DE202014001626U1 - Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren - Google Patents

Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202014001626U1
DE202014001626U1 DE201420001626 DE202014001626U DE202014001626U1 DE 202014001626 U1 DE202014001626 U1 DE 202014001626U1 DE 201420001626 DE201420001626 DE 201420001626 DE 202014001626 U DE202014001626 U DE 202014001626U DE 202014001626 U1 DE202014001626 U1 DE 202014001626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment room
treatment
room according
patient
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420001626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420001626 priority Critical patent/DE202014001626U1/de
Publication of DE202014001626U1 publication Critical patent/DE202014001626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Behandlungsraum für einen Patienten zur partikelstrahlungsfreien auf elektromagnetischen Strahlen der Wellenlänge oberhalb 300 nm basierenden Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich bei Anwendung eines bildgebenden Verfahrens, dass keine hochenergetische Bestrahlung erfordert, insbesondere bei der Behandlungen im so genannten Nah-Infrarottechnischen Verfahren

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungsraum für einen Patienten, insbesondere im zahnmedizinischen Bereich zur Anwendung eines strahlungsfreien bildgebenden Verfahrens, speziell des so genannten Nah-Infrarot Technischen Verfahrens. Die Erfindung dient der optimalen Anpassung des Behandlungsumfelds an die Anforderungen der Verfahren.
  • Dies wird insbesondere durch die Umsetzung eines speziellen Lichtkonzepts und die Positionierung der maßgeblichen Parameter, insbesondere von Anwender, Behandlungsgeräten und Patienten zueinander erreicht. Durch die Anpassung des Behandlungsumfelds werden eine valide Diagnostik zur Früherkennung und eine optimale Ausnutzung des Stands der Technik erst ermöglicht.
  • Stand der Diagnostik-Technik
  • Bislang war der Stand der Technik zur Erkennung von Karies im Wesentlichen durch die Röntgendiagnostik bestimmt.
  • Beim Durchtritt durch den Körper überträgt Röntgenstrahlung Energie, die an das Gewebe abgegeben wird und dadurch direkt oder durch Folgeprozesse biologische Strukturen verändert oder auch schädigen kann. Der menschliche Körper verfügt über sehr leistungsfähige Schutzmechanismen, die den größten Teil dieser Veränderungen reparieren können. Ein Problem kann dann entstehen, wenn eine höhere Strahlendosis die Selbstreparatur überfordert, oder wenn einzelne nicht reparierte Veränderungen zufällig entarten (Krebs entsteht) oder das Erbgut schädigen.
  • Aus diesen Gründen steht der Patient der Röntgenstrahlung zunehmend skeptischer gegenüber.
  • Zudem lassen sich frühzeitige Läsionen mit herkömmlichen Methoden gar nicht diagnostizieren, das gilt vor allem für Approximalkaries.
  • Eine visuelle Diagnostik des Zahnarztes hat den Nachteil, dass die typischerweise kurz unterhalb des Kontaktpunktes zweier Zähne auftretende Karies erst sehr spät erkennbar ist.
  • Um die weitgehend subjektive visuelle Diagnostik des Zahnarztes zu vermeiden, sind nicht-bildgebende und bildgebende Verfahren bekannt, die aber zahlreiche Nachteile aufweisen.
  • Nachteil der nicht-bildgebenden Verfahren ist im Wesentlichen die schlechte Interpretierbarkeit durch den Zahnarzt durch fehlende Information hinsichtlich der räumlichen Anordnungen.
  • Den bekannten bildgebenden Verfahren zur Kariesdetektion ist gemeinsam, dass eine weiträumige Beleuchtungsquelle genutzt wird, die den Zahn komplett oder zumindest einen größeren Teil des Zahns oder ggfs. mehrere Zähne gleichzeitig beleuchtet, wodurch Ungenauigkeiten entstehen.
  • Problemstellung in der Diagnostik war es nunmehr ein Verfahren zu entwickeln, dass mit hoher Genauigkeit Veränderungen an zumindest einem Zahn, insbesondere Karies im Approximalraum erfasst und das eine hohe Bildqualität erzielt, die eine Diagnostik ermöglicht, die weitgehend derjenigen entspricht, die mit Röntgenstrahlung erreicht werden kann, ohne dass die Nachteile der Röntgenstrahlung selbst in Kauf genommen werden müssen.
  • Stand der Technik ist, dass dieses Problem erfindungsgemäß durch das Patent DE 10 2007 046 228.1 gelöst wurde, bei dem mittels Licht im Nah-Infrarot-Bereich mit Hilfe einer Kamera der Zahn wie ein Lichtleiter benutzt wird. Kariöse Läsionen, die das Licht blockieren, erscheinen gegenüber der Restzahn-Substanz bei dieser Anwendung als dunkel eingefärbte Bereiche; eine in die Behandlungseinheit integrierte Kamera nimmt die Situation auf und überträgt sie in Echtzeit auf einen Computerbildschirm. Das Verfahren ist für den Patienten wenig belastend, und der Vorgang dauert nicht länger als drei bis fünf Minuten”.
  • Die Anwendung dieser Technik ist darauf ausgelegt ist, dass die Behandlung mittels einer mobilen Vorrichtung durchgeführt wird, die in die Behandlungseinheiten im normalen Behandlungszimmer integriert ist. Es wird kein definiertes Behandlungsumfeld verwendet.
  • Problemstellung bei Anwendung der Technik
  • Der vorgelegten Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass der Anwender der Technik in dem Behandlungsumfeld eines normalen Behandlungsraums zahlreichen Unwägbarkeiten ausgesetzt ist, welcher einer optimalen Anwendung der Technik entgegenstehen.
  • Gemäß Richtlinie ASR 7/3 sowie DIN 67505 sind in normalen Behandlungsräumen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 LUX für die Allgemeinbeleuchtung vorgegeben. Im Bereich des Behandlungsstuhls müssen 1000 LUX herrschen, in der Mundhöhle des Patienten sind 5000 LUX vorgeschrieben.
  • Deckenleuchten herkömmlicher Bauart erzielen selten die geforderten Beleuchtungsstärken. Falls doch, dann stellt sich häufig, selbst bei speziellen Leuchtmitteln auf Grund der Vielzahl der Leuchten stets eine starke Direktblendung ein.
  • Durch die Vielzahl von unterschiedlichen natürlichen (Fenster/Türen etc.) wie künstlichen Lichtquellen und Spiegelflächen ist eine direkte und indirekte Blendung und Schattenbildung die häufigste Ursache für beleuchtungsbedingte Ungenauigkeiten bei der Anwendung der Technik im normalen Behandlungsraum. Licht, das von einer Lichtquelle direkt oder über glänzende, spiegelnde Flächen indirekt ins Auge fällt verhindert fast zwangsläufig eine gleich bleibende und valide Diagnostik. Dieser Effekt lässt sich im normalen Behandlungszimmer regelmäßig aber überhaupt nicht abstellen.
  • Zudem entspricht die notwendige ergonomische Anordnung der Behandlungseinheiten, der Arzt- und Patientenmonitore sowie die regelmäßige Positionierung von Patient und Arzt/Anwender im „normalen„ Behandlungszimmer nicht den Anforderungen, die eine fehlerfreie Anwendung der Nahinfrarottechnik erfordert, weil hier eine Vielzahl anderer Behandlungen ermöglicht werden muss.
  • Die Nutzung der Technik durch den Anwender unterliegt mithin einer hohen Fehleranfälligkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Behandlungsumfeld zu schaffen, welches diese Fehlerquellen beseitigt und eine valide Diagnostik ermöglicht.
  • Stand der Technik Behandlungsumfeld
  • Vorbekannt aus dem Bereich Behandlungsumfeld ist aus der Anmeldung EP 1785161 ein Behandlungsumfeld zur Partikeltherapie oder Teilchentherapie. Dabei handelt es sich um ein Verfahren der Strahlentherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung. Das Verfahren wird insbesondere bei Patienten angewandt, bei denen die herkömmliche Röntgenbestrahlung nicht ausreichend genutzt werden kann, weil der Tumor entweder zu tief im Körper sitzt oder aber von empfindlichen Organen umgeben ist.
  • Problemlösung
  • Die vorliegende Problemstellung wird in Abgrenzung und Verbesserung zur vorbekannten Technik DE 10 2007 046 228.1 dadurch gelöst, dass die Anwendung der Technik/Behandlung in den erfindungsgemäßen Behandlungsraum ausgelagert wird.
  • In Abgrenzung zu dem vorbekannten Behandlungsumfeld aus der Anmeldung EP 1785161 werden in dem erfindungsgemäßem Behandlungsumfeld elektromagnetische Wellen verwendet, die eine Wellenlänge von 1 mm und 300 nm (1 mm = 1.000 μm = 1.000.000 nm) besitzen. Bevorzugt werden Strahlen zwischen 300 und 1600 nm verwendet. Im Behandlungsumfeld der vorbekannten Anmeldungen (002,012) werden Partikelstrahlen (Protonen, Ionen) oder elektromagnetische Strahlen mit Wellenlängen verwendet die weit unter dem Bereich von 300 nm liegen (Röntgenstrahlen, Gammastrahlen).
  • Erfindungsgemäß wird ein Behandlungsraum mit einheitlicher Lichtfarbe geschaffen, der eine gleichmäßige weiche und vor allem schattenarme Ausleuchtung des Raums aufweist.
  • Dies wird durch den Einsatz einer opal-diffusen Lichtfläche aus gespannter Folie erreicht, wobei die Folie mit lichtemittierenden Dioden (so genannten LEDs) hinterleuchtet ist. Die Regelung der Helligkeit erfolgt durch einen in die die Behandlungseinheit integrierten Dimmer. LEDs lassen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren bis auf 0% dimmen. Leuchtstoffröhren lassen sich nur bis 1% dimmen. Ein Beispiel für ein geeignetes Leuchtmittelkonzept ist z. B. die Verwendung von SMD-Stripes in Alu-Kühlprofilen, 24 V bei 14,4 W/m Leistung, Lichtfarbe 2700 K warmweiß, Lichtstrom 900 lm/m. Verwendet werden können auch andere Produkte mit vergleichbaren Daten.
  • Bei einer typischen und vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden 5,0 m LED-Streifen total in verschiedenen Segment-Längen verbaut, bei einer gesamten von Anschlussleistung 72 W, gesamter Lichtstrom 4500 lm. Betrieben wird die Beleuchtungsanlage von einem Dimmaktor, der einen Dimmbereich von 0,1–100% umfasst und mit einer 1–10 V Schnittstelle für die Bedienung von außen ausgestattet ist.
  • Der Nutzen dieser Leuchten für die Farbbeurteilung liegt im hohen Farbkontrast und der Simulationsmöglichkeit unterschiedlicher Lichtsituationen. Zudem wird durch eine ausgewogene Verteilung der Leuchtdichten, also der visuell wahrgenommenen Helligkeitseindrücke beleuchteter Flächen im Raum, eine optimale Helligkeitsverteilung erzielt.
  • Anders bei der Anwendung in einem „normalen„ Behandlungsraum selbst stellt sich die Leuchte ein, und zwar so, dass bei hoher Beleuchtungsstärke dennoch keine Direktblendung aus der Leuchte entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird ferner die Helligkeit auf den Neben-Arbeitsflächen höchstens auf ein Drittel im Vergleich zur Helligkeit des Arbeitsbereiches beschränkt. Das vermeidet bei horizontalen und vertikalen Flächen die Verschlechterung der Sehleistung.
  • Zudem dienen Wandflächen mit niedrigen Leuchtdichten als Erholungszonen für die Augen beim Aufblicken von der Arbeit.
  • Der Behandlungsraum ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Behandlungseinheit/Liege sowie der Monitore exakt an die Anforderungen der Diagnose-Technik angepasst ist.
  • Der Patientenmonitor ist erfindungsgemäß in einem Winkel von 22°–26° zur Achse der Liege angeordnet. Das entspricht der Drehung des Kopfes des Patienten bei der Diagnose. Durch die nicht parallele Anordnung der Monitore von Arzt und Patient werden zudem Spiegelungen des jeweils andern Monitors vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird ein 37 Zoll großer Patientenmonitor verwendet, dessen Mitte sich auf einer Höhe von 1,60 m befindet.
  • Gewerbliche Verwendung
  • Der erfindungsgemäße Behandlungsraum kann in Kooperation mit dem Erfinder der Technik gemeinsam oder auch isoliert über einen Lizenzvergabe an diesen oder bei vergleichbaren Techniken an Dritte vermarktet werden. Zudem können mit den so erzielten belastbaren Ergebnissen Kooperationen mit Pharmafirmen, Krankenkassen etc. erfolgen, die letztlich zu einer allgemeinen Verbesserung der Prophylaxe und der gesamten Zahngesundheit führen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007046228 [0012, 0022]
    • EP 1785161 [0021, 0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Richtlinie ASR 7/3 [0015]
    • DIN 67505 [0015]

Claims (7)

  1. Behandlungsraum für einen Patienten zur partikelstrahlungsfreien auf elektromagnetischen Strahlen der Wellenlänge oberhalb 300 nm basierenden Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich bei Anwendung eines bildgebenden Verfahrens, dass keine hochenergetische Bestrahlung erfordert, insbesondere bei der Behandlungen im so genannten Nah-Infrarottechnischen Verfahren
  2. Behandlungsraum gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsumfeld elektromagnetische Wellen verwendet, die eine Wellenlänge von 1 mm und 300 nm (1 mm = 1.000 μm = 1.000.000 nm) besitzen. Bevorzugt werden Strahlen zwischen 300 und 1600 nm verwendet.
  3. Behandlungsraum gemäß Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine opal-diffuse Lichtfläche aus gespannter Folie aufweist wobei die Folie mit lichtemittierenden Dioden (so genannten LEDs hinterleuchtet ist und die Regelung der Helligkeit durch einen in die die Behandlungseinheit integrierten Dimmer erfolgt, wobei die Beleuchtungsanlage von einem Dimmaktor betrieben wird, der einen Dimmbereich von 0,1–100% umfasst und mit einer 1–10 V Schnittstelle für die Bedienung von außen ausgestattet ist.
  4. Behandlungsraum gemäß Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass SMD-Stripes in Alu-Kühlprofilen, 24 V bei 14,4 W/m Leistung, Lichtfarbe 2700 K warmweiß, Lichtstrom 900 lm/m verwendet werden.
  5. Behandlungsraum gemäß Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass 5,0 m LED-Streifen total in verschiedenen Segment-Längen, bei einer gesamten Anschlussleistung von 72 W, gesamten Lichtstrom 4500 lm verbaut werden.
  6. Behandlungsraum gemäß Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Patientenmonitor in einem Winkel 22°–26° zur Achse der Liege angeordnet ist und Arzt und Patientenmonitor nicht parallel angeordnet sind.
  7. Behandlungsraum gemäß Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Patientenmonitor mit einer Größe von 37 Zoll derart angebracht ist, dass sich die Mitte Monitor auf einer Höhe von 1,60 m befindet.
DE201420001626 2014-02-25 2014-02-25 Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren Expired - Lifetime DE202014001626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001626 DE202014001626U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001626 DE202014001626U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001626U1 true DE202014001626U1 (de) 2014-04-14

Family

ID=50626067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420001626 Expired - Lifetime DE202014001626U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001626U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785161A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Behandlungsraum einer Partikeltherapieanlage, Therapieplan, Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans und Bestrahlungsverfahren
DE102007046228A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Degudent Gmbh Verfahren zur Erkennung von Veränderungen an zumindest einem Zahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785161A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Behandlungsraum einer Partikeltherapieanlage, Therapieplan, Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans und Bestrahlungsverfahren
DE102007046228A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Degudent Gmbh Verfahren zur Erkennung von Veränderungen an zumindest einem Zahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67505
Richtlinie ASR 7/3

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20180112109A (ko) 일주기성 신경내분비 기능을 보호하기 위한 조명 시스템
DE102009061008B4 (de) Verwendung einer Testvorrichtung und Verfahren zum Test von Zellen, Zellkulturen und/oder organotypischen Zellverbänden
WO2013178781A1 (de) Vorrichtung zum verwenden in einem medizinischen behandlungsraum
WO2006087122A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische bestrahlungsvorrichtung
DE102012220599A1 (de) Tomographiegerät mit integrierter Beleuchtung
JP2012513616A (ja) 人間に概日効果をもたらす表示システム
DE102010044503A1 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE10322140A1 (de) Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
DE102005057371A1 (de) Röntgenvorrichtung zur Bildaufnahme wenigstens eines zu untersuchenden Teils eines Untersuchungsobjekts
DE102007052108A1 (de) Bestrahlungsgerät mit Einrichtungen zur Vermeidung schädlicher Strahlung
DE102014215212A1 (de) System zur Beeinflussung der Sinne einer Person und eine Raumausstattung mit einem solchen System
DE102017206561A1 (de) Kombination aus Operationsmikroskop und Endoskop
DE202014001626U1 (de) Behandlungsraum für Patienten zur strahlungsfreien Kariesdiagnostik im zahnmedizinischen Bereich, insbesondere im Nah-infrarottechnischen Verfahren
DE3540139A1 (de) Durchleuchtungsapparat
EP3036003A1 (de) Diffusionspigmente in der phototherapie
Pesqueira et al. Stress analysis in oral obturator prostheses: imaging photoelastic
EP2386329A1 (de) Vorrichtung zur Hautbehandlung mit sichtbarem Licht
WO2020157107A1 (de) Optoelektronische strahlungsvorrichtung
DE202009004449U1 (de) Ganzkörperbestrahlungsgerät
Pokorny et al. Rod and cone contributions to mesopic vision
Martinsons Photobiological safety
DE10238011A1 (de) Semitransparenter Bildschirm für AR-Anwendungen
CN105078493A (zh) 医用设备光学系统
CN108066894A (zh) 一种pdt掩膜板及pdt镜体
Ahluwalia et al. THE SYMPTOMATIC EFFECT OF MOBILE DISPLAY LIGHT ON THE EYES: A SYSTEMATIC REVIEW

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years