DE202013102248U1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202013102248U1
DE202013102248U1 DE202013102248U DE202013102248U DE202013102248U1 DE 202013102248 U1 DE202013102248 U1 DE 202013102248U1 DE 202013102248 U DE202013102248 U DE 202013102248U DE 202013102248 U DE202013102248 U DE 202013102248U DE 202013102248 U1 DE202013102248 U1 DE 202013102248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
fluid channel
module according
subsequent
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013102248U priority Critical patent/DE202013102248U1/de
Publication of DE202013102248U1 publication Critical patent/DE202013102248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/14Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/748Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul (1) mit: – einer Deckschicht (2) aus Glas; – einer an der Deckschicht (2) anschließenden transparenten Schmelzfolie (3); – an der Schmelzfolie (3) anschließenden Solarzellen (4); – einer an die Solarzellen (4) anschließenden Rückseitenkaschierung (5); – einem mit der Rückseitenkaschierung (5) verbundenen mäanderförmigen Fluidkanal (8) zur Zirkulation eines Kühlfluids; und – einer an den Fluidkanal (8) anschließenden Glasplatte (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul.
  • Solarmodule, auch Photovoltaikmodule oder im Folgenden kurz „Module“ genannt, dienen zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Es ist bekannt, Solarmodule mit einem Kühlkörper bzw. –element auszustatten. Dieser ist typischerweise auf der Rückseite des Solarmoduls angebracht und dient zur Temperierung des Solarmoduls, wodurch dessen Effizienz gesteigert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul mit besonders langlebiger Kühlung anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Weiteren wird die während des Betriebs der Sonne zugewandte Seite des Solarmoduls auch als „Vorderseite“ bzw. „vorderseitig“ und die der Sonne abgewandte Seite des Solarmoduls als „Rückseite“ bzw. „rückseitig“ bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Solarmodul eine Deckschicht aus Glas, eine an der Deckschicht anschließende transparente Schmelzfolie, an der Schmelzfolie anschließende Solarzellen, eine an die Solarzellen anschließende Rückseitenkaschierung, einen mit der Rückseitenkaschierung verbundenen mäanderförmigen Fluidkanal zur Zirkulation eines Kühlfluids; und eine an den Fluidkanal anschließende Glasplatte.
  • Da der Fluidkanal rückseitig von einer Glasplatte abgedeckt und auf diese Weise vor Umwelteinflüssen geschützt ist, ist eine lange Lebensdauer der Kühlvorrichtung (des Fluidkanals) gewährleistet.
  • Das im Fluidkanal zirkulierende Kühlfluid kann die vom Solarmodul erzeugte Wärme (bei Sonnenschein können dort bis zu ca. 90°C entstehen) aufnehmen und zu einem weiteren Verwendungszweck abführen. Diese Wärme kann insbesondere in einem Erdkollektor gespeichert oder direkt an eine Wärmepumpe oder Kälteanlage weitergegeben werden.
  • Durch die Wärmeabfuhr wird das Solarmodul gekühlt und gibt ca. 30% mehr elektrische Leistung ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Solarmodul ferner einen aus Profilelementen bestehenden Rahmen auf, der ein Verpressen der restlichen Komponenten des Solarmoduls bewirkt. Diese Profilelemente stellen zum einen einen guten Kantenschutz für das Solarmodul dar, zum anderen sorgen sie für eine zuverlässige Fixierung der einzelnen Komponenten des Solarmoduls. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Profilelementen um Elemente aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen der Rückseitenkaschierung und dem Fluidkanal durch bahnförmige Kleberaupen. Als besonders vorteilhaft haben sich in diesem Zusammenhang Kleberaupen aus einem Silikonwerkstoff herausgestellt. Durch das Aufbringen der Kleberaupen erfolgt ein bahnförmiges und kein vollflächiges Verkleben. Im Vergleich zu einem vollflächigen Verkleben erhöht das bahnförmige Verkleben das Wärmeabfuhrvermögen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird durch die Kleberaupen zusätzlich eine Verbindung zwischen dem Fluidkanal und der rückseitig am Fluidkanal angebrachten Glasplatte hergestellt. Auf diese Weise übernehmen die Kleberaupen eine Doppelfunktion. Die Herstellung des Solarmoduls wird entsprechend vereinfacht.
  • Als besonders vorteilhaftes Kühlfluid hat sich ein Wasser-Glukose-Gemisch herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Fluidkanal aus einem Polymerwerkstoff, insbesondere aus Kunststoffrohrmatten. Diese Rohrmatten werden durch die Kleberaupen bleibend fixiert und haben einen optimalen Kontakt zu den weiteren Komponenten des Solarmoduls. In besonders vorteilhafter Weise werden die Rohrmatten aus Kunststoff über die gesamte Rückseite des Solarmoduls bereitgestellt.
  • Als besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Rückseitenkaschierung haben sich eine an die Solarzellen anschließende Schmelzfolie und ein an die Schmelzfolie anschließendes Glas herausgestellt. Dieser Aufbau ermöglicht eine gute mechanische Festigkeit und zugleich einen gute Wärmeableitung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch und ausschnittsweise,
  • 1 einen Querschnitt durch ein Solarmodul;
  • 2 eine rückseitige Ansicht des Solarmoduls;
  • 3 einen Querschnitt durch ein Solarmodul während des Herstellprozesses mit aufgebrachter Kleberaupe und auf die Kleberaupe positioniertem Fluidkanal;
  • 4 einen Querschnitt durch ein Solarmodul während des Herstellprozesses mit in die Kleberaupe eingedrücktem Fluidkanal und rückseitig angebrachter Glasplatte.
  • Die Dicke der einzelnen Schichten ist in den Zeichnungsfiguren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht maßstabsgetreu abgebildet.
  • 1 zeigt ein Solarmodul 1. Das Solarmodul 1 weist eine Deckschicht 2, eine an die Deckschicht anschließende transparente Schmelzfolie 3, an der Schmelzfolie 3 anschließende Solarzellen 4 und eine an die Solarzellen 4 anschließende Rückseitenkaschierung 5 auf. Die Rückseitenkaschierung 5 wiederum besteht aus einer an die Solarzellen 4 anschließende Schmelzfolie 6 und einem an die Schmelzfolie 6 anschließendem Glas 7.
  • Rückseitig an die Rückseitenkaschierung 5 ist ein mit dieser verbundener mäanderförmigen Fluidkanal 8 ausgebildet. Der Fluidkanal 8 ist hierbei als Kunststoffrohrmatte ausgebildet. An den Fluidkanal 8 wiederum schließt sich rückseitig eine Glasplatte 9 an. Diese Glasplatte 9 schützt den Fluidkanal 8 vor mechanischer Einwirkung und vor Umwelteinflüssen.
  • Seitlich wird das Solarmodul 1 durch Profilelemente 10 begrenzt. Dieses Profileelement 10 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und bildet zusammen mit weiteren (nicht in den Figuren dargestellten) Profilelementen 10 eine Einfassung, die das eigentliche Solarmodul 1 rahmenartig umfasst. Zugleich sorgen die Profilelemente 10 für ein Verpressen der einzelnen Komponenten des Solarmoduls 1.
  • Während des Betriebes des Solarmoduls 1 ist die Deckschicht 2 der Sonne zugewandt. Außerdem zirkuliert innerhalb des Fluidkanals 8 ein Kühlfluid, nämlich ein Wasser-Glukose-Gemisch.
  • 2 zeigt eine rückseitige Ansicht des Solarmoduls 1. Auf der Rückseitenkaschierung 5 sind Kleberaupen 11 aufgebracht. Diese Kleberaupen sind beabstandet voneinander aufgebracht und verkleben den mäanderförmigen Fluidkanal 8 mit der Rückseitenkaschierung 5. Die rückseitig vom Fluidkanal 8 angebrachte Glasplatte 9 ist in 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Die in 2 dargestellten Pfeile deuten das Durchströmen des Fluidkanals 8 mit dem Kühlfluid an.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Solarmodul 1 während des Herstellprozesses mit aufgebrachter Kleberaupe 11 und auf die Kleberaupe 11 positioniertem Fluidkanal 8. Während des Herstellprozesses des Solarmoduls 1 werden die einzelnen Schichten übereinander positioniert und ggf. durch geeignete Verfahrensschritte fixiert. Rückseitig auf die Rückseitenkaschierung 5 werden Kleberaupen 11 aus einem Silikonwerkstoff aufgebracht. Die Höhe dieser Kleberaupen 11 beträgt typischerweise ca. 10 cm. In diese Kleberaupen 11 wird anschließend der Fluidkanal 8 eingedrückt.
  • Nach diesem Eindrücken des Fluidkanals 8 wird rückseitig die Glasplatte 9 positioniert und diese angedrückt bzw. angepresst. Das auf diese Weise entstehende Solarmodul 1 ist in 4 dargestellt. Durch das Anpressen der Glasplatte 9 werden die Kleberaupen 11 in ihrer Höhe reduziert (z.B. auf ca. 5 cm Höhe). Des Weiteren umfließen die Kleberaupen 11 den Fluidkanal 8, sodass die Kleberaupen 11 den Fluidkanal 8 sowohl mit der Rückseitenkaschierung 5 als auch mit der Glasplatte 9 verbinden.
  • Anschließend erfolgt ein Aushärten des Solarmoduls 1 in einer Wärmekammer, wodurch die Klebeverbindung zwischen Rückseitenkaschierung 5, Fluidkanal 8 und Glasplatte 9 ausgebildet wird.
  • Nach dem Aushärten wird das Solarmodul 1 mit den Profilelementen 10 verpresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Deckschicht
    3
    Schmelzfolie
    4
    Solarzellen
    5
    Rückseitenkaschierung
    6
    Schmelzfolie
    7
    Glas
    8
    Fluidkanal
    9
    Glasplatte
    10
    Profilelement
    11
    Kleberaupe

Claims (9)

  1. Solarmodul (1) mit: – einer Deckschicht (2) aus Glas; – einer an der Deckschicht (2) anschließenden transparenten Schmelzfolie (3); – an der Schmelzfolie (3) anschließenden Solarzellen (4); – einer an die Solarzellen (4) anschließenden Rückseitenkaschierung (5); – einem mit der Rückseitenkaschierung (5) verbundenen mäanderförmigen Fluidkanal (8) zur Zirkulation eines Kühlfluids; und – einer an den Fluidkanal (8) anschließenden Glasplatte (9).
  2. Solarmodul nach Anspruch 1 ferner aufweisend einen aus Profilelementen (10) bestehenden Rahmen, der ein Verpressen der restlichen Komponenten des Solarmoduls (1) bewirkt.
  3. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen der Rückseitenkaschierung (5) und dem Fluidkanal (8) durch bahnförmige Kleberaupen (11) erfolgt.
  4. Solarmodul nach Anspruch 3, wobei die Kleberaupen (11) aus einem Silikonwerkstoff bestehen.
  5. Solarmodul nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei durch die Kleberaupen (11) zusätzlich eine Verbindung zwischen dem Fluidkanal (8) und der Glasplatte (9) hergestellt wird.
  6. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Fluidkanal (8) ein Wasser-Glukose-Gemisch als Kühlfluid eingefüllt ist.
  7. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkanal (8) aus einem Polymerwerkstoff besteht.
  8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkanal (8) als Rohrmatte ausgebildet ist.
  9. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseitenkaschierung (5) eine an die Solarzellen (4) anschließende Schmelzfolie (6) und ein an die Schmelzfolie (6) anschließendes Glas (7) aufweist.
DE202013102248U 2013-05-23 2013-05-23 Solarmodul Expired - Lifetime DE202013102248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102248U DE202013102248U1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102248U DE202013102248U1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102248U1 true DE202013102248U1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48784254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102248U Expired - Lifetime DE202013102248U1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102248U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107592957A (zh) * 2015-10-27 2018-01-16 日清纺精密机器株式会社 混合型太阳电池模块
CN109950345A (zh) * 2019-03-11 2019-06-28 上海博阳新能源科技股份有限公司 一种新型光伏光热组件

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107592957A (zh) * 2015-10-27 2018-01-16 日清纺精密机器株式会社 混合型太阳电池模块
US20180138858A1 (en) * 2015-10-27 2018-05-17 Nisshinbo Mechatronics Inc. Photovoltaic thermal collector
US10594256B2 (en) * 2015-10-27 2020-03-17 Nisshinbo Mechatronics Inc. Photovoltaic thermal collector
CN112039433A (zh) * 2015-10-27 2020-12-04 日清纺精密机器株式会社 太阳热光混合型模块与其制造方法
CN109950345A (zh) * 2019-03-11 2019-06-28 上海博阳新能源科技股份有限公司 一种新型光伏光热组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834459B4 (de) Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung
WO2013182399A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
WO2010079135A2 (de) Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung
DE102017130068A1 (de) Batterieelement mit Wärmeleitelement
AT503907A1 (de) Solarmodul
EP3539160A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
WO2016092090A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
DE102007038240A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
DE10356690A1 (de) Flexibles Solarmodul zur Dachintegration
DE202013102248U1 (de) Solarmodul
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
WO2012143006A1 (de) Solarmodul
DE112014001047T5 (de) Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren und Solarzellenmodul-Klebstoffaufbringsystem
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
WO2011110329A2 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202016003756U1 (de) Photovoltaik-Modul mit Wärmetauscher für Solarstrahlungs- und Luft-Wärme
DE102010050362A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls, mit dem Solarzellenmodul ausgestattetes Mobilgerät und Verfahren zur Herstellung des Mobilgeräts
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
WO2016087413A1 (de) Wärmeüberträger und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
DE102010000657A1 (de) Solarmodul und Herstellverfahren für ein Solarmodul
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
DE202011001642U1 (de) Solarmodul mit einer verbesserten Strukturierung des Solarglases

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0040420000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years