DE202013100848U1 - Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE202013100848U1
DE202013100848U1 DE202013100848.6U DE202013100848U DE202013100848U1 DE 202013100848 U1 DE202013100848 U1 DE 202013100848U1 DE 202013100848 U DE202013100848 U DE 202013100848U DE 202013100848 U1 DE202013100848 U1 DE 202013100848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
change material
profile
diffusion
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100848.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makulla Detlef De
Original Assignee
Yit Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yit Germany GmbH filed Critical Yit Germany GmbH
Priority to DE202013100848.6U priority Critical patent/DE202013100848U1/de
Priority to PCT/EP2014/053285 priority patent/WO2014131681A1/de
Publication of DE202013100848U1 publication Critical patent/DE202013100848U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes, mit lang gestreckten Wärmetauscherelementen die mit Phasenwechselmaterial (4) versehen sind und in einem konvektiven und/oder Strahlungsaustausch von Energie mit dem Raum stehen, wobei sich das Phasenwechselmaterial (4) in fluiddichten Behältnissen (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente Hohlprofile (2) sind, die jeweils mindestens einen diffusionsdicht abgeschlossenen Innenraum aufweisen, in dem die Phasenwechselmaterial (4) enthaltende Behältnisse (3) angeordnet sind.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes, mit lang gestreckten Wärmetauscherelementen, die mit Phasenwechselmaterial versehen sind und in einem konvektiven und/oder Strahlungsaustausch von Energie mit dem Raum stehen, wobei sich das Phasenwechselmaterial in fluiddichten Behältnissen befindet.
  • Stand der Technik
  • In der EP 0 333 032 A1 wird ein System zur Temperierung von Räumen eines Gebäudes mittels Wärmetauscherelementen beschrieben. Um einen hohen konvektiven Wärmetransport zu erreichen, soll die Oberfläche an der die Wärmeübertragung stattfinden soll, möglichst groß gestaltet werden. Dazu werden an einer mit Wärmetransportmedium (z. B. Wasser) durchströmten Rohrleitung in einer lamellenförmigen Anordnung Wärmeübertragungsprofile angebracht. Die Wärmeübertragungsprofile werden in Längsrichtung der Rohrleitung, hintereinander liegend und parallel zueinander, schräg unter der Decke befestigt. Die Wärmeübertragungsprofile sind so verstellbar, dass sie vertikal zur Decke oder horizontal zur Decke angeordnet werden können. Mit diesem System ist nicht nur ein konvektiver Wärmeaustausch möglich, sondern ein Teil des Austauschs findet durch Strahlung statt. Dabei ist die Konvektions- und Strahlungsfläche größer als die der abgedeckten Wand- und Deckenfläche.
  • Ein für den Einsatz in Wärmetauscherelementen bekanntes Material ist sogenanntes „Phasenwechselmaterial” bzw. „Phase Change Material (PCM)”, welches sich durch eine Latentwärmespeicherung auszeichnet. Während der Latentwärmespeicherung kommt es ohne Temperaturänderung zur Wärmeaufnahme bzw. -abgabe in dem Material, welches seine Phase von fest nach flüssig bzw. umgekehrt ändert. Wenn das Material Wärme aufnimmt, beginnt dieses bei Erreichen der Phasenübergangstemperatur zu schmelzen. Bis zum vollständigen Schmelzen des Materials findet kein Temperaturanstieg mehr statt, wobei immer mehr Wärme aufgenommen wird. Die Wärme die während des Schmelzvorganges eingespeichert wird, wird auch „versteckte Wärme” bzw. „latente Wärme” genannt. Diese gespeicherte Wärme wird beim Erstarren des Materials wieder freigesetzt. Die eingesetzten Phasenwechselmaterialien werden so ausgewählt, dass ihr Schmelzbereich für die zu lösende Aufgabe eine günstige Bandbreite aufweist. Bekannte Phasenwechselmaterialien bestehen z. B. aus Salzhydraten oder aus Paraffin.
  • Phasenwechselmaterial wird z. B. in der DE 203 03 514 U1 als latenter Wärmespeicher eingesetzt. Dabei befindet sich das Phasenwechselmaterial in einer wärmeleitenden Umhüllung, welche zylindrisch, oval oder polygonal geformt sein kann. Zur besseren Wärmeübertragung befindet sich in der Umhüllung ein zusätzliches Metallgeflecht, welches vorzugsweise aus einem Aluminium-Stangenpressprofil besteht. Die einzelnen Wärmetauscherelemente werden in einem Gehäuse in Reihen oder matrixförmig angeordnet. Die in dem Gehäuse vorliegende Luftströmung sorgt für einen Wärmeaustausch zwischen dieser Luft und dem Phasenwechselmaterial, dabei kann warme Luft die Energie an das Phasenwechselmaterial abgeben. Diese Art der Anordnung der Wärmetauscherelemente in einem Gehäuse führt zu einer ungünstigen Wärmeübertragung, da ein schlechtes Oberflächen-Volumen-Verhältnis vorliegt.
  • Auch in der DE 203 05 942 U1 wird Phasenwechselmaterial zum Wärmeaustausch bereitgestellt. Die Hohlräume in einem Stützelement, welches zur Stabilisierung des Bauteils dient, werden mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt. Dieses Phasenwechselmaterial kann sowohl in einfacher Form in den luftdichten Hohlräumen eingefüllt werden, als auch in einem mit Phasenwechselmaterial gefüllten Behältnis. Des Weiteren ist in dem System eine Kühlvorrichtung, insbesondere in der Form von Wasserschläuchen, vorhanden. Diese sehr kompakte Anordnung ist wegen eines schlechten Oberflächen-Volumen-Verhältnissen nicht gut zur konvektiven Wärmeübertragung geeignet. Durch die geschlossene Bauart des Systems ist eine Durchströmung in vertikale Richtung, d. h. senkrecht zu der Ebene der Rohrleitungssysteme nicht möglich.
  • Eine lamellenförmige Anordnung der Wärmetauscherelemente mit Phasenwechselmaterial wird in der DE 20 2006 007 617 U1 beschrieben. In dieser Vorrichtung ist das Phasenwechselmaterial von einer flüssigkeitsdichten Aluminium- und/oder Kunststoffumhüllung umgeben. Diese Umhüllung kann sowohl formstabil als auch in einem nicht-formstabilen Zustand vorhanden sein. Die Umhüllung kann dann in Form einer Schicht oder Beschichtung auf die insbesondere aus Aluminium bestehenden, vorzugsweise plattenförmigen Wärmetauscherlamellen angebracht werden. Somit ist ein großflächiger Wärmeaustausch zwischen dem Phasenwechselmaterial und dem Wärmetauscherelement möglich. In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich das Phasenwechselmaterial in einem U-förmigen Profil. Auch ist es möglich, dass das Wärmetauscherelement aus mehreren Bauteilen, welche einen Hohlraum zur Aufnahme des Phasenwechselmaterials bilden, besteht.
  • Die lamellenförmige Anordnung der Phasenwechselmaterial beinhaltenden Wärmetauscherelemente hat sich für den Austausch von Wärme als gut einsetzbar erwiesen. Jedoch ist die Anordnung des Phasenwechselmaterials mit den Hohlprofilen noch nicht zufrieden stellend, z. B. erweist sich die Anbringung des Phasenwechselmaterials an einem plattenförmigen Bauteil, gerade bei langen Wärmetauscherelementen, als problematisch. Die Anordnung des Phasenwechselmaterials in einem Hohlprofil eignet sich in diesem Falle besser, jedoch ist die in der DE 20 2006 007 617 U1 beschriebenen Ausführungsform praktisch und wirtschaftlich gesehen noch nicht zufrieden stellend.
  • Aufgabe
  • Die Vorrichtung liegt der Aufgabe zugrunde, ein Wärmeaustauschelement so zu konstruieren, dass eine einfache Anbringung und ein Austausch des Phasenwechselmaterials möglich sind, ohne dieses dabei zu beschädigen. Ein Austrocknen des Phasenwechselmaterials sollte möglichst verhindert werden. Die neu gestaltete Vorrichtung sollte dabei jedoch keinen wirtschaftlichen Nachteil haben.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wärmetauscherelemente Hohlprofile sind, die jeweils mindestens einen diffusionsdicht abgeschlossenen Innenraum aufweisen, in dem die Phasenwechselmaterial enthaltenden Behältnisse angeordnet sind. Die Phasenwechselmaterial enthaltenden Behältnisse, also die innere Ummantlung des Phasenwechselmaterials, können z. B. als fluiddichter Beutel oder in einer Form, wie sie von sogenannten Kühl-Akkus bekannt ist, ausgestaltet sein. Die Wärmetauscherelemente unterscheiden sich in der Hinsicht von der DE 20 2006 007 617 U1 , dass das Hohlprofil vollständig geschlossen ist. Dies gilt insbesondere auch für die stirnseitigen Enden, die nach dem Stand der Technik stets offen waren. Trotz des geschlossenen Hohlprofils muss bei dieser Vorrichtung nicht auf die lamellenförmige Anordnung verzichtet werden. Die lamellenförmige Anordnung der lang gestreckten Wärmetauschelemente bewirkt eine gute Wärmeübertragung von Luft auf das Phasenwechselmaterial und umgekehrt. Das geschlossene Hohlprofil erweist sich in verschiedenen Punkten als sehr vorteilhaft. So verhindert eine zweite Umkapslung z. B. ein Auslaufen des Phasenwechselmaterials, wenn die innere Umhüllung Schäden aufweist. Eine diffusionsdichte Schicht kann in der äußeren Ummantlung angebracht oder von dieser gebildet werden und ein einfacher Austausch des Phasenwechselmaterials ist möglich, ohne dabei die innere Umhüllung zu beschädigen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung liegt darin, dass die Hohlprofile aus einem diffusionsdichten Material bestehen, vorzugsweise aus Metall, weiter vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung. Es wird ein diffusionsdichter Verschluss des Phasenwechselmaterials benötigt, damit ein Austrocknen verhindert werden kann. Um die Wärmeaustauschelemente kostengünstiger zu gestalten, wäre es von Vorteil das Hohlprofil diffusionsdicht zu verschließen und somit auf eine diffusionsdichte innere Ummantlung des Phasenwechselmaterials zu verzichten. Ein Hohlprofil aus Metall, also einem nicht-brennbaren Material, würde zudem noch einen verbesserten Schutz vor Brand gewähren. Dieses ist vor allem bei dem Einsatz von Paraffin als Phasenwechselmaterial von Vorteil, da dieses brennbar ist.
  • Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Hohlprofile Aluminium-Strangpressprofile sind. Aluminium-Strangpressprofile haben den Vorteil, dass sie besonders leicht sind und somit die Montagearbeiten erleichtern, sowie Lasten auf die Rohrleitungen verringern. Hinzu kommt, das Aluminium eine gute Steifigkeit, also die Nachgiebigkeit unter Belastung, besitzt. Damit wird eine mögliche Verformung des Profils minimiert. Ein weiterer Vorteil des Aluminiums liegt darin, dass eine Verbindung zwischen den einzelnen Teilen gut durch Klebstoff ermöglicht werden kann und somit eine diffusionsdichte Verbindung auch ohne Schweißen möglich ist. Darüber hinaus lassen sich Strangpressprofile in größeren Mengen kostengünstig herstellen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass mindestens ein stirnseitiges Ende eines Hohlprofils mit einem Deckel verschlossen ist, wobei vorzugsweise gegenüber liegende stirnseitige Enden jeweils mit einem Deckel verschlossen sind. Mit Deckeln an den beiden Stirnseiten wird ein vollständig geschlossenes Hohlprofil erschaffen. Durch diese Anordnung kann ein Austreten des Phasenwechselmaterials bei Beschädigung der inneren Ummantlung verhindert werden. Hinzu kommt, dass keine fest Verbindung, z. B. Verkleben, des Phasenwechselmaterials und des Wärmetauscherprofils, wie dieses in dem DE 20 2006 007 617 U1 der Fall ist, notwendig ist. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch des in Behältnissen befindlichen Phasenwechselmaterials durch z. B. Einschieben, ohne dabei Beschädigungen der Ummantlung und somit eine Freisetzung des Phasenwechselmaterials zu verursachen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Hohlprofil aus mindestens zwei Profilteilen zusammengesetzt. Durch die Kombination mindestens zweier Profilteile besteht die Möglichkeit, dass das Behältnis nicht nur an den Stirnseiten eingeschoben werden kann, sondern auch in Längsrichtung der Hohlprofile eingelegt werden kann. Anschließend sind die Profilteile diffusionsdicht zu verbinden, z. B. unter Verwendung einer auch als Klebstoff wirkenden dauerelastischen Dichtungsmasse.
  • Vorzugsweise verläuft eine Trennungsfuge zwischen zwei Profilteilen in Längsrichtung des zugeordneten Hohlprofils. An dieser Trennfuge können zweiteilige Hohlprofile, z. B. durch Verklebung und gleichzeitige Abdichtung miteinander verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Bereich einer Trennungsfuge zwischen zwei Profilteilen Dichtungsmaterial, vorzugsweise in Form eines Dichtungsprofils, angeordnet. Durch das Dichtungsmaterial soll die äußere Ummantlung im verschlossenen Zustand diffusionsdicht sein und infolgedessen die Austrocknung des Phasenwechselmaterials auch bei Verwendung eines weniger diffusionsdichten Materials für das innere Behältnis verhindert werden.
  • Ferner ist ein fluiddichtes Behältnis für das Phasenwechselmaterial von einem Beutel aus einer Folie aus Kunststoff oder einem Metall oder einem Verbundmaterial aus Kunststoff und Metall gebildet. Aus wirtschaftlichen Zwecken bietet es sich an, das Behältnis, die innere Ummantlung des Phasenwechselmaterials, fluiddicht und nicht diffusionsdicht herzustellen. Die diffusionsdichte Ummantlung soll dann in der äußeren Ummantlung angebracht werden.
  • Alternativ besteht das fluiddichte Behältnis aus zwei spritzgusstechnisch hergestellten und diffusionsdicht miteinander verbundenen Halbschalen, wobei das Behältnis vorzugsweise quaderförmig oder zylinderförmig ist. Durch eine formstabile innere Ummantlung werden der Transport und die Anbringung des Phasenwechselmaterials in das Hohlprofil vereinfacht. Eine quaderförmige oder zylinderförmige Ausgestaltung ermöglicht einen guten Wärmetransport zwischen dem Phasenwechselmaterial und den Wärmetauscherelementen.
  • Schließlich soll das fluiddichte Behältnis großflächig mit dem Hohlprofil in Kontakt stehen, damit eine gute Wärmeübertragung stattfinden kann. Wenn sich zwischen dem Hohlprofil und dem mit Phasenwechselmaterial gefüllten Behältnis zu viele Lufträume befänden, wäre ein effizienter Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft und dem Phasenwechselmaterial erschwert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Querschnitt einer Phasenwechselmaterial-Kühllamelle mit doppelter Ummantlung
  • 2: Längsschnitt einer Phasenwechselmaterial-Kühllamelle mit doppelter Ummantlung
  • In 1 wird ein Wärmetauschelement 1 in Form einer Kühllamelle dargestellt, die zur Raumklimatisierung verwendet werden kann. Die äußere Ummantlung der Kühllamelle besteht aus einem oder mehreren Hohlprofilen 2, z. B. aus Aluminium-Strangpressprofilen. Das Hohlprofil 2 soll aus einem diffusionsdichten und wärmeleitfähigen Material, z. B. Metall, insbesondere Aluminium bestehen. In dieses Hohlprofil 2 ist ein Behältnis 3, welches Phasenwechselmaterial 4 enthält, eingeführt. Das Behältnis 3 kann in Form eines Beutels oder einer formstabilen Ummantlung ausgebildet sein. Dabei soll das Behältnis 3 zumindest fluiddicht sein, um somit ein Auslaufen des Phasenwechselmaterials 4 zu verhindern. Ein diffusionsdichtes Behältnis 3 wird an dieser Stelle nicht unbedingt benötigt, da das äußere Hohlprofil 2 bereits diffusionsdicht ist und somit ein Austrocknen des Phasenwechselmaterials 4 verhindert werden kann. Das äußere Hohlprofil 2 steht in Verbindung mit der Raumluft. Die Wärme der Raumluft wird über das Hohlprofil 2 und das innere Behältnis 3 an das Phasenwechselmaterial 4 abgeben. Dabei steigt die Temperatur des Phasenwechselmaterials 4 an, bis eine Verflüssigung des Phasenwechselmaterials 4 beginnt. Ein weiterer Temperaturanstieg findet erst dann wieder statt, wenn das gesamte Phasenwechselmaterial 4 verflüssigt ist. Während der Verflüssigung wird auch ohne weiteren Temperaturanstieg des Phasenwechselmaterials 4 der Umgebungstemperatur Wärme entzogen. Um das Phasenwechselmaterial 4 z. B. in der Nacht wieder zu kühlen, wird kaltes Wasser durch eine Rohrleitung 5, welche mit dem Hohlprofil 2 verbunden ist, geleitet. Hierbei wird die Wärme von dem Phasenwechselmaterial 4 über das innere Behältnis 3 und das Hohlprofil 2 an das Wasser in einer Rohrleitung 5 übertragen. Die sich in einem oberen, in Querschnitt ungefähr halbschalenförmigen Verbindungsabschnitt 6 des Hohlprofils 2 befindet. Die Rohrleitung 5 ist Teil eines Zirkulationssystems, in das eine Einrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme integriert ist. Normalerweise ist die Temperatur von Leitungswasser ausreichend, um das Phasenwechselmaterial 4 wieder zu kühlen und zum Erstarren zu bringen. Nach dem Prozess des Kühlens kann das Phasenwechselmaterial 4 am nächsten Tag wieder zur Raumkühlung eingesetzt werden.
  • In 2 wird ein Längsschnitt des Wärmetauscherelements 1 dargestellt. In dem Hohlprofil 2 des Wärmetauscherelements 1 können z. B. vier Behältnisse 3 eingesetzt werden. Im Inneren der Behältnisse 3 befindet sich Phasenwechselmaterial 4, z. B. Parraffin. Um ein Auslaufen des Phasenwechselmateriales 4 zu verhindern sind die Behältnisse 3 fluiddicht verschlossen. Anschließend soll das Hohlprofil 2 an einer offenen Stirnseite 9 mit einem spritzgusstechnisch gefertigten Deckel 7 aus z. B. einem Kunststoffmaterial an der Stirnseite 9 verschlossen werden. In einer hier nicht dargestellten Ausführung werden die Deckel 7 an beiden zunächst hier offenen Stirnseiten 9 angebracht. Der Deckel 7 kann sowohl gesteckt bzw. geklemmt, als auch mit dem Hohlprofil 2 verklebt werden. Dabei ist die Abdichtung diffusionsdicht, damit das Phasenwechselmaterial 4 nicht austrocknet oder ausläuft. Um eine diffusionsdichte Abdichtung herzustellen, kann eine Dichtung 8 aus einem pastös-fließfähigen Material mit klebenden Eigenschaften verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine elastomere Dichtung 8 in Form einer Dichtschnur oder eines geschlossenen Dichtungsrings zwischen dem festgesteckten Deckel 7 und dem Hohlprofil 2 angebracht wird. Die Rohrleitung 5 verläuft in Längsrichtung des Wärmetauscherelement 1 im oberen Verbindungsabschnitt 6 des Hohlprofils 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauschelement
    2
    Hohlprofil
    3
    Behältnis
    4
    Phasenwechselmaterial
    5
    Rohrleitung
    6
    Verbindungsabschnitt
    7
    Deckel
    8
    Dichtung
    9
    Stirnseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0333032 A1 [0002]
    • DE 20303514 U1 [0004]
    • DE 20305942 U1 [0005]
    • DE 202006007617 U1 [0006, 0007, 0009, 0012]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes, mit lang gestreckten Wärmetauscherelementen die mit Phasenwechselmaterial (4) versehen sind und in einem konvektiven und/oder Strahlungsaustausch von Energie mit dem Raum stehen, wobei sich das Phasenwechselmaterial (4) in fluiddichten Behältnissen (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente Hohlprofile (2) sind, die jeweils mindestens einen diffusionsdicht abgeschlossenen Innenraum aufweisen, in dem die Phasenwechselmaterial (4) enthaltende Behältnisse (3) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2) aus einem diffusionsdichten Material bestehen, vorzugsweise aus Metall, weiter vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2) Aluminium-Strangpressprofile sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein stirnseitiges Ende eines Hohlprofils (2) mit einem Deckel (7) verschlossen ist, wobei vorzugsweise gegenüber liegende stirnseitige Enden (9) jeweils mit einem Deckel (7) verschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofil (2) aus mindestens zwei Profilteilen zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennungsfuge zwischen zwei Profilteilen in Längsrichtung des zugeordneten Hohlprofils (2) verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Trennungsfuge zwischen zwei Profilteilen Dichtungsmaterial, vorzugsweise in Form eines Dichtungsprofil angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluiddichtes Behältnis (3) für das Phasenwechselmaterial (4) von einem Beutel aus einer Folie aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einem Verbundmaterial aus Kunststoff und Metall gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluiddichtes Behältnis (3) aus zwei spritzgusstechnisch hergestellten und diffusionsdicht miteinander verbundenen Halbschalen zusammengesetzt ist, wobei das Behältnis (3) vorzugsweise Quaderförmig oder Zylinderförmig ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das fluiddichte Behältnis (3) großflächig mit dem Hohlprofil (2) in Kontakt steht.
DE202013100848.6U 2013-02-27 2013-02-27 Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes Expired - Lifetime DE202013100848U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100848.6U DE202013100848U1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
PCT/EP2014/053285 WO2014131681A1 (de) 2013-02-27 2014-02-20 Vorrichtung zum temperieren eines raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100848.6U DE202013100848U1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100848U1 true DE202013100848U1 (de) 2014-03-10

Family

ID=50151282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100848.6U Expired - Lifetime DE202013100848U1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013100848U1 (de)
WO (1) WO2014131681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109792A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE20303514U1 (de) 2003-03-04 2003-06-18 Imtech Deutschland Gmbh & Co K PCM-Element
DE20305942U1 (de) 2003-04-12 2003-06-26 Transsolar Energietechnik Gmbh Verbessertes Bauteil
DE202006007617U1 (de) 2006-05-11 2007-06-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293908A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Daikin Ind Ltd 潜熱蓄熱パネル
GB2327751A (en) * 1997-07-23 1999-02-03 Zafer Muhittin Ure Thermal storage
WO2003064931A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Thermoaktives wand- und deckenelement
DE20208898U1 (de) * 2002-06-10 2002-10-02 Emcal Waermesysteme Gmbh Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
NL1029355C2 (nl) * 2005-06-28 2007-01-02 Harry Schmitz Klimaatplafond.
DE202010016878U1 (de) * 2010-12-21 2012-03-22 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Aufbau eines Wärme leitenden Flächenelementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE20303514U1 (de) 2003-03-04 2003-06-18 Imtech Deutschland Gmbh & Co K PCM-Element
DE20305942U1 (de) 2003-04-12 2003-06-26 Transsolar Energietechnik Gmbh Verbessertes Bauteil
DE202006007617U1 (de) 2006-05-11 2007-06-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109792A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager
DE102017109792B4 (de) 2017-05-08 2023-05-04 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131681A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936010B1 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
DE102008047207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
DE3507951A1 (de) System zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
EP2896898B1 (de) Fassadenelement mit Latentwärmespeicher, Latentwärmespeichermodul und Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudes.
DE2807534A1 (de) Behaelter fuer die erwaermung von wasser durch sonneneinstrahlung
DE202013100848U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE102005051570A1 (de) Temperaturstabilisierte Container, Schaltschränke und andere Behältnisse für den Außeneinsatz
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE102005031033B4 (de) Profilelement für Fenster, Türen, Fassaden, Trennwände und dergleichen
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
DE202010004970U1 (de) Isolierelement, hergestellt aus Integralschaum
DE102012000225A1 (de) Latentwärmespeicher
DE10354355A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE202006007617U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE3022463A1 (de) Anordnung zur wasserdichten isolierung des verdampfers von kuehlschraenken, insbesondere absorptionskuehlschraenken
DE4000010A1 (de) Automatische feuerloeschvorrichtung
DE202007005036U1 (de) Transportwagen für Fertiggerichte
DE102022106951A1 (de) Wärmespeichereinheit
EP2636968A1 (de) Speicherbehälter und Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters
DE102011100040A1 (de) Abstandshalter
DE102016001512A1 (de) Brandschutzklappe mit Intumeszenz-Material

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140318

Owner name: MAKULLA, DETLEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140318

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20140318

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20140318

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAKULLA, DETLEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years