DE202013101160U1 - Sliding surface element for artificial ski installations - Google Patents

Sliding surface element for artificial ski installations Download PDF

Info

Publication number
DE202013101160U1
DE202013101160U1 DE202013101160.6U DE202013101160U DE202013101160U1 DE 202013101160 U1 DE202013101160 U1 DE 202013101160U1 DE 202013101160 U DE202013101160 U DE 202013101160U DE 202013101160 U1 DE202013101160 U1 DE 202013101160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding surface
base
surface element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101160.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202013101160.6U priority Critical patent/DE202013101160U1/en
Priority to EP14157612.4A priority patent/EP2781655B1/en
Publication of DE202013101160U1 publication Critical patent/DE202013101160U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitflächenelement (1) für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, umfassend wenigstens einen Träger (10), sowie wenigstens einem eine Gleitfläche (2) bildendeten Gleitsystem (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitsystem (3) wenigstens ein, wenigstens eine Öffnung (52) aufweisendes, Gleitelement (5) umfasst, sowie wenigstens ein am Träger (10) anordenbares Basiselement (4), welches in der Öffnung (52) des Gleitelements (5) angeordnet ist.Sliding surface element (1) for artificial ski systems, in particular ski jumping systems, cross-country trails or sliding slopes, comprising at least one support (10) and at least one sliding system (3) forming a sliding surface (2), characterized in that the sliding system (3) has at least one, at least comprises a sliding element (5) having an opening (52) and at least one base element (4) which can be arranged on the carrier (10) and is arranged in the opening (52) of the sliding element (5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, umfassend wenigstens einen Träger, sowie wenigsten einem eine Gleitfläche bildenden Gleitsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a sliding surface element for artificial ski installations, in particular ski jumping facilities, cross-country ski runs or gliding length, comprising at least one carrier and at least one sliding system forming a sliding surface according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Gleitflächenelement ist beispielsweise in der DE 202 111 37 U1 offenbart. Dieses weist ein Grundflächenelement aus einem Polymermaterial auf, in dem Keramikkörper in einem Gitterraster voneinander beabstandet fixiert sind, die mit ihrer Stirnfläche über das Grundflächenelement definiert überstehen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gleitflächenelementes kommt es durch die Reibung zwischen dem Ski und den Keramikkörpern zu einer Abnutzung sowohl an der Oberfläche der Keramikkörper als auch an der Gleitfläche des Skis, wobei beide abhängig von der jeweiligen Werkstoffart unterschiedlich abgenutzt werden. Nachteilig bei diesem Gleitflächenelement wird gesehen, dass bei einer Abnutzung einzelner Gleitelemente bzw. Keramikkörper diese nicht separat ersetzt werden können, sondern es muss das gesamte Gleitflächenelement ersetzt werden. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass für die Veränderung der Anzahl und / oder der Anordnung der einzelnen Gleitelemente bzw. Keramikkörper jeweils unterschiedliche Gleitflächenelemente hergestellt werden müssen, was sowohl in der Herstellung als auch in der Lagerhaltung sehr kostenintensiv ist. Ebenfalls nachteilig wird gesehen, dass die Gleiteigenschaften des Gleitflächenelementes bedingt durch die Gleitelemente bzw. Keramikkörper immer gleich sind, das heißt, diese können nicht den unterschiedlichen Jahreszeiten bzw. Witterungen oder unterschiedlichen Materialien der Ski angepasst werden. Such a sliding surface element is for example in the DE 202 111 37 U1 disclosed. This has a base element made of a polymer material in which ceramic bodies are fixed in a grid pattern spaced from each other, which project beyond defined with their end face on the base surface element. When used as intended, the Gleitflächenelementes it comes through the friction between the ski and the ceramic bodies to wear both on the surface of the ceramic body and on the sliding surface of the ski, both being worn differently depending on the particular type of material. A disadvantage of this sliding surface element is seen that in a wear of individual sliding elements or ceramic body they can not be replaced separately, but it must be the entire sliding surface element to be replaced. Another disadvantage is the fact that for the change in the number and / or the arrangement of the individual sliding elements or ceramic body each different sliding surface elements must be made, which is very costly both in the production and in storage. Another disadvantage is seen that the sliding properties of the Gleitflächenelementes are always the same due to the sliding elements or ceramic body, that is, these can not be adapted to the different seasons or weather or different materials of the ski.

Die vorliegende Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, ein Gleitflächenelement aufzuzeigen, welches wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, welches einfach montierbar bzw. demontierbar ist, dessen Verwendung den Verschleiß des Ski als auch des Gleitflächenelementes reduziert und das den geforderten Nutzungsbedingungen für Skianlagen schnell und einfach anpassbar ist. The present invention has thus set itself the task to show a sliding surface element, which is economical and inexpensive to produce, which is easy to assemble or disassemble, its use reduces the wear of the ski and the Gleitflächenelementes and the required conditions of use for ski facilities quickly and easily is customizable.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gleitflächenelement gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. The object is achieved by a Gleitflächenelement according to the features of claim 1. Further advantageous embodiments are described in the subclaims.

Es hat sich überraschend herausgestellt, dass ein Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, umfassend wenigstens einen Träger sowie wenigstens einem eine Gleitfläche bildenden Gleitsystem sich dadurch auszeichnet, dass das Gleitsystem wenigstens ein, wenigstens eine Öffnung aufweisendes, Gleitelement umfasst, sowie wenigstens ein am Träger anordenbares Basiselement, welches in der Öffnung des Gleitelements angeordnet ist. Durch dieses Gleitflächenelement ist es vorteilhafterweise möglich, jeweils einzelne verschlissene Gleitsysteme durch eine punktuelle Demontage zu entfernen und durch neue unverbrauchte Gleitsysteme zu ersetzen. Weiterhin ist es durch das erfindungsgemäße Gleitflächensystem möglich, neben einer geometrisch beliebigen Anordnung der Gleitsysteme auf den Träger auch weitere Gleitsysteme anzubringen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, so dass beispielsweise bei Skisprunganlagen die im Bereich des Absprungtisches montierten Gleitsysteme sich von denen in der daran angeordneten Anlaufspur unterscheiden. It has surprisingly been found that a sliding surface element for artificial ski installations, in particular ski jumping facilities, cross-country ski tracks or gliding length comprising at least one carrier and at least one sliding surface forming sliding system is characterized in that the sliding system comprises at least one, at least one opening exhibiting, sliding member, and at least one base element which can be arranged on the support and which is arranged in the opening of the sliding element. By this sliding surface element, it is advantageously possible to remove each individual worn sliding systems by a point disassembly and replace them with new unused sliding systems. Furthermore, it is possible by the sliding surface according to the invention, in addition to a geometrically arbitrary arrangement of the sliding systems on the carrier to install further sliding systems that have different properties, so that, for example, in ski jumping systems mounted in the Absprungtisches sliding systems differ from those in the inrun track arranged thereon ,

Das erfindungsgemäße Gleitflächenelement ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Basiselement stoffschlüssig und / oder formschlüssig und / oder kraftschlüssig in der Öffnung des Gleitelements angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Gleitsysteme wirtschaftlich und kostengünstig herzustellen bzw. zu konfektionieren. The sliding surface element according to the invention is advantageously designed so that the base element is arranged cohesively and / or positively and / or non-positively in the opening of the sliding element. This makes it possible to manufacture and assemble the sliding systems economically and cost-effectively.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes besteht darin, dass die Gleitfläche des Gleitflächenelements durch das Gleitelement selbst gebildet ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise der Verschleiß des Gleitsystems durch die Wahl der Werkstoffe des Gleitelements optimiert bzw. reduziert werden, während das im Gleitelement angeordnete Basiselement keinen oder nur unwesentlichen Verschleiß unterliegt. A further advantage of the sliding surface element according to the invention is that the sliding surface of the sliding surface element is formed by the sliding element itself. As a result, the wear of the sliding system can advantageously be optimized or reduced by the choice of the materials of the sliding element, while the base element arranged in the sliding element is subject to no or only insignificant wear.

Ebenfalls vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Gleitflächenelement wird gesehen, dass die das Basiselement aufnehmende Öffnung auf der der Gleitfläche gegenüberliegenden Seite des Gleitelements angeordnet ist. Dies lässt eine kostengünstige Herstellung und eine einfache Montage zu. Also advantageous in the sliding surface element according to the invention is seen that the base member receiving opening is arranged on the opposite side of the sliding surface of the sliding element. This allows a cost-effective production and easy assembly.

Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Gleitflächenelement die das Basiselement aufnehmende Öffnung des Gleitelementes wenigstens eine Hinterschneidung aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das Basiselement aus verschiedenen Werkstoffen herzustellen und formschlüssig am Gleitelement zu fixieren. It has also been found to be advantageous that, in the sliding surface element according to the invention, the base element receiving opening of the sliding element has at least one undercut. With this configuration, it is possible to produce the base element of different materials and to fix positively on the sliding member.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitflächenelement ist es weiterhin sehr vorteilhaft, dass das Gleitelement über wenigsten ein Distanzelement beabstandet zum Träger angeordnet ist. Diese führen vorteilhafterweise dazu, dass ein gewisser Toleranz- bzw. Schwingungsabgleich zwischen dem Träger und dem Gleitsystem möglich ist. In the case of the sliding surface element according to the invention, it is furthermore very advantageous that the sliding element is arranged spaced apart from the carrier by at least one spacer element. These advantageously lead to a certain tolerance or vibration balance between the carrier and the sliding system is possible.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes weist das Basiselement eine Basis und wenigstens ein von dieser Basis wegragendes Fixierelement auf durch welches das Gleitsystem sehr einfach in den Träger einbringbar und an diesem fixierbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass somit das Gleitelement bei Defekten bzw. erhöhtem Verschleiß auch wieder leicht demontierbar ist. In a further advantageous embodiment of the sliding surface element according to the invention, the base element has a base and at least one projecting from this base fixing element through which the sliding system can be easily inserted into the carrier and fixable to this. Another advantage is that thus the slider is again easily dismantled in case of defects or increased wear.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Gleitflächenelement herausgestellt, dass das Basiselement an seiner Basis wenigstens einen Steg aufweist. Dieser Steg dient vorteilhafterweise dazu, dass die Basis des Basiselements in die Öffnung des Gleitelements einbringbar und an der dort angeordneten Hinterschneidung formschlüssig fixierbar ist. It has further been found to be advantageous in the sliding surface element according to the invention that the base element has at least one web on its base. This web advantageously serves to enable the base of the base element to be introduced into the opening of the sliding element and to be positively fixed to the undercut arranged there.

Beim erfindungsgemäßen Gleitflächenelement wurde weiterhin gefunden, dass wenigstens ein Fixierelement des Basiselements an seiner dem Träger gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung aufweist. Diese Beschichtung kann beispielsweise aus einem weicheren Werkstoff hergestellt sein als das Fixierelement des Basiselements und führt vorteilhafterweise dazu, dass das Gleitsystem einfach in der Öffnung des Trägers anbringbar ist und das bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Gleitflächenelements für künstliche Skianlagen Fertigungstoleranzen aber auch Belastungen durch die Nutzung ausgleichbar sind. In the case of the sliding surface element according to the invention, it has furthermore been found that at least one fixing element of the base element has a coating on its side opposite the carrier. This coating may for example be made of a softer material than the fixing element of the base member and advantageously results in that the sliding system is easily attachable in the opening of the wearer and the intended use of the Gleitflächenelements for artificial ski equipment manufacturing tolerances but also loads due to use compensated ,

Es hat sich ebenfalls als äußert vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Gleitflächenelement herausgestellt, dass die Basis des Basiselements an wenigstens einer dem Gleitelement gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung aufweist. Diese Beschichtung kann beispielsweise aus einem weicheren Werkstoff hergestellt sein als die Basis des Basiselements und führt zu einer stärken formschlüssigeren Verbindung des Basiselements im Gleitelement. Die Beschichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie eine Dicke von etwa 0,1 mm bis etwa 7 mm, vorzugsweise von etwa 0,2 mm bis etwa 5 mm aufweist. It has also been found to be extremely advantageous in the sliding surface element according to the invention that the base of the base element has a coating on at least one side opposite the sliding element. This coating can for example be made of a softer material than the base of the base member and leads to a stronger form-fitting connection of the base member in the sliding member. The coating is designed so that it has a thickness of about 0.1 mm to about 7 mm, preferably from about 0.2 mm to about 5 mm.

Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Beschichtung einstückig und / oder stoffschlüssig mit dem Fixierelement und / oder der Basis des Basiselements verbunden ist. Dies führt einerseits zu optimalen Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Gleitflächenelements. Der Werkstoff der Beschichtung weist dabei eine Härte Shore A von 40 bis etwa 95 gemessen nach DIN 53505 , vorzugsweise eine Härte Shore A von 50 bis 95 auf. It has proven to be advantageous that the coating is integrally and / or materially connected to the fixing element and / or the base of the base member. On the one hand, this leads to optimum manufacturing costs of the sliding surface element according to the invention. The material of the coating has a hardness Shore A of 40 to about 95 measured after DIN 53505 , preferably a hardness Shore A of 50 to 95 on.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes besteht darin, dass der Werkstoff der Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe der Thermoplastischen Elastomere bspw. auf Olefinbasis und/oder auf Urethanbasis, der vernetzten thermoplastischen Elastomere auf Olefinbasis, der Thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS) sowie der Thermoplastischen Copolyamide, der weihmacherhaltigen Werkstoffe, bevorzugt Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyurethan und dgl., sowie aus Mischungen dieser Werkstoffe. Dies führt einerseits zu einer kostengünstigen Herstellung des im erfindungsgemäßen Gleitflächenelements angeordneten Basiselementes und führt andererseits dazu, dass das erfindungsgemäße Gleitflächenelement für verschiedenste Beanspruchungen und verschiedenste künstliche Skianlagen konstruierbar bzw. dimensionierbar ist. A further advantage of the sliding surface element according to the invention is that the material of the coating is selected from the group of thermoplastic elastomers, for example. Olefinbasis and / or urethane-based, the crosslinked thermoplastic elastomers based on olefins, the thermoplastic copolyester, the styrene block copolymers (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS) and the thermoplastic copolyamides, the brittle materials, preferably polypropylene, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polycarbonate, polyvinyl chloride, polymethyl methacrylate, polyethylene terephthalate, polyurethane and the like., And mixtures of these materials. On the one hand, this leads to a cost-effective production of the base element arranged in the sliding surface element according to the invention and, on the other hand, results in the sliding surface element according to the invention being able to be constructed or dimensioned for the most diverse demands and various types of artificial ski installations.

Das erfindungsgemäße Gleitflächenelement weist vorteilhafterweise ein Basiselement auf, das aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist. Unter polymerem Werkstoff sind Materialien gemeint, wie Polyvinylchlorid (PVC); Polyolefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); styrolbasiertes Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyphenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon (PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol (PPY);Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinylacetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC); sowie Mischungen aus wenigstens zwei dieser Materialien. Diese polymeren Werkstoffe weisen durchaus noch an sich bekannte Füll- und / oder Verstärkungsstoffe auf, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfaser, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen. Die Wahl der Werkstoffe lässt eine kostengünstige Herstellung zu und ebenfalls eine unterschiedliche Dimensionierung des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes. The sliding surface element according to the invention advantageously has a base element made of a polymeric material. By polymeric material is meant materials such as polyvinyl chloride (PVC); Polyolefin, such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE); styrene-based polymer such as polystyrene (PS) or styrene-butadiene copolymer predominantly styrene (SB) or acrylonitrile-styrene-acrylic ester copolymers (ASA) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or styrene-acrylonitrile (SAN); Polybutylene terephthalate (PBT); Polyethylene terephthalate (PET); Polyoxymethylene (POM); Polyamide (PA); Polymethyl methacrylate (PMMA); Polyphenylene oxide (PPO); Polyetheretherketone (PEEK); Polyphenylene sulfide (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamide-imides (PAI); Polyvinylidene fluoride (PVDF); Polyphenylsulfone (PPSU); Polyaryletherketone (PAEK); Polyacrylonitrile (PAN); Polychlorotrifluoroethylene (PCTFE); Polyether ketone (PEK); Polyimide (PI); Polyisobutene (PIB); Polyphthalamide (PPA); Polypyrrole (PPY); polytetrafluoroethylene (PTFE); Polyurethane (PUR); Polyvinyl alcohol (PVA); Polyvinyl acetate (PVAC); Polyvinylidene chloride (PVDC); and mixtures of at least two of these materials. These polymeric materials have well-known fillers and / or reinforcing agents, which positively affect the mechanical properties, in particular glass fiber, glass beads but also fillers such as chalk, Teflon and the like. The choice of materials allows a cost-effective production and also a different dimensioning of the sliding surface element according to the invention.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes besteht darin, dass das Gleitelement aus einem keramischen und / oder silikatischen Werkstoff und / oder Porzellan hergestellt ist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass bei bestimmungsgemäßen Einsatz des Gleitflächenelements für künstliche Skianlagen optimale Bedingungen für die Nutzer diese Skianlagen über alle Jahreszeiten realisierbar sind. Another advantage of the sliding surface element according to the invention is that the sliding element is made of a ceramic and / or silicate material and / or porcelain. This advantageously leads to optimal conditions for the intended use of the sliding surface element for artificial ski installations the users of these ski facilities can be realized over all seasons.

Die eingesetzten keramischen Werkstoffe sind ausgewählt aus den Tonkeramiken, Porzellan, technischen Keramiken, Verbundkeramiken, der Oxid- bzw. Nichtoxidkeramiken und dergleichen. Unter silikatischen Werkstoffen sind insbesondere Glas bzw. Glaskeramiken zu nennen, aber auch Emaille. Als Porzellan können Hartporzellan mit einer Zusammensetzung von etwa 50 % Kaolin, 25 % Quarz sowie 25 % Feldspat oder Weichporzellan mit einer Zusammensetzung von etwa 25 % Kaolin, 45 % Quarz sowie 30 % Feldspat zum Einsatz kommen. The ceramic materials used are selected from the clay ceramics, porcelain, technical ceramics, composite ceramics, the oxide or non-oxide ceramics and the like. Among silicate materials are glass or glass ceramics in particular, but also enamel. As porcelain hard porcelain with a composition of about 50% kaolin, 25% quartz and 25% feldspar or soft porcelain with a composition of about 25% kaolin, 45% quartz and 30% feldspar can be used.

Ebenfalls vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Gleitflächenelement ist, dass das Gleitelement als Noppe, Quader, Zylinder, Pyramide, Walze, Halbkugel, Kugel und dergleichen ausgebildet ist. Hierdurch ist die Herstellung des Gleitelements selbst kostengünstig und variabel realisierbar, während das erfindungsgemäße Gleitflächenelement verschiedensten Anforderungen der künstlichen Skianlagen aber auch gesetzlicher Bestimmungen problemlos genügen kann. Also advantageous in the sliding surface element according to the invention is that the sliding element is designed as a knob, cuboid, cylinder, pyramid, roller, hemisphere, ball and the like. As a result, the production of the sliding element itself is inexpensive and variably feasible, while the sliding surface according to the invention can meet a variety of requirements of artificial ski facilities but also legal provisions easily.

Das erfindungsgemäße Gleitflächenelement ist weiterhin so aufgebaut, dass das Gleitsystem über wenigstens ein Fixierelement des Basiselements form- und / oder kraftschlüssig an einer ersten Öffnung des Trägers angeordnet ist. Dies lässt eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Gleitflächenelements zu, wobei auch die Demontage einzelner Gleitsysteme aus dem Träger einfach und wirtschaftlich möglich ist. The sliding surface element according to the invention is further constructed so that the sliding system is arranged via at least one fixing element of the base member positively and / or non-positively on a first opening of the carrier. This allows a cost-effective and economical production of the Gleitflächenelements invention, wherein the disassembly of individual sliding systems from the carrier is simple and economical.

Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass der Träger im Bereich der ersten Öffnung eine geringere Wandstärke aufweist als im restlichen Bereich, was einerseits die Materialkosten reduziert und andererseits für eine exakte Fixierung des Gleitsystems im Träger erforderlich ist. It has also proven to be advantageous that the support in the region of the first opening has a smaller wall thickness than in the remaining area, which on the one hand reduces the material costs and on the other hand is required for an exact fixation of the sliding system in the carrier.

Weiterhin vor Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Gleitflächenelement ist, dass gegenüber der ersten Öffnung des Trägers eine zweite Öffnung angeordnet ist. Diese führt ebenfalls zu reduzierten Material- und damit Herstellungskosten. Die zweite Öffnung kann dabei vorteilhafterweise axial gegenüberliegend der ersten Öffnung angeordnet sein, so dass die Montage des Gleitsystems beim erfindungsgemäßen Gleitflächenelement leicht realisierbar ist. Furthermore, it is advantageous with the sliding surface element according to the invention that a second opening is arranged opposite the first opening of the carrier. This also leads to reduced material and thus production costs. The second opening can advantageously be arranged axially opposite the first opening, so that the assembly of the sliding system in the sliding surface element according to the invention is easy to implement.

Dabei ist das erfindungsgemäße Gleitflächenelement weiterhin so ausgebildet, dass die erste Öffnung und / oder die zweite Öffnung des Trägers im Querschnitt kreisförmig, prismatisch, sternförmig und dergleichen ausgebildet ist. Dies führt zu reduzierten Herstellungskosten einerseits und zu einer optimalen Fixierung der Gleitsysteme beim erfindungsgemäßen Gleitflächenelement andererseits. In this case, the sliding surface element according to the invention is further designed so that the first opening and / or the second opening of the carrier in cross-section is circular, prismatic, star-shaped and the like. This leads to reduced production costs on the one hand and to an optimal fixation of the sliding systems in the sliding surface element according to the invention on the other hand.

Ebenfalls vorteilhaft für das erfindungsgemäße Gleitflächenelement wurde festgestellt, dass das Gleitelement an seiner der Basis gegenüberliegende Oberfläche konkav und / oder konvex ausgebildet sein kann. Hierdurch sind insbesondere die Gleiteigenschaften des Gleitflächenelementes optimal und variabel ausbildbar. Das erfindungsgemäße Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen kann somit nicht nur kostengünstig und wirtschaftlich hergestellt bzw. montiert werden, sondern es kann auch im bestimmungsgemäßen Gebrauch jederzeit durch Einsatz neuer Gleitsysteme bei Verschleiß ersetzt bzw. durch Einsatz neuer sowie unterschiedlicher Gleitsysteme ebenso den unterschiedlichen Anforderungen an einzelne Abschnitte der künstlichen Skianlagen und auch geforderten unterschiedlichen Nutzungsbedingungen angepasst werden. It has likewise been found to be advantageous for the sliding surface element according to the invention that the sliding element can be concave and / or convex on its surface opposite the base. As a result, in particular the sliding properties of the Gleitflächenelementes are optimally and variably ausbildbar. The sliding surface element according to the invention for artificial ski equipment can thus not only be inexpensively and economically manufactured or assembled, but it can also be replaced in normal use at any time by using new sliding systems when worn or by using new and different sliding systems as well as the different requirements for individual sections artificial ski facilities and also required different conditions of use.

Durch die Wahl der Geometrie und / oder der Werkstoffe der im Gleitsystem angeordneten Gleitelemente und / oder Basiselement ist es somit möglich, durch beispielsweise hochschleißfest Gleitelemente aus Porzellan kombiniert mit der einfachen und sicheren Fixierung von Basiselementen aus polymeren Materialien das erfindungsgemäße Gleitflächenelement für sehr lange Standzeiten von künstlichen Skianlagen optimal auszulegen. By choosing the geometry and / or the materials of the sliding system arranged in the sliding elements and / or base element, it is thus possible, for example by highly wear-resistant sliding elements made of porcelain combined with the simple and secure fixation of basic elements of polymeric materials Gleitflächenelement invention for very long lives to optimally design artificial ski facilities.

Es ist jedoch auch möglich, einzelne Abschnitte der beispielsweise künstlichen Skianlagen mit unterschiedlichen Gleitsystemen auszustatten sowie Gleitflächenelemente zur Verfügung zu stellen, die ein komfortables Gleiten bei deren bestimmungsgemäßer Nutzung ermöglichen und die auch zu einer Geräuschreduzierung bei deren bestimmungsgemäßer Verwendung beitragen. However, it is also possible to equip individual sections of, for example, artificial ski facilities with different sliding systems and provide Gleitflächenelemente available that allow comfortable gliding in their intended use and also contribute to a noise reduction in the intended use.

Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. The invention will now be described in more detail with reference to these non-limiting embodiments.

Es zeigen: Show it:

1 perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gleitflächenelements 1 perspective view of a sliding surface element according to the invention

2 teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gleitflächenelements mit Gleitsystem 2 partially sectioned side view of a Gleitflächenelements invention with sliding system

3 teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gleitflächenelements mit Gleitsystem. 3 partially sectioned side view of another sliding surface element according to the invention with sliding system.

In der 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes 1 dargestellt. Dieses Gleitflächenelement 1 für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, umfasst einen Träger 10 sowie mit einer Gleitfläche 2 ausgebildete Gleitsysteme 3. Der Träger 10 des Gleitflächenelementes 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff herstellt und weist in seiner Oberfläche verschiedene voneinander beabstandet angeordnete Öffnungen 11 auf. Die unterschiedlich dimensionierten Öffnungen 11 des Trägers 10 dienen dazu, unterschiedlich dimensionierte bzw. aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellte Gleitsysteme 3 aufzunehmen. Durch die Geometrie, aber auch durch die Anordnung der unterschiedlichen Öffnungen 11 im Träger 10 des Gleitflächenelementes 1 ist es somit möglich, ein Gleitflächenelement 1 zur Verfügung zu stellen, welches wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar bzw. montierbar ist, dessen Verwendung den Verschleiß sowohl der Gleitsysteme 3 als auch der Ski reduziert und das den entsprechend geforderten Nutzungsbedingungen schnell und einfach anpassbar ist. In the 1 is a perspective view of a sliding surface element according to the invention 1 shown. This sliding surface element 1 For Artificial ski installations, in particular ski jumping facilities, cross-country ski trails or gliding lanes, comprise a girder 10 as well as with a sliding surface 2 trained sliding systems 3 , The carrier 10 of the sliding surface element 1 is made in this embodiment of a polymeric material and has in its surface different spaced-apart openings 11 on. The differently dimensioned openings 11 of the carrier 10 serve to different sized or made of different materials slip systems 3 take. By the geometry, but also by the arrangement of the different openings 11 in the carrier 10 of the sliding surface element 1 it is thus possible, a sliding surface element 1 to make available, which is economical and inexpensive to produce or assemble, its use the wear of both the sliding systems 3 As well as the ski reduced and the according to the required conditions of use quickly and easily adaptable.

Der Träger 10 des Gleitflächenelementes 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in seiner Außenkontur etwa rechteckig ausgebildet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Träger 10 des Gleitflächenelementes 1 prismatisch, quadratisch und dergleichen ausgebildet sein kann. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Träger 10 des Gleitflächenelementes 1 aus metallischem und/oder polymerem und/oder keramischem und/oder silikatischem Werkstoff hergestellt ist. The carrier 10 of the sliding surface element 1 is approximately rectangular in its outer contour in this embodiment. However, it is also within the scope of the invention that the carrier 10 of the sliding surface element 1 prismatic, square and the like may be formed. It is also within the scope of the invention that the carrier 10 of the sliding surface element 1 is made of metallic and / or polymeric and / or ceramic and / or silicate material.

Die Öffnungen 11 des Trägers 10 können dabei im eigentlichen Herstellungsverfahren, beispielsweise im an sich bekannten Spritzgießverfahren, eingebracht werden, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Öffnungen 11 des Trägers 10 erst nachträglich bzw. auch erst kurz vor der Montage auf den künstlichen Skianlagen einbringbar sind. The openings 11 of the carrier 10 can be introduced in the actual manufacturing process, for example in the injection molding process known per se, but it is also within the scope of the invention that the openings 11 of the carrier 10 only later or even shortly before assembly on the artificial ski facilities can be introduced.

In der 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Gleitflächenelements 1 mit einem Gleitsystem 3 dargestellt. Das Gleitsystem 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Gleitelement 5 sowie ein an diesem angeordnetes Basiselement 4. Das Gleitelement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und weist eine konkave Oberfläche auf, welche die Gleitfläche 2 bildet. Das Gleitelement 5 weist an seiner der Gleitfläche 2 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung 52 auf, in die eine Hinterschneidung 53 eingebracht ist. In der Öffnung 52 des Gleitelements 5 ist das Basiselement 4 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel formschlüssig über den Steg 42 der Basis 40 in der Hinterschneidung 53 der Öffnung 52 des Gleitelements 5 fixiert ist. Das Basiselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es eine Basis 40 sowie zwei von dieser Basis wegragende Fixierelemente 43 aufweist. Die Basis 40 des Basiselements 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel über an sich bekannte Klebstoffe stoffschlüssig in der Öffnung 52 des Gleitelements 5 fixiert. Das Gleitsystem 3 ist am Träger 10 so angeordnet, dass das Gleitelement 5 auf der Oberfläche des Trägers 10 aufliegt und die von der Basis 40 des Basiselements 4 wegragenden Fixierelemente 43 an der reduzierten Wanddicke des Trägers 10 hinter der ersten Öffnung 11 kraftschlüssig angeordnet sind. In the 2 is a partially sectioned side view of a Gleitflächenelements 1 with a sliding system 3 shown. The sliding system 3 in this embodiment comprises a sliding element 5 and a base member disposed thereon 4 , The sliding element 5 is circular in cross-section in this embodiment and has a concave surface, which is the sliding surface 2 forms. The sliding element 5 indicates at its the sliding surface 2 opposite side an opening 52 in which an undercut 53 is introduced. In the opening 52 of the sliding element 5 is the basic element 4 arranged, which in this embodiment form-fitting manner via the web 42 the base 40 in the undercut 53 the opening 52 of the sliding element 5 is fixed. The basic element 4 In this embodiment, it is designed to be a base 40 as well as two fixating elements projecting from this base 43 having. The base 40 of the base element 4 is in this embodiment, known per se adhesives cohesively in the opening 52 of the sliding element 5 fixed. The sliding system 3 is on the carrier 10 arranged so that the sliding element 5 on the surface of the carrier 10 rests on and by the base 40 of the base element 4 protruding fixing elements 43 at the reduced wall thickness of the carrier 10 behind the first opening 11 are arranged frictionally.

Der Träger 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel axial gegenüber der ersten Öffnung 11 eine zweite Öffnung 12 auf, die im Querschnitt gesehen ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist, aber mit einem größeren Durchmesser als die erste Öffnung 11. Das Gleitsystem 3 ist somit optimal am Träger 10 des erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes 1 montierbar aber auch demontierbar angeordnet. Sollte bei bestimmungsgemäßer Nutzung des bestimmungsgemäßen Gleitflächenelements 1 die Gleitfläche 2 nicht mehr optimal sein bzw. das Gleitelement 5 verschlissen sein, kann dies durch einfache mechanische Mittel aus den Öffnungen 11, 12 des Trägers 10 entfernt und durch neue Gleitsysteme 3 ersetzt werden. The carrier 10 has in this embodiment axially opposite the first opening 11 a second opening 12 on, which is also seen in cross-section also circular, but with a larger diameter than the first opening 11 , The sliding system 3 is thus optimal on the carrier 10 the sliding surface element according to the invention 1 mountable but also arranged removable. Should use the intended sliding surface element as intended 1 the sliding surface 2 no longer be optimal or the sliding element 5 This can be done by simple mechanical means from the openings 11 . 12 of the carrier 10 removed and through new sliding systems 3 be replaced.

In der 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Gleitflächenelementes 1 mit Gleitsystem 3 dargestellt. Das Gleitsystem 3 weist ein, eine Öffnung 52 aufweisendes Gleitelement 5 auf, sowie wenigstens ein am Träger 10 anordenbares Basiselement 4, welches in der Öffnung 52 des Gleitelements 5 angeordnet ist. Das Gleitelement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel über ein Stanzelement 6 beabstandet zum Träger 10 angeordnet. Dieses Distanzelement 6 aus einem beispielsweise schwingungsaufnehmenden weichen Material führt zu einer besseren Belastbarkeit des Gleitflächenelementes 1 und auch zu einer Geräuschreduzierung bei der bestimmungsgemäßen Nutzung des Gleitflächenelements 1 für künstliche Skianlagen. In the 3 is a partially sectioned side view of another sliding surface element according to the invention 1 with sliding system 3 shown. The sliding system 3 indicates, an opening 52 having sliding element 5 on, as well as at least one on the carrier 10 can be arranged base element 4 which is in the opening 52 of the sliding element 5 is arranged. The sliding element 5 is in this embodiment via a punching element 6 spaced to the vehicle 10 arranged. This spacer element 6 from an example vibration-absorbing soft material leads to a better load capacity of the sliding surface element 1 and also to a noise reduction in the intended use of Gleitflächenelements 1 for artificial ski installations.

Das Gleitelement 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine konvexe (?) Gleitfläche 2 auf, die im Querschnitt gesehen etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. An der der Gleitfläche 2 gegenüberliegenden Seite des Gleitelements 5 ist eine Öffnung 52 angeordnet, in der ein Basiselement 4 fixiert ist. Das Basiselement 4 weist eine Basis 40 sowie drei von der Basis 40 wegragende Fixierelemente 43 auf. An der Basis 40 des Basiselements ist ein Steg 42 angeordnet. Die Fixierelemente 43 des Basiselements 4 weisen an ihrer dem Träger 10 gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung 7 auf. Weiterhin weist die Basis 40 des Basiselements 4 an ihrer dem Gleitelement 5 gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine Beschichtung 7 auf. The sliding element 5 has a convex (?) sliding surface in this embodiment 2 on, which is approximately semicircular in cross-section. At the sliding surface 2 opposite side of the sliding element 5 is an opening 52 arranged in which a base element 4 is fixed. The basic element 4 has a base 40 as well as three from the base 40 protruding fixing elements 43 on. At the base 40 the base element is a bridge 42 arranged. The fixing elements 43 of the base element 4 indicate to the wearer 10 opposite side a coating 7 on. Furthermore, the base points 40 of the base element 4 at its the sliding element 5 opposite side also a coating 7 on.

Diese Beschichtung 7 ist stoffschlüssig mit den Fixierelementen und der Basis 40 des Basiselements 4 verbunden, etwa 0,8 mm dick und besteht aus einem polymeren Werkstoff. This coating 7 is cohesive with the fixing elements and the base 40 of the base element 4 connected, about 0.8 mm thick and consists of a polymeric material.

Die Basis 40 und die Fixierelemente 43 des Basiselements 4 sind aus einem polymeren Werkstoff hergestellt wie beispielsweise ABS, während die Beschichtung 7 ebenfalls aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere und in diesem Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Polyurethan. Die Beschichtung 7 wird im an sich bekannten Spritzgießverfahren zusammen mit dem Fixierelement 43 und der Basis 40 in einem Arbeitsgang hergestellt und führt somit zu optimalen Herstellungsbedingungen für das Basiselement 4. The base 40 and the fixing elements 43 of the base element 4 are made of a polymeric material such as ABS, while the coating 7 also made of a polymeric material selected from the group of thermoplastic elastomers and in this embodiment of a thermoplastic polyurethane. The coating 7 is in the known injection molding together with the fixing 43 and the base 40 produced in one operation and thus leads to optimal production conditions for the base element 4 ,

Das Basiselement 4 ist über den Steg 42 der Basis 40 in einer Hinterschneidung 53 der Öffnung 52 des Gleitelements 5 stoffschlüssig angeordnet. Durch die an der Basis 40 und den Fixierelementen 43 des Basiselements 4 angeordneten Beschichtung 7 ist es somit bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Gleitflächenelementes 1 für künstliche Skianlagen möglich bestimmte Schwingungen auszugleichen und zu einer Geräuschreduzierung zu führen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch fertigungsbedingte Toleranzen insbesondere der ersten Öffnung 11 des Trägers 10 aber auch des Gleitelements 5 durch die flexible Beschichtung 7 vorteilhafterweise ausgleichbar sind. Das Gleitsystem 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Gleitelement 5 auf, welches aus dem Werkstoff Porzellan hergestellt ist. Das Basiselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus dem polymerem Werkstoff hergestellt. Das Gleitsystem 3 umfassend das Gleitelement 5 sowie das Basiselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel so hergestellt, dass das Gleitelement 5 in einem ersten Arbeitsgang in ein an sich bekanntes Spritzgießwerkzeug eingebracht ist und das in einem zweiten Arbeitsgang das Basiselement 4 bestehend aus der Basis 40 sowie den daran angeordneten Fixierelementen 43 angespritzt, das in einem dritten Arbeitsgang an die Basis 40 sowie die daran angeordneten Fixierelemente 43 die flexible Beschichtung 7 angespritzt wird. The basic element 4 is over the jetty 42 the base 40 in an undercut 53 the opening 52 of the sliding element 5 cohesively arranged. By the at the base 40 and the fixing elements 43 of the base element 4 arranged coating 7 Thus, it is with proper use of Gleitflächenelementes 1 For artificial ski installations possible to compensate for certain vibrations and to lead to a noise reduction. Another advantage is that even production-related tolerances, in particular the first opening 11 of the carrier 10 but also the sliding element 5 through the flexible coating 7 are advantageously compensated. The sliding system 3 has a sliding element in this embodiment 5 on, which is made of the material porcelain. The basic element 4 is made in this embodiment of the polymeric material. The sliding system 3 comprising the sliding element 5 as well as the base element 4 is made in this embodiment, that the sliding element 5 is introduced in a first operation in a per se known injection mold and that in a second operation, the base element 4 consisting of the base 40 as well as the fixing elements arranged thereon 43 sprayed, in a third operation to the base 40 as well as the fixing elements arranged thereon 43 the flexible coating 7 is injected.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20211137 U1 [0002] DE 20211137 U1 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 53505 [0015] DIN 53505 [0015]

Claims (16)

Gleitflächenelement (1) für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, umfassend wenigstens einen Träger (10), sowie wenigstens einem eine Gleitfläche (2) bildendeten Gleitsystem (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitsystem (3) wenigstens ein, wenigstens eine Öffnung (52) aufweisendes, Gleitelement (5) umfasst, sowie wenigstens ein am Träger (10) anordenbares Basiselement (4), welches in der Öffnung (52) des Gleitelements (5) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) for artificial ski facilities, in particular ski jumping facilities, cross-country trails or gliding lanes, comprising at least one support ( 10 ), as well as at least one sliding surface ( 2 ) formed sliding system ( 3 ), characterized in that the sliding system ( 3 ) at least one, at least one opening ( 52 ), sliding element ( 5 ) and at least one on the carrier ( 10 ) mountable base element ( 4 ), which in the opening ( 52 ) of the sliding element ( 5 ) is arranged. Gleitflächenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) stoffschlüssig und / oder formschlüssig und / oder kraftschlüssig in der Öffnung (52) des Gleitelements (5) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the base element ( 4 ) cohesively and / or positively and / or non-positively in the opening ( 52 ) of the sliding element ( 5 ) is arranged. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (52) auf der der Gleitfläche (2) gegenüberliegenden Seite des Gleitelements (5) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 52 ) on the sliding surface ( 2 ) opposite side of the sliding element ( 5 ) is arranged. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (52) des Gleitelements (5) wenigstens eine Hinterschneidung (53) aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 52 ) of the sliding element ( 5 ) at least one undercut ( 53 ) having. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) über wenigstens ein Distanzelement (6) beabstandet zum Träger (10) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the sliding element ( 5 ) via at least one spacer element ( 6 ) spaced from the carrier ( 10 ) is arranged. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) eine Basis (40) und wenigstens ein von dieser Basis wegragendes Fixierelement (43) aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the base element ( 4 ) One Base ( 40 ) and at least one fixing element projecting from this base ( 43 ) having. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) an seiner Basis (40) wenigstens einen Steg (42) aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the base element ( 4 ) at its base ( 40 ) at least one bridge ( 42 ) having. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (43) des Basiselements (4) an seiner dem Träger (10) gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung (7) aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one fixing element ( 43 ) of the base element ( 4 ) at its the carrier ( 10 ) opposite side of a coating ( 7 ) having. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) des Basiselements (4) an wenigstens einer dem Gleitelement (5) gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung (7) aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the base ( 40 ) of the base element ( 4 ) on at least one of the sliding elements ( 5 ) opposite side of a coating ( 7 ) having. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) stoffschlüssig mit dem Fixierelement (43) und / oder der Basis (40) des Basiselements (4) verbunden ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 7 ) cohesively with the fixing element ( 43 ) and / or the base ( 40 ) of the base element ( 4 ) connected is. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Beschichtung (7) ausgewählt ist aus der Gruppe der Thermoplastischen Elastomere bspw. auf Olefinbasis und/oder auf Urethanbasis, der vernetzten thermoplastischen Elastomere auf Olefinbasis, der Thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS) sowie der Thermoplastischen Copolyamide, der weihmacherhaltigen Werkstoffe, bevorzugt Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyurethan und dgl., sowie aus Mischungen dieser Werkstoffe. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the material of the coating ( 7 ) is selected from the group of thermoplastic elastomers, for example. On olefin-based and / or urethane-based, the crosslinked thermoplastic olefin-based elastomers, the thermoplastic copolyester, the styrene block copolymers (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS) and the thermoplastic copolyamides, the brittle-containing materials, preferably polypropylene, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polycarbonate, polyvinyl chloride, polymethyl methacrylate, polyethylene terephthalate, polyurethane and the like., And of mixtures of these materials. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the base element ( 4 ) is made of a polymeric material. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) aus einem keramischen und / oder silikatischen Werkstoff und/oder Porzellan hergestellt ist. Sliding surface element ( 1 ) According to at least one of the preceding claims, characterized in characterized in that the sliding element ( 5 ) is made of a ceramic and / or silicate material and / or porcelain. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitsystem (3) über wenigstens ein Fixierelement (43) des Basiselements (4) form- und / oder kraftschlüssig an einer ersten Öffnung (11) des Trägers (10) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the sliding system ( 3 ) via at least one fixing element ( 43 ) of the base element ( 4 ) positively and / or non-positively at a first opening ( 11 ) of the carrier ( 10 ) is arranged. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) im Bereich der ersten Öffnung (11) eine geringere Wanddicke aufweist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the carrier ( 10 ) in the region of the first opening ( 11 ) has a smaller wall thickness. Gleitflächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der ersten Öffnung (11) des Trägers (10) eine zweite Öffnung (12) angeordnet ist. Sliding surface element ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that opposite the first opening ( 11 ) of the carrier ( 10 ) a second opening ( 12 ) is arranged.
DE202013101160.6U 2013-03-18 2013-03-18 Sliding surface element for artificial ski installations Expired - Lifetime DE202013101160U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101160.6U DE202013101160U1 (en) 2013-03-18 2013-03-18 Sliding surface element for artificial ski installations
EP14157612.4A EP2781655B1 (en) 2013-03-18 2014-03-04 Slide element for artificial ski installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101160.6U DE202013101160U1 (en) 2013-03-18 2013-03-18 Sliding surface element for artificial ski installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101160U1 true DE202013101160U1 (en) 2014-06-23

Family

ID=50230925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101160.6U Expired - Lifetime DE202013101160U1 (en) 2013-03-18 2013-03-18 Sliding surface element for artificial ski installations

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2781655B1 (en)
DE (1) DE202013101160U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211137U1 (en) 2002-07-24 2003-03-27 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Sliding flat element used for artificial ski slopes and ski jumps comprises a base flat element made from a polymeric material, in which ceramic bodies are fixed at a distance from each other in a lattice grid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008386U1 (en) * 2007-06-12 2008-10-16 Rehau Ag + Co Sliding surface element for artificial ski installations
DE102011052662C5 (en) * 2011-08-12 2019-08-14 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Sliding plate and sliding plate system for a ski jumping system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211137U1 (en) 2002-07-24 2003-03-27 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Sliding flat element used for artificial ski slopes and ski jumps comprises a base flat element made from a polymeric material, in which ceramic bodies are fixed at a distance from each other in a lattice grid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53505

Also Published As

Publication number Publication date
EP2781655B1 (en) 2017-08-30
EP2781655A3 (en) 2015-08-19
EP2781655A2 (en) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011323A1 (en) Mouth or tooth cleaning device
DE102008059067A1 (en) Magnetic-inductive flowmeter
DE202013104589U1 (en) closure assembly
DE202008014282U1 (en) Magnetic curve guide for a conveyor chain
EP2781655B1 (en) Slide element for artificial ski installations
EP2742183B1 (en) Sliding plate and sliding plate system for a ski-jump facility
DE202015006861U1 (en) Protection Profile System
DE102012109122A1 (en) Sliding face element for e.g. ski jumping hills, has base element comprising opening which is arranged corresponding to sliding portion
DE3621870A1 (en) PIPE CONNECTION
DE202017101189U1 (en) Busbar system
DE102012107501A1 (en) Pressure device for rack gear in steering gear unit of motor vehicle, has damping elements that are set to correspond to contour form of front ends of thrust element at respective course in vicinity
DE1267473B (en) Vibration-absorbing clamping of plates
DE202007017605U1 (en) profile arrangement
DE202013011744U1 (en) Installation element mounting system for heating circuit manifold
DE102006058467A1 (en) Gear wheel with elastomer insert for gear pair or train has at least partly conical hub and corresponding inner surface of gear crown
DE102013105883A1 (en) Mat for e.g. elastic mounting of buildings, has elastic filling body arranged in intermediate spaces that are formed between elastomer bodies, and designed softer than elastomer bodies that are arranged adjacent to each other
DE102017129086A1 (en) profile arrangement
DE202011108973U1 (en) Elastic sealing plug made of a thermal insulation material and thermal insulation wall with such a sealing plug
EP3339142A1 (en) Profile assembly
DE102013012595A1 (en) Filter element with 2K frame
DE202014105159U1 (en) Profile arrangement for an electrode for the electrolytic deposition of metals
DE19606565A1 (en) Profile with cavity for rail vehicles which fill off=centre chambers of rail
DE202022106876U1 (en) Wall and/or floor cladding
DE202018104720U1 (en) Busbar system
DE202013103786U1 (en) furniture component

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R156 Lapse of ip right after 3 years