DE202014000945U1 - Heated table - Google Patents

Heated table Download PDF

Info

Publication number
DE202014000945U1
DE202014000945U1 DE201420000945 DE202014000945U DE202014000945U1 DE 202014000945 U1 DE202014000945 U1 DE 202014000945U1 DE 201420000945 DE201420000945 DE 201420000945 DE 202014000945 U DE202014000945 U DE 202014000945U DE 202014000945 U1 DE202014000945 U1 DE 202014000945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
exhaust pipe
gas
table top
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000945
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPE TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
RPE TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPE TECHNOLOGIES GmbH filed Critical RPE TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE201420000945 priority Critical patent/DE202014000945U1/en
Publication of DE202014000945U1 publication Critical patent/DE202014000945U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Beheizbarer Tisch, bestehend aus einer Tischplatte 2 mit mindestens einer darunter befindlichen Heizquelle 3, die mit Gas als Brennstoff aus einer darunter positionierten Gasflasche 12 betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der größere Teil der Wärme als Wärmestrahlung und der geringere Teil der Wärme als Konvektionswärme abgegeben wird.Heated table, consisting of a table top 2 with at least one heat source 3 located below, which is operated with gas as fuel from a gas bottle 12 positioned below, characterized in that the greater part of the heat is emitted as heat radiation and the smaller part of the heat as convection heat becomes.

Description

Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Tisch. Es gibt bereits verschiedene Ausführungen von beheizbaren Tischen, die in der kälteren Jahreszeit besonders im Gastronomiebereich oder auf Weihnachtsmärkten vorgefunden werden können. So gibt es sehr viele Eigenbau Varianten, bestehend aus einer Tonne, die eine Öffnung zum Befeuern mit Holz hat, und auf deren Oberseite eine Tischplatte die in einem Abstand zur Tonne befestigt ist und durch deren Mitte ein Ofenrohr verläuft. In der DE 20 2010 017 123 sowie der DE2009015435 sind solche Ausführungen beschrieben. Diese Ausführungen verbreiten mehr oder weniger angenehme Wärmestrahlung, da die Temperatur nur schwer zu regeln ist. Abhängig vom Befeuerungsstoff und der Menge, sowie der darin schon befindlichen Glut reicht die Wärmestrahlung von angenehm bis nicht mehr auszuhalten, so dass die umstehenden Personen sich vom Tisch in gewissem Abstand entfernen müssen. Ein weiterer Nachteil der Befeuerung mit Festbrennstoffen ist, dass in relativ kurzen Abständen nachbefeuert werden muss und sich Umstehende, die sich an der Befeuerungsöffnung befinden, kurzzeitig entfernen müssen. In der DE2124240 wird ein Tisch beschrieben, der unter der Tischplatte mit einer elektrischen Heizquelle ausgestattet ist. Bei der DE 20 2009 008 599 ist die elektrische Heizquelle ein Infrarot Heizelement. Die Wärmestrahlung des elektrischen Infrarot Elementes ist angenehm und die Temperatur lässt sich einfach regeln, sodass es für die Umstehenden oder Herumsitzenden angenehm ist. Der Nachteil hier ist, dass der Tisch nicht unabhängig von einem Elektroanschluss aufgestellt werden kann und ein Stromversorgungskabel benötigt wird, das entweder auf dem Boden liegend zugeführt wird, abgedeckt werden muss und häufig eine Stolperfalle ist. Weiterhin gibt es sogenannte „Heizpilze” an denen manchmal eine Tischplatte angebracht ist. Diese haben in ca. 2,2 m Höhe ihre Heizquelle und werden mit Gas betrieben. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass die Wärmequelle nur für den Kopf- und Oberkörperbereich abstrahlt und die Konvektionswärme ungenutzt nach oben entweicht. Ein weiterer Nachteil dieser Heizpilze ist, dass der Brennkopf nicht sehr effektiv ist und einen relativ niedrigen Wirkungsgrad hat. Daher haben diese Ausführungen einen hohen Energieverbrauch und sind in manchen Städten aus diesem Grund bereits verboten. Aufgabe der Erfindung ist es, einen beheizbaren Tisch ohne die oben genannten Nachteile auszuführen.The invention relates to a heatable table. There are already different versions of heated tables that can be found in the colder months, especially in the catering trade or at Christmas markets. So there are a lot of homemade variants, consisting of a barrel, which has an opening for firing with wood, and on top of a table top which is attached at a distance to the bin and through the center of a stovepipe runs. In the DE 20 2010 017 123 as well as the DE2009015435 such embodiments are described. These versions spread more or less pleasant heat radiation, since the temperature is difficult to regulate. Depending on the firing material and the amount, as well as the already existing embers, the heat radiation from pleasant to no longer endure, so that the surrounding people have to be removed from the table at a certain distance. Another disadvantage of firing with solid fuel is that must be nachbefeuert in relatively short intervals and must be removed bystanders who are located at the firing opening, for a short time. In the DE2124240 a table is described, which is equipped under the table top with an electric heating source. In the DE 20 2009 008 599 the electric heating source is an infrared heating element. The heat radiation of the electric infrared element is pleasant and the temperature is easy to control, so it is pleasant for the bystander or the person around. The disadvantage here is that the table can not be placed independently of an electrical connection and a power supply cable is needed, which is either lying on the floor lying, must be covered and is often a trip hazard. Furthermore, there are so-called "mushrooms" on which sometimes a table top is attached. These have their heating source at a height of approx. 2.2 m and are powered by gas. The disadvantage of this design is that the heat source radiates only for the head and upper body area and the convection heat escapes unused upwards. Another disadvantage of these heated mushrooms is that the burner head is not very effective and has a relatively low efficiency. Therefore, these designs have high energy consumption and are already banned in some cities for this reason. The object of the invention is to carry out a heatable table without the disadvantages mentioned above.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1, sowie der Unteransprüche, gelöst. Der erfindungsgemäße beheizbare Tisch, im nachfolgenden „Heiztisch” genannt, besteht aus einem säulenartigen Gestell, nachfolgend Säule genannt, in der eine Gasflasche mit darüber positioniertem Brennkopf integriert ist und einer darauf befindlichen Tischplatte. Die Säule kann zylindrisch oder mehreckig ausgeführt sein. Die Tischplatte sitzt mit einem Abstand zum Brennkopf. Die Tischplattenhöhe beträgt bei Stehtischen vorzugsweise etwa 115 cm bei Sitztischen circa 70 cm. An der Unterseite der Tischplatte ist vorzugsweise eine Isolierung angebracht. Dadurch wird verhindert, dass die Oberfläche der Tischplatte für die Umstehenden zu heiß wird. Der Brennkopf sitzt vorzugsweise zentrisch in einem Glaszylinder, der ihn umgibtThe object is solved by the features of claim 1, as well as the dependent claims. The heatable table according to the invention, referred to below as the "heating table", consists of a columnar frame, hereinafter referred to as column, in which a gas cylinder with a combustion head positioned above it is integrated and a table top located thereon. The column can be cylindrical or polygonal. The table top sits at a distance to the burner head. The table top height for bar tables is preferably about 115 cm for tables about 70 cm. At the bottom of the table top insulation is preferably attached. This prevents the surface of the table top from becoming too hot for the bystanders. The combustion head is preferably located centrally in a glass cylinder surrounding it

Über dem Glaszylinder sitzt ein Abluftrohr, das durch die Tischplatte hindurchgeführt wird und durch das die Abgase entweichen können. Der Glaszylinder verhindert, dass die Verbrennung bei Wind gestört wird und der Brenner ausgeblasen werden kann. Das Abluftrohr ist von der Länge her so dimensioniert, dass keine schädlichen Abgase in den Atembereich der um den Tisch Herumstehenden gelangen können. Am oberen Ende des Abluftrohres ist vorzugsweise ein Dachblech befestigt, an das die heiße Abgasluft abgeleitet wird. Diese erwärmt das Blech und strahlt die Wärme an die Umstehenden im Kopf- und Oberkörperbereich ab. Das Dachblech hat zum Einen die Funktion als Wärmereflektor und zum Anderen als Wetterschutz. Idealerweise ist das Dachblech nach oben hin isoliert um Wärmeverluste zu minimieren. Das Blechmaterial ist vorzugsweise Aluminium oder Stahl. Um das Abgasrohr sitzt ein weiteres Rohr mit größerem Durchmesser, das so dimensioniert ist, dass ein Spalt zwischen beiden Rohren entsteht. Hierdurch ist gewährleistet, dass man das Rohr anfassen kann ohne sich an den Händen zu verbrennen.Above the glass cylinder sits an exhaust pipe, which is passed through the table top and through which the exhaust gases can escape. The glass cylinder prevents the combustion in wind is disturbed and the burner can be blown out. The exhaust pipe is dimensioned in length so that no harmful exhaust gases can reach the breathing area around the table standing around. At the upper end of the exhaust pipe, a roof plate is preferably attached, to which the hot exhaust gas is discharged. This heats the sheet and radiates the heat to the bystanders in the head and torso area. The roof panel has the function of a heat reflector and weather protection. Ideally, the roof panel is insulated at the top to minimize heat loss. The sheet material is preferably aluminum or steel. To the exhaust pipe sits another tube with a larger diameter, which is dimensioned so that a gap between the two tubes is formed. This ensures that you can touch the tube without getting burned on the hands.

Der Brennkopf ist vorzugsweise in Katalyttechnik ausgeführt. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der überwiegende Anteil der Wärme Strahlungswärme ist und nur ein geringer Anteil Konvektionswärme. Die Gasflasche sitzt unten am Boden in der Säule. Die Öffnung in der Säule ist so ausgeführt, dass ein leichtes und ergonomisches Wechseln der Flasche möglich ist. Vorzugsweise ist die Gasflasche in die Öffnungstür integriert, so dass beim Öffnen der Tür die Flasche aus der Säule herausklappt und von der Gasleitung leicht abgeschraubt werden kann. Um eine Standsicherheit des Heiztisches zu gewährleisten wird der Durchmesser der Säule im Bereich des Fußbodens erweitert und dient vorzugsweise gleichzeitig als Fußreling, auf der die Umstehenden einen Fuß abstellen können, um sich bequem hinzustellen. Die Säule wird an 4 Punkten abgestützt wobei ein Abstützpunkt verstellbar ist und somit ein Kippeln des Tisches verhindert wird. Am äußeren Durchmesser und auf Höhe des Brennkopfes ist ein Schutzgitter, das einen direkten Kontakt mit dem Brennkopf und somit Verbrennungen verhindert.The combustion head is preferably designed in catalytic technology. The advantage of this technique is that the majority of the heat is radiant heat and only a small proportion of convection heat. The gas cylinder is located at the bottom of the pillar. The opening in the column is designed so that a light and ergonomic change of the bottle is possible. Preferably, the gas cylinder is integrated into the opening door, so that when opening the door, the bottle folds out of the column and can be easily unscrewed from the gas line. In order to ensure stability of the heating table, the diameter of the pillar is extended in the area of the floor and preferably serves as a foot rail, on which the bystanders can park a foot to sit down comfortably. The column is supported at 4 points with a support point is adjustable and thus tilting of the table is prevented. At the outer diameter and at the level of the combustion head is a protective grid, which prevents direct contact with the combustion head and thus burns.

Für eine größere Anzahl von Leuten wird die Tischplatte rechteckig ausgeführt mit vorzugsweise den Abmessungen einer Biertischgarnitur. Hier liegt die Tischplatte auf vorzugsweise 2 Säulen, die in einem definierten Abstand zueinander stehen. Die Abgasrohre werden auch hier durch die Tischplatte hindurchgeführt. Am oberen Ende der Abgasrohre wird auch hier das Blechdach befestigt und dient als Wärmestrahler und Wetterschutz. Durch diese Art Baukastensystem lässt sich ein Tischgruppe beliebig nach den jeweiligen Platzverhältnissen und Anforderungen erweitern.For a larger number of people, the table top is made rectangular with preferably the dimensions of a beer table set. Here is the table top on preferably 2 columns, which are at a defined distance from each other. The exhaust pipes are also passed through the table top here. At the upper end of the exhaust pipes, the sheet metal roof is attached here and serves as a heat radiator and weather protection. Due to this type of modular system, a table group can be expanded according to the respective space conditions and requirements.

BeispieleExamples

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnung und Figuren näher erläutert.Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing and figures.

In 1 ist ein Heiztisch im Querschnitt dargestellt. In der Trägersäule 1 befinden sich die Gasflasche 12 mit Druckregler. Zünder und Gasleitung sowie darüber positioniertem Brennkopf 3. Der Brennkopf ist in Katalyt-Technik so ausgeführt, dass der größte Teil der Wärme als Wärmestrahlung abgegeben wird und der geringste Teil der Wärme über Konvektion abgegeben wird. Um den Brennkopf 3 sitzt ein Glaszylinder 4, der an der Oberseite einen Deckel mit Öffnung besitzt. Die Wärmestrahlung geht nahezu ungehindert durch den Glaskörper 4 während die Abgase durch die Öffnung nach oben hin durch das Abgasrohr 6 entweichen können. Oberhalb des Glaskörpers 4 sitzt ein Reflektor 15 der die Wärme oberhalb des Brennkopfes 3 nach Außen abstrahlt. Am äußeren Durchmesser und auf Höhe des Brennkopfes sitzt ein Schutzgitter, das direkten Kontakt mit der Wärmequelle verhindert und sicher stellt, dass sich niemand an den Händen verbrennt. Die Tischplatte 2 sitzt auf der Säule 1. Auf der Tischplatte 2 ist das Abgasrohr 6 befestigt. Um das Abgasrohr 6 sitzt ein Schutzrohr 8, das so bemessen ist, dass ein Spalt 7 zwischen den beiden Rohren entsteht. Dieser ist so groß, dass das äußere Rohr angefasst werden kann ohne sich an den Händen zu verbrennen. An dem Abgasrohr 6 ist ein Reflektorblech 9 befestigt. Die heißen Abgase strömen durch das Abgasrohr 6 an das Reflektorblech 9. Dieses wird erhitzt und strahlt die Wärme an die um den Tisch Herumstehenden im Kopfbereich ab. Durch Isolierung 10 an der Innenseite des Bleches 9 werden Wärmeverluste reduziert, so dass die meiste Wärme in Richtung der Umstehenden abstrahlt. An dem Reflektorblech 9 sitzt die Überdachung 11, die vorzugsweise ebenfalls aus Blech besteht. Diese dient zum Einen als Wetterschutz und ist vom Durchmesser so bemessen, dass die Umstehenden bei Regen oder Schnee geschützt sind und zum Anderen als weiterer Wärmespeicher. Die Abgasluft strömt am Reflektorblech 9 und unter dem Dach 11 entlang, vermischt sich mit der Umgebungsluft und erwärmt Diese.In 1 a heating table is shown in cross section. In the support column 1 are the gas bottle 12 with pressure regulator. Igniter and gas line and above positioned combustion head 3 , The combustion head is designed in catalytic technology so that most of the heat is emitted as heat radiation and the smallest part of the heat is given off by convection. To the burner head 3 sits a glass cylinder 4 , which has a lid with opening at the top. The thermal radiation passes through the glass body almost unhindered 4 while the exhaust gases through the opening upwards through the exhaust pipe 6 can escape. Above the vitreous 4 sits a reflector 15 the heat above the burner head 3 radiates to the outside. At the outer diameter and at the level of the combustion head sits a protective grid, which prevents direct contact with the heat source and ensures that no one burns his hands. The tabletop 2 sits on the pillar 1 , On the tabletop 2 is the exhaust pipe 6 attached. To the exhaust pipe 6 sits a protective tube 8th that is sized to be a gap 7 arises between the two tubes. This is so large that the outer tube can be touched without getting burned on the hands. At the exhaust pipe 6 is a reflector sheet 9 attached. The hot exhaust gases flow through the exhaust pipe 6 to the reflector sheet 9 , This is heated and radiates the heat to those standing around the table in the head area. By insulation 10 on the inside of the sheet 9 Heat losses are reduced so that most of the heat radiates towards the bystanders. On the reflector sheet 9 the canopy sits 11 , which preferably also consists of sheet metal. This serves as a weather protection and is dimensioned by the diameter so that the bystanders are protected in rain or snow and on the other as a further heat storage. The exhaust air flows on the reflector plate 9 and under the roof 11 along, mixes with the ambient air and heats this.

Das Reflektorblech 9 und das Dachblech 11 sind vorzugsweise aus Aluminium und sind im Profil so ausgeführt, dass maximale Steifigkeit und minimales Gewicht eine einfache und kostengünstige Konstruktion ermöglichen. Im Bodenbereich ist der Durchmesser der Säule 1 erweitert und mit einer Fußreling 13 versehen. Diese ermöglicht den Umstehenden bequemes Stehen wie man es auch von bestehenden Stehtischen und Stehtheken her kennt.The reflector sheet 9 and the roof panel 11 are preferably made of aluminum and are designed in profile so that maximum stiffness and minimum weight allow a simple and inexpensive construction. In the bottom area is the diameter of the column 1 extended and with a foot rail 13 Mistake. This allows the bystander to stand comfortably as one knows it also from existing bar tables and Stehtheken forth.

Unter der Reling sitzen vorzugsweise 4 Abstützpunkte auf denen der gesamte Tisch sicher gegen Umkippen steht. Ein Abstützpunkt ist verstellbar und sichert bei Bodenunebenheiten einen spielfreien Stand.Under the rail preferably sit 4 support points on which the entire table is safe from tipping over. A support point is adjustable and secures a bum-free stand when bumps.

In 2 ist eine Lösung zum ergonomischen Wechseln der Gasflaschen dargestellt. Die Gasflasche 12 sitzt in der Öffnungsklappe 16 und wird beim Öffnen der Klappe 16 aus der Säule herausgeklappt. In der geöffneten Position kann die leere Gasflasche (ca. 11 kg) vom Gasschlauch demontiert und aus der Klappe über die Schräge herausgezogen werden. Hier kann die Klappe arretiert werden (zeichnerisch nicht dargestellt). Besonders einfach ist die Handhabung beim Einsetzen der vollen Gasflasche (ca. 22 kg). Diese lässt sich über die Schräge der Klappe leicht auf Position rutschen und muss nicht unter dem Tisch umständlich in die Säule gehoben werden, was besonders ergonomisch und bedienerfreundlich ist.In 2 is a solution for ergonomic change of gas cylinders shown. The gas bottle 12 sits in the opening flap 16 and will when you open the flap 16 folded out of the column. In the open position, the empty gas bottle (about 11 kg) can be removed from the gas hose and pulled out of the flap over the slope. Here, the flap can be locked (not shown in the drawing). Especially easy is the handling when inserting the full gas cylinder (about 22 kg). This can easily slide over the slope of the flap on position and does not have to be lifted awkwardly under the table in the column, which is particularly ergonomic and user-friendly.

In 3 ist eine Ausführung dargestellt, bei der eine Tischplatte 2 auf zwei beheizten Säulen 1, die mit einem Abstand voneinander entfernt stehen, befestigt ist. Die Tischplatte hat vorzugsweise die Abmessungen einer Biergarnitur mit ca. 2,2 m Länge und ca. 1,1 m Breite. In der Tischplatte 2 befinden sich 2 Bohrungen durch die die beiden Abluftrohre geführt sind. An jedem Abluftrohr ist ein Reflektorblech befestigt, das sich durch die ausströmende Abluft erhitzt und die Wärme nach unten hin abstrahlt. An den beiden Reflektorblechen ist die Überdachung 11 befestigt. Zur Stabilisierung des kompletten Thermotisches sind die beiden Säulen am Fuß mit zwei Schienen 17, die auch als Fußreling dienen miteinander verbunden.In 3 an embodiment is shown in which a tabletop 2 on two heated columns 1 , which are at a distance from each other, is attached. The table top preferably has the dimensions of a beer set with a length of about 2.2 m and a width of about 1.1 m. In the table top 2 There are 2 holes through which the two exhaust pipes are guided. At each exhaust pipe a reflector sheet is fixed, which heats up by the outgoing exhaust air and radiates the heat downwards. At the two reflector sheets is the roof 11 attached. To stabilize the complete thermal table, the two columns are on the foot with two rails 17 , which also serve as a foot rail connected with each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Säulepillar
22
Tischplattetabletop
33
BrennkopfBrennkopf
44
Glaszylinderglass cylinder
55
Schutzgitterguard
66
Abgasrohrexhaust pipe
77
Schutzrohrthermowell
88th
Ringspaltannular gap
99
Wärmeblechheat plate
1010
Dämmunginsulation
1111
Dachtop, roof
1212
Gasflaschegas bottle
1313
Fußrelingtoerail
14 14
Stützpunktbase
1515
Reflektorreflector
1616
Klappeflap
1717
Verbindungsschieneconnecting rail

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202010017123 [0001] DE 202010017123 [0001]
  • DE 2009015435 [0001] DE 2009015435 [0001]
  • DE 2124240 [0001] DE 2124240 [0001]
  • DE 202009008599 [0001] DE 202009008599 [0001]

Claims (8)

Beheizbarer Tisch, bestehend aus einer Tischplatte 2 mit mindestens einer darunter befindlichen Heizquelle 3, die mit Gas als Brennstoff aus einer darunter positionierten Gasflasche 12 betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der größere Teil der Wärme als Wärmestrahlung und der geringere Teil der Wärme als Konvektionswärme abgegeben wird.Heated table consisting of a table top 2 with at least one heating source underneath 3 using gas as fuel from a gas cylinder positioned underneath 12 is operated, characterized in that the greater part of the heat as heat radiation and the lower part of the heat is given off as convection heat. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle als Katalytbrenner ausgeführt ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the heating source is designed as a catalytic burner. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsabgase durch ein Abgasrohr 6 geleitet werden.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the combustion exhaust gases through an exhaust pipe 6 be directed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Abgasrohr 6 ein Reflektorblech 9 positioniert ist, an das die Abgaswärme abgeleitet wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that above the exhaust pipe 6 a reflector sheet 9 is positioned, to which the exhaust heat is derived. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorblech 9 am Abgasrohr 6 befestigt ist.Apparatus according to claim 1 and 4, characterized in that the reflector sheet 9 at the exhaust pipe 6 is attached. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reflektorblech 9 eine Überdachung 11 befestigt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the reflector sheet 9 a canopy 11 is attached. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Tisch 2 zwei oder mehr Heizquellen 3 in einem Abstand zueinander angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that under the table 2 two or more sources of heat 3 are arranged at a distance from each other. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasflasche 12 der Öffnungsklappe 14 formschlüssig so positioniert ist, dass sie beim Öffnen der Klappe 14 zum Flaschenwechseln mit herausklappt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas cylinder 12 the opening flap 14 is positively positioned so that when opening the flap 14 fold out to change bottles.
DE201420000945 2014-02-20 2014-02-20 Heated table Expired - Lifetime DE202014000945U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000945 DE202014000945U1 (en) 2014-02-20 2014-02-20 Heated table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000945 DE202014000945U1 (en) 2014-02-20 2014-02-20 Heated table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000945U1 true DE202014000945U1 (en) 2014-03-20

Family

ID=50480126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000945 Expired - Lifetime DE202014000945U1 (en) 2014-02-20 2014-02-20 Heated table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000945U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019241837A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Innerflame Pty Ltd Heating device
CN113841993A (en) * 2021-09-22 2021-12-28 大连交通大学 Multi-functional creation platform for art design

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124240A1 (en) 1971-05-15 1972-11-30 Gebrüder Graef, 5760 Neheim-Hüsten Table, which preferably has a metatarsus as a support for the table top
DE202009008599U1 (en) 2009-06-19 2009-09-17 Gross, Rolf Infrared heated bar table
DE102009015435A1 (en) 2009-03-28 2010-09-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Electrically insulated fastening element for fastening object at subsurface, has shaft, at which expansion area is arranged with expansion elements
DE202010017123U1 (en) 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Heated table

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124240A1 (en) 1971-05-15 1972-11-30 Gebrüder Graef, 5760 Neheim-Hüsten Table, which preferably has a metatarsus as a support for the table top
DE102009015435A1 (en) 2009-03-28 2010-09-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Electrically insulated fastening element for fastening object at subsurface, has shaft, at which expansion area is arranged with expansion elements
DE202009008599U1 (en) 2009-06-19 2009-09-17 Gross, Rolf Infrared heated bar table
DE202010017123U1 (en) 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Heated table

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019241837A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Innerflame Pty Ltd Heating device
EP3810991A4 (en) * 2018-06-19 2022-04-06 Innerflame Pty Ltd. Heating device
US11759007B2 (en) 2018-06-19 2023-09-19 Innerflame Pty Ltd Heating device
CN113841993A (en) * 2021-09-22 2021-12-28 大连交通大学 Multi-functional creation platform for art design
CN113841993B (en) * 2021-09-22 2024-01-26 大连交通大学 Multifunctional creation table for artistic design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612777C2 (en)
US2687127A (en) Insulated flue
DE2035128A1 (en) Heater, especially for continuous heating of water
EP3614047A1 (en) Combustion device for outdoor use
DE102013100971A1 (en) Terrace radiator device, has timber pellets whose focal plane is provided between upper and low ends of constant cross section area, and combustion chamber whose combustion gases is guided towards undersurface of reflector structure
DE202014000945U1 (en) Heated table
DE102014001291A1 (en) Heated table
DE202010017123U1 (en) Heated table
DE102012014983A1 (en) Table for use in area of e.g. restaurant, has shield guidance movably arranged at main support element, and heater that heats ambient air present below tabletop, where heat is produced by combustion of heating material
CN105351938B (en) Injection type burner with movable supporting framework
US3745942A (en) Incinerator
DE202014008980U1 (en) Barrel Stove bar table
DE2048071A1 (en) High capacity insulated storage bin with a suspended insulated ceiling
DE102019108922A1 (en) Heated outdoor bar
DE202008007919U1 (en) radiant heating
DE202013101106U1 (en) Heated bar table
DE10102909C2 (en) Portable, heated platform
DE102014009351A1 (en) Heating energy recycling device
DE1164059B (en) Heat radiator with flameless surface combustion, especially for space heating
DE102015104826A1 (en) Heated table with umbrella
DE2933511C2 (en) Shower device with a storage container carried by supports, in particular for setting up outdoors
DE19816737C2 (en) Device for heating and keeping warm, in particular bitumen and their use in filling joints and cracks with bitumen in house and road construction
DE10257950B3 (en) Gas-fired heater for indoor and outdoor use ha wind and sight screen above burner to reduce danger of fire and prevent flame being extinguished by wind
DE456894C (en) Burners for cooking, melting, etc. like
DE3728734A1 (en) FIREPLACE STRUCTURE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years