-03-30 2016-09-15 Katja Kepplinger Oberbekleidung zum Tragen eines medizinischen Geräts
USD902529S1 (en) 2018-06-04 2020-11-24 Alejandro Mariscal Dialysis gear jacket

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006477U1 (de) 2013-08-29
DE202014001188U1 (de) 2014-04-04
DE202014002353U1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN204908064U (zh) 妇产科患者用病员服
US20110219511A1 (en) Garment with surgical drainage support
DE202014003596U1 (de) Medizinische Funktionswäsche
US20170332711A1 (en) Medical gown
CN212787560U (zh) 用于留置引流管及picc置管患者的专用服装
DE202006007292U1 (de) Spezielles Kleidungsstück für Babys und Kinder, die im Krankenhaus liegen und an verschiedene Kabel und Schläuche angeschlossen sind
CN210407185U (zh) 一种改进的重症监护病员服
CN209807192U (zh) 一种病人服
CN206006051U (zh) 一种新型病员裤
CN213045427U (zh) 一种病号服
CN213720123U (zh) 病号裤和病号套装
CN207940372U (zh) 一种病人衣服
CN221012087U (zh) 一种病号服
CN214207254U (zh) 一种儿童重症监护病号服
CN211211560U (zh) 可固定引流器的病号服
CN210747422U (zh) 一种icu病员用多功能病服
CN215819945U (zh) 一种新型icu病人专用病员服
CN215189556U (zh) 一种适用于术后icu病房的病服
CN214156315U (zh) 病号服和病号套装
CN210539043U (zh) 一种多功能病员服
CN210642618U (zh) 重症患者病号裙
CN205390416U (zh) 一种用于心血管科介入手术的医疗专用服
CN104970461A (zh) 病员服
CN215780866U (zh) 一种用于多接头导管固定的多功能病衣裤
CN211631881U (zh) 一种便携式病服

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years