DE202013102314U1 - Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen - Google Patents

Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013102314U1
DE202013102314U1 DE201320102314 DE202013102314U DE202013102314U1 DE 202013102314 U1 DE202013102314 U1 DE 202013102314U1 DE 201320102314 DE201320102314 DE 201320102314 DE 202013102314 U DE202013102314 U DE 202013102314U DE 202013102314 U1 DE202013102314 U1 DE 202013102314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
individual antennas
circuit board
web
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102314
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fts Funk & Telefonsysteme Hennig E K
Fts Funk- & Telefonsysteme Hennig Ek
Original Assignee
Fts Funk & Telefonsysteme Hennig E K
Fts Funk- & Telefonsysteme Hennig Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fts Funk & Telefonsysteme Hennig E K, Fts Funk- & Telefonsysteme Hennig Ek filed Critical Fts Funk & Telefonsysteme Hennig E K
Priority to DE201320102314 priority Critical patent/DE202013102314U1/de
Publication of DE202013102314U1 publication Critical patent/DE202013102314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen, aufweisend zwei planare Einzelantennen (1), die so zueinander angeordnet sind, dass deren größte flächige Ausdehnung in einer gemeinsamen Ebene liegt und der Winkel zwischen den Längsachsen der Einzelantennen (1) 90° +– 10° beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantennen (1) auf einem leitfähig beschichteten Leiterplattenabschnitt ausgebildet sind, wobei die leitfähige Beschichtung der einen Seite die Massestruktur und die der anderen Seite die Abstrahlungsstruktur ausbildet, wobei die Massestruktur a. sich aus einem ersten Masseflächenteil (2), einem zweiten Masseflächenteil (21), einem Verbindungssteg (23), der die beiden Masseflächenteile (21, 23) verbindet, sowie zwei rechteckigen Erweiterungen (211) des zweiten Masseflächenteils (21) zusammensetzt und der erste Masseflächenteil (21) die Bohrung des Fußpunktes (22) der Einzelantenne enthält, und die Abstrahlungsstruktur b. einen annähernd rechteckigen Teil (3), einen von diesem sich erstreckenden schmalen Leitersteg (31) zum Fußpunkt (22) der Einzelantenne (1) und einen zweiten Steg (33) welcher mittig aus dem rechteckigen Teil entgegen der Richtung des Steges zur Bohrung des Antennenfußpunktes (22) verläuft, aufweist, und wobei der annähernd rechteckige Teil (3) auf der Seite, aus der der Steg (32) zum Antennenfußpunkt (22) austritt, zwei dreieckförmige Einkerbungen (31) symmetrisch zum Steg, der zum Antennenfußpunkt (22) verläuft, aufweist, und c. der annähernd rechteckige Teil (3) überwiegend in dem Bereich des Leiterplattenabschnittes angeordnet ist, in dem auf der gegenüberliegenden Seite (Masseseite) der Verbindungssteg (23) verläuft.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Antennenanordnung, die bei geringen Abmessungen eine große Bandbreite erreicht und für Multiple-Input-Multiple-Output-Anwendungen geeignet ist.
  • Die Entwicklung mobiler Geräte hat zu einem immer weiter wachsenden Bedarf an zur Verfügung stehender Bandbreite, auch für mobile Geräte, geführt. Wo früher lediglich Gesprächsdaten und Textnachrichten übertragen werden mussten, sind nunmehr Datenübertragungen aus dem Internet für Webseiten, Navigationsdaten und Videotelefonie gefordert. Die Bandbreitenanforderungen an derartige Übertragungen übertreffen jene der ursprünglichen Übertragungen um ein Vielfaches. Daneben hat sich die Übertragung über verschiedene Frequenzbänder etabliert. Nicht nur zwischen Staaten oder Regionen variierend sondern auch anwendungsbezogen, werden unterschiedliche Überragungsfrequenzen für Mobilfunk, WLAN etc. genutzt.
  • Die in der Ausbreitung befindliche LTE-Technologie setzt unter anderem das MIMO-Prinzip (MIMO – Multiple Input, Multiple Output) zur Vergrößerung des Durchsatzes ein. Hierbei senden bzw. empfangen mehrere Antennen zu bzw. von mehreren anderen Antennen parallel. Die erfindungsgemäße Antennenanordnung muss diese Anforderung berücksichtigen. Im Stand der Technik findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen. Von einfachen Stab(Rund-)antennen mit nur schmalen Frequenzbereichen zu Panel-, Biquad-, oder Richtantennen.
  • Für den Einsatz im Innenraum oder im Privatbereich sollten die Antennen besonders klein, handlich und dezent sein.
  • Unter Zusammenfassung der Anforderungen ist eine geeignete Antennenanordnung neben einer Einsetzbarkeit für das MIMO-Prinzip und für alle relevanten Frequenzen (790 MHz bis 2600MHz) besonders einfach, kostengünstig und dabei kompakt und unauffällig.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine kompakte Antennenanordnung mit mehreren Einzelantennen zu schaffen, die im Frequenzbereich von 790 MHz bis 2600MHz effizient übertragen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Antennenanordnung nach Anspruch 1 erfüllt. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Antennenanordnung wurde als Weiterentwicklung der aus Zhengwei bekannten Konstruktion angelegt. In dieser Druckschrift wird eine Planarantenne mit einer Bandbreite von ca. 870 MHz–2450 MHz vorgestellt. Die Antenne ist auf Vorder- und Rückseite einer Trägerplatine aus nichtleitendem Material als flache Beschichtung ausgeführt. Während die Bauform bereits die Anforderungen hinsichtlich kompakter Bauweise weitgehend erfüllt, ist diese als Einzelantenne jedoch nicht für den MIMO-Betrieb geeignet, da dieser mehrere Antennen erfordert. Darüber hinaus ist die Bandbreite der Antenne nicht ausreichend.
  • Die erfindungsgemäße Antennenanordnung weist zwei im rechten Winkel (bzw. mit einer Abweichung kleiner 10° in beide Richtungen von diesem) zueinander angeordnete Einzelantennen auf.
  • Die Crossover Isolation der beiden Einzelantennen muss für eine optimale Funktion größer 15dB betragen. Dies erreicht man auf engstem Raum durch die Kreuz- bzw. X-Polarisation. Dabei ist die X-Polarisation vor zuziehen, weil die Netzbetreiber genauso abstrahlen. Der Winkel (90°) kann verändert werden, wenn die Antennenelemente weiter voneinander entfernt angeordnet werden. Nachteilig dabei ist dann jedoch die vergrößerte Bauform.
  • Jede Einzelantenne besteht aus einem planaren beidseitig beschichteten Leiterplattenabschnitt, wobei die Beschichtung der beiden Leiterplattenseiten spezifische, voneinander unterschiedliche Leitermuster aufweist. Die beiden planaren Einzelantennen liegen bevorzugt in einer Ebene (d. h. die größten flächigen Ausdehnungen der beiden Einzelantennen liegt in einer gemeinsamen Ebene). Vorzugsweise sind die beiden Einzelantennen durch einen Steg miteinander verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die beiden Einzelantennen aus einem gemeinsamen Leiterplattenabschnitt, auf dem Leiterstrukturen der beiden Einzelantennen auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt sind. Diese Leiterstrukturen sind ebenfalls in einem Winkel von 90° zueinander geneigt. Bevorzugt ist der Leiterplattenabschnitt derartig beschnitten, dass eine V-förmige Antennenstruktur entsteht, wobei der Innenwinkel zwischen den beiden Schenkeln des V 90° beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Einzelantennen von einem Tragelement getragen, dass in der Art eines Ständers der Gesamtkonstruktion die Form eines Y verleiht. Das Tragelement kann als Einzelelement die beiden Einzelantennen aufnehmen oder aber die beiden auf einem gemeinsamen Leiterplattenabschnitt angeordneten Antennen als ein Stück halten oder aber selbst Bestandteil des gemeinsamen Leiterplattenabschnittes sein. Das Tragelement ist bevorzugt lösbar oder unlösbar an einem Fußteil angeordnet, welches die Standfestigkeit der Konstruktion gewährleistet.
  • Aufgrund der Neigung der beiden Einzelantennen zueinander wird vorteilhaft eine gute Trennung der Signale der beiden Einzelantennen erreicht, da diese Signale bevorzugt polarisiert und ganz besonders bevorzugt mit Polarisationen, deren Polarisationsebenen senkrecht zueinander verlaufen, ausgestrahlt werden.
  • Die Leiterstrukturen einer Seite des Leiterplattenabschnittes einer Einzelantenne bilden die Abstrahlungsstruktur während die Leiterstruktur auf der gegenüberliegenden Seite des Leiterplattenabschnittes die Massestruktur ausbildet. Bevorzugt sind die Masse- bzw. Abstrahlungsstrukturen der beiden Einzelantennen jeweils gleich gerichtet, d.h. die Abstrahlungsstrukturen der beiden Einzelantennen befinden sich auf der Vorderseite (Abstrahlungsseite) und die Massestrukturen auf der Rückseite (Masseseite) des gemeinsamen Leiterplattenabschnittes bzw. der Ebene, in der die Einzelantennen angeordnet sind.
  • Die genaue Formgebung der Abstrahlungs- und der Massestrukturen sowie Dicke und Beschaffenheit des Materials des Leiterplattenabschnittes (bzw. dessen Dielektrizitätskonstante) bestimmen die Abstrahlungsleistung und den Frequenzbereich, in dem die Antenne nutzbar ist. Formen und Abmessungen der Masse- bzw. Abstrahlungsstrukturen werden in Simulationsprogramme zur Antennenberechnung eingegeben, um zu überprüfen, ob die angestrebten Ziele hinsichtlich Bandbreite und Abstrahlungsleistung etc. erreicht werden. Derartige Programme sind jedoch nicht in der Lage, vorteilhafte Formen der Masse- bzw. Abstrahlungsstrukturen anzugeben. Ergänzt werden die Berechnungen durch Tests und Überprüfungen am Messplatz. Vorteilhaft kommt hier ein Rhode & Schwarz Messplatz zur Ermittlung der Stehwelle zum Einsatz.
  • Die Massefläche einer Einzelantenne der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile miteinander verbunden sind. Beide Teile sind rechteckig und weisen einen Steg auf, der zwei benachbart, parallel zueinander verlaufende Kanten der Masseflächen mittig verbindet. Der Steg verläuft bevorzugt mittig entlang der Längsachse der Einzelantenne. Das erste Masseflächenteil, das dem Verbindungspunkt der beiden Einzelantennen am nächsten liegt, weist eine Bohrung als Antennenfußpunkt zur Befestigung des Masseanschlusses der Antennenzuleitung auf. Das Masseflächenteil, das vom Fußpunkt der Antenne entfernt ist (zweites Masseflächenteil), weist an seiner, am weitesten vom Fußpunkt entfernten Kante und an den beiden Seitenkanten abschließend, zwei rechteckige Erweiterungen auf, die dem zweiten Masseflächenteil eine leichte Gabelform verleihen. Die beiden rechteckigen Erweiterungen sind aus Zhengwei nicht bekannt.
  • Die Abstrahlungsstruktur einer Einzelantenne weist einen großen annähernd rechteckigen Teil auf. Dieser entspricht in seiner Höhe in etwa dem Abstand der beiden Masseflächenteile der gegenüberliegenden Seite des Leiterplattenabschnittes, und liegt somit im Bereich in der auf der Masseseite der Verbindungssteg der beiden Masseflächenteile verläuft. Auf der Masseseite ist der Bereich, der dem annähernd rechteckigen Teil gegenüber liegt zu mindestens 80% frei von leitfähigem Material. Die Breite der Abstrahlungsstruktur entspricht der der Massefläche. Von dem annähernd rechteckigen Teil der Abstrahlungsstruktur erstreckt sich ein schmaler Leitersteg zum Fußpunkt der Einzelantenne, wo die Antennenzuleitung angeschlossen wird. Ein zweiter Steg verläuft mittig aus dem rechteckigen Teil entgegen der Richtung des Steges zum Antennenfußpunkt. Der Leitersteg und der zweite Steg verlaufen entlang der Längsachse der Einzelantenne. Der zweite Steg endet in etwa in der Höhe, in der die rechteckigen Erweiterungen des zweiten Masseflächenteils auf der entgegengesetzten Seite des Leiterplattenabschnittes enden.
  • Der annähernd rechteckige Teil der Abstrahlungsstruktur weist auf der Seite, aus der der Steg zum Antennenfußpunkt austritt, zweidreieckförmige, symmetrisch zur Mittellinie des Stegs verlaufende Einkerbungen auf, in denen kein leitfähiges Material existiert.
  • Sowohl Massestruktur als auch Abstrahlungsstruktur bestehen bevorzugt aus Kupfer.
  • Eine einfache beispielhafte Methode zur Herstellung sieht vor, die Masse- und Abstrahlungsstrukturen aus einem doppelseitig kupferkaschierten Leiterplattenrohling herauszuätzen.
  • Bevorzugt werden die Einzelantennen an den Antennenfußpunkten derart angeschlossen, dass die Antennenzuleitungen als Koaxialleitung auf der Masseseite herangeführt und die Abschirmung auf der Masseseite mit dem ersten Masseflächenteil verbunden wird. Der isolierte Innenleiter der Antennenzuleitung wird durch die Bohrung hindurchgeführt und auf der Abstrahlungsseite des Leiterplattenabschnittes mit dem Steg zum annähernd rechteckigen Teil der Abstrahlungsstruktur verbunden. Die Verbindung erfolgt in beiden Fällen bevorzugt durch Löten. Die Anschlüsse der Antennenzuleitung werden vorzugsweise auf beiden Seiten des Leiterplattenabschnittes abgedeckt. Dazu kommt vorzugsweise ein Lackpunkt oder ein Abdeckstück aus Plastik nach dem Stand der Technik zum Einsatz.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind Masse- und Abstrahlungsstrukturen im Antennenfußpunkt jeder Einzelantenne durch eine Hochfrequenzdrossel miteinander verbunden. Dies ermöglicht die Erkennbarkeit der Antennenanordnung für bestimmte Routertypen, die einen ohmschen Kurzschluss über dem Antennenanschluss erwarten.
  • Die Antennenzuleitungen der beiden Einzelantennen werden bevorzugt zusammengefasst und in der Nähe der beiden Antennenfußpunkte nach dem Stand der Technik zugentlastet befestigt. Dazu kommt bspw. ein Kabelbinder, eine Klebeverbindung oder eine wellenartige Durchführung durch geeignete benachbarte Öffnungen im Leiterplattenmaterial zum Einsatz.
  • Bevorzugt werden die Einzelantennen, insbesondere die Masse- und die Abstrahlungsstrukturen, abgedeckt. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Antennenstruktur dazu in einem Gehäuse angeordnet.
  • Ganz besonders bevorzugt wird der Leiterplattenabschnitt mit einer nicht leitfähigen Beschichtung, darüber hinaus besonders bevorzugt, einem Lack, überzogen. Dieser Lacküberzug bedeckt mindestens die Masse- und die Abstrahlungsstrukturen, bevorzugt jedoch den gesamten Leiterplattenabschnitt beider Einzelantennen. Dies ermöglicht vorteilhaft eine besonders flache Ausführung der Antennenanordnung. Für den ganz besonders bevorzugten Fall, dass die beiden Einzelantennen auf einem gemeinsamen V- oder Y-förmigen Leiterplattenabschnitt angeordnet sind, ist eine vollständige einheitliche Lackierung besonders vorteilhaft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die lackierten oder unlackierten Leiterplattenabschnitte mit geeigneten Folien beklebt werden. Dies ermöglicht eine dekorative Gestaltung der Antennenanordnung. Die Folien sollten jedoch metallfrei sein um die Abstrahlung nicht zu behindern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Antennenanordnung unterhalb des Berührungspunktes der beiden Einzelantennen eine oder mehrere Bohrungen zum Einrasten elastischer Saugfüße auf, mit denen die Antennenanordnung an einer Glasscheibe befestigt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Auskragung vorgesehen, die es ermöglicht, die Antennenanordnung in den Schlitz eines Standfußes einzuführen und dort optional lösbar oder unlösbar zu befestigen.
  • Die erfindungsgemäße Antennenanordnung bietet neben der besonders hohen Bandbreite eine vorteilhafte Kompaktheit und einen filigranen Aufbau. Die Antennenanordnung kann so unauffällig an jedem beabsichtigten Ort angeordnet oder aber als Gestaltungselement hervorgehoben werden. Die Anpassung an verschiedene Kundenwünsche ist bei gleichbleibendem konstruktivem Aufbau vorteilhaft leicht möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, ohne die Erfindung auf dieses beschränken zu wollen.
  • Die 1 zeigt die Masseseite des Leiterplattenabschnittes (4), auf dem zwei Einzelantennen (1) in rechtem Winkel zueinander angeordnet sind. Jede Einzelantenne (1) weist eine Massestruktur auf, die sich aus dem ersten Masseflächenteil (2), dem zweiten Masseflächenteil (21), dem Verbindungssteg (23), der die beiden Masseflächenteile verbindet sowie den beiden rechteckigen Erweiterungen (211) des zweiten Masseflächenteils (21) zusammensetzt. Im ersten Masseflächenteil (2) ist der Fußpunkt (22) der Antenne dargestellt.
  • Der Leiterplattenabschnitt (4) weist zwei Öffnungen (42) auf, in die optional Saugfüße für eine Fensteranbringung eingeklippt werden können. Eine andere Möglichkeit der Aufstellung wird durch die Auskragung (41) geboten, die in den Schlitz eines Standfußes eingesteckt werden kann. Optional ist hier eine Klebeverbindung möglich.
  • Die 2 zeigt die Abstrahlungsseite der Antennenstruktur, die die Vorderseite des Leiterplattenabschnittes (4) darstellt. Die beiden Einzelantennen (1) stoßen an dem Berührungspunkt (11) aneinander und schließen dabei einen Winkel von 90° ein. Jede Einzelantenne (1) weist eine Abstrahlungsstruktur mit einem annähernd rechteckigen Teil (3) auf. Von dem annähernd rechteckigen Teil (3) der Abstrahlungsstruktur erstreckt sich ein schmaler Leitersteg (31) zum Fußpunkt (22) der Einzelantenne (1). Ein zweiter Steg (33) verläuft mittig aus dem rechteckigen Teil entgegen der Richtung des Steges zum Antennenfußpunkt. Der annähernd rechteckige Teil (3) der Abstrahlungsstruktur weist auf der Seite, aus der der Steg (32) zum Antennenfußpunkt (22) austritt, zwei dreieckförmige Einkerbungen (31) auf.
  • Die beigefügte Bemaßung (Angaben in mm) in den 1 und 2 beschreibt eine funktionierende Antennenanordnung bei einer Materialdicke des Leiterplattenabschnittes von 0,8 mm (Material Kunstharz). Das Material des Leiterplattenabschnittes ist fr4-Epoxi mit einer relativen Dielektrizitätskonstante im Bereich von 4,5 bis 4,7. Die beiden Einzelantennen werden mit einem doppelten Koaxialkabel RG174 Dual, 1,5mm mit SMA-Stecker kontaktiert. Das Kabel wird dabei hinter der Zugentlastung (nicht dargestellt) aufgeteilt (Dual-Kabel) und an den Fußpunkten der Einzelantennen jeweils mit der Abschirmung auf der Masseseite und der Seele auf der Abstrahlungsseite angelötet.
  • Der Antennengewinn der Antennenanordnung beträgt ca. 3 dBi. Die Abstrahlung ist annähernd omnidirektional. Die Antenne ist im Frequenzbereich von 790 MHz bis 2700 MHz einsetzbar.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur:
    • Zhengwei Du, et al. „A Novel Compact Wide-Band Planar Antenna for Mobile Handsets", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. 54, No. 2, February 2006
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelantenne
    11
    Berührungspunkt der Einzelantennen
    2
    erstes Masseflächenteil
    21
    zweites Masseflächenteil
    211
    rechteckige Erweiterungen des zweiten Masseflächenteils
    22
    Fußpunkt der Einzelantenne
    23
    Verbindungssteg der Masseflächenteile
    3
    annähernd rechteckiger Teil der Abstrahlungsstruktur
    31
    dreieckförmige Einkerbungen im annähernd rechteckigen Teil
    32
    Leitersteg zum Fußpunkt der Einzelantenne
    33
    zweiter Steg
    4
    Leiterplattenabschnitt
    41
    Auskragung zum Einrasten in einen Standfuß
    42
    Bohrungen zum Einrasten elastischer Saugfüße

Claims (7)

  1. Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen, aufweisend zwei planare Einzelantennen (1), die so zueinander angeordnet sind, dass deren größte flächige Ausdehnung in einer gemeinsamen Ebene liegt und der Winkel zwischen den Längsachsen der Einzelantennen (1) 90° +– 10° beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantennen (1) auf einem leitfähig beschichteten Leiterplattenabschnitt ausgebildet sind, wobei die leitfähige Beschichtung der einen Seite die Massestruktur und die der anderen Seite die Abstrahlungsstruktur ausbildet, wobei die Massestruktur a. sich aus einem ersten Masseflächenteil (2), einem zweiten Masseflächenteil (21), einem Verbindungssteg (23), der die beiden Masseflächenteile (21, 23) verbindet, sowie zwei rechteckigen Erweiterungen (211) des zweiten Masseflächenteils (21) zusammensetzt und der erste Masseflächenteil (21) die Bohrung des Fußpunktes (22) der Einzelantenne enthält, und die Abstrahlungsstruktur b. einen annähernd rechteckigen Teil (3), einen von diesem sich erstreckenden schmalen Leitersteg (31) zum Fußpunkt (22) der Einzelantenne (1) und einen zweiten Steg (33) welcher mittig aus dem rechteckigen Teil entgegen der Richtung des Steges zur Bohrung des Antennenfußpunktes (22) verläuft, aufweist, und wobei der annähernd rechteckige Teil (3) auf der Seite, aus der der Steg (32) zum Antennenfußpunkt (22) austritt, zwei dreieckförmige Einkerbungen (31) symmetrisch zum Steg, der zum Antennenfußpunkt (22) verläuft, aufweist, und c. der annähernd rechteckige Teil (3) überwiegend in dem Bereich des Leiterplattenabschnittes angeordnet ist, in dem auf der gegenüberliegenden Seite (Masseseite) der Verbindungssteg (23) verläuft.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der beiden Einzelantennen am Fußpunkt der Antenne eine Hochfrequenzdrossel zwischen Masseseite und Abstrahlungsseite geschaltet ist.
  3. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelantennen durch einen Steg miteinander verbunden oder auf einem gemeinsamen Leiterplattenabschnitt angeordnet sind.
  4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, in dem der Berührungspunkt der beiden Einzelantennen liegt eine oder mehrere Öffnungen zur Befestigung von Saugfüßen angeordnet ist.
  5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, in dem der Berührungspunkt der beiden Einzelantennen liegt, am unteren Ende des Leiterplattenabschnittes eine Auskragung zum Einsatz in einen Standfuß angeordnet ist.
  6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des Berührungspunkte ein verlängerter Ständer befindet, der in einem Standfuß befestigt werden kann.
  7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Leiterplattenabschnitte, die leitfähige Beschichtungen aufweisen mit einer nicht leitfähigen Beschichtung überzogen sind.
DE201320102314 2013-05-28 2013-05-28 Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen Expired - Lifetime DE202013102314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102314 DE202013102314U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102314 DE202013102314U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102314U1 true DE202013102314U1 (de) 2013-07-09

Family

ID=48951228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102314 Expired - Lifetime DE202013102314U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102314U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001972U1 (de) 2015-03-09 2016-03-10 Sputnik24 Communication Systems GmbH Multifunktions-Antennensystem mit RADAR-Reflektor
CN107275782A (zh) * 2017-05-19 2017-10-20 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种mimo天线及其装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhengwei Du, et al. "A Novel Compact Wide-Band Planar Antenna for Mobile Handsets", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. 54, No. 2, February 2006

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001972U1 (de) 2015-03-09 2016-03-10 Sputnik24 Communication Systems GmbH Multifunktions-Antennensystem mit RADAR-Reflektor
WO2016141912A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Sputnik24 Communication Systems GmbH Multifunktions-antennensystem mit radar-reflektor
US10677911B2 (en) 2015-03-09 2020-06-09 Sputnik24 Communication Systems GmbH Multi-function antenna system with radar reflector
CN107275782A (zh) * 2017-05-19 2017-10-20 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种mimo天线及其装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE112005003426B4 (de) Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte
DE60306457T2 (de) Eine geformte Dipolantenne für eine oder zwei Polarisationen mit integrierter Speisung
DE602004000584T2 (de) Integriertes Antennensystem mit zirkular polarisierter Patchantenne und vertikal polarisierter Flächenantenne
DE602004010047T2 (de) Flache Breitbandantenne
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
CH697978B1 (de) Anschlusselement.
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE102018003202A1 (de) Deckenmontierte Mehrfacheingangs-Mehrfachausgangs- (MIMO-) Rundstrahlantennen mit niedrigem Profil
DE112018007422T5 (de) Wellenleiter-schlitzgruppenantenne
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102005055345A1 (de) Multiband-Rundstrahler
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE19729664C2 (de) Planare Breitbandantenne
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
EP1410062A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE202013102314U1 (de) Antennenanordnung für MIMO-Anwendungen
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
DE102004004798B4 (de) Leistungsfähige, kostengünstige Dipolantenne für Funkanwendungen
DE202014103657U1 (de) Diversity-Antennenanordnung für WLAN und WLAN-Kommunikationseinheit mit einer derartigen Diversity-Antennenanordnung und Gerät mit einer derartigen WLAN-Kommunikationseinheit
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE4438809B4 (de) Dipolspeiseanordnung
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
WO2018188687A1 (de) Breitbandige rückseitig abgedeckte schlitzantenne und antennengruppen damit
DE102018117535A1 (de) Antennenvorrichtung und Funkwellenabstrahlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131002

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years