DE202013102648U1 - Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen - Google Patents

Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202013102648U1
DE202013102648U1 DE201320102648 DE202013102648U DE202013102648U1 DE 202013102648 U1 DE202013102648 U1 DE 202013102648U1 DE 201320102648 DE201320102648 DE 201320102648 DE 202013102648 U DE202013102648 U DE 202013102648U DE 202013102648 U1 DE202013102648 U1 DE 202013102648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
housing
side walls
housing according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE201320102648 priority Critical patent/DE202013102648U1/de
Publication of DE202013102648U1 publication Critical patent/DE202013102648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Gehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen, mit einer Grundplatte (10) und davon aufragenden Seitenwänden (12, 14, 16, 18), wobei in den Kontaktbereich (z. B. 13) zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (z. B. 12, 14) jeweils ein Einsatzelement (20) eingesetzt ist, welches die Seitenwände miteinander verbindet, so dass die Grundplatte (10) und die miteinander verbundenen Seitenwände (12, 14, 16, 18) einen Innenraum des Gehäuses definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden freien Kanten (z. B. 12'', 14'') der Seitenwände (z. B. 12, 14) in Aufnahmenuten (22, 24) des Einsatzelementes (20) kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten sind, wobei an einem ersten Ende (21a) des Einsatzelementes (20) ein daran fixiertes Kopplungsstück (40) vorgesehen ist, an dem Buchsen (42, 44) zur Aufnahme von Scharnierstiften (52, 54) ausgebildet sind, wobei sich die Buchsenachsen senkrecht zueinander und jeweils parallel zu den entsprechenden Seitenwänden (12, 14, 16, 18) erstrecken, die von dem Einsatzelement gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen, mit einer Grundplatte und davon aufragenden Seitenwänden, wobei in den Kontaktbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden ein Einsatzelement eingesetzt ist, welches die Seitenwände miteinander verbindet, so dass die Grundplatte und die miteinander verbundenen Seitenwände einen Innenraum des Gehäuses definieren.
  • Es ist bekannt, beispielsweise in der Kommunikations- und Steuerungstechnik Gehäuse bzw. kleine Schaltschränke zu verwenden, die beispielsweise Sensoren mit einer elektronischen Auswerteschaltung aufnehmen, welche selbst mit Anschluss-, Anzeige-, Befestigungs- und/oder Bedienungselementen versehen oder versehbar sind. Auch können andere, im Wesentlichen autarke elektronische Baugruppen und Bauelemente in derartigen Kleingehäusen aufgenommen werden. Die Kleingehäuse können außerhalb oder innerhalb eines größeren Schaltschranks untergebracht und an die Anforderungen angepasst werden.
  • Wenn kleinere, autarke Schaltschränke bzw. Gehäuse realisiert werden sollen, ist es bekannt, Kleingehäuse aus Metallblechen aufzubauen, wobei die Seitenwände, die Rückwand, der Boden und das Deckelteil aus Metallblech entlang ihren Berührungskanten miteinander verschweißt und anschließend geschliffen werden. Um beispielsweise Halterungen für Baugruppen, Bauelemente und dergleichen in dem Kleingehäuse vorzusehen, werden zum Beispiel Bolzen und Befestigungswinkel durch Punktschweißen angebracht. Türscharniere und -verschlüsse sind an dem Kleingehäuse montiert. Der Aufbau derartiger kleiner Schaltschränke bzw. Gehäuse ist herstellungstechnisch aufwendig, insbesondere durch die erforderlichen Schweißarbeiten.
  • Daher werden beim Aufbau von Kleingehäusen Eckverbinder eingesetzt, die in die zugeordneten Profilwände gesteckt oder mit ihnen verschraubt werden. Ein Beispiel zeigt die DE 103 00 418 A1 , gemäß der der Eckverbinder abschnittsweise mit Stegen versehen ist, die in Einschubnuten der Wandprofile greifen. Platinen und andere Bauteile werden dann an den Wandprofilen angebracht.
  • Ein weiteres Kleingehäuse mit Eckverbindern ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten DE 10 2011 056 463.2 .
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem eine verbesserte Türmontage und Türhalterung realisiert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist vorgesehen, dass die entsprechenden freien Kanten der Seitenwände des Gehäuses in Aufnahmenuten des Einsatzelementes kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten sind. Das Einsatzelement lässt sich dadurch auf einfache Weise über die freien Kanten der Seitenwände schieben, wobei die Kanten in den Aufnahmenuten aufgenommen und während der Montage geführt werden. Um Platz für das Einsatzelement zu schaffen und ein leichtes Einführen zu ermöglichen, können die Seitenwände in dem Kontaktbereich zumindest teilweise ausgespart sein. Die Breite der Aussparungen richtet sich nach Größe und Form des Einsatzelements. Damit steht ein sehr einfacher Fertigungsprozess für ein Gehäuse zur Verfügung, der Schweißen und eine anschließende Nachbearbeitung der Schweißnähte, z. B. durch Schleifen, nicht mehr erfordert.
  • Weiter ist an einem ersten Ende jedes Einsatzelementes ein daran fixiertes Kopplungsstück vorgesehen, an dem Buchsen zur Aufnahme von Scharnierstiften ausgebildet sind, wobei sich die Buchsenachsen senkrecht zueinander und jeweils parallel zu den entsprechenden Seitenwänden erstrecken, die von dem Einsatzelement gehalten sind. Damit können Scharnierstifte zum Einhängen einer Tür wahlweise an jeder der Seitenkanten an einer mit einer Tür zu verschließenden Gehäuseöffnung angebracht werden, so dass das Anbringen einer Tür in vier Positionen möglich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sitzt ein einander zugewandten Buchsen zweiter Einsatzelemente, die eine Seitenwand halten, jeweils ein Scharnierstift, wobei die Scharnierstifte jeweils in Scharnierbuchsen einer Tür greifen und diese so schwenkbar haltern, wobei wenigstens einer der Scharnierstifte eine Länge hat, so dass er aus der Scharnierbuchse ragt, und dass ein Exzenterstück zur Verfügung gestellt wird, das auf dem Scharnierstift für die Tür angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist jeder der Scharnierstifte so ausgestaltet, dass er ein Exzenterstück tragen kann, so dass die Tür durch diese Exzenterstücke verliersicher gehalten wird. Beim Schließen der Tür bewegt sich das Exzenterstück entlang einer bevorzugt vorgesehenen Umkantung der Gehäuseseitenwände, wobei es die Tür über einen Widerstand hinweg in die Schließposition bewegt. Diese Umkantung ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung im Querschnitt L-förmig und weist zum Innenraum des Gehäuses. Die L-förmige Umkantung setzt mit einer freien Kante jeder Seitenwand parallel zur Grundplatte an.
  • Auch die Tür ist vorzugsweise mit einer umlaufenden Umkantung versehen, die im Schließzustand der Tür mit den Seitenwänden fluchtet.
  • Das Einsatzelement ist aber nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als ein gegebenenfalls gerundetes Rechteckprofil ausgebildet, wobei die Aufnahmenuten an aneinander grenzenden Seiten des Einsatzelements ausgebildet sind. Auch ein kreiszylindrisches Profil oder ein Profil mit ovalem Querschnitt sind denkbar. Derartige Formgebungen sind besonders stabil. Insbesondere kann das Einsatzelement aus Kunststoff gefertigt sein. Dadurch ist das Einsatzelement besonders leicht herzustellen und einfach zu bearbeiten. Durch das Anbringen von Rundungen im Bereich der Kanten kann das Design optimiert werden. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten liegen in der Anbringung von Konturen und/oder farbigen Designelementen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können Montagelöcher an den aneinander grenzenden Seiten des Einsatzelements in gleichen Abständen zur Kante zwischen den aneinander grenzenden Seiten angeordnet sein. Damit wird ein definiertes Raster geschaffen, das den Innenausbau des Gehäuses vereinfacht.
  • Ein derartiges Montageloch kann aber auch eine weitere Komponente fixieren, beispielsweise ein Kopplungsstück oder ein Verschluss- oder Abschlussstück.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass ein freies Ende des Einsatzelements zumindest ein Montageloch zur Montage der Grundplatte aufweist. Dazu sind in der Grundplatte zu den Montagelöchern an dem zugeordneten freien Ende des Einsatzelements korrespondierende Durchgangsbohrungen vorgesehen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kopplungsstück so konturiert ist, dass es eine Auflagefläche für die Umkantung der Tür bildet. Im Schließzustand wird die Tür somit im Bezug auf das Gehäuse stabilisiert und „hängt” nicht in den Scharnieren.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Übergangsbereich zwischen Einsatzelement und Kopplungsstück als Nut ausgebildet. Hier spielt Materialersparnis eine Rolle, aber auch der Designcharakter des Gehäuses lässt sich dadurch hervorheben.
  • Hierzu trägt auch bei, dass die Außenabmessung des Kopplungsstückes an den vom Innenraum des Gehäuses weg weisenden Seiten gegenüber der entsprechenden Außenabmessung des Einsatzelementes zurücktritt. Dann nämlich kann im Schließzustand der Tür diese mit ihrer Umkantung praktisch in Anlage an die Einsatzelemente gelegt werden, so dass ein optisch ansprechender Eindruck entsteht. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, eine oder mehrere Ecken der Tür mit Designelementen zu versehen, die das Design eines oder mehrerer Einsatzelemente auf der Vorderseite der Tür wiedergeben.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Grundplatte mit zumindest einer der Seitenwände einstückig ausgebildet ist, insbesondere bevorzugt mit allen Seitenwänden. Somit wird ein Gehäuse gebildet, bei dem die Seitenwände gegenüber der Grundplatte abgekantet sind. Dieses Gehäuse lässt sich in einem Stanz- und anschließenden Biegeverfahren herstellen, so dass die Montage des Gehäuses unter Verwendung der Einsatzelemente erheblich vereinfacht wird. Zudem kann das Gehäuse als Flatware ausgeliefert werden, wobei ein Stanzprozess vorab Öffnungen für Displays, Filterlüfter, Kabeleinführung usw. einbringen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, die nicht notwendig maßstabsgetreu ist, näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer und perspektivischer Ansicht den Grundaufbau eines Gehäuses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Einsatzelementes in perspektivischer Ansicht;
  • 3 die Montage des Gehäuses mit Hilfe von Einsatzelementen gemäß 2;
  • 4 ein Exzenterstück;
  • 5 ein gemäß den Grundsätzen der Erfindung aufgebautes Gehäuse mit Tür in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 6 das Gehäuse der 5 in zusammengebautem Zustand mit geschlossener Tür.
  • 1 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht den Grundaufbau eines Gehäuses, wobei vier Seitenwände 12, 14, 16, 18 die von einer Grundplatte 10 abgekantet sind, durch Einsatzelemente (2) miteinander verbunden werden sollen. Zur Aufnahme des Einsatzelements weist zum Beispiel die Seitenwand 12 in einem Kontaktbereich 13 eine Aussparung 32 auf, die Seitenwand 14 weist im Kontaktbereich 13 eine Aussparung 34 auf. In der Grundplatte 10 ist eine Durchgangsbohrung 11 vorgesehen. Die Seitenwände 12, 14 stehen, ebenso wie die weiteren Seitenwände 16, 18, senkrecht zur Grundplatte 10, um eine kastenartige Struktur zu bilden, die einen Innenraum eines Gehäuses definiert. Bei jeder Seitenwand 12, 14, 16, 18 ist eine freie Kante parallel zur Grundplatte 10 mit einer zum Innenraum des Gehäuses weisenden, im Querschnitt L-förmigen Umkantung 12', 14', 16', 18' versehen.
  • Ein in 2 gezeigtes Beispiel für ein Einsatzelement 20, hier in Form eines Rechteckprofils, dessen Kanten gegebenenfalls auch gerundet sein können, weist in Erstreckungsrichtung gemäß dem Pfeil E verlaufende Aufnahmenuten 22, 24 für freie, senkrecht zur Grundplatte 10 verlaufende Kanten beispielsweise 12'', 14'', der Seitenwände 12, 14 auf. Die Aufnahmenuten 22, 24 sind an aneinander grenzenden Seiten 23 und 25 des Einsatzelements 20 ausgebildet. Um den Innenausbau des Gehäuses zu vereinfachen, weist das Einsatzelement 20 bei der dargestellten Ausführungsform in der Erstreckungsrichtung E des Einsatzelements 20 zwei Reihen mit Montagelöchern 30a und 30b auf. Die erste Reihe der Montagelöcher 30a ist an der Seite 23 des Einsatzelements 20 angebracht, an welcher die Aufnahmenut 22 für die Seitenwand 12 verläuft. Die zweite Reihe der Montagelöcher 30b ist an der Seite 25 des Einsatzelements 20 angebracht, an welcher die Wandaufnahmenut 24 für die Seitenwand 14 verläuft. Ein erstes Ende 21a des Einsatzelements 20 ist an einem Kopplungsstück 40 fixiert, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Das freie Ende 21b des Einsatzelements 20 lässt sich mit der Grundplatte 10 in Anlage bringen. Ein (hier nicht gezeigtes) Montageloch des unteren freien Endes 21b des Einsatzelements 20 korrespondiert bei eingesetztem Einsatzelement 20 mit der Durchgangsbohrung 11 in der Grundplatte 10, durch welche ein Schraubenbolzen hindurchgeführt und in das Montageloch eingeführt und dort verschraubt werden kann.
  • Das an dem Ende 21a des Einsatzelements 20 fixierte Kopplungsstück 40 ist mit Buchsen 42, 44 ausgebildet, die, wie später noch genauer erläutert wird, zur Aufnahme von Scharnierstiften gedacht sind, und deren Buchsenachsen 42A, 44A senkrecht zueinander verlaufen. Das Kopplungsstück 40 weist einen Übergangsbereich zum Einsatzelement 20 auf, der als Nut 41 ausgebildet ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Außenabmessung des Kopplungsstückes 40 an den später vom Innenraum des Gehäuses weg weisenden Seiten gegenüber der entsprechenden Außenabmessung des Einsatzelementes 20 zurücktritt. Das Kopplungsstück 40 ist somit derart konturiert, dass es eine Türauflaufkufe mit Auflagefläche 46 bildet, an die eine Tür angelegt werden kann.
  • 3 zeigt das Gehäuse der 1 in perspektivischer Ansicht, wobei veranschaulicht wird, wie die Seitenwände 12, 14, 16, 18 mit Hilfe von Einsatzelementen 20 miteinander verbunden werden. Der Verbindungsprozess ist einfach, da die Einsatzelemente 20 einfach nur auf die vertikal verlaufenden Seitenkanten 16'', 18'' gegenüberstehender Seitenwände 16, 18 in Richtung des Pfeiles F aufzuschieben sind. Aufwändige Schweißprozesse entfallen daher.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Exzenterstücks 60, das in Zusammenhang mit dem Einbau einer Tür, in 5 veranschaulicht, verwendet wird. Das Exzenterstück 60 hat einen im Wesentlichen U-förmigen Schnitt mit einer Durchgangsöffnung 62, die in ihrem Durchmesser so dimensioniert ist, dass sie einen Scharnierstift eines Scharniers zumindest reibschlüssig aufnehmen kann. Zwei Beine 64, 66 dienen zur Abstützung an einer Tür, wie im Zusammenhang mit 5 noch näher erläutert wird.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Darstellung mit montierter Tür. Von einer Grundplatte 10 sind vier Seitenwände 12, 14, 16, 18 senkrecht abgekantet, wobei die Seitenwände 14 und 16 bzw. 16 und 18 jeweils durch ein Einsatzelement 20 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der Seitenwände 12 und 14 bzw. 12 und 18 sind zwei weitere Einsatzelemente 20 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Tür 19 vorbereitet worden sind. Dazu wurde in die Buchse 42 eines der Einsatzelemente 20 und in die Buchse 44 des anderen Einsatzelementes 20 bzw. des daran fixierten Kopplungsstückes 40 ein Scharnierstift 52 bzw. 54 eingesteckt. An der Tür 19 sind korrespondierende Scharnierbuchsen 19a, 19b vorgesehen, in die dann die über das jeweilige Kopplungsstück 40 hervor ragenden freien Enden der Scharnierstifte 52, 54 eingesteckt werden Auf jeden Scharnierstift 52, 54 wird zur Sicherung noch ein Exzenterstück (60) (4) gesteckt, das außerdem bewirkt dass die Tür 19 gegen einen fühlbaren Widerstand geöffnet und geschlossen werden kann. Schließlich werden die beiden Einsatzelemente 20 in den Kontaktbereich 13 (1) gebracht und auf die freien Kanten der Seitenwände 14, 16 bzw. 16, 18 geschoben. Falls erforderlich, können die Einsatzelemente 20 mittels einer Schraube, eines Bolzens oder dergleichen, der durch die Durchgangsbohrung 11 geführt wird, an der Grundplatte 10 festgehalten werden (1).
  • 6 zeigt das Gehäuse mit geschlossener Tür 19 in montiertem Zustand. Die geschlossene Tür 19 kann mit ihren abgeflanschten Umfangskanten 19c über die entsprechend konturierten freien Kanten eine der Seitenwände 12, 14, 16, 18 greifen und an den Auflageflächen 46 der Kopplungsstücke 40 (2) zur Anlage kommen. Es versteht sich, dass die Kopplungsstücke 40 oder Bereiche davon, die keine Scharnierstifte aufnehmen müssen, massiv sein können und insbesondere keine Buchsen enthalten müssen.
  • Die Eckbereiche der Tür 19 können mit Designecken 70 versehen werden, hier trägt nur die in der Darstellung obere rechte Ecke eine solche Designecke 70, die das Design des Einsatzelementes 20 fortsetzt. Andere Formen sind möglich. Auch ein Türgriff 72 kann gestalterisch ausgebildet sein, um dem Gehäuse ein besonderes Design zu verleihen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10300418 A1 [0004]
    • DE 102011056463 [0005]

Claims (12)

  1. Gehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen, mit einer Grundplatte (10) und davon aufragenden Seitenwänden (12, 14, 16, 18), wobei in den Kontaktbereich (z. B. 13) zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (z. B. 12, 14) jeweils ein Einsatzelement (20) eingesetzt ist, welches die Seitenwände miteinander verbindet, so dass die Grundplatte (10) und die miteinander verbundenen Seitenwände (12, 14, 16, 18) einen Innenraum des Gehäuses definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden freien Kanten (z. B. 12'', 14'') der Seitenwände (z. B. 12, 14) in Aufnahmenuten (22, 24) des Einsatzelementes (20) kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten sind, wobei an einem ersten Ende (21a) des Einsatzelementes (20) ein daran fixiertes Kopplungsstück (40) vorgesehen ist, an dem Buchsen (42, 44) zur Aufnahme von Scharnierstiften (52, 54) ausgebildet sind, wobei sich die Buchsenachsen senkrecht zueinander und jeweils parallel zu den entsprechenden Seitenwänden (12, 14, 16, 18) erstrecken, die von dem Einsatzelement gehalten sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einander zugewandten Buchsen (42, 44) zweier Einsatzelemente (20), die eine Seitenwand (12) halten, jeweils ein Scharnierstift (52 bzw. 54) sitzt, wobei die Scharnierstifte (52, 54) jeweils in Scharnierbuchsen einer Tür (19) greifen und diese so schwenkbar haltern, wobei wenigstens einer der Scharnierstifte (52, 54) eine Länge hat, so dass er aus der Scharnierbuchse (42 bzw. 44) ragt, und dass ein Exzenterstück (60) vorgesehen ist, das auf dem Scharnierstift angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Seitenwand (12, 14, 16, 18) eine freie Kante parallel zur Grundplatte (10) mit einer zum Innenraum des Gehäuses weisenden, im Querschnitt L-förmigen Umkantung (12', 14', 16', 18') versehen ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (19) mit einer umlaufenden Umkantung (19c) versehen ist, die im Schließzustand der Tür mit den Seitenwänden (12, 14, 16, 18) fluchtet.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (20) als ein Rechteckprofil ausgebildet ist, wobei die Aufnahmenuten (22, 24) an aneinander grenzenden Seiten (23, 25) des Einsatzelements (20) ausgebildet sind.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (20) Montagelöcher (30a, 30b) aufweist, die beabstandet entlang der Kante (28) der aneinander grenzenden Seiten (23, 25) angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (21b) des Einsatzelements (20) zumindest ein Montageloch zur Montage an der Grundplatte (10) aufweist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) zu den Montagelöchern (29) an dem zugeordneten freien Ende (21b) des Einsatzelements (20) korrespondierende Durchgangsbohrungen (11) aufweist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsstück (40) so konturiert ist, dass es eine Auflagefläche (46) für die Umkantung der Tür bildet.
  10. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich zwischen Einsatzelement (20) und Kopplungsstück (40) als Nut (41) ausgebildet ist.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessung des Kopplungsstückes (40) an den vom Innenraum des Gehäuses weg weisenden Seiten gegenüber der entsprechenden Außenabmessung des Einsatzelementes (20) zurücktritt.
  12. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) mit zumindest einer der Seitenwände (12, 14) einstückig ausgebildet ist.
DE201320102648 2013-06-19 2013-06-19 Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen Expired - Lifetime DE202013102648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102648 DE202013102648U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102648 DE202013102648U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102648U1 true DE202013102648U1 (de) 2013-07-24

Family

ID=49029968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102648 Expired - Lifetime DE202013102648U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102648U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104577807A (zh) * 2015-02-10 2015-04-29 北京普瑞斯玛电气技术有限公司 箱体角连接件
CN104617500A (zh) * 2015-02-10 2015-05-13 北京普瑞斯玛电气技术有限公司 配电箱
DE102013112925B4 (de) 2013-11-22 2019-08-01 Bernstein Ag Steuergehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300418A1 (de) 2003-01-09 2004-09-09 Palima W. Ludwig & Co. Gehäuse aus Aluminium-Profilen zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102011056463A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300418A1 (de) 2003-01-09 2004-09-09 Palima W. Ludwig & Co. Gehäuse aus Aluminium-Profilen zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102011056463A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112925B4 (de) 2013-11-22 2019-08-01 Bernstein Ag Steuergehäuse
CN104577807A (zh) * 2015-02-10 2015-04-29 北京普瑞斯玛电气技术有限公司 箱体角连接件
CN104617500A (zh) * 2015-02-10 2015-05-13 北京普瑞斯玛电气技术有限公司 配电箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP1803339B1 (de) Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit
EP3178135B1 (de) Halterahmen und verfahren zu seiner herstellung
DE102005048972A1 (de) Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
DE202009002242U1 (de) Eckverbindung
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
DE202013102648U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
EP2114200B1 (de) Schaltpult
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
WO2017037247A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
EP3382833B1 (de) Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
WO2018192612A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren
EP3558058B1 (de) Möbel mit kabeldurchführung und verfahren zum ausbilden einer kabeldurchführung
DE102017114389A1 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
EP3425289B1 (de) Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right