DE202014002461U1 - Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App Download PDF

Info

Publication number
DE202014002461U1
DE202014002461U1 DE202014002461.8U DE202014002461U DE202014002461U1 DE 202014002461 U1 DE202014002461 U1 DE 202014002461U1 DE 202014002461 U DE202014002461 U DE 202014002461U DE 202014002461 U1 DE202014002461 U1 DE 202014002461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging current
smartphone
circuit arrangement
battery
motion detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002461.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPIVAL UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
APPIVAL UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
APPIVAL UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
APPIVAL UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPIVAL UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), APPIVAL UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical APPIVAL UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Priority to DE202014002461.8U priority Critical patent/DE202014002461U1/de
Publication of DE202014002461U1 publication Critical patent/DE202014002461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriebetriebene Schaltungsanordnung mit einem angeschlossenen Bewegungsmelder, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder (10) durch ein Signal am Steuersignalseingangsmelder (20) die Schalteinheit zum Freischalten des Ladestromes (22) ansteuert, die den Ladestrom von der angeschlossenen Batterie (21) mittels dem Anschlußkabel (24) an das Smartphone (30) freigibt und dadurch aktiviert. Die Dauer des Ladestroms ist durch die Kodiereinrichtung (23) definiert und erlaubt der Smartphone App eine Unterscheidung zwischen regulärem Ladevorgang und Auslösen der Aktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene elektrische Schaltungsanordnung mit Bewegungsmelder und Funkempfangsmodul, die eine App auf einem Smartphone oder Tablet kodiert über den Ladestrom startet und eine weitere Stromnetz unabhängige Überwachung ermöglicht.
  • Bekannt sind batteriebetriebene Bewegungsmelder, die bei einer Bewegung im überwachten Gebiet ein Alarmsignal auslösen bzw. dies an eine Alarmzentrale melden. Dabei wird üblicherweise nur eine Bewegung festgestellt, es werden aber keine Bilder aufgenommen und gleich versendet.
  • Bekannt sind Aktoren, das heißt Funkempfänger, die üblicherweise an das Stromnetz angeschlossen sind und eine Fernschaltung ermöglichen. Dabei ist üblicherweise eine Kamera ebenfalls an das Stromnetz angeschlossen, somit kein dauerhafter autonomer Betrieb möglich.
  • Weiterhin bekannt sind Software Apps auf Smartphones, die mittels Kamera einen Raum überwachen und bei Bewegungen einen Alarm auslösen. Dabei ist die Laufzeit des Smartphones bei Akku Betrieb sehr limitiert und typischerweise auf wenige Tage begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine batteriebetriebene Schaltungsanordnung zu schaffen, die durch ein Steuer-Signal von einem Bewegungsmelder oder Funkempfänger am Eingang den kodierten Aufladestrom für ein Smartphone freischaltet. Das Smartphone wird dadurch aus seinem Stromsparmodus aufgeweckt und führt mittels einer App die weiteren Aufgaben wie Bildererstellen und versenden, Alarmanruf absetzen durch.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Durch den Anschluß eines Bewegungsmelders an den Eingang der batteriebetriebenen Schaltungsanordnung wird der kodierte Ladestrom zwischen Batterie und angeschlossenem Smartphone freigeschaltet. Das Smartphone kann bis zum Auslösen des Eingangssignals mehrere Wochen oder Monate im extremen Stromsparmodus ohne Stromanschluß verbleiben, und erst beim Auftreten eines Signals, ausgelöst durch einen Bewegungsmelders, weitere stromintensive Aufgaben wie Bilder erstellen und versenden, Alarmanruf durchführen.
  • Durch den Anschluß eines Funkempfängers an den Eingang der batteriebetriebenen Schaltungsanordnung wird der kodierte Ladestrom zwischen Batterie und angeschlossenem Smartphone freigeschaltet. Durch die Kodierung, das heißt der Ladestrom wird für einen definierten Zeitraum ein- und danach wieder ausgeschaltet, wird unterschieden ob das Smartphone zum Laden oder zum Auslösen einer Aktion eingesetzt wird. Dadurch kann der Anwender jederzeit aus der Ferne die Schaltungsanordnung aktivieren und durch den freigeschalteten Ladestrom das Smartphone und Aktionen wie Bilder aufnehmen und versenden anstoßen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schaltbild mit Bewegungsmelder und Funkempfänger am Eingang der Schaltungsanordnung, die wiederum mittels angeschlossener Batterie und der Kodiervorrichtung den Ladestrom an das Smartphone für die definierte Dauer freischaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bewegungsmelder
    11
    Funkempfangsmodul
    20
    Steuersignaleingangsmelder
    21
    Batterie
    22
    Schalteinheit zum Freischalten des Ladestroms
    23
    Kodiereinrichtung zur zeitlichen Dauer des Ladestroms
    24
    Anschlußkabel zum Smartphone
    30
    Smartphone

Claims (2)

  1. Batteriebetriebene Schaltungsanordnung mit einem angeschlossenen Bewegungsmelder, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder (10) durch ein Signal am Steuersignalseingangsmelder (20) die Schalteinheit zum Freischalten des Ladestromes (22) ansteuert, die den Ladestrom von der angeschlossenen Batterie (21) mittels dem Anschlußkabel (24) an das Smartphone (30) freigibt und dadurch aktiviert. Die Dauer des Ladestroms ist durch die Kodiereinrichtung (23) definiert und erlaubt der Smartphone App eine Unterscheidung zwischen regulärem Ladevorgang und Auslösen der Aktionen.
  2. Batteriebetriebene Schaltungsanordnung mit einem angeschlossen Funkempfangsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkempfangsmodul (11) durch ein Signal am Steuersignalseingangsmelder (20) die Schalteinheit zum Freischalten des Ladestromes (22) ansteuert, die den Ladestrom von der angeschlossenen Batterie (21) mittels dem Anschlußkabel (24) an das Smartphone (30) freigibt und dadurch aktiviert. Die Dauer des Ladestroms ist durch die Kodiereinrichtung (23) definiert und erlaubt der Smartphone App eine Unterscheidung zwischen regulärem Ladevorgang und Auslösen der Aktionen.
DE202014002461.8U 2014-03-19 2014-03-19 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App Expired - Lifetime DE202014002461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002461.8U DE202014002461U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002461.8U DE202014002461U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002461U1 true DE202014002461U1 (de) 2014-05-20

Family

ID=50879209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002461.8U Expired - Lifetime DE202014002461U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002461U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007963U1 (de) 2016-12-26 2017-04-26 Karsten Schmidt Alarmvorrichtung zum Anschluss an die Headset-Buchse eines Smartphones
DE102016015448A1 (de) 2016-12-26 2018-06-28 Karsten Schmidt Alarmvorrichtung zum Anschluss an die Headset-Buchse eines Smartphones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007963U1 (de) 2016-12-26 2017-04-26 Karsten Schmidt Alarmvorrichtung zum Anschluss an die Headset-Buchse eines Smartphones
DE102016015448A1 (de) 2016-12-26 2018-06-28 Karsten Schmidt Alarmvorrichtung zum Anschluss an die Headset-Buchse eines Smartphones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8365871B2 (en) Electronic device and method for monitoring an elevator
DE112012002604T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgerätes
DE202014002461U1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Smartphone App
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
EP2860836A3 (de) Sicherheitsschaltung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Betrieb
EP3906535A1 (de) Gerät zur erfassung der aktivität von personen oder des zustandes von durch personen beeinflussten infrastrukturen oder gegenständen
MX2017003906A (es) Sistema de cilindro integrado para asegurar puntos de acceso.
WO2017081113A1 (de) Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
EP2985008A3 (de) Multimodales steuersystem für ein robotisches exoskelett
AT514505A3 (de) Energiespeichersystem
RU109567U1 (ru) Автономная информационно-измерительная система
CN204086191U (zh) 湿度检测电路
DE102014207722A1 (de) Notlicht-Betriebsgerät zur Versorgung von Leuchtmitteln
DE202010000977U1 (de) Funkterminal-Vorrichtung mit autonomer Steuereinheit
DE102014222254A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Ladegeräts, Ladesystem
CN104044751A (zh) 无人飞行器相机远程控制系统、航拍设备及无人飞行器
EP3600781A1 (de) Vorausschauendes überprüfen eines elektrischen handwerkzeugs
DE102016119189A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Ladegeräts sowie ein Ladegerät
EP3293032A1 (de) Handschalter für eine hubladebühne und verfahren zum bedienen einer hubladebühne
DE102017007816A1 (de) Elektrogerät mit Spracherkennung und Verfahren zum Betreiben eines Elektrogeräts mit Spracherkennung
DE102009017811A1 (de) Gerät mit einer Versorgungseinheit und einer dieser steuernden Aktivierungseinheit
JP2015190237A5 (de)
CN104683752A (zh) 一种具有清洁功能的煤矿井下监控仪
DE202018005153U1 (de) Notfallenergieversorgung in mobiler Kommunikationselektronik
JP2017005312A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R156 Lapse of ip right after 3 years