DE202013103390U1 - Ein- oder mehrschichtige Folie - Google Patents

Ein- oder mehrschichtige Folie Download PDF

Info

Publication number
DE202013103390U1
DE202013103390U1 DE202013103390.1U DE202013103390U DE202013103390U1 DE 202013103390 U1 DE202013103390 U1 DE 202013103390U1 DE 202013103390 U DE202013103390 U DE 202013103390U DE 202013103390 U1 DE202013103390 U1 DE 202013103390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
agents
sliding
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103390.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buergofol GmbH
Original Assignee
Buergofol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergofol GmbH filed Critical Buergofol GmbH
Priority to DE202013103390.1U priority Critical patent/DE202013103390U1/de
Publication of DE202013103390U1 publication Critical patent/DE202013103390U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/702Amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrschichtige Folie zur Auskleidung eines zu sanierenden, unterirdisch verlegten Rohres, vorzugsweise einem Kanalrohr, insbesondere zum Einsatz als Gleitfolie oder Preliner (Gleitschlauch) bei der Schlauchlining-Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine Schicht umfasst, die mindestens ein Polyester enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrschichtige Folie zum Einsatz als Gleitfolie oder Preliner (Gleitschlauch) in der Rohrsanierung mittels Schlauchlining-Technik, wobei die Gleitfolie bzw. der Preliner an der Innenwand eines zu sanierenden, unterirdisch verlegten Rohres, vorzugsweise einem Kanalrohr, zur Anlage kommt, damit ein Einlegeschlauch mit einem aushärtbaren Trägermaterial auf der im Rohr verlegten Gleitfolie bzw. dem Preliner gleitend durch das Rohr gezogen werden.
  • Die grabenlose Kanalrohrsanierung ist aufgrund ihrer umweltschonenden und mit geringem Aufwand durchzuführenden Methodik ein in letzter Zeit ständig wachsendes Gebiet. Hier ist es beispielsweise beim System Glasfaser-Schlauchliner mit UV- oder Dampfhärtung bekannt, in das zu sanierende Rohr eine dickwandige Folie aus Polyethylen (PE) mit einer hohen Dichte (HDPE – High Density Polyethylene) einzubringen, welche – zumeist in der Querschnittsform eines Halbkreises – an der Innenwand des Rohres angelegt wird. Anschließend wird ein flexibler Einlegeschlauch (auch Schlauchliner oder lediglich Liner genannt) in das zu sanierende Rohr eingezogen (Einzugsverfahren), wobei der Einlegeschlauch über die Gleitfolie gleitet. Hierdurch wird einerseits eine Beschädigung des Einlegeschlauchs durch die Rohrinnenwand bzw. Gegenstände im Rohr vermieden, andererseits ist die Reibung zwischen Einlegeschlauch und Gleitfolie sehr niedrig und erleichtert ein Einziehen des Einlegeschlauchs. Diese Funktionsweise ähnelt derjenigen eines Schuhlöffels.
  • Ein derartiger Einlegeschlauch (Schlauchliner) weist beim System Glasfaser-Schlauchliner mit UV- oder Dampfhärtung üblicherweise einen inneren und einen äußeren Schlauch auf, zwischen denen ein Trägermaterial aus beispielsweise Glasfasern eingebracht ist, welches mit reaktivem Kunststoffharz getränkt ist. Als reaktives Kunststoffharz kommen zum Beispiel handelsübliche UP-Harze (Polyester- bzw. ungesättigte Polyesterharze), VE-Harze (Vinylesterharze) oder EP-Harze (Epoxid-Harze) zum Einsatz. Die Härtung der Harze erfolgt bei UP- oder VE-Harzen zum Beispiel mit Hilfe von Photoinitiatoren. Die Härtung kann aber auch thermisch erfolgen. Der Einlegeschlauch wird im Rohr solange aufgeblasen, bis er an der Rohrinnenwand bzw. der Gleitfolie anliegt, um anschließend das Harz – beispielsweise mittels UV-Licht aus einer langsam durch das Rohr gezogenen UV-Lichtquelle – auszuhärten. Zum Schluss wird die innere Folie (innere Schlauchfolie) des Einlegeschlauchs abgezogen und entfernt. Die Schicht mit dem Trägermaterial ist dann den durch das Rohr zu leitenden Substanzen exponiert.
  • Anstelle der oben beschriebenen Gleitfolie wird oft – insbesondere beim System Synthesefaser-Schlauchliner mit Warmwasser- oder Dampfhärtung – ein Preliner (auch Preliner-Folie genannt) in das zu sanierende Rohr eingebracht. Ein Preliner, der üblicherweise aus PE mit einer hohen Dichte (HDPE – High Density Polyethylene) besteht, ist eine dickwandige, das Rohr vollständig auskleidende, d.h. als Schlauch ausgebildete oder zum Schlauch geformte, Folie, die ebenfalls einen direkten Kontakt des Schlauchliners mit der Rohrinnenwand verhindert. Hierzu wird der Preliner direkt an der Innenwand des Rohres angelegt. Anschließend wird der Schlauchliner in das Rohr eingezogen (Einzugsverfahren) oder invertiert (Inversionsverfahren). Der Preliner verhindert zum Beispiel eine Verklebung des Kunstharzes des Schlauchliners mit der Kanalwand und einen Kontakt des noch nicht gehärteten Harzes mit Schmutz und Wasser. Ferner verhindert die Preliner-Folie das Austreten von Harz aus dem Kanalsanierungssystem sowie die Kontamination von Erdreich und Grundwasser. Durch die Preliner-Folie werden außerdem die Zuläufe vor eindringendem Überschuss-Harz geschützt, so dass sich keine Harzpfropfen und Verstopfungen bilden können. Auch übernimmt ein Preliner beim Einzugsverfahren eine ähnliche, die Gleitreibung reduzierende Funktion wie die oben beschriebenen Gleitfolien für den einzuziehenden Schlauchliner. In diesem Fall kommt es auf niedrige Reibungskoeffizienten zwischen der Gleitfolie bzw. dem Preliner und der Außenfolie des Schlauchliners an. Hierdurch wird der Einlegeschlauch bzw. Schlauchliner beim Einziehen in das Rohr nicht durch die Rohrinnenwand bzw. Gegenstände im Rohr beschädigt, andererseits ist die Reibung zwischen Schlauchliner und Gleitfolie bzw. dem Preliner sehr niedrig und erleichtert ein Einziehen des Schlauchliners. Der Preliner kann also auch als Gleitschlauch bezeichnet werden.
  • Nachteilig bei der oben genannten, als Gleitfolie oder Preliner verwendeten HDPE-Folie ist unter anderem deren benötige Dicke von ca. 500 µm bis 800 µm oder mehr und damit einhergehend deren große Menge, um einigermaßen mechanische Stabilität und Festigkeit zu erhalten. Ansonsten würde die Gleitfolie bzw. der Preliner (Gleitschlauch) aufgrund der mechanischen Belastungen im Rohr, insbesondere hervorgerufen durch spitze oder raue Unebenheiten, Risse bekommen und könnte dann ihren Zweck nicht mehr erfüllen.
  • Auch weist die bekannte HDPE-Folie eine sehr große Dehnfähigkeit auf, die bis zu 200% betragen kann. Hierdurch kann leicht ein „Ziehharmonika-Effekt“ entstehen, d.h. ein Zusammenziehen der Folie, wenn die Zugkraft entfernt wird. Wenn bei der Relativbewegung des Einlegeschlauchs zur Gleitfolie bzw. zum Preliner letztere(r) gedehnt wird und schließlich die durch den Einlegeschlauch ausgeübte Zugkraft nachlässt, kann sich die Gleitfolie bzw. der Preliner wieder zusammenziehen, wobei die Gefahr einer Verstopfung durch die Gleitfolie bzw. den Preliner und den Einlegeschlauch im zu sanierenden Kanalrohr entsteht.
  • Andererseits erreicht HDPE schon bei dynamischer plötzlicher Dehnung die Maximalkraft. Wird noch weiter gezogen, beispielsweise ruckartig mit noch höherer Kraft, so beginnt die Folie irreversibel zu fließen, ehe sie zerreißt. Es besteht also die Gefahr des unkontrollierten Einziehens des Einlegeschlauchs, der somit im Kanal stecken bleiben und ggf. nicht wieder auf einfache Art entfernt werden bzw. ordnungsgemäß eingebracht werden kann.
  • Ferner sind die bisher im Stand der Technik verwendeten PE-Folien, insbesondere HDPE-Folien, bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften wie (Weiter-)Reißfestigkeit, Reißkraft, Schlagzähigkeit oder Durchstoßfestigkeit materialbedingt ungenügend.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folie zur Verfügung zu stellen, welche hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Stabilität bei gleichzeitig relativ geringer Dicke genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Folie gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass erfindungsgemäße Folien gute mechanische Eigenschaften wie Robustheit, Widerstandsfähigkeit, Durchstoßfestigkeit, eine gute Eigensteifigkeit, geringe Dehnfähigkeit sowie gute Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Folie konnten hervorragende mechanische Werte erzielt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Folien damit bestens für den Einsatz als Gleitfolie oder als Preliner bei der grabenlosen Kanalsanierung. Auch andere Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Folie im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung sind möglich, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • Wird die Folie beispielsweise als eine derartige Gleitfolie oder Preliner (Gleitschlauch) eingesetzt, ist diese(r) einerseits sehr widerstandsfähig, andererseits kann der Einlegeschlauch mit nur geringer Reibung durch das Rohr gezogen werden. Der Reibungskoeffizient gegen eine andere Folie mit einer PE-Außenschicht liegt hierbei beispielsweise zwischen 0,05 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,1 bis 0,5. Auch hat sich gezeigt, dass die Ein- und Weiterreißfestigkeit von erfindungsgemäßen Folien sehr hoch ist, d.h. die Folien sind praktisch nicht einreißbar bzw. wenn sie eingerissen sind, so liegt der Kraftaufwand für das Weiterreißen sehr hoch. Zudem weisen sie eine nur sehr geringe bis vernachlässigbare Dehnung in Maschinenrichtung (md – machine direction), d.h. in Herstellungslaufrichtung der Folien, auf. Mit anderen Worten ist eine hohe Kraft in Maschinenrichtung vonnöten, um überhaupt eine gewisse Dehnung zu erzeugen. Somit kann der oben genannte „Ziehharmonika-Effekt“ verhindert werden.
  • In der Anwendung als Gleitfolie oder Preliner ist es in einer besonderen Ausführungsform zweckmäßig, dass diese keine scharfen Ecken und Kanten aufweist, um den Einlegeschlauch nicht zu beschädigen. Bevorzugt wird mit scharfen Messern geschnitten, ohne dass die erfindungsgemäße Folie hierbei ausfasert. Die Schnittfläche des Messers oder ein eingesetzter Schneidedraht sind vorzugsweise auf eine hohe Temperatur aufgeheizt, da hierdurch die spitzen Kanten und Ecken durch Aufschmelzen der Polymere an diesen Stellen wieder geglättet und abgestumpft werden können.
  • Als besonders geeignet hat sich Polyester in amorpher Form in der besagten mindestens einen Schicht der erfindungsgemäßen Folie erwiesen, wobei bevorzugt insbesondere amorphes Polyethylenterephthalat (A-PET) Verwendung findet. Als Material kommt hierbei vorzugsweise handelsübliches A-PET zum Einsatz. Dieses kann auch regeneriert bzw. recycelt sein. Ebenso kann Eigenhäcksel aus Randbeschnitten etc. mit eingesetzt werden. Handelsübliches A-PET ist leicht erhältlich, beispielsweise unter dem Namen Wellman PermaClear® von der US-Firma DAK Americas, Novapet® von Novapet S.A., Spanien, oder Texpet R von der Firma Texplast GmbH, Wolfen oder SABIC® PET.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das mindestens eine Polyester, insbesondere in Form von A-PET, zu mehr als 90 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mehr als 99 Gew.-% in der besagten Schicht enthalten. Insbesondere kann der Anteil an Polyester in der besagen Schicht der erfindungsgemäßen Folie 100 Gew.-% betragen.
  • Die erfindungsgemäße Folie weist vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 2000 µm auf, bevorzugt von 50 bis 1500 µm, und besonders bevorzugt von 100 bis 1000 µm, insbesondere von 200 bis 900 µm. Für den Einsatz als Gleitfolie bzw. Preliner hat sich der letztgenannte Schichtdickenbereich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Es ist jedoch zu betonen, dass mit dem Begriff „Folie“ keine maximale Dicke impliziert sein soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Folie mindestens eine eigenständige Barriereschicht auf. Eine solche Barriereschicht basiert vorzugsweise auf Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder Polyamid (PA) oder beiden. Vorteilhaft wirkt die Barriereschicht als Hindernis gegenüber Monomere wie Styrol und/oder gegen Öle und Fette oder gegen Gase. Die chemische Verbindung, welche die Barrierefunktion ausübt (bspw. PA), kann bis zu 100 Gew.-% in der Barriereschicht vorhanden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Folie vorteilhafterweise eine eigenständige Schicht aufweisen, die mindestens eine als Barriere gegen den Durchtritt von chemischen Substanzen, vorzugsweise gegen Monomere (bspw. Styrol), wirkende chemische Verbindung und/oder mindestens eine als Barriere gegen UV und ggf. sichtbares Licht wirkende chemische Verbindung enthält. Als chemische Verbindung für die Barrierewirkung ist der Einsatz von Polyamid vorteilhaft. Zur Erzielung einer UV-Licht-Barriere können verschiedenste Verbindungen – alleine oder in Kombination – eingesetzt werden, um UV-Strahlung und vorteilhafterweise auch sichtbare Strahlung (zumindest einen Teil des sichtbaren Spektrums, vorteilhafterweise kurzwelliges sichtbares Licht) zu absorbieren und/oder zu reflektieren. Vorzugsweise wird hierbei UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm und Strahlung des sichtbaren Lichts im Wellenlängenbereich 400 bis 800 nm absorbiert und/oder reflektiert, vorzugsweise zu mehr als 90%. Insbesondere wird von der erfindungsgemäßen Folie eine Transmission im Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm, bevorzugt von 350 bis 450 nm weitgehend bis vollständig unterbunden. Es können hierzu organische und/oder anorganische Farbpigmente, Farbstoffe, UV-Absorber bzw. Verbindungen zum Einsatz kommen, die dem Fachmann bekannt sind (s. bspw. DE 10 2009 041 841 A1 ).
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Folie mindestens eine eigenständige Schicht sowohl mit mindestens einer als mechanischer Barriere wirkenden chemischen Verbindung als auch mindestens einer chemischen Verbindung zur Erzielung einer UV-Barriere und einer Barriere gegen Bereiche des sichtbaren Lichts.
  • Je nach Anwendungsfall können ein oder mehrere der folgenden Polymere und Stoffe zum Polyester, vorzugsweise in Form von A-PET vorliegend, bzw. zu der das Polyester enthaltenen Schicht zugegeben sein, wobei diese Additive vorzugsweise bis zu maximal 30 Gew.-% (insgesamt) zugesetzt sind: Polystyrol (PS), Polyhalogenide (wie z.B. PVC und/oder Polyvinylidenchlorid (PVdC)), Polyamid (PA), Polyvinylalkohol (PVOH oder PVAL), Ethylenvinylalkohol Copolymer (EVOH), Haftvermittler, Ethylenvinylacetat (EVAc), ein oder mehrere Ionomere, ein oder mehrere Poly(Meth)acrylate, Ethylenhaltige Poly(meth)acrylate, Polyvinylacetat (PVAc), Polycarbonat (PC), Polyacrylnitril (PAN), weitere Polyester (wie Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polymilchsäure (PLA) und/oder Polyhydroxyalkanoate (PHA)), ein oder mehrere Ethylenacrylsäure-Copolymere (EAA), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylacetal, Celluloseacetat (CA), Celloloseacetobutyrat (CAB), Polysaccharide, Stärke, zyklisches Olefin-Copolymer (COC) und/oder Polyether wie Polyethylenglykol.
  • Zur Verbesserung der Folieneigenschaften können folgende Bestandteile bzw. Additive im Zuge der Extrusion in einer oder in mehreren Schichten eingesetzt werden, wobei diese Bestandteile bzw. Additive vorzugsweise bis zu maximal 20 Gew.-% (insgesamt) zugesetzt sind. Als Additive werden zum Beispiel Haftvermittler, funktionalisiertes Polymer wie z.B. EVOH, optische Aufheller, thermische Stabilisatoren, Antioxidantien, Oxygen scavenger, Gleitmittel, Abstandshalter (z.B. Silica-Partikel, SAS), Slip-/Antiblockmittel, Antiblockmittel, Farben, Pigmente, Schäumungsmittel, Antistatika, Prozesshilfsmittel, Lubricating Agents, Flammschutzmittel, Flammhemmer, Impact Modifier, Schlagzähverbesserer, Anti-Hydrolysemittel, UV-Absorber, UV-Schutzmittel, Stabilisatoren, Antifog-Additive, Wachse, Wachsadditive, Trennmittel, Siegel- oder Peel-Additive, Nukleierungsmittel, Combatibilizer (Verträglichkeitsmacher), Fließmittel, Fließverbesserer, Melt Strength Enhancer, Molekulargewichtserhöher, Vernetzer und/oder Weichmacher verwendet.
  • Besonders bevorzugt enthält die besagte Schicht mit dem mindestens einen Polyester zusätzlich ausschließlich eine oder mehrere Verbindungen, die in den beiden vorhergehenden Absätzen (entsprechend der Ansprüche 8 und 9) aufgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann einen Mono- oder einen Mehrschichtaufbau aufweisen. Im letzteren Fall können Zwischen- und/oder Deckschichten (Außenschicht) zusätzlich zu der besagten mindestens einen Schicht mit dem besagten mindestens einen Polyester vorgesehen sein. Wenn die erfindungsgemäße Folie auf einer oder beiden Seiten eine eigene Deck- bzw. Außenschicht (d.h., nicht identisch mit der besagten Schicht gemäß Anspruch 1) aufweist, kann eine solche Außenschicht zum Beispiel eine reine A-PET-Außenschicht, allgemein eine Polyesterschicht, oder eine reine HDPE-Außenschicht, allgemein eine Polyolefinschicht, sein. Auch können beide Außenschichten als Polyesterschichten ausgebildet sein. Ebenso sind in einer oder beiden Außenschichten Mischungen von Polyester und Polyolefin möglich. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass eine reine Polyesterschicht auf einer Außenseite und eine reine Polyolefinschicht auf der anderen Außenseite vorgesehen sind, während die besagte mindestens eine Schicht gemäß Anspruch 1 zwischen diesen Außenschichten angeordnet ist. Eine oder mehrere Zwischenschichten sind in jedem Fall möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Folien lassen sich auf unterschiedliche Weise herstellen. Eine bevorzugte Herstellung wird mittels Extrusion bzw. Coextrusion realisiert, beispielsweise durch Blasextrusion oder Cast-Extrusion. Ein mögliches Coextrusionsverfahren ist hierbei das Chill-Roll-Verfahren (Breitschlitzdüsentechnik). Des Weiteren können sowohl einzelne als auch sämtliche Schichten der erfindungsgemäßen Folie durch Extrusion, insbesondere durch Blasfolien-Extrusion und/oder Flachfolien-Extrusion, insbesondere Blasfolien-Co-Extrusion und/oder Flachfolien-Co-Extrusion gebildet werden. Das Flachfolien-Co-Extrusionsverfahren hat sich hierbei als ganz besonders geeignet erwiesen.
  • Auch ist eine Extrusionsbeschichtung möglich, ebenso wie ein Glättwerkprozess. Des Weiteren sind Laminierungstechniken einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann mit weiteren Folien kaschiert sein, um eine Folienkombination zu erhalten, wobei beispielsweise eine Thermokaschierung, eine Extrusionskaschierung oder eine Kleberkaschierung zum Einsatz kommt. Gemäß einer entsprechenden, vorteilhaften Ausführungsform empfiehlt sich die Kaschierung mit einer Folie, welche dem Material der Außenfolie eines wie oben beschriebenen Einlegeschlauchs entspricht. Eine vorteilhafte Basis der Kaschierfolie ist hierbei ein Polyolefin, wobei eine PE-Basis für die Kaschierfolie bevorzugt ist.
  • Eine weitere Folienkombination gemäß der Erfindung, die eine erfindungsgemäße Folie sowie mindestens eine zusätzliche, vorzugsweise aufkaschierte, Folie umfasst, weist eine Lichtschutzfolie als solche zusätzliche Folie auf. Diese Lichtschutzfolie ist vorzugsweise eine UV-Licht und vorteilhafterweise auch sichtbare Strahlung (zumindest einen Teil des sichtbaren Spektrums, vorteilhafterweise kurzwelliges sichtbares Licht) absorbierende und/oder reflektierende Folie. Vorzugsweise wird hierbei die UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm und die Strahlen des sichtbaren Lichts im Wellenlängenbereich 400 bis 800 nm zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert, vorzugsweise zu mehr als 90% und besonders bevorzugt zu mehr als 99 %. Insbesondere wird von der erfindungsgemäßen Folie eine Transmission im Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm, bevorzugt von 350 bis 450 nm weitgehend bis nahezu vollständig unterbunden. Es können hierzu organische und/oder anorganische Farbpigmente, Farbstoffe, UV Absorber bzw. Verbindungen zum Einsatz kommen, die dem Fachmann bekannt sind (s.o.: DE 10 2009 041 841 A1 ). Die UV- und ggf. Licht-Schutzfolie kann daher vollkommen blickdicht sein. Alternativ kann sie auch transparent oder zumindest kontakttransparent sein.
  • Eine solche UV- und ggf. Licht-Schutzfolie ist bei einer als Gleitfolie bzw. als Preliner eingesetzten erfindungsgemäßen Folie bevorzugt an der dem harzgetränkten Trägermaterial zugewandten Folienaußenseite aufkaschiert und grenzt vorteilhafterweise an die Außenfolie des Einlegeschlauchs an.
  • In einer solchen aufkaschierten UV- und ggf. Licht-Schutzfolie können – gemäß einer ganz bevorzugten Ausführungsform – zudem chemische Verbindungen enthalten sein, die eine Barrierefunktion gegenüber insbesondere Monomeren, Harzen, Ölen, Fetten, Gasen, etc. ausüben. Es wird hierzu auf die obigen Ausführungen zu der Integration einer Barriere-Schicht in der erfindungsgemäßen Folie selbst verwiesen. Die entsprechenden als Barriere wirkenden chemischen Verbindungen können entsprechend in der aufkaschierten Folie enthalten sein. Eine Folie mit einer solchen Barriereschicht kann auch alternativ oder zusätzlich zu der UV- und Licht-Schutzfolie auf eine erfindungsgemäße Folie gemäß Anspruch 1 aufkaschiert sein.
  • Alternativ zum Einsatz der erfindungsgemäße Folien als Gleitfolie (ungefähr im Querschnitt halbkreisförmig) bzw. als Preliner (Gleitschlauch) bei der grabenlosen Kanalsanierung, ist die oben genannte erfindungsgemäße Folienkombination aus besagter Folie als Preliner (Gleitschlauch) und vorteilhafterweise aufkaschierter UV- und ggf. Licht-Schutzfolie – ggf. mit mindestens einer als Barriere wirkenden chemischen Verbindung (z.B. EVOH, PA, s.o.) – als äußerer Schlauch (auch Außenschlauch genannt) für ein Schlauchliner-System einsetzbar. In diesem Fall wird also der üblicherweise verwendete Schlauchliner, bestehend mindestens aus innerer Schlauchfolie, harzgetränktem Trägersystem und äußerer Schlauchfolie, modifiziert, indem die äußere Schlauchfolie (UV- und ggf. Licht-Schutzfolie) mit dem Preliner (Gleitschlauch) kaschierend verbunden wird. Der „abgespeckte“ Schlauchliner umfasst dann nicht mehr die äußere Schlauchfolie, sondern lediglich noch das harzgetränkte Trägersystem und die innere Schlauchfolie (sowie ggf. weitere Folien bzw. Schichten).
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der gesamte Schlauchliner (innere Schlauchfolie, harzgetränktes Trägermaterial, äußere Schlauchfolie) mit einem Preliner (Gleitschlauch), welcher die erfindungsgemäße Schicht umfasst, verbunden, so dass dieser Verbund insgesamt in ein zu sanierendes Rohr eingebracht wird.
  • Der Preliner (Gleitschlauch) kann ferner in Form einer Flachfolie mit einer UV- und Licht-Schutzfolie, die bevorzugt auch eine Barriere gegen Monomere und Öle wie Styrol oder Gase aufweist und gleichfalls in Form einer Flachfolie vorliegt, kaschiert werden, um anschließend zu einem Schlauch gesiegelt oder geschweißt zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann auch nachträglich noch gereckt oder geprägt werden. Auch ist eine Bedruckung möglich.
  • Die Strukturierung der Folienoberfläche kann zudem durch Aufgießen auf eine entsprechend strukturierte Walze erfolgen.
  • Bevorzugt wird die Folienoberfläche durch Zugabe von Abstandshaltern (Antiblockmittel) aufgeraut, beispielsweise durch Ansetzen eines Batches mit gröberen Partikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 10 µm. Beispielsweise werden hierzu Silica-Partikel in mindestens einer der Außenschichten verwendet. Hierdurch wird eine Adhäsion zwischen der Gleitfolie bzw. dem Preliner und dem Einlegeschlauch verhindert.
  • Die Folie kann ferner auf der oder den Oberflächen noch mit einem Pulver oder Puder versehen werden. Bevorzugt wird dazu beispielsweise Talkum eingesetzt.
  • In dem vorgenannten Zusammenhang ist ebenfalls zu beachten, dass bevorzugt der Reibwert der erfindungsgemäßen Gleitfolie bzw. des Preliners gegenüber der Außenfolie des Einlegeschlauchs, der in den Kanal zur Sanierung mit Hilfe der Gleitfolie bzw. des Preliners eingeführt wird, klein ist. Gemäß einer diesbezüglich vorteilhaften Ausführungsform lässt sich eine Verringerung des Reibungskoeffizienten (COF) mit Wachsadditiven, beispielsweise Ethylen-bis-stearamid (EBS), Erucasäureamid (ESA), etc.) sowie mit Trennmitteln erreichen. Diese Wachsadditive bzw. Trennmittel werden bevorzugt auf die der Außenfolie des Schlauchliners zugewandten Oberfläche der Gleitfolie appliziert.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann auch geschäumt werden oder mindestens eine geschäumte Schicht enthalten. Auch die erfindungsgemäße Schicht mit mindestens einem Polyester, vorzugsweise A-PET, kann vorteilhafterweise geschäumt sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhafterweise möglich, die erfindungsgemäße Folie mit einem Non-Woven-Material, Textil, Nadelfilz, Synthesefasern oder Vlies zu kaschieren.
  • Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten bestehen in einem Zusammenbringen der erfindungsgemäßen Folie mit einem „Gelege“ oder Gewirke, z.B. einem Kunststoffnetz. Alternativ kann dieses „Gelege“ bzw. Gewirke in die Folie zum Zwecke der weiteren Verstärkung mit eingebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009041841 A1 [0020, 0029]

Claims (17)

  1. Ein- oder mehrschichtige Folie zur Auskleidung eines zu sanierenden, unterirdisch verlegten Rohres, vorzugsweise einem Kanalrohr, insbesondere zum Einsatz als Gleitfolie oder Preliner (Gleitschlauch) bei der Schlauchlining-Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine Schicht umfasst, die mindestens ein Polyester enthält.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte mindestens eine Schicht mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 99 Gew.-%, und bis zu 100 Gew.-% an Polyester enthält.
  3. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyester amorph ist, insbesondere in Form von amorphem Polyethylenterephthalat (A-PET).
  4. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 20 bis 2000 μm, besonders bevorzugt von 50 bis 1500 μm, ganz besonders bevorzugt von 100 bis 1000 μm, insbesondere von 200 bis 900 μm, aufweist.
  5. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zusätzlich zu der besagten mindestens einen Schicht Zwischen- und/oder Deck- bzw. Außenschichten aufweist.
  6. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine eigenständige Barriereschicht gegen den Durchtritt von Gasen und/oder chemischen Substanzen aufweist, vorzugsweise auf der Basis von Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder Polyamid (PA) oder beiden und weiter bevorzugt jeweils zu 100% aus diesen Verbindungen.
  7. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine eigenständige Schicht aufweist, die mindestens eine als Barriere gegen den Durchtritt von chemischen Substanzen, vorzugsweise gegen Monomere, wirkende chemische Verbindung, vorzugsweise Polyamid (PA), und/oder mindestens eine als Barriere gegen UV-Licht und sichtbares Licht wirkende chemische Verbindung enthält, so dass Transmission von Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 bis 450 nm weitgehend unterbunden wird.
  8. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der folgenden Stoffe in der besagten mindestens einen Schicht gemäß Anspruch 1 enthalten sind, vorzugsweise bis zu insgesamt maximal 30 Gew.-%: Polystyrol (PS); Polyhalogenide, wie z.B. PVC und/oder Polyvinylidenchlorid (PVdC); Polyamid (PA); Ethylenvinylalkohol Copolymer (EVOH); Polyvinylalkohol (PVOH oder PVAL); Haftvermittler; Ethylenvinylacetat (EVAc); ein oder mehrere Ionomere; ein oder mehrere Poly(Meth)acrylate; Ethylen-haltige Poly(meth)acrylate; Polyvinylacetat (PVAc); Polycarbonat (PC); Polyacrylnitril (PAN); weitere Polyester wie Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polymilchsäure (PLA) und/oder Polyhydroxyalkanoate (PHA); ein oder mehrere Ethylenacrylsäure-Copolymere (EAA); Polyvinylbutyral (PVB); Polyvinylacetal; Celluloseacetat (CA); Celloloseacetobutyrat (CAB); Polysaccharide; Stärke; zyklisches Olefin-Copolymer (COC); Polyether.
  9. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Extrusion in einer oder in mehreren Schichten folgende Stoffe zugegeben sind, vorzugsweise bis zu insgesamt maximal 20 Gew.-%: optische Aufheller; thermische Stabilisatoren; Gleitmittel; Antioxidantien; Oxygen scavenger; Abstandshalter (z.B. Silica-Partikel, SAS); Slip-/Antiblockmittel; Antiblockmittel; Farben; Pigmente; Schäumungsmittel; Antistatika; Prozesshilfsmittel; Lubricating Agents; Flammschutzmittel; Flammhemmer; Impact Modifier; Schlagzähverbesserer; Anti-Hydrolysemittel; UV-Absorber; UV-Schutzmittel; Stabilisatoren; Antifog-Additive; Wachse; Wachsadditive; Trennmittel; Siegel- oder Peel-Additive; Nukleierungsmittel; Combatibilizer (Verträglichkeitsmacher); Fließmittel; Fließverbesserer; Melt Strength Enhancer; Molekulargewichtserhöher; Vernetzer; Weichmacher.
  10. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schicht gemäß Anspruch 1 zusätzlich zu dem mindestens einen Polyester ausschließlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die in den Ansprüchen 8 und 9 aufgeführt sind.
  11. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten der Folien, einschließlich der besagten mindestens einen Schicht gemäß Anspruch 1, geschäumt sind.
  12. Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Reibungskoeffizient (COF) gegen eine andere Folie mit einer PE-Außenschicht 0,05 bis 0,8, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5, beträgt.
  13. Folienkombination mit einer Folie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Folie auf die besagte Folie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht ist, vorzugsweise aufkaschiert.
  14. Folienkombination nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Folie eine Lichtschutzfolie, vorzugsweise eine UV- und Lichtschutzfolie, ist.
  15. Folienkombination nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Folie mindestens eine chemische Verbindung zur Erzielung einer Barriere gegenüber Monomeren wie z.B. Styrol, Ölen und/oder Fetten oder Gasen enthält.
  16. Verbund aus einer Folienkombination nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche sowie zusätzlich zumindest einem harzgetränkten Trägersystem und einer inneren Folie mit der Reihenfolge: a) Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, b) mindestens eine aufkaschierte Folie, vorzugsweise eine UV- und Licht-Schutzfolie, c) harzgetränktes Trägersystem, d) innere Folie.
  17. Gleitfolie oder Preliner (Gleitschlauch) zur Anlage an der Innenwand eines zu sanierenden, unterirdisch verlegten Rohres, vorzugsweise einem Kanalrohr, damit ein Einlegeschlauch mit einem aushärtbaren Trägermaterial auf der im Rohr verlegten Gleitfolie bzw. dem Preliner gleitend durch das Rohr gezogen werden kann, gekennzeichnet durch eine Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einer Folienkombination nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
DE202013103390.1U 2013-07-26 2013-07-26 Ein- oder mehrschichtige Folie Expired - Lifetime DE202013103390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103390.1U DE202013103390U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Ein- oder mehrschichtige Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103390.1U DE202013103390U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Ein- oder mehrschichtige Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103390U1 true DE202013103390U1 (de) 2014-10-27

Family

ID=51899767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103390.1U Expired - Lifetime DE202013103390U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Ein- oder mehrschichtige Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103390U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064024A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 海宁经达布业有限公司 一种高模量阻燃抗静电安全防护带及其制备方法
EP3543583A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Buergofol GmbH Schlauchliner für die sanierung eines kanals
CN116201963A (zh) * 2022-12-30 2023-06-02 湖南大众管业有限责任公司 一种防止结垢的pe饮用水管及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041841A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg UV- und Licht-Schutzfolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041841A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg UV- und Licht-Schutzfolie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064024A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 海宁经达布业有限公司 一种高模量阻燃抗静电安全防护带及其制备方法
EP3543583A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Buergofol GmbH Schlauchliner für die sanierung eines kanals
DE102018106561A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Buergofol GmbH Schlauchliner für die Sanierung eines Kanals
CN110307439A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 帕尔高夫有限公司 用于管道翻修的软管衬里
US11105455B2 (en) 2018-03-20 2021-08-31 Buergofol GmbH Tubular liner for the rehabilitation of a sewer pipe
CN110307439B (zh) * 2018-03-20 2023-02-03 帕尔高夫有限公司 用于管道翻修的软管衬里
US11708931B2 (en) 2018-03-20 2023-07-25 Buergofol GmbH Tubular liner for the rehabilitation of a sewer pipe
CN116201963A (zh) * 2022-12-30 2023-06-02 湖南大众管业有限责任公司 一种防止结垢的pe饮用水管及制备方法
CN116201963B (zh) * 2022-12-30 2023-10-24 湖南大众管业有限责任公司 一种防止结垢的pe饮用水管及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835395B1 (de) Anordnung mit ein oder zwei Folien, inbesondere zum Eisatz in der grabenlosen Kanalsanierung
EP2937214B1 (de) Einlegeschlauch für die grabenlose kanalsanierung
EP2727724B1 (de) Ein- oder mehrschichtige folie
DE60035093T2 (de) Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie
EP2379625B1 (de) Uv- und licht-schutzfolie
EP3006805B1 (de) Schlauchliner für die kanalsanierung
DE102014105085B4 (de) Polymere Mehrschichtfolie sowie deren Verwendung, Schlauchlining-Aufbau mit der polymeren Mehrschichtfolie und sanierter Kanalabschnitt mit dem Schlauchlining-Aufbau
EP2036961A2 (de) Doppelseitiges Klebeband
EP2675619B1 (de) Trennfolie mit rauher oberflächenstruktur
DE102009054322A1 (de) Trennfolie mit Schaumstruktur
EP2878440A1 (de) Folienverbund, Verpackungsfolie sowie Herstellungsverfahren
DE102014104307B4 (de) Schlauchlining-System, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Positionieren mindestens zweier Folien einer Schlauchinnenfolienanordnung des Schlauchlining-Systems
DE202013103390U1 (de) Ein- oder mehrschichtige Folie
DE102017121132B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit von an Luft verarbeiteten Verbundwerkstoffen
EP3285999A1 (de) Verwendung eines faserverbund-werkstoffs mit sandwich-struktur und schaumstoff-komponente
EP2777925B1 (de) Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung
DE102011107946A1 (de) Eine Mehrschichtfolie mit hoher Weiterreißfestigkeit und geringem Schrumpf
WO2008077883A2 (de) Trägerfolie, verwendungen derselben sowie verfahren zum fibrillieren von trägerfolien
DE102017216789A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
DE102013113753B4 (de) Verwendung einer Mehrschichtfolie als Schlauchinnenfolie eines Einlegeschlauchs sowie Einlegeschlauch
DE102011053224A1 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, Folie und Verwendung
DE10335620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit funktionalen Oberflächen
WO2019180132A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzfolie
EP1782946A1 (de) Wiederverwendbare Schutzhaube für Fahrzeuge und Fahrzeugteile sowie Verwendung eines Verbundmaterials zur Herstellung der wiederverwendbaren Schutzhaube
DE102020124534A1 (de) Schlauchinnenfolie für einen Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung mittels Schlauchlining-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right