DE202013101029U1 - LED-Leuchtröhre - Google Patents

LED-Leuchtröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202013101029U1
DE202013101029U1 DE202013101029U DE202013101029U DE202013101029U1 DE 202013101029 U1 DE202013101029 U1 DE 202013101029U1 DE 202013101029 U DE202013101029 U DE 202013101029U DE 202013101029 U DE202013101029 U DE 202013101029U DE 202013101029 U1 DE202013101029 U1 DE 202013101029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
iron core
light tube
primary winding
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013101029U priority Critical patent/DE202013101029U1/de
Publication of DE202013101029U1 publication Critical patent/DE202013101029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/278Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

LED-Leuchtröhre, umfassend: eine Leuchtröhre (1), die einen Aufnahmeraum (11) aufweist und an einem Ende mit einem Anschluss (12) versehen ist, wobei der Anschluss (12) ausgelegt ist, um an eine externe Wechselstromquelle angeschlossen zu werden und einen Wechselstrom empfängt; eine Ringspule (2), die nach einem Endabschnitt des Anschlusses (12) ausgerichtet im Aufnahmeraum (11) untergebracht ist, wobei die Ringspule (2) aus einem ringförmigen Eisenkern (21), einer um den ringförmigen Eisenkern (21) gewickelten und zum Empfang des Wechselstroms an den Anschluss (12) angeschlossenen Primärwicklung (22) und einer um den ringförmigen Eisenkern (21) gewickelten Sekundärwicklung (23) besteht, und wobei die Primärwicklung (22) und die Sekundärwicklung (23) magnetisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben werden kann; und eine Leiterplatte (3), die im Aufnahmeraum (11) untergebracht und eine Projektionsfläche (31) und eine Montagefläche (32) aufweist, wobei mindestens eine Leuchtdiode (311) linear und mehrere elektrische Kontakte (321) auf der Projektionsfläche...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchtröhre, insbesondere eine LED-Leuchtröhre, die statt eines elektronischen Gleichrichters eine Ringspule aufweist, durch die die LED-Leuchtröhre mit konstantem Strom gespeist werden kann.
  • Leuchtdioden (LED) lösen dank ihrer höheren Helligkeit, niedrigeren Energieverbrauchs und längerer Gebrauchszeit allmählich herkömmliche Wolframdrahtbirnen ab und finden umfangreiche Anwendung in Beleuchtungsanlagen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei LED-Beleuchtungsanlagen wird meistens ein elektronischer Gleichrichter zur Umwandlung der externen Wechselstromquelles zu einem Gleichstrom eingesetzt. Dadurch können LED-Beleuchtungsanlagen leuchten. Jedoch weist der elektronische Gleichrichter ein bestimmtes Volumen auf und nimmt somit einen großen Raum von der Beleuchtungsanlage weg, so dass der Raum zur konvektiven Wärmeübertragung beschränkt und die Abwärme in der Beleuchtungsanlage gesammelt wird. Durch die gesammelte Abwärme kann der elektronische Gleichrichter leichter beschädigt werden. Ein defekter Gleichrichter kann weiterhin zur anormalen Umwandlung des Stroms und somit zum Durchbrennen der Leuchtdiode führen. In einem anderen Wort liegt die Beschädigung der LED-Leuchtröhre mit einem elektronischen Gleichrichter meistens an der Beschädigung des elektronischen Gleichrichters. Die Gebrauchszeit der Lampe selbst ist in diesem Zusammenhang kürzer als ihre LED. Solche Gleichrichter sind meistens hochfrequent und kann mit der Leiterplatte der Beleuchtungsanlage leicht hochfrequente Sinuswelle und elektromagnetische Interferenzen erzeugen, welche die Beleuchtung der Leuchtdiode beeinträchtigen können, indem der ursprünglich konstante Gleichstrom von der hochfrequenten Sinuswelle und der elektromagnetischen Interferenzen gestört wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte LED-Leuchtröhre zu schaffen, die insbesondere mit Gleichstrom versorgt werden kann und während des Betriebs erzeugte Abwärme effizienter abführen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine LED-Leuchtröhre, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß weist die LED-Leuchtröhre statt eines elektronischen Gleichrichters eine Ringspule auf, durch die die LED-Leuchtröhre mit konstantem Strom gespeist werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine LED-Leuchtröhre bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    eine Leuchtröhre, die einen Aufnahmeraum aufweist und an einem Ende mit einem Anschluss versehen ist, wobei der Anschluss an eine externe Wechselstromquelle angeschlossen ist oder mit diesem verbindbar ist, um den Wechselstrom zu empfangen;
    eine Ringspule, die nach einem Endabschnitt des Anschlusses ausgerichtet im Aufnahmeraum untergebracht ist, wobei die Ringspule aus einem ringförmigen Eisenkern, einer um den ringförmigen Eisenkern gewickelten und zum Empfang des Wechselstroms an den Anschluss angeschlossenen Primärwicklung und einer um den ringförmigen Eisenkern gewickelten Sekundärwicklung besteht, und wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung magnetisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben werden kann; und
    eine Leiterplatte, die im Aufnahmeraum untergebracht und eine Projektionsfläche und eine Montagefläche aufweist, wobei mindestens eine Leuchtdiode linear und mehrere elektrische Kontakte auf der Projektionsfläche angebracht sind, wobei der von der Primärwicklung abgegebene Strom von den elektrischen Kontakten empfangbar und zur Beleuchtung der Leuchtdiode gleichrichtbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der elektrische Anschluss als Verbindungssitz bzw. Anschlusssockel ausgelegt.
  • Gemäß der Erfindung sind ein erstes und ein zweites Gehäuseteil auf die Ringspule aufsetzbar oder darauf aufgesetzt, um die Primärwicklung und die Sekundärwicklung zu isolieren.
  • Gemäß der Erfindung weist die Leiterplatte eine auf die Projektionsfläche aufgebrachte Reflexionsschicht auf.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Kühlkörper zur Ableitung der während der Beleuchtung der Leuchtdiode erzeugten Abwärme auf der Montagefläche der Leiterplatte angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Antriebs- bzw. Stromversorgungsmodul zum Empfang und zum Gleichrichten der von den elektrischen Kontakten abgegebenen Stromenergie und somit zur Beleuchtung der Leuchtdiode auf der Montagefläche der Leiterplatte angeordnet.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen LED-Leuchtröhre beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Mithilfe des erfindungsgemäßen Aufbaus kann die Leuchtdiode mit konstantem Strom gespeist werden.
    • 2. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann Abwärme gut abgeleitet werden, wodurch die Sammlung der Abwärme ausgeschlossen werden kann.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtröhre;
  • 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtröhre; und
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ringspule.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße LED-Leuchtröhre dargestellt, die eine Leuchtröhre 1, eine Ringspule 2 und eine Leiterplatte 3 aufweist. Die Leuchtröhre 1 ist mit einem Aufnahmeraum 11 und an einem Ende mit einem elektrischen Anschluss 12 versehen. Der elektrische Anschluss 12 ist an eine externe Wechselstromquelle (nicht gezeigt) angeschlossen und von dieser gespeist. Die Ausführung des elektrischen Anschlusses 12 kann je nach der Leuchtröhre 1 unterschiedlich sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschluss 12 als Verbindungssitz ausgelegt, worauf die Ausführung nicht beschränkt werden sollte. Die erfindungsgemäße Leuchtröhre 1 kann aus lichtdurchlässigen Materialien durch Blasverformen hergestellt werden. Die Ringspule 2 ist in dem Aufnahmeraum 11 untergebracht und passt in einen Endabschnitt des Anschlusses 12 rein. Die Ringspule 2 besteht aus einem ringförmigen Eisenkern 21, einer um den ringförmigen Eisenkern 21 gewickelten Primärwicklung 22 und eine um den ringförmigen Eisenkern 21 gewickelte Sekundärwicklung 23. Die Primärwicklung 22 ist an den elektrischen Anschluss 12 der Leuchtröhre 1 angeschlossen, um den von dem elektrischen Anschluss 12 abgegebenen Wechselstrom zu empfangen. Die Primärwicklung 22 und die Sekundärwicklung 23 sind magnetisch miteinander gekoppelt, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben werden kann. Die Leiterplatte 3 ist in dem Aufnahmeraum 11 untergebracht und weist eine Projektionsfläche 31 und eine Montagefläche 32 auf. Auf der Projektionsfläche 31 sind mindestens eine Leuchtdiode 311 linear und mehrere elektrische Kontakte 321 angebracht. Die elektrischen Kontakte 321 sind an die Sekundärwicklung 23 angeschlossen. Durch die elektrischen Kontakte 321 wird der von der Sekundärwicklung 23 abgegebene Strom empfangen und anschließend zur Beleuchtung der Leuchtdiode 311 gleichgerichtet. So gesehen weist die erfindungsgemäße Ringspule 2 eine geschlossene magnetische Schaltung auf, wodurch die magnetischen Interferenzen ausgeglichen werden können. Dank des kleinen Volumens und der guten Impedanz der Ringspule 2 kann der Strom ohne Sinuswelle zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise werden die Nachteile herkömmlicher elektronischer Gleichrichter behoben.
  • Auf der Projektionsfläche 31 ist weiterhin eine Reflexionsschicht 33 beschichtet, durch die das von der Leuchtdiode 311 ausgegebene Licht zur Erhöhung seiner Helligkeit reflektiert werden. Die Reflexionsschicht 33 kann unterschiedlich wie z. B. als Reflexionslack oder als Reflexionsplatte ausgeführt sein. Auf der Montagefläche 32 der Leiterplatte 3 kann weiterhin ein Kühlkörper 322 zur Ableitung der während der Beleuchtung von der Leuchtdiode 311 erzeugten Abwärme vorgesehen sein. Der Kühlkörper 322 kann, muss aber nicht wie in der Figur gezeigt ausgelegt sein. Neben dem Kühlkörper 322 ist weiterhin ein Antriebsmodul 323 auf der Montagefläche 32 der Leiterplatte 3 angebracht. Der Antriebsmodul 323 empfängt Stromenergie von den elektrischen Kontakten 321 und richtet diese zur Beleuchtung der Leuchtdiode 311 anschließend gleich.
  • Bezug nehmend auf 3 sind ein erstes und ein zweites Gehäuseteil 24, 25 auf die Ringspule 2 aufgesetzt. Hierbei passt sich die Form des ersten und des zweiten Gehäuseteils 24, 25 an die des ringförmigen Eisenkerns 21. Auf dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 24, 25 ist jeweils eine Durchgangbohrung 241, 251 ausgebildet, durch die der Endabschnitt der Primärwicklung 22 und der Sekundärwicklung 23 hindurchgeführt ist. Durch das erste und das zweite Gehäuseteil 24, 25 ist eine isolierte Abschirmung begrenzt, durch die die Primärwicklung 22 und die Sekundärwicklung 23 isoliert sind, um die Entstehung von magnetischen Interferenzen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang kann die LED 311 zum Leuchten mit reineren Stromenergien versorgt werden.
  • Wie vorstehend erläutert, besteht die erfindungsgemäße LED-Leuchtröhre aus einer Leuchtröhre, einer Ringspule und einer Leiterplatte. Die Leuchtröhre ist mit einem Aufnahmeraum und einem zum Empfang des Wechselstroms an einem Ende der Leuchtröhre angebrachten elektrischen Anschluss versehen. In dem Aufnahmeraum ist die Ringspule untergebracht. Die Ringspule weist einen ringförmigen Eisenkern, eine um den ringförmigen Eisenkern gewickelte und zum Empfang des Wechselstroms an den elektrischen Anschluss angeschlossene Primärwicklung und eine um den ringförmigen Eisenkern gewickelte Sekundärwicklung auf. Die Primärwicklung und die Sekundärwicklung sind magnetisch miteinander gekoppelt, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben wird. Die Leiterplatte befindet sich ebenfalls in dem Aufnahmeraum und weist eine Projektionsfläche und eine Montagefläche auf. Auf der Montagefläche sind mindestens eine Leuchtdiode linear und mehrere elektrische Kontakte angeordnet. Über die elektrischen Kontakte wird der von der Sekundärwicklung abgegebene Strom empfangen und zur Beleuchtung der Leuchtdiode gleichgerichtet. Statt eines elektronischen Gleichrichters ist ein ringförmiger Eisenkern in der erfindungsgemäßen LED-Leuchtröhre eingesetzt. Aufgrund der geschlossenen magnetischen Schaltung des ringförmigen Eisenkerns kann die Entstehung von magnetischen Interferenzen ausgeschlossen werden. Dank der optimalen Impedanz des ringförmigen Eisenkerns kann Strom ohne Sinuswelle bereitgestellt werden. Auf diese Weise können Nachteile herkömmlicher Technik behoben werden.
  • Zusammenfassend wird eine LED-Leuchtröhre, aufweisend: eine Leuchtröhre 1, die einen Aufnahmeraum 11 aufweist und an einem Ende mit einem Anschluss 12 versehen ist, wobei der Anschluss 12 an eine externe Wechselstromquelle angeschlossen ist und somit den Wechselstrom empfängt; eine Ringspule 2, die nach einem Endabschnitt des Anschlusses 12 ausgerichtet im Aufnahmeraum 11 untergebracht ist, wobei die Ringspule 2 aus einem ringförmigen Eisenkern 21, einer um den ringförmigen Eisenkern 21 gewickelten und zum Empfang des Wechselstroms an den Anschluss 12 angeschlossenen Primärwicklung 22 und einer um den ringförmigen Eisenkern 21 gewickelten Sekundärwicklung 23 besteht, und wobei die Primärwicklung 22 und die Sekundärwicklung 23 magnetisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben werden kann; und eine Leiterplatte 3, die im Aufnahmeraum 11 untergebracht und eine Projektionsfläche 31 und eine Montagefläche 32 aufweist, wobei mindestens eine Leuchtdiode 311 linear und mehrere elektrische Kontakte 321 auf der Projektionsfläche 31 angebracht sind, wobei der von der Primärwicklung 22 abgegebene Strom von den elektrischen Kontakten 321 empfangbar und zur Beleuchtung der Leuchtdiode 311 gleichrichtbar ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (6)

  1. LED-Leuchtröhre, umfassend: eine Leuchtröhre (1), die einen Aufnahmeraum (11) aufweist und an einem Ende mit einem Anschluss (12) versehen ist, wobei der Anschluss (12) ausgelegt ist, um an eine externe Wechselstromquelle angeschlossen zu werden und einen Wechselstrom empfängt; eine Ringspule (2), die nach einem Endabschnitt des Anschlusses (12) ausgerichtet im Aufnahmeraum (11) untergebracht ist, wobei die Ringspule (2) aus einem ringförmigen Eisenkern (21), einer um den ringförmigen Eisenkern (21) gewickelten und zum Empfang des Wechselstroms an den Anschluss (12) angeschlossenen Primärwicklung (22) und einer um den ringförmigen Eisenkern (21) gewickelten Sekundärwicklung (23) besteht, und wobei die Primärwicklung (22) und die Sekundärwicklung (23) magnetisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Wechselstrom ohne Sinuswelle abgegeben werden kann; und eine Leiterplatte (3), die im Aufnahmeraum (11) untergebracht und eine Projektionsfläche (31) und eine Montagefläche (32) aufweist, wobei mindestens eine Leuchtdiode (311) linear und mehrere elektrische Kontakte (321) auf der Projektionsfläche (31) angebracht sind, wobei der von der Primärwicklung (22) abgegebene Strom von den elektrischen Kontakten (321) empfangbar und zur Beleuchtung der Leuchtdiode (311) gleichrichtbar ist.
  2. LED-Leuchtröhre nach Anspruch 1, wobei der elektrische Anschluss (12) als Verbindungs- bzw. Anschlusssockel ausgelegt oder ausgebildet ist.
  3. LED-Leuchtröhre nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (24, 25) auf die Ringspule (2) aufsetzbar oder aufgesetzt sind, um die Primärwicklung (22) und die Sekundärwicklung (23) zu isolieren.
  4. LED-Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (3) eine auf die Projektionsfläche (31) aufgebrachte Reflexionsschicht (33) aufweist.
  5. LED-Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kühlkörper (322) zur Ableitung der während der Beleuchtung der Leuchtdiode (311) erzeugten Abwärme auf der Montagefläche (32) der Leiterplatte (3) angeordnet ist.
  6. LED-Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Antriebs- bzw. Stromversorgungsmodul (322) zum Empfang und zum Gleichrichten des von den elektrischen Kontakten (321) abgegebenen Stroms und somit zur Beleuchtung der Leuchtdiode (311) auf der Montagefläche (32) der Leiterplatte (3) angeordnet ist.
DE202013101029U 2013-03-08 2013-03-08 LED-Leuchtröhre Expired - Lifetime DE202013101029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101029U DE202013101029U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 LED-Leuchtröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101029U DE202013101029U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 LED-Leuchtröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101029U1 true DE202013101029U1 (de) 2013-03-18

Family

ID=48129436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101029U Expired - Lifetime DE202013101029U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 LED-Leuchtröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101029U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE102004047681B4 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE102011084795A1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung mit galvanisch nicht-isoliertem Treiber
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE202010001127U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit zwei Leuchtseiten
WO2010031810A1 (de) Lampe mit mindestens einer leuchtdiode
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
EP2193308A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer
DE202010001126U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke
DE102010008876A1 (de) Lichtquelle mit Array-LEDs zum direkten Betrieb am Wechselspannungsnetz
DE202009016457U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Wärmeableitung
WO2009033641A1 (de) Lampe
WO2011012437A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE202007012248U1 (de) Leuchte
DE112016004113T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
DE102007033893A1 (de) Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
EP1319889A1 (de) Leuchte mit induktiver Energieübertragung
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
DE102010029249B4 (de) Halbleiterlampe
DE102012002710A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202013101029U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE202011001359U1 (de) LED-Birne mit verstärkter Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years