DE202013102370U1 - Laser-Entfernungsmessvorrichtung - Google Patents

Laser-Entfernungsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013102370U1
DE202013102370U1 DE202013102370U DE202013102370U DE202013102370U1 DE 202013102370 U1 DE202013102370 U1 DE 202013102370U1 DE 202013102370 U DE202013102370 U DE 202013102370U DE 202013102370 U DE202013102370 U DE 202013102370U DE 202013102370 U1 DE202013102370 U1 DE 202013102370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
receiving lens
photoelectric conversion
laser
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102370U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202013102370U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron HK Ltd
Original Assignee
Chevron HK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron HK Ltd filed Critical Chevron HK Ltd
Publication of DE202013102370U1 publication Critical patent/DE202013102370U1/de
Publication of DE202013102370U9 publication Critical patent/DE202013102370U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/24Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length in the observation station, e.g. in the instrument

Abstract

Laser-Entfernungsmessvorrichtung, umfassend: ein Lasermodul zum Erzeugen eines kollimierten Messstrahls; eine Empfangslinse mit einer ersten gewölbten Fläche zum Empfangen von reflektierten Strahlen von einem zu messenden Objekt und mit einer optischen Achse, parallel zu einer optischen Sende-Achse des Messstrahls; eine fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung zum fotoelektrischen Umwandeln eines Bildes, das durch die reflektierten Strahlen auf einer Brennebene der Empfangslinse ausgebildet wird, wobei die fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung eine Licht empfangende Fläche aufweist, die sich auf der Brennebene der Empfangslinse befindet; wobei die Empfangslinse ferner eine zweite gewölbte Fläche umfasst, die eine Krümmung aufweist, die sich von der der ersten gewölbten Fläche unterscheidet, wobei die zweite gewölbte Fläche dazu benutzt wird, einen Teil der reflektierten Strahlen, die die Empfangslinse durchlaufen, auf der Brennebene zu konvergieren, um ein kontinuierliches optisches Band auszubilden, und wobei das kontinuierliche optische Band sich auf der Licht empfangenden Fläche der fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung sammelt.

Description

  • Information zu in Zusammenhang stehender Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte der CN 201210181051.X , eingereicht am 04.06.2012, deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Laser-Entfernungsmessvorrichtung, die in den Bereich der optischen Vorrichtungen gehört.
  • Hintergrund des Gebrauchsmusters
  • Die Laser-Entfernungsmessvorrichtung wird dazu benutzt, eine exakte Messung der Entfernung eines Objektes mit dem Laser durchzuführen. Die Grundstruktur der Laser-Entfernungsmessvorrichtung umfasst eine Laser-Erzeugungs-Vorrichtung, einen Kollimator oder Kollimatoren, die auf einem emittierenden Ende der Laser-Erzeugungs-Vorrichtung angeordnet sind, um das von der Laser-Erzeugungs-Vorrichtung emittierte Laserlicht in einen kollimierten Messstrahl umzuwandeln und den Strahl zu emittieren, eine Empfangslinse zum Empfangen der reflektierten Messstrahlen, die vom zu messenden Objekt reflektiert werden, und zum Fokussieren der Strahlen, um ein Bild auszubilden, eine fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung, die im Innern der Entfernungsmessvorrichtung angeordnet ist, um das durch die reflektierten Messstrahlen ausgebildete Bild zu empfangen und ein optisches Signal in ein entsprechendes elektrisches Signal umzuwandeln. Die Licht empfangende Fläche der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung befindet sich in der Brennebene der Empfangslinse, und das elektrische Signal wird verarbeitet, um eine Entfernungsmessung zu erhalten.
  • In dem Fall, in dem sich das zu messende Objekt in einer großen Entfernung von der Vorrichtung befindet, ist der optische Pfad des einfallenden Messstrahls im Wesentlichen parallel zu dem der reflektierten Messstrahlen, daher können die reflektierten Messstrahlen auf der Empfangsfläche der das optische Signal empfangenden Vorrichtung konvergieren, nachdem sie die Empfangslinse durchlaufen haben. In dem Fall, in dem das zu messende Objekt sich jedoch in kleiner Entfernung von der Vorrichtung befindet, wie in 1 gezeigt, sind die reflektierten Messstrahlen, die vom zu messenden Objekt gestreut werden, stark gegen die optische Achse der Empfangslinse geneigt und konvergieren zu einer Position, die sich entfernt von der Empfangsfläche befindet, nachdem sie die Empfangslinse durchlaufen haben. Daher ist es schwierig, ein Bild auf der Empfangsfläche der das optische Signal empfangenden Vorrichtung auszubilden, was zur Folge hat, dass die Entfernungsmessung schwieriger ist.
  • Im Folgenden sind einige existierende Mittel zu Lösen der oben angegebenen Probleme genannt: (1) das Vorsehen einer optischen Empfangsvorrichtung mit einer länglichen Form zum Empfangen des Bildes, das durch Fokussieren der reflektierten Strahlen für das gemessene Objekt in einer kleinen Entfernung ausgebildet wird – dies bedeutet, eine spezielle Vorrichtung herzustellen und dadurch sind die Einsatzflexibilität schlecht und die Kosten hoch; (2) das Vorsehen von zwei verschachtelten oder getrennten Sekundär-Linsen auf der Empfangsobjektivlinse, wodurch bei der Messung der Entfernung die reflektierten Strahlen drei Lichtpunkte ausbilden können, nachdem sie von der Empfangsobjektivlinse fokussiert wurden, und wenn eine kleinere Entfernung gemessen wird, können die drei Lichtpunkte miteinander verbunden und gegeneinander ausgetauscht werden, so dass die reflektierten Strahlen, die vom gemessenen Objekt in geringer Entfernung reflektiert werden, von der das optische Signal empfangenden Vorrichtung empfangen werden können. Auf diese Weise ist wegen der beiden Sekundär-Linsen, die zusätzlich auf der Haupt-Empfangsobjektivlinse angeordnet sind, eine hohe Fertigungspräzision erforderlich, und es ist schwierig die drei Lichtpunkte exakt zu verbinden und auszutauschen.
  • Zusammenfassung des Gebrauchsmusters
  • Um die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, wird im Folgenden eine Laser-Entfernungsmessvorrichtung beschrieben, die das Problem des Empfangens der reflektierten Strahlen, wenn die integrierte Laser-Entfernungsmessvorrichtung dazu benutzt wird, ein Objekt in einer kleinen Entfernung zu messen, effektiv lösen kann. Die reflektierten Strahlen werden, nachdem sie durch das gemessene Objekt in einer kleinen Entfernung gestreut werden, auf ein kontinuierliches optisches Band in der Brennebene konvergiert, indem die reflektierten Strahlen eine erste gewölbte Fläche und eine zweite gewölbte Fläche der Empfangslinse durchlaufen.
  • Spezieller umfasst die betreffende Laser-Entfernungsmessvorrichtung:
    ein Lasermodul zum Erzeugen eines kollimierten Messstrahls;
    eine Empfangslinse mit einer ersten gewölbten Fläche zum Empfangen von reflektierten Strahlen von einem zu messenden Objekt und mit einer optischen Achse parallel zu einer optischen Sende-Achse des Messstrahls;
    eine fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung zum fotoelektrischen Umwandeln eines Bildes, das durch die reflektierten Strahlen auf einer Brennebene der Empfangslinse ausgebildet wird, wobei die fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung eine Licht empfangende Fläche aufweist, die sich auf der Brennebene der Empfangsobjektivlinse befindet;
    wobei die Empfangslinse ferner eine zweite gewölbte Fläche umfasst, die eine Krümmung aufweist, die sich von der der ersten gewölbten Fläche unterscheidet, wobei die zweite gewölbte Fläche dazu dient, einen Teil der reflektierten Strahlen, die die Empfangslinse durchlaufen, auf der Brennebene zu konvergieren, um ein kontinuierliches optisches Band auszubilden, und wobei das kontinuierliche optische Band sich auf der Licht empfangenden Fläche der fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung sammelt.
  • Die Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche kann sich linear ändern.
  • Die Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche kann sich mit einer quadratischen Kurve ändern.
  • Die zweite gewölbte Fläche kann eine aus einer zylindrischen Fläche und einer Kugelfläche aufweisen.
  • Die Empfangslinse kann so gestaltet sein, dass sie eine konvexe Seite und eine ebene Seite aufweist, und die zweite gewölbte Fläche kann von der ebenen Seite der Empfangsobjektivlinse hervorstehen.
  • Die Empfangslinse kann so gestaltet sein, dass sie eine konvexe Seite und eine ebene Seite aufweist, und die zweite gewölbte Fläche kann von der ebenen Seite der Empfangsobjektivlinse zurückgesetzt sein.
  • Die zweite gewölbte Fläche kann mit einer Beschichtung behandelt sein.
  • Wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden wird, weist die beschriebene Vorrichtung neben anderen Vorteilen den Vorteil auf, dass sie eine Laser-Entfernungsmessvorrichtung vorsieht, die auseinander laufende Strahlen empfangen kann, die dadurch verursacht werden, dass der Messstrahl ausgesendet und vom Objekt in einer kleinen Entfernung gestreut wird, und die auseinander laufenden Strahlen zur Licht empfangenden Fläche der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung konvergieren kann. Außerdem weist die beschriebene Vorrichtung eine einfache Struktur auf und kann einfach erhalten werden. Weiterhin sieht die beschriebene Vorrichtung eine verbesserte Messfähigkeit vor und verbessert insbesondere die Messpräzision für das zu messende Objekt in einer geringen Entfernung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die frühere Laser-Entfernungsmessvorrichtung zeigt, wenn ein Objekt in einer kleinen Entfernung gemessen wird;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Laser-Entfernungsmessvorrichtung zeigt, die gemäß der nachfolgenden Beschreibung aufgebaut ist, wenn ein Objekt in einer kleinen Entfernung gemessen wird;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die das optische Band der Laser-Entfernungsmessvorrichtung zeigt, wenn das Objekt in einer kleinen Entfernung gemessen wird;
  • Die 4a bis 4b sind schematische Ansichten, die eine beispielhafte zweite gewölbte Fläche der Laser-Entfernungsmessvorrichtung zeigen;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere beispielhafte zweite gewölbte Fläche der Laser-Entfernungsmessvorrichtung zeigt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 umfasst eine bevorzugte Laser-Entfernungsmessvorrichtung ein Lasermodul 1 zum Erzeugen eines kollimierten Messstrahls 2 und zu dessen Aussenden zu einem zu messenden Objekt M; eine Empfangslinse 3 mit einer ersten gewölbten Fläche 31 zum Empfangen von reflektierten Strahlen 10 vom gemessenen Objekt M; und eine fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung 4 zum fotoelektrischen Umwandeln des von den reflektierten Strahlen 10 auf einer Brennebene 8 der Empfangsobjektivlinse ausgebildeten Bildes. Die Empfangslinse 3 weist eine optische Achse 7 parallel zu einer optischen Emissions-Achse 6 des Messstrahls 2 auf. Die Licht empfangende Fläche 9 der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung 4 befindet sich auf der Brennebene 8 der Empfangslinse. Die Empfangslinse 3 weist auch eine zweite gewölbte Fläche 32 auf, die eine Krümmung aufweist, die sich von der der ersten gewölbten Fläche 31 unterscheidet. Die zweite gewölbte Fläche 32 dient dazu, einen Teil der reflektierten Strahlen, die die Empfangslinse 3 durchlaufen, auf der Brennebene 8 zu konvergieren, um ein kontinuierliches optisches Band 11 auszubilden, und das kontinuierliche optische Band 11 sammelt sich auf der Licht empfangenden Fläche 9 der fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung 4. Das heißt, die vom gemessenen Objekt reflektierten Strahlen 10 können in die erste gewölbte Fläche 31 der Empfangsobjektivlinse 3 eintreten und werden dann gebrochen, um teilweise die zweite gewölbte Linse 32 zu durchlaufen, und konvergieren dann zu einem kontinuierlichen Band 11 mit einer speziellen Größe und Helligkeit. Das kontinuierliche optische Band 11 wird auf der Licht empfangenden Fläche 9 der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung 4 konvergiert.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ändert sich die Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche 32 linear, zum Beispiel ist sie ein kontinuierlicher Abschnitt einer Bogenfläche, wie in 4a gezeigt. In einer anderen Ausführungsform ändert sich die Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche 32 mit einer quadratischen Kurve. Wie in 4b gezeigt, können ein ersten Abschnitt 32a und/oder ein zweiter Abschnitt 32b der zweiten gewölbten Fläche 32 geändert werden, um verschiedene kontinuierliche Bänder 11 mit verschiedenen Formen und Helligkeiten zu erhalten.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Empfangslinse 3 gestaltet, eine konvexe und eine ebene Seite aufzuweisen. Die erste gewölbte Fläche 31 ist auf der konvexen Seite ausgebildet, und die zweite gewölbte Fläche 32 ist auf der ebenen Seite ausgebildet. In einer zu bevorzugenden Ausführungsform kann die zweite gewölbte Fläche 32 von der ebenen Seite der Empfangsobjektivlinse 3 hervorstehen, wie in 2 gezeigt, und die zweite gewölbte Fläche 32 kann auch von der ebenen Seite der Empfangsobjektivlinse 3 zurückgesetzt sein, wie in 5 gezeigt.
  • In manchen Ausführungsformen ist die zweite gewölbte Fläche 32 als zylindrische Fläche gestaltet. In anderen Ausführungsformen ist die zweite gewölbte Fläche 32 als eine Kugelfläche gestaltet. Es ist auch selbstverständlich, dass die zweite gewölbte Fläche 32 jede gewölbte Fläche sein kann, die sich linear ändern kann und ein kontinuierliches optisches Band 11 auf der Brennebene 8 ausbilden kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Oberfläche der zweiten gewölbten Fläche 32 mit einer Beschichtung behandelt sein, um den Effekt von Störlicht bei der Entfernungsmessung zu verringern.
  • Wenn die Laser-Entfernungsmessvorrichtung dazu benutzt wird, eine Entfernungsmessung für ein zu messendes Objekt in einer großen Entfernung von der Vorrichtung durchzuführen, wird der vom Lasermodul 1 erzeugte Messstrahl zum zu messenden Objekt M emittiert und bildet reflektierte Strahlen 10 aus, die im Allgemeinen parallel zur optischen Achse 6 des einfallenden Messstrahls sind, nachdem er von dem gemessenen Objekt M gestreut wurde. Die reflektierten Strahlen 10 können durch die Empfangslinse 3 fokussiert und auf die Licht empfangende Fläche 9 (die Empfangsfläche für optische Signale) der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung 4 konvergiert werden, die sich in der Brennebene 8 befindet. Die fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung 4 wandelt das empfangene optische Signal in ein elektrisches Signal um, und dann wird das elektrische Signal durch einen Prozessor (nicht gezeigt) verarbeitet, um eine gemessene Entfernung zu erhalten. Zu dem Zeitpunkt hat die fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung 4 die Strahlen empfangen, die von der Empfangsobjektivlinse 3 projiziert werden, und die gemessene Entfernung kann auf der Grundlage des durch die projizierten Strahlen ausgebildeten Bildes erhalten werden.
  • Wenn die Laser-Entfernungsmessvorrichtung dazu benutzt wird, eine Entfernungsmessung für ein zu messendes Objekt in einer kleinen oder sehr kleinen Entfernung von der Vorrichtung durchzuführen, wird der vom Lasermodul 1 emittierte Messstrahl 2 zum zu messenden Objekt M emittiert. Da die Entfernung zwischen dem gemessenen Objekt M und der empfangenden Objektivlinse 3 relativ klein ist, werden die reflektierten Strahlen 10 durch das gemessene Objekt M in einem Winkel relativ zur optischen Achse 7 der Empfangslinse 3 gestreut, das heißt, die reflektierten Strahlen 10 werden schräg in die Empfangslinse 3 emittiert. Wie in 2 gezeigt, werden die reflektierten Strahlen 10, nachdem sie durch die erste gewölbte Fläche fokussiert wurden, teilweise in die zweite gewölbte Fläche 32 emittiert. Die zweite gewölbte Fläche 32 konvergiert die reflektierten Strahlen 10, die teilweise in sie hinein emittiert werden, um das kontinuierliche optische Band 11 auszubilden. Die 2 bis 3 zeigen schematisch das kontinuierliche optische Band 11, das durch die projizierten Strahlen 12 ausgebildet wird, bzw. nachdem sie durch die zweite gewölbte Fläche 32 konvergiert wurden. Das kontinuierliche Band 11 kann die Licht empfangende Fläche 9 (die Empfangsfläche für optische Signale) der fotoelektrischen Umwandlungs-Vorrichtung 4 noch bedecken, somit kann die gemessene Entfernung berechnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Es ist anzumerken, dass alle durch äquivalentes Ersetzen oder äquivalentes Abändern erhaltenen technischen Lösungen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201210181051 [0001]

Claims (8)

  1. Laser-Entfernungsmessvorrichtung, umfassend: ein Lasermodul zum Erzeugen eines kollimierten Messstrahls; eine Empfangslinse mit einer ersten gewölbten Fläche zum Empfangen von reflektierten Strahlen von einem zu messenden Objekt und mit einer optischen Achse, parallel zu einer optischen Sende-Achse des Messstrahls; eine fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung zum fotoelektrischen Umwandeln eines Bildes, das durch die reflektierten Strahlen auf einer Brennebene der Empfangslinse ausgebildet wird, wobei die fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung eine Licht empfangende Fläche aufweist, die sich auf der Brennebene der Empfangslinse befindet; wobei die Empfangslinse ferner eine zweite gewölbte Fläche umfasst, die eine Krümmung aufweist, die sich von der der ersten gewölbten Fläche unterscheidet, wobei die zweite gewölbte Fläche dazu benutzt wird, einen Teil der reflektierten Strahlen, die die Empfangslinse durchlaufen, auf der Brennebene zu konvergieren, um ein kontinuierliches optisches Band auszubilden, und wobei das kontinuierliche optische Band sich auf der Licht empfangenden Fläche der fotoelektrische Umwandlungs-Vorrichtung sammelt.
  2. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche sich linear ändert.
  3. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Tangentensteigung der zweiten gewölbten Fläche sich mit einer quadratischen Kurve ändert.
  4. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite gewölbte Fläche eine aus einer zylindrischen Fläche und einer Kugelfläche ist.
  5. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfangslinse so gestaltet ist, dass sie eine konvexe Seite und eine ebene Seite aufweist, und die zweite gewölbte Fläche von der ebenen Seite der Empfangslinse hervorsteht.
  6. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfangslinse so gestaltet ist, dass sie eine konvexe Seite und eine ebene Seite aufweist, und die zweite gewölbte Fläche von der ebenen Seite der Empfangslinse zurückgesetzt ist.
  7. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur fotoelektrischen Umwandlung die von der zweiten gewölbten Fläche konvergierten Strahlen empfängt.
  8. Laser-Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite gewölbte Fläche mit einer Beschichtung behandelt ist.
DE202013102370U 2012-06-04 2013-05-31 Laser-Entfernungsmessvorrichtung Expired - Lifetime DE202013102370U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210181051.X 2012-06-04
CN201210181051.XA CN103293529B (zh) 2012-06-04 2012-06-04 激光测距装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202013102370U1 true DE202013102370U1 (de) 2013-09-05
DE202013102370U9 DE202013102370U9 (de) 2014-01-16

Family

ID=49094722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102370U Expired - Lifetime DE202013102370U1 (de) 2012-06-04 2013-05-31 Laser-Entfernungsmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130321825A1 (de)
CN (1) CN103293529B (de)
DE (1) DE202013102370U1 (de)
FR (1) FR2991462B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002609A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Sick Ag Optoelektronischer sensor
DE102015119668B3 (de) * 2015-11-13 2017-03-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102016208713B4 (de) 2016-05-20 2022-12-22 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103293529B (zh) 2012-06-04 2015-04-08 南京德朔实业有限公司 激光测距装置
CN105763776A (zh) * 2016-03-04 2016-07-13 苏州佳世达电通有限公司 摄影机
CN107390225B (zh) * 2017-08-14 2024-02-02 杭州欧镭激光技术有限公司 一种激光测距装置及其使用方法
JP7354716B2 (ja) * 2019-09-20 2023-10-03 株式会社デンソーウェーブ レーザレーダ装置及びレーザレーダ装置用レンズ
CN113030910A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 觉芯电子(无锡)有限公司 一种激光雷达系统
CN113124821B (zh) * 2021-06-17 2021-09-10 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种基于曲面镜和平面镜的结构测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103293529A (zh) 2012-06-04 2013-09-11 南京德朔实业有限公司 激光测距装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316348A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Wild Heerbrugg Ag Vorrichtung zur Distanzmessung
DE19860464C2 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Jenoptik Jena Gmbh Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
JP2000329517A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Topcon Corp 距離測定装置
TWI250301B (en) * 2004-03-17 2006-03-01 Asia Optical Co Inc The optical system of laser meter
CN1779486A (zh) * 2004-11-19 2006-05-31 南京德朔实业有限公司 激光测距装置
CN2779424Y (zh) * 2005-03-24 2006-05-10 南京德朔实业有限公司 测距装置
CN2811945Y (zh) * 2005-08-08 2006-08-30 南京德朔实业有限公司 光学测距装置
DE102005043418A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches Messgerät
JP5164424B2 (ja) * 2007-04-27 2013-03-21 株式会社ミツトヨ 光学的変位測定装置
DE102007055771A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Laserdistanzmesser
CN102313882B (zh) * 2011-07-22 2015-07-29 江苏徕兹光电科技有限公司 激光测距仪的光学系统结构
CN202649467U (zh) * 2012-06-04 2013-01-02 南京德朔实业有限公司 激光测距装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103293529A (zh) 2012-06-04 2013-09-11 南京德朔实业有限公司 激光测距装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002609A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Sick Ag Optoelektronischer sensor
DE102015119668B3 (de) * 2015-11-13 2017-03-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
US10761193B2 (en) 2015-11-13 2020-09-01 Sick Ag Optoelectronic sensor and method for detecting an object
DE102016208713B4 (de) 2016-05-20 2022-12-22 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130321825A1 (en) 2013-12-05
CN103293529A (zh) 2013-09-11
DE202013102370U9 (de) 2014-01-16
CN103293529B (zh) 2015-04-08
FR2991462B3 (fr) 2014-12-26
FR2991462A3 (fr) 2013-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102370U1 (de) Laser-Entfernungsmessvorrichtung
DE4036025C2 (de) Fingerabdruckerkennungsvorrichtung
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
DE1548707A1 (de) Fotoelektrischer Schrittgeber
DE102013113265B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE202006012038U1 (de) Optisches Entfernungsmessgerät
DE102011103536B4 (de) Positionsdetektionseinrichtung
DE3304780C2 (de)
DE1930111B2 (de) Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
DE102015218539A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102016212088A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Einfallswinkels für ein Spektrometer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
EP2548073B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
WO2001086341A1 (de) Lichtsignalgeber mit grossem öffnungswinkel für verkehesignale
DE102014211667A1 (de) Optisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
AT515745A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008008873A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE112018007421T5 (de) Entfernungsmesseinheit und lichtbestrahlungsvorrichtung
WO2015075215A1 (de) Optisches messsystem und verfahren zur dreidimensionalen optischen vermessung eines objekts
DE4201024A1 (de) Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102016201485B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
EP3353592A1 (de) Optische stahlformungseinheit, entfernungsmessvorrichtung und laserbeleuchter
EP0225625A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor
DE3232382A1 (de) Optoelektronische kraftmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right