DE202014001654U1 - Vakuumeinrichtung - Google Patents

Vakuumeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014001654U1
DE202014001654U1 DE202014001654.2U DE202014001654U DE202014001654U1 DE 202014001654 U1 DE202014001654 U1 DE 202014001654U1 DE 202014001654 U DE202014001654 U DE 202014001654U DE 202014001654 U1 DE202014001654 U1 DE 202014001654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elements
sealing element
sealing
vacuum device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001654.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202014001654.2U priority Critical patent/DE202014001654U1/de
Publication of DE202014001654U1 publication Critical patent/DE202014001654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • F16C33/785Bearing shields made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/62Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions low pressure, e.g. elements operating under vacuum conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps

Abstract

Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe, mit in einem Schöpfraum angeordneten Pumpelementen (12, 14), mindestens einer die Pumpelemente (12, 14) tragenden rotierenden Welle (16), mindestens zwei die Welle (16) tragenden Lageranordnungen (24), wobei es sich bei mindestens einer der beiden Lageranordungen (24) um ein Wälzlager handelt, mit mehreren zwischen zwei Lagerelementen (26, 28) in einem Lagerraum (30) angeordneten Wälzkörpern (32) und mindestens einem Dichtelement (36, 38) zur zumindest einseitigen Abdichtung des Lagerraums (30), wobei das Dichtelement (36, 38) mit einem der beiden Lagerelemente (28) oder einem mit dem Lagerelement verbundenen Bauteil fest verbunden ist und zur Ausbildung einer Spaltdichtung in einem Abstand zum anderen Lagerelemente (26) oder einem mit diesem Lagerelement verbundenen Bauteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36, 38) einen in den Lagerraum (30) weisenden Ansatz (44, 46) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumeinrichtung, insbesondere eine Vakuumpumpe.
  • Vakuumeinrichtungen, wie Vakuumpumpen, weisen in einem Schöpfraum Pumpelemente auf. Bei derartigen Vakuumeinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Wälzkolbenpumpen, Schraubenpumpen, Turbomolekularpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen und dergleichen. Die Pumpenelemente sind üblicherweise von rotierenden, in dem Pumpengehäuse gelagerten, Wellen getragen. Als Lagerelemente werden hierbei häufig fett- oder ölgeschmierte Wälzlager eingesetzt. Insbesondere handelt es sich um lebensdauer geschmierte Lager. Derartige Lager sind von Lagerdeckeln verschlossen, um einen Schmiermittelverlust zu verhindern. Bei Einsatz fett- oder ölgeschmierter Lager in Vakuumeinrichtungen besteht jedoch die Problematik, dass auf Grund des herrschenden Vakuums der Schmiermittelaustritt aus dem Lagerraum, in dem die Wälzkörper angeordnet sind, begünstigt wird. Hierdurch ist einerseits die Lebensdauer derartiger Wälzlager reduziert und andererseits der Einsatz von fett- oder ölgeschmierten Wälzlagern nur im Bereich von verhältnismäßig geringem Vakuums möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vakuumeinrichtung mit einem fett- oder ölgeschmiertem Wälzlager zu schaffen, bei deren Wälzlager die Gefahr des Schmiermittelaustritts verringert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolg erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumeinrichtung, bei der es sich insbesondere um eine Vakuumpumpe handelt, weist in einem Schöpfraum angeordnete Pumpelemente auf. Zumindest eines der Pumpelemente wird von einer rotierenden Welle getragen. Die Welle ist von mindestens zwei Lageranordnungen in einem Pumpengehäuse getragen, wobei es sich bei zumindest einer der Lageranordnungen um ein Wälzlager handelt. Das Wälzlager weist zwischen zwei Lagerelementen, wie Lagerschalen, in einem Lagerraum angeordnete Wälzkörper auf. Der Lagerraum ist durch mindestens ein, vorzugsweise zwei Dichtelemente gegenüber einem Vakuumbereich abgedichtet. Das mindestens eine Dichtelement ist mit einem der beiden Lagerelemente oder einem mit dem Lagerelement verbundenen Bauteil fest verbunden. Zur Ausbildung eines Dichtspaltes ist das mindestens eine Dichtelement in einem Abstand zu dem anderen Lagerelement oder einem mit diesem Lagerelement verbundenen Bauteil angeordnet.
  • Zur Verringerung von Schmiermittelverlusten weist das Dichtelement erfindungsgemäß einen in den Lagerraum weisenden Ansatz auf. Hierdurch weist der Dichtspalt eine vergrößerte Dichtlänge auf, sodass bereits hierdurch der Austritt von Schmiermittel verringert ist.
  • Das mindestens eine Dichtelement ist vorzugsweise im Querschnitt L-förmig oder U-förmig, wobei ein Schenkel oder beide Schenkel des Dichtelements als Ansatz in den Lagerraum ragen.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, dass der Ansatz des mindestens einen Dichtelements im Wesentlichen parallel zu einer Innenseite des Lagerelements, wie der Lagerschale, verläuft, wobei es sich hierbei um das Lagerelement handelt gegenüber dem die Spaltdichtung ausgebildet ist. Hierdurch ist eine gutdichtende berührungsfreie Spaltdichtung realisiert.
  • Die feste Verbindung des mindestens einen Dichtelements mit einem der beiden Lagerelemente bzw. einem mit dem entsprechenden Lagerelement verbundenen Bauteil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine feste hochdichte Verbindung realisiert ist.
  • Auf Grund des erfindungsgemäß vorzugsweise insbesondere im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Dichtelements ist in besonders bevorzugter Ausführungsform eine, in Richtung des Lagerraums offene, Auffangschale für das in dem Lagerraum vorhandene Schmiermittel oder Bestandteile des Schmiermittels ausgebildet. Schmiermittel bzw. Schmiermittelbestandteile werden somit durch die Auffangschale aufgefangen, sodass die Gefahr des Austretens von Schmiermittel aus dem Lagerraum des Wälzlagers verringert ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist an einem der beiden Lagerelemente an einer Innenseite ein Abspritzelement, insbesondere eine Abspritzkante, vorgesehen. Das Abspritzelement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass hierdurch ein Abspritzen von Schmiermittel in Richtung der Auffangschale erfolgt, um die Gefahr des Austretens von Schmiermittel aus dem Lagerraum weiter zu verringern. Vorzugsweise ist eine derartige Abspritzkante an dem sich gegenüber dem Dichtelement drehenden Lagerelement angeordnet.
  • Desweitern ist es bevorzugt, dass an einer Innenseite des sich gegenüber dem Dichtelement drehenden Lagerelements eine Ausnehmung vorgesehen ist. Vorzugsweise ragt der Ansatz des Dichtelements in diese Ausnehmung. Besonders bevorzugt ist es, dass die Ausnehmung ringförmig ausgebildet ist und sich um den gesamten Umfang des Lagerelements erstreckt. Besonders bevorzugt ist es ferner, dass eine Kante der Ausnehmung die Abspritzkante ausbildet.
  • Der Ansatz des Dichtelements ist in bevorzugter Ausführungsform ringförmig ausgebildet wobei es besonders bevorzugt ist, dass die Ausnehmung, in dem sich gegenüber dem Dichtelement drehenden Lagerelement, lediglich etwas größere Abmessungen als der Ansatz aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist eine symmetrische Ausgestaltung des Wälzlagers, sodass einander gegenüber liegende spiegelsymmetrisch angeordnete Dichtelemente vorgesehen sind. Desweiteren ist es bevorzugt, dass die beiden Dichtelemente mit demselben, insbesondere dem sich nicht drehenden, Lagerelement fest verbunden sind. Bevorzugt ist es daher weiter, dass das sich gegenüber den Dichtelementen drehende Lagerelement zwei insbesondere ringförmige Ausnehmungen aufweist, in die jeweils der Ansatz des entsprechenden Dichtelementes ragt.
  • Unabhängig von dem Vorsehen eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in einer Vakuumeinrichtung betrifft die Erfindung auch ein entsprechend ausgebildetes und wie vorstehend beschrieben weitergebildetes Wälzlager. Die durch das erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlager erzielte hohe Dichtigkeit ist beispielsweise auch unabhängig vom auf das Lager einwirkenden Vakuum. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch zur Lebensdauererhöhung vorteilhaft. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wälzlagers stellt somit eine unabhängige Erfindung dar.
  • Desweiteren besteht eine weitere unabhängige Erfindung darin, ein derartiges Wälzlager bei Vakuumeinrichtungen insbesondere Vakuumpumpen zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische stark vereinfachte Schnittansicht eines Teils einer Turbomolekularpumpe und
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers.
  • Die schematische in 1 als Turbomolekularpumpe dargestellte Vakuumpumpe weist in einem Gehäuse 10 Pumpelemente 12, 14 auf. Die Pumpelemente 12 sind als Rotorscheiben ausgebildet und auf einer Welle 16 fixiert. Die Welle 16 wird von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Zwischen benachbarten Rotorscheiben 12 sind als weitere Pumpelemente Statorscheiben 14 angeordnet. Diese sind in dem Gehäuse 10 über Statorringe 18 fixiert. Mit Hilfe der Pumpelemente 12, 14 erfolgt ein Ansaugen von Medium durch einen Pumpeneinlass in Richtung eines Pfeils 20. Das komprimierte Medium wird sodann durch einen Pumpenauslass in Richtung des Pfeils 22 ausgestoßen.
  • Die Rotorwelle 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei Lageranordnungen 24 getragen, wobei erfindungsgemäß zumindest eine der beiden Lageranordnungen 24 als Wälzlager ausgebildet ist.
  • Das Wälzlager zumindest einer der beiden Lageranordnungen 24 ist vorzugweise wie in 2 schematisch dargestellt ausgebildet. Das Lager weist zwei Lagerelemente 26, 28 auf, wobei es sich bei dem Lagerelement 26 um den inneren Lagerring und bei dem Lagerelement 28 um den äußeren Lagerring handelt. Der äußere Lagerring 28 ist beispielsweise in dem Pumpengehäuse 10 fixiert und der innere Lagerring 26 ist auf der Welle 16 fixiert. Die beiden Lagerelemente 26, 28 bilden einen Lagerraum 30 aus, in dem um den Umfang verteilt mehrere Wälzkörper 32 angeordnet sind. Die Wälzkörper 32 sind beispielsweise durch einen Lagerkäfig 34 fixiert.
  • Die dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform des Wälzlagers weist zur Abdichtung des Lagerraums 30 zwei einander gegenüber liegende Dichtelemente 36, 38 auf. Die beiden Dichtelemente 36, 38 sind ringförmig ausgebildet. Beide Dichtelemente 36, 38 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem äußeren bzw. stationären Lagerelemente 28, das in dem Gehäuse 10 fixiert ist, fest verbunden. In dem Verbindungsbereich 40 ist somit eine dichte Verbindung realisiert.
  • Gegenüber den Dichtelementen 36, 38 und dem inneren im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Welle 16 angeordneten Lagerelemente 26 ist jeweils ein Dichtspalt 42 ausgebildet. Der Dichtspalt 42 ist durch einen Ansatz 44, 46 des Dichtelements 36, 38 ausgebildet. Die beiden Ansätze 44, 46 weisen nach innen in den Lagerraum 30.
  • Die Ansätze 44, 46 der Dichtelemente 36, 38 verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer Innenseite 50 des Lagerelements 26.
  • Durch die im Querschnitt L-förmigen Dichtelemente 36, 38 ist in einem Bereich 52 eine Auffangschale ausgebildet. Diese dient dazu in dem Lagerraum 30 vorhandenes Schmiermittel oder Bestandteile des Schmiermittels aufzufangen, um ein Austreten aus dem Lagerraum 30 zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist daher zusätzlich das Vorsehen einer Abspritzkante 54 die vorzugweise ebenfalls umlaufend ausgebildet ist. Die Abspritzkante 54 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kante einer ebenfalls ringförmig ausgebildeten Ausnehmung 56 ausgebildet. In die beiden ringförmigen Ausnehmungen 56 ragen die Ansätze 44, 46 der beiden Dichtelemente 36, 38.
  • Die Abspritzkanten 54 weisen somit im Wesentlichen in Richtung der Dichtelemente 36, 38 bzw. in Richtung der Auffangschalen 52.

Claims (8)

  1. Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe, mit in einem Schöpfraum angeordneten Pumpelementen (12, 14), mindestens einer die Pumpelemente (12, 14) tragenden rotierenden Welle (16), mindestens zwei die Welle (16) tragenden Lageranordnungen (24), wobei es sich bei mindestens einer der beiden Lageranordungen (24) um ein Wälzlager handelt, mit mehreren zwischen zwei Lagerelementen (26, 28) in einem Lagerraum (30) angeordneten Wälzkörpern (32) und mindestens einem Dichtelement (36, 38) zur zumindest einseitigen Abdichtung des Lagerraums (30), wobei das Dichtelement (36, 38) mit einem der beiden Lagerelemente (28) oder einem mit dem Lagerelement verbundenen Bauteil fest verbunden ist und zur Ausbildung einer Spaltdichtung in einem Abstand zum anderen Lagerelemente (26) oder einem mit diesem Lagerelement verbundenen Bauteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36, 38) einen in den Lagerraum (30) weisenden Ansatz (44, 46) aufweist.
  2. Vakuumeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36, 38) im Querschnitt L-förmig oder U-förmig ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (44, 46) im Wesentlichen parallel zu einer Innenseite (50) des Lagerelements (26) verläuft, gegenüber dem die Spaltdichtung (42) vorgesehen ist.
  4. Vakuumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36, 38) eine in Richtung des Lagerraums (30) offene Auffangschale (52) für Lagerschmiermittel oder Bestandteile des Lagerschmiermittels ausbildet.
  5. Vakuumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36, 38) derart mit einem der beiden Lagerelemente (38) oder einem mit dem Lagerelement verbundenen Bauteil fest verbunden ist, dass eine hochdichte Verbindung besteht.
  6. Vakuumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Lagerelemente (26), insbesondere dem gegenüber dem Dichtelement (36, 38) drehbaren Lagerelement (26), an einer Innenseite (50) ein Abspritzelement, insbesondere eine Abspritzkante (54), angeordnet ist.
  7. Vakuumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (50) des sich gegenüber dem Dichtelement (36, 38) drehenden Lagerelements (26) eine insbesondere ringförmige Ausnehmung (56) vorgesehen ist, in die vorzugweise der Ansatz (44, 46) des Dichtelements (36, 38) ragt.
  8. Vakuumeinrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der Ausnehmung (46) die Abrisskante (54) ausbildet.
DE202014001654.2U 2014-02-22 2014-02-22 Vakuumeinrichtung Expired - Lifetime DE202014001654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001654.2U DE202014001654U1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vakuumeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001654.2U DE202014001654U1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vakuumeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001654U1 true DE202014001654U1 (de) 2015-05-26

Family

ID=53372396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001654.2U Expired - Lifetime DE202014001654U1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vakuumeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421828A4 (de) * 2017-02-23 2019-05-01 NSK Ltd. Wälzlager
WO2022128624A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Edwards s.r.o. A bearing assembly for a pump and a pump comprising the bearing assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109930A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109930A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421828A4 (de) * 2017-02-23 2019-05-01 NSK Ltd. Wälzlager
WO2022128624A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Edwards s.r.o. A bearing assembly for a pump and a pump comprising the bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993553B1 (de) Dichtungsanordnung an einem wellenzapfen eines trockenlaufenden rotationsschraubenverdichters
WO2014206393A2 (de) Radialwellendichtung
WO2014161522A2 (de) Wellenlagerung mit wellendichtung
EP3029332B1 (de) Axial geteilte pumpe
EP2557315A2 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE202014001654U1 (de) Vakuumeinrichtung
EP2949938B1 (de) Vakuumpumpe
EP2956695B1 (de) Dichtungsanordnung zum berührungsfreien abdichten von wälzlagern
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102015221412A1 (de) Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung
DE102010012664A1 (de) Ringdichtung für Wälzlager
DE102008036623A1 (de) Verwendung eines Wälzlagers zur Lagerung rotierender Bauteile in Vakuumeinirchtungen sowie Vakuumeinrichtung
DE102017106197A1 (de) Drehvorrichtung
DE102017129027B4 (de) Dichtungssystem für die Abdichtung eines geschmierten Wellenlagers eines Verdichters
DE102013216139B4 (de) Lageranordnung
DE102013216140A1 (de) Lageranordnung
DE102014224282B4 (de) Berührungslose Dichtung und Maschinenelementanordnung hiermit
EP3660320B1 (de) Seitenkanalverdichter mit dichtungsanordnung
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102016204302B4 (de) Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102013005431A1 (de) Axialströmungsmaschine
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3408549B1 (de) Wälzlager, windkraftanlage und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102017206770A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007028675B4 (de) Hydrostatische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years