DE202013104982U1 - Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen - Google Patents

Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104982U1
DE202013104982U1 DE202013104982U DE202013104982U DE202013104982U1 DE 202013104982 U1 DE202013104982 U1 DE 202013104982U1 DE 202013104982 U DE202013104982 U DE 202013104982U DE 202013104982 U DE202013104982 U DE 202013104982U DE 202013104982 U1 DE202013104982 U1 DE 202013104982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
test device
electrical resistance
housing wall
electric vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSE ELECTRONICS GmbH
HSE-ELECTRONICS GmbH
Original Assignee
HSE ELECTRONICS GmbH
HSE-ELECTRONICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSE ELECTRONICS GmbH, HSE-ELECTRONICS GmbH filed Critical HSE ELECTRONICS GmbH
Priority to DE202013104982U priority Critical patent/DE202013104982U1/de
Publication of DE202013104982U1 publication Critical patent/DE202013104982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Testvorrichtung (100) zum manuellen und/oder automatischen Testen von einem Elektrofahrzeug (200) und/oder einer Elektrofahrzeugladestation (300), wobei die Testvorrichtung (100) ein Anschlussmittel (10) zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung (100) mit einer Stromannahmevorrichtung (15) des Elektrofahrzeugs (200) und/oder einer Stromabgabevorrichtung (16) der Elektrofahrzeugladestation (300) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Testvorrichtung (100) mindestens einen ersten elektrischen Widerstand (12) zur Umwandlung einer von der Elektrofahrzeugladestation (300) abgegebenen elektrischen Leistung in Wärmeleistung aufweist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) elektrisch mit dem Anschlussmittel (10) der Testvorrichtung verbunden ist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) als Leistungswiderstand ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Testen von einem Elektrofahrzeug und/oder einer Elektrofahrzeugladestation. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Testvorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Testen der Datenkommunikation einer Elektrofahrzeugladestation mit einem Elektrofahrzeug beziehungsweise einem an der Elektrofahrzeugladestation anschließbarem Elektrofahrzeug, wobei ein von der Elektrofahrzeugladestation abgegebener Ladestrom von der Testvorrichtung angenommen werden kann.
  • Zum Laden der Akkus von Elektrofahrzeugen werden unterschiedliche Elektrofahrzeugladestationen eingesetzt. Beispielsweise verfügen sogenannte Stromtankstellen über Schnelllade-Systeme, um ein schnelles Aufladen der Akkus von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Des Weiteren können die Akkus von Elektrofahrzeugen auch an öffentlichen oder nicht-öffentlichen Steckdosen, beispielsweise üblichen 230 Volt-Steckdosen (z. B. Haushaltssteckdosen), aufgeladen werden. Des Weiteren sind vielerorts Ladestationen vorgesehen. Somit können Elektrofahrzeuge beziehungsweise deren Akkus, beispielsweise während des Parkens im Parkhaus, am Flughafen, im Einkaufszentrum oder anderen Parkplätzen, beispielsweise sogenannten Park and Ride Parkplätzen, aufgeladen werden. Hierfür sind Ladestationen an vielen unterschiedlichen Standorten vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Damit die Akkus unterschiedlicher Elektrofahrzeuge an unterschiedlichen Elektrofahrzeugladestationen aufgeladen werden können, wurden internationale Normen, beispielsweise für Steckertypen und Lademodi, entwickelt. Beispielsweise ist diesbezüglich die internationale Norm IEC62196 zu nennen. In dieser Norm werden sowohl Steckertypen sowie auch die unterschiedlichen vorgesehenen Lademodi für Elektrofahrzeuge spezifiziert. Darin sind beispielsweise Lademodis für eine langsame Ladung an Haushaltssteckdosen mit 16 A Ladestrom sowie auch mit 32 A Ladestrom vorgesehen. Des Weiteren sind Lademodi für eine Schnellladung basierend auf einer Wechselspannung von 690 V mit einem Ladestrom von bis zu 250 A oder basierend auf einer Gleichspannung von 600 V mit einem Ladestrom von bis zu 400 A vorgesehen.
  • Während des Ladevorgangs, beziehungsweise insbesondere auch zu Beginn oder vor Beginn des Ladevorgangs, findet in der Regel eine Datenübertragung zwischen Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeugladestation statt. Diese Datenübertragung basiert auf der PLC-Kommunikation (power line communication). Dabei werden die Daten zwischen Elektrofahrzeug und der Elektrofahrzeugladestation in beide Richtungen, das heißt vom Elektrofahrzeug zur Elektrofahrzeugladestation und von der Elektrofahrzeugladestation zum Elektrofahrzeug, über die Stromleitung, insbesondere über das Ladekabel, übermittelt. Diese Datenkommunikation zu Beginn des Ladevorgangs dient insbesondere der Identifizierung des Akku-Typs sowie auch des Fahrzeugmodells. Ferner können hierbei weitere Benutzerdaten, beispielsweise Kreditkarteninformationen, übermittelt werden. Des Weiteren dient diese Initialisierung der Einstellung des gewünschten Lademodus. Auch während des Ladevorgangs findet zumindest teilweise eine Datenübertragung zwischen der Elektrofahrzeugladestation und dem Elektrofahrzeug statt. Dabei werden die Daten mittels üblicher Modulationsverfahren, beispielsweise basierend auf einer Pulsweitenmodulation (PWM-Modulation), über die Stromleitung übertragen.
  • Um die Kompatibilität zwischen sämtlichen Elektrofahrzeugen mit sämtlichen Elektrofahrzeugladestationen zu gewährleisten, müssen sowohl die Elektrofahrzeuge sowie auch die Elektrofahrzeugladestationen bezüglich der vorgesehenen Normen getestet werden. Insbesondere wird hierbei die Datenkommunikation über die Stromleitung beziehungsweise über das Ladekabel, getestet. Darüber hinaus ist es allerdings vorteilhaft, wenn auch die Übertragung des Ladestroms sowie die Datenkommunikation während des Ladevorgangs getestet werden kann.
  • Um die Kompatibilität eines Elektrofahrzeugs mit sämtlichen verfügbaren Elektrofahrzeugladestationen zu gewährleisten, könnte ein Elektrofahrzeug beispielsweise mit jeder verfügbaren Elektrofahrzeugladestation getestet werden. Um Elektrofahrzeugladestationen, beziehungsweise deren Kompatibilität zu testen, könnte eine Elektrofahrzeugladestation mit jedem verfügbaren Elektrofahrzeug getestet werden. Ein derartig aufwendiger Testvorgang ist in der Praxis allerdings nicht möglich.
  • Des Weiteren können Testgeräte zum Testen der Kompatibilität von Elektrofahrzeugen sowie Testgeräte zum Testen der Kompatibilität von Elektrofahrzeugladestationen eingesetzt werden.
  • In der DE 10 2011 116 721 A1 wird eine Anordnung zum Prüfen elektrischer Parameter einer Stromtankstelle beschrieben. Die darin beschriebene Anordnung basiert auf einem Prüfadapter, welcher mittels eines Kabels mit einer Ladesteckdose einer säulenförmigen Stromtankstelle verbunden werden kann. Der Prüfadapter verfügt des Weiteren über mehrere Steckplätze zum Anschluss eines Messgeräts. Hierüber kann beispielsweise die Durchgängigkeit der Leiter, der Isolationswiderstand der elektrischen Anlage, der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung, die Spannungspolarität und die Phasenfolge der Außenleiter und somit im Wesentlichen die Sicherheit der elektrischen Anlage beziehungsweise der Stromtankstelle, überprüft werden.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Testvorrichtung zum Testen der Datenkommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeugladestation vorzuschlagen, welche als eigenständige Testvorrichtung mit einer Elektrofahrzeugladestation verbindbar ist und die Datenkommunikation mit der Elektrofahrzeugladestation bezüglich eventueller Fehler analysiert.
  • Hierfür wird eine Testvorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Testen von einem Elektrofahrzeug und/oder einer Elektrofahrzeugladestation vorgeschlagen, wobei die Testvorrichtung ein Anschlussmittel zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung mit einer Stromannahmevorrichtung des Elektrofahrzeugs und/oder einer Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation aufweist. Ferner weist die Testvorrichtung erfindungsgemäß mindestens einen ersten elektrischen Widerstand, nämlich einen Leistungswiderstand, zur Umwandlung einer von der Elektrofahrzeugladestation abgegebenen elektrischen Leistung in Wärmeleistung auf, wobei der erste elektrische Widerstand elektrisch mit dem Anschlussmittel der Testvorrichtung verbunden ist.
  • Die Testvorrichtung dient insbesondere zum Testen der Datenkommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Elektrofahrzeugladestation bezüglich der hierfür vorgesehenen Normen. Dabei werden sowohl Initialisierungsvorgänge sowie auch die Datenkommunikation während des Ladevorgangs getestet. Hierfür kann die Testvorrichtung zwischen das Elektrofahrzeug und der Elektrofahrzeugladestation geschaltet werden. Somit wird sowohl der Ladestrom von der Elektrofahrzeugladestation zum Akku des Elektrofahrzeugs sowie auch die Datenübertragung zwischen Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeugladestation und umgekehrt, durch die Testvorrichtung geleitet und auf eventuelle Fehler analysiert. Ferner kann die Testvorrichtung lediglich mit einem Elektrofahrzeug verbunden sein, um die Kommunikation eines Elektrofahrzeugs und einer Elektrofahrzeugladestation zu testen. Somit ist für diesen Testvorgang keine Elektrofahrzeugladestation notwendig. Durch die Testvorrichtung werden sämtliche Funktionen der Elektrofahrzeugladestation simuliert beziehungsweise emuliert. Des Weiteren kann die Testvorrichtung ausschließlich mit einer Elektrofahrzeugladestation verbunden sein. Somit ist für diesen Test einer Elektrofahrzeugladestation kein Elektrofahrzeug erforderlich. In diesem Fall werden von der Testvorrichtung sämtliche Funktionen des Elektrofahrzeugs bezüglich eines Ladevorgangs simuliert beziehungsweise emuliert.
  • Unter Elektrofahrzeug sind im Sinne dieser Erfindung sämtliche Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb, beziehungsweise sämtliche Fahrzeuge, welche zumindest teilweise mit elektrischer Energie angetrieben werden, zu verstehen. Somit sind hierunter Fahrzeuge, welche ausschließlich einen Elektroantrieb aufweisen, sowie auch Hybrid-Fahrzeuge zu verstehen. Hierbei kann es sich um Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge sowie auch Luftfahrzeuge handeln. Insbesondere sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Straßenfahrzeuge mit einem Elektroantrieb vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um vierrädrige, dreirädrige oder auch zweirädrige Elektrofahrzeuge handeln. Beispielsweise sind Elektroautos, Omnibusse und Lastkraftwagen mit Elektroantrieb sowie auch Dreiräder, Fahrräder und Motorräder mit Elektroantrieb vorgesehen.
  • Unter einer Elektrofahrzeugladestation ist im Sinne dieser Erfindung jede Station, welche geeignet ist, einen Akku eines Elektrofahrzeugs aufzuladen, zu verstehen. Beispielsweise sind somit unter Elektrofahrzeugladestationen sogenannte Stromtankstellen sowie auch Elektroladestationen wie z. B. Ladesäulen, zu verstehen.
  • Unter der Stromannahmevorrichtung eines Elektrofahrzeugs sind sowohl der Akku eines Elektrofahrzeugs sowie die für den Ladevorgang erforderliche Elektronik und die Anschlüsse zu verstehen. Unter einer Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation ist die elektrische Einheit der Elektrofahrzeugladestation, welche zur Abgabe des Ladestroms dient, zu verstehen.
  • Unter dem Anschlussmittel zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung mit einer Stromannahmevorrichtung des Elektrofahrzeugs und/oder einer Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation sind sämtliche zur elektrischen Verbindung geeigneten Mittel zu verstehen. Beispielsweise kann hierfür eine Buchse zur Aufnahme eines Steckers oder ein Stecker zur Aufnahme einer Buchse an der Testvorrichtung vorgesehen sein. Des Weiteren kann ein Kabel an der Testvorrichtung vorgesehen sein, welches mit dem Elektrofahrzeug und/oder der Elektrofahrzeugladestation verbunden werden kann.
  • Die Testvorrichtung ist bevorzugterweise als separate Einheit ausgebildet und außerhalb eines Elektrofahrzeugs anordbar beziehungsweise außerhalb eines Elektrofahrzeugs angeordnet. Die Testvorrichtung kann auch in oder an einer Elektrofahrzeugladestation anordbar ausgebildet sein oder in oder an einer Elektrofahrzeugladestation angeordnet sein. Besonders bevorzugterweise ist die Testvorrichtung als portable und tragbare Einheit ausgebildet. Hierfür sind alle Komponenten und Teile der Testvorrichtung derart in oder an einer Einheit integriert, dass diese in einfacher Weise transportiert werden kann. Beispielsweise sind sämtliche Komponenten und Teile der Testvorrichtung in einem Gehäuse integriert. Des Weiteren weist die Testvorrichtung bevorzugterweise einen Handgriff zum einfachen Transport auf. Ferner ist bevorzugt, dass die Testvorrichtung ein Gewicht kleiner als 30 kg, besonders bevorzugterweise kleiner als 20 kg aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist der erste elektrische Widerstand der Testvorrichtung elektrisch mit dem Anschlussmittel der Testvorrichtung verbunden. Beispielsweise kann der erste elektrische Widerstand hierfür mittels eines Drahtes, Kabels oder eines anderen elektrischen Leiters mit dem Anschlussmittel, beispielsweise der Buchse, der Testvorrichtung verbunden sein. Somit wird zwischen dem ersten elektrischen Widerstand über das Anschlussmittel der Testvorrichtung eine elektrische Verbindung zur Stromabgabevorrichtung einer Elektrofahrzeugladestation dann hergestellt, sowie die Testvorrichtung elektrisch mit der Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation, beispielsweise mittels eines Ladekabels, verbunden wird. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste elektrische Widerstand zur Umwandlung einer von der Elektrostation abgegebenen elektrischen Leistung in Wärmeleistung dient und hierfür als Leistungswiderstand ausgebildet ist. Unter einem elektrischen Widerstand ist im Sinne dieser Erfindung ein passives elektrisches Bauelement zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie zu verstehen. Im Sinne dieser Erfindung sind hierunter insbesondere keine Stromquellen oder Energiespeicher, wie beispielsweise Akkus oder Kondensatoren, zu verstehen. Unter einem Leistungswiderstand ist insbesondere ein Hochlastwiderstand im Sinne dieser Erfindung zu verstehen. Erfindungsgemäß ist der erste elektrische Widerstand lediglich zur Annahme des von der Elektrofahrzeugladestation, beziehungsweise des von der Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation, abgegebenen Ladestroms sowie zur Umwandlung der elektrischen Leistung in Wärmeleistung vorgesehen. Der erste elektrische Widerstand ist demnach nicht zum Abgriff eines Signals vorgesehen oder dementsprechend angeordnet.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Testvorrichtung zusätzlich zum ersten elektrischen Widerstand zwei weitere elektrische Widerstände, einen zweiten elektrischen Widerstand sowie einen dritten elektrischen Widerstand, zur Umwandlung einer von der Elektrofahrzeugladestation abgegebenen elektrischen Leistung in Wärmeleistung, aufweist. Bevorzugterweise sind auch der zweite elektrische Widerstand sowie der dritte elektrische Widerstand als Leistungswiderstände ausgebildet.
  • Der erste elektrische Widerstand, der zweite elektrische Widerstand und der dritte elektrische Widerstand sind dabei in geeigneter Weise miteinander verschaltet. Beispielsweise sind der erste elektrische Widerstand, der zweite elektrische Widerstand und der dritte elektrische Widerstand in Reihe zueinander oder parallel miteinander verschaltet. Außerdem könnten die elektrischen Widerstände in einer Kombination aus Reihenschaltung und Parallelschaltung miteinander verschaltet sein.
  • Bevorzugterweise ist die Testvorrichtung zum Testen von Ladevorgängen basierend auf Wechselspannung sowie auch auf Gleichspannung ausgebildet. Hierfür können bevorzugterweise der erste elektrische Widerstand, der zweite elektrische Widerstand und der dritte elektrische Widerstand für den Test basierend auf einer Wechselspannung mit drei Phasen (Drehstrom) in einer Sternschaltung oder einer Dreieckschaltung miteinander verschaltet sein. Ferner könnte ein Umschalter zum Umschalten zwischen Sternschaltung und Dreieckschaltung vorgesehen sein und somit die drei elektrischen Widerstände in einer Stern-Dreieck-Schaltung miteinander verschaltet sein. Bei einem Test basierend auf einer Gleichspannung sind der erste elektrische Widerstand, der zweite elektrische Widerstand und der dritte elektrische Widerstand bevorzugterweise in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet.
  • Besonders bevorzugterweise können auch mehr als drei elektrische Widerstände vorgesehen sein, wobei sämtliche elektrische Widerstände zur Umwandlung elektrischer Leistung in Wärmeleistung und hierfür als Leistungswiderstände ausgebildet sind. Ferner ist besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass die Testvorrichtung höchstens neun elektrische Widerstände, welche als Leistungswiderstände ausgebildet sind, aufweist.
  • Durch das Vorsehen eines oder mehrerer elektrischer Widerstände als Leistungswiderstände zur Umwandlung elektrischer Leistung in Wärmeleistung können mittels der vorgeschlagenen Testvorrichtung sämtliche Funktionen der Elektrofahrzeugladestation auch ohne ein Elektrofahrzeug getestet werden. Insbesondere kann hierbei nicht nur die Datenkommunikation zwischen einer Elektrofahrzeugladestation und einem Elektrofahrzeug (welches durch die Testvorrichtung simuliert beziehungsweise emuliert wird) getestet werden, sondern auch der Ladevorgang gestartet werden. Dies ist nur deshalb möglich, da der Ladestrom, welcher von der Elektrofahrzeugladestation normalerweise an einen Akku eines Elektrofahrzeugs übertragen wird, von der Testvorrichtung angenommen werden kann. Diese elektrische Leistung wird von den elektrischen Widerständen in Wärmeleistung umgewandelt. Alternativerweise zu einem oder mehrerer elektrischer Widerstände könnte die Testvorrichtung Akkus enthalten. Somit könnten die Akkus, wie auch bei einem Elektrofahrzeug, durch den Ladestrom geladen werden. Eine derartige Testvorrichtung wäre allerdings nicht mehr portabel und nicht mehr in einfacher Weise transportierbar. Eine derartige Testvorrichtung wäre bezüglich ihrer Abmessungen und ihres Gewichts sehr unhandlich und könnte von einer Testperson nicht in einfacher Weise transportiert werden.
  • Bevorzugterweise weist die Testvorrichtung Mittel zur Überbrückung des ersten elektrischen Widerstandes auf. Dieses Mittel zur Überbrückung des ersten elektrischen Widerstandes kann dann bei Anschluss der Testvorrichtung zwischen Elektrofahrzeugladestation und Elektrofahrzeug aktiviert werden. Bei Betrieb der Testvorrichtung zwischen Elektrofahrzeugladestation und Elektrofahrzeug muss der von der Elektrofahrzeugladestation abgegebene Ladestrom, beziehungsweise die damit verbundene elektrische Leistung, nicht in Wärmeenergie umgewandelt werden, sondern kann an das Elektrofahrzeug weitergeleitet werden um dessen Akku oder Akkus aufzuladen.
  • Bevorzugterweise weist die Testvorrichtung ein Gehäuse auf, wobei im Gehäuse eine Testeinheit, bevorzugterweise eine Testelektronik, angeordnet ist. Die Testelektronik dient zur Steuerung und Analyse des Testvorgangs. Beispielsweise kann die Testelektronik zur Steuerung und Analyse eines automatischen Testvorgangs ausgebildet sein. Hierfür weist die Testelektronik bevorzugterweise eine Platine mit elektronischen Bauteilen, einen Prozessor, welcher auf der Platine angeordnet sein kann, einen Speicher, welcher ebenfalls auf der Platine angeordnet sein kann, sowie eine Software auf. Ferner weist die Testelektronik bevorzugterweise eine Festplatte oder ein anderes geeignetes Speichermedium, beispielsweise ein auf Flashspeicher basiertes Massenspeichermedium auf.
  • Das Gehäuse kann sowohl offen sowie auch geschlossen ausgebildet sein. Der erste elektrische Widerstand, sowie bevorzugterweise der zweite elektrische Widerstand und der dritte elektrische Widerstand, ist beziehungsweise sind im Gehäuse oder am Gehäuse angeordnet und räumlich durch ein erstes Trennmittel von der Testelektronik getrennt. Beispielsweise kann bei einem offen oder geschlossen ausgebildeten Gehäuse die Testelektronik im Inneren des Gehäuses angeordnet sein und der erste elektrische Widerstand ebenfalls im Gehäuse angeordnet sein, wobei die beiden Bereiche mittels eines ersten Trennmittels, beispielsweise einer Wand oder eines Blechs, voneinander getrennt sind. Durch das erste Trennmittel werden die beiden Bereiche, der Bereich in welchem der erste elektrische Widerstand angeordnet ist, sowie der Bereich in welchem die Testelektronik angeordnet ist, räumlich voneinander getrennt. Bevorzugterweise werden durch das erste Trennmittel diese beiden Bereiche auch thermisch voneinander getrennt. Somit ist das erste Trennmittel bevorzugterweise zur thermischen Isolation des räumlichen Bereichs mit der Testelektronik vom Bereich mit dem ersten elektrischen Widerstand ausgebildet. Alternativerweise kann an dem ersten Trennmittel oder im Bereich des ersten Trennmittels ein Mittel zur thermischen Isolation des räumlichen Bereichs mit der Testelektronik vom Bereich mit dem ersten elektrischen Widerstand angeordnet sein.
  • Der räumliche Bereich, in dem die Testelektronik angeordnet ist, wird im Folgenden auch Steuerbereich sowie Analysebereich genannt. Der räumliche Bereich, in dem der erste elektrische Widerstand angeordnet ist, wird im folgenden Ladestrombereich genannt, da hier der Ladestrom von der Stromabgabevorrichtung der Elektrofahrzeugladestation angenommen und die elektrische Leistung in Wärmeleistung umgewandelt wird.
  • Bei einem offen ausgebildeten Gehäuse ist insbesondere vorgesehen, dass der Steuerbereich im Wesentlichen geschlossen ist und der Ladestrombereich, in welchem der erste elektrische Widerstand angeordnet ist, offen ausgebildet ist. Somit kann die erzeugte Wärme in einfacher Weise an die Umgebungsluft abgegeben werden. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der erste elektrische Widerstand außen am Gehäuse angeordnet ist. Somit kann das erste Trennmittel beispielsweise durch eine Außenwand des Gehäuses gebildet sein.
  • Zur thermischen Isolation des Steuerbereichs vom Ladestrombereich kann das erste Trennmittel als Mittel zur thermischen Isolation ausgebildet sein oder ein Mittel zur thermischen Isolation im Bereich des ersten Trennmittels oder am ersten Trennmittel angeordnet. Unter Mittel zur thermischen Isolation ist hierunter jedes Mittel zu verstehen, welches eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Beispielsweise könnte das Mittel zur thermischen Isolation als Folie, welche auf einer Trennwand aufgeklebt ist, ausgebildet sein. Ferner könnte das Mittel zur thermischen Isolation auch als Trennwand ausgebildet sein.
  • Die Testvorrichtung weist bevorzugterweise ein Innengehäuse und ein Gehäuse auf, wobei das Innengehäuse im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Bevorzugterweise ist das Innengehäuse vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet. Der erste elektrische Widerstand ist dabei außerhalb des Innengehäuses und vorzugsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet. Somit kann beispielsweise ein erstes Trennmittel des Steuerbereichs vom Ladestrombereich als Seitenwand des Innengehäuses, nämlich als erste Innengehäusewand ausgebildet sein.
  • Sowohl das Innengehäuse sowie auch das Gehäuse können offen, teilweise offen oder vollständig geschlossen ausgebildet sein. Auch können Innengehäuse und Gehäuse separate Seitenwände oder teilweise gemeinsame Seitenwände aufweisen. Beispielsweise kann das Innengehäuse und das Außengehäuse fünf gemeinsame Seitenwände aufweisen und jeweils lediglich eine unterschiedliche Seitenwand aufweisen. Bevorzugterweise weisen das Innengehäuse sowie auch das Gehäuse mehrere, beispielsweise mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf voneinander unterschiedliche und getrennte Seitenwände auf. Sowohl das Innengehäuse sowie auch das Gehäuse können jede geeignete Form aufweisen. Beispielsweise können das Innengehäuse und/oder das Gehäuse kubisch oder quaderförmig ausgebildet sein. Ferner kann das Innengehäuse und/oder das Gehäuse mit einem im Wesentlichen rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Querschnitt oder Längsschnitt ausgebildet sein. Das Innengehäuse und/oder Gehäuse kann jedes geeignete Material aufweisen oder aus diesem bestehen. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass zumindest das Gehäuse aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Metall besteht oder Metall aufweist.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Innengehäuse derart im Gehäuse angeordnet ist, das zusätzlich zum Gehäuseinnenraum, welcher durch das Innengehäuse gebildet wird, auch ein Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse besteht. Somit weist die Testvorrichtung bevorzugterweise zwischen einer Gehäusewand des Gehäuses und einer Innengehäusewand (Seitenwand des Innengehäuses) einen Gehäusezwischenraum auf. Beispielsweise kann der Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse im rückseitigen Bereich der Testvorrichtung, im Bodenbereich der Testvorrichtung oder auch in einem oder beiden Seitenbereichen der Testvorrichtung angeordnet sein. Ferner kann ein Gehäusezwischenraum in mehreren Bereichen, beispielsweise im rückseitigen Bereich und im Bodenbereich der Testvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Testvorrichtung weist ferner bevorzugterweise einen Luftkanal auf, wobei der Luftkanal durch den Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Außengehäuse ausgebildet ist. Unter Luftkanal ist hierbei ein Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse zu verstehen, wobei der Gehäusezwischenraum mindestens eine Öffnung, bevorzugterweise mehrere Öffnungen, aufweist. Beispielsweise kann das Gehäuse hierfür zumindest bereichsweise offen ausgebildet sein. Somit dient der Luftkanal als Strömungskanal für die Luft. Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Luftkanal im Wesentlichen über die gesamte Breite und/oder die gesamte Länge des Innengehäuses ausgebildet ist.
  • Außerdem ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Testvorrichtung ein Widerstandsgehäuse zur Aufnahme des ersten elektrischen Widerstands aufweist. Bevorzugterweise dient das Widerstandsgehäuse auch zur Aufnahme weiterer elektrischer Widerstände, beispielsweise eines zweiten elektrischen Widerstands und eines dritten elektrischen Widerstands. Das Widerstandsgehäuse kann dabei jede geeignete Form aufweisen. Bevorzugterweise weist das Widerstandsgehäuse die Form eines flach ausgebildeten Quaders auf. Das Widerstandsgehäuse kann dabei geschlossen oder teilweise offen ausgebildet sein. Beispielsweise können das Widerstandsgehäuse eine erste Widerstandsgehäusewand und eine der ersten Widerstandsgehäusewand gegenüberliegende zweite Widerstandsgehäusewand aufweisen, sowie ferner durch weitere Widerstandsgehäusewände an den Stirnseiten des Widerstandsgehäuses geschlossen ausgebildet sein. Alternativerweise könnte das Widerstandsgehäuse an einer Seite offen ausgebildet sein. Das Widerstandsgehäuse kann jedes geeignete Material aufweisen oder aus diesem bestehen. Bevorzugterweise weist das Widerstandsgehäuse ein Material mit guter Wärmeleitfähigkeit auf. Beispielsweise kann das Widerstandsgehäuse aus Metall, beispielsweise Aluminium, ausgebildet sein.
  • Der erste elektrische Widerstand ist bevorzugterweise im Bereich des Gehäusezwischenraums zwischen Innengehäuse und Gehäuse angeordnet. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass weitere elektrische Widerstände, beispielsweise ein zweiter elektrischer Widerstand und ein dritter elektrischer Widerstand im Bereich des Gehäusezwischenraums zwischen Innengehäuse und Gehäuse angeordnet sind. Besonders bevorzugterweise ist hierbei vorgesehen, dass der erste elektrische Widerstand im Luftkanal, welcher durch den Gehäusezwischenraum gebildet wird, angeordnet ist. In ähnlicher Weise können auch ein zweiter und ein dritter elektrischer Widerstand im Luftkanal der Testvorrichtung angeordnet sein.
  • Bei Vorsehen eines Widerstandsgehäuses, in welchem zumindest der erste elektrische Widerstand sowie bevorzugterweise ein zweiter elektrischer Widerstand und ein dritter elektrischer Widerstand angeordnet sind, ist das Widerstandsgehäuse bevorzugterweise im Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse sowie besonders bevorzugterweise im Luftkanal der Testvorrichtung angeordnet. Dabei kann das Widerstandsgehäuse beabstandet zum Innengehäuse und/oder zum Gehäuse angeordnet sein oder mit dem Innengehäuse und/oder dem Gehäuse in direktem Kontakt stehen. Beispielsweise könnte das Widerstandsgehäuse derart im Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse angeordnet sein, dass das Widerstandsgehäuse in direktem Kontakt mit dem Innengehäuse steht beziehungsweise eine gemeinsame Seitenwand aufweist. Somit könnte beispielsweise eine erste Widerstandsgehäusewand beabstandet zum Gehäuse und beabstandet zum Innengehäuse angeordnet sein und eine zweite Widerstandsgehäusewand in direktem Kontakt mit dem Innengehäuse stehen oder als gemeinsame Gehäusewand für Widerstandsgehäuse und Innengehäuse ausgebildet sein. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Widerstandsgehäuse vollständig im Gehäusezwischenraum angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass ein Widerstandsgehäuse mit zumindest einem ersten elektrischen Widerstand an einer Gehäusewand des Gehäuses außen oder innen am Gehäuse angeordnet ist. Auch hierdurch kann durch das Vorsehen eines Widerstandsgehäuses der Steuerbereich vom Ladestrombereich getrennt werden.
  • Die Testvorrichtung weist ferner bevorzugterweise mindestens ein erstes Mittel zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme auf. Bevorzugterweise weist die Testvorrichtung mindestens ein zweites Mittel zur Wärmeableitung einer von einem zweiten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme auf und ein drittes Mittel zur Wärmeableitung einer von einem dritten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme auf. Dabei ist das erste Mittel zur Wärmeableitung sowie bevorzugterweise das zweite und dritte Mittel zur Wärmeableitung als Kühlkörper ausgebildet und derart am ersten elektrischen Widerstand, beziehungsweise am zweiten und dritten elektrischen Widerstand, angeordnet, dass die vom elektrischen Widerstand generierte und erzeugte Wärme durch das erste, bevorzugterweise durch das zweite und dritte, Mittel zur Wärmeableitung abgeleitet werden kann. Beispielsweise kann das erste Mittel zur Wärmeableitung um den ersten elektrischen Widerstand herum und im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten elektrischen Widerstands angeordnet sein. Somit kann das erste Mittel zur Wärmeableitung den ersten elektrischen Widerstand im Wesentlichen umschließen, beziehungsweise dessen Außenoberfläche umschließen. Das erste Mittel zur Wärmeableitung weist dabei bevorzugterweise ein Material mit guter Wärmeleitfähigkeit auf. Beispielsweise kann das erste Mittel zur Wärmeableitung ein Metall, z. B. Aluminium, oder eine Metalllegierung, beispielsweise eine Aluminium aufweisende Legierung, aufweisen oder aus diesem bestehen. Durch das Vorsehen eines ersten Mittels zur Wärmeableitung, welches den ersten elektrischen Widerstand im Wesentlichen umschließt, wird die Oberfläche des ersten elektrischen Widerstands vergrößert. Ferner kann zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche des ersten elektrischen Widerstands das erste Mittel zur Wärmeableitung mit einer gerippten Außenoberfläche ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das erste Mittel zur Wärmeableitung Kühlrippen aufweisen. Durch das erste Mittel zur Wärmeableitung kann die Wärme vom ersten elektrischen Widerstand an die Luft, das Widerstandsgehäuse und/oder das Gehäuse abgeleitet werden.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass das Gehäuse eine erste Gehäusewand aufweist, wobei das Innengehäuse eine zur ersten Gehäusewand beabstandet angeordnete Innengehäusewand aufweist. Hierbei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Gehäusewand im Wesentlichen parallel und mit gleichmäßigem Abstand zur ersten Innengehäusewand angeordnet ist. Beispielsweise kann die erste Gehäusewand die Rückseite der Testvorrichtung bilden.
  • Bevorzugterweise weist das Widerstandsgehäuse eine erste Widerstandsgehäusewand auf, wobei ein erstes Mittel zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme mit der ersten Widerstandsgehäusewand thermisch verbunden ist. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Widerstandsgehäusewand als weiteres Mittel zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme in den Gehäusezwischenraum oder die Umgebungsluft dient. Durch die Verbindung des ersten Mittels zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand erzeugten Wärme mit der ersten Widerstandsgehäusewand wird die Wärme vom ersten elektrischen Widerstand auf das erste Mittel zur Wärmeableitung übertragen und von dort weiter auf eine größere Oberfläche, nämlich die Oberfläche der ersten Widerstandsgehäusewand übertragen. Da das Widerstandsgehäuse bevorzugterweise im Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse angeordnet ist, wird somit in geeigneter Weise die vom ersten elektrischen Widerstand erzeugte Wärme aus dem Widerstandsgehäuse an die Luft im Gehäusezwischenraum abgeleitet.
  • Hierfür kann das Widerstandsgehäuse in geeigneter Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann die erste Widerstandsgehäusewand Kühlrippen aufweisen oder kühlrippenförmig ausgebildet sein. Durch das Vorsehen von Kühlrippen oder einer kühlrippenförmigen Ausbildung der ersten Widerstandsgehäusewand wird die Oberfläche der ersten Widerstandsgehäusewand weiter vergrößert. Hierdurch kann die Wärme besser an die Luft im Gehäusezwischenraum abgegeben werden. Vorzugsweise sind die Kühlrippen über die gesamte Länge und/der Breite der ersten Widerstandsgehäusewand angeordnet. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Kühlrippen längs ausgerichtet sind, derart, dass diese in Längsrichtung des Luftkanals der Testvorrichtung, das heißt in Luftströmungsrichtung, angeordnet sind.
  • Die Kühlrippen können in Kontakt mit der ersten Gehäusewand stehen oder zu dieser beabstandet angeordnet sein, wobei die Kühlrippen im Wesentlichen parallel zur ersten Gehäusewand angeordnet sind. Die Kühlrippen sind dabei derart im Gehäusezwischenraum der Testvorrichtung angeordnet, dass diese im Luftkanal und in Strömungsrichtung liegen.
  • Das Gehäuse weist bevorzugterweise erste Luftdurchtrittsöffnungen und besonders bevorzugterweise zweite Luftdurchtrittsöffnungen auf. Die ersten und/oder zweiten Luftdurchtrittsöffnungen können jede Art von Durchbrechung des Gehäuses darstellen. Beispielsweise könnten die erste Luftdurchtrittsöffnung und/oder die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen Schlitze und/oder Löcher im Gehäuse darstellen. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass mehrere erste Luftdurchtrittsöffnungen, beispielsweise Löcher, sowie mehrere zweite Luftdurchtrittsöffnungen, beispielsweise ebenfalls Löcher, am Gehäuse angeordnet sind. Dabei sind die ersten Luftdurchtrittsöffnungen beabstandet zu den zweiten Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet, derart, dass diese jeweils in einem Endbereich des Luftkanals angeordnet sind. Somit dienen die ersten und zweiten Luftdurchtrittsöffnungen jeweils der Bildung eines Endes des Luftkanals. Somit kann durch die Luftdurchtrittsöffnungen, beispielsweise durch die ersten Luftdurchtrittsöffnungen Umgebungsluft in den Luftkanal, beziehungsweise in den Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse eintreten, durch den Luftkanal strömen und durch die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen wieder austreten. Somit kann die Warmluft im Luftkanal beziehungsweise im Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse durch die Luftdurchtrittsöffnungen, beispielsweise durch die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen aus der Testvorrichtung hinausströmen, beziehungsweise an die Umgebungsluft abgegeben werden. Zur Beförderung der Luft im Luftkanal können ein oder mehrere Ventilatoren vorgesehen sein. Ferner könnten die Luftdurchtrittsöffnungen derart angeordnet sein, dass sich eine Luftströmung selbstständig einstellt. Beispielsweise könnten die ersten Luftdurchtrittsöffnungen unterhalb der zweiten Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet sein. Somit würde die Warmluft von unten nach oben, und somit in Richtung der zweiten Luftdurchtrittsöffnungen selbstständig strömen. Kalte Umgebungsluft könnte somit durch die ersten Luftdurchtrittsöffnungen hineinströmen, sich im Luftkanal erwärmen und nach oben aus den zweiten Luftdurchtrittsöffnungen wieder austreten. Alternativerweise können die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen unterhalb der ersten Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet sein.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Gehäuse eine zweite Gehäusewand aufweist, wobei die zweite Gehäusewand die ersten Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Hierfür ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die zweite Gehäusewand in einem Winkel zur ersten Gehäusewand angeordnet ist und mit dieser in Kontakt steht. Bevorzugterweise ist der Winkel kleiner gleich 90 Grad und größer als 0 Grad, besonders bevorzugterweise kleiner gleich 90 Grad und größer gleich 45 Grad. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die ersten Luftdurchtrittsöffnungen zumindest in einem Randbereich der zweiten Gehäusewand und besonders bevorzugterweise im Bereich des Gehäusezwischenraums zwischen Innengehäuse und Gehäuse angeordnet sind. Des Weiteren sind die ersten Luftdurchtrittsöffnungen bevorzugterweise im Bereich der Kühlrippen, welche an der ersten Widerstandsgehäusewand angeordnet sind, angeordnet. Besonders bevorzugterweise sind die ersten Luftdurchtrittsöffnungen im stirnseitigen Bereich der Kühlrippen vorgesehen. Ferner ist bevorzugt, dass die zweite Gehäusewand die Oberseite der Testvorrichtung bildet. Die zweite Gehäusewand kann dabei beabstandet zu einer zweiten Innengehäusewand angeordnet sein oder die zweite Innengehäusewand bilden.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Gehäuse eine dritte Gehäusewand aufweist, wobei die dritte Gehäusewand zweite Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen sind bevorzugterweise zumindest in einem Randbereich der dritten Gehäusewand, besonders bevorzugterweise im Bereich des Gehäusezwischenraums zwischen Innengehäuse und Gehäuse, angeordnet. Des Weiteren kann die dritte Gehäusewand in einem Winkel zur zweiten oder ersten Gehäusewand stehen oder parallel zur ersten oder zweiten Gehäusewand angeordnet sein. Bei Anordnung der dritten Gehäusewand in einem Winkel zur zweiten oder ersten Gehäusewand weist der Winkel einen Wert kleiner gleich 90 Grad und größer als 0 Grad, bevorzugterweise kleiner gleich 90 Grad und größer als 45 Grad auf. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die dritte Gehäusewand die Vorderseite der Testvorrichtung bildet. Die dritte Gehäusewand kann beabstandet zu einer dritten Innengehäusewand angeordnet sein oder die dritte Innengehäusewand bilden.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse bevorzugterweise eine vierte Gehäusewand auf, wobei die vierte Gehäusewand besonders bevorzugterweise beabstandet zu einer vierten Innengehäusewand des Innengehäuses angeordnet ist oder diese bildet.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse bevorzugterweise eine fünfte Gehäusewand auf, wobei die fünfte Gehäusewand besonders bevorzugterweise beabstandet zu einer fünften Innengehäusewand des Innengehäuses angeordnet ist oder diese bildet.
  • Außerdem ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Gehäuse eine sechste Gehäusewand aufweist, wobei die sechste Gehäusewand besonders bevorzugterweise beabstandet zu einer sechsten Innengehäusewand des Innengehäuses angeordnet ist oder diese bildet.
  • Durch das Vorsehen von Gehäusewänden des Gehäuses, welche beabstandet zu den Innengehäusewänden des Innengehäuses angeordnet sind, kann der Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse variiert und insbesondere vergrößert werden. Besonders bevorzugterweise wird der Gehäusezwischenraum zwischen Innengehäuse und Gehäuse zwischen mehreren Gehäusewänden und Innengehäusewänden gebildet. Beispielsweise kann der Gehäusezwischenraum zwischen einer rückwärtigen Gehäusewand, beispielsweise einer ersten Gehäusewand des Gehäuses und einer ersten Innengehäusewand sowie zwischen einer weiteren Gehäusewand und einer weiteren Innengehäusewand gebildet sein.
  • Der erste elektrische Widerstand, sowie bevorzugterweise auch ein zweiter und ein dritter elektrischer Widerstand, weisen bevorzugterweise Werte zwischen 10 Ohm und 1000 Ohm, besonders bevorzugterweise zwischen 50 Ohm und 500 Ohm, sowie ganz besonders bevorzugterweise zwischen 100 Ohm und 300 Ohm auf.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der erste elektrische Widerstand, sowie vorzugsweise auch ein zweiter und ein dritter elektrischer Widerstand, eine maximale Verlustleistung von bevorzugterweise mindestens 0,1 Kilowatt, besonders bevorzugterweise von mindestens 0,2 Kilowatt, ganz besonders bevorzugterweise von mindestens 0,25 Kilowatt aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Testvorrichtung zum automatischen und manuellen Testen von Elektrofahrzeugen und Elektrofahrzeugladestationen,
  • 2 ein Widerstandsgehäuse einer Testvorrichtung gemäß 1 mit darin angeordneten elektrischen Widerständen,
  • 3 ein Gehäuse einer Testvorrichtung gemäß 1 mit darin angeordnetem Widerstandsgehäuse,
  • 4 ein Innengehäuse einer Testvorrichtung gemäß 1,
  • 5 eine Testvorrichtung gemäß 1 mit Gehäuse, Innengehäuse und Widerstandsgehäuse sowie darin angeordneten elektrischen Widerständen in transparenter Ansicht,
  • 6a zeigt die Anordnung der Leistungswiderstände für eine Testvorrichtung im Wechselspannungsbetrieb,
  • 6b zeigt die Anordnung der Leistungswiderstände für eine Testvorrichtung im Gleichspannungsbetrieb,
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild der Testelektronik für die Testvorrichtung, und
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild der Testvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Testvorrichtung 100 zum Testen von einem Elektrofahrzeug 200 und einer Elektrofahrzeugladestation 300. Die Testvorrichtung 100 weist ein Anschlussmittel 10 zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung 100 mit einer Stromannahmevorrichtung 15 des Elektrofahrzeugs 200 auf. Ferner kann die Testvorrichtung 100 über das Anschlussmittel 10 elektrisch mit einer Stromabgabevorrichtung 16 der Elektrofahrzeugladestation 300 verbunden werden. Das Anschlussmittel 10 zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung 100 ist als Buchse ausgebildet.
  • Die Testvorrichtung 100 ist als portable Einheit mit einem Griff 46 ausgebildet. Sämtliche Komponenten, insbesondere die Testelektronik 21 sowie die elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind im Gehäuse 18 angeordnet. Zur Anzeige der Testergebnisse weist die Testvorrichtung 100 ein Display 22 auf. Ferner weist die Testvorrichtung 100 Eingabemittel 23 zum Einschalten und Ausschalten der Testvorrichtung 100 auf. Zum Starten, Stoppen sowie zur Auswahl unterschiedlicher Testfunktionen sind zusätzliche Eingabemittel vorgesehen. Hierfür ist das Display 22 als Touchscreen, beziehungsweise als Panel PC, ausgebildet. Die Testvorrichtung 100 kann über ein Kabel 45, insbesondere Ladekabel, zum Testen eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromannahmevorrichtung 15 des Elektrofahrzeugs 200 oder zum Testen einer Elektrofahrzeugladestation 300 mit einer Stromabgabevorrichtung 16 der Elektrofahrzeugladestation 300 verbunden werden.
  • Das Gehäuse 18 ist als Außengehäuse ausgebildet, wobei ein Innengehäuse 17 (nicht in 1 gezeigt) im Gehäuse 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 18 weist sechs Gehäusewände 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 auf. Eine erste Gehäusewand 30 bildet die Rückseite des Gehäuses 18. Eine zweite Gehäusewand 31 bildet die Oberseite des Gehäuses 18 und eine dritte Gehäusewand 32 bildet die Vorderseite des Gehäuses 18. Eine vierte Gehäusewand 33 bildet die Unterseite des Gehäuses 18, wobei die fünfte Gehäusewand 34 und sechste Gehäusewand 36 jeweils die rechte und linke Seitenwand des Gehäuses 18 bilden.
  • In 2 ist ein einseitig offenes Widerstandsgehäuse 11 mit darin angeordnetem ersten elektrischen Widerstand 12, zweitem elektrischen Widerstand 13 und dritten elektrischen Widerstand 14 gezeigt. Das Widerstandsgehäuse 11 weist eine erste Widerstandsgehäusewand 27 auf, wobei im Inneren des Widerstandsgehäuses 11 die elektrischen Widerstände 12, 13, 14 über Mittel 24, 25, 26 zur Wärmeableitung an der Innenseite der ersten Widerstandsgehäusewand 27 angeordnet beziehungsweise mit dieser verbunden sind. Sowohl das erste Mittel 24 sowie auch das zweite Mittel 25 und dritte Mittel 26 zur Wärmeableitung, der von den elektrischen Widerständen 12, 13, 14 erzeugten Wärme sind als Kühlkörper ausgebildet und um die jeweiligen elektrischen Widerstände 12, 13, 14 herum angeordnet. Diese Kühlkörper weisen eine rippenförmige Oberfläche zur Vergrößerung der Gesamtoberfläche auf. Ferner weisen das erste Mittel 24, das zweite Mittel 25 und das dritte Mittel 26 zur Wärmeableitung Bohrungen zur Befestigung der jeweiligen Mittel zur Wärmeableitung mit der ersten Widerstandsgehäusewand 27 auf. Die Außenseite der ersten Widerstandsgehäusewand 27 weist Kühlrippen 29 zur Vergrößerung der Außenfläche auf. Somit dient die erste Widerstandsgehäusewand 27 als weiteres Mittel zur Wärmeableitung.
  • In 3 ist das Gehäuse 18 einer Testvorrichtung 100 gezeigt. Hierbei sind die obere und vordere Gehäusewand nicht gezeigt, sondern das Gehäuse 18 offen dargestellt. Das Gehäuse 18 weist eine rückseitige Gehäusewand 30 auf, an dessen Innenseite das Widerstandsgehäuse 11 angeordnet ist. Die Kühlrippen 29 der ersten Widerstandsgehäusewand 27 sind dabei längs gerichtet von unten nach oben und parallel zur ersten Widerstandsgehäusewand 27 sowie auch zur ersten Gehäusewand 30 des Gehäuses 18 angeordnet. Innerhalb des Widerstandsgehäuses 11 sind die elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sowie die jeweiligen Mittel 24, 25, 26 zur Wärmeableitung der von den elektrischen Widerständen 12, 13, 14 erzeugten Wärme angeordnet und an der Innenseite der ersten Widerstandsgehäusewand 27 befestigt.
  • 4 zeigt das Innengehäuse 17 einer Testvorrichtung 100 sowie die beiden Gehäusewände, die zweite Gehäusewand 31 und die dritte Gehäusewand 32 des Gehäuses 18 (Gehäuse 18 ist in 4 nicht gezeigt). Hierbei bildet die zweite Gehäusewand 31 die Oberseite der Testvorrichtung 100 und die dritte Gehäusewand 33 die Vorderseite der Testvorrichtung 100. Die zweite Gehäusewand 32 des Gehäuses 18 bildet gleichzeitig die zweite Innengehäusewand 37 des Innengehäuses 17. Das Widerstandsgehäuse 11 ist an der Rückseite des Innengehäuses 17, nämlich an der ersten Innengehäusewand 36 angeordnet. Erste Luftdurchtrittsöffnungen 42 sind in einem Randbereich der ersten Gehäusewand 30 angeordnet. Dabei sind die ersten Luftdurchtrittsöffnungen 42 im stirnseitigen Bereich der Kühlrippen 29 angeordnet. Zweite Luftdurchtrittsöffnungen 43 sind im unteren Randbereich der dritten Gehäusewand angeordnet.
  • In 5 ist eine transparente Ansicht einer Testvorrichtung 100 gezeigt. Dabei ist im Gehäuse 18 das Innengehäuse 17 angeordnet. Im rückseitigen Bereich, nämlich an der ersten Innengehäusewand 36 ist das Widerstandsgehäuse 11 mit den drei darin angeordneten elektrischen Widerständen 12, 13, 14 angeordnet. Innerhalb des Widerstandsgehäuses 11 sind die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 über die drei Mittel 24, 25, 26 zur Wärmeableitung an der Innenseite der ersten Widerstandsgehäusewand 27 angeordnet und mit dieser thermisch verbunden. Die Außenseite der ersten Widerstandsgehäusewand 27 weist im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Innengehäuses 17 von unten nach oben gerichtete Kühlrippen 29 auf. Die rückseitige Wand des Gehäuses 18, nämlich die erste Gehäusewand 30, ist beabstandet zur ersten Innengehäusewand 36 angeordnet. Somit ist das Widerstandsgehäuse 11 mit den darin angeordneten elektrischen Widerständen 12, 13, 14 im Gehäusezwischenraum 20 sowie im Luftkanal 44 zwischen Innengehäuse 17 und Gehäuse 18 angeordnet. Die ersten Lufteintrittsöffnungen 42 sind im Randbereich der Oberseite des Gehäuses 18, nämlich im Randbereich der zweiten Gehäusewand 31, angeordnet und bilden ein Ende des Luftkanals 44. Ein zweites Ende des Luftkanals 44 wird durch die zweiten Luftdurchtrittsöffnungen 43 im unteren Randbereich der Vorderseite des Gehäuses beziehungsweise im unteren Randbereich der dritten Gehäusewand 32 gebildet. Der Luftkanal 44 erstreckt sich somit entlang der Unterseite der Testvorrichtung 100 von vorne nach hinten sowie im hinteren Bereich des Gehäuses 18 im Gehäusezwischenraum 20 von unten nach oben in Richtung der ersten Luftdurchtrittsöffnungen 42.
  • Über das Anschlussmittel 10, nämlich eine Buchse, wird die Testvorrichtung 100 über ein Ladekabel mit einer Stromabgabevorrichtung 16 der Elektrofahrzeugladestation 300 verbunden. Während des Ladevorgangs wird der Ladestrom von den drei elektrischen Widerständen 12, 13, 14 angenommen und die elektrische Leistung in Wärme umgewandelt. Durch die um die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 angeordneten Mittel 24, 25, 26 zur Wärmeableitung wird die Wärme über die erste Widerstandsgehäusewand 27 sowie über die Kühlrippen 29 in den Gehäusezwischenraum 20 beziehungsweise den Luftkanal 44 abgeleitet. Durch die Luftströmung im Gehäusezwischenraum 20 beziehungsweise im Luftkanal 44 wird die Warmluft durch die ersten Luftdurchtrittsöffnungen 42 im oberen Bereich des Gehäuses 18 abtransportiert.
  • In 6a ist die Anordnung der drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 für den Wechselspannungsbetrieb der Testvorrichtung 100 gezeigt. Hierbei ist jeweils ein elektrischer Widerstand 12, 13, 14 für eine Phase 59, 60, 61 vorgesehen. Ein erster elektrischer Widerstand 12, welcher als Leistungswiderstand ausgebildet ist, ist in der ersten Phasenleitung 59 angeordnet. Ferner ist in der ersten Phasenleitung 59 in Reihe zu dem ersten elektrischen Widerstand 12 ein erster Thermoschalter 50, ein erster Schalter 53 und eine erste Sicherung 56 angeordnet. Die drei Phasen 59, 60, 61 werden dabei mit ca. 230 V Wechselspannung beaufschlagt. Die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind als Leistungswiderstände beziehungsweise als Hochlastwiderstände ausgebildet. Durch diese Hochlastwiderstände werden die einzelnen Phasen 59, 60, 61 der Elektrofahrzeugladestation 300 belastet. Jeder dieser drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 weist dabei ca. 220 Ohm und eine maximale Verlustleistung von 300 W auf.
  • Wie auch in der ersten Phasenleitung 59, sind in der zweiten und dritten Phasenleitung 60, 61 jeweils ein Thermoschalter 51, 52, ein zusätzlicher Schalter 54, 55, sowie eine Sicherung 57, 58 angeordnet. Die Thermoschalter 50, 51, 52 dienen als Schutzschalter und sind derart ausgebildet, dass eine Unterbrechung der jeweiligen Leitung, bei Erreichen einer Temperatur von ca. 80°C durchgeführt wird. Die zusätzlichen Schalter 53, 54 und 55 dienen dem Ein- und Ausschalten der einzelnen Lasten. Diese Schalter 53, 54, 55 können als mechanische Schalter, elektrische Schalter oder insbesondere als computergesteuerte Ein- und Ausschalter ausgebildet sein. Die Sicherungen 56, 57, 58 dienen der Absicherung der einzelnen Phasen 59, 60, 61 und sind derart ausgebildet, dass diese bei ca. 3 A Stromstärke auslösen. Die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind für den Wechselspannungsbetrieb mit drei Phasen 59. 60, 61 in einer Sternschaltung angeordnet.
  • In 6b ist die Anordnung der elektrischen Widerstände 12, 13, 14 für den Gleichspannungsbetrieb der Testvorrichtung 100 gezeigt. Dabei wird die Gleichspannungsleitung 62 mit bis zu 700 V Gleichspannung beaufschlagt. Die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind wie auch bei der Verschaltung für den Wechselspannungsbetrieb (vgl. Ausführungen zu 6a) als Leistungswiderstände beziehungsweise als Hochleistungswiderstände ausgebildet. Jeder dieser drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 weist ca. 220 Ohm und eine maximale Verlustleistung von 300 W auf. In Reihe zu den elektrischen Widerständen 12, 13, 14 ist wie auch bei den einzelnen Phasen 59, 60, 61 in 6a ein erster Thermoschalter 50, ein erster Schalter 53, sowie eine erste Sicherung 58 angeordnet. Der erste Thermoschalter 50 dient als Schutzschalter und ist derart ausgebildet, dass eine Unterbrechung bei Erreichen einer Temperatur von ca. 80°C vorgenommen wird. Der erste Schalter 53 dient als Ein- und Ausschalter der Last und ist als computergesteuerter Schalter ausgebildet. Die erste Sicherung 58 dient zur Absicherung des Stromkreises und ist derart ausgebildet, dass diese bei Erreichen einer Stromstärke von ca. 3 A auslöst. Die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind für den Gleichspannungsbetrieb in einer Reihenschaltung angeordnet.
  • Somit können sowohl für den Wechselspannungsbetrieb gemäß der 6a sowie für den Gleichspannungsbetrieb gemäß der 6b dieselben Bauteile, insbesondere dieselben elektrischen Widerstände 12, 13, 14 eingesetzt werden. Lediglich die Verschaltung dieser elektrischen Widerstände 12, 13, 14 unterscheidet sich für die beiden Betriebe. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14, welche als Leistungswiderstände beziehungsweise Hochlastwiderstände ausgebildet sind, in einer Testvorrichtung 100, welche für beide Betriebe, nämlich den Wechselspannungsbetrieb und den Gleichspannungsbetrieb, vorgesehen ist, nicht doppelt angeordnet werden müssen. Da derartige Leistungswiderstände, beziehungsweise Hochlastwiderstände relativ groß sind und somit relativ viel Platz in der Testvorrichtung 100 beanspruchen, sowie auch ein relativ großes Gewicht aufweisen, ist dies ein erheblicher Vorteil.
  • In 7 ist der Aufbau der Testelektronik 21 für die Testvorrichtung 100 in einem Blockschaltbild gezeigt. Aus dem Blockschaltbild ist ersichtlich, dass die Testelektronik 21 ein PLC-Modem 73 aufweist. Hierüber werden die Daten des Kommunikationsprotokolls, mit dem die Visualisierung und Verifikation eines Elektrofahrzeugs 200 und einer Elektrofahrzeugladestation 300 ermöglicht wird, eingelesen. Die Diese Daten werden beispielsweise über eine LAN oder Schnittstelle vom PLC-Modem eingelesen. Ferner weist die Testelektronik 21 eine Steuerungs- und Auswerteeinheit 80 auf. Mittels einer Verriegelungseinheit 66 ist das Anschlussmittel 10 verriegelbar. Des Weiteren weist die Testelektronik 21 einen PWM-Generator 75 sowie Erfassungsmittel 77, 78, 79 zur PWM-Spannungserfassung, PWM-Frequenzerfassung und PWM-Periodenerfassung auf. Mit der Steuerungs- und Auswerteeinheit 80 sind mehrere Eingänge und Ausgänge verbunden. Beispielsweise weist die Testelektronik 21 eine serielle Schnittstelle 81 zur Eingabe und Ausgabe von Daten auf. Die serielle Schnittstelle 81 kann beispielsweise mit einer Rechnereinheit 82, beispielsweise einem Computer, verbunden werden. Des Weiteren weist die Testelektronik 21 einen Eingang 86 zum Anschluss einer Tastatur auf. Ferner weist die Testelektronik 21 Ausgänge 83, 84 zur Ansteuerung von Schaltern und LEDs 85 auf.
  • Die Testelektronik 21 ist auf einer Platine angeordnet. 8 zeigt den Aufbau der Testvorrichtung 100 im Blockschaltbild. Mechanische Komponenten, beispielsweise Gehäusekomponenten sind in diesem Blockschaltbild in 8 nicht gezeigt.
  • Wie aus 8 zu sehen ist, weißt die Testvorrichtung 100 die in 7 gezeigte Testelektronik 21 auf. Diese ist eingangsseitig mit dem Anschlussmittel 10 verbunden. Die Testelektronik 21 kommuniziert über eine serielle Schnittstelle 81 mit einer Bedieneinheit 64, beispielsweise einem Computer. Zum Einlesen und Ausgeben von Daten weist die Bedieneinheit 64 einen USB-Anschluss 65 auf. Zur Visualisierung und Verifikation der Signale des Kommunikationsprotokolls weist die Testvorrichtung 100 ferner ein Oszilloskop 63 auf. Die Testvorrichtung 100 weist als zentrales Steuerelement einen Energiemanager 67 auf.
  • Zusätzlich zur Testelektronik 21, sowie den mit der Testelektronik 21 verbundenen Komponenten, wie beispielsweise die Bedieneinheit 64 und das Oszilloskop 63, weist die Testvorrichtung 100 einen räumlich von der Testelektronik 21 getrennten Leistungsbereich auf. Die räumliche Trennung kann beispielsweise durch ein erstes Trennmittel 47 vorgenommen werden. Ein derartiges Trennmittel 47 ist in 8 nicht gezeigt. Der Leistungsbereich besteht im Wesentlichen aus den elektrischen Widerständen 12, 13, 14, wobei jeweils ein elektrischer Widerstand 12, 13, 14 für eine Phase 59, 60, 61 vorgesehen ist. Des Weiteren ist in jeder der drei Phasenleitungen 59, 60, 61 ein Thermoschalter 50, 51, 52, sowie eine Sicherung 56, 57, 58 und ein Schalter 53, 54, 55 angeordnet.
  • Die im Blockschaltbild der 8 gezeigte Anordnung, zeigt die Anordnung für den Wechselspannungsbetrieb der Testvorrichtung 100 gemäß 6a. Die drei elektrischen Widerstände 12, 13, 14 sind dabei in einer Sternschaltung angeordnet, beziehungsweise miteinander verschaltet. Des Weiteren sind im Leistungsbereich in den drei Phasenleitungen 59, 60, 61 Temperaturerfassungsmittel 69, Phasenspannungserfassungsmittel 70, Phasenfrequenzerfassungsmittel 71 sowie Phasenwinkelerfassungsmittel 72 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Testvorrichtung
    200
    Elektrofahrzeug
    300
    Elektrofahrzeugladestation
    10
    Anschlussmittel
    11
    Widerstandsgehäuse
    12
    erster elektrischer Widerstand
    13
    zweiter elektrischer Widerstand
    14
    dritter elektrischer Widerstand
    15
    Stromannahmevorrichtung eines Elektrofahrzeugs
    16
    Stromabgabevorrichtung einer Elektrofahrzeugladestation
    17
    Innengehäuse
    18
    Gehäuse
    19
    Gehäuseinnenraum
    20
    Gehäusezwischenraum
    21
    Testelektronik
    22
    Display
    23
    Eingabemittel
    24
    erstes Mittel zur Wärmeableitung
    25
    zweites Mittel zur Wärmeableitung
    26
    drittes Mittel zur Wärmeableitung
    27
    erste Widerstandsgehäusewand
    28
    zweite Widerstandsgehäusewand
    29
    Kühlrippen
    30
    erste Gehäusewand
    31
    zweite Gehäusewand
    32
    dritte Gehäusewand
    33
    vierte Gehäusewand
    34
    fünfte Gehäusewand
    35
    sechste Gehäusewand
    36
    erste Innengehäusewand
    37
    zweite Innengehäusewand
    38
    dritte Innengehäusewand
    39
    vierte Innengehäusewand
    40
    fünfte Innengehäusewand
    41
    sechste Innengehäusewand
    42
    erste Luftdurchtrittsöffnungen
    43
    zweite Luftdurchtrittsöffnungen
    44
    Luftkanal
    45
    Ladekabel
    46
    Handgriff
    47
    erstes Trennmittel
    48
    Mittel zur thermischen Isolation
    50
    erster Thermoschalter
    51
    zweiter Thermoschalter
    52
    dritter Thermoschalter
    53
    erster Schalter
    54
    zweiter Schalter
    55
    dritter Schalter
    56
    erste Sicherung
    57
    zweite Sicherung
    58
    dritte Sicherung
    59
    erste Phase
    60
    zweite Phase
    61
    dritte Phase
    62
    Gleichspannungsleitung
    63
    Oszilloskop
    64
    Bedieneinheit
    65
    USB-Anschluss
    66
    Verriegelung
    67
    Energiemanager
    68
    externe Spannung
    69
    Temperaturerfassungsmittel
    70
    Phasenspannungserfassungsmittel
    71
    Phasenfrequenzerfassungsmittel
    72
    Phasenwinkelerfassungsmittel
    73
    PLC-Modem
    74
    Umschalter
    75
    PWM-Generator
    76
    PWM-Amplitudenbelastungsmittel
    77
    PWM-Spannungserfassungsmittel
    78
    PWM-Frequenzerfassungsmittel
    79
    PWM-Periodenerfassungsmittel
    80
    Steuerungs- und Auswerteeinheit
    81
    serielle Schnittstelle
    82
    Rechnereinheit
    83
    Schaltausgänge
    84
    LED-Signalausgänge
    85
    LED
    86
    Tastatureingang
    87
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011116721 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC62196 [0003]

Claims (21)

  1. Testvorrichtung (100) zum manuellen und/oder automatischen Testen von einem Elektrofahrzeug (200) und/oder einer Elektrofahrzeugladestation (300), wobei die Testvorrichtung (100) ein Anschlussmittel (10) zur elektrischen Verbindung der Testvorrichtung (100) mit einer Stromannahmevorrichtung (15) des Elektrofahrzeugs (200) und/oder einer Stromabgabevorrichtung (16) der Elektrofahrzeugladestation (300) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Testvorrichtung (100) mindestens einen ersten elektrischen Widerstand (12) zur Umwandlung einer von der Elektrofahrzeugladestation (300) abgegebenen elektrischen Leistung in Wärmeleistung aufweist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) elektrisch mit dem Anschlussmittel (10) der Testvorrichtung verbunden ist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) als Leistungswiderstand ausgebildet ist.
  2. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) ein Gehäuse (18) und eine im Gehäuse (18) angeordnete Testelektronik (21) aufweist, wobei das Gehäuse (18) offen oder geschlossen ausgebildet ist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) im Gehäuse (18) oder am Gehäuse (18) angeordnet ist und räumlich durch ein erstes Trennmittel (47) von der Testelektronik (21) getrennt angeordnet ist.
  3. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Trennmittels (47) ein Mittel (48) zur thermischen Isolation des räumlichen Bereichs mit der Testelektronik (21) vom Bereich mit dem ersten elektrischen Widerstand (12) angeordnet ist.
  4. Testvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) ein Innengehäuse (17) und ein Gehäuse (18) aufweist, wobei das Innengehäuse (17) im Wesentlichen, bevorzugterweise vollständig, innerhalb des Gehäuses (18) angeordnet ist, wobei der erste elektrische Widerstand (12) außerhalb des Innengehäuses (17) und vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (18) angeordnet ist.
  5. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) einen Gehäuseinnenraum (19) aufweist, wobei der Gehäuseinnenraum (19) von dem Innengehäuse (17) gebildet wird, und wobei die Testvorrichtung (100) einen Gehäusezwischenraum (20) zwischen Innengehäuse (17) und Gehäuse (18) aufweist.
  6. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) einen Luftkanal (44) aufweist, wobei der Luftkanal (44) durch den Gehäusezwischenraum (20) zwischen Innengehäuse (17) und Gehäuse (18) ausgebildet ist und sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite des Innengehäuses (17) erstreckt.
  7. Testvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) ein Widerstandsgehäuse (11) zur Aufnahme des ersten elektrischen Widerstandes (12), bevorzugterweise zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Widerstandes (13), und besonders bevorzugterweise zur Aufnahme eines dritten elektrischen Widerstandes (14), aufweist.
  8. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Widerstand (12), bevorzugterweise der zweite elektrische Widerstand (13), und besonders bevorzugterweise der dritte elektrische Widerstand (14), im Bereich des Gehäusezwischenraums (20) zwischen Innengehäuse (17) und Gehäuse (18) angeordnet ist oder sind.
  9. Testvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (100) mindestens ein erstes Mittel (24) zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand (12) erzeugten Wärme aufweist, wobei die Testvorrichtung (100) bevorzugterweise mindestens ein zweites Mittel (25) zur Wärmeableitung einer von einem zweiten elektrischen Widerstand (13) erzeugten Wärme aufweist, und wobei die Testvorrichtung (100) ganz bevorzugterweise mindestens ein drittes Mittel (26) zur Wärmeableitung einer von einem dritten elektrischen Widerstand (14) erzeugten Wärme aufweist.
  10. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine erste Gehäusewand (30) aufweist, wobei das Innengehäuse (17) eine zur ersten Gehäusewand (30) beabstandet angeordnete erste Innengehäusewand (36) aufweist.
  11. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsgehäuse (11) eine erste Widerstandsgehäusewand (27) aufweist, wobei ein erstes Mittel (24) zur Wärmeableitung der vom ersten elektrischen Widerstand (12) erzeugten Wärme mit der ersten Widerstandsgehäusewand (27) thermisch verbunden ist.
  12. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Widerstandsgehäusewand (27) Kühlrippen (29) aufweist oder die erste Widerstandsgehäusewand (27) kühlrippenförmig ausgebildet ist.
  13. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (19) in Kontakt mit der ersten Gehäusewand (30) stehen oder zu dieser beabstandet angeordnet sind, wobei die Kühlrippen (19) im Wesentlichen parallel zur ersten Gehäusewand (30) angeordnet sind.
  14. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) erste Luftdurchtrittsöffnungen (42) und vorzugsweise zweite Luftdurchtrittsöffnungen (43) aufweist.
  15. Testvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine zweite Gehäusewand (31) aufweist, wobei die zweite Gehäusewand (31) erste Luftdurchtrittsöffnungen (42) aufweist.
  16. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine dritte Gehäusewand (32) aufweist, wobei die dritte Gehäusewand (32) zweite Luftdurchtrittsöffnungen (43) aufweist.
  17. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine vierte Gehäusewand (33) aufweist, wobei die vierte Gehäusewand (33) bevorzugterweise beabstandet zu einer vierten Innengehäusewand (39) des Innengehäuses (17) angeordnet ist oder diese bildet.
  18. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine fünfte Gehäusewand (34) aufweist, wobei die fünfte Gehäusewand (34) bevorzugterweise beabstandet zu einer fünften Innengehäusewand (40) des Innengehäuses (17) angeordnet ist oder diese bildet.
  19. Testvorrichtung (100) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine sechste Gehäusewand (35) aufweist, wobei die sechste Gehäusewand (36) bevorzugterweise beabstandet zu einer sechsten Innengehäusewand (41) des Innengehäuses (17) angeordnet ist oder diese bildet.
  20. Testvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Widerstand (12), ein zweiter elektrischer Widerstand (13) und ein dritter elektrischer Widerstand (14) in einem Gleichspannungsbetrieb in Reihe und/oder parallel mit einander elektrisch verbunden sind, und/oder dass der erste elektrische Widerstand (12), ein zweiter elektrischer Widerstand (13) und ein dritter elektrischer Widerstand (14) in einem Wechselspannungsbetrieb mit drei Phasen in einer Sternschaltung und/oder Dreieckschaltung mit einander elektrisch verbunden sind.
  21. Testvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Widerstand (12), ein zweiter elektrischer Widerstand (13) und ein dritter elektrischer Widerstand (14) Werte im Bereich zwischen 10 Ohm und 1000 Ohm, bevorzugterweise zwischen 50 Ohm und 500 Ohm, besonders bevorzugterweise zwischen 100 Ohm und 300 Ohm, aufweisen, und/oder dass der erste elektrische Widerstand (12), ein zweiter elektrischer Widerstand (13) und ein dritter elektrischer Widerstand (14) eine maximale Verlustleistung von mindestens 100 W, bevorzugterweise von mindestens 200 W, besonders bevorzugterweise von mindestens 250 W, aufweisen.
DE202013104982U 2013-09-16 2013-11-06 Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen Expired - Lifetime DE202013104982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104982U DE202013104982U1 (de) 2013-09-16 2013-11-06 Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104214 2013-09-16
DE202013104214.5 2013-09-16
DE202013104982U DE202013104982U1 (de) 2013-09-16 2013-11-06 Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104982U1 true DE202013104982U1 (de) 2013-12-18

Family

ID=49944396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104982U Expired - Lifetime DE202013104982U1 (de) 2013-09-16 2013-11-06 Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104982U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107422198A (zh) * 2017-04-19 2017-12-01 国网浙江省电力公司电动汽车服务分公司 一种应用于电动汽车充电桩检测仪的小体积大功率负载模组
DE102017119142A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Ladekabels sowie Ladesäule mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017223682A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Ladeeinrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116721A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Langmatz Gmbh Anordnung zum Prüfen elektrischer Parameter einer Stromtankstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116721A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Langmatz Gmbh Anordnung zum Prüfen elektrischer Parameter einer Stromtankstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC62196

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107422198A (zh) * 2017-04-19 2017-12-01 国网浙江省电力公司电动汽车服务分公司 一种应用于电动汽车充电桩检测仪的小体积大功率负载模组
DE102017119142A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Ladekabels sowie Ladesäule mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017223682A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Ladeeinrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
DE102017115631A1 (de) Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie
EP3686047A1 (de) Ladekabel
DE102012011606B4 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102015101140A1 (de) Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3465814B1 (de) Testzellenstation für mindestens eine elektrochemische testzelle
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
DE102011004355A1 (de) Modul zur Leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102015200960B4 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE112016002239T5 (de) Leistungswandler
DE202013104982U1 (de) Testvorrichtung zum Testen von Elektrofahrzeugen und/oder Elektrofahrzeugladestationen
DE102016011894A1 (de) Elektrisch Energiespeicheranordnung für einen Kraftwagen mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE19722644C1 (de) Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
DE102020102220A1 (de) Ladestecker für ein Ladekabel zum Anschließen an ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE202018100340U1 (de) Anordnung zur Ausbildung von Gleichspannungsladestationen mit einem oder mehreren Ladepunkten zur Gleichstromschnellladung
DE102013108640A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem
DE102018131354A1 (de) Vorrichtung zum Testen von Ladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102021105585A1 (de) Externer Stromadapter für bidirektional-ladefähige Elektrofahrzeuge
CN106710996A (zh) 扩展式多用途保险座
DE102009036599A1 (de) Hochstromverkabelung
EP3115297B1 (de) Elektrisches gerät für ein luftfahrzeug, geräteanordnung für ein luftfahrzeug, verbindungseinheit, fluggastsitz sowie baureihe von elektrischen geräten für luftfahrzeuge
DE102019129363A1 (de) Ladestation
DE202019106043U1 (de) Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years